DE1202702B - Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff

Info

Publication number
DE1202702B
DE1202702B DEM47124A DEM0047124A DE1202702B DE 1202702 B DE1202702 B DE 1202702B DE M47124 A DEM47124 A DE M47124A DE M0047124 A DEM0047124 A DE M0047124A DE 1202702 B DE1202702 B DE 1202702B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
powder
resin
objects
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM47124A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lewis Bickerdike
Garyth Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECR AVIATION
Minister of Aviation
Original Assignee
SECR AVIATION
Minister of Aviation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SECR AVIATION, Minister of Aviation filed Critical SECR AVIATION
Publication of DE1202702B publication Critical patent/DE1202702B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C04b
Deutsche Kl.: 80 b-8/12
Nummer: 1202702
Aktenzeichen: M47124VIb/80b
Anmeldetag: 15. November 1960
Auslegetag: 7. Oktober 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von dichten Kohlenstoff- oder Graphitgegenständen aus feinem Kohlenstoffpulver, bei dem man das Kohlenstoffpulver zunächst mit einem Kunstharz-Bindemittel mischt, aus dem Gemisch einen Formkörper formt, dann das Bindemittel verkokt und schließlich den porösen Kohlenstoffkörper bei Temperaturen zwischen 500 und 1500° C durch pyrolytisches Abscheiden von Kohlenstoff aus einem kohlenstoffhaltigen Gas dichter macht. Der Ausdruck »Kohlenstoff«, wie er in dieser Beschreibung angewandt wird, umfaßt sämtliche Formen des Kohlenstoffs, vor allem auch Graphit.
Bekannte Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffgegenständen bestehen darin, daß man zunächst die Kohlenstoffteilchen eines Pulvers mit Bindemitteln, wie beispielsweise Kunstharzen oder Pech, mischt und zu einem Gegenstand formt, der dann anschließend einem Verkokungsprozeß unterworfen wird.
So sind z. B. Verfahren zur Herstellung von Kohleformkörpern bekannt, bei denen man aus einem Gemisch von feingepulverter Kohle und einem synthetischen harzartigen Bindemittel unter Druck Formlinge herstellt und dann das Harz, das ein Phenolharz sein kann, härtet und verkokt. Ferner wurden bereits Verfahren zur Herstellung von Kohle- oder Graphitkörpern beschrieben, bei denen man aus mehr oder weniger bituminöser gepulverter Kohle Formkörper preßt, die dann einer Verkokungs- und gegebenenfalls anschließenden Graphitierungsbehandlung unterworfen werden.
Zur Erzielung eines möglichst gleichmäßigen Ausgangsmaterials wurde vorgeschlagen, Kohlenstoffpulver mit dem Bindemittel zu mischen und aus der Mischung Rohkörper zu formen, die dann verkokt oder verkohlt und bis zu einem feinverteilten Zustand pulverisiert werden; die auf diese Weise erhaltenen Partikeln werden erneut mit Bindemittel gemischt und das Produkt nochmals pulverisiert. Aus einem derartigen Pulver werden dann Formkörper unter Anwendung von Drücken zwischen 70 und 1400 at formgepreßt und mittels entsprechender Hitzebehandlung durch und durch verkokt oder verkohlt.
Es sind auch bereits Verfahren zum Ausfüllen der Poren von porösen Kohlenstoff- oder Graphitkörpern bekannt, bei denen man kohlenstoffhaltige Dämpfe unter Anwendung von Unter- oder Überdruck durch den auf Temperaturen über der Zersetzungstemperatur der Dämpfe erhitzten Körper preßt, bis die Poren mit aus den Dämpfen niedergeschlagenem Kohlenstoff weitgehend gefüllt sind.
Verfahren zur Herstellung von dichten
Gegenständen aus Kohlenstoff
Anmelder:
Minister of Aviation in Her Majesty's
Government of the United Kingdom of
Great Britian and Northern Ireland, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz, Patentanwalt,
München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Robert Lewis Bickerdike,
Garyth Hughes, Farnborough, Hampshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 20. November 1959 (39 508)
Allen diesen Verfahren ist die Anwendung mehr oder weniger hoher Preßdrücke zur Herstellung von Formkörpern aus bindemittelhaltigem oder mit Bindemittel gemischtem Kohlenstoffpulver gemeinsam. Diese Anwendung hoher Preßdrücke führt nun zwangläufig zu einer Deformation einzelner Bereiche oder Pulverteilchen und zu inneren Spannungen des Formkörpers, insbesondere bei komplizierter Gestalt desselben, die beim nachfolgenden Aufheizen der Formkörper zum Verkoken des Bindemittels und weiteren Behandlungen zum pyrolytischen Abscheiden von Kohlenstoff Anlaß zu Rissen und Sprüngen im Material sowie zu Dimensionsänderungen geben.
Ein Hauptnachteil der nach diesen bekannten Verfahren hergestellten Gegenstände liegt außerdem in der verhältnismäßig großen Ungleichheit der Größe und der Verteilung ihrer Poren; hieraus folgt, das anschließende Versuche zum Abscheiden von Kohlenstoff in den Poren derartiger Gegenstände — vor allem in Bereichen unterhalb der Oberfläche dieser Gegenstände — außerordentlich schwierig bzw. kostspielig sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von dichten Kohlenstoff- oder Graphitgegenständen aus feinem Kohlenstoffpulver, bei dem man das
S09 690/440
Kohlenstoffpulver zunächst mit einem Kunstharz-Bindemittel mischt, aus dem Gemisch einen Formkörper formt, dann das Bindemittel verkokt und schließlich den porösen Kohlenstoffkörper bei Temperaturen zwischen 500 und 1500° C durch pyrolytisches Abscheiden von Kohlenstoff aus einem kohlenstoffhaltigen Gas dichter macht, durch das die oben angegebenen Schwierigkeiten vermieden wer den, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man das feine Kohlenstoffpulver mit einem polymerisier- bzw. kondensierbaren Harz in flüssiger Form oder in Lösung mischt, die Mischung trocknet, ohne das Harz ausreagieren zu lassen, und in dem trockenen Zustand feinpulverisiert, mit dem so erhaltenen Pulver ohne Ausüben eines Preßdruckes eine Form gleichmäßig ausfüllt und das Pulver in der Form zum Ausreagieren des Harzes unter Bindung der Pulverpartikeln zu einem stark porösen Formkörper mit Poren etwa gleicher Größe, die gleichmäßig verteilt und untereinander verbunden sind, erwärmt, der in an sich bekannter Weise der Verkokungsbehandlung und der Behandlung zum gaspyrolytischen Abscheiden des Kohlenstoffs sowie gegebenenfalls einer Graphitierung unterworfen wird.
Es ist günstig, den Harzanteil in der Mischung vor ihrer Trocknung auf einem Wert von nicht mehr als 15% (Gewichtsanteile) zu halten und die Polymerisation des Harzes durch Anwendung mäßiger Wärme bei einer Temperatur von nicht mehr als 200° C durchzuführen. Das Harz wird zweckmäßigerweise in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel gelöst verwendet.
Die Verwendung von Kohlenstoffpulver aus Partikeln von im wesentlichen gleicher Partikelgröße ist vorzuziehen, und es hat sich als vorteilhaft erwiesen, ein Pulver zu benutzen, dessen Partikelgröße nicht größer ist, als einem 150-Maschen-Sieb nach britischen Standard entspricht.
Bei dem pyrolytischen Niederschlagen von kohlenstoff wird das Gas oder der Dampf der Kohlenstoffverbindung vorteilhafterweise als ein über die Gegenstände hinwegstreichender Strom durch die Behandlungskammer hindurchgeführt, und zwar bei einem Druck, der unter oder nur wenig oberhalb des Atmosphärendruckes liegt. Die Arbeitstemperatur während des Niederschiagens von Kohlenstoff liegt in dem Bereich von 500 bis 1500° C.
Als grundsätzliche Bedingung des Verfahrens soll der Druck, der zur Verdichtung bzw. Verfestigung der in die Form eingebrachten Portion des Pulvers aufgewendet wird, nicht größer als 0,7 kg/cm2 sein; ein solcher leichter Druck kann vor oder während der Polymerisation ausgeübt werden. In verschiedenen Fällen genügt eine einfache Verdichtung durch Vibration vollständig; die jeweilige Auswahl des Verfestigungsverfahrens hängt von der Art der jeweils benutzten Pulvermischung und von den gewünschten Eigenschaften des herzustellenden Gegenstandes ab. Als entscheidend wichtig ist zu beachten, daß die verdichtende Kraft nicht so hoch sein darf, daß sie die Partikeln des Pulvers stark beschädigen oder deformieren oder den Gegenstand unter Spannungen setzen kann, die nach dem Entfernen des Druckes oder während der nachfolgenden Hitzebehandlung zum Auftreten von Rissen oder Sprüngen führen können.
Der abschließende Schritt des Verfahrens kann ein Graphitieren der Gegenstände durch Aufheizen unter bekannten Graphitierungsbedingungen auf eine Temperatur im Bereich von 2000 bis 2800° C sein.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden nun einige Durchführungsbeispiele beschrieben.
5
Beispiel 1
125 g eines Pechkokses, dessen Partikelgröße kleiner war, als sie einem 300-Maschen-Sieb (britischer Standard) entspricht, wurden mit 18,75 g eines gepulverten Phenolharzes und einer genügenden Menge von Isopropylalkohol als Lösungsmittel für das Harz durchgemischt, um eine Paste herzustellen. Die Paste wurde auf einem flachen Blech ausgebreitet und bei einer Temperatur von 60° C getrocknet, anschließend pulverisiert und durch ein 150-Maschen-Sieb (britischer Standard) gesiebt. Eine Portion des durchgesiebten Pulvers wurde durch Vibration in einer geteilten Graphitform mit einem zentralen Kern (die Form und der Kern waren mit Mitteln zum Verhindern des Anhaftens des Materials überzogen) leicht verdichtet und auf 170° C aufgeheizt, um das Harz völlig zu polymerisieren. Nach dem Abkühlen wurde die Form geöffnet und der Kern entfernt; das rohrförmige Musterstück, das sich in der Form befand, bestand aus Partikeln von im wesentlichen durchweg gleichen Abmessungen und hatte Poren von gleichmäßiger Größe, die gleichmäßig durch die gesamte Masse verteilt waren. Das Muster wurde in einem Ofen zum pyrolytischen Niederschlagen von Kohlenstoff 16 Stunden lang auf 860° C geheizt, wobei durch den Ofen ein Strom von Stickstoff und Benzoldampf mit einem Benzol-Partialdruck von 8 cm Hg hindurchgeleitet wurde. Die scheinbare Dichte des Musters wurde dadurch auf einen Wert von 0,96 g/cm3 erhöht. Die Behandlung in Benzoldämpfen wurde während 48 Stunden weitergeführt und dann die Oberfläche des Musters bearbeitet. In diesem Zustand des Musters war seine Dichte 1,6 g/cm3 und die Permeabilität auf einen Wert in der Größenordnung von 5 · 10~9 cm2/sec verringert.
Das Beispiel 1 wurde unter Verwendung einer Form verwickelter Gestalt wiederholt; der in dieser Form erzeugte Gegenstand entspracht genau der Form und hatte Werte für Dichtigkeit und Permeabilität, die denjenigen des zuerst hergestellten Gegenstandes entsprachen oder ihnen zumindest ähnlich waren.
Beispiel 2
90 Gewichtsteile eines Petroleumkokses wurden bei 1000° C geglüht und so weit zerkleinert, daß die Teilchen durch ein 300-Maschen-Sieb (britischer Standard) gingen; die Teilchen wurden dann mit 10 Gewichtsteilen eines in Isopropylalkohol gelösten Phenolharzes gemischt, um eine Paste zu erhalten. Der Alkohol wurde abgedampft und die trockene Paste zu einem Pulver zerkleinert, das durch ein 300-Maschen-Sieb ging. Eine Portion dieses Pulvers wurde durch Vibration in einer Graphitform verdichtet und dann auf 160° C erhitzt, um das Harz zu polymerisieren und die Pulverpartikeln fest aneinander zu binden. Die scheinbare Dichte des nunmehr gebundenen Gegenstandes war 0,75 g/cm3. Aus dem so erhaltenen Gegenstand wurden Musterstücke mit den Abmessungen 25 X 50 X 1,6 mm geschnitten und zunächst in Stickstoff auf 860° C aufgeheizt, um
i 202
das Bindemittel zu verkoken; dann wurden die Musterstücke in einen Strom von Benzoldampf (das Benzol wurde mit einer Temperatur von 50° C zugeführt) behandelt, um in den Poren der Musterstücke Kohlenstoff niederzuschlagen. Nach einer 27stündigen Behandlung mit Benzoldampf war die Dichte auf 1,65 g/cm3 gestiegen.
Beispiel 3
Das Verfahren zur Herstellung der zunächst nur durch Kunstharz gebundenen Gegenstände entsprach dem des Beispiels 2, jedoch mit dem Unterschied, daß das Pulver nur so weit zerkleinert wurde, daß es durch ein 150-Maschen-Sieb (britischer Standard) hindurchging anstatt durch ein 300-Maschen-Sieb. Nach dem Formen und Polymerisieren wurden Musterstücke mit den Abmessungen 60 X 9,5 X 9,5 mm und 9,5 X 8 X 89 mm hergestellt und durch Verkokungsbehandlung unterworfen, um das Bindemittel zu verkoken. Anschließend erfolgte eine Behandlung mit Benzoldampf wie im Beispiel 2, wobei jedoch bei dem zweiten Musterstück der Benzoldampf von Benzol bei Raumtemperatur zugeführt wurde. Als Ergebnis dieser Behandlung ergab sich as für die Dichte des ersten Musterstückes (bei dem das Benzol bei 50° C zugeführt wurde) ein Wert von 1,73 g/cm3 nach 54 Stunden, während die Dichte des zweiten Musters (Benzol bei Raumtemperatur zugeführt) nach 140 Stunden 1,68 g/cm3 war. Es dürfte klar sein, daß der effektive Partialdruck der Kohlenwasserstoffatmosphäre im Bereich des Musterstückes bei der höheren Temperatur des zugeführten Benzols auch entsprechend höher war und sich deshalb eine größere Dichte ergab.
Beispiel 4
85 Gewichtsteile eines bei 1350° C geglühten Petroleumkokses, dessen Partikeln kleiner waFen, als es einem 300-Maschen-Sieb (britischer Standard) entspricht, wurden mit 15 Teilen eines in Isopropylalkohol gelösten Phenolharzes gemischt wie im Beispiel 2. Der überwiegende Anteil der Kokspartikeln war kleiner als 10 Mikron. Der Alkohol wurde verdampft und die Mischung zu einem Pulver zermahlen, dessen Partikeln kleiner waren, als es einem 300-Maschen-Sieb (britischer Standard) entsprach, wobei sich ergab, daß nur wenige Partikeln kleiner als 10 Mikron waren. Dann wurden aus dem abgesiebten, mit Kunstharz überzogenen bzw. gemischten Pulver Gegenstände geformt, in denen jeweils eine Portion des Pulvers in einer Form verdichtet und das Pulver durch Aufheizen auf 170° C gebunden wurde. Drei Gruppen von Mustern, a), b), c), wurden aus den geformten Gegenständen hergestellt; ihre Größen waren: Muster a) 12,7 X 25,4 X 38 mm (anfängliche Dichte etwa 0,7 /gem3); Muster b) und c) 54 mm Durchmesser und 203 mm Länge (anfängliche Dichte 0,80 g/cm3). Die Musterstücke wurden erhitzt, um das Bindemittel zu verkohlen bzw. zu verkoken, und dann einer pyrolytischen Niederschlagsbehandlung in Benzoldampf unterworfen. Die Behandlungstemperatur war bei den Mustern a) und b) 820° C und bei den Mustern c) 860° C, die Zuführungstemperatur des Benzols betrug 50° C. Die Muster b) wurden schließlich graphiert, und zwar durch Aufheizen auf 2800° C während 30 Minuten. Die Behandlung mit dem Benzoldampf bewirkte eine Steigerung der Dichte der Muster auf wenigstens 1,77 g/cm3. Im Falle der Muster c) wurde auch die örtliche Änderung der Dichte unterhalb der Muster nach der abschließenden Behandlung untersucht. Bei Messungen an engbegrenzten Stellen ergab sich die Dichte zu etwa 1,58 g/cm3 in dem mittleren Bereich, ungefähr 1,73 g/cm3 an der Oberfläche und ungefähr 1,61 g/cm3 und 1,65 g/cm3 in den benachbarten Zwischenzonen. Diese Messungen zeigen die besonders gute Wirkung des Verfahrens in bezug auf die Verbesserung der Strukturgleichmäßigkeit der hergestellten Gegenstände. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Arbeitstemperatur von 860° C, die bei der Behandlung der Muster c) angewendet wurde, höher ist, als es für Musterstücke mit den angegebenen Abmessungen zweckmäßig erscheint, und daß die Änderungen. der örtlichen Dichte sich bei niedrigerer Behandlungstemperatur als wesentlich geringer ergeben hätten.
Beispiel 5
Es wurden Muster gemäß dem Beispiel 4 hergestellt, wobei die Temperatur für das Niederschlagen von Kohlenstoff in den Poren der Muster 860° C betrug. In einer Pause während der Behandlung der Muster mit den Kohlenwasserstoffdämpfen wurden die Muster roh auf die Abmessungen mechanischer Teststäbe, d. h. 101 X 6,3 X 6,3 mm, bearbeitet und dann das Niederschlagen von Kohlenstoff in den Poren fortgeführt, bis jeder Prüfstab die erwünschte Dichte erreicht hatte. Vor einem abschließenden genauen Schleifen auf Maß wurden einige der Stäbe graphitiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Muster
Zustand
Nach Dichte Young-
Modul 103
Biege
festigkeit
Druck
festigkeit
C-Abschei- g/ans kg/cm2 kg/cmä kg/cm*
dung 1,77 183 670
"KT t_ 1,77 186 755
45 Nach
C-Abschei- <
"VT t_ 1,78
1,77
219 730
555
2680
2580
dung Nach
Graphitieren ,
rf t λ^ f^ fr^ f\ f°\ ^^Λ
1,77 675
bei 2800° C, 1,77 705
30 Minuten 1,80 1045
1,77 975 4070
1,77 1130 4140
1,76 985 4480
1,75 965 3860
1,82 135 860 2530
1,81
1,77
177
160
795
985
2680
1735
1,81 144 860 3400
1,79 167 620 2550
Bei einer vergleichbaren Betrachtung der oben zusammengestellten Ergebnisse ergibt sich, daß die im allgemeinen für die Festigkeit von Kohlenstoffgegenständen bekannten und typischen Zahlenwerte, nämlich eine Biegefestigkeit von ungefähr 281 kg/cm2 und eine Druckfestigkeit von etwa 562 kg/cm2, sehr weit überschritten werden.
Man kann annehmen, daß die wesentliche Verbesserung, die sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt, in den Verfahrensstufen der sorgfältigen Auswahl des Kohlenstoffpulvers, dem Herstellen eines mit Kunstharz versetzten Pulvers oder einer Kunstharz-Pulver-Mischung mit einem kleinen Harzgehalt und der nur geringen Verdichtung der Portionen vor dem Polymerisieren und dem Niederschlagen des Kohlenstoffs zu suchen sind.
Die Struktur der nach dem neuen Verfahren hergestellten Kohlenstoffgegenstände zeigt die folgenden kennzeichnenden Eigentümlichkeiten: Vor dem Niederschlagen der Kohle besteht die Struktur aus willkürlich, aber gleichmäßig verteilten Partikeln von sehr geringen Größenabmessungen, die nur örtlich begrenzt durch eine von dem Harz herrührende Kohlenstoffbindung aneinander gebunden sind; zwischen diesen Partikeln befinden sich Poren von im wesentlichen ähnlicher oder gleichmäßiger Größe wie die Partikeln, die ebenfalls gleichmäßig durch die gesamte bzw. in der gesamten Masse verteilt und untereinander verbunden sind. Durch diese Poren kann das kohlenstoffhaltige Gas oder der Dampf der Kohlenstoffverbindung frei hindurchdiffundieren. Während des Niederschiagens wird der Kohlenstoff an jeder einzelnen Partikel in Form einer Haut oder einer Hülle niedergeschlagen, die stufenweise in ihrer Dicke zunimmt. Der Kohlenstoffniederschlag besteht aus Kristallen, deren Ebenen ungefähr parallel zur Oberfläche jeder einzelnen Partikel liegen und so eine glatte äußere Oberfläche bilden, welche einen Teil der die Pore in dem Gegenstand begrenzenden Wandhülle darstellt. Das Gas oder der Dampf diffundiert weiter frei durch diese glatt begrenzten Poren hindurch, und das Niederschlagen des Kohlenstoffs schreitet im gesamten inneren Bereich der Gegenstände fort.
Im Vergleich hierzu sind bei bisher bekannten Kohlenstoffmaterialien die einzelnen Partikeln des Kohlenstoffs und die Poren zwischen diesen Partikeln ganz unterschiedlich orientiert und meistens auch noch in Auswirkung des hohen, während der Herstellung angewendeten Druckes flach gedrückt oder in einer Richtung verlängert, so daß derartige Strukturen mechanische Schwächen, anisotrope Eigenschaften und Unterschiede in ihrem mechanischen Verhalten aufweisen; sie haben Poren, deren Größe in einem sehr weiten Bereich gegenüber den Größen der angrenzenden Poren schwanken kann, und auch außerdem je nach der Größe des betreffenden Gegenstandes allgemein unterschiedlich große Poren.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß nach der Erfindung Gegenstände mit relativ verwickelter Form hergestellt werden können; das Verfahren gibt die Gewähr dafür, daß in Zwischenstufen der Gegenstand jeweils in der gesamten Masse eine gleichförmige Porenstruktur aufweist, was offenbar die günstigste Struktur für das Niederschlagen von Kohlenstoff in den Poren zwecks Erhöhen der Dichte und der Festigkeit ist und auch die Möglichkeit schafft, den Gegenstand zur Gänze, also auch in seinem Inneren, weitgehend undurchlässig zu machen.
Das Verfahren der Erfindung gestattet, außergewöhnlich maßgenau geformte Graphitkörper von komplexer Gestalt zuverlässig und ohne großen Kostenaufwand herzustellen, wie z.B. vielmals benutzbare Formen zum Guß von Metallteilen, dauerhafte Elektroden zur Verwendung in Bearbeitungsverfahren mit Hilfe elektrischer Funkenentladung, Formen für die Heißverformung von imprägnierten Diamantschneidwerkzeugen, Kohlenstoff- und Graphitvorrichtungen für die Herstellung und den Zusammenbau elektrischer Teile, wie Transistoren bei hoher Temperatur, Formen zum Gießen von Polyamidkunststoffen und für Spinndüsen zur Herstellung von Fasern und Fäden aus synthetischen Harzen.
In der soeben gegebenen Beschreibung und in den folgenden Ansprüchen bedeutet der Ausdruck »Trocknen« das Entfernen oder das Verdampfen eines LÖsungs- oder Verdünnungsmittels aus dem Harz-Bindemittel.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von dichten Kohlenstoff- oder Graphitgegenständen aus feinem Kohlenstoffpulver, bei dem man das Kohlenstoffpulver zunächst mit einem Kunstharz-Bindemittel mischt, aus dem Gemisch einen Formkörper formt, dann das Bindemittel verkokt und schließlich den porösen Kohlenstoffkörper bei Temperaturen zwischen 500 und 1500° C durch pyrolytisches Abscheiden von Kohlenstoff aus einem kohlenstoffhaltigen Gas dichter macht, dadurch gekennzeichnet, daß man das feine Kohlenstoffpulver mit einem polymerisier- bzw. kondensierbaren Harz in flüssiger Form oder in Lösung mischt, die Mischung trocknet, ohne das Harz ausreagieren zu lassen, und in dem trockenen Zustand feinpulverisiert, mit dem so erhaltenen Pulver ohne Ausüben eines Preßdruckes eine Form gleichmäßig ausfüllt und das Pulver in der Form zum Ausreagieren des Harzes und Bindung der Pulverpartikeln zu einem stark porösen Formkörper mit Poren etwa gleicher Größe, die gleichmäßig verteilt und untereinander verbunden sind, erwärmt, der in an sich bekannter Weise der Verkokungsbehandlung und der Behandlung zum gaspyrolytischen Abscheiden des Kohlenstoffs sowie gegebenenfalls einer Graphitierung unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Harzgewichtsanteil in der Mischung vor deren Polymerisation nicht höher als 15 % verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kohlenstoffpulver von im wesentlichen durchweg gleicher Partikelgröße verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Partikelgrößen entsprechend einem 150-Maschen-Sieb nach britischem Standard verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem pyrolytischen Niederschlagen von Kohlenstoff das Gas oder der Dampf als ein über die Gegenstände hinwegstreichender Strom bei unter oder nur wenig über Atmosphärendruck liegendem Druck zugeführt und die Gegenstände auf eine Temperatur zwischen 500 und 1500° C erhitzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ver-
9 10
dichtung des Pulvers in der Form ein Druck deutsche Patentanmeldungen S 23853 VIb /80 b
nicht größer als etwa 0,7 kg/cm2 angewendet (bekanntgemacht am 16.4.1963), 66811 VIb/80b
wird. (bekanntgemacht am 23. 6.1955);
britische Patentschriften Nr. 550 379, 595 759;
In Betracht gezogene Druckschriften: 5 USA.-Patentschriften Nr. 2 817 605, 2 818 355,
Deutsche Patentschriften Nr. 832 189, 746 195, 2789 038;
855; französische Patentschrift Nr. 1196 685.
509 690/440 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEM47124A 1959-11-20 1960-11-15 Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff Pending DE1202702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39508/59A GB962634A (en) 1959-11-20 1959-11-20 Carbon articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202702B true DE1202702B (de) 1965-10-07

Family

ID=10409927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM47124A Pending DE1202702B (de) 1959-11-20 1960-11-15 Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3084394A (de)
DE (1) DE1202702B (de)
FR (1) FR1274040A (de)
GB (1) GB962634A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL293116A (de) * 1962-05-22
US3246056A (en) * 1962-06-25 1966-04-12 Great Lakes Carbon Corp Production of low-permeability, highdensity, carbon and graphite bodies
DE1230707B (de) * 1962-10-12 1966-12-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von poroesen Kohle- bzw. Graphitformkoerpern
US3265798A (en) * 1962-10-31 1966-08-09 Hitco Process of isostatic pressing of carbonaceous materials
US3367812A (en) * 1962-11-14 1968-02-06 Union Carbide Corp Process of producing carbonized articles
US3286003A (en) * 1963-03-01 1966-11-15 Revnolds Metals Company Method of manufacturing shaped carbon bodies
US3317338A (en) * 1964-01-07 1967-05-02 James D Batchelor Pyrolytic graphite coating process
GB1078578A (en) * 1964-02-03 1967-08-09 Atomic Energy Authority Uk Improvements relating to graphite
US3284373A (en) * 1964-06-16 1966-11-08 Exxon Research Engineering Co Molded carbon bodies
US3907950A (en) * 1966-07-19 1975-09-23 Mini Of Technology In Her Maje Carbon articles
US3619428A (en) * 1968-04-05 1971-11-09 Constant V David Porous particle fabrication process
GB1266685A (de) * 1968-07-12 1972-03-15
US3853586A (en) * 1968-10-04 1974-12-10 Atlantic Res Corp Tapered carbon/pyrolytic graphite composite material
US3859421A (en) * 1969-12-05 1975-01-07 Edward E Hucke Methods of producing carbonaceous bodies and the products thereof
US3874856A (en) * 1970-02-09 1975-04-01 Ducommun Inc Porous composite of abrasive particles in a pyrolytic carbon matrix and the method of making it
DE2133044C3 (de) * 1971-07-02 1975-10-02 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunstgraphit oder kunstgraphitähnlichen Werkstoffen
US4060592A (en) * 1971-07-02 1977-11-29 Kernforschungsanlage Julich Gmbh Method of making shaped carbonaceous bodies
US4059682A (en) * 1971-07-02 1977-11-22 Kernforschungsanlage Julich Gmbh Method of making shaped carbonaceous bodies
GB1490347A (en) * 1974-02-08 1977-11-02 Dunlop Ltd Friction members
US3969124A (en) * 1974-02-11 1976-07-13 Exxon Research And Engineering Company Carbon articles
GB1585591A (en) * 1976-07-01 1981-03-04 Maruzen Petrochem Co Ltd Production of high-density carbon materials
JPS5487209A (en) * 1977-12-23 1979-07-11 Pioneer Electronic Corp Method of fabricating acoustic device vibrating plate
US4360485A (en) * 1980-08-25 1982-11-23 United Technologies Corporation Method for making improved separator plates for electrochemical cells
US4301222A (en) * 1980-08-25 1981-11-17 United Technologies Corporation Separator plate for electrochemical cells
JPS5761670A (en) * 1980-09-25 1982-04-14 Inoue Japax Res Manufacture of composite carbon material
CA1188845A (en) * 1981-12-30 1985-06-11 Shigeo Shimizu Process for producing carbon articles
US4582632A (en) * 1983-04-11 1986-04-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Non-permeable carbonaceous formed bodies and method for producing same
US4643956A (en) * 1984-12-24 1987-02-17 United Technologies Corporation Coke filled separator plate for electrochemical cells
US4775455A (en) * 1986-04-07 1988-10-04 Borden, Inc. Binder system for anodes, cathodes, and electrodes
KR900008505B1 (ko) * 1987-02-24 1990-11-24 세미콘덕터 에너지 라보라터리 캄파니 리미티드 탄소 석출을 위한 마이크로파 강화 cvd 방법
US4761308A (en) * 1987-06-22 1988-08-02 General Electric Company Process for the preparation of reflective pyrolytic graphite
US4808354A (en) * 1987-06-22 1989-02-28 International Fuel Cells Corporation Method of making electrical discharge machining electrodes
US6224952B1 (en) 1988-03-07 2001-05-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electrostatic-erasing abrasion-proof coating and method for forming the same
US5190824A (en) 1988-03-07 1993-03-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electrostatic-erasing abrasion-proof coating
US6534677B1 (en) 2001-06-04 2003-03-18 Engelhard Corporation Non-crushable, non-friable, non-breakable carbon catalyst supports
US7659225B2 (en) 2001-09-17 2010-02-09 Basf Catalysts Llc Precious metal catalyst for debenzylation
US6992037B2 (en) 2001-09-17 2006-01-31 Engelhard Corporation Precious metal catalyst for debenzylation
US6706658B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-16 Engelhard Corporation Catalyst for purification of aromatic acids
CA2640893A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-05 Her Majesty The Queen As Representative By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Production of carbonaceous porous bodies for use in filtration systems
IT201600129050A1 (it) * 2016-12-20 2018-06-20 Biocookup S R L Procedimento per l'ottenimento di un contenitore in materiale organico per la cottura alimenti.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB550379A (en) * 1940-11-23 1943-01-05 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to the treatment of carbon bodies to improve the hardness, density and electrical conductivity thereof
DE746195C (de) * 1940-11-23 1944-05-24 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften gebrauchter Kohlekoerper
GB595759A (en) * 1944-11-02 1947-12-16 C D Patents Ltd Improvements in or relating to the production of useful articles from coal
DE832189C (de) * 1950-07-11 1952-02-21 Siemens & Halske A G Tiegel, Schiffchen, Ruehrstab o. dgl. fuer sehr reine Schmelzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE936855C (de) * 1952-06-25 1955-12-22 Kuehnle Ag Herstellen dichter Formkoerper aus Graphit
US2789038A (en) * 1953-12-03 1957-04-16 George A Bennett Preparation of impervious graphite
US2817605A (en) * 1947-03-24 1957-12-24 Manuel C Sanz Method for sealing the pores in a carbon body
US2818355A (en) * 1955-11-21 1957-12-31 Philips Corp Method of producing a conductive layer of graphite on an insulating substratum
FR1196685A (fr) * 1957-06-07 1959-11-25 Philips Nv Objets en graphite, notamment pour la préparation de substances pures et procédés y relatifs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392682A (en) * 1943-01-11 1946-01-08 Little Inc A Process for decreasing the permeability of fabricated carbon shapes
US2719779A (en) * 1950-01-11 1955-10-04 Cabot Godfrey L Inc Process of making hard carbon black pellets

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB550379A (en) * 1940-11-23 1943-01-05 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to the treatment of carbon bodies to improve the hardness, density and electrical conductivity thereof
DE746195C (de) * 1940-11-23 1944-05-24 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften gebrauchter Kohlekoerper
GB595759A (en) * 1944-11-02 1947-12-16 C D Patents Ltd Improvements in or relating to the production of useful articles from coal
US2817605A (en) * 1947-03-24 1957-12-24 Manuel C Sanz Method for sealing the pores in a carbon body
DE832189C (de) * 1950-07-11 1952-02-21 Siemens & Halske A G Tiegel, Schiffchen, Ruehrstab o. dgl. fuer sehr reine Schmelzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE936855C (de) * 1952-06-25 1955-12-22 Kuehnle Ag Herstellen dichter Formkoerper aus Graphit
US2789038A (en) * 1953-12-03 1957-04-16 George A Bennett Preparation of impervious graphite
US2818355A (en) * 1955-11-21 1957-12-31 Philips Corp Method of producing a conductive layer of graphite on an insulating substratum
FR1196685A (fr) * 1957-06-07 1959-11-25 Philips Nv Objets en graphite, notamment pour la préparation de substances pures et procédés y relatifs

Also Published As

Publication number Publication date
US3084394A (en) 1963-04-09
FR1274040A (fr) 1961-10-20
GB962634A (en) 1964-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE1646658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffformkörpern unterschiedlicher, vom porösen bis zum dichten Zustand reichender Gefügestruktur aus modifiziertem Pech
DE3545793C2 (de)
DE3305529C2 (de)
DE2636393C3 (de) Harzgebundener Graphitkörper
DE2706033A1 (de) Verfahren zur erhoehung der festigkeit von kohlenstoff- und graphitkoerpern
DE10329822A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramiken und Bauteil aus einer derartigen Keramik sowie Vorkörper zur Herstellung einer derartigen Keramik
DE2900440C2 (de)
DE3305530C2 (de)
DE2714364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoffkörpern
DE3819560A1 (de) Sic-whisker, mit ihnen verstaerkte keramikmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE3116786C2 (de) Homogener Siliciumcarbid-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1254520B (de) Verfahren zur Herstellung homoeoporoeser Kohlenstoffkoerper
DE1244037B (de) Verfahren zur Verringerung der Durchlaessigkeit von Kohlenstoffsteinen
DE3445510A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff/kohlenstoff-verbundmaterialien
EP0059900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbidkörpern
DE2700866C2 (de) Kohlenstoffkörper hoher Porosität und Verfahren zu seiner Herstellung
US3322866A (en) Method of extruding carbon articles
DE19820832A1 (de) Verfestigung keramischer Körper durch Saccharidzugabe
DE1646742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus feinem Kohlenstoffpulver und Verwendung dieser Gegenstände
EP0466962A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Kohlenstoffverbundskörpers.
DE3025860A1 (de) Verfahren zur herstellung von homogenem, isotropem graphit mit hoher dichte
DE3105887A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von filterkoerpern, insbesondere zur feinfiltration von fluiden&#34;
DE1671175B1 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstofformteilen
AT241629B (de) Neutronenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung