DE1289184B - Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten

Info

Publication number
DE1289184B
DE1289184B DED50248A DED0050248A DE1289184B DE 1289184 B DE1289184 B DE 1289184B DE D50248 A DED50248 A DE D50248A DE D0050248 A DED0050248 A DE D0050248A DE 1289184 B DE1289184 B DE 1289184B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
protective tube
produced
shaped part
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED50248A
Other languages
English (en)
Inventor
Fuchs
Esche Horst
Dipl-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED50248A priority Critical patent/DE1289184B/de
Priority to BE699177D priority patent/BE699177A/xx
Priority to NL6707555A priority patent/NL6707555A/xx
Priority to GB25449/67A priority patent/GB1155259A/en
Priority to FR108971A priority patent/FR1525608A/fr
Priority to SE07883/67A priority patent/SE339265B/xx
Publication of DE1289184B publication Critical patent/DE1289184B/de
Priority to US888125A priority patent/US3704514A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/005Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of reed switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Description

die innerhalb des Schutzrohres sich überlappen» Diese freien, sich überlappenden Enden der Kontaktteile haben voneinander einen geringen Luftspaltabstand.
In der deutschen Patentschrift 1060 494 ist ein Verfahren zur Herstellung und Anordnung eines in einem Schutzrohr angeordneten Ankerkontaktes offenbart, bei dem ein Draht von vorbestimmter
aus magnetisch beeinflußbarem Werkstoff, z. B. in io Kontaktfedern innerhalb des Rohres zueinander Form eines Drahtes, eines Bandes (breitgeschlagener parallel versetzt werden müssen, um die senkrecht zur Draht), bestehen. In dem Rohr selbst befindet sich Bewegungsrichtung stattfindende Kontaktberührung entweder ein Vakuum, oder der Innenraum des zu gewährleisten. Hierdurch ist der Einschmelz-Rohres ist mit einem Schutzgas gefüllt. An einer Vorgang der kontaktgebenden Teile mit dem das oder beiden Stirnseiten dieses Schutzrohres sind die 15 Schutzrohr bildenden Glas erschwert.
Enden der kontaktgebenden Teile eingeschmolzen, Durch die deutsche Patentschrift 1117761, die
sich auf einen in einem Schutzrohr eingeschlossenen, magnetisch betätigbaren, durch die übereinanderliegenden freien Enden zweier in einem Schutzrohr ao eingeschlossenen Kontaktfedern gebildeten Kontakt bezieht, ist bekannt, daß die durch einen einseitigen Prägevorgang aus einem Rundprofil herausgearbeiteten Kontaktfedern an den kontaktgebenden Flächen sich allmählich verbreitern, während die Länge mit seinen zur Kontaktgabe vorbereiteten 25 Materialstärke der Federn von der kontaktgebenden Enden derart abgebogen ist, daß eine gestreckte Seite her in der Weise langsam abnimmt, daß bei Schlaufe entsteht, deren freie Enden sich zur Kon- einer senkrecht zur Kontaktfläche vorgenommenen taktgabe überlappen. Die zur Kontaktgabe vor- elastischen Verformung der Kontaktfedern die bereiteten Enden des Drahtes sind abgeflacht. elastische Beanspruchung des Querschnittes über die
In der deutschen Patentschrift 1170 072 ist für 30 ganze Federlänge ungefähr konstant ist.
Schutzrohrankerkontakte dargestellt, daß außer den Durch die deutsche Patentschrift 1184015 ist
bereits abgeflachten Kontaktträgern das runde Aus- weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Eisengangsmaterial (Draht) an den beiden Kontaktarmen kreisteilen für gekapselte, magnetisch steuerbare eine weitere Prägung erhalten hat, um eine größere Kontaktvorrichtungen bekannt, bei dem die Eisen-Fläche mit geringerer Werkstoffstärke zu erreichen. 35 kreisteile durch Stanzen aus einer magnetisierbaren Hierdurch soll an den Kontaktarmen ohne Ver- Blechplatte hergestellt werden. Um einen Arbeitsgrößerung der Masse des beweglichen Teils eine kontakt zu erhalten, muß eine Überlappung der Vergrößerung der Fläche erzielt werden, wodurch Eisenkreisteile durch einen Kröpfvorgang von bei sonst gleichbleibenden magnetischen Sättigungs- mindestens einem Eisenkreisteil vorgenommen werwerten eine größere Ankopplungsfläche für ein 40 den. Eine elektrische Kontaktgabe soll durch Konaußerhalb des Schutzrohres angeordnetes Magnet- taktniete an den kontaktgebenden Stellen erreicht feld gegenüber den bereits vorhandenen Abflachun- werden, oder die Blechplatte muß zumindest an
gen an den Kontaktträgern entsteht. Die erreichte Steifigkeit der magnetischen Kontaktarme bei Minderung der Materialstärke gestattet, entweder bei gleichbleibenden Anzugswerten die Kontaktarme sehr kurz auszuführen oder die zum Schalten benötigten Anzugskräfte herabzusetzen. Ein anderer magnetisch gesteuerter Schaltkontakt,
dieser Kontaktstelle auf beiden Seiten einen galvanischen Edelmetallauftrag erhalten.
Die Erfindung hingegen erzielt durch einen einfachen Biegevorgang einen jederzeit in gleicher Güte herstellbaren Arbeitskontakt durch einfachere spanlose Verformung eines wirtschaftlich vorteilhafter herstellbaren magnetisierbaren Blechstreifens. Der
der in dem deutschen Patent 1090 765 gezeigt ist, 50 technische und wirtschaftliche Aufwand ist erfinbezweckt gleichfalls, den Raumbedarf magnetisch dungsgemäß dadurch vermindert, daß der Bandgesteuerter Kontakte zu verringern und gleichzeitig
dadurch eine Verkleinerung des Bauraumes des mit
werkstoff nur auf einer Seite eine Edelmetallauflage besitzt und daß der zweite, kontaktformende Arbeitsgang das Biegen des aus dem Bandwerkstoff heraus-
zu erreichen. Dabei sind einander gegenüberliegende 55 getrennten Teils um nur eine Biegekante beinhaltet, Stirnflächen zweier flacher Kontaktfedern zur Kon- wobei ein Arbeitskontakt entsteht, bei dem sich die
solchen magnetischen Kontakten hergestellten Relais
taktgabe ausgebildet, und mindestens eine der Federn ist in ihrer Ebene zu einer Bewegung geeignet, durch die unter dem Einfluß des magnetischen Feldes die Stirnflächen beider Kontaktfedern sich kontaktgebend berühren.
Die Form der bisher gebräuchlichen Schutzrohrankerkontakte weist mehrere Mängel auf. So ist die elastische Beanspruchung des Querschnittes auf einen kleinen Bereich des Überganges vom Flachzum Rundprofil konzentriert. Das übrige elastisch kaum beanspruchte Material senkt infolge seiner hohen Trägheitseigenschaften die Eigenfrequenz der
mit Edelmetall beschichtete Seite des Bandwerkstoffes an den kontaktgebenden Stellen gegenüber liegt.
Die Erfindung ist durch in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiele näher gezeigt und beschrieben.
Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt die Seitenansicht des Schutzrohrankerkontaktes,
Fig. 2 den gleichen Schutzrohrankerkontakt, um 90° seiner Längsachse gedreht,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Zuschnitt des Arbeitskontaktes vor dem Abwinkein,
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Zuschnitt eines Arbeitskontaktes vor dem Abwinkein, bei dem die Biegestelle gegenüber der in F i g. 3 gezeigten Ausführung anders angeordnet ist.
Der Schutzrohrankerkontakt nach F i g. 1 und 2 besteht aus einem vorteilhafterweise flachen Schutzkörper 1, der vorzugsweise aus nichtmetallischem und nichtmagnetischem Werkstoff, z.B. Glas, gefertigt ist. Das Kontaktsystem 2, das im Ausführungsbeispiel einen aus magnetischem Bandwerkstoff ge- ίο stanzten Arbeitskontakt zeigt, weist entweder die in der F i g. 3 oder in F i g. 4 gezeigte Form auf. Dieses nur einmal gebogene Kontaktsystem 2 ist in den Schutzkörper 1 derart eingelassen, z. B. eingeschmolzen, daß aus einer Stirnseite des rohrähnlichen Körpers 1 Abschnitte des Kontaktsystems 2 ragen, die nach einem Schneidvorgang entlang der strichpunktierten Linie 11 (F i g. 1) zwei elektrische Anschlüsse 4 und 5 ergeben. Der Innenraum des Schutzkörpers 1 kann entweder ein Edelgas oder ein Vakuum enthalten.
Die Ausgangsform des Ankerkontaktes ist ein in den F i g. 3 und 4 dargestellter Zuschnitt aus magnetischem Werkstoff mit federnden Eigenschaften, der im wesentlichen einen rechteckigen, an einer Kante offenen Rahmen darstellt. In beiden Beispielen liegen an den offenen Enden die elektrischen Kontaktstellen 21, 22 (F i g. 3) oder 41, 42 (F i g. 4), bei denen ein Edelmetall wenigstens auf der kontaktgebenden Seite aufliegen kann. Der offene Rahmen setzt sich im Beispiel nach Fig. 3 aus einem U-förmigen Teil mit ungleich langen Schenkeln 24 und 25 zusammen, an dessen längerem Schenkelende parallel zur Basis 23 ein T-förmiges Teil mit der kontaktgebenden Fläche 21 angeordnet ist. Die Basis 23 kann die gleiche Breite wie die Kontaktstellen 21 und 22 aufweisen, während die ungleich langen Schenkel 24 bzw. 25 in der Längsachse des U unterschiedliche Ausformungen zeigen, die gegeneinander versetzt sind. So ist z. B. die Ausnehmung 31 des Schenkels 24 gegenüber der Ausnehmung 311 des Schenkels 25 um den Betrag, der mit 3 bezeichnet ist, versetzt. Hierdurch erhält jeder der beiden federnden Schenkel 24, 25 eine Eigenfrequenz, die kein ganzzahliges Vielfaches der anderen beträgt. Das ist besonders vorteilhaft, um Kontaktprellungen beim Betätigen des Arbeitskontaktes zu vermeiden. Um aus dem Zuschnitt einen Arbeitskontakt zu erhalten, wie er in F i g. 1 und 2 gezeigt ist, muß in der Nähe der Kontaktstelle 21 längs der strichpunktierten Linie 27 das T-förmige Teil um einen Betrag von etwa 180° gebogen werden. Dabei ist darauf geachtet, daß die beiden Kontaktflächen 21, 22 sich in ausreichendem Maße überlappen und der in F i g. 2 gezeigte Abstand 6 zwischen den Kontaktflächen 21,22 gewahrt bleibt. Durch die vorbestimmte Elastizität der Schenkel 24 und 25 wird nach dem Anlegen eines magnetischen Feldes der Abstand 6 vermindert, und die Kontaktstellen 21, 22 liegen fest aufeinander. Entfällt danach das magnetische Feld wieder, so kehren die Kontakte 21 und 22 in ihre Ausgangslage zurück. Ist der Arbeitsluftspalt 6 durch den Fertigungsvorgang richtig bestimmt, so ist für den Arbeitskontakt keine weitere Einstellung für seine Wirkungs- und Arbeitsweise erforderlich.
Der offene Rahmen nach dem Beispiel in F i g. 4 besteht gleichfalls aus einem mit ungleich langen Schenkeln 43 und 44 versehenen U-förmigen Teil, und dem längeren Schenkel 44 ist parallel zur Basis
gleichfalls ein T-Stück zugeordnet, das den Kontakt 41 trägt. Hierbei ist die Anordnung jedoch so getroffen, daß die Basis 45 des U-förmigen Teils länger als das T-Stück ausgebildet ist, weil im Beispiel der Fig. 4 entlang der strichpunktierten Linie der Schenkel 43 so um einen Betrag von ungefähr 180° gebogen wird, daß die Kontakte 41 und 42 auf Abstand — wenigstens teilweise —- übereinander zu liegen kommen. Der Abstand für einen Arbeitskontakt zwischen den Kontaktflächen 41 und 42 wird dadurch gewahrt, daß das Basisteil 45 und der Schenkel 43 in parallel übereinanderliegenden Ebenen verlaufen.
Für das Herstellungsverfahren des Kontaktsystems 2 ist es vorteilhaft, daß die Stanzvorrichtung für den Zuschnitt nach F i g. 3 und 4 so gewählt ist, daß die Gratseite des offenen Rahmens nicht in Richtung der kontaktgebenden Flächen 21,22,41,42 nach dem Biegevorgang liegt.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten, bei dem aus einem flachen, magnetisierbaren Bandwerkstoff in einem Arbeitsgang ein Teil herausgetrennt und in einem zweiten Arbeitsgang dieses Teil zu einem Kontaktsystem geformt und anschließend in einem Schutzrohr luftdicht eingelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandwerkstoff nur auf einer Seite eine Edelmetallauflage besitzt und daß der zweite, kontaktformende Arbeitsgang das Biegen des aus dem Bandwerkstoff herausgetrennten Teiles um nur eine Biegekante beinhaltet, wobei ein Arbeitskontakt entsteht, bei dem sich die mit Edelmetall beschichtete Seite des Bandwerkstoffes an den kontaktgebenden Stellen gegenüberliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsystem (2) aus einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen gebildet wird, der an einer Stelle offen ist und sich aus einem U-förmigen Teil (23, 24, 25 in F i g. 3; 43,44,45 in Fi g. 4) mit ungleich langen Schenkeln und einem an einem Schenkel (z. B. 25 oder 44) angeordneten, vorzugsweise parallel zur Basis (23, 45) des U-förmigen Teiles verlaufenden T-Stückes zusammensetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskontakt durch einen Biegevorgang um ungefähr 180° an einer in der Nähe eines Kontaktes (21 in Fig. 3) liegenden Biegekante hergestellt ist (Linie 27 in Fi g. 3) und die Biegekante in der gleichen Richtung wie die Längsachse des U-förmigen Teiles verläuft.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Schenkel (43 in F i g. 4) in der gleichen Richtung wie die Längsachse des U-förmigen Teiles um ungefähr 180° gebogen ist (Linie 46) und die Biegekante in der Nähe des Basisteiles (45) verläuft.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsystem (2) derart in den Schutzrohrkörper (1) eingelassen ist, daß zur Herstellung der Anschlüsse (4,5) nur ein Schnitt entlang der Linie (11) erforderlich ist.
6. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 hergestellter Schutzrohrankerkontakt, dadurch
gekennzeichnet, daß das T-Stück und das Ende des einen Schenkels des U-förmigen Teiles als elektrische Kontaktflächen (21,22,41,42) ausgebildet und vorzugsweise mit einem Edelmetall belegt sind.
7. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 hergestellter Schutzrohrankerkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsluftspalt (6) nach dem Biegevorgang durch gegenüberstehende Kontaktstellen 21, 22 in Fig. 3; 41, 42 in Fig. 4) ge- ίο bildet ist
8. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 hergestellter Schutzrohrankerkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (4,5) des Schutzrohrankerkontaktes an einer Stirnseite des Schutzrohres (1) herausgeführt sind.
9. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 hergestellter Schutzrohrankerkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsystem (2) in einem vorzugsweise flachen Schutzrohr (1) angeordnet ist.
10. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 hergestellter Schutzrohrankerkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß durch unterschiedliche Ausbildungen der ungleich langen Schenkel (24, 25 bzw. 43,44) unterschiedliche Eigenfrequenzen für die einzelnen kontakttragenden Federn erzielt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED50248A 1966-06-04 1966-06-04 Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten Pending DE1289184B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50248A DE1289184B (de) 1966-06-04 1966-06-04 Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten
BE699177D BE699177A (de) 1966-06-04 1967-05-29
NL6707555A NL6707555A (de) 1966-06-04 1967-05-31
GB25449/67A GB1155259A (en) 1966-06-04 1967-06-01 A Method of Making a Magnetic Reed Contact Unit.
FR108971A FR1525608A (fr) 1966-06-04 1967-06-02 Procédé de fabrication pour des contacts magnétiques sous tube de protection et contact magnétique obtenu par sa mise en oeuvre
SE07883/67A SE339265B (de) 1966-06-04 1967-06-05
US888125A US3704514A (en) 1966-06-04 1969-12-30 Sealed armature contact relay making process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50248A DE1289184B (de) 1966-06-04 1966-06-04 Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289184B true DE1289184B (de) 1969-02-13

Family

ID=7052496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED50248A Pending DE1289184B (de) 1966-06-04 1966-06-04 Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3704514A (de)
BE (1) BE699177A (de)
DE (1) DE1289184B (de)
GB (1) GB1155259A (de)
NL (1) NL6707555A (de)
SE (1) SE339265B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU458138B2 (en) * 1971-11-30 1975-02-20 Nissan Motor Company Limited Collision sensor for vehicle safety device
GB2204449A (en) * 1986-08-23 1988-11-09 Stc Plc Reed relay contacts
JPH01102827A (ja) * 1987-10-14 1989-04-20 Fuji Electric Co Ltd 電磁リレーの接点ばね装置の製造方法
US5685418A (en) * 1995-08-28 1997-11-11 Motorola, Inc. Switch device having detachable grasp support member

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184015B (de) * 1963-03-13 1964-12-23 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Eisenkreisteilen fuer gekapselte magnetisch steuerbare Kontaktvorrichtungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128355A (en) * 1959-10-19 1964-04-07 Western Electric Co Plastic relay structure and method of making

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184015B (de) * 1963-03-13 1964-12-23 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Eisenkreisteilen fuer gekapselte magnetisch steuerbare Kontaktvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE699177A (de) 1967-11-03
US3704514A (en) 1972-12-05
SE339265B (de) 1971-10-04
GB1155259A (en) 1969-06-18
NL6707555A (de) 1967-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
DE2603383C2 (de)
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE1289184B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten
DE2031025A1 (de) Kontaktfedersatz
DE1254248B (de) Magnetisch betaetigbarer Schutzrohrkontakt mit verminderter Prellneigung
EP0251034A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE929309C (de) Kontaktfedergruppe fuer elektromagnetische Verbindungseinrichtungen
DE1058119B (de) Steckkontaktfedern
DE1276158B (de) Kontaktfeder
DE2045831A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3508795C2 (de)
DE1033751B (de) Kontaktanordnung
DE1184015B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkreisteilen fuer gekapselte magnetisch steuerbare Kontaktvorrichtungen
DE1934624A1 (de) Elektrisches Relais
DE3526707A1 (de) Schneid-klemmkontaktelement
DE3028033C2 (de) Relais mit einer mechanischen Schaltstellungsanzeige
AT215001B (de) Erdungsgitter aus Streckmetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2800048A1 (de) Federndes kontaktstueck zum einstecken eines kontaktstiftes und verfahren zu seiner herstellung
DE1614754B2 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE1929517A1 (de) Kontaktfeder
DE1614875C3 (de) Magnetisch steuerbares Schutzrohrkontakt-Relais
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE2306522B1 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt