DE1213788B - Werkstueckfoerdervorrichtung, z. B. fuer Stufenpressen - Google Patents

Werkstueckfoerdervorrichtung, z. B. fuer Stufenpressen

Info

Publication number
DE1213788B
DE1213788B DEA33696A DEA0033696A DE1213788B DE 1213788 B DE1213788 B DE 1213788B DE A33696 A DEA33696 A DE A33696A DE A0033696 A DEA0033696 A DE A0033696A DE 1213788 B DE1213788 B DE 1213788B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racks
conveyor
rack
workpiece
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33696A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Oliver Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMAS OLIVER ADAMS
Original Assignee
THOMAS OLIVER ADAMS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMAS OLIVER ADAMS filed Critical THOMAS OLIVER ADAMS
Publication of DE1213788B publication Critical patent/DE1213788B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/055Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 65g
Deutsche Kl.: 8Ie-82/01
Nummer: 1 213 788
Aktenzeichen: A 33696 XI/81 e
Anmeldetag: 12. Januar 1960
Auslegetag: 31. März 1966
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung, ζ. B. für Stufenpressen, zum geradlinigen, schrittweisen Bewegen eines Werkstückes von einer zu einer weiteren Bearbeitungsstelle unter Verwendung von Greifern, die durch ein aus Lenkern, Kurvenscheiben und Zahnstangen mit zugeordneten Zahnritzeln bestehendes Getriebe ihre Förder- und Greifbewegungen erhalten, so daß sie das Werkstück im Takt des Bearbeitungsganges weiterfördern, freigegeben und dann wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.
Es sind bereits Stufenpressen bekannt, bei denen die einzelnen Werkstücke innerhalb der Presse von einer zur nächsten Arbeitsstelle versetzt werden. Diese bekannte Bauart ist nicht universell verwendbar, sondern stellt eine spezialisierte Maschine dar, die nur für einen ganz bestimmten Verwendungszweck anwendbar ist.
Es ist auch bereits eine Werkstückvorschubvorrichtung bekannt, bei welcher eine oder zwei mit zum Erfassen der Werkstücke geeignet gestalteten Einschnitten versehene Leisten derart in Längsrichtung und senkrecht dazu bewegbar sind, daß ihre Vorwärtsbewegungen in der Längsrichtung die Werkstücke stückweise um bestimmte Abstände nach vorwärts und der Reihe nach unter die Werkzeuge schieben, ihre Rückwärtsbewegungen aber die Werkstücke nicht beeinflussen, während die Bewegungen in Querrichtung ein Öffnen und Schließen der Halteleisten bewirken. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie nur geringe Variations- und Einstellmöglichkeiten für die Handhabung der Werkstücke zuläßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich vielseitig verwenden läßt, leicht an die gewünschten Arbeitsvorgänge anpaßbar ist und ermöglicht, das zu bearbeitende Material von einer zur anderen Bearbeitungsstation durch eine größere Anzahl von Werkzeugen oder durch mehrere Pressen hindurchzuleiten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß ein erstes Zahnstangenpaar und ein zweites Zahnstangenpaar vorgesehen sind, von denen die eine (erste) Zahnstange des ersten Zahnstangenpaares fest steht, während alle übrigen Zahnstangen verschiebbar gehalten sind, daß unabhängig voneinander auf einer hin- und herbewegbaren Zahnritzelachse mit jeweils den ersten bzw. den zweiten Zahnstangen der genannten Zahnstangenpaare im Eingriff stehende erste und zweite Zahnritzel drehbar gelagert sind und daß für das
Werkstückfördervorrichtung, z. B. für
Stufenpressen
Anmelder:
Thomas Oliver Adams, Navarre, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Thomas Oliver Adams, Navarre, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Januar 1959
(786 620)
Bewegen der Zahnritzelachse — zum Zwecke der Förderbewegung — sowie für das Verschieben der zweiten Zahnstange des ersten Zahnstangenpaares — zum Zwecke der Greifbewegung — eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist.
Es ist zwar schon eine Fördervorrichtung bekannt, bei der eine Kombination von Zahnstangen mit einem Zahnritzel vorgesehen ist, diese Vorrichtung vermag jedoch die gestellte Aufgabe nicht zu lösen, da sie lediglich für das Zuführen oder Wegführen des zu bearbeitenden Materials in bezug auf eine Presse verwendet werden kann.
Die Fördervorrichtung nach der Anmeldung bietet die Möglichkeit, nicht mehr wie bisher eine größere Anzahl von Einzelpressen verwenden zu müssen, etwa bei der Herstellung von Lagergehäusen und Nabenkappen für Rollenlager. Die Herstellung von Lagerkappen, die sechs gesonderte Arbeitsgänge erfordert, braucht nicht mehr mit sechs gesonderten Pressen durchgeführt zu werden, sondern lediglich noch mit einer einzigen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist die Antriebseinrichtung eine Nockentrommel mit zwei Steuerkurven auf, wobei das an deren einer Kurve laufende Folgeelement mit der Zahnritzel-
609 540/243
achse verbunden ist und das an der anderen Kurve laufende Folgeelement mit der anderen (zweiten) Zahnstange des ersten Zahnstangenpaares in Verbindung steht.
Die Greifer sind vorzugsweise als Werkstückgreiferarme ausgebildet, die mit Verbindungsstangen bewegungsmäßig gekuppelt sind.
Die Werkstückgreiferarme können auf den Förderstangen angebracht sein, welche mit der einen Zahnstange des zweiten Zahnstangenpaares in Verbindung stehen, und die Verbindungsstangen können gleitfähig auf den Förderstangen gelagert und mit der anderen Zahnstange des zweiten Zahnstangenpaares verbunden sein.
Die bewegungsmäßige Kupplung der Werkstückgreiferarme und der zugeordneten Verbindungsstangen geschieht vorzugsweise durch auf den Förderstangen gelagerte Zahnstangengetriebe.
Dieses kann ein mit einer Verbindungsstange fest verbundenes Zahnsegment sowie ein auf der Förderstange gelagertes Zahnrad aufweisen, welches mit einem Werkstückgreiferarm drehfest verbunden ist.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform des Zahnstangengetriebes umfaßt zwei im Winkel zueinander liegende Zahnstangen, die jeweils mit einer Verbindungsstange bzw. einem Werkstückgreiferarm verbunden sind, wobei die Zahnstangen an einem gemeinsamen, auf der zugeordneten Förderstange gelagerten Zahnrad angreifen.
Hierbei können die Greifer auf Spindeln angeordnet sein, welche am Ende je einen Schwenkarm tragen und drehbar gelagert sind;, wobei jeder Schwenkarm mit Rollen versehen ist, die an einer bewegbaren Nockenbahn angreifen, so daß sich der Greifer und das von diesem gehaltene Werkstück um 180° schwenken lassen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform erfolgt die Verbindung der Nockentrommel mit der Zahnritzelachse über einen Schwenkarm, an dessen beiden Hebelarmen Gleitstangen bzw. Zugglieder angreifen, welche wiederum mit Nockenrollen bzw. mit der Zahnritzelachse verbunden sind.
Um eine Einstellbarkeit der Verbindungsvorrichtoojg za gewährleisten, können die Gleitstangen einen Schlitz aufweisen, in den eine an dem einen Arm des Sehweakarmes verstellbar befestigte Mutter mit Gleitsitz eingreift.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführangsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf das bevorzugte Ausfühningsbeispiel, nach der 'die Fördervorrichtung sich in zurückgezogener Lage befindet und die Werkstückgreiferarme an den Werkstücken angreifen,
Fig. 2 eine Teilvorderansieht der Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilsdhnitt gemäß Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie4-4 der Fig. 1, wobei die Fördervorrichtung sich in ihrer vollständig zurückgezogenen Lage befindet,
Fig. 5 einen der Fig. 4 ähnlichen Schnitt, bei welcher die Fördervorrichtung sich jedoch in teilweise vorgeschobener Stellung befindet,
Fig.-6 -einen Schnitt gemäß Linie 6-6 der Fig. 4, F i g. 7 einen Schnitt ,gemäß LMe 7-7 der F i g. 5,
Fig. 8 einen Schnitt entsprechend linie 8-8 der Fig. 5,
Fi g. 9 einen Teilschnitt nach Linie 9-9 der F i g. 5,
F i g. 10 einen Teilschnitt nach Linie 10-10 der Fig. 5,
Fig. 11 einen Teilschnitt nach Linie 11-11 der Fig. 5,
F i g. 12 eine teilweise geschnittene Teildraufsicht auf Fig. 1 zur Erläuterung der Antriebsteile für die Werkstückgreiferanne,
Fig. 13 einen abgewinkelten Teilschnitt gemäß ίο Linie 13-13 der F i g. 12,
F i g. 14 einen Teilschnitt gemäß Linie 14-14 der Fig. 12,
Fig. 15 eine Teildraufsicht auf eine abgeänderte Ansführungsform der Werkstückgreiferarme in abgeändertem Maßstab,
Fig. 16 einen vergrößerten Teilschnitt gemäß Linie 16-16 der Fig. 15,
Fig. 17 einen vergrößerten Teilsehnitt gemäß Linie 17-17 der Fig. 15,
Fig. 18 in vergrößertem Maßstabe eine teilweise geschnittene Teildraufsicht auf die abgeänderte Form eines Werkstüekgreiferarmes entsprechend Fig. 5 bei weiterer Abänderung dahingehend, daß das Werkstück um einen Betrag von 180° gedreht werden kann,
F ig. 19 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Teilvorderansieht gemäß Linie 19-19 der Fig. 18 zur weiteren Erläuterung des Antriebes für die Drehung der Werkstücke um einen Betrag von 180°,
Fig. 20 eine teilweise geschnittene Draufsicht, entsprechend Linie20-20 der Fig. 18, zur weiteren Erläuterung der Drehteile für das Werkstück,
F i g, 21 eine sehematische Draufsicht, bei welcher eine Reihe gesonderte Pressen mit der Werksfcüekfördervorrichtung nach der Erfindung zusammenarbeiten und sich deren Gehäuse am rechten Ende dieser Anordnung befindet,
Fig. 22 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 2I5
Fig. 23 eine sehematische Draufsicht, bei welcher die Werksüiekfördervorrieäitung naeh der Erfindung sich zwischen einer Reihe von hintereinander angeordneten Pressen befindet,
Fig.24 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 23,
Fig.25 eine sehaabüdliehe Ansicht einer Anordnung, bei welcher die Werkstüekfördervoraehtung naea der Erfindung in Verbindung mit einex Einzelpresse zur Anwendung kommt,
Fig. 26 eine auseinandergezogene schaubildliche Darstellung einer bevorzugten Anordnung von Einzelteilen der Werkstückfördervorrichtung.
Für die nachfolgende Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung ist es vorteilhaft, die Fig. 1 bis 5 der Zeichnungen sowohl getrennt für sich wie auch als zusammenhängende Einheit zu betrachten.
Die Anordnung des Gehäuses 10 mit dem Antrieb der Fördervorrichtung ist so getroffen, daß sich dieses Gehäuse Werkstückgreiferarmen 12 gegenüber befindet, welche mit Fingern 14 versehen sind, um ein Werkstück W (Fig. 1) erfassen zu können,. Nachdem das Werkstück W mittels dieser Finger 14 erfaßt worden ist, werden Antriebsmittel in Tätigkeit gesetzt, um die Arme 12 gemeinsam mit dem Werkstück von der Arbeitsstelle 1 zur Arbeitsstelle 2 weiterzubewegea, ,usw. Anschließend werden die Arme 12 vom Werkstück aus nach auswärts weggeschwenkt,
5 6
um den für die Bearbeitung des Werkstückes erfor- sind (vgl. auch Fig. 6). DieGleitstange34 istanihrem derlichen Raum freizugeben. Diese Bearbeitung des einen Ende mit einem Paar nach aufwärts gerichtet Werkstückes kann durch eine geeignete Vorrichtung ter Plattenelemente 42 und 44 versehen (vgl. auch oder durch Zieh- oder Schneidwerkzeuge einer Fig. 9 und 10), welche Schlitzteile 46 und 48 a»f-Presse folgen, welche entsprechend der Bewegung 5 weisen, von denen eine einstellbare Mutter 50 aufder genannten Arme vor der Wiederholung des Ar- genommen wird, welche mit einem Bolzen 52 in beitszyklus in ihre Ausgangsstellungen zurückgezo- Schraubverbindung steht, der am unteren Teil eines gen werden. Auf diese Weise kan ein Werkstück von Stellarmes 54 befestigt ist und in einem Schlitz 49 einer zur nächsten Arbeitsstelle versetzt werden, um des Stellarmes geführt ist. Der Stellarm 54 ist auf die am Werkstück auszuführenden einzelnen Arbeits- io einem Bolzen 56 drehbar gehalten, welcher in Rahvorgänge nacheinander durchzuführen. Die Werk- mentragteile 58 und 60 gelagert ist. Ersichtlich kann Stückfördervorrichtung kann dabei sowohl bei einer daher der dem Stellarm 54 durch die Gleitstange 34 einzelnen Maschine, z. B, einer Presse, zur Anwen- erteilte Winkelausschlag oder Hub dadurch verändung kommen, die mit einer Vielzähl von Arbeits- dert werden, daß die Mutter 50 innerhalb der Schlitze werkzeugen versehen ist, oder auch mit einer Son- 15 46 und 48 der Plattenelemente 42 und 44 eingestellt dermaschine bzw. mit einer Reihe von hintereinander wird.
angeorneten Pressen verbunden werden, so daß das Das obere Ende des StelJarmes §4 ist bei 61 dreh-
Werkstück von Presse zu Presse weitergefördert bzw, bar mit einem Paar Zugglieder 62 und 64 verbunden
versetzt wird. Es ist selbstverständlich erforderlich, (vgl. auch Fig.6 und 26). Am entgegengesetzten
die Bewegung der Fördervorrichtung mit den Bewe- zp Ende dieser Glieder ist ein Sate von drei Zahnrädern
gungen zu synchronisieren, welche von den Bearbei- 66, 68 trad 70 mittels einer Achse 71 drehbar gehal-
tungswerkzeugen der Maschine oder Maschinen aus- ten. Von diesen Zahnrädern laufen die Räder 66 und
geführt werden. Diese Synchronisation stellt jedoch 70 auf feststehenden Zahnstangen 72 und 74 eines
keinen Teil der Erfindung dar und wird daher auch ersten Zahnstangenpaares, wobei sie gleichzeitig mit
nicht im einzelnen beschrieben. 25 Zahnteilen 16 und 78 einer Zahnstange 80 im Ein-
Insbesondere aus Fig. 4 und 5 der Zeichnungen griff stehen. Diese Zahnstange 80 steht ihrerseits mit
ist zu ersehen, daß die Arbeit der Fördervorrichtung einem Paar Laschen 85 in Antriebsverbindung und
im wesentlichen zwei Grundbewegungen umfaßt. Bei wird von einem Querstück 84 abgestützt, welches
der ersten dieser Bewegungen werden die Werkstück- seinerseits Förderstangen 81 und 82 antreibt,
greiferarme 12 betätigt, während deren zweite diese 30 Gemäß F i g. 4 und 5 ist die Nockenrolle 22 mit
Arme 12 von einer Arbeitsstelle zur nächsten hin einer Zahnstange 88 vereinigt, welche Teil eines
weiterbewegt. Anschließend erfolgt eine Umkehr die- zweiten Zahnslaagenpaares ist und zwischen den
ser beiden Bewegungen, so daß die Umkehrbewe- Zahnstangen 72 und 74 angeordnet ist. Entgegen der
pungen im Gegenlauf zu den Erstbewegungen er- Anordnung der Zahnstangen 72 und 74 ist jedoch
folgen. 3g die Zahnstange 88 verschiebbar gelagert, so daß sie
Der im Gehäuse 10 untergebrachte Antrieb der durch die Bewegung 4er Nockenrolle 22 in waage-Fördervorrichtung besteht im wesentlichen in einer rechter Richtung hin- und herbewegt werden kann, zylindrischen Nocken- oder Steuertrommel 16, Auf der Zahnstange 88 liegt das Zahnrad 68 auf, welche Steuerkurven 18 und 20 aufweist, mit wel- welches zwischen den Zahnrädern 66 und 70 drehchen Folgeelemente 22 und 24 erfaßt und geführt 40 bar angeordnet ist. Das Zahnrad 68 steht mit der werden. Die Trommel 16 weist ein Kegelrad 26 auf, 'anderen, zu diesem zweiten Zahnstangenpaar gewelches mit einem zweiten Kegelrad 28 im Antriebs- hörenden Zahnstange90 (Fig, 6 ujid 7) im Eingriff, eingriff steht. Das Kegelrad 28 ist dabei auf einer welche ihrerseits mit einem Querjoch 92 verbunden Antriebswelle 30 befestigt, welche ihrerseits durch ist {F i g, 1). Dieses Qjierjoch jsi an Verbindungsstanentsprechende, nicht dargestellte Kegelräder mit 45 gen 94 und 96 angebracht, welche von den Fördereiner Kraftabtriebswelle 32 in Verbindung steht stangen 81 und 82 jeweils getragen werden.
(Fig. 1). Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß die Trom- Durch eine aufeinanderfolgende Betrachtung der mel 16 aus dem eigentlichen Zylinderteil 17 und auf Fig, 4 und 5 der Zeichnungen ergibt sich, daß demselben befestigten Hülsenteilen21, 23, 25 be- Fig. 4 zunächst einmal die Förderstangen in ihrer steht. Ersichtlich ist eine Einstellung oder Änderung 50 zurückgezogenen Stellung zeigt, wobei der Nockender Steuerkurven 18 und 20 auf einfache Weise da- einschnitt 18 im Begriff ist, die Nockenrolle 22 nach durch möglich, daß die Bolzen27 und/oder 29 ent- rückwärts, d, h. in Fig. 4 nach links, zu bewegen, fernt werden, worauf die Abnahme der Hülsenteile Durch die Rückwärtsbewegung der Nockenrolle 22 21, 23 und 25 vom Zylinder 17 erfolgen kann, um wird eine entsprechende Rückwärtsbewegung der dann neue, geänderte Hüsenteile aufsetzen und be- 55 Zahnstange 88 bewirkt und hierdurch wiederum eine festigen zu können. Drehung des Zahnrades 68 im Uhrzeigersinn, so daß
Um das Verständnis der Arbeitsvorgänge zu er- die Zahnstange90 nach vorwärts, d.h. in Fig. 4 leichtern, soll zunächst einmal anschließend eine Be- nach rechts, bewegt wird (vgl. auch F i g. 6 und 7). Schreibung derjenigen kinematischen Mittel erfolgen, Bei der Vorwärtsbewegung der Zahnstange 90 wird welche den in Form von Nockenrollen 22 und 24 60 gleichzeitig auch das mit dieser Zahnstange 90 vervorgesehenen Folgeelementen zugeordnet sind. bundene Querjoch 92 vorwärts bewegt, so daß die
Aus F i g. 4 und 5 ist ersichtlich, daß bei den Mit- Verbindungsstangen 94 und 96 nach rechts bewegt teln für das Verschwenken der Werkstückgreifer- werden. Aus Fig, 12, 13 und 14 ist zu ersehen, daß arme 12 aus der Stellung 1 in die Stellung 2 (Fig. 1) diejenigen Teile der Verbindungssiangen94 und 96, die Nockenrolle 24 mit einer Gleitstange 34 verbun- 65 welche sich bei den Werkstuckgreiferarmen 12 befinden ist, welche eingezogene, nach Art eines V zuein- den, mit Zahnsegmenten 100 versehen sind, die je ander ausgerichtete Flächen 36 aufweist, welche mit einem auf einer Welle 103 gelagerten Ritzel 102 zwischen Schienen 38 und 40 eingesetzt und geführt im Eingriff stehen, so daß die Werkstückgreiferarme
12 hierbei nach einwärts zur Berührung mit dem Werkstück W verschwenkt werden.
Die Wellen 103 sind unten mit T-Köpfen 107 versehen, welche gleitbar von T-förmigen Schlitzen 105 aufgenommen werden, die in den beiden Förderstangen 81 und 82 ausgearbeitet sind. Eine derartige Anordnung ermöglicht eine schnelle Lineareinstellung der Stellung der Arme 12, entsprechend Einstellung des Hubes des Stellawnes 54.
Sobald das Werkstück W erfaßt worden ist, tritt die Nockenrolle 22 mit einem Haltestück 104 der Nocken- oder Steuerkurve 18 in Eingriff, so daß die Werkstückgreiferarme 12 unbeweglich verbleiben (Fig. 4). Nunmehr bewirkt die Steuerkurve 20 eine Rückwärtsbewegung der Nockenrolle 24, wodurch die kinematische Bewegungsfolge eingeleitet wird, die bereits vorstehend beschrieben wurde, wobei die Glieder 85 von links nach rechts verschoben werden (Fig. 1). Wenn sämtliche drei oberen Zahnstangen 76, 78 und 90 gleichzeitig mit der gleichmäßigen Drehung der Zahnräder 66, 68 und 70 während des Halts der unteren Zahnstange 88 vorbewegt werden, erfolgt auch eine Vorwärtsbewegung der Verbindungsstangen 94 und 96, da dieselben auf den Förderstangen 81 und 82 befestigt sind, gleichzeitig mit diesen Förderstangen 81 und 82 derart, daß das Werkstück W von der Arbeitsstelle 1 zur Arbeitsstelle 2 weitergefördert wird. Danach wird mittels der Steuerkurve 18 die Nockenrolle 22 nach vorwärts bewegt, derart, daß deren anschließende Bewegung umgekehrt ist und daher die Arme 12 vom Werkstück W weggeschwenkt werden. Nunmehr wird miteis der Steuerkurve 20 die Bewegung der Nookenrolle 24 nach vorwärts bewirkt, so daß die Bewegung der Glieder 85 umgekehrt wird. Sobald sich die Stangen 81, 82 und 94, 96 wiederum in der in F i g. 4 dargestellten Lage befinden, ist der beschriebene Bewegungszyklus abgeschlossen und kann beliebig wiederholt werden. Falls es erforderlich ist, den Abstand zwischen zwei Arbeitsstellen zu verändern, dann kann hierfür der Hub des Stellarmes 54 in der vorgenannten Weise eingestellt werden. Eine Neueinstellung der Arme 12 kann in der ebenfalls vorbeschriebenen Weise mittels der T-förmigen Köpfe 107 und der zugeordneten T-förmigen Schlitze 105 durchgeführt werden.
Nun ist es möglich, wahlweise auch entsprechend Fig. 15, 16 und 17 der Zeichnungen in Querrichtung wirkende Greifer 110 zu verwenden, die mit Zahnstangen 114 und 116 sowie Zwischenrädern 118 kombiniert sind, welche auf einer Welle 119 lagern. Diese Greifer 110 sind ähnlich denjenigen der F i g. 12 ausgebildet und angeordnet, nur daß die Greifer 110 sich nicht schwenkend zum Eingriff mit dem Werkstück W bewegen, sondern eine Querbewegung auf dieses Werkstück hin ausführen.
Zur Ergänzung der Werkstückhandhabungsmittel, wie sie vorstehend bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anwendung kommen, können auch noch Mittel vorgesehen werden, die eine Drehung des Werkstückes W um den Betrag von 180° ausführen, so daß dieses Werkstück von einer Seite der Maschine her auf einander gegenüberliegenden Flächen bearbeitet werden kann. Zu diesem Zweck können die in Fig. 15 dargestellten Teile, gemäß Fig. 18, 19 und 20 abgeändert werden, wobei die Greifer 110 auf einer Spindel 120 angeordnet sind, welche durch allgemein mit 122 bezeichnete Mittel (Fig. 19) gedreht werden kann. Hierfür ist am Ende jeder Spindel 120 ein Schwenkarm 124 drehbar gelagert, welcher ein Paar Rollen 126 und 128 trägt, die der Bahn einer Nockenfläche 130 folgen und hierbei den Schwenkarm 124 in Richtung des Pfeiles 132 drehen. Wenn daher die Rollen 126 mit der Fläche 134 wieder in Berührung treten, dann hat sich das Werkstück um den Betrag von 180° gedreht.
Ferner ist gemäß Fig. 1 eine Synchronisationseinrichtung vorgesehen, welche eine Kurbel 140, eine Kurbelstange 142 und Antriebsmittel 146 umfaßt, um Rollen 148 anzutreiben, welche einen Werkstückstreifen antreiben, falls ein derartiger verarbeitet werden soll.
Bei den Ansichten der Fig. 21 und 22 handelt es sich um eine Anordnung, welche eine Reihe von Pressen umfaßt, die hintereinander ausgerichtet stehen, so daß das Gehäuse 10 der Vorrichtung sich an dem einen Ende der Reihe und am anderen Ende der Reihe sich eine weitere Presse befindet, welche an dem dem Gehäuse gegenüberliegenden Ende mit den Förderteilen der Vorrichtung verbunden ist. Eine andere Anordnungsmöglichkeit ist in Fig. 23 und 24 dargetsellt. Hierbei befindet sich das Gehäuse 10 innerhalb einer reihenweise, hintereinander angeordneten Gruppe von Pressen, wobei diese Anordnungsart dann gewählt wird, wenn ein besonders langer Förderweg erforderlich ist oder aber sonstige raumsparende Erwägungen zu berücksichtigen sind.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 25 befindet sich das Antriebsgehäuse 10 der Fördervorrichtung am einen Ende einer Einzelpresse, so daß die Fördermittel in die Presse hinein von einer Seite derselben eintreten.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Fördervorrichtung gemäß der Erfindung sehr anpassungsfähig ist und leicht veränderbare Werkstückförderteile aufweist, so daß in unterschiedlichster Weise und für die verschiedenartigsten Arbeits-
,40 bedingungen die jeweiligen Werkstücke gefördert und von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle versetzt werden können.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Fördervorrichtung, z. B. für Stufenpressen, zum geradlinigen, schrittweisen Bewegen emes Werkstückes von einer zu einer weiteren Bearbeitungsstelle unter Verwendung von Greifern, die durch ein aus Lenkern, Kurvenscheiben und Zahnstangen mit zugeordneten Zahnritzeln bestehendes Getriebe ihre Förder- und Greifbewegung erhalten, so daß sie das Werkstück im Takt des Bearbeitungsganges weiterfördern, freigeben und dann wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Zahnstangenpaar (72, 74; 88) und ein zweites Zahnstangenpaar (76, 78; 90) vorgesehen ist, von denen die eine (erste) Zahnstange (72,74) des ersten Zahnstangenpaares feststeht, während alle übrigen Zahnstangen (76, 78; 88; 90) verschiebbar gehalten sind, daß unabhängig voneinander auf einer hin- und herbewegbaren Zahnritzelachse (71) mit jeweils den ersten bzw. den zweiten Zahnstangen der genannten Zahnstangenpaare im Eingriff stehende erste und zweite Zahnritzel (66, 70; 68) drehbar gelagert sind und daß für das Bewegen der Zahnritzelachse (71)
— zum Zwecke der Förderbewegung — sowie für das Verschieben der zweiten Zahnstange (88) des ersten Zahnstangenpaares (72, 74; 88J — zum Zwecke der Greifbewegung — eine Antriebseinrichtung (16, 20, 24 bzw. 16, 18, 22) vorgesehen ist.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Nockentrommel (16) mit zwei Steuerkurven aufweist und daß ein an deren einer Kurve (20) laufendes Folgeelement (Nockenrolle 24) mit der Zahnritzelachse (71) verbunden ist und ein an deren anderer Kurve (18) laufendes Folgeelement (Nockenrolle 22) in Verbindung mit der anderen (zweiten) Zahnstange (88) des ersten Zahnstangenpaares steht.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer als Werkstückgreiferarme (12) ausgebildet sind, die mit Verbindungsstangen (94, 96) bewegungsmäßig gekuppelt sind.
4. Fördervorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückgreiferarme (12) auf Förderstangen (81, 82) angebracht sind, welche mit der ersten Zahnstange (76, 78) des zweiten Zahnstangenpaares (76, 78; 90) in Verbindung stehen, und daß die Verbindungsstangen (94, 96) gleitfähig auf den Förderstangen gelagert und mit der zweiten Zahnstange (90) des zweiten Zahnstangenpaares verbunden sind.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur bewegungsmäßigen Kupplung der Werkstückgreiferarme (12) und der zugeordneten Verbindungsstangen (94, 96) auf den Förderstangen (81, 82) gelagerte Zahnstangengetriebe (100, 102) vorgesehen sind.
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zahnstangengetriebe ein mit einer Verbindungsstange (94, 96) fest verbundenes Zahnsegment (100) sowie ein
20 auf der Förderstange (81, 82) gelagertes Zahnrad (102) aufweist, welches mit einem Werkstückgreiferarm (12) drehfest verbunden ist.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zahnstangengetriebe zwei im Winkel zueinander liegende Zahnstangen (114, 116) umfaßt, die mit einer Verbindungsstange (94, 96) bzw. mit einem Werkstückgreiferarm (120) verbunden sind, und daß die Zahnstangen an einem gemeinsamen, auf der zugeordneten Förderstange gelagertem Zahnrad (118) angreifen.
8. Fördervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (110) auf Spindeln (120) angeordnet sind, weiche am Ende je einen Schwenkarm (124) tragen und drehbar gelagert sind, und daß jeder Schwenkarm mit Rollen (126, 128) versehen ist, die an einer bewegbaren Nockenbahn (130, 134) angreifen.
9. Fördervorrichtung nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Nockentrommel (16) mit der Zahnritzelachse (71) über einen Schwenkarm (54) erfolgt, an dessen beiden Hebelarmen eine Gleitstange (34) bzw. Zugglieder (62, 64) angreifen, weiche wiederum mit den Nockenrollen (24) bzw. der Zahnritzelachse (71) verbunden sind.
10. Fördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstangen (34) einen Schlitz (46) aufweisen, in den eine an dem einen Arm des Schwenkarmes (54) verstellbar befestigte Mutter (50) mit Gleitsitz eingreift.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 72 025, 616 254,
624733, 945 386;
USA.-Patentschriften Nr. 2238 921, 2781136;
R. Franke: »Vom Aufbau der Getriebe«, Bd. 1, VDI-Verlag Düsseldorf, 1958, S. 126 und 127.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
609 540/243 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEA33696A 1959-01-13 1960-01-12 Werkstueckfoerdervorrichtung, z. B. fuer Stufenpressen Pending DE1213788B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US786620A US2934194A (en) 1959-01-13 1959-01-13 Work feed console

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213788B true DE1213788B (de) 1966-03-31

Family

ID=25139121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33696A Pending DE1213788B (de) 1959-01-13 1960-01-12 Werkstueckfoerdervorrichtung, z. B. fuer Stufenpressen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2934194A (de)
DE (1) DE1213788B (de)
FR (1) FR1248193A (de)
GB (1) GB879288A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002104A1 (en) * 1981-12-15 1983-06-23 Rasmussen, Kai Turning device
EP0258209A2 (de) * 1986-08-27 1988-03-02 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Stanzen von Blechen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149712A (en) * 1960-10-21 1964-09-22 Mckay Machine Co Body transferring method and apparatus
US3143217A (en) * 1961-01-16 1964-08-04 Avis Ind Corp Transfer mechanism
DE1207275B (de) * 1961-12-07 1965-12-16 Dr Helmut Sickel Vorrichtung zum Foerdern von Ampullen oder aehnlichen Arzneibehaeltern
GB1016442A (en) * 1962-06-05 1966-01-12 Renault Machine Tools U K Ltd Automatic in-line transfer machine
US3262541A (en) * 1964-01-17 1966-07-26 Koppy Tool & Die Company Drive means for a transfer mechanism
US3381793A (en) * 1965-02-03 1968-05-07 Wallis Bernard J Transfer device
US3590731A (en) * 1968-06-03 1971-07-06 Henry L Nichols Cotton bale handling and compressing system
DE2046376C3 (de) * 1970-09-19 1975-03-27 Karl Heinz 5670 Opladen Zerwes Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen
JPS5233354B1 (de) * 1971-07-02 1977-08-27
US4139090A (en) * 1976-12-23 1979-02-13 Gulf & Western Manufacturing Company Article transfer mechanism
DE2814118C2 (de) * 1978-04-01 1982-12-30 Günter 7500 Karlsruhe Zierpka Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen, insbesondere in Pressen
US4404837A (en) * 1979-07-11 1983-09-20 American Can Company Press transfer bar
US4373370A (en) * 1979-07-11 1983-02-15 American Can Company Press transfer bar
US4397174A (en) * 1981-06-18 1983-08-09 Anderson-Cook, Inc. Cam actuated loader for forming machine
EP0207659B1 (de) * 1985-06-26 1990-09-05 Platarg Engineering Limited Greiferöffnungsmechanismus für Förderschienen einer Transferpresse
US5000027A (en) * 1988-01-19 1991-03-19 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Finger tilting apparatus for transfer feeder
JPH0510993Y2 (de) * 1988-03-16 1993-03-17
US4896523A (en) * 1988-09-02 1990-01-30 The U.S. Baird Corporation Finger opening mechanism for transfer press
DE4002405A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Thielenhaus Ernst Kg Werkzeugmaschine, insbes. feinschleifmaschine
CH681433A5 (en) * 1990-06-05 1993-03-31 Styner & Bienz Ag Component-shaping method from flat material - has blanks cut out in succession using two alternately working punches and delivers them to shaping transfer tool
US5345831A (en) * 1993-06-22 1994-09-13 Emerson Electric Co. Drive for linear pick-and-place assembly apparatus
EP1633507A1 (de) * 2003-06-13 2006-03-15 Adval Tech Holding AG Transfervorrichtung an einer presse
CN114589072A (zh) * 2022-03-18 2022-06-07 永康市大阳衡器有限公司 称重传感器安装及检测平台
CN117066723B (zh) * 2023-10-15 2023-12-29 湖南蓝天智能装备科技有限公司 一种自动化金属管件切割机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72025C (de) * C. DENGG & Co. in Wien, Heugasse 32 Vorschubvorrichtung für Werkstücke, welche mehreren auf einander folgenden Bearbeitungen zu unterziehen sind
DE616254C (de) * 1934-05-28 1935-07-25 Index Werke Hahn & Kolb Selbsttaetiger Werkstueckgreifer fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE624733C (de) * 1934-03-07 1936-01-27 Julius Kuttner Werkstueckfoerdervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetige Drehbaenke
US2238921A (en) * 1939-02-10 1941-04-22 Ingersoll Milling Machine Co Method of and apparatus for operating on workpieces
DE945386C (de) * 1952-01-09 1956-07-05 Schuler L Ag Vorschubeinrichtung fuer absatzweise vorwaerts zu bewegende Werkstuecke, insbesondere an Stufenpressen
US2781136A (en) * 1955-12-27 1957-02-12 Press Automation Systems Inc Material handling apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894616A (en) * 1955-07-06 1959-07-14 John R Young Automatic material handling mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72025C (de) * C. DENGG & Co. in Wien, Heugasse 32 Vorschubvorrichtung für Werkstücke, welche mehreren auf einander folgenden Bearbeitungen zu unterziehen sind
DE624733C (de) * 1934-03-07 1936-01-27 Julius Kuttner Werkstueckfoerdervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetige Drehbaenke
DE616254C (de) * 1934-05-28 1935-07-25 Index Werke Hahn & Kolb Selbsttaetiger Werkstueckgreifer fuer selbsttaetige Drehbaenke
US2238921A (en) * 1939-02-10 1941-04-22 Ingersoll Milling Machine Co Method of and apparatus for operating on workpieces
DE945386C (de) * 1952-01-09 1956-07-05 Schuler L Ag Vorschubeinrichtung fuer absatzweise vorwaerts zu bewegende Werkstuecke, insbesondere an Stufenpressen
US2781136A (en) * 1955-12-27 1957-02-12 Press Automation Systems Inc Material handling apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002104A1 (en) * 1981-12-15 1983-06-23 Rasmussen, Kai Turning device
EP0258209A2 (de) * 1986-08-27 1988-03-02 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Stanzen von Blechen
EP0258209A3 (de) * 1986-08-27 1989-04-12 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Stanzen von Blechen

Also Published As

Publication number Publication date
US2934194A (en) 1960-04-26
GB879288A (en) 1961-10-11
FR1248193A (fr) 1960-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213788B (de) Werkstueckfoerdervorrichtung, z. B. fuer Stufenpressen
DE2359912C2 (de) Transfervorrichtung für eine Transferpresse
DE2048246C3 (de) Intermittierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung fur eine Viel zahl von Forderpaletten
DE2721941C3 (de) Vorrichtung zum Zersägen von Steinblöcken
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE2039697B2 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
DE3238729A1 (de) Dreidimendionale transfer-vorschubeinrichtung fuer eine transferpresse
DE2401064B2 (de) Selbsttaetig arbeitende werkstoffstangen-vorschubeinrichtung fuer mehrspindeldrehautomaten, insbesondere fuer mehrspindellangdrehautomaten
DE2749035C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von langgestreckten Werkstücken
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE3447703A1 (de) Kontinuierlich arbeitende einseitige format- und kantenbearbeitungsmaschine
DE672579C (de) Vorrichtung zum Befoerdern der Werkstuecke von einer Matrize zur naechsten an Maschinen zur Herstellung von Kopfbolzen aus von einer Werkstange abgeschnittenen Werkstuecken
DE590095C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Ausfuehrung beliebiger Arbeitsbewegungen
DE19605647A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE1290031B (de) Mehrstationen-Bearbeitungsmaschine zum automatischen Herstellen von Gewindestiften
DE1602501A1 (de) Wendevorrichtung fuer Scharniermaschinen
DE2405954B2 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfordern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE3818822C1 (de)
DE2800567A1 (de) Vorrichtung zum fraesen eines zapfens
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE1757612C3 (de) Mehrf ach-Bürstenbohr- und -stopfmaschine
AT8332U1 (de) Maschine für die bearbeitung von paneelen aus holz oder ähnlichem
DE2427086B2 (de) Maschine zur automatischen herstellung von holzrahmen
DE2444968C3 (de) Schalmaschine
DE1627455B2 (de) Transfereinrichtung zum schrittweisen Vorschub von Einzelwerkstücken