DE1182629B - Verfahren zur Herstellung eines Bleich- und Desinfektionsmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bleich- und Desinfektionsmittels

Info

Publication number
DE1182629B
DE1182629B DET11197A DET0011197A DE1182629B DE 1182629 B DE1182629 B DE 1182629B DE T11197 A DET11197 A DE T11197A DE T0011197 A DET0011197 A DE T0011197A DE 1182629 B DE1182629 B DE 1182629B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
salt
agent
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET11197A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry A Goldsmith
John A Quinn
Morton Goldberg
Melville Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theobald Ind
Original Assignee
Theobald Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theobald Ind filed Critical Theobald Ind
Publication of DE1182629B publication Critical patent/DE1182629B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/80Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with hetero atoms or acyl radicals directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D233/82Halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/27Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using organic agents

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: D 061
Deutsche Kl.: 8i-2
Nummer: 1182 629
Aktenzeichen: T11197IV c/8 i
Anmeldetag: 26. Juli 1955
Auslegetag: 3. Dezember 1964
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Bleich- und Desinfektionsmittels auf Grundlage eines chlorierten Dialkylhydantoins, nachfolgend kurz als Hydantoinverbindung bezeichnet.
Gemäß der Erfindung verwendet man zusammen mit der Hydantoinverbindung ein hydrotropes Mittel für dieselbe, ein säurebindendes Salz, Rest ein inertes Salz und/oder gegebenenfalls ein optisches Bleichmittel und/oder einen salzförmigen Waschhilfsstoff und/oder ein oberflächenaktives Mittel.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung erhält man aus einer wäßrigen Aufschlämmung dieser Produkte durch Sprühtrocknung ein trockenes Gemisch, das bei der Lagerung nur eine minimale Verschlechterung und einen sehr geringen Chlorverlust erleidet, und in welchem das Verhältnis von Cl: N im Vergleich zu jenem in der ursprünglichen Hydantoinverbindung etwas verringert ist.
Diese Stabilität der Verfahrensprodukte dürfte auf zwei Faktoren beruhen. Während des Verfahrens wird aus bestimmten Isomeren oder Formen der chlorierten Hydantoinverbindung, die weniger stabil sind als die bei der Sprühtrocknung gebildete(n), Chlor enthaltende(n) Verbindung(en), Chlor entfernt. Weiterhin wird zwischen den feinen dispergierten Teilchen der chlorierten Verbindung eine schwach alkalische Trennschicht gebildet, die einen Säureakzeptor darstellt.
Es wird ein Produkt erhalten, das eine gute Lagerbeständigkeit besitzt, selbst in Papierpackungen bei hoher Temperatur und relativer Feuchtigkeit freifließend bleibt, zur Bleichung von Stoffen, wie von verschmutzten Geweben zumindest genauso wirksam ist und gewöhnlich je Einheit Chlorgehalt eine noch größere Wirksamkeit besitzt als das das labilere Chlor enthaltende Mittel und eine erhöhte Wasserlöslichkeit der Hydantoinverbindung ergibt.
An sich ist die baktericide Wirkung von Dichlordimethy !hydantoin bekannt (vgl. Antiseptics, Disinfectants, Fungicides and Chemical and Physical Sterilization, George F. Reddish, 1954, S. 480). Man hat daher diese Verbindung in der Nahrungsmittelindustrie in entsprechende Anwendung gebracht. Jedoch kann aus den Angaben in der eben genannten Schrifttumsstelle nicht auf das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäß erhaltenen lagerbeständigen Bleich- und Desinfektionsmittel geschlossen werden, die nicht die Dichlorverbindung enthalten, sondern partiell chloriertes Dialkylhydantoin, das einen geringeren Gehalt als die Dichlorverbindung aufweist. Gerade dieses Chlordialkylhydantoin zeichnet sich durch eine bessere Lager-Verfahren zur Herstellung eines Bleich- und
Desinfektionsmittels
Anmelder:
The Theobald Industries, Harrison, N. J.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Henry A. Goldsmith, New York, N. Y.,
John A. Quinn, Jersey City, N. J.,
Morton Goldberg, Newark, N. J.,
Melville Roberts, New York, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. Juli 1954
(445 908)
beständigkeit bei guter Bleich- und Desinfektionswirkung aus.
Nach der Erfindung wird also eine wäßrige Aufschlämmung der verschiedenen Bestandteile gebildet, die Aufschlämmung in Form feiner Teilchen in einem Strom heißen Gases dispergiert oder versprüht und der Kontakt zwischen den dispergierten Teilchen und dem heißen Gas so lange aufrechterhalten, bis die Hydantoinvörbindung zum Teil entchlort und die Gesamtmasse in feste BleichmittelteiMien übergeführt ist, in denen die verschiedenen Verbindungen in einem innigen Gemisch zusammen verfestigt sind, das sich dem Zustand einer festen Lösung nähert oder einen solchen darstellt, und in denen die Teilchen der Hydantoinverbindung somit durch dazwischenliegende Teile der anderen festen Bestandteile voneinander getrennt sind. Dieses Verfahren liefert dann gute Ergebnisse, wenn man darauf achtet, daß die Teilchen der Aufschlämmung zu keinem Zeitpunkt der Sprühtrocknung auf eine Temperatur oberhalb 100° C kommen. Der Kontakt mit dem heißen Gas ist aufrechtzuerhalten, bis der verbleibende Wassergehalt der Bleichmi'ttelteilchen bis auf etwa 8 bis 13 °/o gefallen ist, und die entstehenden getrockneten Kügelchen oder feinen Körnchen dann vom Gasstrom abtrennt.
409 730/348
Der Gas- bzw. Luftstrom, in den das wäßrige Gemisch zerstäubt wird, ist heiß, so daß ©ine rasche Trocknung der Oberfläche und Krustenbildung auf den feinen Teilchen des zerstäubten Gemisches erfolgt. Die nachfolgende Trocknung bewirkt dann ein Entweichen oder eine Diffusion von Feuchtigkeit durch diese zu Anfang gebildete Kruste sowie die gewünschte verhältnismäßig gleichmäßige Trocknung der kleinen Kügelchen und auch eine Entfernung von übermäßig labilem Chlor.
Zur technischen Herstellung des Mittels fürBleich- und sanitäre Zwecke verwendet man vorzugsweise Dichlordimethylhydantoin, das folgende Zusammensetzung hat:
CHa
CH3
OC
NCl
CO
N
Cl
l,3-Dichlor~5,5-dimethyrhydantoin
Für das chlorierte Dimethylhydantoin kann man die entsprechenden chlorierten Diäthyl-, Dipropyl- oder anderen Di-(niederes Alkyl)-Verbindungen verwenden, wenn eine geringere Löslichkeit des chlorier-5 ten Produktes für einen gegebenen Verwendungszweck annehmbar ist.
Als hydrotropes Mittel verwendet man ein solches, das mit Wasser und der gewählten Hydantoinverbindung wirksam ist, nicht toxisch ist, keinen störenden ίο Geruch besitzt und in der verwendeten Menge die Gewebe, die später mit dem fertigen Mittel gebleicht werden, nicht färbt, wenn es auch in konzentrierter Form eine leichte Färbung besitzen kann. Das Mittel muß ein gemeinsames Lösungs- oder Dispergiermittel 15 für die Hydantoinverbindung in Wasser sein, die für sich allein nur begrenzt wasserlöslich ist. Beispiele für hydrotrope Mittel, die diesen Anforderungen genügen und die verwendete Verbindungsklasse erläutern, sind: Natriumtoluolsulfonat; ein Di-(niederes 20 Alkyl)-ester von Naphthalinsulfonsäure in Form des Natriumsalzes, z. B. das Natriumsalz von Dibutylnaphthalinsulfonsäure, irgendeiner der genannten Arylsulfonsäureester, der mit Formaldehyd unter Bildung einer Methylenbrücke kondensiert ist, wie in
Für diese Verbindung wird in üblicher Weise ein 25 dem Natriumsalz vonMethylen-bis-(naphthalinsulfon-Gehalt an verfügbarem Chlor von etwa 72 % ange- säure), das Natriumsalz eines Monoalkylarylsulfongeben, wobei diese Zahl das Zweifache des tatsäch- säureester», wie z. B. NatriurnisopropylnaphthaJinlichen Gehaltes an aktivem Chlor in Gewichtsprozent sulfonat. An Stelle der Natriumsalze kann man die darstellt. Das Handelsprodukt enthält bei entspre- entsprechenden Kalium- oder Magnesiumsalze verchender Chlorgehaltsangabe einen kleineren Anteil 30 wenden, die aber gegenüber den billigeren Natriuman verfügbarem Chlor, z.B. 66 bis 68V». Ein Teil verbindungen wohl keine Vorteile bieten,
dieses Chlors hat sich als unter den Verfahrensbedin- Das säurebindende Salz ist gewöhnlich auch ein
gungen labil erwiesen. Dieser labilste Teil, der 5 bis Verstärkungsmittel für die Kügelchen und stellt ein 20%, gewöhnlich ein Zehntel des ursprünglich im Salz dar, das für sich allein in Wasser gelöst in einer Handelsprodukt enthaltenen verfügbaren Chlors aus- 35 Konzentration von 0,25°/» einen pH-Wert von 9 bis macht, wird entfernt. Hierdurch wird ein neues Ma- H ergibt und im Kontakt mit der Hydantoinverbinterial erhalten, in dem das Verhältnis von Cl:N dung das Mittel wirksam im pH-Bereich von 6 bis niedriger ist als im ursprünglichen Material. Bei 10, zweckmäßig im Bereich von 7,8 bis 8,6 puffert, einem Beispiel wurde das Cl: N-Verhältnis auf 2,31:1 Beispiele für Salze, die diesen Anforderungen geeingestellt, während es ursprünglich 2,54:1 betrug. 40 nügen, sind die Phosphate, wie Natriumtripoly-, Gleichzeitig wurde der ursprüngliche Gesamtgehalt Tetranatriumpyro- und Natriumhexametaphosphat. an Stickstoff um 3 bis 4°/» verringert. Durch diese Natriumdihydrophosphat kann zusätzlich und in einer Entfernung erhält man ein Endprodukt, das durch solchen Konzentration verwendet werden, daß der einen mäßigen, aber wirksamen Effekt des verfüg- pH-Wert ohne Aufgeben der mechanischen Festigbaren Chlors bei der Verwendung und durch erhöhte 45 keit des Kügelchens auf die gewünschte Höhe einge-Lagerbeständigkeit gekennzeichnet ist. Es hat sich stellt wird. Es wurde gefunden, daß im allgemeinen gezeigt, daß durch einen solchen Verlust an labilem die Phosphate, die in einem beträchtlichen Ausmaß Chlor das Cl: N-Verhältnis von 2,54 :1 zu Beginn hydratisieren, am zufriedenstellendsten arbeiten. Aus auf 2,34:1 nach der Teilentchlorung verringert wird. diesem Grund wählt man gewöhnlich ein Phosphat-An Stelle der beschriebenen Dichlorverbindung 50 puffersalz, das hydratisiert, aber später unter den kann man auch ein anderes chloriertes Dimethyl- Verfahrensbedingungen nicht alles Hydratwasser verhydantoin verwenden, wie das Produkt, das man in Hert. Als Puffersalz kann man auch Borax, Natriumüblicher Weise erhält, wenn man Chlor durch eine sesquicarbonat, die entsprechenden Kaliumsalze oder wäßrige Suspension von 5,5-Dimethylhydantoin in Gemische zweier oder mehrerer dieser Salze verWasser in Kontakt mit einer solchen Menge Natrium- 55 wenden.
carbonat hindurchleitet, daß unterchlorige Säure ge- Die aufzuschlämmenden Stoffe werden in solchen
bildet wird, wobei man die Einführung des Chlors Mengen verwendet, daß man fertige Kügelchen er- und die begleitende Chlorierung fortsetzt, bis der hält, die die verschiedenen Bestandteile in etwa fol-Chlorgehalt über jenem liegt, der zur Bildung des genden Mengen enthalten (bezogen auf 100 Teile Monochlorderivates erforderlich ist, und zweckmäßig 60 Gesamtgemisch, Trockenbasis): 5 bis 20 Teile Hydanfortsetzt, bis die Chlorierung praktisch vollständig toinverbindung, 2 bis 10 Teile des hydrotropen Mitist. Das auf diese Weise hergestellte chlorierte Pro- tels, 10 bis 40 Teile des Phosphates oder sonstigen dukt wird dann von dem wäßrigen Gemisch, in dem säurebindenden Puffer- und Verstärkungssalzes für das Produkt nur sehr wenig löslich ist, abgeschleudert. die Kügelchen und gegebenenfalls 2 bis 35 Teile eines Man kann das auf diese Weise hergestellte chlorierte 65 oberflächenaktiven Mittels. Wenn man noch ein iner-Dimethylhydantoin in gleichen Gewichtsanteilen an tes Salz oder einen salzförmigen Waschhilfsstoff mit-Stelle der in den Beispielen verwendeten Dichlor- verwenden will, kann man mit demselben etwa die verbindung verwenden. Hälfte oder weniger der genannten 20 bis 40 Teile
des säurebindenden Salzes ersetzen. Wenn man überdies noch mit einem optischen Bleichmittel arbeiten will, setzt man dieses in einer Menge von 0,05 bis 0,2 Teilen zu. Die Mengenangaben sind Gewichtsteile je 100 Teile Fertigprodukt, das von der zu trocknenden Aufschlämmung oder wäßrigen Mischung herrührt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird im allgemeinen folgendermaßen durchgeführt:
organischen Bestandteile, die eine alkalische Sperre zwischen den kleinen Teilen der Hydantoinverbindung bilden, stabilisieren die letztere gegen zu großen Verlust an Chlor vor der Verwendung und dienen 5 als Akzeptor für Salzsäure oder unterchlorige Säure oder Chlor in wäßriger Lösung.
Beispiel
In einem mit Auf schlämmblechen und einem Rühr-
Man löst Natriumtoluolsulfonat oder ein anderes io werk ausgerüsteten Mischer verrührt man 855 Teile ausgewähltes hydrotropes Mittel oder Gemische der- einer 35%igen Lösung von Natri'omtoluolsulfonat in selben in Wasser zu einer konzentrierten Lösung, z. B.
20 bis 50 Teile des Mittels in 100 Teilen Wasser.
Dann rührt man in die Lösung Dichlordimethyl-
Wasser mit 729 Teilen gepulvertem Dichlordimethylhydantoin des Handels mit einem Gehalt an verfügbarem Chlor von 66 «Vo (doppelte Menge des tathydantoin ein, um eine Aufschlämmung zu bilden. 15 sächlichen Gehaltes). Ein großer Teil des Halans bleibt ungelöst. Man rührt 2388 Teile Wasser bei 15,6° C in einem
Getrennt hiervon stellt man eine Lösung von körnigem Natriumtripolyphosphat oder einem anderen Puffer gegen Acidität her, z. B. aus 1 Teil Puffer auf
mit einem Kühlmantel ausgerüsteten Behälter und setzt langsam 2025 Teile praktisch wasserfreies Tetranatriurnpyrophosphat in Form feiner Körnchen
1,2 Teile Wasser. Wenn man als Puffer das Phosphat 20 zu. Wenn das Pyrophosphat hydratisiert, steigt die verwendet, steigt durch seine Hydratation die Tem- Temperatur in dem ummantelten Kessel auf etwa peratur auf 38 bis 43° C, das Phosphat geht in Lösung und fällt in Form feinzerteilter Hydratkristalle
wieder aus. Obgleich man mit einem solchen Übersulfat als Waschhilfsstoff zu. Bei Zusatz des Natriumsulfates erfolgt ein mäßiger Temperaturanstieg.
Diesem Gemisch verleibt man ein oberflächenaktives Mittel in Form von 450 Teilen einer 38- bis 4O°/oigen Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonat in Wasser ein.
Zu der erhaltenen, wie eine Flüssigkeit gießbaren
460C. Als Produkt erhält man-durch die Vermischung einen Phosphatpuffer von zufriedenstellendem Hydratationsgrad in Form einer etwas thixotropen schuß an Feststoff arbeitet, daß das vorhandene Was- 25 Masse,
ser nicht ausreicht, das ganze Salz auf einmal in Zu der Aufschlämmung des Puffersalzes setzt man
Lösung zu bringen, ändert sich doch die physika- unter gutem Rühren 1900 Teile wasserfreies Natriumlische Form des gesamten Phosphatsalzes.
In die auf diese Weise hergestellte Pufferaufschlämmung führt man die zuvor gebildete Aufschlämmung 30 des hydrotropen Mittels und Halans ein.
Das oberflächenaktive Mittel und gegebenenfalls das optische Bleichmittel werden ebenfalls in die Gesamtmasse eingerührt.
Die Anteile des säurebindenden Salzes und des 35 Masse setzt man dann 6,75 Teile optischer Bleich-Hydantoins sind größer als die Sättigungsmenge, so mittel zu. Nach Einrühren der Bleichmittel fügt man daß das entstehende wäßrige Gemisch in der Tat eine weitere 644 Teile Natriumsulfat hinzu und rührt das Aufschlämmung des Überschusses an nicht gelösten Ganze unter Bildung einer gleichmäßigen, fließenden oder wieder ausgefallenen Feststoffen darstellt, die Masse, die mit gewöhnlichen Fabrikpumpen geförzwischen dem innigen Gemisch aus Wasser und or- 40 dert werden kann.
ganischen Phasen verteilt sind. Der Gesamtgehalt an Die gesamte Aufschlämmung wird durch eine
Feststoffen ist hoch; eine geeignete Menge beträgt übliche Homogenisiervorrichtung für Aufschlämmun-50 bis 80 Teile je 100 Teile des feuchten Gesamt- gen gepumpt und dann unter einem Druck von etwa gemisches. 35 kg/cm2 durch eine verengte Düse eines mechani-
Die auf diese Weise hergestellte Aufschlämmung 45 sehen Zerstäubers üblicher Bauart geleitet. Dieser wird dann in einem üblichen Zerstäubungstrockner Zerstäuber führt die feinzerteilten Teilchen in das bei einer Temperatur oberhalb 100° C in einem heißen heiße Gas einer Zerstäubungstrocknungsvorrichtung Gasstrom zerstäubt, z.B. bei einer Anfangstemperatur üblicher Bauart ein.
von 260 bis 4000C und einer Austrittstemperatur Die Emtritt&temperatur der Luft zur Zerstäu-
des aus dem Trockner kommenden Gasstroms von 50 bungstrocknungskammer beträgt 288° C, und diese 104 bis 177° C. Die Gastemperatur, Größe der zer- hohe Temperatur verursacht durch schnelle Trockstäubten Teilchen und die Zeitdauer ihres Kontaktes nung der Oberfläche eine rasche Krustenbildung auf mit dem Gas werden entsprechend der üblichen Tech- den Teilchen.
nik zur Einstellung der Arbeitsbedingungen bei der Die Austrittstemperatur des Gases aus der Zerstäu-
Zerstäubungstrocknung so gelenkt, daß die getrock- 55 bungstrocknungsvorrichtung beträgt 110° C. DieTeilneten Teilchen der Aufschlämmung die Trocknungs- chen haben bei ihrer Trocknung stets eine Temperavorrichtung mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 8 bis tür unterhalb 100° C, und ihr Feuchtigkeitsgehalt be-13 °/o verlassen, ihre Temperatur während der Trock- trägt niemals weniger als 8°/o, was durch Beobachnung niemals 100° C übersteigt und ihr Feuchtig- . tang der Teilchen bei ihrem Austritt aus dem Trockkeitsgehalt niemals unter 8% sinkt. Im Ergebnis 60 ner zu erkennen ist, wobei ihre Temperatur höher bleibt das Phosphat —wenn man als Puffer ein sol- und ihr Feuchtigkeitsgehalt geringer ist als zu jedem ches verwendet — in Hydratform und die Konzen- Zeitpunkt während des Verarbeitens im Trockner, tration an verfügbarem Chlor wird um 5 bis 20 % Das Gemisch wird in diesem Beispiel in der Gas-
des ursprünglichen Gehaltes gesenkt. Stromkammer des Trockners so lange auf einer sol-
Die Bestandteile der Kügelchen sind nun innig 65 chen Temperatur gehalten, daß die Temperatur der miteinander vermischt und verfestigt, und die anor- BleichmittelteHchen nach ihrem Austritt aus dem Gas ganischen Bestandteile halten die Teilchen der Hy- der Vorrichtung 490C beträgt. Hierbei werden 9% dantoinverbindung voneinander getrennt. Diese an- des ursprünglich verfügbaren Chlors entfernt, und
der Feuchtigkeitsgehalt der den Trockner verlassenden Kügelchen beträgt in verschiedenen Teilen des Produktes 10 bis 12%.
Bei einer Abänderung dieses Verfahrens ersetzt man das Pyrophosphat durch einen gleichen Gewichtsanteil Natriumtripolyphosphat, und zwar verwendet man als Natriumpolyphosphat ein Gemisch seiner Phasen I und II (s. USA.-Patentschrift 2 712 529) im Verhältnis von etwa 40 Teilen I zu 100 Gewichtsteilen insgesamt.
Bei anderen Abänderungen des Verfahrens ersetzt man die 2025 Teile des Pyrophosphatpuffersalzes durch gleiche Gewichtsteile eines Gemisches aus Tetranatriumpyrophosphat und Natriumtripolyphosphat, Borax oder Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -sesquicarbonat, entweder allein oder im Gemisch miteinander oder mit dem Pyrophosphat.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Bleich- und Desinfektionsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf 100 Gewichtsteile der trockenen Mischung, 5 bis 20 Gewichtsteile eines chlorierten Dialkylhydantoins mit niederen Alkylresten, welche Chlor im wesentlichen Überschuß über den dem Monochlorderivat entsprechenden Gehalt enthält, 2 bis 10 Gewichtsteile eines hydrotropen Mittels, 10 bis 40 Gewichtsteile eines säurebindenden Salzes, Rest ein inertes Salz und/oder gegebenenfalls ein optisches Bleichmittel und/oder ein salzförmiger Waschhilfsstoff und/oder 2 bis 35 Gewichtsteile eines oberflächenaktiven Mittels in Wasser aufschlämmt, die Aufschlämmung in einem heißen Gasstrom auf einer Temperatur von etwa 100° C in der Weise sprühtrocknet, daß nicht mehr als 20% des ursprünglich verfügbaren Chlors des Hydantoinderivates entfernt und die Teilchen während der Sprühtrocknung stets auf einer Temperatur unterhalb 100° C und auf einem Wassergehalt von nicht unter 8% gehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als chloriertes Hydantoin handelsübliches Dichlordimethylhydantoin verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
George F. Reddish, Fungicides and Chemical and Physical Sterilization (1954), S. 480.
409 730/348 11.64 @ Bundesdruckerei Berlin
DET11197A 1954-07-26 1955-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Bleich- und Desinfektionsmittels Pending DE1182629B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US445908A US2795556A (en) 1954-07-26 1954-07-26 Composition providing available chlorine and process of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182629B true DE1182629B (de) 1964-12-03

Family

ID=23770658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET11197A Pending DE1182629B (de) 1954-07-26 1955-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Bleich- und Desinfektionsmittels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2795556A (de)
DE (1) DE1182629B (de)
GB (1) GB818373A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336228A (en) * 1955-05-09 1967-08-15 Fmc Corp Active chlorine compositions containing dichlorocyanuric acid and salts thereof
US2977313A (en) * 1956-05-22 1961-03-28 Hagan Chemicals & Controls Inc Method of cleansing, sterilizing, and preventing corrosion in base exchange and cation exchange systems and products used therein
US3093590A (en) * 1956-08-08 1963-06-11 Purex Corp Ltd Trichlorocyanuric acid bleach with spray-dried base
US2913460A (en) * 1956-09-10 1959-11-17 Procter & Gamble Composition having bleaching, sterilizing and disinfecting properties, and method of preparation thereof
BE585848A (de) * 1958-12-22
BE597383A (de) * 1959-11-24
US4532330A (en) * 1982-09-30 1985-07-30 Great Lakes Chemical Corporation Process for producing densified halogenated dimethylhydantoins
US4537697A (en) * 1983-12-16 1985-08-27 Glyco, Inc. Method of enhancing solubility of halogenated hydantoins
US5160660A (en) * 1985-09-16 1992-11-03 Cap City Products Co. Inc. Dihalohydantoin bleach
US5647732A (en) * 1995-03-03 1997-07-15 Bonar Plastics, Inc. Universal threaded adapter
IL116545A (en) * 1995-12-25 2000-12-06 Bromine Compounds Ltd Method for stabilizing halogenated alkyl hydantoins and compositions containing them
US6448410B1 (en) 2000-01-18 2002-09-10 Albemarle Corporation Production of compacted biocidal agent from particulate biocidal agent without using a binder
US7999118B2 (en) 2000-01-18 2011-08-16 Albemarle Corporation Process for producing N-halogenated hydantoins
US20050049420A1 (en) * 2000-01-18 2005-03-03 Elnagar Hassan Y. Process for producing N-halogenated organic compounds
US6508954B1 (en) 2000-01-18 2003-01-21 Albemarle Corporation 1,3-dibromo-5,5-dimethylhydantoin of enhanced properties
US6565868B1 (en) 2000-01-18 2003-05-20 Albemarle Corporation Methods for microbiological control in aqueous systems
US7371397B2 (en) * 2000-01-18 2008-05-13 Albemarle Corporation Methods for microbiological control in aqueous systems
US7579018B2 (en) * 2000-01-18 2009-08-25 Albemarle Corporation Microbiological control in aqueous systems
US6809205B1 (en) 2000-01-18 2004-10-26 Albemarle Corporation Process for producing N-halogenated organic compounds
US6638959B2 (en) 2000-01-18 2003-10-28 Albemarle Corporation Microbiological control in aqueous systems
US6680070B1 (en) 2000-01-18 2004-01-20 Albemarle Corporation Particulate blends and compacted products formed therefrom, and the preparation thereof
US6495698B1 (en) 2000-01-18 2002-12-17 Albemarle Corporation Binder-free compacted forms of 1,3-dihalo-5,5-dimethylhydantoins
US6986910B2 (en) * 2001-06-28 2006-01-17 Albemarle Corporation Microbiological control in poultry processing
US6908636B2 (en) 2001-06-28 2005-06-21 Albermarle Corporation Microbiological control in poultry processing
WO2003011033A1 (en) * 2001-06-28 2003-02-13 Solution Biosciences, Inc. Microbiological control in animal processing
CA2462898C (en) * 2001-10-09 2012-03-27 Albemarle Corporation Control of biofilms in industrial water systems
US20040010024A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Howarth Jonathan N. Particulate blends and compacted products formed therefrom, and the preparation thereof
US6965035B1 (en) 2002-07-25 2005-11-15 Albemarle Corp Compacted forms of halogenated hydantoins
US20040265446A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Mcnaughton James L. Microbiocidal control in the processing of poultry
US7901276B2 (en) * 2003-06-24 2011-03-08 Albemarle Corporation Microbiocidal control in the processing of meat-producing four-legged animals
EP1827107B1 (de) * 2004-12-23 2014-02-12 Albemarle Corporation Mikrobiocide bekämpfung bei der bearbeitung von fleischproduzierenden vierbeinern
JP5096150B2 (ja) * 2005-09-02 2012-12-12 日宝化学株式会社 1,3−ジヨードヒダントイン化合物およびその製造方法
EP1959735A1 (de) 2005-12-01 2008-08-27 Solution Biosciences, Inc. Mikrobiocide bekämpfung bei der bearbeitung von fleischproduzierenden vierbeinern
CN104884439B (zh) 2012-12-19 2019-10-18 日宝化学株式会社 生产卤乙内酰脲化合物的方法和卤乙内酰脲化合物
US9855514B2 (en) 2012-12-19 2018-01-02 Nippoh Chemicals Co., Ltd. Method and apparatus for producing halohydantoin compound, recycling method, and halohydantoin compound

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515577A (en) * 1950-07-18 Noncaking alkaryl sulfonate
US2623856A (en) * 1952-12-30 Tetraborate detergent compositionx
DE739417C (de) * 1937-10-03 1943-09-25 Henkel & Cie Gmbh Pulverfoermige Perverbindungen enthaltende Waschmittel
US2422255A (en) * 1944-04-14 1947-06-17 Du Pont Rinse compositions
US2430233A (en) * 1944-06-05 1947-11-04 Du Pont Halogen-yielding compositions
USRE24412E (en) * 1948-06-25 1957-12-31 Bleaching
US2578270A (en) * 1949-09-23 1951-12-11 Pittsburgh Plate Glass Co Stable chlorinated melamine composition
US2702296A (en) * 1953-06-19 1955-02-15 Du Pont Fluorescent whitening agents

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US2795556A (en) 1957-06-11
GB818373A (en) 1959-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182629B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleich- und Desinfektionsmittels
DE2362114C2 (de) Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE2450524B2 (de) Festes, schaumbildendes bleichmittel
DE2458326A1 (de) Verfahren zum herstellen bestaendigen natriumpercarbonats
DE1950791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Detergens-Zusammensetzungen
EP1475350A1 (de) Umhülltes Natriumpercarbonatgranulat mit verbesserter Lagerstabilität
DE2422691A1 (de) Stabile bleichmittel
DE2422735A1 (de) Bleichmittel und verwendung desselben zum bleichen von textilien
DE2221876C2 (de) Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel
DE2632367A1 (de) Granulierte gefaerbte partikel
DE1617161B2 (de) Waschmittel
DE2530539A1 (de) Addukt aus natriumsulfat, wasserstoffperoxyd und natriumchlorid und eine dieses addukt enthaltende bleichmittelzusammensetzung
DE2531870A1 (de) Bleichmittelzusammensetzung enthaltend ein wasserstoffperoxyd-addukt
DE2811554A1 (de) Festes, superoxidiertes natriumperborat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0153671A2 (de) Stabilisierte, Wasser enthaltende, alkalisch eingestellte Natriumdithionitzubereitungen
DE3720277C2 (de)
DE2616350C3 (de)
DE1102113B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochloritgemischen
DE1015973B (de) Fluessiges Reinigungsmittel
DE1145735B (de) Reinigungsmittel
DE956217C (de) Netz- und Dispergiermittel
DE2420762A1 (de) Verfahren zur verbesserung der stabilitaet von natriumpercarbonat in bleich- und waschmitteln
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung