DE1236843B - Schneidkasse - Google Patents

Schneidkasse

Info

Publication number
DE1236843B
DE1236843B DEB67019A DEB0067019A DE1236843B DE 1236843 B DE1236843 B DE 1236843B DE B67019 A DEB67019 A DE B67019A DE B0067019 A DEB0067019 A DE B0067019A DE 1236843 B DE1236843 B DE 1236843B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
cutting
stacking
cash register
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67019A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Fischer
Herbert Flacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&A Brenninkmeyer GmbH
Original Assignee
C&A Brenninkmeyer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL133896D priority Critical patent/NL133896C/xx
Priority to NL292057D priority patent/NL292057A/xx
Application filed by C&A Brenninkmeyer GmbH filed Critical C&A Brenninkmeyer GmbH
Priority to DEB67019A priority patent/DE1236843B/de
Priority to CH514263A priority patent/CH410486A/de
Priority to GB16574/63A priority patent/GB988969A/en
Priority to US275919A priority patent/US3217573A/en
Publication of DE1236843B publication Critical patent/DE1236843B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • B26D1/095Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/14Forming notches in marginal portion of work by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/36Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with means for deforming or punching the copy matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • Y10T83/2061By face-engaging means to push product broadside into stacked relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/535Release of interlock controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/544With trip-switch in work-sensing mechanism

Description

  • Schneidkasse Die Erfindung betrifft eine Schneidkasse für aus mehreren Abschnitten bestehende Belege, vorzugsweise für Anhängeetiketts, bestehend aus einer von Hand oder motorisch zu betreibenden Schneideeinrichtung und einer in das Gehäuse der Kasse einsetzbaren Kassette zur zwangläufigen Stapelung der mittels der Schneideeinrichtung abgetrennten Belegabschnitte.
  • Solche Schneidkassen werden vorzugsweise in Verkaufshäusern eingesetzt, in denen die zu verkaufenden Waren, wie z. B. Bekleidungsstücke, mit Anhängeetiketts versehen sind. Diese Anhängeetiketts bestehen alsdann aus mehreren Abschnitten und die von der Bedienungsperson zu bedienende Schneidkasse hat die Aufgabe, einen Abschnitt dieses als Anhängeetikett ausgebildeten Beleges bei Tätigung des Verkaufs von dem Etikett abzutrennen und eine zwangläufige Sammlung dieser abgetrennten Belegabschnitte in der Kasse herbeizuführen, wobei diese Belegabschnitte für das Verkaufshaus anschließend nach verschiedenen Richtungen hin ausgewertet werden. Eine äußerst umfangreiche Auswertungsmöglichkeit ist dann gegeben, wenn es sich um solche Belege handelt, deren Abschnitte mittels einer Lochkartenmaschine mit einer Lochung versehen sind.
  • Besonders in diesen Fällen ist es von besonderer Bedeutung, daß die Stapelung der einzelnen Belegabschnitte in der Kassette der Sehneidkasse mit äußerster Genauigkeit erfolgt, damit bei der späteren Zuführung dieses Kartenstapels an der Auswertungsmaschine keine Störung und auch keine Fehlauswertung eintritt.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, bei einer Kasse der zuvor erläuterten Art im Einführungsschlitz für das Etikett Steuerungsvorrichtungen vorzusehen, die durch das Einbringen des Etiketts in den Einführungsschlitz zur Wirkung gebracht werden und die durch Begrenzungsschalter gesteuerte aufeinanderfolgende Arbeitsgänge der einzelnen Arbeitsaggregate auslösen. Dabei wird durch das bewegliche Messer mittels eines Anschlages die Steuerungseinrichtung eines Wagens ausgelöst, der Abtastfinger trägt. Ein weiterer Anschlag ist vorgesehen, bei dessen Rückwärtsbewegung ein Schalter betätigt wird, zur Einleitung der Inbetriebsetzung eines Stapelmotors, durch den Stapelfinger in den Bereich des Kassettenraumes eingeführt werden. Mit Hilfe dieser Stapelfmger werden dann die abgetrennten Abschnitte in Sammelraum der Kassette transportiert und dort getapelt.
  • Es ißt bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der e1 zwei- oder mehrteiliges Auszeichnungsetikett in ein von Hand oder maschinell betriebenes Stempelgerät gegeben und dort mit einem Kontrollvermerk und laufender Nummer versehen wird und durch die gleichzeitig eine Trennung der Etikett-Teile vorgenommen und mindestens ein Etikett-Teil in einen abgeschlossenen Sammelbehälter eingebracht wird, während der oder die anderen Teile ausgegeben werden. Dabei fällt der abgeschnittene Teil frei in einen innerhalb der Vorrichtung angeordneten geschlossenen Sammelbehälter. Bei dieser einfachen Einrichtung sind keine Vorkehrungen getroffen, um irgendwelche Manipulationen durch die Verkaufsperson auszuschließen.
  • Es ist ferner ein Stempel- und Kontrollgerät für Wettscheine, Zahlkarten u. dgl. bekannt, bei welchem ein entsprechender Schein mit einer Kennziffer, einer laufenden Nummer od. dgl. auf den verschiedenen Abschnitten versehen wird und bei der gleichzeitig auch die Trennung und die selbständige Förderung der nicht für den Käufer bzw. Wetter bestimmten Abschnitte in einen Aufbewahrungs- oder Zettelkasten erfolgt. Diese Vorgänge werden bei der bekannten Einrichtung mit einer einzigen Kurbel- oder Hebelbewegung ausgeführt. Dabei dienen zum Transport des eingelegten Scheines Transportrollen, die zum Teil mit Schneidrollen zur Teilung des Scheines versehen sind. Bei diesem Gerät sind auch Verriegelungen vorgesehen, damit die Kassette und ein Zettelkasten während der Betätigung des Gerätes nicht zu entfernen sind und eine falsche Betätigung des Gerätes nicht erfolgen kann. Die abgetrennten Abschnitte fallen frei in einen Zettelkasten. Bei einer Weiterbildung dieses bekannten Stempel- und Kontrollgerätes für Wettscheine sind Vorrichtungen vorgesehen, durch die der Schein während des Stempelvorganges durch die Stempelwerke und während des gleichzeitig durchgeführten Schneidens durch scherenartig wirkende Messer in einer Lage verbleibt, in die er von Hand gebracht worden ist, wobei der nicht zur Aushändigung bestimmte Abschnitt des Scheines durch Abstreichbügel mit Druckschuhen in einen völlig geöffneten Zettelkasten gedrückt werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß diese Vorrichtung nicht genügend zuverlässig ist, denn es kann immer wieder vorkommen, daß sich die abgeschnittenen Abschnitte während des Hineinfallens verecken oder an den Auflageklappen hängenbleiben. Zur Behebung dieser Nachteile wurde bei einer weiteren Ausgestaltung der bekannten Geräte ein Stapelblech verwendet, das mit Abschnitte um 180° faltet und durch einen engen Schlitz in den Zettelkasten hineindrückt. Bei dieser bekannten Einrichtung muß somit zusätzlich eine Stapelvorrichtung vorgesehen werden mit einem gesonderten Antrieb, um ein ordnungsgemäßes Einschieben der Belege in einen Zettelkasten zu ermöglichen.
  • Bei einer anderen bekannten Schneidkasse wird der abgeschnittene Teil durch einen mit dem Schneidmesser verbundenen Schlitten so weit verschoben, bis er über eine schräge Gleitfläche in einen Aufbewahrungskasten fällt. Diese bekannte Kasse weist jedoch keine verschließbare Kassette auf. Eine einwandfreie gleichmäßige Stapelung der Abschnitte, derart, daß sie sofort einer Auswertungsmaschine zugeführt werden können, ist bei dieser bekannten Einrichtung nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schneidkasse der eingangs erläuterten Art eine schnellere, einwandfreie Stapelung der gleichmäßig abgetrennten Belegabschnitte in einer Kassette zu erreichen, wobei jegliche willkürliche oder fahrlässige Störung des Abtrenn- und Stapelvorganges ausgeschlossen ist. Zur Erfüllung der gestellten Aufgabe besteht die Erfindung in erster Linie darin, daß ein Einführungsschlitz im Gehäuse der Kasse für die Belege sich oberhalb eines Endes der Kassette derart befindet, daß jeder Beleg durch diesen Einführungsschlitz hindurch unmittelbar von Hand, mit seiner Unterkante auf Anschlagblechen des Bodens der Kassette aufliegen, eingebracht werden kann und daß ferner eine bewegliche Messerplatte der Schneideeinrichtung gleichzeitig als Stapelvorrichtung dient, wobei mittels dieser Messerplatte der bereits im Kassettenraum befindliche abzutrennende Belegabschnitt in die Stapelstellung im Kassettenraum bringbar ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Schneidkasse besteht darin, daß der Schneidvorgang, der mit dem Stapelvorgang gekoppelt ist, sich zur Gänze innerhalb der Kassette abspielt, so daß ein Transport des in der Kasse verbleibenden Abschnittes von der Schneidstelle in die Kassette entfällt. Bei einer solchen Anordnung erübrigt sich auch eine besondere zusätzliche Fördereinrichtung von der Schneideeinrichtung bis in den Stapelraum der Kassette. Der Wegfall einer solchen gesonderten Fördereinrichtung bedingt eine wesentliche Vereinfachung der Schneidkasse, wodurch ein störungsfreier Betrieb gesichert wird. Dadurch, daß der Beleg von Hand unmittelbar in den Kassettenraum eingebracht wird und die Schneideeinrichtung gleichzeitig dazu dient, den soeben abgetrennten Belegabschnitt in die ordnungsgemäße Stapellage in den Stapelraum der Kassette zurückzuführen, wird auch der gesamte Arbeitsvorgang als solcher beschleunigt abgewickelt. Die Bedienung der Schneidkasse erfolgt in diesem Fall über einen Hebel, der als Handhebel bedient werden kann. Die Betätigungswelle dieses Handhebels kann auch mit einem motorischen Antrieb versehen werden.
  • Die genaue Stapellage des in der Schneidkasse abzutrennenden Belegabschnittes setzt nicht nur voraus, daß der Belegabschnitt von Hand mit seiner Unterkante in voller Länge auf die im Bereich des Einführungsschlitzes mit Anschlagblechen versehenen Teile des Kassettenbodens aufliegend eingebracht wird, sondern zur Durchführung einer exakten Stapelung dieses abzutrennenden Belegabschnittes ist es auch wichtig, daß keine Verkantung des jeweils zu stapelnden Belegabschnittes von der Schnittstellung bis in die Stapelstellung erfolgen kann. Dementsprechend wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Einrichtung so getroffen, daß der in dem Kassettenraum befindliche und zu stapelnde Belegabschnitt unmittelbar vor dem Schneidvorgang sich kraftschlüssig an Halteblechen anliegend, zwischen einer unter Federdruck stehenden Stapelplatte und der als Fördervorrichtung ausgebildeten Messerplatte befindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die aus dem Kassengehäuse entnehmbare Kassette an ihrem der Schneideeinrichtung zugekehrten Ende einen Klappenverschluß auf; ferner bildet die in Gebrauchslage ins Kassengehäuse eingeschobene Kassette eine Sperre für die Betätigung der Schneideeinrichtung; schließlich ist die Gebrauchsendlage der Kassette nur erreichbar, wenn in einer Zwischenstellung der Kassette der Klappenverschluß von Hand mittels eines Schlüssels geöffnet wurde. Dadurch wird erreicht, daß die auswechselbare Kassette der Bedienungsperson von der Geschäftsleitung in geschlossenem Zustand ausgehändigt werden kann, daß diese Kassette nur in geschlossenem Zustand in das Kassengehäuse einbringbar ist und daß schließlich die Kassette wiederum nur im geschlossenen Zustand aus dem Kassengehäuse entfernbar ist, während bei ordnungsgemäßer Einführung der geschlossenen Kassette in die Gebrauchslage das der Schneideeinrichtung zugewendete Stirnende der Kassette mittels eines nicht abziehbaren Schlüssels geöffnet und mit geöffnetem Klappenverschluß in die Gebrauchsendlage gebracht werden kann. Hierbei ist auch dafür gesorgt, daß die Schneideeinrichtung in der Kasse nicht betriebsfähig ist, also der entsprechende Bedienungshebel nicht betätigt werden kann, wenn nicht zuvor ordnungsgemäß eine Kassette in die Gebrauchsendlage gebracht wurde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine aus einem Winkelhebel und einer Sperrplatte bestehende Rasteinrichtung unter der Messerplatte vorgesehen, die mittels eines Zettelfühlers durch einen durch den Einführungsschlitz in die Kassette eingeführten Beleg auslösbar ist. Dadurch wird erreicht, daß die Betätigung der Schneidkasse z. B. mittels eines Handhebels erst dann freigegeben wird, wenn durch Einbringen des Beleges in den Einführungsschlitz ein entsprechender Fühler durch die Unterkante des eingebrachten Belegabschnittes in einem entsprechenden Ausmaß bewegt wurde.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind als Sicherungseinrichtung an sich bekannte, in ihrer Längsrichtung bewegbare AbMhlstifte vorgesehen, die eine Sperreinrichtung für die Schneideeinrichtung erst dann freigeben, wenn diese Stifte durch entsprechende Löcher des ordnungsgemäß eingeführten Etiketts hindurchgedrungen sind und hierdurch eine vorzeitige Entnahme des oberen Etikettabschnittes gleichzeitig verhindert wird.
  • Um eine vorzeitige Entnahme des nicht in der Kasse verbleibenden Belegabschnittes aus dem Einführun2sschlitz zu verhindern, kann nach einer Weiterbildung der Erfindung eine an sich bekannte Rücklaufsperre für die Bedienungshandhabe vorgesehen werden, deren Freigabe erst nach ordnungsgemäßer Beendigung des Schneid- und Stapelvorganges erfolgt.
  • Wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein drei Nasen aufweisender Sperrhebel für die Sicherung der in das Kassengehäuse eingeschobenen Kassette vorgesehen ist, der, wie an sich bekannt, erst dann lösbar ist, wenn der Schneid- und Stapelvorgang jeweils beendet ist, wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß eine Entnahme der Kassette aus dem Kassengehäuse unmöglich ist, bevor der letzte Schneidvorgang mittels der Schneideeinrichtung beendet ist. Im übrigen kann eine der Nasen dieses Sperrhebels so ausgebildet sein, daß die Freigabe der Kassette für deren Entnahme aus dem Kassengehäuse selbsttätig erfolgt, wenn das Kassetteninnere mit der vorgesehenen Menge von gestapelten Belegabschnitten gefüllt ist. Dadurch wird ferner erreicht, daß eine Überfüllung der Kassette vermieden wird, so daß auch keine Betriebsstörungen der Kasse eintreten können.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1. eine Draufsicht, F i g. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie A-B der F i g. 1, F i g. 3 a die Kassette in perspektivischer Ansicht mit geöffnetem Klappenverschluß und geöffnetem Deckel, F i g. 3 b eine Teilansicht der Kassette in geschlossenem Zustand, F i g. 4 den Kassenschlüssel in perspektivischer Ansicht, F i g. 5 die Abfühlstiftsperrvorrichtung, F i g. 6 den Zettelfühler, F i g. 7 die Rücklaufsperre für die Schneideeinrichtung, F i g. 8 die Kassettensperre, F i g. 9 die Kassetteneinführsperre und F i g. 10 in perspektivischer, auseinandergezogener Ansicht die Führung für den Kassenschlüssel.
  • Auf dem Gehäuse 1 einer Schubladenkasse ist, wie aus F i g. 1 ersichtlich, eine Grundplatte 2 angebracht die mit Führungseinrichtungen 3 und 4 für eine Kassette 5 zur Stapelung abgetrennter Etikettabschnitte versehen ist. Ferner ist auf der Grundplatte 2 eine Schneideeinrichtung (23, 23', 23") angeordnet. Auf den Führungseinrichtungen 3 und 4 ist die Schute zur Einführung von Belegen z. B. Anhängeetiketts 59 angeordnet, die aus zwei Schutenblechen 13 und 14 besteht, die in an sich bekannter Weise mit Fingerausschnitten 15,16 versehen sind und durch Abstandsstücke 17, 18 einen Einführungsschlitz 19 für die zu schneidenden Anhängeetiketts 59 bilden.
  • Der Schneidvorgang wird durch die gesamte Schneideeinrichtung durchgeführt, deren Untermesser 23" (F i g. 2) das an einer Messerplatte 23 angeschraubt ist, mit einem festen Obermesser 23' zusammenwirkt. Die Messerplatte 23 wird über einen Antriebshebel 24 in Zusammenwirken mit einer Rolle 25 und zwei Antriebsböcken 26 und 27 mittels eines Handhebels 28 (F i g. 1) oder eines anderen Antriebs nach Auslösung der einzelnen später beschriebenen Sperrvorrichtungen entlang der Führungseinrichtungen 3 und 4 bewegt. Die Rückbewegung der Messerplatte 23 mit den daran befindlichen weiteren Einzelheiten wird durch Druckfedern 29 und 30 bewirkt, die sich einerseits gegen Stützböcke 31 und 32 der Grundplatte 2 und andererseits gegen Winkelstücke 33 und 34 an der Messerplatte 23 stützen. Zur Führung dieser Druckfedern dienen Bolzen 35, 36, 37 und 39.
  • Zur Verriegelung der Kassette 5 (F i g. 8) während des Einschiebens zum Öffnen eines Klappenverschlusses 75 (F i g. 3 a) bzw. in der Gebrauchsendstellung dient ein Kassettensperrhebel 45 (F i g. 8) der mit einer Nase 46 in einen seitlichen Schlitz 47 der Kassette 5 eingreift und mit einer zweiten Nase 48 ein Herausziehen der Kassette während des Schneidvorganges im Zusammenwirken mit einem Sperrbolzen 49 verhindert. Dieser Sperrbolzen 49 begrenzt den Weg einer Nase 50 am Hebel 45 so lange, bis der Schneid- und Stapelvorgang vollständig durchgeführt ist.
  • Um ein sicheres und vollständiges Trennen der einzelnen Etikettabschnitte sowie eine einwandfreie Stapelung des abgetrennten unteren Abschnittes sicherzustellen, ist, wie in F i g. 2 dargestellt, eine an sich bekannte Rücklaufsperre (51 bis 53, 97 bis 102) vorgesehen, die mit Hilfe einer Fallklinke 51, einem Winkelhebel 52 und einer Zahnplatte 53 ein Zurücklaufen der Messerplatte 23 verhindert, solange nicht das Untermesser 23" der Schneideeinrichtung 23, 23', 23" in die vorderste Lage gebracht, d. h. der Etikettabschnitt vollständig abgetrennt worden ist.
  • Die Rücklaufsperre ist in F i g. 7 besonders dargestellt. Beim Vorwärtsbewegen der Messerplatte 23 rastet die Fallklinke 51 jeweils in einen Zahn der Zahnplatte 53 ein. Diese Fallklinke 51 ist an einem Befestigungsklotz 97 frei drehbar gelagert. Ein Leitstift 98 gleitet an der Unterkante 99 des ebenfalls frei beweglich in der Führung 4 gelagerten Winkelhebels 52, der auf einer Anschlagschraube 100 aufliegt. Bei Beendigung des Schneidvorganges hebt der Leitstift 98 den Winkelhebel 52 kurzzeitig von der Anschlag schraube 100 ab und gleitet noch ein Stück über die Anschlagschraube hinaus. Der Hebel 52 legt sich von selbst wieder auf die genannte Schraube 100 auf. Beim Rücklauf gleitet der Leitstift 98 nunmehr auf der oberen Kante 101 des Hebels 52, wodurch die Fallklinke 51 außer Eingriff mit den Zähnen der Zahnplatte 53 gebracht wird. Am Ende des Rücklaufs fällt die Klinke 51, nachdem der Leitstift 98 über die Hinterkante 102 des Hebels 52 geglitten ist, wieder auf die Zahnplatte 53.
  • Um ein ordnungsgemäßes Einführen der Etiketts 59 in den Schlitz 19 sicherzustellen, sind - wie in F i g. 1 dargestellt - Fühlstifte 54 und 55 vorgesehen, die durch Löcher 56', 56", 57', 57" in den Schutenblechen 13 und 14 durchtreten können. Die Etiketts 59 sind an den entsprechenden zugeordneten Stellen mit Löchern 58', 58" versehen. Der Fühlstift 55 ist verlängert und weist an seinem verlängerten Teil eine Kröpfung 60 (F i g. 5) auf, die in Verbindung mit einem an einer schwenkbar gelagerten Raste 61 befestigten Führungsstift 62 die Raste 61 aus ihrer Sperrstellung hebt, so daß die Messerplatte 23 zum Schneidvorgang freigegeben wird. Solange der Fühlstift 55, wenn ein Etikett 59 in flascher Lage in den Schlitz 19 eingeführt ist, nicht durch die Löcher 58" bzw. 57" treten kann, legt sich die Raste 61 mit ihrer Nase 63 gegen eine auf der Messerplatte 23 angebrachte Anschlagplatte 64 und verhindert eine Bewegung der Messerplatte.
  • Vor Beginn des Schneidvorganges ist zwischen der Nase 63 (F i g. 2) der Raste 61 und der Anschlagplatte 64 noch ein geringes Spiel vorhanden. Um bei unrichtiger Einführung des Etiketts 59 eine Beschädigung der Fühlstifte 54 bzw. 55 zu verhindern, sind diese in einem Führungsklotz 65 mit Hilfe von Druckfedern 66 federnd gelagert.
  • In F i g. 2 ist außer den zuvor beschriebenen Sperreinrichtungen noch eine weitere Sicherungseinrichtung dargestellt, die eine Auslösung des Schneidvorganges erst dann ermöglicht, wenn das zu trennende Etikett vollständig in den Schlitz 19 eingedrückt ist. Zu diesem Zweck ist ein Zettelfühler 67 vorgesehen, der um eine Achse 68 drehbar gelagert ist. Mit diesem Zettelfühler 67 ist ein Winkelsperrhebel 69 gelenkig verbunden, der um eine Achse 70 drehbar ist. Dieser Winkelsperrhebel 69 legt sich gegen eine Sperrplatte 71 an der Unterseite der Messerplatte 23. Durch Einführen eines Etiketts in den Schlitz 19 wird mit dessen Unterkante der Zettelfühler 67 nach abwärts bewegt. Dadurch wird zwangläufig auch der Winkelsperrhebel 69 so weit verdreht, daß er die Sperrplatte 71 freigibt.
  • In F i g. 3 a ist die zur Stapelung der abgetrennten Etikettabschnitte dienende Kassette 5 in geöffnetem Zustand dargestellt. Die Kassette 5 besteht aus einem Boden 72, aus Seitenteilen 73 und 74, aus dem Klappenverschluß 75 und aus einem Hinterteil 76. Am Hinterteil 76 ist gelenkig ein Deckel 77 befestigt. Zum Einschieben der Kassette 5 in die Kasse ist ein Handgriff 78 vorgesehen. Im Kassettenboden 72 ist gleitbar eine Stapelplatte 79 gelagert, die mittels einer Flachfeder 80 gegen die einzuführenden und zu stapelnden, in F i g. 3 a nicht dargestellten Etikettabschnitte gedrückt wird.
  • Die Seitenwand 74 weist einen Durchbruch 82 sowie den Schlitz 47 auf. Im vorderen Teil sind die Seitenwände 73 und 74 abgerundet und außerdem ist der Boden 72 aufwärts gekrümmt. Im geschlossenen Zustand nach F i g. 3 b überlappt der Klappenverschluß 75 den Deckel 77, so daß ein Öffnen der Kassette 5 (F i g. 10) ohne Verwendung eines zugehörigen Schlüssels 83 nicht möglich ist. Der Deckel 77 (F i g. 3 a) kann außerhalb der Kasse nur von einer dazu autorisierten Person geöffnet werden. Zum Einführen der Kassette 5 in die Kasse und während der Betätigung der Kasse ist der Deckel 77 jedoch geschlossen. Andererseits muß der Klappenverschluß 75 in der Kasse geöffnet werden. Der Schlüssel 83 wird in ein seitlich angebrachtes Schloß 84 eingeführt, wobei dieses Schloß derart ausgebildet ist, daß die Einführung des Schlüssels nur in einer ganz bestimmten Lage möglich ist und andererseits ein Abziehen des Schlüssels nur in geschlossenem Zustand der Kassette erfolgen kann, Der Klappenverschluß 75 ist mit dem Schloß 84 drehbeweglich verbunden. Im vorderen Teil der Kassette 5 sind Führungsbleche 85, 86 und Haltebleche 87 und 88 vorgesehen, die die untere Verlängerung des Einführungsschlitzes 19 bilden. Auf denn Kassettenboden 72 sind zwei Anschlagbleche 89 und 90 befestigt, die einerseits die untere Begrenzung für den Einführungsvorgang des Etiketts bilden und andererseits einen Schlitz 91 für den Zettelfühler 67 (F i g. 2) freilassen. Um eine Beschädigung des Zettel fühlers 67 bei unsachgemäßem Einführen der Kassette 5 in die Kasse zu verhindern, ist im Klappenverschluß 75 ein Schlitz 92 (F i g. 3 b) vorgesehen, durch den der Zettelfühler 67 (F i g. 2) auch im geschlossenen Zustand der Kassette 5 in den Innenraum eingreifen kann.
  • Zur Betätigung des Sicherheitsschlosses 84 (F i g. 3 a) dient der Spezialschlüssel 83, der einen Bund 93 aufweist (F i g. 4). Dieser Bund dient wie aus F i g. 9 ersichtlich ist, zur Führung des in die Kassette 5 eingesteckten Schlüssels in einer Schlüsselführung 94' der Führungseinrichtung 3. Dieser Bund 93 ist an zwei gegenüberliegenden Stellen 118`, 118" flach ausgebildet, so daß eine seitliche Verschiebung des Schlüssels in der Schlüsselführung 94' beim Einschieben der Kassette nur in einer ausgezeichneten Stellung des Schlüssels, nämlich bei vollständig geöffnetem Klappenverschluß 75 möglich ist. Der Schlüssel 83 ist mit der Kasse verbunden, jedoch in der Schlüsselführung 94' in Längsrichtung federnd als auch quer zur Schlüsselachse verschiebbar gelagert. Um eine Bewegung des Schlüssels 83 in seiner Längsrichtung nur an einer Stelle der Schlüsselführung 94' zu ermöglichen, weist der Schlüssel 83 eine Längsnut 94 auf, die mit einem Stift 93 zusammenwirkt. In der Nähe des Griffstückes ist eine Ringnut 96 vorgesehen, die ein Verdrehen des Schlüssels und somit ein Öffnen bzw. Schließen der Kassette ermöglicht.
  • Zum Einführen der geschlossenen Kassette 5 in die Führungseinrichtungen 3 und 4 wird gemäß F i g. 8 der Sperrhebel 45 gegen die elastische Wirkung einer Feder 103 die an einem Stützbock 104 angeschraubt ist, nach außen geschwenkt. Im Verlauf des Einschiebens rastet die Nase 46 in den Durchbruch 82 im Seitenteil 74 der Kassette 5 ein. Sobald diese Stellung erreicht ist, kann der Schlüssel 83 (F i g. 10) in einer Ausfräsung 119 der Schlüsselführung 94' gedreht werden, nachdem er gegen die Wirkung einer Feder 106 in das Schloß 84 der Kassette 5 eingeführt worden ist und dabei ein Sackloch 105 eines vorgesetzten zusätzlichen Führungsstückes 115 verlassen hat. Der Durchmesser des Sackloches 105 und der Ausfräsung 119 entsprechen dem des Bundes 93 des Schlüssels.
  • Aus F i g. 10 ist ersichtlich, daß der Schlüssel 83 zum öffnen der in die Kasse einzuschiebenden Kassette 5 im Betriebszustand der Kasse unverlierbar befestigt ist. Dies wird dadurch bewirkt, daß vor der Schlüsselführung 94' an der Führungseinrichtung 3 das zusätzliche Sehlüsselführungsstück 115 angeschraubt ist. Dieses zusätzliche Schlüsselführungsstück 115 weist eine Nut 116 auf, in der ein Schlüsselschaft 117 gleiten kann, während der Bund 93 mit den flachen Stellen 118' und 118" in der Schlüsselführung 94' verschiebbar ist. Nach vollständiger öffnung des Verschlußdeckels 75, wobei die flachen Stellen 118' und 118" des Schlüssel 83 parallel zur Führung 94' liegen, kann bei neuerlichem Wegdrücken des Sperrhebels 43 (F i g. 8) die Kassette S vollständig in die Kasse eingeführt werden. In der Endstellung rastet dann die Nase 46 in den Schlitz 47 des Seitenteiles 74 der Kassette 5 ein. Gleichzeitig legt sich die Nase 48 hinter das Hinterteil 76 der Kassette 5. Um eine Entnahme der Kassette 5 wähtend des Schneidvorganges, jedoch vor der vollständigen Abtrennung bzw. Stapelung des abgetrennten Etikettabschnittes zu verhindern, wird gleichzeitig mit der Messerplatte 23 der Sperrbolzen 49 verschoben, der mit einer Stange 120 verbunden ist. Diese Stange wird andererseits von der Schneideeinrichtung 23, 23' und 23" mitgenommen und mit Hilfe einer Druckfeder 107 in ihre Ruhelage zurückgeführt. Bei vollständiger Füllung der Kassette mit Etikettabschnitten drückt die Stapelplatte 79 die Nase 46 des Sperrhebels 45 aus dem Schlitz 47, so daß die Kassette 5 selbsttätig durch die Kraft der Feder 80, die sich in der Kassette befindet, sodann ein bestimmtes Stück aus den Führungseinrichtungen 3 und 4 herausgedrückt wird.
  • Um eine Betätigung der Schneidvorrichtung auch bei geöffneter Kassette zu verhindern, solange diese nicht vollständig in die Gebrauchslage gebracht ist, ist, wie in F i g. 9 gezeigt, auf der Betätigungswelle 42 für die Schneidvorrichtung ein Hebel 108 befestigt, der sich mit einer keilförmigen Nase 109 auf einen Sperrklotz 110 auflegt. Dieser Sperrklotz 110 ist auf einem drehbaren Hebel 111 angebracht, der um einen Bolzen 112 auf der Führungseinrichtung 3 drehbar gelagert ist. Eine Rückholfeder 113 in Verbindung mit einem Stift 114 zieht den Hebel 111 in Sperrstellung, solange er nicht durch das Kassettenseitenteil73 entsprechend verschwenkt ist. Wird er verschwenkt, dann fällt der Hebel 108 vom Sperrklotz 110 ab und gibt die Betätigung der Schneidvorrichtung frei. Beim Rückgang der Messerplatte 23 wird durch die Drehung der Betätigungswelle 42 der Hebel 108 wieder gehoben.
  • Die erfindungsgemäße Schneidkasse wird in folgender Weise betrieben bzw. bedient: Eine verschlossene, leere oder gegebenenfalls auch teilweise gefüllte Kassette 5 wird von der Bedienungsperson zwischen die Führungseinrichtungen 3 und 4 eingeschoben (F i g. 1). In einer ausgezeichneten Zwischenstellung rastet der Kassettensperrhebel 45 (F i g. 8) mit seiner Nase 46 in den Durchbruch 82 ein. In dieser Stellung kann der unverlierbar angebrachte Schlüssel 83 von der Seite entgegen der Wirkung der Feder 106 in das Schloß 84 der Kassette eingeführt und dann gedreht werden.
  • Nachdem der Klappenverschluß 75 (F i g. 9) der Kassette geöffnet ist, läßt sie sich in ihre Betriebsendlage schieben, wobei die flachen Stellen 118' und 118" in der Führung 94' gleiten, bis die Nase 46 (F i g. 8) in den Schlitz 47 einrastet und die Nase 48 das Hinterteil 76 der Kassette sperrend umfaßt. Beim Vorschieben der Kassette in die Betriebslage wird die aus dem Hebel 108 und dem Sperrklotz 110 sowie dem drehbaren Hebel 111 bestehende Sperre entriegelt (F i g. 9). Die Schneidvorrichtung kann somit an sich betätigt werden. In diesem Zustand ist die Schneidkasse betriebsbereit.
  • Nach einem durchgeführten Verkauf wird das Etikett in einer ausgezeichneten Stellung in den Schlitz 19 eingeführt (F i g. 6). Die Löcher 58', 58" im Etikett erlauben eine Betätigung der Schneideeinrichtung nur bei entsprechender Orientierung des Etiketts im Schlitz 19. Durch Niederdrücken des Etiketts wird über den Zettelfühler 67, dureh eine entsprechende Verschwenkung, die Verriegelung der Messerplatte 23 aufgehoben. Diese Entriegelung erfolgt unabhängig von der Lage des Etiketts im Schlitz, solange nur das Etikett entsprechend tief in den Schlitz eingeführt ist. Erst dann jedoch, wenn die Fühlstifte 54 und 55 (F i g. 5), durch die entsprechenden Löcher 58' und 58" des Etiketts durchtreten können, wird eine weitere Verriegelung, bestehend aus der Raste 61 und der Anschlagplatte 64, außer Wirksamkeit gebracht. Nunmehr kann der Handhebel 28 (F i g. 1) gedrückt und der Schneidvorgang ausgelöst werden. Um eine Unterbrechung vor vollständiger Durchtrennung auszuschließen, rastet die Fallklinke 51 (F i g. 7) in die Zahnplatte 53 ein, bis sie mittels des Winkelhebels 52 nach vollendetem Durchtrennen außer Wirksamkeit gebracht wird.
  • Ebenso wie ein Unterbrechen des Schneidvorganges nicht möglich ist, ist auch ein Entfernen der Kassette 5 (F i g. 8), vor dem endgültigen Abtrennen des Etiketts, durch die Nase 50 des Hebels 45 in Zusammenwirken mit dem Sperrbolzen 49 ausgeschlossen. Nach dem Schneid- und Stapelvorgang wird die Messerplatte 23 (F i g.1) durch die Kraft der Federn 29 und 30 selbsttätig zurückgeführt. Nunmehr kann nach Entnahme des aus der Kasse zu entnehmenden Etikettabschnittes ein weiterer Schneidvorgang in der zuvor beschriebenen Weise ablaufen.
  • Sobald die Kassette 5 (F i g. 5) mit Belegabschnitten vollständig gefüllt ist, drückt die Stapelplatte 79 die Nase 46 des Sperrhebels 45 aus dem Schlitz 47, wodurch die Kassette 5 selbsttätig ein kleines Stück von ihrer Gebrauchsendlage weggedrückt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Schneidkasse für aus mehreren Abschnitten bestehende Belege, vorzugsweise für Anhängeetiketts, bestehend aus einer von Hand oder motorisch zu betreibenden Schneideeinrichtung und einer in das Gehäuse der Kasse einsetzbaren Kassette zur zwangläufigen Stapelung der mittels der Schneideeinrichtung abgetrennten Belegabschnitte, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einführungsschlitz (19) im Gehäuse (1) der Kasse für die Belege (59) sich oberhalb eines Endes der Kassette (5) derart befindet, daß jeder Beleg (59) durch diesen Einführungsschlitz (19) hindurch unmittelbar von Hand, mit seiner Unterkante auf Anschlagblechen (89, 90) des Bodens (72) der Kassette (5) aufliegend, eingebracht werden kann und daß ferner eine bewegliche Messerplatte (23) der Schneideeinrichtung (23, 23', 23") gleichzeitig als Stapelvorrichtung dient, wobei mittels dieser Messerplatte (23) der bereits im Kassettenraum befindliche abzutrennende Abschnitt des Beleges (59) in die Stapelstellung im Kassettenraum bringbar ist.
  2. 2. Schneidkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Kassettenraum befindliche und zu stapelnde Abschnitt des Beleges (59) unmittelbar vor dem Schneidvorgang sich kraftschlüssig an Halteblechen (87, 88) anliegend, zwischen einer unter Federdruck stehenden Stapelplatte (79) und der als Fördervorrichtung ausgebildeten Messerplatte (23) befindet.
  3. 3. Schneidkasse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Kassengehäuse (1) entnehmbare Kassette (5) an ihrem der Schneideeinrichtung (23, 23', 23") zugekehrtem Ende einen Klappenverschluß (75) aufweist, daß die in Gebrauchslage ins Kassengehäuse (1) eingeschobene Kassette (5) eine Sperre für die Betätigung der Schneideeinrichtung (23, 23', 23") bildet, daß jedoch die Gebrauchsendlage der Kassette (5) nur erreichbar ist, wenn in einer Zwischenstellung der Kassette (5) der Klappenverschluß (75) von Hand mittels eines Schlüssels (83) geöffnet wurde.
  4. 4. Schneidkasse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem Winkelhebel (69) und einer Sperrplatte (71) bestehende Rastvorrichtung unter der Messerplatte (23) vorgesehen ist, die mittels eines Zettelfühlers (67) durch einen durch den Einführungsschlitz (19) in die Kassette (5) eingeführten Beleg (59) auslösbar ist.
  5. 5. Schneidkasse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungseinrichtung an sich bekannte, in ihrer Längsrichtung bewegbare Abfühlstifte (54, 55) dienen, die eine Sperreinrichtung (61 bis 64) für die Schneideeinrichtung (23, 23', 23'7 erst dann freigeben, wenn diese Stifte (54, 55) durch entsprechende Löcher (58', 58") des ordnungsgemäß eingeführten Etiketts (59) hindurchgedrungen sind und hierdurch eine vorzeitige Entnahme des oberen Etikettabschnittes gleichzeitig verhindert wird. 6. Schneidkasse nach einem oder mehreren de Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine ar sich bekannte Rücklaufsperre (51 bis 53), 97 bi: 102) für die Bedienungshandhabe (28), derer Freigabe erst nach ordnungsgemäßer Beendiguni des Schneid- und Stapelvorgangs erfolgt. 7. Schneidkasse nach einem oder mehreren dei Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen drei Nasen (46, 48, 50) aufweisenden Sperrhebe: (45) für die Sicherung der in das Kassengehäuse
    (1) eingeschobenen Kassette (5), der, wie an sich bekannt, erst dann lösbar ist, wenn der Schneid-und Stapelvorgang jeweils beendet ist. B. Schneidkasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Nase (46) des Sperrhebels (45) für die Kassette (5) durch die Stapelplatte (79) selbsttätig lösbar ist, sobald der Kassettenraum mit der vorgesehenen Menge von gestapelten Belegabschnitten gefüllt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 132 934, 890 882, 891936, 901474,1097190; deutsche Auslegeschriften Nr. 1108 498, 1110 454; USA.-Patentschrift Nr. 2 842 312.
DEB67019A 1962-04-28 1962-04-28 Schneidkasse Pending DE1236843B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL133896D NL133896C (de) 1962-04-28
NL292057D NL292057A (de) 1962-04-28
DEB67019A DE1236843B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Schneidkasse
CH514263A CH410486A (de) 1962-04-28 1963-04-24 Schneidkasse zum Abtrennen und Sammeln eines Abschnittes von aus mehreren Abschnitten bestehenden Belegen
GB16574/63A GB988969A (en) 1962-04-28 1963-04-26 Improvements relating to label, ticket or like cutting and collecting cash registers
US275919A US3217573A (en) 1962-04-28 1963-04-26 Cutting and collecting register

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67019A DE1236843B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Schneidkasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236843B true DE1236843B (de) 1967-03-16

Family

ID=6975357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67019A Pending DE1236843B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Schneidkasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3217573A (de)
CH (1) CH410486A (de)
DE (1) DE1236843B (de)
GB (1) GB988969A (de)
NL (2) NL133896C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554395C3 (de) * 1975-12-03 1979-04-12 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Kunststoffbeuteln

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891936C (de) * 1953-08-20 Staatliche Sport-Toto G.m.b.H., Stuttgart Stempel- und Kontrollgerät für Wettscheine, Zählkarten u. dgl·
DE890882C (de) * 1935-06-12 1953-09-24 Ncr Co Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit durch Beleglochungen eingestellten Schaltwerken fuer die Registriervorrichtungen
DE901474C (de) * 1950-08-22 1954-01-11 Irene M Witte Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Verkaufs von Waren
US2842312A (en) * 1955-02-16 1958-07-08 Ncr Co Card reading apparatus
DE1108498B (de) * 1953-05-20 1961-06-08 Staatliche Sport Toto G M B H Stempel- und Kontrollgeraet fuer Wettscheine, Zahlkarten u. dgl.
DE1110454B (de) * 1954-08-06 1961-07-06 Iacabia Grundstuecksgesellscha Kasse, die zur Aufnahme, Abstempelung und Teilung von vorzugsweise als Anhaengeetiketts ausgebildeten Karten bestimmt ist

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650556A (en) * 1927-11-22 A-ppakatus
US1539447A (en) * 1925-05-26 Cash register
US557142A (en) * 1896-03-31 Dayid mcgill
US1874816A (en) * 1932-08-30 Assionob to the national cash begisteb
US985445A (en) * 1909-05-06 1911-02-28 John C Patterson Device for severing and retaining tickets.
US1582217A (en) * 1925-11-05 1926-04-27 Henry Thomas Means for electrically operating stamping, embossing, and the like machines
US2000159A (en) * 1931-05-12 1935-05-07 Bolognino Andrew Ticket machine
US2144564A (en) * 1937-06-23 1939-01-17 Portman-Dixon Ernest Kemp Apparatus for checking receipts
US3004581A (en) * 1958-05-07 1961-10-17 Malco Mfg Co Terminal crimping machine with improved switch
US3082654A (en) * 1958-08-28 1963-03-26 Ella M Dobkin Ticket severing device
US3143908A (en) * 1960-12-15 1964-08-11 C & A Brenninkmeyer G M B H Cash box having insertion slot for a multi-part sales record slip

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891936C (de) * 1953-08-20 Staatliche Sport-Toto G.m.b.H., Stuttgart Stempel- und Kontrollgerät für Wettscheine, Zählkarten u. dgl·
DE890882C (de) * 1935-06-12 1953-09-24 Ncr Co Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit durch Beleglochungen eingestellten Schaltwerken fuer die Registriervorrichtungen
DE901474C (de) * 1950-08-22 1954-01-11 Irene M Witte Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Verkaufs von Waren
DE1108498B (de) * 1953-05-20 1961-06-08 Staatliche Sport Toto G M B H Stempel- und Kontrollgeraet fuer Wettscheine, Zahlkarten u. dgl.
DE1110454B (de) * 1954-08-06 1961-07-06 Iacabia Grundstuecksgesellscha Kasse, die zur Aufnahme, Abstempelung und Teilung von vorzugsweise als Anhaengeetiketts ausgebildeten Karten bestimmt ist
US2842312A (en) * 1955-02-16 1958-07-08 Ncr Co Card reading apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH410486A (de) 1966-03-31
US3217573A (en) 1965-11-16
GB988969A (en) 1965-04-14
NL292057A (de) 1900-01-01
NL133896C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213824B4 (de) Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
DE2510180A1 (de) Kaugummizufuehrvorrichtung
DE1174331B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Druckbildern von Druckformen auf befeuchtetes, bogen-foermiges Druckgut
DE1137584B (de) Einrichtung zur Eingabe und Entnahme kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger in bzw. aus einer von den Aufzeichnungs-traegern gesteuerten Maschine
DE828611C (de) Vorrichtung zum Zufuehren statistischer Registrierkarten und zum Abgeben der Karten in einem Aufnahmebehaelter
DE1236843B (de) Schneidkasse
DE1121862B (de) Kartenstapelmaschine
DE490990C (de) Typenfoerdervorrichtung fuer Setzmaschinen, bei der die Typen in einer Rinne nach abwaerts gleiten und die vorletzte Type bei dem Ausstossen der untersten Type festgehalten wird
DE2201544C3 (de)
DE629623C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE950616C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Kennstreifen in Bogenstapel
DE479190C (de) Maschine zum Ausgeben einer oder mehrerer Karten
DE67204C (de) Maschine zum zweiseitigen Be* drucken von Zündhölzern
DE247282C (de)
DE434999C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Billetten, Karten u. dgl.
DE716429C (de) Vorrichtung zum Beschriften und Lochen von Karten
DE24721C (de) Automatischer Verkaufsbehälter für Cigarren
AT359756B (de) Vorrichtung zur ausgabe flacher gegenstaende, insbesondere zeitungen u. dgl.
DE1574252C3 (de) Geldwechselautomat
DE691949C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE545538C (de) Selbstkassierender Urkundenautomat
DE168692C (de)
DE577380C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Verkaufs und der Kassenbenutzung beim Verkauf von mit Preiszetteln versehenen Waren
DE1761792C (de) Briefumschlagfüllmaschine