DE1284017B - Schmiermittel fuer elektrische Schleifkontakte oder Lager - Google Patents

Schmiermittel fuer elektrische Schleifkontakte oder Lager

Info

Publication number
DE1284017B
DE1284017B DEW37647A DEW0037647A DE1284017B DE 1284017 B DE1284017 B DE 1284017B DE W37647 A DEW37647 A DE W37647A DE W0037647 A DEW0037647 A DE W0037647A DE 1284017 B DE1284017 B DE 1284017B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating
lubricant
brush
electrical
lubricants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW37647A
Other languages
English (en)
Inventor
Moberly Lawrence E
Boes David J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1284017B publication Critical patent/DE1284017B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • H01R39/22Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof incorporating lubricating or polishing ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/56Devices for lubricating or polishing slip-rings or commutators during operation of the collector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/14Maintenance of current collectors, e.g. reshaping of brushes, cleaning of commutators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Description

  • Die Verwendung von festen Materialien als Schmiermittel wird immer wichtiger. Bei bestimmten Arbeitsbedingungen arbeiten vielfach die üblicherweise verwendeten organischen oder halborganischenflüssigen Schmiermittel nicht zuverlässig. Die Raumerforschung und die hierfür nötigen elektrischen Ausrüstungen haben das Suchen nach geeigneten Schmiermitteln angespornt, welche einer ultrahohen Vakuumgebung oder einer hohen Strahlungseinwirkung widerstehen können, ohne übermäßig zu verdampfen oder die guten Schmiereigenschaften zu verlieren.
  • Ein Material, welches häufig als solches Schmiermittel verwendet wird, ist Graphit. Er vermag die Reibung und die tatsächliche Abnutzung von metallisehen Oberflächen in Schleifkontakten bei erhöhten Temperaturen zu verringern. Sein großer Nachteil für die Verwendung als festes Schmiermittel ist jedoch, daß er die Reibung und die Abnutzung in Abwesenheit von Wasserdampf nicht reduzieren kann. Eine Bedingung, welche in großen Höhen und dem Weltenraum auftritt. Eine zweite Gruppe von Verbindungen, welche gute Antiabnutzungs- und Reibungseigenschaften gezeigt hat, ist Molybdändisulfid und ähnliche Verbindungen. Sie sind zwar nicht ganz so beständig gegen Sauerstoff wie Graphit. Ihre Schmiermittelwirkung bleibt aber in Abwesenheit von Wasserdampf unverändert.
  • Noch größer sind die Schwierigkeiten bei elektrischen Schleifkontakten, wie elektrischen Bürsten in dynamoelektrischen Maschinen, wie Motoren und Generatoren, wenn ein gutes elektrisches Leitvermögen und eine bestimmte Schmierung gefordert werden. üblicherweise werden Kohle- und Graphitbürsten verwendet, die auch meist genügen. In großen Höhen oder im Weltenraum dürften jedoch solche Bürsten in längstens einer Stunde zerstört sein. Sie müssen mit einigen weiteren Schmiermitteln ausgestattet sein. Geeignete Verfahren sind z. B. die Einarbeitung von wirksamen Mengen von festen Schmiermitteln, beispielsweise von Molybdändisulfid nach bestimmten Verfahren in Kohlebürsten. Diese festen Schmiermittel umfassen die meisten Disulfide, Diselenide und Ditelluride von Molybdän, Titan, Zinn und Zirkon. Durch Zugabe dieser festen Schmiermittel erhält man eine hinreichende Bürstenschmierung. Ihr hoher elektrischer Widerstand bedingt jedoch weitere Schwierigkeiten. Durch den regellosen und hohen Bürsten-Kollektor-Widerstand geht oft die Leistung der dynamoelektrischen Maschine zurück.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles wurde ein elektrischer Schleifkontakt für den Weltenraum und den Einsatz in ähnlichen harten Bedingungen entwickelt. Es konnten höchste Schmiereffekte bei verschwindend kleinen elektrischen. Verlusten erreicht werden. - -Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von TaSe. oder TaS2 oder NbS2 oder deren Mischungen allein oder in Mischung mit anderen bekannten Lösungs- und Suspensionsmitteln, gegebenenfalls zusammen mit Harz- und Metallbindern als Schmiermittel für elektrische Schleifkontakte oder Lager.
  • Hierdurch werden verbesserte selbstschmierende elektrische Schleifkontakte solcher Qualität erhalten, daß ein Minimum an elektrischen Verlusten und Kontaktwiderstand erreicht wird und das Kontaktteil bei geringem Druck oder Vakuum und geringem Sauerstoffgehalt verwendet werden kann.
  • Diese festen Schmiermittelbestandteile besitzen ein gutes elektrisches Leitvermögen in Lagern und anderen mechanischen Geräten, für welche eine gute Schmierung gefordert wird. Sie werden'so erfindungsgemäß in selbstschmierenden elektrischen Schleifkontakten von dynamoelektrischen Maschinen verwendet. Diese sind durch minimale Kontaktwiderstandsverluste charakterisiert. Die Kontaktteile sind geeignet für geringe Drücke oder Vakuum und geringen Sauerstoffgehalt über weite Temperaturbereiche. Das erfindungsgemäße Schmiermittel kann auf wenigstens eine Oberfläche der miteinander in Berührung stehenden Flächen aufgebracht sein. Es kann allein oder zusammen mit einem flüssigen Lösungs- oder Suspensionsmittel angewandt werden. Es kann auch wenigstens eine Oberfläche der miteinander in Berührung stehenden Flächen mit einer Schmiermittelschicht verklebt sein, beispielsweise mit einem Film, der eine oder mehrere der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen und ein Harz oder einen Metallbinder enthält.
  • Ferner bewirken die erfindungsgemäß verwendeten festen Schmiermittelbestandteile gleichzeitig eine gute Reibungsverminderung. Die reibungsvermindernden Eigenschaften eines einer mechanischen Reibung unterworfenen Teiles werden verbessert. Hierzu ist es vorteilhaft, wenigstens die der Reibung unterworfene Fläche mit einem oder mehreren der ausgewählten festen Schmiermittel allein oder in Kombination mit Harz- oder Metallbindern oder in Kombination mit einem flüssigen Lösungs- oder Suspensionsmittel zu versehen. Es können auch bei Erzeugnissen, welche sich.berührende Teile enthalten,- die Reibungsflächen mit einer Schicht oder einem Film versehen werden, der die erfindungsgemäßen festen Schmiermittel enthält. Es kann auch :ein Harz- oder ein Metallbinder eingesetzt werden. Auch die Verwendung zusammen mit flüssigen Lösungs- oder Suspensionsmitteln ist möglich.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnung erläutert, in welcher Fig. 1 und 2 Querschnitte von selbstschmierenden elektrischen Kontaktbürsten und F i g. 3 bis 5 Längsschnitte bzw. ein Teillängsschnitt von Lagern sind.
  • Es wurde gefunden, daß diese Verbindungen eine ausgezeichnete Kombination der Eigenschaften zeigen. Ihre schmierenden oder reibungsvermindernden Eigenschaften sind gewöhnlich höher als bei Graphit und festen Schmiermitteln, wie Molybdändisulfid, während ihre elektrisch leitenden Eigenschaften im wesentlichen dem Graphit äquivalent sind. Vom Oxydationsstandpunkt aus ist Tantaldiselenid stabil bis ungefähr 300° C und die Disulfide von Tantal und Niob bis gegen 200 bis 250° C in Luft. Alle drei Verbindungen sind thermisch stabil in einem neutralen oder nichtoxydierenden Gas oder unter Vakuum bis zu einer Temperatur von über 1000° C. So können sie als Schmiermittel verwendet werden über einen relativ weiten Temperaturbereich bei variierenden Bedingungen. Diese Verbindungen haben immer ein einsames Elektron, welches das elektrische Leitvermögen erklärt. Nachfolgend werden diese Verbindungen als erfindungsgemäße Schmierverbindungen bezeichnet.
  • Die Steigerung der Schmierqualität und des elektrischen spezifischen Widerstandes der erfindungsgemäß verwendeten Schmierverbindungen im Vergleich zu Molybdändisulfid und Graphit ist aus der Tabelle I ersichtlich.
    Die Reibungskoeffizienten werden bestimmt durch Pressen eines rotierenden Knopfes des betreffenden Schmiermittels gegen eine Platte aus rostfreiem Stahl bei 25° C in Luft.
  • Wie aus der Tabelle I ersichtlich ist, steigert sich der Reibungskoeffizient bei einem Druck von 5,6 kg/cm2 zwischen den Reibungsflächen für Geschwindigkeiten von 7,35 und 70 Fuß je Minute. Die Teste wurden bei Raumtemperatur ausgeführt. Die mit den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen erreichten Vorteile hinsichtlich des elektrischen spezifischen Widerstandes und der Schmierung sind aus der Tabelle I ersichtlich.
  • Aus der folgenden Tabelle Il sind die Vorteile der erfindungsgemäßen Schmiermittelzusätze TaSe2, NbS2 und TaS2 gegenüber den bekannten W- und Mo-Chalkogeniden sowie Graphit ersichtlich.
    Durch die unerwartete Kombination von Eigenschaften sind die Verbindungen als Schmiermittel in elektrischen Schleifkontakten, wie elektrische Bürsten, geeignet.
  • Elektrische Bürsten aus Kohle oder Graphit sind für die Verwendung in großen Höhen oder im Weltenraum besonders geeignet. Von den Schmierverbindungen werden im allgemeinen etwa 5 bis 20% -bezogen auf das Gewicht der Bürste - eingearbeitet. Während das Schmiervermögen von Graphit bei niedrigen Drücken von Sauerstoff und in Abwesenheit von Wasserdampf vermindert wird, haben diese Verbindungen kleine Reibung zwischen der Bürste und dem Kollektor. Geeignete Verfahren sind aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich. In F i g. 1 ist eine elektrische Bürste 10 aus Graphit dargestellt mit einer Seitenfläche 12, welche eine Schicht der erfindungsgemäß verwendeten Schmierverbindung enthält. In F i g: 2 ist eine andere elektrische Bürste 40 gezeigt mit Teilchen einer Schmierverbindung 16, welche auf der Bürste verteilt sind. Beide berühren einen Kollektor 20. Bei Verwendung von Molybdändisulfid ist es vorteilhaft, große Teilchen zu verwenden. Wenn ein geringer Kontaktwiderstand gewünscht wird, können die Schmierverbindungen in jeder Teilchengröße verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Schmiermittel können in beliebiger- Menge zugegeben- werden; ohne die Güte eines elektrischen Schleifkontaktes oder einer Bürste ernstlich zu gefährden. Der Kollektor 20 in F i g. 1 kann ein Schleifring sein. Er kann aus Kupfer und Eisenlegierungen oder aus Silber bestehen. Es kann auch ein Kupferkontaktteil ähnlich der Bürste 10 gegen einen Kollektor oder einen Schleifring gepreßt werden, welcher Graphit oder Kupfer und eine erfindungsgemäß verwendete Schmierverbindung enthält.
  • Während es zweckmäßig ist; zu Kohlebürsten weniger als 1/2% von einer Schmierverbindung hinzuzugeben, müssen größere Mengen in der Größenordnung von 5 % und mehr zugegen sein, um gute Ergebnisse bei Bedingungen zu erhalten, die einem Hochvakuum entsprechen. So wird z. B. in eine Bürste im wesentlichen reines Tantaldiselenid eingearbeitet. Jedoch entsteht bei dieser Bürste leicht ein Film, welcher einen leichten Anstieg der Reibung bedingt. Deshalb sollte berücksichtigt werden, daß die Disulfide von Tantal und Niob eine viel geringere Filmbildung zeigen als Tantaldiselenid.
  • Seitdem jedoch bekannt ist, daß die meisten, aber nicht alle Schleifkontaktteile oder Bürsten, die bedeutend weniger als 100% der erfindungsgemäß verwendeten Schmierverbindungen enthalten, diese Filmbildung zeigen - eben im Falle von Tantaldisulfid -, wird dies nicht mehr als ein Problem betrachtet. Im allgemeinen wird ein elektrischer Kontaktteil weniger als 15 Gewichtsprozent der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen enthalten. In einem solchen Fall würde der Film nur einen sehr geringen Anteil ausmachen. Die Bürste ist praktisch rein. Während in einem elektrischen Schleifkontaktteil praktisch jede beliebige Menge der erfindungsgemäß verwendeten Schmierverbindungen als Schmiermittel geeignet ist, werden für große Höhen oder Verwendungen im Va= kuum ungefähr 5 0/0 - bezogen auf das Gesamtgewicht des Kontaktteiles - von einer erfindungsgemäß verwendeten Schmierverbindung in einem Kohlekontaktteil, wie einer Kohlebürste, verwendet. Im allgemeinen erhält man vorzügliche Kohlebürsten mit einem Gehalt von ungefähr 5 bis 35 Gewichtsprozent der erfindungsgemäß verwendeten Schmierverbindungen. Optimale Werte werden mit ungefähr 10 bis 20% - bezogen auf das Gewicht des Kontaktteiles oder der Bürste - erhalten. Der Ausdruck »Kohle«, wie er hier im Zusammenhang mit einem Kontaktteil oder einer Bürste gebraucht wird, soll die Verwendung von Kohle oder Graphit oder deren Mischungen ausdrücken.
  • Die oben angegebenen Bereiche für die erfindungsgemäß verwendete Schmierverbindung für elektrische Kohlekontaktteile oder Bürsten können auch für Nichtkohlekontaktteile verwendet werden. So können z. B. elektrische Schleifkontaktteile aus Metall, wie Silber, Gold, Platin, Kupfer und deren Legierungen, wirksam geschmiert werden durch Einarbeitung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen in den oben für Kohlekontaktteile angegebenen Bereichen. Diese Nichtkohlekontaktteile sind vielversprechend in gewissen besonders kritischen Verwendungen im Weltenraum, wo man einen hohen elektrischen Strom durch einen elektrischen Schleifkontaktteil leiten wird, bei einem Minimum an Kontaktwiderstand.
  • Ein anderer Vorteil, bedingt durch das elektrische Leitvermögen und kleine Reibung der erfindungsgemäß verwendeten Schmierverbindungen in den elektrischen Geräten, macht sich bemerkbar in verschiedenen Anwendungen, wo es gewünscht wird, eine rotierende Welle wirksam einzuschleifen, wie eine Rotorwelle. Diese Welle kann wirksam eingeschleift werden durch ein Lager, welches geschmiert ist mit einer oder mehreren Schmierverbindungen, welche wegen ihres Leitvermögens ein wirksames Einschleifen der rotierenden Welle in die Lagerhülse erlauben, wobei ihre reibungsvermindernden Eigenschaften beibehalten werden.
  • Meist werden die erfindungsgemäß verwendeten Schmierverbindungen, welche als Schmiermittel in übereinstimmung mit der Erfindung verwendet werden, einer Behandlung unterworfen, um freies Selen oder Sulfid zu entfernen. Werden diese Verbindungen durch Reaktion der stöchiometrischen Mengen der Ausgangsstoffe hergestellt, so enthalten sie meist eine kleine Menge des freien anionischen Materials. Dieses wird durch Erhitzen auf eine Temperatur über die Verdampfungstemperatur von Schwefel oder Selen im Vakuum entfernt. So kann z. B. eine Menge Tantaldiselenid erhitzt werden, auf ungefähr 400° C oder höher im Vakuum, bei einem Druck von ungefähr 5 mmHg oder weniger mit beliebigen Mitteln, um den Selendampf zu kondensieren. Das Entfernen des Schwefelüberschusses erfordert eine Temperatur von ungefähr 300 bis 350° C im Vergleich zu 400° C für das Entfernen von Selen. Die übrigen Bedingungen sind für das Entfernen von Schwefel und Selen gleich. Ob es ratsam ist, diese Hitzebehandlung durchzuführen, hängt natürlich von der besonderen Verwendung ab. Während das Vorhandensein eines geringen überschusses von Selen oder Schwefel im allgemeinen nicht nachteilig ist bei Verwendung der erfindungsgemäß verwendeten Schmierverbindungen in den üblichen Anwendungen, wie in den meisten handelsüblichen Bürsten, wäre ihr Vorhandensein sehr nachteilig bei der Einarbeitung von Schmiermittel in eine Bürste, Lager oder andere Teile durch Verfahren, wie i Sintern, so beispielsweise bei der Einarbeitung von unbehandeltem Tantaldiselenid in ein Silberpulver, welches nachfolgend durch Sintern kompaktiert wird in Gegenwart von überschüssigem Selen, welches verdampft bei der Sinterungstemperatur von Silber. Es i würden sich Blasen in dem Teil bilden. Ferner können sie mit den anderen Bestandteilen des Teiles reagieren oder sich legieren, wodurch insbesondere ihr Leitvermögen stark beeinträchtigt wird. Die oben angegebene Hitzebehandlung bei niedrigen Temperaturen vermeidet dies.
  • Mit besonderem Vorteil werden die Schmierverbindungen - wie oben angeführt - in elektrischen Schleifkontakten verwendet. Auf Grund ihrer guten Schmiereigenschaften ist aber auch sonst ihre Anwendung vorteilhaft. Daß diese Verbindung als Schmiermittel gleich oder besser als die bekannten festen Schmiermittel, wie Molybdändisulfid, sind, wird bei verschiedenen Anwendungen der Schmiermittel augenscheinlich.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Beispiel 1 Eine Kohlebürste wurde hergestellt durch Vereinigung von relativ kleinen Kohleteilchen (in der Größenordnung von 40 Mikron), und zwar Graphit oder übliche Kohle oder deren Mischungen mit ungefähr 15% Tantaldiselenid, bezogen auf das Gewicht der Bürste, und ungefähr 2511/o eines Harzbinders, wie Phenolharz, bezogen auf das Gewicht des trockenen Kohle-Tantaldiselenid-Pulvers. Die Bestandteile werden innig vermischt und bei einem Druck von 70 kg/cm2 bei ungefähr 100 bis 200° C während einer halben Stunde zu einem Körper verpreßt. Der Körper wird in einer nichtoxydierenden Atmosphäre ungefähr 4 Stunden auf 800° C erhitzt. Man erhält eine selbstschmierende Bürste, welche einen sehr geringen Kontaktwiderstand zeigt. Sie ist ferner geeignet für den Einsatz in großen Höhen und kann sogar im Vakuum verwendet werden. Wenn gewünscht, können Niob oder Tantaldisulfid zusätzlich oder an Stelle von Tantaldiselenid bei der Herstellung dieser Bürsten verwendet werden.
  • Nach bekannten Verfahren werden wesentliche Mengen bis zu 50 Gewichtsprozent oder mehr von gewissen Zusätzen, wie Metallhalogeniden, beispielsweise Bleijodid, in die Kohlebürste eingearbeitet, um ihr ganz bestimmte Eigenschaften zu verleihen. Solche Zusätze können in eine nach Beispiel 1 hergestellte Kohlebürste durch eine nachträgliche Behandlung eingearbeitet werden. Ganz allgemein werden jedoch bei den erfindungsgemäß hergestellten Kohlebürsten geringere Zusätze oder auch gar keine verwendet. Beispiel 2 Eine elektrische Kohlebürste wurde hergestellt durch gutes Vermischen von relativ kleinen Kohleteilchen (in der Größenordnung von 40 Mikron) mit ungefähr 15 % Niobdisulfid, bezogen auf das Gewicht der Bürste und der entsprechenden Menge Silber. Dann wurde diese Mischung kalt gepreßt bei einem Druck von 3115 kg/cm2 bei 100° C und schließlich bei 750° C während 6 Stunden in einer inerten Atmosphäre oder im Vakuum gesintert. Die so erhaltene Bürste hat ein außerordentlich hohes elektrisches Leitvermögen, weil Silber ein vorzüglicher Leiter ist im Vergleich zu Kohle. Ferner sind die selbstschmierenden Eigenschaften hervorragend. Bemerkt sei, daß das für die Herstellung der Silberbürste verwendete Niobdisulfid vorbehandelt werden sollte, um den Schwefelüberschuß zu entfernen. Hierzu wurde es im Vakuum auf ungefähr 300° C erhitzt, bei einem Druck von 5 mm Hg. Dadurch werden die Blasen des gesinterten Silbers verschlossen. Ähnlich können Bürsten unter Verwendung von Tantaldisulfid oder -diselenid als Schmiermittel hergestellt werden. Beispiel 3 Eine Lagerhülse wird gemäß der Erfindung geschmiert wie folgt: In F i g. 3 rotiert die Welle 30 in einer Lagerhülse 32. Die Lagerhülse 32 enthält eine Lagerauskleidung 34, welche eine bedeutende Menge, z. B. ungefähr 25 Gewichtsprozent Tantaldisulfid in einem Harz, z. B. einem Phenolharz, enthält oder einen gesinterten Metallbinder. Für das Lager ist keine äußere Schmierung erforderlich.
  • Um eine möglichst gute Wirkung zu erreichen, kann die Welle 30 in der Lagerhülse 32 liegen, wie dies beispielsweise bei der Rotorwelle eines Elektromotors der Fall ist. Es kann dann die Lagerhülse 32 bestehen aus einem elektrisch leitenden Material, wie z. B. einer Bronze, welche ungefähr 25 Gewichtsprozent Niobdisulfid enthält. Hieraus kann entweder die ganze Lagerhülse bestehen oder nur die Lagerauskleidung. Diese Einarbeitung des Schmiermittels kann durch Sintern oder innig gemischten und kompaktierten Bronze in dem Niobdisulfidpulver während etwa 6 Stunden bei 800° C vervollständigt werden. Beispiel 4 In F i g. 4 ist ein anderes Lager dargestellt, welches eine Welle 30 enthält, welche rotiert in einer Lagerhülse 36, welche mit einer Schmiermittelöffnung 38 versehen ist. In die COffnung 38 wird eine wirksame Menge Tantaldiselenid eingeführt, welche suspendiert ist in Öl, Wasser oder irgendeinem anderen geeigneten Medium, je nach der besonderen Verwendung.
  • Wenn die Fläche einer rotierenden Welle über ihre ganze Länge in ein Lager gehalten wird, welches der Reibung unterworfen ist, wird diese Fläche mit Niobdisulfid überzogen, um die Reibungseigenschaften zu verbessern. Gemäß F i g. 3 wird die gesamte Länge der Welle 30, welche im Lager 32 liegt, auf der Oberfläche mit Niobdisulfid behandelt, um die Reibungseigenschaften zu verbessern, besonders während des Anlaufens. Beispiel 5 Tantaldiselenid wurde in ein Lager eingearbeitet. Hierzu wurde auf der Oberfläche der rotierenden Welle eine tantaldiselenidhaltige Klebschicht aufgebracht (vgl. F i g. 5). Die Welle 40 rotiert in einem Lager in einer Lagerhülse 44. Eine Schicht 42, welche ungefähr 20 % Tantaldiselenid in einem Harzbinder enthält, wird auf die Welle 40 geklebt. Beispiel 6 Selbstleitende Kupfer-Kollektor-Stäbe oder Kupfer-Schleifringe für die Verwendung in dynamoelektrischen Maschinen können hergestellt werden durch Vermischen von kleinen Mengen bis zu ungefähr 4 Gewichtsprozent Tantaldiselenid mit der für ein Kupferlager erforderlichen Silbermenge. Die Masse wurde kalt gepreßt bei ungefähr 1758 bis 3515 kg/cm2 bei ungefähr 150° C und dann bei 850 bis 900° C in einem reaktionsträgen Gas oder in Vakuum, während ungefähr 4 bis 5 Stunden gesintert. Die erhaltenen Teile können dann in Kollektor-Stäbe oder Schleifringe montiert werden. Sie sind selbstschmierend im Kontakt mit Kohlebürsten, ohne das elektrische Leitvermögen wesentlich abzuschwächen. Ähnliche Teile können auch geformt werden unter Verwendung von anderen Metallen und Materialien, wie Silber.
  • In Teilen, welche der mechanischen Reibung unterworfen sind, wie den in F i g. 3, 4 und 5 dargestellten Lagern, ist es vorteilhaft, für die Lagerbestandteile von den erfindungsgemäß verwendeten Schmierverbindungen ungefähr 15 bis 30%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Teiles, zu verwenden. Es sei jedoch festgestellt, daß die bevorzugt eingesetzte Verbindung sich mit der Anwendung ändert. Werden z. B. die erfindungsgemäß verwendeten Schmierverbindungen in ein Harz eingearbeitet, welches selbst Schmiermitteleigenschaften besitzt, wie Polytetraluoräthylen, wird bedeutend weniger eingearbeitet, als wenn der Binder ein Phenolharz ist oder ein gesintertes Metall, welches keine Schmiermitteleigenschaften besitzt.
  • Wenn in den F i g. 3 und 4 auch Gleitlager dargestellt sind, so ist die Erfindung doch nicht hierauf beschränkt.
  • Die Erfindung wird vielfach angewendet, wenn es erwünscht ist, die Reibung zwischen miteinander in Berührung stehenden Flächen zu reduzieren. Solche Anwendungen sind z. B. Kugel- und Rollenlager, Zahnräder, Nocken u. dgl.
  • Andere feste Schmiermittel können hinzugefügt werden entweder allein oder zusammen mit den erfindungsgemäß verwendeten Schmiermitteln. So können Graphit und Molybdändisulfid mit den erfindungsgemäß verwendeten Schmierverbindungen eingearbeitet oder vermischt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung von TaSe., oder TaS2 oder NbS., oder deren Mischungen allein oder in Mischung mit anderen bekannten Lösungs- und Suspensionsmitteln, gegebenenfalls zusammen mit Harz- und Metallbindern als Schmiermittel für elektrische Schleifkontakte oder Lager.
DEW37647A 1963-11-04 1964-10-01 Schmiermittel fuer elektrische Schleifkontakte oder Lager Pending DE1284017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US321302A US3300667A (en) 1963-11-04 1963-11-04 Electrically conductive solid lubricant members and process and apparatus employing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284017B true DE1284017B (de) 1968-11-28

Family

ID=23250041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW37647A Pending DE1284017B (de) 1963-11-04 1964-10-01 Schmiermittel fuer elektrische Schleifkontakte oder Lager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3300667A (de)
DE (1) DE1284017B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402950A1 (fr) * 1977-09-08 1979-04-06 Schunk & Ebe Gmbh Balai en charbon impregne pour des machines electriques
DE19756136A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Gegenstand aus Kohlenstoffmaterial sowie ein Verfahren zum Imprägnieren eines solchen
DE10058743A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bürste und Bürstenanordnung für eine dynamoelektrische Maschine
DE102006040262B3 (de) * 2006-08-28 2008-04-03 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Speisung mit parallel geschalteten Schleifkontaktelementen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405063A (en) * 1966-03-16 1968-10-08 Westinghouse Electric Corp Solid lubricant composition and process for its preparation
US3844953A (en) * 1971-04-19 1974-10-29 Midwest Research Inst Solid film lubricant with polyamide binder
JPH0670234B2 (ja) * 1985-11-27 1994-09-07 株式会社河端製作所 金属の摺動部又は回転部のコーティング減摩方法
US5202293A (en) * 1989-01-17 1993-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Carbon fiber reinforced carbon
US5169718A (en) * 1989-06-22 1992-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sliding member
US5361012A (en) * 1992-12-24 1994-11-01 Hildebrandt James J Method and apparatus for increasing the efficiency of electrical rotary machines
US5517072A (en) * 1992-12-24 1996-05-14 Efficient Propulsion, Inc. Method and apparatus for increasing the efficiency of electrical rotary machines
DE60136877D1 (de) * 2000-02-22 2009-01-22 Denso Corp Verfahren zu Herstellung einer Mehrschicht-Bürste für eine rotierende elektrische Maschine
JP3661784B2 (ja) * 2001-10-25 2005-06-22 トライス株式会社 金属黒鉛質ブラシ
JP3914804B2 (ja) * 2002-04-04 2007-05-16 トライス株式会社 金属黒鉛質ブラシ及びその製造方法
FR2860477B1 (fr) * 2003-10-01 2007-05-04 Henri Guillemaut Dispositif de lubrification entre roue et rail dans un vehicule ferroviaire
WO2005099048A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Carbone Lorraine Applications Electriques Lead-free brush grade for high temperature applications
EP4071943B1 (de) * 2021-04-09 2023-08-16 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlebürste zur übertragung hoher ströme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609342A (en) * 1949-12-03 1952-09-02 Socony Vacuum Oil Co Inc Lubricant
GB794982A (en) * 1954-11-26 1958-05-14 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to solid lubricants
CH352440A (de) * 1957-04-01 1961-02-28 Magus Ag Trockenschmiermittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589582A (en) * 1949-08-12 1952-03-18 Strughold Peter Lubricant stick
US3014865A (en) * 1954-02-04 1961-12-26 Seniff Russell Wade Molybdenum disulfide lubricating composition and method
US2854597A (en) * 1955-01-24 1958-09-30 Bendix Aviat Corp Lubrication of rubbing surfaces
CA551787A (en) * 1955-06-09 1958-01-14 M. Elsey Howard Electrical brush and dynamoelectric apparatus embodying the same
US2946907A (en) * 1957-12-02 1960-07-26 Gen Electric Instant filming brush
US3042822A (en) * 1960-11-21 1962-07-03 Gen Electric Treated carbon brush

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609342A (en) * 1949-12-03 1952-09-02 Socony Vacuum Oil Co Inc Lubricant
GB794982A (en) * 1954-11-26 1958-05-14 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to solid lubricants
CH352440A (de) * 1957-04-01 1961-02-28 Magus Ag Trockenschmiermittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402950A1 (fr) * 1977-09-08 1979-04-06 Schunk & Ebe Gmbh Balai en charbon impregne pour des machines electriques
DE19756136A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Gegenstand aus Kohlenstoffmaterial sowie ein Verfahren zum Imprägnieren eines solchen
DE10058743A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bürste und Bürstenanordnung für eine dynamoelektrische Maschine
DE102006040262B3 (de) * 2006-08-28 2008-04-03 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Speisung mit parallel geschalteten Schleifkontaktelementen

Also Published As

Publication number Publication date
US3300667A (en) 1967-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284017B (de) Schmiermittel fuer elektrische Schleifkontakte oder Lager
EP2017910B1 (de) Aktives Element und Batterie sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2610224C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Anodenkörpern durch Pressen und Sintern von Pulvern aus Ventilmetallen
EP0826022B2 (de) Reibbelagmischungen und reibbeläge
DE60315063T2 (de) Elektrokontaktelement
EP0525222B1 (de) Gleitkontaktstück für hohe Stromdichten
DE1280453B (de) Schmiermittel fuer elektrische Schleifkontakte oder Lager
DE1458487B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung selbstschmierender, Trockenschmiermittel enthaltender Werkstoffe
DE2545876C3 (de) Sinterkörper mit Selbstschmierverhalten und verminderter Oxidationsempfindlichkeit
DE112006002588T5 (de) Elektrode für eine Entladungsoberflächenbehandlung, Entladungsoberflächenbehandlungsverfahren und Film
DE2240829C3 (de) Festes Schmiermittel
DE1942702B1 (de) Festes Schmiermittel
EP0505345B1 (de) Durch Sintern hergestelltes Reibmaterial
DE4343736A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallgraphitbürste
DE2443769C2 (de) Schleifringe für elektrische Maschinen
DE2914893A1 (de) Elektrischer kleinmotor
DE2461294B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlegleitkörpers
EP0657401B1 (de) Kohlenstoff-Graphit-Werkstoff, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie dessen Verwendung
DE2135537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit für Metallkohlebürsten
DE2028804C3 (de) Festes Schmiermittel
DE1246255B (de) Werkstoff fuer selbstschmierende Lager
DE3151973A1 (de) Schmiermittel
DE1796086B2 (de) Fester Werkstoff für die Herstellung von selbstschmierenden Formteilen
DE1233935B (de) Kohlebuerste fuer elektrische Maschinen mit Schmiermittelzusaetzen
DE3345930C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Werkstoffes