DE1260059B - OElabweisendmachen von festen wasserunloeslichen Stoffen - Google Patents

OElabweisendmachen von festen wasserunloeslichen Stoffen

Info

Publication number
DE1260059B
DE1260059B DEP27822A DEP0027822A DE1260059B DE 1260059 B DE1260059 B DE 1260059B DE P27822 A DEP27822 A DE P27822A DE P0027822 A DEP0027822 A DE P0027822A DE 1260059 B DE1260059 B DE 1260059B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
paper
water
compounds
repellent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27822A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Victor Cohen
Alan Kenneth Mackenzie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1260059B publication Critical patent/DE1260059B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/466Halogenated compounds, e.g. perfluor-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F
    • C11D1/006Surface-active compounds containing fluorine and phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • D06M13/298Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/10Phosphorus-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/11Halides

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4i07¥W PATENTAMT Int. CL:
C09d
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 22 g-10/01
1260 059
P27822IVc/22g
5. September 1961
1. Februar 1968
Die Technik, Gebilde, wie Kleidungsstücke, Kartonagen, Papiertüten oder Einhüllpapier, ölabweisend zu machen, ist verhältnismäßig neu und daher noch nicht voll entwickelt. Die Vorteile, die sich beispielsweise aus der Verwendung von fettabweisenden Monteuranzügen, von Tapeten, die nicht leicht fleckig werden, von abweisenden Papiertüten für Backwaren oder von Behältern ergeben, die den betreffenden Inhalt gegen äußere Fetteinwirkungen schützen, liegen auf der Hand. Die Lösung dieses Problems war jedoch bisher in wirtschaftlicher Hinsicht nicht völlig befriedigend.
Einige der bisher verwendeten oder vorgeschlagenen ölabweisenden Mittel sind komplizierte und kostspielige Chemikalien. Andere können nur aus einem organischen Lösungsmittel aufgebracht werden. Wieder andere sind verhältnismäßig unwirksam und müssen in großen Mengen (bezogen auf das Gewicht der zu behandelnden Fasern oder des festen Materials) angewendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von wasserlöslichen Polyfluoralkylphosphorsäureverbindungen der allgemeinen Formel
[F(CF2),,,-CH2-O]1, P:
[H(CF2),, CH2-
[F(CF2),,, -(CH2), -OLP:
N(0A_, /,O
cO
MOZ)3,
II
III
worin m eine ganze Zahl von 3 bis 12, η eine ganze Zahl von 6 bis 12, y eine Zahl mit einem Durchschnittswert von 1,0 bis 2,5, r eine ganze Zahl von 2 bis 16 und Z Wasserstoff oder ein wasserlöslichmachendes Kation ist, in Form wäßriger Lösungen als Behandlungsmittel zum ölabweisendmachen von Natur- und Synthesefasern sowie daraus hergestellten Produkten, von Leder, Kunststoffolien, Holz und porösem Steinzeug, besonders in Mengen von 0,05 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Behandlungsgut. Das behandelte Material wird anschließend getrocknet, wobei sich in inniger Berührung mit ihm eine gleichmäßig verteilte Ablagerung der genannten PoIyfluoralkylphosphorsäureverbindung ausbildet.
Beispiele für wasserlöslichmachende Kationen Z sind z. B. die Kationen der Alkalimetalle (Natrium, Ölabweisendmachen von festen
wasserunlöslichen Stoffen
I Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
8000 München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Alan Kenneth Mackenzie, Redding, Conn.;
Werner Victor Cohen, Newark, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 6. September 1960
(53 884, 53 885)
Kalium und Lithium), Ammonium, Diäthanolammonium, Triäthanolammonium, Morpholinium.
Verbindungen, die unter die vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln I und II fallen, sind in den USA-Patentschriften 2 597 702 und 2 559 749 beschrieben. Diese Verbindungen werden dort als ausgezeichnete Dispergiermittel bezeichnet. Ihre Eigenschaft als ölabweisende Mittel wurde aber offenbar bisher nicht erkannt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III sind anscheinend bisher in der Literatur nicht beschrieben worden und werden daher noch eingehender erörtert.
Aus Natur- oder Synthesefasern hergestellte Produkte sind z. B. Textilgewebe, Textilgarne, Papier, Kleidungsstücke, Tapeten, Papiertüten und Kartonagen. Unter dem Ausdruck »ölabweisend« ist die Eigenschaft zu verstehen, bei den nachstehend beschriebenen Standardversuchen ein leichtes Mineralöl, z. B. einen im Handel erhältlichen flüssigen Kohlenwasserstoff oder ein pflanzliches öl, wie Erdnußöl, abzuweisen. Die erfindungsgemäß behandelten Materialien haben die Eigenschaft, öle, Schmierfette und Fette ganz allgemein ohne Rücksicht auf ihren Ursprung oder ihre Konsistenz abzuweisen.
Die ölabweisendmachenden Verbindungen werden auf das zu behandelnde Gut in üblicher Weise aus
709 747/551
wäßrigen Bädern aufgetragen, beispielsweise durch Klotzen, Tauchen, Imprägnieren oder Besprühen.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, die Anwendungsart bestimmter Arten ölabweisender Mittel zu modifizieren, um ihr Aufziehvermögen auf das Behandlungsgut aus einer wäßrigen Flotte zu steigern. Besonders wichtig ist, daß man gemäß der Erfindung Papier ölabweisende Eigenschaften verleihen kann, indem man den Papierstoff vor der Bahnherstellung behandelt. Man erzielt hierdurch eine gleichmäßigere, leistungsfähigere und wirtschaftlichere Imprägnierung und schafft ein neuartiges, ölabweisendes Papier, in dem das ölabweisende Mittel gleichmäßig verteilt und nicht nur auf die Oberfläche oder die oberen Schichten des Papiers beschränkt ist.
Besonders wirksam im Sinne der Erfindung sind die Verbindungen der vorstehenden Formeln, bei denen y gleich 2 ist. Insoweit bei der Herstellung der Verbindungen ein Gemisch aus Phosphorsäureestern mit unterschiedlichem Veresterungsgrad anfällt, sind Gemische aus Phosphorsäure-bis- und-monopolyfluoralkylestern, in denen die Bis-Verbindungen überwiegen, die bevorzugten Mittel für die praktische Anwendung. Bei diesen Verbindungen hat y in den obigen Formeln I, II und III einen Durchschnittswert von 1,0 bis 2,5 und einen bevorzugten Wert von 1,5 bis 2,0. Da die Bei der Herstellung entstehenden Estergemische sich leicht zerlegen lassen, können auf diese Weise auch die bevorzugten Verbindungen gewonnen werden, bei denen y gleich 2 ist.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen eignen sich auf Grund ihrer Wasserlöslichkeit zum Aufbringen aus wäßrigen Bädern, die gegebenenfalls Aceton, Alkohol oder ein anderes, mit Wasser mischbares, flüchtiges Hilfsmittel enthalten können.
Beispiele der für die Zwecke der Erfindung brauchbaren Verbindungen, die unter die oben angegebenen allgemeinen Formeln fallen, sind Alkali-, Ammonium- und andere Salze oder freie Säuren der nachstehend angeführten Phosphorsäureverbindungen:
Il
1. H(CFACH2OP(OH)2
2. [H(CF2J6CH2O]2P'
0
(0
- OH
40
45
3. H(CF2J8CH2OP(OHJ2
4. [H(CF2J3CH2O]2Pf
Il
5. H(CFAoCH2OP(OH)2
',0
6. [H(CFA0CH2O]2P^
7. F(CF2J3CH2OP(OH)2
8. [F(CF2J3CH2O]2P^
55
60
ίθ
Il
9. F(CF2)6CH2OP(OH)2
10. [F(CF2J6CH2O]2P
O OH
11. F(CFA2CH2OP(OH)2
12. [F(CFA2CH2O]2P
O OH
13. F(CF2)3CH2CH2OP(OH)2
',0
14. [F(CFACH2CH2O]2P(
Il
15. F(CFA(CHAOP(OH)2
16. [F(CF2J3(CH2J3O]2P
O OH
17. F(CFACH2Ch2OP(OH)2
18. [F(CFACH2CH2O]2P
O OH
19. F(CF2J7CH2CH2OP(OH)2
20. [F(CF2J7CH2CH2O]2P
OH
21. F(CFA0CH2CH2OP(OH)2
22. [F(CFAdCH2CH2O]2P
O OH
23. F(CF2J7(CH2J5OP(OH)2
24. [F(CF2J7(CH2J5O]2P
O OH
25. F(CF2J3(CH2J11OP(OH)2
26. [F(CF2J3(CH2J11O]2P^
27. [F(CF2J7(CHAiO]2P
',0
^0H ;0
^0H
Die Nomenklatur dieser Verbindungen ist verhältnismäßig kompliziert, doch soll sie durch die nachstehenden Angaben erläutert werden:
Verbindung Nr. 1:
Verbindung Nr. 2:
Verbindung Nr. 9:
Verbindung Nr. 12
Verbindung Nr. 16
Verbindung Nr. 26
Phosphorsäure-IH, IH, 7H-
dodecafluorheptylester
Phosphorsäure-bis-
(IH, IH, 7H-dodecafluorhep-
tyl)-ester
Phosphorsäure-IH, lH-tride-
cafiuorheptylester
Phosphorsäure-bis-
(1H, 1 H-pentacosafluortride-
cyl)-ester
Phosphorsäure-bis-(lH, IH,
2 H, 2 H, 3 H, 3H-heptafluor-
hexyl)-ester
Phosphorsäure-bis-
(12-14-heptafluortetradecyl)-
ester
Die Verbindungen können auch wie folgt bezeichnet werden:
Verbindung Nr. 17: Mono-(2-perfluorhexyl-äthyl)-
ester der Phosphorsäure
Verbindung Nr. 27: Bis-(ll-perfluorheptyl-l-undecyl)-ester der Phosphorsäure
Einige der in der Tabelle aufgeführten Verbindungen, die in den USA.-Patentschriften 2 559 749 und 2 597 702 nicht genannt sind, können nach Verfahren hergestellt werden, die den in den genannten Patentschriften angegebenen analog sind. Dies trifft für alle Verbindungen zu, die den allgemeinen Formeln I und II entsprechen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel III sind neue Verbindungen. Ihre Herstellung, für die hier Patentschutz nicht beansprucht wird, kann nach Verfahren erfolgen, die dem nachstehend für einen typischen Vertreter dieser Verbindungsklasse angegebenen Verfahren analog sind:
1 Mol Vinylacetat und 1,05 Mol 1-Jodpentadecafluorheptan werden zusammen in Gegenwart von 2,2'-Azodiisobutyronitril 7 Stunden auf 80 bis 900C erhitzt. Das überschüssige 1-Jodpentadecafluorheptan wird anschließend unter vermindertem Druck abdestilliert. 550 Gewichtsteile der hinterbliebenen Flüssigkeit, die aus Essigsäure-1 H,2H,2H-l-jodpentadecafluornonylester besteht, werden in 1200 Teilen Äthanol und 200 Teilen Zinkstaub und 200 Teilen konzentrierter Salzsäure zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, in Wasser gegossen und die ölige Schicht abgetrennt.
Das ölige Produkt wird anschließend mit einer 10%igen Äthanollösung von Kaliumhydroxyd behandelt, hierauf in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Chloroform abgezogen. Es hinterbleibt 2-Perfluorheptyläthanol, eine farblose Flüssigkeit, die bei 84° C/ 10 mm Hg siedet; ni51,3164. Setzt man diesen Alkohol in molaren Mengenverhältnissen mit POCl3 in Benzol und in Gegenwart von Pyridin um, so erhält man ein Dichlorphosphat, das nach Hydrolyse mit Pyridin und Wasser die oben angegebene Verbindung Nr. 19 liefert. Werden 2 Mol Alkohol mit 1 Mol POCl3 umgesetzt und hydrolysiert, so erhält man die Bis-Verbindung Nr. 20.
Phosphorsäureester von Polyfluoralkoholen der allgemeinen Formel
F(CF2)„(CH2)rOH
worin r größer als 2 ist, werden in ähnlicher Weise aus 1-Jodpolyfluoralkanen und höheren Essigsäure-r-j-alkenylestern, wie Essigsäure-4-pentenylester oder Essigsäure- 10-undecenylester, hergestellt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Fähigkeit der Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II und III, aus einem wäßrigen Bad auf Textilfasern, Leder oder Papier aufzuziehen, erheblich verstärkt oder überhaupt erst entwickelt werden, indem man das Fasermaterial mit einem wäßrigen Bad behandelt, das ein wasserlösliches lineares Polymerisat mit positiv geladenen Stickstoffatomen enthält, wobei dieses Polymerisat in solcher Menge vorliegt, daß es auf dem Fasermaterial in einer Menge von etwa 0,05 bis 10 Gewichtsprozent abgelagert wird. Diese weitere Behandlung kann vor, nach oder gleichzeitig mit der Behandlung mit den PoIyfluoralkylphosphorsäureverbi ndungen erfolgen. Im letzteren Fall muß man für eine sehr rasche Berührung beider Mittel mit den Fasern sorgen.
Die Behandlung von Textilfasern mit wäßrigen Bädern kann nach zwei Verfahren erfolgen, nämlich durch Klotzen oder durch Ausziehen des Bades. Beim Klotzen wird das Gewebe mit dem konzentrierten wäßrigen Behandlungsbad getränkt und dann ausgequetscht, bis eine bestimmte Menge der wäßrigen Flüssigkeit im Verhältnis zum Gewicht der Fasern zurückbleibt. Beispielsweise kann man die Fasern bis zu einer 100%igen Aufnahme ausquetschen.
Werden die geklotzten Fasern getrocknet, so verbleibt auf ihnen eine Menge des Mittels in Gewichtsprozent, die gleich der ursprünglichen Konzentration des Mittels im Behandlungsbad ist.
Haben andererseits die Fasern eine Affinität für das Behandlungsmittel, wie es gewöhnlich beim Färben von Cellulosefasern oder Wolle mit Farbstoffen der Fall ist, so zieht das Gewebe das Behandlungsmittel aus dem Bad aus, bis das Bad erschöpft ist. Die Menge des von den Fasern aufgenommenen Mittels ist dann die Gesamtmenge des dem Bad zugesetzten Mittels. Daher ist in diesem Falle die Menge des Mittels unabhängig von der Menge des von der Faser aufgenommenen Wasser (mit oder ohne Ausquetschen). In diesen Fällen wird die Menge des anfänglich dem Bad zugesetzten Mittels, bezogen auf das Gewicht der trockenen Faser, vorausberechnet (»O.W.F.«).
Bisher war es unmöglich, ölabweisende Mittel bereits bei der Papierherstellung dem Papierstoff zuzusetzen, da der Papierstoff eine sehr verdünnte Suspension ist. Wird das ölabweisende Mittel dem Papierstoff nur in geringer Menge zugesetzt, so läßt es sich nicht in dem gewünschten Prozentsatz auf der Faser ablagern, wenn die Faser nicht eine besondere Affinität für das Mittel besitzt.
Die weitere erfindungsgemäße Behandlung der Faser mit Polymerisaten, die positiv geladene Stickstoffatome enthalten, fördert die Fähigkeit der Papierfasern, die ölabweisend wirkenden Polyfluoralkylverbindungen aus der wäßrigen Lösung auszuziehen, und die Behandlung des Papiers in der Faserbreistufe wird gut ausführbar.
Als Beispiele für im Handel erhältliche kationische Polymerisate, die sich für die vorgenannte Vorbehandlung eignen, seien erwähnt:
a) Die Polymerisate oder Mischpolymerisate von quartären oder sauren Salzen von Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Dialkylaminoalkoholen.
Beispiele für spezielle Dialkylaminoalkohole, die für diesen Zweck in Betracht kommen, sind 2-(Dimethylamino) - äthanol, 2 - (Diäthylamino) - äthanol, 2 - (Dipropylamino) -äthanol, 2 - (N - Methyl - N - cyclohexylamino)-äthanol, 2-Morpholinoäthanol, 2-(Diisobutylaminoj-äthanol, 3-(Diäthylamino)-propanol und 4-(Diäthylamino)-butanol. Man stellt die Ester nach dem in der USA.-Patentschrift 2 138 763 beschriebenen Verfahren her, quaternisiert hierauf, z. B. in einer wäßrigen Lösung von Dimethylsulfat, und polymerisiert das erhaltene quartäre Ammoniumsalz bzw. mischpolymerisiert zwei oder mehrere dieser Verbindungen in an sich bekannter Weise. Die Ester können auch mit Säuren, wie Essigsäure, Ameisensäure oder Salzsäure, in saure Salze umgewandelt und in an sich bekannter Weise polymerisiert oder mischpolymerisiert werden (vgl. zum Beispiel USA.-Patentschrift 2 138 762).
Bevorzugtekationische Verbindungen dieser Gruppe sind die Polymerisate, die sich vom Dimethylsulfat-Quaternisierungsprodukt oder von dem essigsauren Salz des Methacrylsäure-2-dimethylaminoäthylesters oder des Methacrylsäure-2-diäthylaminoäthylesters ableiten.
b) Wasserlösliche Harnstoffharze, ζ. Β. ein Harz, das durch Kochen von 15 Teilen Harnstoff mit 15 Teilen Phthalsäureanhydrid und 60 Teilen konzentrierter wäßriger Formaldehydlösung gemäß der USA.-Patentschrift 2 102114 hergestellt wird, oder ein Harz, das aus Harnstoff, Formaldehyd, Tetraäthylenpentamin und Salzsäure hergestellt wird, wie es von S u e η in »Polymer Processes«, herausgegeben von Schildknecht (Interscience, 1956), S. 343, beschrieben ist.
c) Melamin-Formaldehyd-Harze mit kationischen Stickstoffatomen, ζ. B. das saure Kolloid, das aus Formaldehyd, Melamin und Salzsäure hergestellt wird. Dieses Produkt ist von S u e n, a.a. O., auf S.315 und 344, beschrieben.
d) Die quaternisierten oder sauren Salze von polymerem Äthylenimin, beispielsweise Polymerisate mit einem Molekulargewicht von 30000 bis 40000.
e) Kationisch modifizierte stickstoffhaltige Stärken, von denen bestimmte Typen im Handel erhältlich sind (vgl. USA.-Patentschrift 2 813 093 und R. L. Davidson, »Water-Soluble Resins«, 1962, S. 45 und 48).
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Mengen der zugesetzten Stoffe von 0,05 bis 3°/p O.W. F. für das kationische Polymerisat (wenn ein solches verwendet wird) und von 0,05 bis,10% Q.W.F. für die Phosphorsäureverbindung schwanken. Die optimale Menge hängt von Bedingungen wie der Art des Papierstoffes, des verwendeten stickstoffhaltigen Polymerisates, der Zusammensetzung der Phosphorsäureverbindung und dem gewünschtem ölabweisungsgrad ab. In der Regel ergibt eine gegebene Kombination der Mittel in bestimmten Mengen eine größere Wirkung bei ungebleichtem Kraftzellstoff als bei gebleichtem Kraftzellstoff oder gebleichtem Sulfitzellstoff.
Von den Phosphorsäureverbindungen sind die Ammoniumsalze oder Aminadditionsprodukte wirksamer als die freien Phosphorsäuren, und die w-F-Verbindungen (Formel I) wirken stärker als die w-H-Verbindungen (Formel II). Darüber hinaus sind in beiden Verbindungsklassen die Phosphorsäure-bis-fluoralkylester wesentlich wirksamer als die Monoester. Wenn Mischungen unvermeidbar sind, verwendet man vorzugsweise solche Gemische, in denen die Phosphorsäure-bis-fluoralkylester überwiegen (d. h. in denen j; einen Durchschnittswert von mehr als 1,5 hat). Vollständig veresterte Produkte (d. h. y gleich 3) sind
ίο unwirksam; ist jedoch ein Gemisch, in dem solche Triester enthalten sind, leicht erhältlich, so stellen sie ein inertes, unschädliches Verdünnungsmittel für die aktiven Diester dar. Deshalb können Gemische aus Phosphorsäure-polyfiuoralkylestern mit y-Werten von mehr als 2, beispielsweise bis zu 2,5, verwendet werden. Obwohl Verbindungen mit y gleich 2 bevorzugt werden, können auch Gemische mit einem durchschnittlichen y-Wert zwischen 1,0 und 2,5 verwendet werden.
Die co-F-Verbindungen (Formel I) sind Phosphorsäure-perfiuoralkyl-alkylester. Wie sich aus der obigen Erörterung ergibt, sind die wirksamsten dieser Verbindungen die Ammoniumsalze der Phosphorsäurebis-(perfiuoralkyl-alkyl)-ester.
Die ω-F-Verbindungen besitzen den zusätzlichen Vorteil, daß sie den mit ihnen behandelten Stoffen auch wasserabweisende Eigenschaften verleihen.
Die Reihenfolge der Behandlung des festen Materials mit der Polyfluoralkylphosphorsäureverbindung und dem kationischen Harz gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist unwesentlich, sofern man nur dafür sorgt, daß die beiden Mittel vor dem Aufbringen auf das feste Material möglichst nicht miteinander in Berührung kommen. Man wird also vorzugsweise das kationische Mittel zuerst anwenden und, damit das Mittel von dem behandelten Material, z. B. dem wäßrigen Papierstoff, vollständig aufgenommen wird, nach kurzer Zeit die Polyfiuoralkylphosphorsäureverbindung zusetzen. Man kann aber auch in umgekehrter Reihenfolge und mit geeignetem Zeitabstand arbeiten, damit die Phosphorsäureverbindung von der Faser möglichst vollständig aufgenommen wird. Die Mittel können jedoch auch gleichzeitig aus gesonderten Leitungen in den Behälter oder das. Rohr eingeleitet werden, in dem sich der Papierstoff befindet, vorausgesetzt, daß kräftig gerührt wird oder bei Verwendung eines Rohres in diesem turbulente Strömung herrscht, um einen raschen Kontakt beider Mittel mit dem Papierstoff sicherzustellen.
Das Verfahren der Erfindung kann auf zahlreiche Arten und Gütegrade von Zellstoff angewandt werden, z. B. ungebleichten oder gebleichten Kraftzellstoff oder Sulfitzellstoff, α-Zellstoff oder Hadernhalbstoff aus Baumwollfasern. Diese Zellstoffarten können allein oder im Gemisch oder auch im Gemisch mit gemahlenen Holzschliffzellstoffen verwendet werden. Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt liegt auf der Hand. Erstens wird für die PoIyfluoralkylphosphorsäureverbindungen ein neues Anwendungsgebiet als Mittel zum ölabweisendmachen eröffnet. Die Verbindungen können aus verdünnten Bädern erschöpfend auf Faserstoffmaterial aufgebracht werden. Bei dieser Anwendungsart wirken sie etwa lOmal so stark ölabweisend wie einige andere zur Zeit im Handel erhältliche Polyfluorverbindungen. Zweitens ermöglicht die Erfindung die leichte technische Herstellung ölabweisenden Papiers durch Be-
handlung des wäßrigen Papierstoffs. Das Produkt dieser Behandlung ist ein neues Erzeugnis, nämlich Papier, das gleichmäßig in seiner Masse mit dem ölabweisendmachenden Mittel durchdrungen ist.
Die nachstehenden Beispiele erläutern eine bevorzugte Durchführungsform. Teile bedeuten Gewichtsteile. Die in diesen Beispielen genannten Versuche zur Bestimmung des ölabweisungsvermögens sind von zweierlei Art, je nachdem, ob das Untersuchungsmaterial durch Oberflächenbehandlung her- r0 gestellt oder das Papier durch Behandlung des Papierstoffes gewonnen wurde. Der erstgenannte Versuch ist in der Technik bekannt und wird wie folgt durchgeführt:
A. Prüfung von oberflächenbehandeltem
Blattmaterial
Diese Prüfung beruht auf dem unterschiedlichen Eindringvermögen von Mineralöl (»Nujol«) und n-Heptan. Das Eindringvermögen von Gemischen aus diesen beiden flüssigen Kohlenwasserstoffen, die in allen Mengenverhältnissen mischbar sind, ist proportional dem Anteil an n-Heptan.
Zur Bestimmung des ölabweisungsvermögens eines behandelten Gewebes legt man Proben des Gewebes (20,3 · 20,3 cm) auf einen Tisch und bringt einen Tropfen eines der verschiedenen Testgemische aus Nujol und.n-Heptan vorsichtig auf jede Gewebeoberfläche auf. Nach 1 Minute werden die Gewebe untersucht, um das Gemisch mit dem höchsten Heptangehalt zu ermitteln, welches das Gewebe unter dem Tropfen nicht benetzte. Entsprechend dem höchsten prozentualen Gehalt an Heptan wird dem Gewebe ein Wert gemäß der nachstehenden Tabelle zugeordnet :
40
45
0 (keine Beständigkeit gegenüber »Nujol«, d. h. Eindringen innerhalb 3 Minuten)
Im allgemeinen liegen annehmbare Werte für das ölabweisungsvermögen bei 70 und darüber, doch erhält man manchmal eine gute Wirkung gegen ölaufnahme bei Werten bis zu 50.
Cflabweisungswert Volumprozent
Heptan
Volumprozent
»Nujol«
100(+) 60 40
100 50 . 50
90 40 60 .
■ 80 30 70
70 20 80
50 0 100
55
B. Prüfung von aus behandeltem Papierstoff hergestelltem Papier
Diese Prüfung wird durchgeführt, indem man auf die Oberfläche des zu prüfenden Papierblattes und auf ein Blatt eines nicht behandelten Vergleichspapiers vier Metallzylinder mit einem Durchmesser von je 25,4 mm und einer Höhe von 12,7 mm aufklebt. Die Papierblätter werden auf Glas aufgesetzt, so daß man die untere Oberfläche beobachten kann. Hierauf wird auf jeden Metallzylinder 1 ml öl gegeben und die Zeit gemessen, bis man die erste Spur an eindringendem öl auf der unteren Oberfläche des Papiers beobachten kann. Ein Vergleich der durchschnittlichen Eindringzeiten des Öls bei den behandelten und unbehandelten Papieren zeigt die Größenordnung des ölabweisungsvermögens an.
Beispiel 1
Man rührt 4 Teile eines trockenen gebleichten Kraftzellstoffs stark in einem Behälter, der 300 Teile Wasser enthält, und setzt 4 Teile einer wäßrigen l%igen Lösung des essigsauren Salzes von polymerisiertem Methacrylsäure-2-(diäthylamino)-äthylester zu (1% Polymerisat, bezogen auf das Zellstoff-Trockengewicht). Man rührt weitere 5 Minuten oder länger und setzt dann 20 Teile einer wäßrigen l°/oigen Lösung eines Gemisches der Morpholinsalze von Phosphorsäure-mono- und -bis-(lH,lH,7H-dodecafluorheptyl)-ester mit einem >'-Wert von etwa 1,5 zu. (Diese Menge entspricht 5% O- W- F.) Nach weiterem Rühren für 5 Minuten oder länger wird der wäßrige Papierstoff auf das Sieb einer Papiermaschine geleitet und eine Papierbahn in üblicher Weise hergestellt. Bei einem, wie oben beschrieben, in der Praxis durchgeführten Verfahren unter Verwendung einer Papiermaschine für Laborversuche wurde ein Papierblatt hergestellt, welches unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen des Versuchs B bei Verwendung von Erdnußöl 5 Minuten bis zum ersten erkennbaren Eindringeh des Öles auf die Unterseite des Papiers erforderte. Bei einem anderen Papierblatt, das in der gleichen Vorrichtung, jedoch ohne Zusatz der obengenannten Mittel zum Papierstoff, hergestellt wurde, drang das Erdnußöl praktisch augenblicklich ein. Bei anderen, nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren mit einer Vorrichtung im Labormaßstab durchgeführten Versuchen wurden die Hilfsmittel und die Mengen entsprechend den nachstehenden Beispielen unter Erzielung der angegebenen Resultate variiert.
Beispiel 2
Ausgangsmaterial:
Ungebleichter Kraftzellstoff.
Kationisches Polymerisat:-
Eine im Handel erhältliche kationisch modifizierte Stärke; Menge: 6 Teile. einer l%igen Lösung, entsprechend einem Wert von 1,5% O.W. F."
Polyfluoralkylphosphorsäureverbindung:
Ein Gemisch der Triäthanolaminsalze von Phosphorsäure-mono- und -bis-(l H,l H,9 H-hexadecafluornonyl)-ester mit 48,6% Monoester. Menge: 2 Teile einer l%igen Lösung (0,5% O. W. F.). öleindringversuch:
Verwendetes öl: leichtes Mineralöl. Eindringzeit bei der behandelten Probe: 30 Minuten; beim Vergleichsversuch, d. h. einem aus unbehandeltem Papierstoff hergestellten Papier: praktisch sofort.
Beispiel 3
Ausgangsmatenal:
Gebleichter Sulfitzellstoff, gemahlen bis zu einem Mahlgrad von 480.
Kationisches Polymerisat:
Polymerisat aus mit Dimethylsulfat quaternisiertem Methacrylsäure - 2 - diäthylaminoäthylester; Menge: 0,2 Teile einer l%igen Lösung, d.h. 0,05% O.W.F.
Polyfluoralkylphosphorsäureverbindung:
Ein Gemisch aus Phosphorsäure-mono- und -bis-(1H, 1H - pentadecafluoroctyl) - ester mit 77,3% Monoester; 0,3% O.W. F.
709 747/551
öleindringversuch:
Verwendetes öl: Kokosnußöl. Eindringzeit: Behandelte Probe 5 Minuten; Vergleichsversuch innerhalb weniger Sekunden.
Beispiel 4
Ausgangsmaterial:
Unglebleichter Kraftzellstoff.
Kationisches Polymerisat:
Polymerisat aus mit Dimethylsulfat quaternisiertem Methacrylsäure - 2 - diäthylaminoäthylester; Menge: 0,5% O.W.F.
Polyfluoralkylphosphorsäureverbindung:
Ammoniumsalze eines Gemisches von Phosphorsäure-mono- und -bis-(12- bis 18-pentadecafluoroctadecyl)-estern; Menge: 1,6 Teile einer l%igen Acetonlösung, 0,4% O. W. F.
öleindringversuch:
Verwendetes öl: Erdnußöl. Eindringzeit: Behandelte Probe 30 Minuten; Vergleichsversuch sofort.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wird das kationische Mittel fortgelassen. Vier Teile trockener gebleichter Kraftzellstoff werden in einem 300 Teile Wasser enthaltenden Behälter kräftig verrührt und mit 8 Teilen einer wäßrigen l%igen Lösung von Ammonium-bis-(2-perfluorheptyl-l-äthyl)-phosphat (2% O.W. F.) versetzt. Nach 5minutigem oder längerem Rühren wird der wäßrige Papierstoff auf dem Sieb einer Papiermaschine in üblicher Weise zu einer Papierbahn verarbeitet. Wird das erhaltene Papier dem Versuch B unter Verwendung von Erdnußöl unterworfen, so dauert es etwa 30 Minuten bis zum ersten erkennbaren Eindringen gegenüber dem praktisch sofortigen Eindringen bei einem unbehandelten Vergleichspapier.
In den obigen Beispielen wurden zwar die Mittel in Form l%iger wäßriger Lösungen zugesetzt, doch können auch Lösungen anderer Konzentration verwendet werden. Ferner kann die Herstellung der wäßrigen Lösungen der Polyfluoralkylphosphorsäureverbindungen erleichtert werden, indem man das Mittel zunächst in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Methanol oder Äthanol, löst und die
Lösung dann mit Wasser verdünnt oder indem man eine Lösung des sauren Phosphorsäureesters in einem der genannten organischen Lösungsmittel mit einer wäßrigen Lösung eines Amins oder von Ammoniak verdünnt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von wasserlöslichen Polyfluoralkylphosphorsäureverbindungen der allgemeinen Formel
[F(CF2),,, -CH2 -O], P
[H(CF2)„ —CH2-
[F(CF2),,, ·
Nozk_,
worin m eine ganze Zahl von 3 bis 12, η eine ganze Zahl von 6 bis 12, y eine Zahl mit einem Durchschnittswert von 1,0 bis 2,5, r eine ganze Zahl von 2 bis 16 und Z Wasserstoff oder ein wasserlöslichmachendes Kation ist, in Form wäßriger Lösungen als Behandlungsmittel zum ölabweisendmachen von Natur- und Synthesefasern sowie daraus hergestellten Produkten, von Leder, Kunststoffolien, Holz und porösem Steinzeug, besonders in Mengen von 0,05 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Behandlungsgut.
2. Verwendung von Polyfluoralkylphosphorsäureverbindungen nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer wäßrigen Lösung eines linearen Polymerisats mit positiv geladenen Stickstoffatomen, .wobei die beiden Lösungen gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge nacheinander zur Anwendung kommen und wobei das stickstoffhaltige Polymerisat besonders in Mengen von 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Behandlungsgut, zur Anwendung kommt.
• 709 747/5511.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP27822A 1960-09-06 1961-09-05 OElabweisendmachen von festen wasserunloeslichen Stoffen Pending DE1260059B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53884A US3112241A (en) 1960-09-06 1960-09-06 Process of imparting oil-repellency to solid materials, and materials thus produced
US53885A US3096207A (en) 1960-09-06 1960-09-06 Process of imparting oil-repellency to solid materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260059B true DE1260059B (de) 1968-02-01

Family

ID=26732342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27822A Pending DE1260059B (de) 1960-09-06 1961-09-05 OElabweisendmachen von festen wasserunloeslichen Stoffen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3112241A (de)
DE (1) DE1260059B (de)
FI (1) FI40279B (de)
FR (1) FR1305612A (de)
GB (1) GB939902A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462063A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 Ciba-Geigy Ag Fluoriertes Papierleimungsmittel

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188340A (en) * 1961-12-08 1965-06-08 Du Pont Polyfluoro alkanamidoalkyl phosphates
US3431140A (en) * 1964-09-29 1969-03-04 American Cyanamid Co Oil and water repellent textiles
US3318240A (en) * 1966-02-21 1967-05-09 Beveridge Paper Company Matrix mat for plastic printing plate
US3468697A (en) * 1966-03-02 1969-09-23 Colgate Palmolive Co Method of treating textile articles which are usually laundered
US3754979A (en) * 1970-05-01 1973-08-28 Du Pont Line resolution in screen printing
US4145303A (en) * 1971-03-08 1979-03-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleaning and treating compositions
US3953283A (en) * 1972-10-05 1976-04-27 Continental Can Company, Inc. Paperboard having improved oil resistance
JPS5545680B2 (de) * 1972-11-11 1980-11-19
US4097297A (en) * 1975-08-07 1978-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Barrier coatings
US4118235A (en) * 1975-09-18 1978-10-03 Daikin Kogyo Co., Ltd. Mold release agent
US4064067A (en) * 1976-04-26 1977-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorosurfactant leveling agent
US4313978A (en) * 1978-12-20 1982-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antistatic compositions and treatment
US4380565A (en) * 1982-01-08 1983-04-19 Champion International Corporation Color preservation of wax-coated paperboard
JPS63267792A (ja) * 1987-04-22 1988-11-04 Daikin Ind Ltd リン酸ジ(フルオロアルキル基含有基置換アルキル)塩の製法
US5120364A (en) * 1990-10-10 1992-06-09 Ciba-Geigy Corporation Heteroatom containing perfluoroalkyl terminated neopentyl sulfates and salts thereof
JP3030863B2 (ja) * 1990-12-25 2000-04-10 ダイキン工業株式会社 皮革改質剤、皮革の改質方法および改質なめし皮革
KR100233702B1 (ko) * 1992-01-27 1999-12-01 이노우에 노리유끼 섬유제품 처리제, 섬유제품 처리방법 및 처리된 섬유제품
CA2146726A1 (en) 1994-05-18 1995-11-19 Susan S. Harrison Fluorine-containing phosphates
IT1269886B (it) * 1994-06-14 1997-04-15 Ausimont Spa Processo per il trattamento superficiale di materiali cellulosici, metallici,vetrosi,oppure cementi,marmi,graniti e simili
US5525261A (en) * 1994-10-18 1996-06-11 Henkel Corporation Anti-static composition and method of making the same
US6191389B1 (en) * 2000-03-31 2001-02-20 General Electric Company Grease resistant oven grille
KR20070000462A (ko) * 2004-01-30 2007-01-02 그레이트 레이크스 케미칼 코퍼레이션 제조 방법 및 시스템, 조성물, 계면활성제, 모노머 유닛,금속 착체, 포스페이트 에스테르, 글리콜, 수성 막 형성발포제, 및 발포 안정제
JP2007526360A (ja) * 2004-01-30 2007-09-13 グレート・レークス・ケミカル・コーポレーション 製造方法並びにシステム、組成物、界面活性剤、モノマー単位、金属錯体、燐酸エステル、グリコール、水性皮膜形成フォーム、及びフォーム安定剤
KR20080009760A (ko) * 2004-01-30 2008-01-29 그레이트 레이크스 케미칼 코퍼레이션 조성물 및 할로겐화 조성물
WO2005074594A2 (en) 2004-01-30 2005-08-18 Great Lakes Chemical Corporation Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
US20070027349A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Stephan Brandstadter Halogenated Compositions
US20090137773A1 (en) * 2005-07-28 2009-05-28 Andrew Jackson Production Processes and Systems, Compositions, Surfactants, Monomer Units, Metal Complexes, Phosphate Esters, Glycols, Aqueous Film Forming Foams, and Foam Stabilizers
JP2009545653A (ja) * 2006-08-03 2009-12-24 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー テロマー組成物および製造方法
US8318656B2 (en) 2007-07-03 2012-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
US7989566B2 (en) * 2008-01-22 2011-08-02 Dupont Performance Elastomers Llc Process for producing fluoropolymers
US8695810B2 (en) * 2010-06-10 2014-04-15 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Superoleophobic and superhydrophilic fabric filters for rapid water-oil separation
US20130210976A1 (en) * 2012-02-13 2013-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated phosphates as surface active agents
JP2021511427A (ja) 2018-01-26 2021-05-06 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド 担体を用いる、液体アミンオキシド、ベタイン、および/またはスルタイン界面活性剤の固化
CA3089624A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Ecolab Usa Inc. Solidifying liquid amine oxide, betaine, and/or sultaine surfactants with a binder and optional carrier
US11377628B2 (en) 2018-01-26 2022-07-05 Ecolab Usa Inc. Solidifying liquid anionic surfactants

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597702A (en) * 1950-06-29 1952-05-20 Du Pont Fluoroalkylphosphoric compounds
US2920979A (en) * 1956-01-13 1960-01-12 Minnesota Mining & Mfg Paper sized with fluorocarbon agents on one side and coated on the opposite side with thermoplastic materials
US2955958A (en) * 1956-03-05 1960-10-11 Nathan J Brown Process of treating woven textile fabric with a vinyl chloride polymer
US2957796A (en) * 1957-05-01 1960-10-25 Michigan Res Lab Inc Grease-proof paper
US2913427A (en) * 1957-06-25 1959-11-17 Stamford Chemical Company Water repellent composition and article coated therewith
US2917409A (en) * 1958-12-31 1959-12-15 Du Pont Fluorine compounds, process of preparing said compounds, and process of rendering textile oil repellent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462063A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 Ciba-Geigy Ag Fluoriertes Papierleimungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US3096207A (en) 1963-07-02
US3112241A (en) 1963-11-26
FI40279B (de) 1968-09-02
FR1305612A (fr) 1962-10-05
GB939902A (en) 1963-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260059B (de) OElabweisendmachen von festen wasserunloeslichen Stoffen
DE1086669B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien, Papier, Pappe, Pelzen und Federn
DE1418521B2 (de)
DE2413970B2 (de) Polyfluoralkyl-Hydroxypropyl-Phosphate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2405042A1 (de) Gemische fluorhaltiger phosphorsaeureester
DE2833172A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln, deren herstellung und verwendung
EP0038295A1 (de) Komponentengemische aus Epoxyd-Polyalkylenpolyaminoamid-Umsetzungsprodukten und aus Polymerisaten auf Acrylbasis und/oder Styrol, deren Herstellung und Verwendung als Papierleimungs- und Textilbehandlungsmittel
EP0342331A2 (de) Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien
DE2641286A1 (de) Quartaere ammoniumverbindung und ihre verwendung
DE2148590C3 (de)
EP0131865A1 (de) Veresterte, oxalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Faserpräparationsmittel
DE1769447A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von wasserabsorbierenden,zellulosehaltigen Textilgeweben
DE1004134B (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
DE914213C (de) Verfahren zur Veredelung von Papier
DE2200111C3 (de)
DE2036179A1 (de) Polyfluorcycloalkylphosphate
DE1793357C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fleckenbefreiungs- und Fleckenabweisungseigenschaften von Textilien und anderen faserigen Substraten
DE2256835A1 (de) Praeparationsmittel fuer synthesefasern
EP0415279B1 (de) Verwendung von ethoxylierten Fettsäureamiden als Textilweichmacher
DE2611827C3 (de) Verfahren zur Leimung von Cellulosefasern enthaltenden Materialien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE4132898A1 (de) Waessrige lecithindispersionen und ihre verwendung zur behandlung von fasermaterialien
DE2345401A1 (de) Weichmacherzusammensetzung fuer textilien
DE4202703A1 (de) Alkoxylierungsprodukte ungesaettigter fettsaeureester als porosierungsmittel und mittel zur volumenerhoehung bei papieren und papieraehnlichen materialien
DE935949C (de) Verfahren zur Herstellung nassfester Papiere
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur