DE1231391B - Verfahren zur Behandlung von orientierten synthetischen Polyesterfaeden oder -fasern - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von orientierten synthetischen Polyesterfaeden oder -fasern

Info

Publication number
DE1231391B
DE1231391B DEJ20599A DEJ0020599A DE1231391B DE 1231391 B DE1231391 B DE 1231391B DE J20599 A DEJ20599 A DE J20599A DE J0020599 A DEJ0020599 A DE J0020599A DE 1231391 B DE1231391 B DE 1231391B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fibers
crimped
treatment
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ20599A
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Philip Barr
Geoffrey Leonard Goulding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1231391B publication Critical patent/DE1231391B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/59Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with ammonia; with complexes of organic amines with inorganic substances
    • D06M11/60Ammonia as a gas or in solution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/332Di- or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
D06m
Deutsche Kl.: 29 b-5/04
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 231391
J20599IVc/29b
29. September 1961
29. Dezember 1966
Textilien, die Stapelfasern aus Polyestern, wie PoIyäthylenterephthalat, enthalten, bilden leicht beim Gebrauch an ihrer Oberfläche kleine Kugeln oder Knötchen von Fasern. Die Neigung zur Bildung solcher Kugeln aus Fasern beim Gebrauch ist als Pilling bekannt, und man nimmt an, daß sie mit der Wanderung von in dem Garn oder Stoff nicht fest an Ort und Stelle gehaltenen Polyesterfasern zusammenhängt. Ein solcher Pillingeffekt tritt daher auf bei niedrig verzwirnten Garnen aus Polyesterfasern und lose gewebten oder gewirkten Stoffen, die solche Garne enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Behandlung von orientierten synthetischen Polyesterfäden oder -fasern mit einem chemischen Mittel derart, daß die Fäden oder Fasern örtlich geschwächt werden, wobei das Neue der Erfindung darin besteht, daß die Behandlung der Fäden oder Fasern mit dem chemischen Mittel vor dem Verarbeiten zu Textilien und vor dem Wärmefixieren, jedoch nach dem ao Kräuseln erfolgt, wobei die Kräuselung dadurch erzeugt wird, daß die Fäden scharf abgebogen werden und hierdurch der inneren Krümmung der Fäden eine Druckspannung erteilt wird, die jenseits der Elastizitätsgrenze liegt, welche bei der Druckeinwirkung durch Biegen erreicht wird.
Erfindungsgemäß sollen weiterhin Kabel aus Polyesterfäden hergestellt werden, welche nach einem als Kabel-zu-Kammzug-Umwandlung bekannten Streckbrechverfahren in Kammzüge umgewandelt werden, in welchen die zum Brechen der Fäden in Fasern notwendigen Kräfte geringer sind und das Brechen erleichtert ist. Überlängen während des Schneidens werden ausgeschaltet.
Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung solcher Fäden und Fasern vorgeschlagen, wobei gekräuselte synthetische Polyesterfäden oder -fasern mit einem chemischen Mittel unter solchen Bedingungen behandelt werden, daß die Fäden oder Fasern in Abständen entsprechend den Scheitelpunkten ihrer Kräuselung geschwächt werden. Das Verfahren wird vorzugsweise auf Fäden in Form eines gekräuselten gestreckten Kabels angewandt, bevor die Fäden einem Wärmefixierungsverfahren unterworfen wurden, um die verliehene Kräuselung zu fixieren, und vor dem Schneiden oder Brechen zu Stapelfasern.
Zahlreiche chemische Mittel können verwendet werden. Die zweckmäßigsten sind alkalische Lösungen, wie Natronlauge, Ammoniak, ferner Lösungen bestimmter quaternärer Ammoniumsalze oder Methylalkohol, welcher der Natronlauge zugesetzt werden kann, oder bestimmte Diamine, wie eine Lösung von Verfahren zur Behandlung von orientierten
synthetischen Polyesterfäden oder -fasern
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Geoffrey Leonard Goulding,
Keith Philip Barr, Harrogate, Yorkshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 30. September 1960 (33 612)
Hexamethylendiamin, wasserfreie Glykole, einschließlich Glykole mit hohem Molekulargewicht, sowie deren Ester und Äther, welche bei Raumtemperatur noch flüssig sind. Diesen Lösungen können gegebenenfalls inerte Verdünnungsmittel zugesetzt werden.
Eine Behandlung von ungekräuselten Fäden oder gekräuselten, aber wärmefixierten Fäden unter den gleichen Bedingungen führt nicht zur gleichen Schwächung in bestimmten Abständen längs der Fäden oder Fasern, da die chemischen Mittel gleichmäßiger angreifen. Es ist zu bemerken, daß die Schwächung oder der Bruch der Fäden oder Fasern durch die erfindungsgemäße Behandlung eine direkte Folge der selektiven Intensität des Angriffs durch die Mittel in Abständen längs der Fäden oder Fasern an den Scheitelpunkten der Kräuselungen ist, während die Abschnitte zwischen den Scheitelpunkten bei der gleichmäßigen Anwendung des chemischen Mittels in geringerem Grad oder praktisch überhaupt nicht angegriffen werden. Infolgedessen brechen die mit einem geeigneten Mittel behandelten Teile der Fäden oder Fasern unter mechanischer Beanspruchung vorzugsweise in Abständen, während die dazwischenliegenden Teile praktisch ungeschwächt bleiben.
Es wird angenommen, daß die selektive Schwächung an den Scheitelpunkten der Kräuselung durch innere Spannungen bewirkt wird, welche durch die scharfe Deformierung während des Kräuseins entstehen und
6OT 74W391
in den Fäden oder Fasern örtliche Desorientierung bewirken. Aus diesem Grund werden Stauchkammerkräuseln und Zahnradkräuseln bevorzugt.
Die Behandlungsbedingungen sind so zu wählen, daß in dem ungekräuselten Teil der Fäden oder Fasern keine untragbare Schwächung erfolgt, während die Scheitelpunkte der Kräuselungen um wenigstens ein Drittel oder vorzugsweise ungefähr die Hälfte oder mehr im Vergleich mit ihrer ursprünglichen Festigkeit geschwächt werden. Das kann erreicht werden, indem man die Festigkeit einer kleinen Probe der Fäden oder Fasern vor und nach der Behandlung mißt und die gebrochenen Enden der Fasern untersucht, welche nur an den Scheitelpunkten ihrer Kräuselung auftreten sollten.
Die beim Kräuseln einwirkenden Spannungen sollten vorzugsweise so sein, daß sie die Biegung der Fasern in bestimmten Abständen verursachen und zu einer dauernden Deformation mit einem Zusammendrücken über die elastische Grenze hinaus an der inneren Krümmung des gebogenen Fadens und einer Zugspannung an der äußeren Krümmung des gebogenen Fadens unter Erzeugung einer Deformation nicht über 5 % der elastischen Grenze, und zwar nur in Abständen längs der Fadenachse, führen. Bei Polyesterfäden mit einem praktisch kreisförmigen Querschnitt sollte die Deformation vorzugsweise in einer abstandsweisen Biegung der Fäden mit einem Kurvenradius von weniger als dem 50fachen des Fadendurchmessers bestehen, d. h., ein 4-Denier-Faden sollte mit einem Kurvenradius von weniger als 0,02 cm gebogen werden. Die Kräuselungsbedingungen sollen vorzugsweise so eingerichtet sein, daß die Abstände zwischen den Kräuselungen 5 bis 18 Kräuselungen pro Zoll (2,54 cm) ergeben. Bei einer Kräuselungshäufigkeit unter 5 können die an die Oberfläche des Stoffs wandernden gekräuselten Fasern ein Abbrechen der Fasern in zu großen Abständen hervorrufen, um die Knötchenbildung zu verhindern. Mit anderen Worten sind die hervorstehenden abgebrochenen Fasernenden zu lang, um die Knötchenbildung zu verhindern. Wenn man andererseits die Kräuselungshäufigkeit über 18 Kräuselungen pro Zoll steigen läßt, können die brauchbaren Faserlängen zwischen den Kräuselungsscheitelpunkten zu kurz sein, und aus solchen Fasern hergestellte Textilien zeigen wahrscheinlich eine verringerte Abrieb- und Tragefestigkeit und werden daher kaum technische Verwendung finden.
Zur Erläuterung der obigen Forderungen sei auf die Zeichnung verwiesen, welche einen schematischen Grundriß eines Teils eines durch Biegen beanspruchten Polyäthylenterephthalatfadens zeigt. In der Zeichnung wird ein Faden mit dem Durchmesser d durch Biegen zu einem Radius r unter Spannung gesetzt, so daß ein kleiner Teil des Fadens A-B von der Größenordnung des Fadendurchmessers d sich über einen Winkel Φ am Mittelpunkt der Krümmung erstreckt. An der inneren Krümmung des Fadens verursacht eine Zusammendrückung über 1 bis 2% eine dauernde Deformation und Desorientierung des faserbildenden Polymers. Es wird angenommen, daß dadurch der selektive ausgeprägte Angriff des chemischen Mittels im Vergleich mit den übrigen Teilen der Faser ermöglicht wird, da die' Ordnung der Fadenstruktur im gekrümmten Teil'herabgesetzt ist.
An der äußeren Krümmung tritt eine Streckung ein, welche eine weitere Orientierung bewirkt. Wegen der Desorientierung an der inneren Krümmung des gebogenen Fadens ist der letztere einem stärkeren Angriff durch die Behandlungsmittel ausgesetzt. An der äußeren Krümmung bewirkt das Biegen eine Orientierung, welche von Kristallisation begleitet sein kann, und aus diesen Gründen sollte man die Streckdeformation vorzugsweise nicht über 5% steigen lassen, und ein Erwärmen vor der chemischen Behandlung sollte ebenfalls vermieden werden. Damit sind die Spannungsgrenzen definiert, die durch das Biegen der Fäden verursacht werden. Wie angegeben, sollte das Biegen des Fadens vorzugsweise weniger als 50 Fadendurchmesser betragen, um die obigen Forderungen zu Erfüllen, gemäß der Formel:
_ |r --j) Φ
r<P
Ir
> Ibis2%.
Die gewünschte Kräuselung kann erhalten werden bei Verwendung einer Stauchkammerkräuselvorrichtung mit Zuführungswalzen von relativ großem Durchmesser und durch Einstellung des Drucks in der Stauchkammer, aus welcher die gekräuselten Fäden nur gegen den Druck eines toten Gewichts oder hydraulischen Druck austreten können. Zuführungswalzen von 11,2 bis 16,3 cm Durchmesser und ungefähr 2,54 cm Breite wurden zum Kräuseln von Kabeln von 100000 bis 300000 Denier in einer Stauchkammerkräuselungsvorrichtung wirksam gefunden.
Es ist zu bemerken, daß man das chemische Mittel gleichmäßig anwenden muß, um die erfindungsgemäße selektive Schwächung der Fäden zu erzielen. Starke wäßrige Ätzalkalilösungen von 20 bis 30 Gewichtsprozent können bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise bei 20 bis 40° C, für eine Behandlung von 30 bis 50 Stunden Dauer verwendet werden. Der Zusatz kleiner Mengen katalytischer Beschleuniger zur Ätzalkalilösung, und zwar von Methylalkohol oder bestimmten quaternären Ammoniumsalzen, beschleunigt die Reaktion. Geeignete quaternäre Ammoniumsalze sind unter anderem Cetyltrimethylammoniumbromid und Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid. Die Wirkung von anderen quaternären Salzen, wie Cetyltrimethylpyridiniumbromid, Dimethylphenylbenzylammoniumchlorid und Tetramethylammoniumbromid, ist weniger ausgeprägt, und wegen der höheren Behandlungskosten werden diese daher nicht empfohlen. Bei Zusatz der Beschleuniger kann die Konzentration der Ätzalkalilösung erheblich herabgesetzt werden, z. B. auf 5 oder sogar nur 1 Gewichtsprozent. Bei Anwendung von Temperaturen nahe der unten angegebenen oberen Grenze kann die Behandlungszeit ganz bedeutend herabgesetzt werden. Es sind bereits ganz geringe Mengen an Beschleuniger brauchbar, z. B. 0,005 bis 1 Gewichtsprozent der Lösung. Es muß jedoch betont werden, daß die Behandlung bei einer Temperatur unterhalb der Wärmefixierungstemperatur durchgeführt werden muß, um wirksam zu sein. Offensichtlich kann die Behandlungszeit bei Anwendung höherer Temperaturen abgekürzt werden, da jedoch der selektive Abbau der gekräuselten Fäden mit steigender Temperatur abnimmt, werden Temperaturen unterhalb HO0C, vorzugsweise von Raumtemperatur bis zu ungefähr 7O0C, bevorzugt.
5 6
Im Fall von gekräuselten Fäden mit einer Gesamt- hergestellt, und die Polyester bezeichnen faserbildende
festigkeit über 4 g/Denier sollte die Festigkeit vor- Polyester, einschließlich Polyäthylenterephthalat,
zugsweise auf unter 3 und über 1,5 g/Denier verringert Mischpolyester mit bis zu 15% einer anderen Kom-
werden. Im Fall von Fasern mittlerer Festigkeit unter ponente aus der Gruppe der Dicarbonsäuren der
4 g/Denier ist es wünschenswert, die Gesamtfaser- 5 Formel
festigkeit auf höchstens 2,5 und mindestens 1,0 g/ rrnnr1 τ? rnnw
Denier zu verringern. Es ist zu bemerken, daß eine HUUC — R — CUUH
gewisse Herabsetzung der Festigkeit auch der stärkeren,
zwischen den Kräuselungen gelegenen Faserteilen worin R Methylen, Polymethylen oder Arylen, außer tragbar ist, jedoch sollte diese vorzugsweise ein 10 p-Phenylen ist, wie Sebacin-, Adipin- und Isophthal-Drittel der ursprünglichen Festigkeit^ nicht über- säure, und Rest Polyäthylenterephthalat oder schließschreiten. Im Fall der Behandlung mit Ätzalkali kann Hch modifizierte faserbildende Polyester, wie PoIyein Gewichtsverlust von bis zu 10% mit entsprechen- (hexahydro-p-xylylen)-terephthalat.
der Verringerung des Durchmessers der Fäden be- Die Fäden können einer wirksamen Deformationswirkt werden, und gleichzeitig damit erzielt man einen i5 stufe ausgesetzt werden, gefolgt von der Behandlung verbesserten Griff des Stoffs. mit einem geeigneten Mittel und gegebenenfalls
Die Erfindung wird im besonderen beschrieben mit gefolgt von weiteren Stufen, wie Wärmefixierung vor Bezug auf aus Polyäthylenterephthalat hergestellten oder nach weiteren Deformationsstufen, um eine Polyesterfäden und -fasern, wobei die Fäden einen größere Kräuselungshäufigkeit zu erzielen. Die Fäden praktisch kreisförmigen Querschnitt haben, wofür sie 20 brauchen nicht geschnitten zu werden und können in besonders geeignet ist. Es ist jedoch zu bemerken, Form von erfindungsgemäß behandelten Fädengarn daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist und zu Geweben od. dgl. verarbeitet werden,
sich auch auf Fäden und Fasern mit einem nicht Die Polyesterfäden können in heiße, im wesentkreisförmigen Querschnitt anwenden läßt, besonders liehen wasserfreie Polyäthylenglykole und Nonylmit einem kreuzförmigen, Y-förmigen, dreilappigen, 25 phenylpolyäthylenglykoläther mit einem Molekularknochenf örmigen oder anderen bekannten Querschnitt gewicht von 200 bis 2000 bei Temperaturen über für thermoplastische Fäden. Ähnlich ist sie anwendbar 80°C, jedoch mindestens 30°C unterhalb der Schmelzauf andere Polyester- oder Mischpolyesterfäden, temperatur des Polyesters, vorzugsweise bei 110 bis welche eine Neigung zur Knötchenbildung zeigen, 130° C, eingetaucht oder hiermit besprüht werden, wie oben angegeben. 30 Die Polyglykole können vor oder nach dem Strecken
Vorzugsweise werden Polyäthylenterephthalatfäden . der Polyesterfäden aufgebracht werden, und man hergestellt durch Schmelzspinnen und anschließendes erzielt so eine erhebliche Verbesserung der Farbstoff-Strecken bei einer Temperatur unterhalb HO0C, aufnahme.
vorzugsweise zwischen 80 und 980C. Die gestreckten Beispiel 1
Fäden werden dann in Form eines Kabels, einer 35
Stauchkammerkräuselungsbehandlung unterworfen, Ein 275000-Denier-Kabel aus 70000 Polyäthylen-
um eine Deformation der Fäden unter Biegung in terephthalatfäden wird in einer Stauchkammerkräuse-
Abständen mit einer Krümmung von weniger als lungsvorrichtung gekräuselt, so daß sie 10 bis 14 Kräu-
dem 50fachen des Fadendurchmessers und bei einer seiungen pro Zoll (2,54 cm) aufweist. Das gekräuselte,
Häufigkeit von 5 bis 18 Kräuselungen pro Zoll 40 jedoch nicht fixierte Kabel wird durch Eintauchen
(2,54 cm), je nach dem gegebenenfalls zwischen 1 und in eine 22,5%ige wäßrige Natriumhydroxydlösung
5 Denier pro Faden liegenden Fadendurchmesser, zur bei 30° C 40 Stunden behandelt. Überschüssige Lösung Erzielung der gewünschten Kräuselung zu erfahren. wird durch Quetschwalzen entfernt, und das Kabel
Die gekräuselten Kabel werden dann der Behandlung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, mit Dampf
mit den angegebenen chemischen Mitteln unterworfen, 45 bei 130°C wärmefixiert und zu Stapelfasern der ge-
welche wieder entfernt werden, z. B. durch Neutrali- wünschten Länge geschnitten. Bei Prüfung einer
sieren mit verdünnter Lösung einer starken Säure, Anzahl von Fäden aus den behandelten Kabel in
werden mit Wasser gespült, dann getrocknet und bei einem Zugfestigkeitsprüfgerät wird gefunden, daß der
einer Temperatur oberhalb HO0C, vorzugsweise Bruch immer am Scheitelpunkt der Kräuselung
unter Verwendung von Dampf bei Überatmosphären- 50 auftritt und die Festigkeit der einzelnen Faser an der
druck und Temperaturen von 130 bis 150°C und bei angegebenen Stelle im Vergleich mit einer unbe-
Verwendung von trockener Hitze bis zu 22O0C, handelten Kontrollfaser um 94% herabgesetzt ist.
wärmefixiert. Das Fixieren ist notwendig, um die Gewebe aus den behandelten Stapelfasern zeigen
restliche Schrumpfung in kochendem Wasser während keine Knötchenbildung, wogegen Gewebe aus un-
1 Minute auf weniger als 1 % zu bringen. 55 behandelten Fasern zahlreiche Knötchen aufweisen.
Geeignete Appreturgleitmittel können vor oder Die Einzelfaserfestigkeit eines gekräuselten Kabels, nach dem Wärmefixieren aufgebracht werden, um die welches vor der Behandlung mit der Natriumhydroxyd-Verarbeitung zu erleichtern und die Ansammlung von lösung, wie in Beispiel 1, unter Anwendung von Dampf statischer Elektrizität zu verhindern. Die gekräuselten, bei 14O0C während x/2 Stunde wärmefixiert wird, ist behandelten und wärmefixierten Kabel werden dann 60 nur um 32% herabgesetzt,
zu Stafelfasern der gewünschten Länge, z. B. zwischen „ . . 1 0
1,5 bis 7 Zoll (3,81 bis 17,78 cm) geschnitten. B e 1 s ρ 1 e 1 2
Aus diesen Stapelfasern können nach bekannten Ein Kabel von Polyäthylenterephthalatfäden wird
Verfahren, einschließlich Weben und Wirken ver- gekräuselt, und das gekräuselte Kabel wird, wie im
besserte Stoffe hergestellt werden, welche eine ver- 65 Beispiel 1, mit Natriumhydroxydlösung behandelt
ringerte Neigung zur Knötchenbildung haben. und gewaschen. Das behandelte Kabel wird in Kamm-
Die in der Beschreibung erwähnten Polyesterfäden zug oder Garn umgewandelt nach einem Streckbrech-
und -fasern werden nach einem Schmekspinnverfahren verfahren, das so eingerichtet ist, daß man die ge-
wünschte Stapellänge zwischen 2,5 und 6 Zoll (6,35 bis 15,24 cm) erhält.
Die Umwandlung des Kabels zu Kammzug oder Garn wird erleichtert, da nur geringere Streckkräfte erforderlich sind, weil die alkalische Behandlung an den Scheitelpunkten der Kräuselungen Stellen von niedriger Zugfestigkeit erzeugt hat und das Kabel leichter bricht unter Lieferung der gewünschten Faserlänge. In den Stapelfasern finden sich daher keine unerwünschten Über- und Unterlängen.
In den folgenden Beispielen 3 bis 6 sind Versuche beschrieben, um die Wirkung des Fixierens an einer nachgeahmten Kräuselung von Polyäthylenterephthalatgarn unter verschiedenen Bedingungen der Behandlung mit Ätznatronlösungen mit und ohne einen Beschleuniger zu erläutern. Außerdem ist die zur Bestimmung der Bruchlast und Dehnung des Garns angewandte Prüfmethode beschrieben. Im Einzelnen wurden folgende Ausgangsmaterialien bzw. Methoden verwendet:
Polyäthylenterephthalat - (»Terylene«) - 75 - Denier 36-Fädengarn mit einer Festigkeit von 4,5 bis 5,5 g/Denier und einer Dehnung beim Bruch von 27 bis 17%.
Krausem:
Das Garn wurde um einen 2 cm breiten Streifen von 0,25 mm dicker Kupferfolie gewickelt, zwischen polierte Stahlplatten gelegt und in einer hydraulischen Presse 5 Minuten einem Druck von 236 kg/cm2 ausgesetzt, um ein nachgeahmtes gekräuseltes Garn zu erhlaten, in welchem jeder Faden durch Zusammenpressen über die elastische Grenze hinaus, wenn diese 1 bis 2% beträgt, an der inneren Krümmung der gebogenen Fäden deformiert ist.
Fixieren:
40
Das Garn wurde einer trockenen Wärmefixierung unterworfen, indem man es 10 Minuten bei 1400C in einem elektrischen Wärmeschrank behandelt. Andere Proben des gleichen Garns wurden in einem Sandersonofen bei einem Dampfdruck von 2,80 kg/cm2, entsprechend einer Temperatur von 1400C, 15 Minuten lang mit Dampf fixiert.
Behandlung:
Das gekräuselte Garn, je nachdem fixiert oder nicht fixiert, wurde mit einer ungekräuselten Kontrollprobe in einen 100-cm3-Kolben gegeben und wie beschrieben behandelt. Nach der Behandlung wurden die Proben gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Prüfung:
Garnlängen mit nur einer Kräuselung wurden auf Kartons angebracht, die Lage der Kräuselung wurde angezeichnet, und die Faserbruchlast und Dehnung beim Bruch wurden mit einem »Instrone-Zugfestigkeitsprüfgerät bestimmt. Die in den folgenden Tabellen angegebenen Werte sind jeweils das Mittel von zehn Prüfungen.
Die ungekräuselten Proben wurden ähnlich geprüft.
Beispiel 3
Wirkung der Fixierung der Kräuselungen
Die Behandlungszeit betrug 30 Stunden bei Verwendung einer 20%igen (Gew./Vol.) Natriumhydroxydlösung bei Raumtemperatur, und die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt. Nichtfixierte, trocken wärmefixierte und dampffixierte Garne, und zwar sowohl gekräuselte wie ungekräuselte, wurden sowohl vor als auch nach der Behandlung mit Ätznatron bezüglich Bruchlast und Dehnung beim Bruch geprüft. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß der erhaltene Effekt zu erheblichen Unterschieden der Zugfestigkeit zwischen dem gekräuselten und ungekräuselten Teil der Fäden führt und daß man diesen Effekt an der nichtfixierten Faser erhält, wo nach der Behandlung die gekräuselte Faser 48°/o schwächer war als die ungekräuselte Faser. Die fixierten Fasern zeigen nicht diesen bedeutenden Festigkeitsunterschied.
Bei trocken wärmefixierten Fasern liegt der Unterschied zwischen gekräuselten und ungekräuselten Proben sowohl vor als auch nach der Behandlung bei ungefähr 6%· Gekräuselte dampffixierte Fasern waren doppelt so schwach im Vergleich mit ungekräuselter Faser nach der Behandlung wie oben, während der Unterschied der Bruchlast nur 21 % betrug.
In jedem Fall brachen die nichtfixierten behandelten Proben bei der Prüfung an der Kräuselung, während die Kontrollproben und auch die fixierten gekräuselten Proben nicht immer an der Kräuselung brachen.
Tabelle I
Wirkung der Fixierung Behandlung: 30 Stunden bei Raumtemperatur in 20% (Gew./Vol.) NaOH
Garn
Ungekräuselt
Bruchlast Dehnung
Gekräuselt
Bruchlast I Dehnung
% Differenz
Bruchlast I Dehnung
Unfixiert
Kontrolle
behandelt
Trocken wärmefixiert
Kontrolle
behandelt
Dampffixiert
Kontrolle
behandelt
342
241
41,0
28,2
38,6
26,5
38,8
34,2
276
147
319
227
298
229
24,4
14,0
36,5
23,7
35,9
17,0
22
48
6,7
5,8
14
21
40,5
51
4,9
10,5
7,5
50,5
Beispiel· 4
Wirkung der Konzentration
Nichtfixiertes gekräuseltes Garn und ungekräuselte Kontrollfäden der beschriebenen Art wurden zur
10
Untersuchung der Wirkung verschiedener Alkalikonzentrationen und Behandlungszeiten benutzt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen II und III zusammengefaßt. Der Unterschied der Festigkeit der gekräuselten und ungekräuselten Fasern erhöhte sich sowohl mit der Konzentration als auch mit der Behandlungsdauer.
Tabelle II
Wirkung der Konzentration Nichtfixiertes Gam bei Raumtemperatur 30 Stunden behandelt
Konzentration
der NaOH
Ungekräuselt Bruchlast I Dehnung Gekräuselt
Bruchlast I Dehnung
Ungekräuselt
Bruchlast I Dehnung
5°/o
10%
15%
20%
25%
30%
330 32,5 268 22,9 18,8 30,4
320 32,6 252 24,0 21,2 26,4
336 32,0 232 16,5 31,0 48,5
283 28,2 147 14,0 48,1 50,4
243 24,0 117 12,3 51,6 48,7
254 28,3 90 9,9 64,6 65,0
Tabelle III
Einfluß der Behandlungszeit
Nichtfixiertes Garn bei Raumtemperatur in 20 % (Gew./Vol.) NaOH behandelt
Behandlungszeit
Ungekräuselt Bruchlast I Dehnung Gekräuselt
Bruchlast I
Ungekräuselt Dehnung
ehnung Bruchlast 40,3
24,4 16,1 33,8
21,6 19,5 44,2
17,0 33,8 46,8
14,0 45,3 67,3
8,3 67,2 77,5
2,4 90,3
Kontrolle
7V2 Stunden
23V2 Stunden
31Va Stunden
50 Stunden ..
95Va Stunden
329 303 272 256 228 194
40,9 32,6 30,5 26,3 25,4 21,0
276
244
180
140
Beispiel 5
Die Untersuchung der Wirkung der Temperatur brachte die in Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse. Die Behandlungszeit wurde verändert, um einen kräuselten Fasern zu erhalten, und die Ergebnisse zeigten, daß bei Behandlungstemperaturen über 5O0C der Unterschied der Festigkeit zwischen gekräuseltem und ungekräuseltem Garn mit steigender Temperatur rasch abnahm. Das könnte auf die Fixierungswirkung
gleichbleibenden Wert für die Festigkeit der unge- 45 der heißen Flüssigkeit zurückzuführen sein.
Tabelle IV Wirkung der Temperatur
Behandelt Temperatur
Zeit Minuten
Ungekräuselt Bruchlast Dehnung Gekräuselt
Bruchlast Dehnung
% Differenz
Bruchlast
Dehnung
1000C
9O0C
80°C
7O0C
6O0C
50° C
2O0C
3,5 7,5
18
36
88 168
1800
287 287 277 302 285 283
283
30,2 31,5 29,7 33,6 30,6 32,2
28,2 257
249
239
240
199
172
147
22,3
22,1
22,0
21,6
17,2
15,4
14,0
10,5
13,2
13,7
20,5
30,2
29,2
48,0
26,1
29,8
25,9
35,7
43,8
52,2
50,5
., Beispiele
" l Polyäthylenterephthalatgarn wird bei Raumtemperatur mit 20%iger Natriumhydroxydlösung behandelt, welcher 1% Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid (unter dem Namen »Vantoc C. L.« im Handel befindlich) zugeführt sind. Die Ergebnisse der Behandlung von ungekräuselten und gekräuselten Fäden während 1 bis 7 Stunden und die Unterschiede der Zugfestigkeiten und die prozentualen Unterschiede
609 749/391
zwischen ungekräuselten und > gekräuselten Proben sind in Tabelle -V aufgeführt. Wie ersichtlich, ist nach nur 6 Stunden das gekräuselte Garn zu schwach für eine Bestimmung der Zugfestigkeit. Beim Vergleich der Zeit bis zur Erzielung eines 50%igen Unterschieds der Festigkeit zwischen gekräuseltem und ungekräuseltem Garn ersieht man, daß die Verwendung von 1% Beschleuniger (»Vantoc C. L.«) die Reaktion 26fach beschleunigt, d.h. auf 1,3 Stunden im Vergleich mit 34 Stunden im Beispiel 3.
Tabelle V Wirkung des Beschleunigers
Nichtfixiertes Garn bei Raumtemperatur mit einer 20°/0igen (Gew./Vol.) NaOH-Lösung mit l°/0 Gehalt an Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid behandelt
Behandlungszeit Ungeki
Bruchlast
äuselt
Dehnung
Gekrä
Bruchlast
uselt
Dehnung
% Du
Bruchlast
Terenz
Dehnung
1 Stunde 299
294
267
38
34
30
161
127
104
16
12
9
46,1
56,8
61,2
58
62
70
2 Stunden 277
224
197
VO VO ■>*
CS CS CS
80
30
5
2
71,2
86,5
100
81
92
100 '
3 Stunden 191 21 100 100
4 Stunden
5 Stunden
6 Stunden
7 Stunden
Beispiel 7
Dieses Beispiel erläutert die Wirkung der Behandlung bezüglich der Knötchenbildung. Eine stauchkammergekräuseltes nichtfixiertes gestrecktes Polyäthylenterephthalatkabel wurde 30 Stunden bei Raumtemperatur in 20%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung behandelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet, in Luft bei 140° C 10 Minuten lang fixiert, in 2-Zoll-Längen (5,08 cm) geschnitten, und die erhaltenen Stapelfasern wurden mit einer üblichen Baumwollvorrichtung zu gesponnenem Polyestergarn vom Baumwolltyp umgewandelt, und dieses Garn wurde zu einem Köperstoff gewebt, welcher auf Knötchenbildung geprüft wurde.
Tabelle IV zeigt die Eigenschaften der Faser bei verschiedenen Stufen der Stoffherstellung im Vergleich mit unbehandelten 2-Zoll-Polyesterstapelfasern vom Baumwolltyp. Wie ersichtlich, erzielt man ein verbessertes Verhalten hinsichtlich Knötchenbildung auf Kosten einer verringerten Biegungsabriebfestigkeit und Zugfestigkeit. Die niedrigere Dehnung beim Bruch der behandelten Faser ist ein besonderer Vorteil, wenn die Fasern mit Baumwolle gemischt werden.
Tabelle VI Stoffherstellung
Einheiten der Produktion Faserform Eigenschaft Einheit Unbehandelte
Faser
Behandelte
Faser
geschnittene
Faser
Faserlänge
Denier
Festigkeit
Dehnung
cm
0/
/0
g/Den.
0/
/0
5,08
3
5,37
30
5,08
3
2,38
18
Spinnen: Faser gesponnen zu
2/18,7's c. c. Garn mit
lOZ-Einzel- und 5S-Ver-
dopplungsverzwirnung
Einzelgarn
(1/18,7's)
Doppelgarn
(2/18,7's)
Festigkeit
Dehnung
Festigkeit
Dehnung
g/Den.
0/
/0
g/Den.
2,42
30,3
2,77
32,2
1,42
17,7
1,45
17,9
Knötchen
bildung
(Schwamm
Knötchen
pro
6,46 cma
28 8
Weben: Garn gewebt zu einem
2/2-Köperstoff, 81,3 cm breit,
52 · 52-Enden X Schußgarne
pro Zoll fertige Einstellung
fertiger Stoff < prüfung
200 Minuten)
Biegungs
abrieb
Anzahl
Biegungen
bis zum
Bruch
6000 1800
Flachabrieb ähnlich
Aus den Beispielen ist ersichtlich, daß
1. nichtfixierte gekräuselte Faser durch starke wäßrige Ätznatronlösung vorzugsweise an den Kräuselungsscheitelpunkten angegriffen wird;
2. sowohl durch Dampf als auch durch trockene Wärme fixierte gekräuselte Fasern diesen bevorzugten Angriff nicht in gleichem Ausmaß erleiden;
3. der Zusatz von quaternären Ammoniumsalzen zur Ätznatronlösung die Angriffsgeschwindigkeit erhöht;
4. aus behandelter Faser hergestellte Gewebe od. dgl. eine Verbesserung hinsichtlich der Knötchenbildung zeigt im Vergleich mit unbehandelten Fasern.
Die Bürsten- und Schwammprüfung, die im Beispiel? durchgeführt wurde, ist beschrieben in dem amerikanischen Standard ASTM 1958 D 1375—55T, S. 515.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von orientierten *5 synthetischen Polyesterfäden oder -fasern mit einem chemischen Mittel, derart, daß die Fäden oder Fasern örtlich geschwächt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Fäden oder Fasern mit dem ehe- ae> mischen Mittel vor dem Verarbeiten zu Textilien und vor dem Wärmefixieren, jedoch nach dem Kräuseln erfolgt, wobei die Kräuselung dadurch erzeugt wird, daß die Fäden scharf abgebogen werden und hierdurch der inneren Krümmung der Fäden eine Druckspannung erteilt wird, die jenseits der Elastizitätsgrenze liegt, welche bei der Druckeinwirkung durch Biegen erreicht wird.
2. Verfahren zum Behändem von gekräuselten orientierten synthetischen Polyesterfäden nach An-Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese nach dem Strecken in Form eines gekräuselten Kabels chemisch behandelt werden und anschließend, und zwar vor oder nach dem Schneiden zu Stapelfaserlängen, die Kräuselung zur Herabsetzung der in kochendem Wasser während einer Minute eintretenden Restschrumpfung auf weniger als 1 % wärmefixiert wird.
3. Verfahren zum Behandeln von gekräuselten orientierten synthetischen Polyesterfäden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese in Form eines gekräuselten Kabels nach dem Strecken chemisch behandelt werden und anschließend, und zwar vor oder nach dem Streckbrechen der Fäden nach einem Kabel-zu-Kammzug-Verfahren, die Kräuselung zur Herabsetzung der in kochendem Wasser während einer Minute eintretenden Restschrumpfung auf weniger als 1 % wärmefixiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden durch Biegen zu einer Krümmung von weniger als 50 Fädendurchmessern gemäß der Formel
τΦ
Ibis2°/o,
worin d der Fadendurchmesser, r der Biegungsradius und Φ der von einem Fadenelement mit dem Mittelpunkt der Biegung eingeschlossene Winkel ist, gekräuselt werden.
5. Verfahren zum Behandeln von gekräuselten orientierten Polyesterfäden oder -fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als chemisches Mittel wenigstens eines der folgenden: Natriumhydroxyd, Ammoniak, bestimmte quaternäre Ammoniumsalze, Methylalkohol, Hexamethylendiamin, Polyäthylenglykole und Nonylphenylpolyäthylenglykoläther, benutzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Mittel eine 5- bis 30°/oige wäßrige Natiiumhydroxydlösung und gegebenenfalls als quaternäres Ammoniumsalz Cetyltrimethylammoniumbromid oder Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß 0,005 bis 1 Gewichtsprozent des quaternären Salzes benutzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester bis zu 15°/o einer anderen Komponente enthält, und zwar eine aus der Gruppe der Dicarbonsäuren der Formel
HOOC-R —COOH
worin R Methylen, Polymethylen oder Arylen, außer p-Phenylen, ist, wie Sebacin-, Adipin- und Isophthalsäure, wobei der Rest aus Polyäthylenterephthalat besteht, oder aus modifizierten faserbildenden Polyestern, wie Poly-(hexahydro-p-xylylen)-terephthalat, besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 184 663;
schweizerische Patentschriften Nr. 221 902, 315283; britische Patentschrift Nr. 847 147.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 749/391 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ20599A 1960-09-30 1961-09-29 Verfahren zur Behandlung von orientierten synthetischen Polyesterfaeden oder -fasern Pending DE1231391B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33612/60A GB922406A (en) 1960-09-30 1960-09-30 Improved fibres and filaments and fabrics made therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231391B true DE1231391B (de) 1966-12-29

Family

ID=10355174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20599A Pending DE1231391B (de) 1960-09-30 1961-09-29 Verfahren zur Behandlung von orientierten synthetischen Polyesterfaeden oder -fasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3287787A (de)
DE (1) DE1231391B (de)
GB (1) GB922406A (de)
NL (1) NL269740A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002097187A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur reduzierung des pillings
CN103286801A (zh) * 2013-05-30 2013-09-11 广东联塑机器制造有限公司 一种型材、线槽无屑热切机

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5114620B1 (de) * 1970-12-26 1976-05-11
US4270913A (en) * 1979-07-06 1981-06-02 Celanese Corporation Pill-resistant polyester fabrics
DE3236555A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-28 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Verfahren zur herstellung unterbrochener filamentbuendel und spitz endender filamente
IT1180947B (it) * 1984-11-23 1987-09-23 Montefibre Spa Procedimento per migliorare la mano e il drappeggio di prodotti tessili a base di poliestere
US4842792A (en) * 1988-02-16 1989-06-27 Eastman Kodak Company Drafting process for preparing a modified polyester fiber
US5124205A (en) * 1988-02-16 1992-06-23 Eastman Kodak Company Ink reservoir containing modified polyester fibers
US4996107A (en) * 1988-02-16 1991-02-26 Eastman Kodak Company Ink reservoir containing modified polyester fibers
US5591516A (en) * 1995-06-07 1997-01-07 Springs Industries, Inc. Durable, pill-resistant polyester fabric and method for the preparation thereof
CN105431470B (zh) * 2013-06-27 2018-05-18 瑞来斯实业公司 亲水性聚酯纤维
US10227725B2 (en) 2014-04-16 2019-03-12 Cummins Filtration Ip, Inc. Tuning surface properties of melt blown polyester fibers by hydrolysis and solution grafting
CN111418607B (zh) * 2020-03-30 2021-03-26 北京机科国创轻量化科学研究院有限公司 一种复合纳米银抗病毒剂及其制备方法和应用
CN115613154A (zh) * 2022-11-15 2023-01-17 浙江恒百华化纤有限公司 一种三维超亮光dty纤维及其生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221902A (de) * 1936-03-13 1942-06-30 Ubbelohde Leo Dr Prof Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gekräuselten Kunstspinnfasern.
AT184663B (de) * 1951-07-12 1956-02-10 Du Pont Verfahren zur Verbesserung der elastischen Eigenschaften von Fasern oder Fäden aus Polymeren der Terephthalsäureester
CH315283A (de) * 1952-03-28 1956-08-15 Ici Ltd Einrichtung zum Strecken und Kräuseln von künstlichen Fäden
GB847147A (en) * 1956-12-12 1960-09-07 Du Pont Improvements in or relating to the finishing of polyester fabrics

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907094A (en) * 1952-08-09 1959-10-06 Deering Milliken Res Corp Textile process
US2781242A (en) * 1954-02-05 1957-02-12 Du Pont Process of improving the hand of polyethylene terephthalate fabric by heat shrinking and hydrolyzing the fabric
BE548150A (de) * 1955-05-31
US2897042A (en) * 1955-06-30 1959-07-28 Du Pont Method for increasing pill resistance and density of blended staple polyethylene terephthalate and cellulosic fabrics by applying specific chemical shrinking agents for the polyethylene terephthalate
DE1034133B (de) * 1956-06-05 1958-07-17 Hoechst Ag Verfahren zur Verminderung des Pilling von Textilmaterial auf Basis von sechsgliedrige carbocyclische Ringe enthaltenden Polyestern
DE1024482B (de) * 1956-06-05 1958-02-20 Hoechst Ag Verfahren zur Verminderung des Pilling von Textilmaterial aus vollsynthetischen Fasern
DE1033175B (de) * 1956-06-05 1958-07-03 Hoechst Ag Verfahren zur Verminderung des Pilling von Textilmaterial auf Basis von sechsgliedrige carbocyclische Ringe enthaltenden Polyestern
US2999296A (en) * 1957-03-25 1961-09-12 Du Pont Novel filaments and fabrics
US3034196A (en) * 1960-03-18 1962-05-15 Du Pont Alternately crimped staple fiber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221902A (de) * 1936-03-13 1942-06-30 Ubbelohde Leo Dr Prof Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gekräuselten Kunstspinnfasern.
AT184663B (de) * 1951-07-12 1956-02-10 Du Pont Verfahren zur Verbesserung der elastischen Eigenschaften von Fasern oder Fäden aus Polymeren der Terephthalsäureester
CH315283A (de) * 1952-03-28 1956-08-15 Ici Ltd Einrichtung zum Strecken und Kräuseln von künstlichen Fäden
GB847147A (en) * 1956-12-12 1960-09-07 Du Pont Improvements in or relating to the finishing of polyester fabrics

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002097187A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur reduzierung des pillings
CN103286801A (zh) * 2013-05-30 2013-09-11 广东联塑机器制造有限公司 一种型材、线槽无屑热切机

Also Published As

Publication number Publication date
US3287787A (en) 1966-11-29
GB922406A (en) 1963-04-03
NL269740A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE1231391B (de) Verfahren zur Behandlung von orientierten synthetischen Polyesterfaeden oder -fasern
DE1660473A1 (de) Mehrfadenstraenge aus Polyamid und Verfahren zu deren Herstellung
DE2356897C3 (de) Acryl-Kunstfaser
DE1296737B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose
DE1132087B (de) Verfahren zur Verringerung des Pilling-Effektes bei Polyaethylenterephthalatfasern enthaltenden Wirk- oder Webwaren
DE1258544B (de) Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden
EP3771755A1 (de) Verfahren zur herstellung von lyocell-stapelfasern
DE1494674C3 (de) Verfahren zur Herstellung gekräuselter Celluloseregeneratfasern
AT154264B (de) Verfahren zur Herstellung von Wollersatzfasern aus Viskose.
DE2312124B2 (de) Verfahren zur verbesserung der textilen eigenschaften von polypeptidfasern
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE1906768A1 (de) Zusammengesetzte Huelle/Kern-Garne
DE2207398C3 (de)
DE874897C (de) Verfahren zum Stabilisieren von hauptsaechlich aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen
DE1660178A1 (de) Faerbbarer Teppich und Verfahren sowie Garn zur Herstellung desselben
AT367805B (de) Verfahren zur herstellung von fasern aus regenerierter zellulose
AT214569B (de) Verfahren zum Erhöhen der Elastizität von Garnen
AT310923B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Kräuselung und hoher Dehnung
AT205158B (de) Verfahren zur Überführung endloser Fäden in Stapelfasern bzw. in gestapeltes Spinngut
AT277441B (de) Verfahren zum Texturieren von Garnen
AT269338B (de) Verfahren zum Herstellen bleibend die Entflammbarkeit verzögernder fadenförmiger Gebilde aus regenerierter Cellulose
DE2336813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern
DE833102C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden oder Fasern aus Proteinen
AT166442B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht rollenden, beständig chemisch versteiften Geweben aus cellulosehaltigem Textilfasergut