DE1495962A1 - Doppelmetallcyanidkomplexe als Katalysatoren,Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren,Polymerisation von Epoxyden und Oxetanen unter Verwendung dieser Katalysatoren,durch dieses Verfahren erhaltene Polymere und Reifen aus diesen Polymeren - Google Patents

Doppelmetallcyanidkomplexe als Katalysatoren,Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren,Polymerisation von Epoxyden und Oxetanen unter Verwendung dieser Katalysatoren,durch dieses Verfahren erhaltene Polymere und Reifen aus diesen Polymeren

Info

Publication number
DE1495962A1
DE1495962A1 DE19641495962 DE1495962A DE1495962A1 DE 1495962 A1 DE1495962 A1 DE 1495962A1 DE 19641495962 DE19641495962 DE 19641495962 DE 1495962 A DE1495962 A DE 1495962A DE 1495962 A1 DE1495962 A1 DE 1495962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
metal
ether
rubber
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641495962
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495962B2 (de
Inventor
Herold Robert Johnston
Belner Robert Joseph
Jack Milgrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US258530A external-priority patent/US3278457A/en
Priority claimed from US258603A external-priority patent/US3278459A/en
Priority claimed from US258595A external-priority patent/US3278458A/en
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Priority to DE19641667068 priority Critical patent/DE1667068A1/de
Publication of DE1495962A1 publication Critical patent/DE1495962A1/de
Publication of DE1495962B2 publication Critical patent/DE1495962B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • B01J27/26Cyanides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0025Compositions of the sidewalls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2663Metal cyanide catalysts, i.e. DMC's
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/20Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
    • B01J2531/24Strontium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/20Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
    • B01J2531/26Zinc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/56Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Doppelmetalloyanidkomplexe als Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren, Polymerisation von Epoxyden und Oxetaneη unter Verwendung dieser Katalysatoren, durch dieses Verfahren erhaltene Polymere und Reifen aus diesen Polymeren·
Die vorliegende Erfindung bezieht sioh auf Doppelmetalloyanidkomplexe, die als Katalysatoren geeignet sind, auf Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren, auf die Polymerisation von Epoxyden und Oxetanen unter Verwendung dieser Katalysatoren, auf die so erhaltenen Polymeren und auf Reifen, die aus den Polymeren gemäss der Erfindung hergestellt sind·
Der Erfindung liegen als Aufgaben zugrundet die Sohaffung von Doppelmetallöyanidkomplexen, die als Katalysatoren geeignet Bind, ein Verfahren zur Herstellung dieser Doppelmetalloyanidkomplexe, ein Verfahren zur Herstellung von polymeren Epoxyden
909827/15U
und/oder Oxetanen unter Verwendung eines Doppelmetallcyanidkomplexes als Katalysator, die Herstellung von polymeren, hochmolekularen Epoxyden und/oder Oxetanen, von denen ein Teil praktisch amorph 1st, durch Polymerisation von Epoxyd- und/oder Oxetanmonomeren unter Verwendung der Doppelrnetallcyanidkomplexe als Katalysatoren und die Herstellung von Beifen aus den Polymeren gemäss der Erfindung, insbesondere von fie if en mit Laufflächen aus dem amorphen Polymer gemäss der .Erfindung.
und weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der Beschreibung, den "Hs.i spielen, und der Zeichnung, aie eine Seitenansicht und einen Querschnitt durch einen Reifen zeigt, mit polymerem Material gemäae der Erfindung.
Es wai'If gefundent lass diese Doppelmetallcyanidkomplexe als Katalysatoren (oder als Initiatoren, da sie während der Polymerisation verbraucht werden) für die Polymerisation von organischen Verbindungen mit mindestens einem Hing aus zwei oder drei Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Allylglycidyläther, Oxetan usw., geeignet sind.
Viele der erfindungsgemäss erhaltenen Polymere sind vollkommen oder fast vollständig amorph, im Gegensatz zu den Polymeren ähnlicher organischer Oxyde, die mit anderen Katalysatoren er-
909827/1514
H95962
nalten wurden. Andererseits sind einige der erhaltenen Polymeren, z.B. die aus Isobutylen erhaltenen, durchwegs kristallin oder harzartig, so dass sie zur Herstellung von harten und zähen Gegenständen verwendet werden können. Die mit den Katalysatoren gemöss der Erfindung hergestellten kauteohukartigen Polymere sind gelfrei. In einigen Fällen, in denen Diepoxyde oder Dioxetane mit den monomeren Epoxyden oder Oxetanen mischpolymerisiert werden, findet man etwas Gel. Obgleich, wie die Röntgenanalyse zeigt, diese kautschukartigen oder elastomeren Polymeren im ungeetreokten Zustand amorph sind, so zeigen sie doch in gestrecktem Zustand eine gewisse Orientierung. Viele dieser Polymeren sind linear und nur wenig verzweigt, was von der Art der verwendeten Monomeren abhängt. Erfindungsgemäsa erhält man Polymere mit sehr hohen Viskositäten, die aber noch auf der Kautschukwelze verarbeitet werden können, wobei glatte Felle erhalten werden, die man gut verarbeiten, strangpressen und anderweitig behandeln kann. Die Kautschukmassen zeigen eine hohe Dehnung und sind elastisch (snappy). Im Gegensatz zu vielen Polymeren zeigen die Polymeren nach der vorliegenden Erfindung eine hohe Lösungeviskosität, dagegen eine niedrige Mooney-Viskosität. Diese Kautschukarten zeigen bei tiefen Temperaturen hinsichtlich des Steifwerdens das gute Verhalten von nitrilkautschuk.
Figur 1 zeigt eine Teilansioht eines erfindungsgemäss hergestellten Beifens;
Figur 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Figur 1 und zeigt den Einzelaufbau des Beifens.
909827/151A
Näo« figur 1 uiia 2 besteht ein schlauoliloser Reifen ι aus einer Lauffläche 12 und. Seitenwänden 3-3» die aus einem Materialstuck stranggepresst sein können. Die Lauffläche oder auch das gesamte Kautschukmaterial des Seifons kann aus einem amorphen Polymeren oder Kopolymeren gemäss der Erfindung hergestellt sein* Sollen jedoch Weiäwandreifen hergestellt- werden, eo können natürlich die Lauffläche und die Seitenwände getrennt stranggepresst sein« ■ Die einzelnen Gewebe- und überzogenen Schichten sind mit 4 bezeichnet. Es können eine oder mehrere Schichten vorhanden sein, je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck des Beifens. Die Gewebeschichten bestehen aus Kunstseide-'Rayon-) oder Polyamidgewebe (ijylongewebe) oder aus einem anji laxtilgewebe, das mit einem Kautschukmaterial kalandert .; * ■_ überzogen wurde. Die Enden der Gewebeschichten sind im allgemeinen um den Wulst 5-5 herum gelegt, der aus Stahldraht bestehen kann, und die Innenfläche des Reifens enthält eine Schicht 6 aus einer Butylkautschukmischung oder -masse (einem ) Mischpolymerisat aus 90 - 99,5 Isobutylen und einem Diolefin von 4 bis 8 Kohlenstoffatomen) oder einem anderen geeigneten Material, z.B. einem Mischpolymerisat nach der vorliegenden Erfindung in der gewünschten Stärke, um den Durchtritt von Luft oder Gas aus dem Innern des Reifens zu verhindern. Der Butylkautschuk kann ganz oder teilweise vorvulkanisiert sein. Soll der Reifen zusammen mit einem Schlauch verwendet werden, so kann die Butylkautschukauskleidung weggelassen werden. Der Reifen kann nach den üblichen Methoden auf den üblichen Reifen-
90982 7/1514
herstellungsmaschine!! zusammengesetzt und bei Temperaturen von etwa 138 bis 154eC (280 bis 31OeF) etwa 15 bis 60 Minuten oder länger unter Druok vulkanisiert werden.Die einzelnen Schichten, das (Jarnmaterial und dergleichen, können mit Heptan oder mit anderen Lösungsmitteln oder mit Klebstoffen aus einem Polymeren gemäss der Erfindung mit 15 ^ Festsubstanz in einem Lösungsmittel, wie Heptan, klebrig gemacht werden, wenn sie auf die Formtrommel gelegt werden. Während des Zusammenbaue des Reifens können zwisohen der gegebenenfalls verwendeten Sohutzeinlage (breaker) und den einzelnen Schiohten Pufferschiohten 7 und Einlagen angebracht werden, um die nötigen Fahreigenschaften und eine groese Verschleißfestigkeit sowie die erwünsohten ausseren Umrisse und Querschnitte des fertigen Reifens zu erzielen. Beim Zusammenbau können in Wulstnähe auch Soheuerstreiien angebracht werden, um ein duroh die Berührung mit der Felge verursachtes Scheuern zu vermindern. Das für die Reifenherstellung verwendete Kautschukmaterial kann ganz aus einem oder mehreren Polymeren oder Mischpolymeren naoh der vorliegenden Erfindung bestehen. Weiterhin können erfindungsgemäss die Lauffläche, die Seitenwände und das Sohichtmaterial aus den gleichen oder verschiedenen Polymergemischen (in denen die Monomeren oder die Anteile der Monomeren verändert wurden) bestehen, was bei der jeweiligen Bauart von den geforderten Eigenschaften abhängt. Um den erwünsohten Vulkanisationagrad im fertigen Reifen zu erzielen, kann man bei diesen Massen zahlreiche Vulkanl-Biergemische anwenden.
909827/151 A
β -
3es-:-ehen die Karosse öler eine oder mehrere Schienten des SchiOJateattji iala äug einem anderen Kautsciiukmaterial als dam ,...;,. 4er >/r 1Tl::)^-(i$f 3«B. aus kautsohifei^tigem Mischpolymerisat ao.s "ir.utaQisι;-!/.-' m:i Styrol, iiaturkaivtsehuk, oia-Poiyisopren, oi.3-j?olyb-..itad'iθ.,-Ι ,3 and ähnlichem, oder ai?,3 Gemischen dieser mi-- r&gvti'fritirii n Kaiit-3oJa.uk, so könnan notfalls auch Klebstoffe oaei- 31:r^-^--;:ti<:*._ die dieäe Kautschukiir-1.·:·:'] r &: ^τίν/π mit weoiiaelni?r:. '/langen ^^'.,'.-^soriukartiger Polyinerer odar r'ly ii^ly>ü.yr&r ga-2iä/a; ^iir VrflncL:. ./ Siitiialten, verwertet ■-,ver.'is..., iffii den erwünychrei: -■ ja-vv^enha^", /" .vischan den übrigem tiauJ·-: >ni:c.)'A.S3C" and isn k&u ;,ä'5iiuÄii■■■·■··.· ■/<: ". ^.i-v^hpaiyEorisatSii ;2-?2iä:j:ä dor Erfindung zu erüiri--v "'·.:.. v-iD i5*J3« eine stru-i^epregcits Lauffläche und eine str&"ttgguv"r€»sei.e ^yJ t;e;vÄftnc- a.r:r! ei/i.-":i: kautechukartigen, polymeren ^ssa«" -.feroiiiif ..·.·: -: y.v?\:,~~:irsc 2,,B1 λΆΒ einem kautschukartigen ""..." -"ν-: ·■ «.,:;! Γ ~..Ί-..."·ι ■"■/.· '-'"'-; ί. i^ oiaein kautaohukartigen Mitj;:: -, ΛώΓβΐ,: : _, /:, ^-'-aisyd u;:d Allylglycidyläther (AGE),
mix ,:;ί,,,2ΐ! Karkasse uns kautsoiiukartigeiß Butadien-1,5/8tyrol-Mischpolymerisat (BM-STi) verfeinden, so wird eine KlebstoffsQhlcht mit einem ^ösaeren. Anteil Βΰίί-STY-Mischpolymsr und einem kleineren iUruoil PO-AGE-Mischpolymer auf die Aussenfläche dar Karkasse gestrichen und trocknen gelassen. Dann wird eine Klebstoffschicht aus etwa gleichen Teilen BDN-STY-Mischpolymer und ?0-A(jE-MisGhpolymer auf die erste Sohieht aufgebracht und trooknen gelassen, worauf eine dritte Schicht mit einer kleineren Menge BDN-STY-Mischpolymer und einer gröaseren Menge PO-AGE-Misohpolymer aufgebracht und antrocknen gelassen wird» Diese
909827/151A
letztere Schicht soll nach dem Zusammensetzen mit der Lauffläche und mit der Seitenwand in Berührung stehen. Die Karkasse mit den drei Klebstoffschichten kann dann auf die Seitenwände und die Lauffläche aufgebracht werden. Nach dem endgültigen Zusammenbau und dem Vulkanisieren sind die Lauffläche und die Seitenwände fest mit der Karkasse verbunden.
Sind die Lauffläche, die Seitenwände, die Gewebeschichten oder dergleichen aus Polymerengemischen gemäss der Erfindung und Naturkautschuk, kautschukartigem Butadien-1,3/Styrol-Mischpolymeren usw. hergestellt, so können, falls gewünscht, eine oder mehrere Klebstoffschichten verwendet werden.
Der Katalysator wird am zweckmässigsten durch die Ul tzung des Cyanidkomplexes eines Übergangsmetalls mit einem Metallaalz in wässrigem Medium hergestellt. Das im Katalysator vorhandene Wasser soll möglichst vollständig entfernt werden, um die Aktivität des Katalysators zu verbessern, obgleich die vollständige Entfernung des Wassers undurchführbar ist und auch nicht einmal erwünscht sein kann. Zur Entfernung der Hauptmenge des Wassers und zur weiteren Erhöhung der Aktivität des Katalysators kann man den Katalysator mit einem weiteren komplexbildenden oder koordinierenden Material behandeln, z.B. mit einem Alkohol, Äther, Ester, Sulfid, Keton, Aldehyd, Amid und/oder Nitril.
909827/1514
Im allgemeinen haben die erfindungsgemäss verwendeten Katalysatoren die nachstehende Formel:
Ma Z^(CN)b_7c oder/und
M bedeutet ein Metallion, das eine Metall-Sauerstoffbindung bil det, die verhältnismässig beständiger ist als die Koordinations bindung zwischen dem Metall und dem Stickstoffatom der Cyanidgruppe. M* stellt das Ion eines Übergangsmetalls dar, das mehr als eine beständige Wertigkeitsform aufweist und eine verhältnismässig starke kovalente Bindung mit dem Kohlenstoffatom der CN-Gruppe bildet. Ein einzelner Katalysator kann mehrere Arten von M- oder M1-Metallionen im Molekülverband enthalten. Die Gruppierung dieser Metalle mit dem Cyanidion, das seine Elektronen mit den zwei Metallionen teilt, führt gewöhnlich zu einer polymeren Struktur (-Mf-CN···Μ··«NC-Mf-) , worin η eine Zahl bedeutet; weiterhin können in Abhängigkeit von den Koordinations-) zahlen von M und M1 sehr groese Polymere gebildet werden. Außerdem können alle Metallionen, die aktive Cyanidkatalysatoren ergeben, mit 6 Gruppen Koordinationsbindungen bilden. Die meisten der Hexacyanoferrate-(III), z.B. Zinkhexacyanoferrat-ClII), haben ein kubiech-flächenzentriertes Gitter als Grundetruktür.
Die CN""-Gruppe im Katalysator bildet eine Brücke, und alle Brückengruppen des Katalysators können CN~-Gruppen sein. Es können im Katalysator jedoch auch andere Brückengruppen vorhanden sein, solange der Katalysator zumindest in der Hehrzahl
909827/1514
CN"-Gruppen enthält. So stellen r und t Zahlen dar, von denen r grosser als t ist. Ist nur die CN~-Gruppe eine Brückengruppe, so ist t gleich Null. Neben der CN"-Gruppe können auoh andere Gruppen als Brüokengruppen, nämlich als X in der zweiten Formel, vorhanden sein, z.B. die Gruppen F , Cl , Br , I , OH , NO, 0 , CO, H2O, NOg, C2O?" oder/andere Säurereste, SO. , CNO" (Cyanat), CNS" (Rhodanid), NCO" (Isooyanat) und NCS" (Isothiooyanat) und dergleichen.
In der vorstehend angegebenen Formel stellt M vorzugsweise ein Metall dar, z.B. Zn-(II), Fe(II), Fe(IH), Co(II), Ni(II), Mo(IV), Mo(VI), Al(III), V(IV), V(V), Sr(II), W(IV), W(VI), Mn(II) oder Cr(III). Mf stellt vorzugsweise ein Metall dar, wie Fe(II), Fe(III), Co(II), Co(III), Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III), V(IV) und V(V). Die Buchstaben a, b und c stellen Zahlen dar, deren Werte von den Wertigkeiten und Koordinationszahlen von M und M* abhängen, und die gesamte positive Restladung (M) χ (a) soll praktisch gleich der gesamten negativen Restladung von Z^'(CN)v_7 x (°) oder /Vi% /TCN)r(X) +_Zw_Z * (o) sein. In den meisten Fällen entspricht b der Koordinationszahl von M* und beträgt gewöhnlich 6.
Beispiele für geeignete Katalysatoren, die dieser Definition entsprechen, sind Zinkhexaoyanoferrat-(III), Zinkhexacyanoferrat-(H), Niokel-(il)-hexaoyanoferrat-(II), Nickel-(II)-hexacyanoferrat-(III), Zinkhexaoyanoferrat-(lII)-hydrat, Kobalt-(II)-
909827/1514
- ίο -
hexacyanoferrat-(IIJ, Mckel-(II)-hexacyanoferrat-(III)-hydrat, Eiaen-(lI)-hexacyanoferrat-(III), Kobalt-(ll)-hexacyanokobaltat-(III), Zinkhexacyanokobaltat-(II), Zinkhexacyanomanganat-(II), Zinkhexacyanochroinat-(III), Zinkjodpentacyanoferrat-illl), Kobalt-(Il)-ohlorpentacyanoferrat-(ll), Kobalt-(II)-brompentacyaxioferrat-(II), Eisen-ClIJ-fluorpentaoyanoferrat-illl), Zink-chlorbromtetracyanoferrat-(III), Eisen-(III)-hexacyanoferrat-(III), Aluminiumdichlortetracyanoferrat-illl), Molybdän-(lV)-brompentacyanoferrat-(III), Molybdän-iVIJ-chlorpentacyanoferrat-ill), Vanadium-(IV)-hexacyanoohromat-(II), Vanadium-(V)-hexacyanoferrat-(III), Strontium-(II)-hexacyanomanganat-(III), Wolfram-(IV)-hexaoyanovanadat-(IV), Aluminiumchlorpentacyanovanadat-iV), «/olfram-(Vl)-hexacyanoferrat-(III), Mangan-(lI)-hexacyanoferrat-(II), Chrom-(III)-hexacyanoferrat-(III), und ähnliche. Eb können aber auoh andere Cyanidkomplexe verwendet werden, z.B. Zn ^fe(Ctf)5NO7, Zn5ZFe(CN)5NO2^2, Zn
Zn ^Fe(CN)5H2Oj7", Fe^Te(CN) 5OH7, Cr^F
Cr^Je(CN)5NCS/, Al /Co(CN),-CaO/, Ni5^Sn(CN)5CiMSZ2 und ähnliche. Man kann auch Gemische dieser Verbindungen verwenden.
Im allgemeinen werden die komplexen Katalysatoren gemäss der Erfindung durch Umsetzung von wässrigen Salzlösungen, die einen Niederschlag des Metallsalzes eines komplexen ein Übergangsmetall enthaltenden Anions bilden, hergestellt. Z.B. ist nach MaZ + M11^(Y)15JT3 > Μ&/δ·(Υ) fcJ^+M'IZ M ein Metallion,
909827/1514
H95962
das Salze mit einem komplexen Anion ausfeilt, z.B. ein Zn+ -Ion. Die Buchstaben a, b und c in dieser Gleichung stellen Zahlen dar, die aber nicht unbedingt auf beiden Seiten der Gleichung gleich sein müssen, da ihre Wert wiederum Funktionen der Wertigkeiten und Koordinationszahlen von M, M' und M" und möglicherweise von Y und Z sind. Z ist ein Halogenid oder ein anderes Anion, z.B. Cl"; M" ist ein Wasserstoffion oder ein Metallion, z.B. K+ oder Ca++, das mit dem komplexen Anion ein Salz bildet, das in Wasser oder in einem anderen Lösungsmittel löslich ist; M1 ist ein komplexbildendes Übergangeion, z.B. Fe+++; und Y ist ein komplexbildendes Anion, z.B. CN". Man kann MZ im Überschuss verwenden.
Durch die Verwendung des Salzes MZ werden andere Brückengruppen oder Liganden, die zum Ersatz eines Teils der Cyanidgruppe (CN") dienen können, gewöhnlich nur in einem geringen Ausmaß, wenn überhaupt, in diesen Komplex eingebaut. Sie werden hingegen in den Komplex eingebaut, wenn man das Salz M11^M1 (Y)-^J c, das den Liganden enthält oder besser ein Salz der Formel
verwendet, worin t eine Zahl bedeutet, die von der Wertigkeit von M" abhängt und worin die anderen Symbole die obige Bedeutung haben. Es werden z.B. anstelle von Kaliumferrioyanid (K-Fe(CN)6) die nachstehenden Verbindungen K2(Fe(CN)5NO), K3-(Fe(CN)5NO2), K2(Fe(CN)5CO), K2(Fe(CN)5H2O), K3(Fe(CN)5Cl), K3(Fe(CN)4BrF), K3(Co(CN)5I), K3(Co(CN)5OH), Na3(Co(CN)5CNO), ^a3(Co(CN)4(CNS)2), Ca3(Fe(CN)5NCO)2, K3(Mn(CN)5NCS) und ähnliche
909827/15U
verwendet. Beispielsweise können diese Ausgangsstoffe auf folgende Weise hergestellt werden:
(I) K5Fe(CN)6+ Gl2 >» K5Fe(CN)5C^CNCl und
(II) K5Fe(CN)5C^H2O >- K2Fe(CN)5H2CHKCl.
Sie können auch so hergestellt werden, dass man eine Verbindung, wie K-Fe(CN)g, in einer wässrigen Lösung von KCl, Oxalsäure oder einem anderen Salz und ähnlichem kocht.Man kann aber auch andere Arbeitsweisen anwenden, wie sie z.B. in "Cyanogen Compounds", Williams, 2.Auflage, 1948, Edward Arnold and Co., London, Seite 252 und an anderen Stellen beschrieben sind.
Die Salze sollen in verhältnismassig hohen Konzentrationen in wässrigem Medium bei Raumtemperatur und auch vorzugsweise in Luft oder unter Atmosphärendruck miteinander umgesetzt werden. Man kann aber auch Wärme zuführen, und der Katalysator kann auch unter praktisch oder vollständig sauerstoffreien Bedingungen hergestellt werden. Die verwendeten Salze sind das Chlorid, Fluorid, Bromid, «odid, Oxynitrat, Nitrat, Sulfat oder Carbonsäureealz, z.B. das Acetat, Formiat, Propionat, Glycolat und ähnliche von Elementen M aus der im vorstehenden definierten Gruppe oder andere Salze von M und deren Gemische. Vorzugsweise verwendet man die Halogenide von M oder Verbindungen, die Halogenide bilden, da diese Verbindungen Katalysatoren mit der höchsten Aktivität liefern. Gewöhnlich wird ein Überschuss des Salzes von M mit einem Cyanid eines Metalls M1, wie Na, K, Li, Ca usw.,umgesetzt. Man kann auch Gemische dieser Salze verwenden.
909827/1514
Wird der gebildete Niederschlag dann nur abfiltriert oder auf andere Weise vom Wasser befreit, vorzugsweise durch Zentrifugieren, und ohne weiteres Waschen getrocknet, so hat der ausgefällte Komplex keine katalytischen Eigenschaften, d.h. er ist nicht in der Lage, die organischen Oxyde in nennenswerter Menge zu polymerisieren.
Offensichtlich werden die in der zur Bildung des Niederschlages * verwendeten Lösung vorhandenen Fremdionen leicht im Komplex eingeschlossen. Anionen (Cl"" usw.) bilden mit den positiv geladenen Metallionen im Gitter, und Kationen (K+) mit den negativ geladenen Stickstoffatomen der Cyanidbrüokengruppe Koordinationsbindungen. Diese Ionen, insbesondere Anionen, die mit dem Atom M Koordination- oder Assoziationsbindungen eingehen, lassen die katalytischen Eigenschaften nicht zur Wirkung kommen, bzw. verhindern, dass der Komplex eine nennenswerte Polymerisation hervorruft. Daneben können diese Ionen, z.B. das leicht ionisierbare Chloridion, die Polymerenkette abbrechen. '
Wird dagegen der Komplex einmal oder mehrmals mit Wasser behandelt oder gewaschen, werden mehr oder weniger eingeschlossene Ionen aus dem Niederschlag oder von der Oberfläche des Kristallgitters entfernt, und der Komplex wird zu einem aktiven Katalysator für die. Polymerisation von organischen cyclischen Oxyden. Die eingeschlossenen Ionen sollen vollständig oder praktisch vollständig entfernt werden, um die katalytische Aktivität des ·
9Ö9827/151A
Komplexes soweit wie möglich zu verbessern. Es kann jedoch aus praktischen Gründen sich als unmöglich erweisen, diese Ionen vollständig zu entfernen, da sonst zu oft und zu lange gewaschen werden müsste. Weiterhin sind einige dieser Ionen wahrscheinlich im Kristallgitter eingeschlossen und können nicht leicht entfernt werden. Ihre Konzentration soll jedoch soweit wie möglich vermindert werden. Nach dem Waschen enthält der Komplex ziemlich viel Wasser, je nachdem, wie oft gewaschen und wie gründlich nach dem Waschen getrocknet wurde. Die so erhaltenen Katalysatoren sind wie folgt zusammengesetzt:
M ^B' (CN)15JT0 . (H2O)1 und/oder
worin d eine Zahl bedeutet, und worin M, M1, CN, X, a, b, c, r und t die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Wird der Katalysator längere Zeit getrocknet oder schonend erhitzt, so kann d gleich Null werden oder sich diesem Wert annähern.
TJm den Polymerisationskatalysatoren die bestmögliche Aktivität zu verleihen, wird der ausgefällte Katalysator vorzugsweise vor dem Zentrifugieren oder Filtrieren mit einer organischen Substanz versetzt. Diese Substanz kann aber auch mit dem Waschwasser für den Niederschlag vermischt bzw. allein als Waschflüssigkeit für den Niederschlag verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie die eingeschlossenen Ionen verdrängt oder löst, oder.sie kann auch nach dem Waschen des Niederschlages mit Wasser zur Behandlung oder zum Waschen des Niederschlages verwendet werden, um wenigstens einen Teil des Wassers zu verdrängen.
909827/1514
Die organische Substanz wird in einer zur Aktivierung des Katalysators ausreichenden Menge verwendet. Sie soll mit dem Element oder Ion M auch Koordinationsbindungen eingehen und soll möglichst aus einem oder mehreren organischen Substanzen mit verhältnismässig niedrigem Molekulargewicht bestehen. Sie soll vorzugsweise ganz oder wenigstens teilweise mit Wasser mischbar sein oder sich- darin lösen, im wesentlichen geradkettig und frei von sperrigen Gruppen sein und bis zu 1Θ Kohlenstoffatome, vorzugsweise nur bis zu 10 Kohlenstoffatome, besitzen und bei Raumtemperatur flüssig sein.
Beispiele für solche organische Substanzen zur Behandlung dee Doppelmetallcyanidkatalysators zur Herstellung von Polymeren mit einer grundmolaren Viskositätszahl (intrinsic viscosity) von bis zu 2,5 in Isopropanol sind Alkohole, Aldehyde und Ketone, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Hexanol, Oktanol und t-Butanol; Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butryaldehyd, Isobutyraldehyd, Glyoxal, Benzaldehyd und ToIu- ( aldehyd; Aceton, Methyläthylketon, 3-Pentanon, 2-Pentanon und 2-Hexanon. Äther, wie organische cyclische Polyäther,sind gleichfalls für die Herstellung von Polymeren mit einer grundmolaren Viskositätszahl (intrinsic viscosity) bis zu etwa 3,6 geeignet. Beispiele für diese cyclischen Äther sind m-Dioxan, p-Dioxan, rrioxymethylen, Paraldehyd und ähnliche. Aliphatische gesättigte Monoäther können gleichfalle verwendet werden. Acyclische aliphatisch^ Polyäther werden bevorzugt verwendet, da die danit behandelten Katalysatoren zu Polymerisaten mit einer grund-
909827/1514
_ 16 - U95962
molaren Viskositätszahl von etwa 4 bis etwa 7 führen. Beispiele für solche aliphatischen Äther sind: Äthyläther, 1-Äthoxypentan, bis-(ß-Chloräthyl)-äther, bis-(is-Athoxy&thyl)-äther, Bu ty lather, Athylpropyläther, bis-(ß-Methoxyäthyl)-äther, Äthylenglykoldimethyläther, Triäthylenglykoldimethyläther, Dimethoxymethan, Acetal, Methylpropylather, Diäthoxymethan, Octaätnylenglykoldimethyläther und dergleichen, wovon die acyclischen Polyäther fe bevorzugt verwendet v/erden. Es können auch andere organische Komplexbildner verwendet werden, z.B. die Amide, Ester, Nitrile und Sulfide, von denen die nachstehenden als Beispiele genannt sind:Formamid, Acetamid, Propionamid, Butyramid und Valerianamid; Ameisensäureamylester, Ameisensäureäthylester, Ameisensäure-n-hexylester, Ameisensäure-n-propylester, Methylacetat, Äthylacetat, Methylpropionat und Triäthylenglykoldiacetat; Acetonitril, Propionitril und Butyronitril; Dirnethylsulfid, Diäthylsulfid, Dibutylsulfid, Dipropylsulfid und Diamylsulfid usw.. Bevorzugt werden Äther verwendet, die mehr als ein Sauerstoffatom enthalten und die mit dem.Metallion M eine Chelatbindung bilden. Man kann auch Gemische dieser organischen Behandlungsmittel verwenden. Ein Überschuss dieses organischen Behandlungsmittels, das mit dem Katalysator keinen Komplex bildet, insbesondere eine hochsiedende Verbindung, kann durch Extrahieren mit Pentan, Hexan und ähnlichem entfernt werden.
flach der Behandlung mit der organischen Substanz haben die Katalysatoren die nachstehende allgemeine Zusammensetzung:
909827/IbIA
oder/und
In dieser Formel kann d eine ganze Zahl, eine Bruchzahl oder Null sein, und e ist vorzugsweise eine gebrochene anstatt einer ganzen Zahl, da der Katalysator kein stöchiometrischer Komplex ist, an den einzelne Ionen Ms wechselnde Mengen Wasser und R gebunden sein können. Der Index e wird Null, wenn der Komplex nicht mit R behandelt wird. R stellt einen oder mehrere Komplex- λ bildner dar, z.B. Amide, Alkohole, Aldehyde, Ester, Äther oder dergleichen, wie sie im vorstehenden genannt sind. M, Mf, CN, X, a, b, c, r und t haben die vorstehend genannte Bedeutung. Im allgemeinen haben d und e Werte, die wenigstens teilweise der Koordinationszahl von M entsprechen. Es können jedoch sowohl Wasser als auch R im Kristallgitter eingeschlossen sein. Im allgemeinen beträgt die Summe der Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefel- oder der anderen Koordinationsatome von HgO und R (wenn ein organischer Komplexbildner verwendet wird) etwa 0,1 bis maximal etwa 3,0 Grammatome je Grammatom M. Ein anschließendes Trooknen oder Erwärmen des Katalysators zur Entfernung des gesamten Wassers und/oder der Verbindung R hat den Verlust oder ein nennenswertes Absinken der katalytischen Aktivität des Katalysators zur Folge.
In den vorstehend angegebenen Formeln fehlt R, wenn kein organischer Komplexbildner verwendet wird, und in diesem Fall kann e gleich Null sein. So lautet die allgemeine Formel für diese katalysatoren
909827/15U
Ha(K)c · (H2°>d * e
worin M, IL>0, R, a, c, d und e die oben angegebene Bedeutung haben und d und e gleicn oder angenähert Null sein können, und wobei K entweder M'(CN)b oder M» ((CN) U)1J10 sein kann und M', Ca, X, b, r und t die gleicne Bedeutung wie oben haben. Die Indices stellen sowohl ganze als auch gebrocnene Zahlen dar.
Es sei darauf hingewiesen, dass der Katalysator nur eine geringe bis gar keine katalytische Aktivität für die nachfolgende Polymerisation der Monomeren zeigt, wenn er von aer heaktionslösung nur abfiltriert oder abzentrifugiert und mit einem der polymerisierbaren monomeren cyclischen Oxyde gewaschen wird. Wird der Katalysator aber mit Wasser und Äther, mit Äther allein oder mit einem anderen der genannten organischen komplexbildner und dann mit einem polymerisierbaren monomeren cycliscnen Oxyd gewaschen, so erhält man einen lagerfähigen Initiator für die Polymerisation.
Nach, dem Waschen kann der Niederschlag oder der Katalysator als solcher verwendet werden. Vorzugsweise wird er aber getrocknet, um überschüssiges Behanilungsmittel und etwa zurückgebliebenes, leicht zu entfernendes Wasser zu entfernen, und in eine leicht zu handhabende Form umgewandelt. Der Katalysator kann leicht getrocknet werden, indem man ihn in ein Vakuum bringt oder indem man ihn in Luft oder in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur bis zu etwa 100eC erhitzt. Vorzugsweise trocknet man
909827/15U
inn unter Vakuum (z.B. bei 0,5 bis 1 mm Hg) bei niedriger Temperatur, z.B. bei etwa Raumtemperatur (25°C) oder in einem Strom von Luft, Stickstoff oder Inertgas bei 250C oder zumindest bei einer Temi-sratur oberhalb von etwa 50C. Der einer Wärmebehandlung unterworfene Katalysator muss im allgemeinen in höheren Konzentrationen verwendet werden als der in Vakuum behandelte katalysator. Wird die Temperatur während des Trocknens erhöht, so verringert sich die Aktivität des Katalysators für die Polymerisation. Deswegen soll man hohe Temperaturen vermeiden. Eine Temperatur von 2UO0C kami als Höchsttemperatur gelten. Man nimmt an, dass bei der Wärmebehandlung einige der sauerstoffhaltigen oder anderen organischen Behandlungsmittel, die mit M schwach koordiniert sind, unter Zurücklassung von Hohlräumen oder Fehlstellen aus dem Kristallgitter entfernt werden können, und dass die Atome im Kristallgitter sich umordnen, um die Koordinationsbedingungen der Metalle zu erfüllen. Durch die Erwärmung kann aucn die CN~-Cyanidgruppe als (CN)2 entfernt und M' reduziert werden. Auch kann sich das Molekulargewicht des i Katalysators erhöhen, und die Anzahl der auf der Katalysatoroberflache frei liegenden Metallionen bzw. der aktiven Zentren kann vermindert werden, worunter auch die Aktivität des Katalysators für die Polymerisation von Epoxyden und Oxetanen leidet. Vorzugsweise führt man also die Trocknung so durch, dasa möglichst viele im Gitter des Komplexes frei angeordnete M-Ionen erhalten bleiben und dass der Katalysator in feinverteilter Form vorliegt, urn die besten Polymerisationsergebnisse zu erzielen. Vorzugsweise verwendet man auch frisch hergestellte (ausgefällte, ge-
909827/ 1 Si 4
wasciiene und getrocknete) Katalysatoren anstatt gealterter oder langer gelagerter Katalysatoren, da sich die Katalysatoren bei der Lagerung langsam zersetzen. Der Katalysator kann längere Zeit bei niedrigeren Temperaturen gelagert werden.
Die zu polymerisierenden cyclischen Oxyde umfassen alle cyclischen Oxyde mit einem Sauerstoff-Kohlenstoffring mit insgesamt bis zu 70 Kohlenstoffatomen oder mehr, in denen ein Sauerstoffatom mit zwei oder drei Kohlenstoffatomen im Ring verbunden ist, der sich öffnet und sich mit den gleichen oder anderen monomeren cyclischen Oxyden polymerisiert· Diese Monomeren können eine, zwei oder mehrere, vorzugsweise aber eine aliphatische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten. Die mit Alkenyl-, Nitro-, Äther-, Ester- und Halogengruppen substituierten Derivate (ausgenommen die leichtionisierbaren halogensubstituierten Derivate) dieser cyclischen Oxyde können ebenfalls verwendet werden. Durch Verwendung von Monomerengemischen, die geringe Mengen monomere cyclische Oxyde mit aliphatisch ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten, wobei der Rest aus einem oder mehreren gesättigten monomeren cyclischen Oxyden besteht, erreicht man, dass das resultierende Mischpolymere leicht mit Substanzen, wie Schwefel, vulkanisiert werden kann. Ein sehr brauchbares Gemisch für ein z.B. mit Schwefel vulkanisierbares Mischpolymer enthält z.B. Propylen- und/oder 1,2-Butylenoxyd oder ein anderes gesättigtes Oxyd in einer Menge von etwa 80 bis 99,5 Mol-# und Allylglycidyläther,
90982 7/151 4
Vinylcyclohexenmonoxyd und/oder Butadienmonoxyd oder ein anderes ungesättigtes Oxyd in einer Menge von 20 bis 0,5 Mol-#. Man kann bei der Herstellung des Mischpolymerisates auch kleinere Mengen, d.n. etwa 0,5 - 20 Mol-#, eines dritten, vierten, fünften usw. Monomeren verwenden, das z.B. einen Teil des Propylenoxyds und/ oder des Allylglycidylathers ersetzt, z.B. 1,2-Butenoxyd, 2,3-Hexenoxyd und ähnliche, d.h. ein Monomer mit 4-12 Kohlenstoffatomen, um die Länge der isotaktischen Einheiten im Mischpolymerisat herabzusetzen, die dann so kurz sind, dass sie durch Röntgenanalyse nicnt nachgewiesen werden. Diese Maßnahme kann erwünscht sein, wenn nur kleine Mengen eines ungesättigten Monomeren verwendet werden, um beim Verarbeiten und Verformen einen grösseren Spielraum zu erzielen. Die cyclischen Oxyde sollen zur Erzielung der besten Ergebnisse rein oder praktisch rein sein, d.h. sie sollen frei oder praktisch frei sein von Stoffen, wie Wasser, die die Polymerisation ungünstig beeinflussen können.
Beispiele für geeignete cyclische Oxyde sind: Äthylenoxyd (1,2-Epoxyäthan), Propylenoxyd, 1,2-Butenoxyd (1,2-Epoxybutan), 2,3-Butenoxyd, 1,2-Dodecenmonoxyd, Isobutylenmonoxyd, Styroloxyd, 1,2-Pentenoxyd, Isopentenoxyd, 1,2-Diisobutylenoxyd, 1,2-Hexenoxyd, 2,3-Hexenoxyd, 1,2-Heptenoxyd, Allylglyoidyläther, Iaoheptenoxyd, Ootenoxyd, Nonenoxyd, Deoenoxyd, Hendeoenoxyd, Methylglyoidyläther, Äthylglycidyläther, Vinylcyolohexenmonoxy.d, Nitroäthylenoxyd, Phenylglycidyläther, 3-Methy1-3,4-epoxybuten-1, Butadienmonoxyd, Glycidylmethacrylat, 2,3-Diisobutylenoxyd, Di-
909827/15U
cyclopentadienmonoxyd, Isoprenmonoxyd, Oxetan (C,HgO), Toluylglycidyläther, 3,3-Dimethyloxetan, 3-n-iionyloxetan, 3-Allyl-3-methyloxetan, 3-Vinyl-3-methyloxetan, Pentadecenoxyd, 3,3-Diätliyloxetan, 3-Äthyl-3-butyloxetan, 3-Ghlormethylenoxetan, 3-Chlormethyl-3-methyloxetan, 3-Methyl-3-äthyloxetan, 1 ,2-Epoxypentacoaan, 1,4-DiChIOr^,3-epoxybutan, Allylepoxystearat, 1,2-Hexacontenoxyd, 1,2-Heptacontenoxyd und andere cycliscne Oxyde. Diese cyclischen Oxyde sollen vorzugsweise insgesamt 2 bis 25 P Kohlenstoffatome enthalten. Vorzugsweise verwendet man cyclische Oxyde mit niedrigerem Molekulargewient, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Butylenoxyd, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, mit kleineren Mengen ungesättigter cyclischer Oxyde, wie Allylglycidyläther, Butadienmonoxyd oder Vinylcyclohexenmonoxyd, die bis zu 12 Kohlenstoffatome enthalten. Auch Gemische von zwei, drei, vier, fünf oder mehreren cyclischen Oxyden können für die Polymerisation verwendet werden.
Es können ein oder mehrere der genannten cyclischen Oxyde mit einem oder mehreren cyclischen Oxyden mit zwei, drei oder mehr Ringen aus zwei bis drei Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom, die vorzugsweise in kleineren molaren Mengen vorliegen, umgesetzt werden. Beispiele für solche cyclische Oxyde (d.n. Di-, Tri- usw. -Epoxyde und/oder Oxetane) sind: Butadiendioxyd, Vinylcyolohexendioxyd, Limonendioxyd, der Diglycidyläther von Bisphenol-A, der Diglycidyläther von Pentandiol, das Umsetzungsprodukt des Diglycidyläthers von Pentandiol mit Bisphenol-A,
909827/1514
das Umsetzungsprodukt des Diglyoidyläthers von Pentandiol mit einen; Polyalkylen- und/oder Arylenätherglykol, (3,4-Epoxy-6-metnylcyclohexylmethy1)-3,4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat, "i-Epoxyätnyl^^-epoxycyclohexan, Diglycidyläther, bis-(3-0xetan)-butan, bis-(3-0xetan)-hexan, Dipentendioxyd, das Umsβtzungsprodukt von Epichlorhydrin mit Trioxydiphenyldimethylmethan, das Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin mit Phloroglucin, das Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin mit Erythrit, das Umsetzungsprodukt von 3-Chloroxetan mit Bisphenol-A, das Umsetzungsprodukt f von 3-Chloroxetan mit Trioxydiphenyldimethylmethan, das Umsetzungsprodukt von 3-Chloroxetan mit Hexantriol-1,2,6 oder Pentaerythrit und dergleichen, sowie Gemische davon.
Alkylenoxyde oder Epoxyde sind bekannt. Sie können durch Umsetzung von Alkenen, wie Propylen, Äthylen, 2-Buten, Butadien-1,3» Divinylbenzol usw., mit Perbenzoesäure, Peressigsäure und ähnlichen in einem inerten Lösungsmittel bei niedrigen Temperaturen erhalten und dann z.B. durch Destillation abgetrennt werden. Man kann aber | auch andere Arbeitsweisen anwenden, wie sie z.B. im "Journal of the American Chemical Society" 78, 4787 (1956) beschrieben sind. Man kann aber auch die Umsetzung
RCH-CH2 >■ R-CH-CH2Cl > BCH - CH2
anwenden.
909827/151 A
Oxetane sind ebenfalls bekannt. Sie können hergestellt werden, indem man zunächst eine NaOH-Lösung eines 1,3-Glykols herstellt, die dann in Schwefelsäure eingetropft wird, um den Ring zu schließen und das Wasser abzuspalten. Eine weitere Methode ist durch die nachstehende Gleichung dargestellt:
HCl CH-COOH KOH
HOCH2CH2CH2OH —> HOCH2CH2CH2Cl —2 > CiHgCCHgCHgOCOCH^ -r>»
H-,C - CH0
I \l ι 2
Trimethylenoxyd H0C - 0.
Ein weiteres Verfahren besteht darin, einen Dialdehyd in Gegenwart von Acetaldehyd und Aluminiumisopropoxyd zu erhitzen, zur Gewinnung des Aluminiumsalzes das Aceton abzudestillieren, zur Entfernung des Aluminiums den Komplex zu hydrolysieren. Man versetzt dann die erhaltene Verbindung
JQR
-E-CH0-CH
ά ^CH2-CH2-OH
mit einer NaOH-Lösung und tropft die Lösung in Schwefelsäure ein, um auf diese Weise einen Ringschluss und die Abspaltung von HpO zu erzielen.
Der Katalysator wird in kleinen Mengen verwendet, die gerade aus reichen, um die Umsetzung zu katalysieren. Grosse Mengen stellen gewöhnlich eine Verschwendung dar und verursachen gegebenenfalls eine.Umkehrung oder eine Zersetzung der Polymeren. Im allgemeinen verwendet man für die Polymerisation insgesamt etwa 0,001
909827/1514
bis 10 Gew.-$ Katalysator, bezogen auf das Gesamtgewicht des oder der polymerisierbaren monomeren cyclischen Oxyde. Vorzugsweise verwendet man jedoch etwa 0,01 bis 0,50 Gew.-# Katalysator, bezogen auf das Gesamtgewicht des oder der Monomeren.
Die Monomeren können mit dem Katalysator in der Masse oder in einem Lösungsmittel, das die Verarbeitung und die Wärmeübertragung erleichtert, polymerisiert werden. Sie sollen ferner unter inerten und/oder nichtoxydierenden Bedingungen polymerisiert f werden, z.B. in einer Stickstoff-, Argon-, Neon-, Helium-, Krypton- oder in einer anderen inerten Atmosphäre. Man kann aber auch das Inertgas weglassen, und das Monomere nur unter dem Dampfdruck eines beliebigen Lösungsmittels (falls ein solches verwendet wird) oder des Monomeren selbst polymerisieren. In einigen Fällen kann die Polymerisation in PolymerisationsgefäsBen durchgeführt werden, zu denen die Luft Zutritt hat, vorausgesetzt, dass die Luft frei von polymerisationsverhindernden, d.h. das Molekulargewicht verändernden Substanzen, insbesondere frei von Wasser ist, obgleich dieses Verfahren gefährlich sein kann, denn einige Monomere sind brennbar. Die Monomeren können im Lösungsmittel, das ein inertes oder nichtreaktionefähiges Lösungsmittel sein soll, löslich sein. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Heptan, Oktan, Cyclohexan, Toluol, Benzol, Trimethylpentan, n-Hexylohlorid, n-Ootylchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichloräthylen usw.. Sa viele Reaktioneteilnehmer flüchtig sind, soll die Polymerisation in einem geschlossenen Gefäss und gegebenenfalls unter Druok ausgeführt werden. Die Um- . '
909827/1514
Setzung wird vorzugsweise bei einem Gesamtdruck von einer Atmosphäre oder etwas darunter ausgeführt. Die Polymerisation kann bei Temperaturen von etwa 0 bis 1CO0C durchgeführt werden, obgleich man auch einen etwas weiteren Temperaturbereich anwenden kann. Vorzugsweise polymerisiert man bei Temperaturen von etwa 15 bis 350C. Man kann bei einigen Katalysatoren eine Induktionsperiode von etwa I/4 bis 2 Stunden oder mehr beobachten. Löst sicn das Polymere im Lösungsmittel, so icann ss durch ein jrtichtlösungsmittel ausgefällt und abgetrennt werden, oder das Lösungsmittel kann durch Destillation oder Verdampfung vom Polymeren abgetrennt werden. Die Katalysatoren können auch, falls erwünscht, durch Auflösung des Polymeren mit einem Lösungsmittel, Zugabe von verdünnter wässriger KOH und durch Umfällung oder durch Behandlung der Polymerenlösungen mit EL,0 oder iVH.OH und Zentrifugieren abgetrennt werden. Ob der katalysator entfernt werden soll, hängt vom Verwendungszweck des Polymeren ab. Es ist sehr wünschenswert, die Polymerisation unter Rühren des oder der Monomeren", des Katalysators und des gegebenenfalls verwendeten Lösungsmittels durchzuführen.
Da die Umsetzung exotherm verläuft und einige Monomere in Gegenwart des Katalysators sehr sehneil polymerisieren können, kann es erwünscht sein, die Katalysatorkonzentration zu vermindern oder eines der genannten Lösungsmittel als Verdünnungsmittel zu verwenden.
909827/1514
Verwendet man die Doppelmetallcyanidkatalysatoren, so beobachtet man bei der Polymerisation von ungesättigten Monomeren gewöhnlich keine Gelbildun^ und braucht deshalb gewöhnlich keine Gelinhibitoren zu verwenden. Antioxydantien oder Zersetzungsverhinderer, .vie Phenyl-ß-naphthylamin (PBWA) werden am besten vor oder nach der Polymerisation zugegeben, um eine Zersetzung zu vermeiden, die in Gegenwart der Katalysatoren auftreten könnte, die eine Oxydation katalysieren könnte. Man kann Phenyl-ß-naphthylamin ir; Gewicntsmengen verwenden, die gleich der für die Polymerisation verwendeten Katalysatormenge sind. Einige Zersetzungsvernixiderer können die Polymerisation verzögern und sollen nach der Polymerisation zugegeben werden.
Die erfindungsgemäss hergestellten Polymeren und Kopolymeren usw. haben ein durchschnittliches Molekulargewicht von mindestens 20 000. Die meisten haben ein hohes durchschnittliches Molekulargewicht, etwa 500 000 bis 1 000 000 oder darüber, wie die hohen Viskositäten zeigen. Ein Hinweis auf die amorphe Struktur der Mehrzahl dieser Polymeren ergibt sich daraus, dass ein kautschukartiges Polymer aus etwa 97 Mol-$ Propylenoxyd und 3 Mol-j6 Allylglycidyläther relativ weich ist und niedrige Zugfestigkeitswerte (etwa 25 kg/cm (350 psi.)) aufweist, wenn es zu einer Kautschukmasse vulkanisiert ist. Werden 100 Teile davon mit 40 Teilen hocnabriebfestern Ofenruß (HAF-Ruß) versetzt, so erhält man
Zugfestigkeiten bis zu etwa 160 kg/cm (2300 ps'i). Die Röntgenbeugungsaufnahmeη der mit Ruß versetzten vulkanisierten Massen im gestreckten Zustand zeigten einen geringen Kristallisationsrad.
909827/151 A
Die harzartigen und kautschukartigen Polymere nach der Erfindung sind als Überzugsmassen oder Imprägniermittel für Gewebe, als iilme, Packmaterial, Gürtel, elastische Fasern, Klebstoffe, Schläucne oder Rohre und zur Herstellung von Reifen, Schuhabsätzen, Regenmänteln, Gummischichtstoffen, Polstermaterial, Fußbodenmatt en und -belägen, Teppich- und Läuferunterlagen, Dichtungsringen, Formgegenständen, überzügen, Mittelteilen und Kernen fc für Golfballe, Schwämmen oder anderen zelligen Produkten, Einbettmassen und ähnlichen verwendbar. Die festen oder zähflüssigen Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht nach der Erfindung sind als Weichmacher und Streckmittel für natürliche und synthetische Harze und Kautschukarten und für die hochmolekularen Polymeren nach der Erfindung geeignet.
Die Polymeren können mit den üblichen Zusätzen für Kautschuk und Kunststoffe vermengt oder verschnitten werden, z.B. mit Vulkanisiermitteln, Zersetzungsverhinderern, Füllstoffen, Streckmitteln, Absorptionsmitteln für ultraviolettes Licht, feuerfestmachenden Mitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Weichmachern, Schmiermitteln oder anderen Kautschukarten und Harzen und ähnlichen. Beispiele für geeignete Substanzen, die mit diesen Kautschukmassen, Harzen und Polymeren vermengt werden können, sind Zinkoxyd, Stearinsäure, Zinkstearat, Schwefel, organische Peroxyde, 2-Mercapto-benzthiazol, bis-(Morpholyl)-disulfid, bis-(Benzthia-* zyl)-disulfid, Zinkdimethyldithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfid, Ruß, TiO2, Eisenoxyd, Calciumoxyd, SiO2 und SiOn-haltige Stoffe, Aluminiumoxyd, Phthalocyaninblau oder -grün, Asbest,
9098 2 7/1614
Glimmer, Holzmehl, Polyamid- oder Celluloeefasern oder -flocken, Ton, Baryte, Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, nichtwandernde Polyesterweichmacher, Phenyl-ß-naphthylamin, Fichtenöl, Mineralöl, Hydroohinonmonobenzyläther, Gemische von oxylierten Diphenylaminen, mit Styrol behandelte Phenole, Aldol-#-naphthylamin, Umsetzungsprodukte zwischen Diphenylamin und Aceton, Antimonoxyd, Asphalt, Cumaron-Indenharz, Naturkautschuk, Polyisopren, Butadien-Styrolkautschuk oder -harz, Polyäthylenpropylenkautschuk, das Terpolymer aus 60 $> Äthylen, 30 # Propylen und 10 % Butadien, % Nitrilkautschuk, Polybutadien, Acrylnitrilstyrolharz, Polyester, Polyäther, Polyester- und/oder -ätherurethane, Polyvinylchlorid, und ähnliche und deren Gemische. Die Polymeren nach der Erfindung können z.B. mit Schwefel oder mit schwefelabgebenden Substanzen, organischen Peroxyden, anderen Vulkanieier- und Vernetzungsmitteln oder durch Bestrahlung vulkanisiert werden.
Der Grund, warum die sich Doppelmetallcyanidkomplexe, insbesondere die mit den genannten organischen komplexbildenden Substan- * zen (Äther usw.) behandelten, so gut für die Polymerisation von organischen cyclischen Oxyden eignen, ist nicht genau bekannt. Obgleich sich die nachstehenden Ausführungen auf die Behandlung des Doppelmetallcyanidkatalysators mit Äthern beziehen, so sollen diese auch allgemein für die Behandlung des Katalysators mit den anderen im vorstehenden genannten organischen Behänd-· lungsmitteln gelten. Es konnte z.B. für Zinkhexacyanoferrat, das als Beispiel genannt sei, gezeigt werden, dass man einen
909827/15U
wirksameren Katalysator erhält, wenn man den Niederschlag mit Dioxan wäscht. Man nimmt an, dass während dieser Behandlung mit Dioxan eine Reihe von Reaktionen stattfindet:
1. Ein Teil der Chloridionen im Gitter wird unter Reduktion von Fe(III) zu Fe(II) oxydiert;
2. das dadurch gebildete Chlor reagiert mit dem Wasser und dem Äther während des Auswaschens zu Cl"" und chloriertem Äther;
3. durch weiteres Waschen werden einige Produkte der zweiten Reaktion entfernt;
4. die Sauerstoffatome des Äthers bilden mit den Zinkionen im Gitter Koordinationsbindungen aus, woduren sicn die Gitterstruktur durcn die Einfügung von Dioxangruppen zwischen den Zinkatomen wie folgt umordnet:
-Ϊβ-Cii.. .Zn. ..O-CflgCHg-O.. .Zn.. .HC-Fe .
So ergab die Elernentaranalyse bei einigen Dioxan-hexaeyanoferratkomplexen, dass diese Komplexe offenbar nichtstöchiometrische Komplexe der Formel
Zn^eiCiOgJ^ (C4H802)x (H0O)7
darstellen, worin Y « 1 bis 2 und χ = 2,5 bis 3,1 bedeuten. Die Infrarot- und Elementaranalyse ergab, dass ein Teil des Dioxane im Komplex chloriert sein kann, und dass ein ieil des Wassers in Form von -OH- oder -O-Gruppen vorliegen kann. A'urden diese Komplexe wie üblich hergestellt, so enthielten sie im allgemeinen etwa 4 bis 5 Cl~ und eine kleinere Menge K+.
909827/1514
U95962
v'vird der katalysator aus Zn(NO^)2 anstatt aus ZnCl2 hergestellt, so //erden ungefähr 50 fo der normalen Menge Dioxan in den Katalysator eingebaut. Dieser Katalysator ist nicht so wirksam wie der aus dem Cnlorict hergestellte Katalysator, wie das nacnstehende Beispiel 2 I zeigt.
Obgleich infolge der bei der Herstellung stattfindenden Redoxreaktion ein grosser Teil des Eisens im Komplex aus Zinknexacyanoferrat und Äther (oder einem anderen organischen Komplexbildner) offenbar in d^r zweiwertigen Form vorliegt, ist der Dioxankomplex aus ZnCl2 und K4Fe(CiOg "bei einer Polymerisation selbst bei tiefen Temperaturen von 8O0C nicht so aktiv wie der aus K,Fe(CN)g hergesteilte. Es konnte analytisch nachgewiesen werden, dass eine geringe Dioxanmenge in diese Komplexe eingebaut war und dass der Chlorgehalt hoch war.
Der verminderte katalytische Effekt bei Verwendung von Ζζι(ΝΟ,)ρ oder K.Fe(CN)g bei der Herstellung des Katalysatorkomplexes hängt anscheinend mit dem Mechanismus der Umsetzung zwischen dem Äther und dem Hexacyanoferrat zusammen. Dieser Mechanismus kann folgendermaßen betrachtet werden: Wenn die Chloridionen von an der Ober fläche sitzenden -Zinkionen Elektronen in das Kristallgitter auf die Zn**'itfC-Fe-Gruppterung übertragen, dann können die gebildeten Chloratome durch Äthermoleküle ersetzt werden, und es bilden sich Äther-Zink-Koordinationsbindungen aus, z.B. nach folgender Gleichung:
90982 7/IbIA
U95962
+ yRQR
SnjKy^F«
+ yCl·
Anmerkung» y braucht in der obigen Gleichung nioht das gleiche zu sein wie in den voretehend angegebenen Formeln.
Die Triebkraft für die Reaktion 1st die Entfernung des Chlore duroh Auflösung des Gases in Wasser und in Äther und die Umsetzung des Chlors mit dem Äther.
Diese Redoxreaktlon und der Ersatz des Chlore durch Äther 1st von einer Veränderung des Kristallgitters begleitet. Mach der Elementar» und Infrarotanalyse scheinen die meisten Zinkionen im Gitter Koordinationsbindungen mit 1 bis 4 Sauerstoffatomen einzugehen. Sie Sauerstoffatome sowohl von Wasser als auch von Äther sind an dieser Koordination beteiligt. Die Röntgenanalyse und Diehtemessungen schienen diese Gitterveränderung zu bestätigen* So treten die Sauerstoffatome des Äthers mit den CN-Gruppen des Fe(CN)g-Anions in Konkurrenz und ergeben eine polymere Struktur mit einer grösseren Anzahl von freiliegenden Zinkatomen, wie es im nachstehenden gezeigt 1st»
-OC4H6O-
909827/151 4
U95962
Dieser Vorgang der "GitterÖffnung" wird durch die Gegenwart von Wasser während der Behandlung mit Äther gefördert.
Anscheinend löst das Wasser Gruppen von Fe(CN)g-Anionen im Gitter, die mit K+-Ionen koordiniert sind auf, und ein grösserer Teil des Gittere kommt bei der Umsetzung zwischen dem Hexaoyanoferrat und dem Äther mit dem Äther in Berührung.
Weiterhin lassen Versuche darauf schliessen, dass das Wasser bei ^ der Polymerisation der organischen Oxyde mit den Katalysatoren als Kettenüberträger wirkt. Deswegen enthält der beste Katalysator zur Herstellung eines Polymeren mit hohem Molekulargewicht vorzugsweise nur eine sehr kleine Menge Wasser.Eine Arbeitsweise zur Entfernung des Wassers aus der Gitterstruktur besteht darin, das Wasser durch Äther zu verdrängen und das Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen, wie es in Beispiel 2 B erläutert ist. Die Destillation wird am besten unter Vakuum bei Baumtemperatur oder bei Temperaturen in der iüähe der Baumtemperatur, d.h. zwischen 5 und 4-00C ausgeführt, um die Zersetzung des Komplexes zu verhindern, die, wie schon erwähnt, bei erhöhten Temperaturen auftreten kann. Auf alle Fälle soll die Temperatur, wie schon gesagt, 100 oder 200·0 nicht überschreiten oder unter etwa 50C fallen. Man kann bei dieser Destillation Hexan oder andere verhält nismäs s ig niedrigsiedende, inerte und praktisch wasserunlösliche Lösungsmittel, wie Heptan, Toluol, Benzol, Pentan, 2-Chlprbutan, Cyclohexan, Cyolopentan, Äthylenohlorid und Butan, verwenden, um das Wasser vom Äther abzutrennen, wenn sich das
909827/15U
Ejs,■; 'Hat' in ~ϊ>;.+.. Wasserfall sammelt. Auf die^a Weise wird alles 7ör-'-r-32:£b;i.r<5 '^L-..-jor entfernt, es bleich r--3dcv;- etwas Wasser un- -':-: '■■■; r·..'J Mrt im ■.';■: t er eingeschlossen* "s:i r.aim ο ν oh aridere Arbeite-
wee ^iI ;jT)r ir: L . 'Ving dea Wassers anwer^er;.
Es ■••■r'.-i.tc- '_■,.: 1^. ""'-vsu.che gezeigt 'vercle:.^ ^ej "'-aloridionen die ^o: !^r1I: ■ :: :..:/. -. γ'Λ-ion loh'.nder:! ;' vorr:!^': ■■-" ; ^",spiele 2 B und ' ■'.:, e y UJi.; "■/ Mai; kann ^alilrö.^ria Artei/i;-/j:;,s62i zuv Vermin~ :: ■ ν ί r-:; ." ·■ an li^i" oiercarsjC- C '.w.jt -"i^.· anderen ionisier-Oi1 ,.; .·.....:,·:„ ■ -" r:.: .K.aiülj- itcrcn anv-vν:??r -c vd,rd i-,B, der Katai.;-λ'γο-rr.' . r ^ tn.e;5-T: s?irlösim; ge^/a:.: ~-h iv,y - <;m das darin ': . : ;■;.■ rii ο:·.■-■": :'■ ο.ι+/:>Γί;·>η;( T·";^-·. Jiii:;:.·: anders:: Verfahren wird daf 'J :ΐί\',·::'χ acy ^a .;-;'arrat 5;γ'Γ yxsetau:^; tot. Verbindungen $ wie Ca-^.''"?; (C':'' .:_7-f . ;;f;. (;■ t<) ^ -^ T;L-,F&'v/r;r ζίΐ 3iiOlp hergestellt. '1U;-. ;-·'"." .' gei.·.: "·.-■ '.-t': Ht... ■ -3'1^7 a-At ei jii auf do η Zn,^Fe(C«) Kri-, -4~ .. : U.lii; .■.:- -dara":. toxor eiert wird» 'vird dann durch Wasche; nit Äther entfernt;- Werdäa Aisätce mit; K^FeCCN)^ hergestellt, so wird ätr.i?ruiilösllobes ECl gebildet. Wird jedoon Zinkhes-acyanoferrat iiac/ der zweitgenanntsii. Arbeitsweise hergestellt, so carder. CaCl,,, A,-"I, oder LiCl gebildet, die in Äther oder im anderen organischen Behandlungsmittel löslich sind. Auch wenn ΙοηβΠι wie Cl" !covalent mit dem Komplex gebunden sind, so beeinträchtigen sie offenbar die Polymerisation der Epoxide und Oxetane nicht« Tatsächlich können die chlorierten Äther als organische Komplexbildner die Wirksamkeit, des Katalysators verbessern, da ■ halogenierte Äther am Anfmng der Polymerisat: τ , leichter als die nichthalogenierten Äther durali die Epoxyi^ und Oxetane ersetzt werden können.
909827/1514
Wird der Katalysator mit Polyäthylenglykoläthern behandelt, so erhält man hochaktive Katalysatoren. Sie bilden offenbar Chelatbindungen mit dem Zinkion aus. Die Bildung eines Chelatkomplexee erhöht die Triebkraft der Umsetzung zwischen dem Hexaoyanoferrat und dem Äther und erzeugt ein sehr offenes Gitter» da eine poly mere Koordination über das Sauerstoffatom verhindert wird. DIt Koordination zwisohen Zn^Fe(CN)g_72 ^1* dem Dimethylttther dee Diäthylenglykols ist im nachstehenden gezeigt:
0-CfL
Es wurde gefunden, dass eich bei Verwendung des Dimethyl- bsw. Diäthyläthers des Diäthylenglykols für den üblichen Katalysator ansatz die Wirksamkeit des Katalysators von 500 g Polymer je g Katalysator auf 850 g Polymer je g Katalysator steigern ließ.
Weiterhin erhöhte sich bei Zugabe einer grösseren Menge Äther (oder anderem organischen Behandlungsmittel), d.h. 30 - 70 Vol.-# bezogen auf Gesamtflüssigkeit, zu frischgefällten Hexacyanoferrat iii. Wasser die Wirksamkeit des Katalysators beträchtlich, wobei
9090^7/
mehr als die doppelte Menge Polymer je Gewichtseinheit Katalysator umgesetzt wurde (vgl. Beispiel 6 C). Die Ausbeute erhöhte Bich auf 2000 g Polymer je g Katalysator. Mit diesem Katalysator erhält man auch ein Polymer mit einem sehr hohen Molekulargewicht. Nach der Elementaranalyse kann dieser Komplex eine gewisse Menge (ZnCl)+-Ionen in seiner Struktur enthalten.
Dementsprechend scheinen die besten Katalysatoren zur Oxydpolymerisation die meisten Zn-ither-Sauerstoffbindungen anstatt Zn-Wassersauerstoffbindungen und das wenigste ionisierbare Ciilor zu enthalten. Aktivierte Katalysatoren erhält man auch mit überschüssigem Zinkchlorid und durch Zugabe der K,Fe(CN)g-Lösung zum Chlorid. Nach der Erfindung gelangt man also zu einem neuen Verfahren zur Polymerisation von cyclischen Oxyden und zu Verfahren zur Verbesserung der Aktivität der Katalysatoren, wonach ein höheres Molekulargewicht, eine höhere Katalysatoraktivität usw. erreicht werden. Die nachstehenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung für den Sachkundigen.
Beispiel 1
Verhältnismäesig reines Zink-Hexacyanoferrat-(III) als Katalysator
3716 g (0,114 Mol) Ji-Fe(CIi)6, gelöst in 400 ecm Wasser, wurden in ein· gerührte Lösung von 77»2 g (0,566 Mol) ZnCl2 in 150 ecm Wasser eingetropft. Die angegebenen Mengen entsprechen einem
909827/1514
3,3-faohen Überschuss an 2nCl2. Das ausgefällte Zinkhexacyanoferrat wurde gründlich mit heissem Wasser (Θ5 - 950C) gewasohen und bei 80*C bei unter 1mm Hg getrocknet. Das Produkt entsprach der Formel Ziu/Fe(CN)6_72 · 1,6 H2O und enthielt 0,2 # Cl. Duroh Infrarotanalyse konnte nachgewiesen werden, dass 24 Ί» des Eisens im Komplex zu Fe(II) reduziert waren. Dieser Katalysatorkomplex wurde <fenn zur Mischpolymerisation von Propylenoxyd (PO) und Allylglycidyläther (AGE) verwendet:
Temp. Zeit Gew.-# Gew.-% Mol-# Allyl- # Um- Vis-
0C Std. (1) (2) glycidyläther wand- kosi-
Kataly- Phenyl-ß- (2) lung tat
ifPc
sator naphthylamin Einlauf Polymer (4)
80 24 0,2 0,2 3,0 1,9 40 1,6
Wurde Zinkhexaoyanoferrat durch Vereinigung zweier 15-20 Gew.-#iger wässriger Lösungen von Zinkohlorid und Kallumhexaoyanoferrat-(III) hergestellt, war der entstandene Medersohlag nach dem Trocknen unter Vakuum über Phosphorpentoxyd verhältnismässlg als Katalysator für die Polymerisation von Epoxyden unwirksam, da er sehr viel ionisierbares Chlor enthielt. Wurde das Zinkhexaoyanoferrat, wie oben angegeben, gründlich mit heisem Wasser gewasohen, so verursaohte der getrocknete Niederschlag bei 80pC eine Mischpolymerisation des Propylenoxyds und des Allylglycidylätherg. Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymeren war jedoch verhältnismässig niedrig, und die Wirksamkeit des Katalysators war schleoht, da nur 200 g Polymer je g Katalysator erhalten wurden.
909827/1514
Beispiel 2
Moxan-Zinkhexacyanoferrat-f IXI) ale Katalysator
A. 28,3 g K^Eb(OB), (0,0861 Mol), gelöst in 200 ecm Wasser, wurden langsam in aine Lösung eingetragen, lie 19S33 g Zink-
;,blürid (0,142 McI) in 15 ecm Wasser eirv^slt* SIq verwendeten Biiiei'Ve.uh-BL· einem 10 Mol-^igem ÜDsrsciiu&a an Z-inkoiilorid,
.fä;i ausgefällte Sinkhexacyanofarrat würde d-i.^ch Zentrifugieren tibgti -'-rent., τ uM viermal mit je 200 ο era waer--? freiem, peroxydfreiem ..'- -jzar. gewüsciii-n und "bei Saumtemperat:;:* V-ii unter 1 mm Hg ge-ττΌοΐαιοχ„ T)ι··. ^:.-?2;oiitarai«.alyse ergab, dass *lar Komplex im wesent—
""»(CN),;./., * 3,1 C.H5Of, < 1,6 H„0
ν crgsv j dass komplex-gebundenes Dioxan i/_ "..■;■■ ■;·.?£. iift ..Χιρίίίχ als Fe(II) vorhanden waren. :.:;umpie-x m;i*de iami aur Pclymsriaation -von Propylenoxyd und zur Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Allylglyoidylather verwendet:
Temp, Zeit Gew,~$ Gew.-^ 0C Std. (1) (2)
Kataly- Phenyl-ßsator naphthylan
35 24 0,2
35 24 0,2
35 24 0,2
35 24 0,2*
35 24 0,1*
Mol-·* Allyl- 2,9 ic Um Visko
glycidyläther 3,5 wand sität
- (5) lung (4)
(3) 2,7
Einlauf Polymer 1,4 90 4,0
3,0 85 3,8
10,0 93 3,8
- 93 4,4
3,0 68 5,0
3,0
0,2 0,2 0,2 0,2 0,1
Dieser Katalysator wurde vor der Poly;: ■ "'isation nochmals mit 200 ecm wasserfreiem Dioxan gewaaohsn«
909827/1514
B. Das nach Beispiel 2 A hergestellte Zinkhexaoyanoferrat wurde in einer Zentrifuge abgetrennt und nur einmal mit 200 com Dioxan gewaschen. Der Niederschlag wurde dann in einer Destillationsapparatur, die mit einem Dean-Stark-Ansatz zum Auffangen des abdestillierten Wassers versehen war, bei 35eC in einer Lösung aus 70 Vol.-96 Dioxan und 20 Vol.-# η-Hexan "unter Vakuum erwärmt. Auf diese Weise wurde looker gebundenes Wasser aus dem Komplex entfernt. Nachdem sich kein Wasser mehr ansammelte, wurde das Hexan abdestilliert und der Komplex durch Abzentrifugieren von der Dioxanlösung abgetrennt und bei einem Druck von weniger ale 1 mm Hg bei Raumtemperatur getrocknet. Dieser Komplex hatte im wesentlichen die Formel
Zn3^Fe(CN)6J72 · 2,8 C4HgO2 · 1,1 H2O
und enthielt 5,2 Chlor; nur" 11 des Eisens lagen cl.i Fe(II)
ι vor. Dieser Katalysator wurde dann zur Polymerisation von Propy- . i lenoxyd und zur Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Allyl- ; glycidyläther verwendet:
Temp. Zeit Gew.-# Gew.-^ Mol.-# Allyl- # Um- Vi·-
0C Std. (1) (2) glyoidyläther wand- koei-
Kataly- Phenyl-fl- (3) lung tut sator naphthylamin Einlauf Polymer (♦)
35 24 0,2 0,2 3 3,4 88 3,8
35 48 0,2 0,15 - - (5) 96 4,3
C. Das nach Beispiel 2 A hergestellte Zinkhexacyanoferrat wurde abgetrennt und zweimal mit je 200 com eines 50 Vol.-#igen Dioxan-Wassergemischeβ und zweimal mit Je 200 ecm reinem Dioxan
909827/1SU
-.40 -
gewaschen. Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur und bei unter 1 mm Hg Druck wurde der Komplex für die Polymerisation von Propylenoxyd und Allylglycidyläther verwendet:
Temp. Zeit Gew.-^ Gew.-# Mol.-# Allyl- $> Um- Vis-
0C Btd. (1) (2) glyoidyläther wand- kosi-
Kataly- Phenyl-ß- (3) lung tat aator naphthylamin Einlauf Polymer (4)
55 24 0,2 0,2 3 3,4 48 3,0
Ein Teil diesee Katalyeatoransatzea wurde duroh azeotrope Destillation wie nach Beispiel 2 B getrocknet. Dieser Komplex war ähnlich zusammengesetzt, wie der Ansatz nach Beispiel 2 B, ausgenommen, dass er nur 1 ,0 $> Cl enthielt, dass aber 55 # des Eisens ale Fe(II) vorlagen. Der Katalysator wurde dann für die Polymerisation von Propylenoxyd und für die Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Allylglycidyläther verwendet:
»Temp. Zeit Gew.-# Gew.-4> Mol-# Allyl- # Um- Vis-
•C Std. (1) (2) glycidyläther wand- kosi-
Kataly- Phenyl-ß- (3) lung tat
. sat or naphthylamin Einlauf Polymer (4)
35 24 0,2 0,15 3 2,4 49 3,4
35 48 0,2 0,15 - - (5) 86 5,1
D. 5,97 g ZnCl2 (0,0438 Hol) in 78 ecm Wasser wurden langsam in eint Lösung von 14,3 g K-Fe(CN)6 (0,0434 Mol) in 38 com Wasser eingetragen. Die verwendeten Mengen entsprachen einem Überschuss" (auf .Btöohiometriecher Basis) an K-Fe(CN)g von 48,6 Mol.-#. Das ausgefällte Zinkhexacyanoferrat wurde wie naoh Beispiel 2 A mit
909827/15U
Dioxan behandelt und getrooknet. BIe Ausbeute an Dioxankomplex betrug 14,9 g· Die Schüttdichte des Pulvers betrug 0,287 g/oom. Der Katalysator wurde dann zur Polymerisation von Propylenoxyd und zur Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Allylglyoidyläther verwendetι
Temp. Zeit Gew.-4> Gew.-# MoI-* Allyl- $ Um- Vis-
•C Std. (1) (2) glyoidyläther wand- kosi-
Kataly- Phenyl-ß- (3) lung tat
sator naphthylamin Einlauf Polymer (4)
3,0 2,6 77 4,4
3,0 3,0 86 4,0
6,0 5,3 83 4,1
- (5) 91 4,0
E. 23,9 g ZnCl2 (0,175 Mol) in 95 ocm Wasser wurden schnell in eine Lösung von 44,0 g K-Ie(CN)6 (0,1336 Mol) in 308 com Wasser eingetragen. Die verwendeten Mengen entsprachen einem 14,5 Mol-^igem überschuss (aufstöohiometrischer Grundlage) von K._Fe(CN)6. Das ausgefällte Zinkhexaoyanoferrat wurde wie in Beispiel 2 A mit Dioxan behandelt und getrooknet. Nach der Elementaranalyse hatte dieser Komplex im wesentlichen die Formel Zn3^e(OH)6J2 · 2,5C4H8O2-1,1 Hg0
Er enthielt 4,3 ί Cl, 3,9 ^ K; das Eisen lag zu 61 £ als Fe(II) vor. Die Schüttdichte des Pulvers betrug 0,248 g/com. Dieser Komplex wurde für die Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Allylglycidyläther verwendet:
25 24 0,2 0,2
35 24 0,2 0,2
35 24 0,2 0,2
35 24 0,2 0,2
909827/1 51 U
Temp. Zeit Gew.-$ 0G Std. (1)
Katalysator
35
24
0,2
(2)
Phenyl-ßnaphthylamin
0,2
-# Allylglycidyläther
Einlauf Polymer"
jb Umwand
lung
Viskosität (4)
4,2
Mit diesem Katalysator wurden in einer Lösung mit 20 Monomer die nachstehenden Mischpolymerisate erhalten:
Lö-
sungs-
mit-
Temp.
0G
Zeit
Std.
Gew. -$>
(D
Kata
Gew.-$
(2)
Phenyl-
MoI-^ AlIyI-
glycidyläther
(3)
% Um
wand
lung
Vis
kosi
tät
tel lysa
tor
ß-naphthyl-
amin*
Einlauf Polymer (4)
Heptan
Pentaii
35
35
48
48
0,2
0,2
0,2
0,2
3 2,3
3 4,0
51
60
3,1
2,9
F. Das unter Verwendung eines 3f3-fachen Überschusses ah ZnCIp nach Beispiel 1 hergestellte Zinkhexacyanoferrat wurde wie in Beispiel 2 λ mit Bioxan behandelt und getrocknet. Die Infrarotanalyse ergab, daas dieser Komplex etwa 3 Mol Dioxan je P Mol Zn^/Fe(CN)g_72 enthielt und dass 63 des gesamten Eisens ale Fe(II) vorlagen· Mit diesem Komplex wurde aus Propylenoxyd und Allylglycidyläther ein festes Mischpolymer erhalten, und zwar zweimal so schnell wie mit dem Komplex nach Beispiel 2 A:
35 · 24
Temp. Zeit # •C Std. (1)
Katalysator
(2)
Phenyl-ßnaphthylamin
-# Allylglycidyläther
Einlauf Polymer
0,2
0,2
3,0
3,0
& Umwand
lung
Viskosi tät (4)
3,7
909827/1514
U95962
G. 9,68 g ZnCl2 (0,071 Mol), gelöst in 75 oom Wasser, wurden schnell in eine gerührte Lösung von 52,0 g K5Fe(CN)6 (0,158 Mol) in 20Ü ecm ftasser eingetragen. Die verwendeten Mengen entsprachen einem 3,3-fachen übersohuss an K-Fe(CN)6. Der Medersohlag wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und viermal mit je 400 oom Dioxan gewasohen. Nach dem Trocknen unter Vakuum wurde der Komplex zur Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Allylglyoidyläther verwendet:
Temp. Zeit Gew.-$> Gew.-^ Mol-# Allyl- j> Um- VIs-
0C Std. (1) (2) glycidyläther wand- kosi-
Kataly- Phenyl-ß- (3) lung tut sator naphthylamin EinlaufPolymer (4)
35 24 0,2 0,2 3 2,2 41 4,0
35 24 0,2* 0,2 3 2S8 71 4,0
* Der Katalysator wurde vor der Polymerisation noch zweimal mit je 400 ecm Dioxan gewasohen.
H. Ein Gemisch aus 26,5 g K7Fe(CN)5 (0,0818 Mol) und 1,8 g * K4Fe(CN)6 · 3 H2O (0,0043 Mol) wurde in 200 ocm Wasser gelöst und in eine Lösung aus 19,3 g ZnCl2 (0,142 Mol) in 75 com Wasser eingetropft. Dann wurde der Niederschlag abgetrennt, viermal mit insgesamt 660 ecm Dioxan gewaschen· Die Infrarotanalyse ergab, dass der getrocknete Niederschlag etwa 3 Mol Dioxan Je Mol Zn~/Fe(CN)6_72 enthielt und dass 65 des gesamten Eisens als Fe(II) vorlagen. Der Niederschlag oder Katalysator wurde dann zur Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Allylglyoidyläther verwendet:
909827/1514
Temp. Zeit Gew.-/* Gew.-^ Mol-# Allyl- # Um- Vis-
PC Std. (t) (2) glycidyläther wand- kosi-
Kataly- Phenyl-ß- (3) lung tat aator naphthylamln Einlauf Polymer (4)
35 24 0,2 0,2 3,0 3,0 93 3,5
I. 7,08 g K-Fe(CN)6 (0,0215 Mol) wurden in 50 ecm Wasser gelöst und langsam in eine Lösung von 17,38 g Zn(NO-)2»6H20 (0,0584 Mol) in 48 oom Wasser eingetragen. Die verwendeten Mengen entsprachen einem 81 Mol-$igem Überschuss an Zn(NO,K. Der wiederschlag wurde mit Dioxan gewaschen und wie in Beispiel 2 A getrocknet. Die Infrarotanalyse ergab, dass Dioxan eingebaut war, wenn auch weniger als die normale Menge, und dase 46 $ des gesamten Eisens im Komplex als Fe(II) vorlagen. Dieser Komplex katalysierte die Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Allylglyoidyläther schlechter, wie im nachstehenden gezeigt ist:
Temp. Zeit Gew.-% Gew.-# Mol-# Allyl- # Um- Vis-
•C Std. (1) (2) glyoidyläther wand- kosi-
Kataly- Phenyl-ß- (3) lung tat
ψ sator naphthylamin Einlauf Polymer (4)
80 46 0,2 0,2 3 2,5 32 '2,2
Beispiel 3
Diäthylenglykoldiäthyläther-Zinkhexaoyanoferrat A. 0,017 Mol Zinkhexacyanoferrat, das wie nach Beispiel 2 A hergestellt wurde, wurden abgetrennt und viermal mit je 200 ecm Diäthylenglykoldiäthyläther und dann viermal mit je 200 ecm Hexan
909827/1 51 4
gewaschen. Die Elernentaranalyse des im Vakuum getrookneten Niederschlages ergab im wesentlichen die nachstehende Formel
TJ „. /Tj* .η. I U ι / f Λ ^ Λ TT ^\ . Λ ^\ TT ^\
Er enthielt 3,1 # Cl. Die Infrarotanalyse ergab, dass 78 i> des Eisens im Komplex als Fe(II) vorlagen. Dieser Komplex wurde dann zur Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Allylglycidyläther verwendet:
lemp. Zeit Gew.-^ Gew.-% Mol-# Allyl- Um- Vis- ™
0C Std. (1) (2) glycidyläther wand- kosi-
Kataly- Phenyl-ß- (3) lung tat sator naphthylamin Einlauf Polymer (4)
35 24 0,1 0,1 3 2,4 70 4,0 35 24 0,1 0,2 3 2,6 68 4,5
B. 7,1 g K,Fe(CN)g (0,0215 Mol) in 50 com Wasser wurden langsam in eine Lösung von 4,4 g ZnCl2 (0,032 Mol) in 17 com Wasser eingetragen. Nach dem Abtrennen des Niederschlages durch Zentrifugieren wurde der Niederschlag im Zentrifugenglae zuerst mit 75 οcm Diäthylenglykoldiäthyläther und dann mit einem Gemisoh ä aus 75 Vol.-# Diäthylenglykoldiäthyläther und 5 Vol.-# Wasser gewaschen. Dann wurde der Niederschlag wie in Beispiel 2 B unter Verwendung einer n-Hexan-Diäthylenglykoldiäthyläther-Lösung im Volumverhältnis 1:2 durch azeotrope Destillation getrennt und zweimal mit n-Pentan gewasohen. Die Analyse des im Vakuum getrockneten Niederschlages ergab im wesentlichen die Zusammen-' setzung
• 1,5 CqH1OO-I0IiS H9O.
909827/15U
2er Komplex enthielt 3,2 # Cl, und 74 fi> des gesamten Eisens lagen ale ITe(II) vor« Dieser Katalysator wurde dann zur Polymerisation von Propylenoxyd und sur Mischpolymerisation von Propylenoxyci und Allylglyoidyläther'verwendet?
lamp.
C ^
w
Zeit
Stci,
Sew,»%
(D
Kataly
Ge7/.-5&
(2)
Pnenyl-ß-
Mol-% AIIyI-
glyeidylätiier
(3)
Polymer jb Um
wand
lung
Vis
kosi
tät
sator napiithylamin Einlauf 2?0
1 ,1
3f5
-(5)
(4)
35
35
35
35
24
24
24
24
0,1 ■
0,025
0,1
0,!
0,1
0,2
0,2
0,2
3,0
3,0
6,0
84
28
72
89
5,4
3,9
4,4
6,6
C1 Iac: Verfahren nach Beispiel 3 B wurde wiederholt, ausgenommen, daas die SnCl^-Lösung au der K^Fe(CN)g-Lösung gegeben wurde. Bis Analyse uqs getroG^netc ι NiederSchlages ergab, dass er im wa^SiAtXlerrsn die Fonnei
Zn3^e(GN) eJ2>-:'>J CQii^QOy2t5 HgO
und 2,9 ^ Cl enthielt, itfach der Infrarotanalyse lagen 80 % des gesamten Eisens im Komplex als Pe(II) vor. Dieser Komplex lieferte Mischpolymerisate aus Propylenoxyd und Allylglycidyläther j
Temp. Zeit Gew.-^ Gew.-^ '
8C Std. (1) (2)
Kataly- Phenyl-ß- ^-
sator naphthylamin Einlauf Polymer
-# Allylglycidyläther
P<
$> Um- Viswand- kosilung tat U)
0,1 0,025
0,1 0,2
3,0
3,0 .
1,6
1,0
83
17
4,0 3,6
909827/16U
Beispiel 4 Athylenglykoldimethylüther-Zinkhexacyanoferrat
0,0032 Mol Zinkhexaoyanoferrat nach Beispiel 2 A wurden in einem Zeatrifugenglas viermal mit Je 100 ecm Äthylenglykoldimethyläther und dann zweimal mit je 100 ecm n-Pentan gewaschen. Der im Vakuum getrocknete Komplex enthielt 2,6 Mol Äthylenglykoldimethyläther je Mol Zn,,/Fe(CW)6-J7O* und 53 des gesamten Eisens im Komplex lag als üe(II) vor. Mit diesem katalysator wurden Propylenoxyd und Allylglycidyläther mischpolymerisiert.
Temp. Zeit Gew.-f° Gew.-^ Mol-# Allyl- # Um- Vis-
0C Std. (1) (2) glycidyläther wand- kosi-
Kataly- Phenyl-ß- (3) V mg tat
sator naphthyl-amin Einlauf Polymer (4)
35 24 0,1 0,2 3,0 1,5 69 4,3 j
Beispiel 5 Triäthylenglykoldimethyläther-Zinkhexacyanoferrat
0,0086 Mol Zinkhexacyanoferrat nach Beispiel 2 A wurden in einem Zentrifugenglas viermal mit je 200 ecm Triäthylenglykoldlaethyläther und dann zweimal mit je 200 ecm n-Pentan gewaschen. Die Elementaranalyse ergab, dass dieser Komplex im wesentlichen die i'ormel
CxN)6_72·3,1 CgH18O9M ,9 H2O
909827/15U
.48- U95962
hatte und 3,0 # Cl enthielt. Die Infrarot analyse ergab jjedoch, dase ein Teil des eingeschlossenen Äthers durch das Waschen mit Pentan nicht entfernt wurde. Mit diesem Katalysatorkomplex wurden Propylenoxyd und Allylglycidyläther mischpolymerisiert:
Temp. Zeit Gew.-$ Gew.-^ MoI-S* Allyl- # Um- Vis-
0C Std. (1) (2) glycidyläther wand- kosi-
Kataly- Phenyl-ß- (3) , lung tat
sator naphthylamin Einlauf Polymer .__ (4)
35 24 0,1 0,2 3,0 1,3 63 4,1
Beispiel 6 Diäthylenglykoldimethylather-Zinkhexaoyanoferrat
A. 0,0108 Mol Zinkhexacyanoferrat nach Beispiel 2 A wurden viermal nacheinander mit ;je 200 ecm Diäthylenglykoldimethyläther und zweimal mit je 200 ecm Pentan gewaschen. Die Elementaranalyse des unter Vakuum getrockneten Niederschlages ergab, dass er im " wesentlichen die Formel
Zn3^e(CN)6JT2-2,7 C6H1403-2,1 HgO.
hatte und 4,0 # Cl enthielt; nach der Infrarotanalyse lagen 68 $>
des gesamten Eisens im Komplex als Fe(II) vor. Dieser Katalysator wurde dann zur Polymerisation von Propylenoxyd und zur Mischpoly- ! merisation von Propylenoxyd und Allylglycidyläther verwendet:
9^9827/1514
Temp. Zeit Gew.-> Gew.-$ Mol-% Allyl- % Um Vis
0C Std. (1) (2) glyoidylather wand kosi
Kataly Phenyl-ß- ί3! lung tät
sator naphthylamin Einlauf Polymer (4)
35 24 0,05 0,05 3,0 1,8 51 5,3
35 24 0,025 0,025 3,0 1,2 23 5,4
35 24 0,025 0,012 -(5) 26 6,2
35 24 0,025 0,025 -(5) 28 6,3
35 24 0,025 0,10 -(5) 38 7,0
B. Ein Gemisch aus 0,0113 Mol Zinkhexacyanoferrat und Wasser nach Beispiel 2 A wurden 24 Stunden in einer versohlossenen Zentrifugenflasche in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann wurde das Hexaoyanoferrat durch Zentrifugieren abgetrennt und bei einem Druck von 1 mm Hg über PpOc m^^ θ^-ηθΠ1 Gemisoh aus Diäthylenglykoldimethyläther und Wasser im Volumverhältnis 190:19 gewaschen und dann dreimal hintereinander mit je 200 com Diäthylenglykoldimethyläther und zweimal mit je 200 ecm n-Pentan gewaschen. Die Elementaranalyse des im Vakuum getropkneten Komplexes ergab im wesentlichen die Formel Zn3^Fe(CN)6_72 · 2,2 CgH14O3 · 2,6 HgO.
Sein Chlorgehalt betrug 5,5 9^. Nach der Infrarotanalyse lagen 73 $> des gesamten Eisens im Komplex als Fe(II) vor. Dieser Komplex polymerisierte Propylenoxyd:
Temp. 0C
Zeit Std.
24
Gew.-^ (1) Gew.-^ (2) Katalysator Phenyl-ßnaphthylamin
0,025
0,012
io Umwandlung
16
Viskosität (4)
5,3
909827/1514
|0108 Mol.',viiÄliexaeyanoferrat wurden wie naoü Beispiel c A öllt, ausgenommen, dass 75 ο cm p-lutiijleij^lykoldimetüyl-
■"„ vsn Brei gsgabsn wurden,- c.':.'.v der Niederschlag ■}■';■:! abgetrennt wurde* Die IHsuiig enthielt also
r, D-λπ;: //virds dar riieder-
de,
•VvU."-i.
S oxl
si:igk:öii;
ge;,* Das
üst?1·^ 1 : %3 --üni :.md das letzte s BiJiii v~";i" U.Z-".- Fiederschlag D3^"ii""...:''-i^ii getrocknet» wooei li«-:_:iiyi!-)^-:3\:ä3 i-ü Yolumverhält-ί:. ΐ:ΐ1_^ Wassy„s sishr im Ansatz 3jj""trennt und iü einssi P·: b."'-an extrshiert. Der resularsvlilag hatte im wesentlichexi
3,7
32 ' 2,3 C6H14O3
und enthielt 7,7 % Öl, und 71 fo des gesamten Eisens im Komplex lagan als ie(II) TJr4 Der hohe Chlorgehalt dieses Komplexes trotz mehrmaligem Waschen mit Diäthylenglykoldimethyläther und .Vassex· sowie die Infrarotanalyse lassen darauf schliessen, dass das Chlor kovalent gebunden ist. Weiterhin zeigt die Metallanalyse dieses Komplexes j dass das Verhältnis zwischen Zn und ie 1,8 anstatt 1,5 betrug. Dieser Katalysatorkomplex wurde dann zur Polymerisation von Propylenoxyd und von Allylglycidyläthsr sowie sur Mischpolymerisation von Propylenoxyd und Alljx· lyoidyläther verwendet:
909827/15U
Zeit Gew.-* - 51 - MoI-* 1 Allyl- 3) 495962 Vie-
Temp. Std. (D Gew.-^ glyoidyläther Polymer $> Um kosi-
0C Kataly (2) ( -(5) wand tät
sator Phenyl-ß- Einlauf 2,0 lung U)
24 0,02 naphthylamin 1,6 6,9
35 24 0,02 0,02 3,0 1,3 46 6,3
35 24 0,015 0,02 3,0 2,1 42 5,4
35 24 0,01 0,015 3,0 1,3 30 5,4
35 24 0,02 0,01 3,0 2,9 18 5,6
35 24 0,02 0,01 3,0 4,9 42 5,2
35 24 0,02 _ * 6,0 1,8 40 5,2
35 24 0,025 0,02 10,0 1,5 37 4,9
35 24 0,015 0,025 3,0 2,9 42 4,8
45 24 0,02 0,015 3,0 1,4 22 5,8
25 24 0,02 0,02 6,0 ** 47 5,0
25 5,5 0,02 0,02 3,0 44 5,2
35 48 0,04 0,02 ** 34 1,2
25 0,02 90*»»
♦ Die Polymerisation wurde in Abwesenheit von Licht durchgeführt, und das Phenyl-ß-naphthylamin wurde nachträglich zugefügt.
** 100 Allylglycidyläther, kein Propylenoxyd
*** Ungesättigter Anteil (Millimol/g): gefunden 8,L;ij theoretischer Wert 8,77; gelfrei.
Beispiel 7 Eisen-Hexacyanoferrat
A. 44,2 g K4Fe(CN)6 · 3 H2O (0,105 Mol) in 295 ocm Waeeer wurden zu einem 10 Mol-^igen Überschuss an 24,9 g FeCl- (0,1536 Mol) in 167 ecm Wasser gegeben und als "Preussiech Blau" ausgefällt.
Ein Töil des blauen Niederschlages wurde bei Raumtemperatur über
Phosphorpentoxyd bei unter 1 mm Hg getrocknet. Dieser Komplex
Afurie iiir die Mischpolymerisation von Allylglycidyläther und
Dropylenoxya vsr^endet:
909827/151U
Temp. Zeit Gew.-# Gew.-^ Mol-# Allyl- Io Um- Vis-
0C Std. (1) (2) glycidyläther wand- kosi-
Kataly- Phenyl-ß- Q) lunS tät
sator naphthylamin Einlauf Polymer (4)
80 96 0,2 0,2 3,0 1,6 29 0,9
B. Ein weiterer Anteil des blauen Niederschlags nach Beispiel 7 A wurde viermal mit Dioxan in einem Zentrifugenglas gewaschen. Die Infrarotanalyse des im Vakuum getrockneten Niederschlags ergab, dass wenig bis gar kein Dioxan im Hexacyanoferrat eingeschlossen war. Die Polymerisation von Propylenoxyd und Allylglycidyläther mit diesem komplexen Katalysator ergab die nachstehenden Ergebnisse:
Temp. Zeit Gew.-^ Gew.-1^ Mol.-# Allyl- $ Um- Vis-
0C Std. (1) (2) glycidyläther wand- kosi-
Kataly- Phenyl-ß- Q) lung tät
sator naphthylamin Einlauf Polymer (4)
80 48 0,2 0,2 3,0 3,0 66 1,0
C. Eine 15 <f°±ge wässrige Lösung von 18,4 g K5Fe(CW)6 (0,056 Mol) wurde in eine 15 $ige wässrige Lösung von 10,0 g IeCl- (0,062 Mol), das in einem 10 folgen molaren Überschuss vorlag, eingetragen. Der Niederschlag war zuerst braun, wurde aber dann schnell unter Chlorentwicklung grün. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und viermal mit Dioxan gewaschen. Die Infrarotanalyse
des unter Vakuum getrocknetes Komplexes ergab, dass kein Dioxan eingeschlossen war und dass das meiste Eisen in einer resonanz-
+2 +"3
stabilisierten Form zwischen Fe und Fe vorlag, entsprechend
909827/1514
der Form nach Beispiel 7 B. Der Komplex wurde zur Mischpolymerisation von Allylglycidylather und Propylenoxyd verwendet:
Temp.: Zeit Gew.-^ Gew.-96 Mol-% Allyl- # Um- Vis-
0C Std. (1) (2) glycidyläther wand- kosi-
Kataly- Phenyl-ß- Qj lung tat
sator naphthylamin Einlauf Polymer (4)
80 96 0,2 0,2 3,0 2,7 89 1,5
Nach den Beispielen 1 bis 7 wurden der getrocknete Katalysator, Λ im allgemeinen die gleiche Menge Phenyl-ß-naphthylamin (PBiNA) und ein Magnetstab als Rührer in eine trockene, mit Kronenverschluss versehene Getränkeflasche eingefüllt. Die Flasche wurde verschlossen und eine Stunde bei unter 1 mm Hg evakuiert, um alle eingeschlossene Feuchtigkeit zu entfernen, und dann wurden die Monomeren in die evakuierte Flasche eingetragen. Die Polymerisation wurde in einem Bad mit konstanter Temperatur ausgeführt. Der aus den Monomeren und dem Katalysator bestehende Brei wurde magnetisch gerührt, und das Rühren wurde unterbrochen, sobald sich die Polymeren zu verfestigen begannen. Das Propylenoxyd und der Allylglyoidyläther wurden vor dem Einfüllen in die evakuierte Polymerieationsflasche durch sorgfältiges Fraktionieren gereinigt. Die Analyse mit Karl-Flaoher-Reagens ergab, dass die Monomeren weniger ale 0,01 # (10 ppm) Wasser enthielten. Der Druck in den Flaschen lag bei Beginn der Polymerisation bei etwa einer Atmosphäre oder etwas darunter.
909827/UU
Anmerkungen: (1). Bezogen auf das Gewicht des odar der iu die Polymerisationsflasehe eingefüllten Monomeren; (2) Bezogen auf das Gewicht des oder der in die Polymerisationsflasche eingefüllten Monomeren; (3) Mol-# Allylglycidyläther, Einfüllung in die Polymerisationsflasche und im Polymeren Rest Propylenoxyd; (4) Grundmolare Viskositätszahl in Isopropanol bei 600C; (5) bei diesem Versuch wurden 100 Mol-/o Propylenoxyd und kein Allylglycidyläther verwendet.
Beispiel 8
Es wurden auch noch andere Polymerisationen von cyclischen Oxyien mit Katalysatoren, wie sie nach dem vorstehend bescnriebenen Verfahren hergestellt wurden, durchgeführt. Z.B. wurde ein wässriger Zinkferricyanidbrei mit Aceton versetzt. Der ausgefällte Cyanidkomplex wurde dann vom Wasser-Acetongemisch abgetrennt und viermal mit Aceton gewaschen. Lieser Katalysator wurde fur die Polymerisation von Propylenoxyd in ähnlicher Weise wie schon beschrieben verwendet:
Katalysator- Polymer!- Umsetzungs- 0A Um- Innere
konzentration sations- zeit Wandlung Viskosi-
(Gew.-#, be- tempera- Std. tat ♦
zogen auf das tür 0C
Monomere )
0,1 25 24 41 5,62
0,2 25 24 75 5,08
* Gemessen in Benzol mit etwa 0,05 g Polymer je 100 ecm Benzol,
909827/1514
U95962
Ausgenommen, dass anstelle von Aceton Methyläthylketon verwenaet und das Methyläthylketon nicht zu dem wässrigen JJliederschlagsbrei gegeben wurde, wurden nach dem gleichen Verfahren die nachstehenden Ergebnisse erhalten:
Katalysator- Polymeri- 0C Umsetzungs Std. f> Um Innere
konzentration sations- 25 zeit wandlung Viskosi
(Gew.-«, be tempera- 25 tät **
zogen auf das tur 96
Monomere) 96
C,3 14 nicht bestimmt
0,5 37 3,36
** Gemessen in Benzol mit etwa 0,10 g Polymer je 100 ecm Benzol
Nach einem abgewandelten Verfahren wurde der wässrige Zinkf.errieyanidniederschlag mit Alkohol vermischt, filtriert, mit Aceton gewaschen, bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet, um eingeschlossenes Aceton, Wasser usw. zu entfernen, und in einem Stickstoff strom (Lampenqualität) bei etwa 1000C erhitzt, um restliches Wasser, Aceton usw. zu entfernen, obgleich auch schon 5 Stunden auf Temperaturen bis zu etwa 2000C erhitzt wurde. 1 g des so
behandelten Katalysators lieferte nach 24 Stunden bei 300C 135 g Mischpolymer aus Propylenoxyd und Allylglycidyläther mit einer inneren Viskosität in Benzol von 3,84. Wurde der Katalysator nicht im heissen Stickstoffstrom erhitzt, so war der Katalysator so aktiv, dass die Polymerisationsflaschen zerbrachen.
BAD ORiGiNAL
909827MSU
Beispiel 9
ZnCl2 wurde in wässrigem Medium mit 1Ya3Fe(CN),-NO zu einem Katalysator umgesetzt, der die allgemeine Grundformel ZnFe(CN)1-NO hatte. Der Katalysator wurde vom Wasser abgetrennt, mit Aceton gewaschen, bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet und dann zur Polymerisation von Propylenoxyd nach den eingangs beschriebenen Verfahren verwendet:
Katalysator Umsetzungs- Zeit Um-
(Gew.-$) temperatur Std. Wandlung Anmerkungen
bezogen auf 0C
das Monomere
0,10 80 24 35 Schmiere
1,00 80 24 98 Schmiere
Beispiel 10
ZnCl wurde im wässrigen Medium mit K-Co(CN)g zu einem Katalysatorniederschlag umgesetzt, dessen Grundformel Ζη,,/ÜO (CN)^JTV war. Der niederschlag wurde vom Wasser abgetrennt, mit Aceton gewaschen, bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet, und dann zur Polymerisation mit Propylenoxyd nach den im vorstehenden erläuterten Verfahren verwendet:
Katalysator Umsetzungs- Zeit % Um- Innere
(Gew.-%) temperatur Std. Wandlung Viskosität * bezogen auf das 0C
Monomere
0,10 25 24 27 3,ΐΓ
0,20 25 24 82 3,25
* Gemessen mit etwa 0,10 g Polymer je 100 ecm Benzol
909827/1514 p;. ^.,
Beispiel 11
Ein Katalysator mit der allgemeinen Grundformel Ni-^Fe(CN) wurde nach ähnlichen Verfahren hergestellt. Nach dem Abtrennen des Katalysators vom Wasser wurde ein Teil mit Aceton und der andere Teil mit Dioxan gewaschen. Die so behandelten Katalysatoren wurden dann durch Polymerisation mit Propylenoxyd nach den schon erläuterten Verfahren verwendet:
Behandlungs- Gew.-ft Kataly- Tempera- Zeit % Um- Bemer-
mittel für sator, bezogen tür Std. Wandlung kungen
den Kataly- auf das Mono- 0C
sator mere
Aceton 0,5 80 48 54 dünne Schmiere
Dioxan 0,5 80 48 18 dünne Schmiere
Beispiel 12
Es wurde eine Reihe von Katalysatoren durcn Umsetzung von überschüssigem ZnCl2 mit Ca-^To(CN)6_72, K5Co(CN)6, Na5Co(CN)6 bzw. Li5Co(CN)6 hergestellt. Die ausgefällten Katalysatoren wurden mit Aceton gewaschen und bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet. Sie wurden dann für die Polymerisation von Propylenoxyd nach den schon beschriebenen Verfahren verwendet»
BAD ORiGiNAL
909827/15U
Mit ZnCl2 umge
setztes Salz
Gew.-70 Katalysator,
bezogen auf das
Monomere
Umsetzungs-
zeit
Std.
Umsetzungs
temperatur
0C
/0 Um
wand
lung
Innere
Viskosität
Ca3^cTo (CN)6J^2 0,08 96 25 100 1 ,82 *
K3Co(CN)6
Na3Co(CN)6
. 0,2.
0,5
24
24
25
25
82
92
3,25 **
1 ***
Li3Co(CN)6 0,5 72 25 80 1 ***
* Inlsopropanol
** mit etwa 0,10 g Polymer je 100 ecm Benzol
*** Geschätzt. Dieses Beispiel zeigt, dass zur Herstellung von Katalysatoren auch andere Cyanide mit ZnCl^ umgesetzt werden können.
Beispiel 13
K^Fe(CiOg wurde in wässrigem Medium mit einer Reihe von Zinksalzen zu Niederschlagen umgesetzt, die von der Flüssigkeit abfiltriert, mit Aceton gewaschen und bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet wurden. Die Katalysatoren wurden dann zur Polymerisation von Propylenoxyd nach ähnlichen Methoden, wie besenrieben, verwendet;
Ziiiksalz zur
Herstellung
des Katalysa
tors
Polymerisa
tionstempera
tur
0C
Gew.-^ Kata
lysator
Monomer
Ausbeute
ZnCl2 25 0,1 41
Z.iBr^ 25 0,2 40
Zn(C2H5O2J2 80 0,2 57
Zn(JSO,), 80 0,5 20
Diese Ergebnisse zeigen, dass auch andere Zinksalze fur die Herstellung von geeigneten Katalysatoren verwendet werden können.
Beispiel 14
Ag-Fe(CN)g wurde in Wasser mit CaCl2 zu CaFe(CN)g umgesetzt. Das Calciumferricyanid wurde dann in Wasser mit ZnCl^ zu einem Zinkferricyanidniederschlag umgesetzt, der dann viermal mit Dioxan gewaschen wurde. 0,1 g dieses mit Dioxan gewaschenen
wurden in eine Polymerisations-
909827/15U
flasche eingetragen, in die 10 g (11,2 ecm) Oxetan eingefüllt wurden. Die Polymerisation wurde in der verschlossenen Polymeri sationsflasche ohne lösungsmittel unter Stickstoff bei 8O0C durchgeführt und ergab eine Polymerenausbeute von 92 $. Bas Oxetanpolymere war ein ziemlich kristalliner fester Körper und wurde klebrig, wenn es mit den Fingern angefasst wurde. Es hatte eine Viskosität in Isopropanol von 0,234 und einen Aschegehalt von 0,49 $.
Beispiel 15
Zinkhexacyanokobaltat-(III) wurde in wässrigem Medium wie folgt hergestellt:
Ca/C~o(CN)6_72 + 3 ZnCl2 —* Zn5^To(CN)6_72 + 3 CaCl3. Der erhaltene Niederschlag wurde dreimal mit Aceton gewaschen und zentrifugiert. Er wurde dann bei Baumtemperatur unter Vakuum getrocknet* gepulvert und ergab ein weisses Pulver. 0,1 g dieses mit Aceton gewaschenen, gepulverten Ζη,/δΌ( CN) ,-/^Katalysators wurden in eine Polymerisationsflasche eingetragen, in die 10g Oxetan eingefüllt wurden. Die Polymerisation wurde in der verschlossenen Polymerisationsflasche unter Stickstoff ohne Lösungsmittel 41 Stunden bei 8O0C durchgeführt und ergab eine Polymerenausbeute von 87 i°· Das Oxetanpolymere hatte eine Viskosität in Isopropanol von 0,72 und einen Aschegehalt von 0,83 $ Das Polymere war klar und kautschukartig und war etwas elastisch (snappy).
909827/15U
Beispiel 16
Ein Zn,(/Co(CN)g_72~Ka1;a-l-ysa1'or wurde unter Verwendung von Aceton als Komplexbildner ähnlich wie nach Beispiel 15 hergestellt. Mit 0,04 Gew.-'^ Katalysator, bezogen auf das Gewicht des Monomeren (1 ,2-Butenoxyd) erhielt man nach 24-etiindigem Polymerisieren unter Stickstoff in einer verschlossenen Polymerisationsi'lasche bei 250C einen klebrigen festen Körper von homopolymerisiertem 1 ,2-Butenoxyd in einer Ausbeute von 60 i°·
Beispiel 17
Unter Verwendung eines Zinkhexacyanoferrat-(III)-Katalysators wurden zur Herstellung von Mischpolymerisaten eine Beihe von Blockpolymerisationen unter Stickstoff ausgeführt. Die Polymerisationsbedingungen und Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
909827/1514
Monomere Monomeren-
verhältnis
Kat aly s at ο r-
konzentration
Gew.-%
Umsetzung
Dauer Temp.
0C
25 Anfangs-
druck
kg/cm^ (psi)
(10) f> Um
wandlung
Epoxyd-
gehalt
(m.Mol/g)
Innere
Viskosi
tät
(dl/g)
PO-BDDO 98/2 0,05 24 25 0,7 (10) 37,8 0,21 3,24
PO-BDDO 98/2 0,05 48 25 0,7 (10) 39,9 0,27 . 3,39
PO-BDDO . 95/5 0,05 24 25 0,7 (10) 20,6 0,49 1,66
(O PO-BDDO 98/2 0,10 24 25 0,7 (10) 73,8 0,17 3,70
<£>
00
PO-VCHDO 98/2 0,05 24 25 0,7 (10) 48,0 0,022 1,50
27/' PO-DPDO 98/2 0,05 24 0,7 VCHDO - 50,0 0,017 1,38
<n
Anmerkung: PO « Propylenoxyd, BDDO » Butadiendioxyd, «3'
Vinylcyclohexendioxyd
mit der Formel
H
Hv
2 C
H2
J)PT)O = Dipentendioxyd mit der Formel
0'
CH0
Der hier verwendete Zinkhexacyanoferrat-Clllj-Katalysatur wurde Λ wie in Beispiel 6 C hergestellt.
Beispiel 18
Proben von Propylenoxyd-Allylglycidyläther-Mischpolymerisaten, die im allgemeinen wie in den vorhergegangenen Beispielen hergestellt waren, wobei Zinkhexacyanoferrat als Katalysator, Phenyl-ß-naphthylamin in einer Gewichtsmenge, die etwa gleich
909827/15U
-.64 - 1*95962
der des Katalysators war, als Antioxydationsmittel für den Polymerisationsansatz und Dioxan oder Diäthylenglykoldimethyläther als organische Komplexbildner verwendet wurdenf wurde weiterverarbeitet, vermischt und vulkanisiert. Bei der Weiterverarbeitung waren diese Mischpolymerisate (Hohgummi^niasseri) glasklar, ziemlich zäh und zeigten Anzeichen von Kaitfließen, wenn sie einer Dauerdehnung ausgesetzt waren. Das Verhalten der Rohgummimasse auf der Walze war ausgezeichnet, derart, daß sich der erwünschte rollende Wulst ausbildete. Die Verteilung von Ruß in den Mischpolymerisaten verlief normal und erreichte einen Wert, bei dem ein schwarzer, glasklarer Schnitt, ähnlich wie bei Naturkautschuk erhalten wurde. Diese Mischpolymerisate wurden dann mit Zusätzen versetzt, bei etwa 150 bis 16O0C (300 - 3200F) 11 bis 220 Minuten (die Mehrzahl 90 Minuten) vulkanisiert und gemäss nachstehender Tabelle A geprüft:
909827/151 4
Tabelle A Gewiohtsmengen; Versuch A - E
Beatandteile A B C D E
Propylenoxyd-Allylglycidyläther-
Mischpolymer 100,0(1) 100,0(1) 100,0(2) 100,0(2) 100,0(2)
Antioxydationsmittel mit Nickeldibutyldithioearbamat
als aktivem Bestandteil - - 1,0 1,0 1,0
Hochabriebfester
Ofenruß (HAF-Ruß) 40,0 40,0 40,0 40,0 40,0
Zinkoxyd 5,0 5,0 3,0 3,0 3,0
Stearinsäure 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
2-Mercaptobenzthiazol 1,5 2,0
Tellurdiäthyldithio-
carbamat (Tellurac) 1,5
Di-o-Toluylguanidin 2,0
Tetramethy1thiuram-
monosulfid (Monex) 1,2 1,2 1,2
Schwefel 1,5 1,5 0,8 0,8 0,8
Rohes Polymer
(ML-4'-Mooney-Viskoai-
tät, großer Rotor) - - 60 52T 42
Lösungaviskoaität ^ (rohe Gummimasse in
Isopropanol bei 600C)3,1 3,1 6,7 5,0 4,2 Tatsächlich vorhandener
ungesättigter Anteil,
Mol-/oAllylglycidy lather
im Mischpolymer 2,1 2,1 1,7 1,9 2,5 Vulkanisiergescnwin-
digkeit 0,8 0,6 0,6
Zeit bis zum Erreichen
des 300 #-Moaul-Plateaue (Minuten) 50 180 90 65 40
909827/1514
Tabelle A (Fortsetzung) Gewicht3inen^en; Versuche A-E Bestandteile ABCU
Ursprüngliche Proben
oei Eaumtemperatur
untersucht
69 69 59 56 56
Shore-Härte A 95
(1350)
Ö4
(1200)
49
(700)
42
(600)
49
(700)
Modul bei 300 % ,
Dehnung kg/cm
(psi)
140
(2000)
126
(1800)
147
(2100)
147
U100)
141-
UC50)
Bruchzugfestigkeit2
kg/cm
(psi)
io Dehnung beim
Bruch 475 450 800 650 700
Groodrich-Flexometer
%> dynamische Druckverformung (DCS) 1,5 2,1 1,2
Temperaturerhöhung 0C 15 17 10
(0F) (59) (63) (50)
Ursprüngliche Proben,
bei 1000C (2120F)
untersucht
Modul bei 300 Dehnung
kg/cm^ 87,5 80,5 (psi) (1250) (1150)
Bruchzugfes tigkei-t.p
kg/cnT 98 84
(psi) (1400) (1200)
io Dehnung beim
Bruch 350 350
bleibende Druckverformung # 41 ,5 42,1 41 ,0
909827/15U
Tabelle A .(.Fortsetzung) Gewlohtamengen;,Versuch F-J
Bestandteile
Propylsnoxyd-Allyltrlycidylcther-
Ke r 100,0(2) 100,0(2) 100,0(2) 100,0(2)
1,0 1,0 1,0 1 ,0 1 ,0
40 ,0 40 ,0
40,0 40,0 40,0
3,0
1,0
3,0
1,0
3,0
1,0
3
1
,0
,0
3
1
,0
,0
1,4 1,4
1,5 0,2
1,5
1,2
0,8
0
1
,7
,2
0
1
,9
,2
Antioxydationsmittel TT.it wickeldibutylditniocarbamat als aktivoir. Bestandteil
ISAiT-fiuß
Hochabriebfester Ofenruß (HAi'-Ruß)
Zinkoxyd
Stearins Liure lJ-Cyclohexyl-2-benzthiazolsulfenamid (Santoeure) Tetramethylthiuram-
monosulfid (Monex) Schwefel
Ronpolymer mit Ml-4'-Mooney-Viskosität,
großer Rotor 45 ' 45 37 48 50
Lösungaviskos!tat
(rohe K.autschukmasse in Isopropanol bei
600C) 5,4 · 5,4 3,7 5,0 6,5
Tatsachlich vorhandener ungesättigter Anteil, Mol-% Allylglycidyläther im Mischpolymeren 3,9 3,9 4,0 7,8 4,4
Vulkanisiergeschwindigkeit 0,9 >1 0,6 - ■ 1,1
Zeit bis zum Erreicnen des 300 -^-Modul-Plateaus
(Minuten) 180 90 40 40 .40
909827/1514
Tabelle A (Fortsetzung) Gewichtsmengen; Versuch ff - J
Bestandteile
Ursprüngliche Proben, bei Räumtemperatur untersucht
Shore-Härte A
Modul bei
Dehnung
300 $>. kg/cm (psi) Bruchzugfestig- ,, keit kg/cm (psi)
jo Dehnung beim Bruch
Einreißwiderstand (nalbmondförmige Probe)
kg/cm (p.i.)
Längenzunahme 32 Minuten nach dem Bruch
60
56 (800)
126 (1800)
650
Goodrich-Flexometer dynamische Druckverformung Jo (DCS)
Temperaturerhöhung 0C
Pico-Abriebzahl
Ursprüngliche Proben, bei 1000C (2120F) untersucht
Einreißwiderstand (halbmondförmige Probe) kg/cm (p.i.)
Goodrich-Flexometer dynamische Druckverformung $> (DCS) Temperaturerhöhung 0C (0F) bleibende Druckverformung fo
60
56
(800)
140
(2000)
650
58
17.5
(250)
133
(1900)
900
53,5
(300)
2,7
19,5
(675
115
■57.1
(320)
82
(1175)
140
(2000)
425
62.5 (350)
1,1
9,5 (495
102
, 55.7 (200)
65
66,5 (950)
154 (2200)
600
73,^ (410)
1,8
13 (56)
108
(300)
9,1· 3,9 5,6 ■ 13 (56) 2 (36) 4 (39)
45,8
37,5
49,2
909827/1514
Tabelle A (Fortsetzung) Grewichtsmengen; Versuch F-J
Bestandteile
Rückgang der Dehnung auf 250 ρ
um 25
50 io
75 ίο
bei 0C
Torsionsmodul nach Clash-Berg bei
-750C -7O0C -650C -600C
61 -60
56 -57
51 -52
17,0
9,1
2,7
2,3
-59
95,5
28,6
Die Abriebzanlen zeigen, dass die Mischpolymerisate gute Abriebwerte besitzen. Die Werte über den Rückgang der Dehnung bei niedrigen Temperaturen zeigen, dass der Kristallisationsgrad dieser Polymeren sehr gering ist und die Polymere auch bei sehr niedrigen Temperaturen nicht steif werden. Die Temperatur-Schrumpf-Kurven (TR-üurven) sind steil, und die Erhörung tritt bei -650C ein, wie man aus den Clash-Berg-Kurven ersehen kann. Der Wert für den Rückgang der Dehnung um 50 % liegt nahe bei -560C, das bedeutet, dass die Polymeren für zahlreiche Anwendungen bei sehr niedrigen Temperaturen geeignet sind. Der Einreißwiderstand bei hohen Temperaturen ist ausreichend, und durch Erhöhung der Versuchstemperatur auf etwa 960C (205'i1) vermindert sich der Modul der Mischpolymeren nur geringfügig.
Patentansprüche
909827/1514

Claims (42)

  1. Patentansprüche
    merisierbaren organischen cyclischen Oxyd mit einem Ring aus 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom in Gegenwart einer kleineren, für die Polymerisation dieses Monomeren ausreichenden G-ewichtsmenge eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator eine Do-.-pelmetallcyanidkomplexverbindung verwendet wird, in der ein Metall eine verhältnismässig stabile Metall-Sauerstoffbindung und eine verhältnismässig schwache Koordinationsbindung mit dem Stickstoffatom der Gyanidgruppe bildet und in der das andere Metall ein Übergangsmetall mit mehr als einer beständigen Ί/ertigkeitsstufe darstellt, das eine verhältnismässig starke kovalente Bindung mit dem Kohlenstoffatom der Cyanidgruppe eingeht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Gegenwart einer Doppelmetallcyanidkomplexverbindung durchgeführt wird, die zwecks Verbesserung ihrer Aktivität zur Polymerisation von cyclischen Oxyden mit mindestens einer niedrigmolekularen organischen Verbindung, z.B. einem Alkohol, Aldehyd, Keton, Ester, Äther, insbesondere einem acyclischen Polyäther, Amid, lTitril oder Sulfid behandelt wurde.
    909827/1514
    Verfahren zur Polymerisation von mindestens einem polymerisierbar en organischen cyclischen Oxyd mit einem Ring aus 2 bis
  3. 3 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom in Gegenwart einer kleineren, für die Polymerisation dieses Monomeren ausreichenden Gewichtsmenge Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator eine Doppelmetallcyanidkomplexverbindung mit der allgemeinen Formel
    Ma (K)c.(H20)d.(R)e
    verwendet wird, in der K die Gruppe M1 (CNK oder M'[(CN)r(X)t] b;
    M mindestens ein Metall aus der Gruppe Zn(II), Pe(II), Pe(III), Co(II), Ni(II), Mo(IV), Al(III), V(IV), V(V), Sr(II), W(IV), W(VI), LIn(H) und Cr(III); M1 mindestens ein Metall aus der Gruppe Pe(II), Pe(III), Co(II), Co(III), Cr(II), Cr(HI), Mn(II)1 Mn(HI), V(IV) und V(V);
    X mindestens eine Gruppe P", Cl", Br"", J", OH", NO, O2"", CO, H2O, NO2", C2O4 2"", SO4 2", CNO", CNS~, NCO~ oder NCS"; R mindestens eine niedrigmolekulare organische Verbindung, z.B. einen Alkohol, Aldehyd, Keton, Ester, Äther, insbesondere einen acyclischen Polyäther, Amid, Nitril oder Sulfid;
    und worin ε , b und c Zahlenwerte darstellen, die von den Wertigkeiten und Koordinationszahlen von M und M1 abhängen, wobei die gesamte positive Restladung (M) · a praktisch
    9 0 9 8 2 7 / 1 b U
    U95962
    gleich der gesamten negativen Restladung (K) · c und r grosser als t ist, r eine Zahl, t eine Zahl oder Null, d Null oder eine Zahl und e Null oder eine Zahl bedeuten·
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass als organisches cyclisches Oxyd ein solches verwendet wird, das zusätzlich eine kleine molare Menge mindestens eines organischen cyclischen Oxyds mit mindestens zwei Eingen aus 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom enthält·
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein monomeres organisches cyclisches Oxyd mit einem Ring aus 2 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom und mit 2 bis 25 Kohlenstoff atome verwendet wird und dass der Katalysatorkomplex in Mengen von etwa 0,001 bis 10 Gew.-9&, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, verwendet wird.
  6. 6« Verfahren nach Anspruch 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass eine Komplexverbindung verwendet wird, in der M = Zn(II), M1 = Pe(II) und/oder Pe(III) bedeuten, t « 0 ist und die Summe der Koordinationsatome von H2O und/oder H o,1 - 5 g-Atome je g-Atom M beträgt.
    909827/1614
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als monomeres cyclisches Oxyd ein solches mit etwa 80 - 9915 Mol-# Propylenoxyd und 20 - 0,5 Mol-# Allylglycidyläther verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 3 bis 7f dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung R m-Dioxan, p-Dioxan, Trioxymethylen, Paraldehyd, Diäthylenglykoldiäthyläther, Äthylenglykoldimethyläther, Trimethylenglykoldimethyläther, Diäthylenglykoldimethyläther, Aceton oder Methyläthylketon verwendet wird,
  9. 9. Polymere Masse, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 8 hergestelltp.st.
  10. 10. Polymere Masse aus einem organischen cyclischen Oxyd mit einem Ring aus 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass sie in ungestrecktem Zustand praktisch amorph ist und in Iso-
    o jmindmolare
    propanol bei 60 C eine/Viskosität von bis zu etwa 7 aufweist.
  11. 11. Hochmolekulares, kautschukartiges, amorphes Homopolymer eines organischen cyclischen Oxyde mit einem Ring .aus 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom.
    909827/15U
  12. 12. Kautschukartige, polymere Masse aus einem organischen cyclischen Oxyd mit einem Sing aus 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom, dadurch gekennzeichnet, dass sie im ungestreckten Zustand praktisch amorph ist und in Isopropanol "bei 600C eine grundmolare Viskosität von
    etwa 4-7 aufweist.
  13. 13. Kautschukartige, polymere Masse nach Anspruch 12,, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein kautschukartiges Mischpolymerisat aus etwa 80 bis 99»5 Mol-# eines gesättigten organischen cyclischen Oxyds und 20 bis 0,5 Mol-$ eines organischen cyclischen Oxyds mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung darstellt.
  14. 14· Kautschukartige, polymere Masse nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden cyclischen Oxyde organische cyclische Oxyde mit einem Ring aus zwei Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom sind.
  15. 15· Kautschukartige, polymere Masse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das gesättigte cyclische Oxyd Propylenoxyd und das ungesättigte cyclische Oxyd .Allylglycidyläther darstellt.
  16. 16. Kautschukartige, polymere Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mischpolymerisat
    909827/1514
    dieses organischen cyclischen Oxyds mit einer kleinen Menge eines anderen organischen cyclischen Oxyds darstellt, das mindestens zwei Ringe aus 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom enthält.
  17. 17. Kautschukluftreifen mit Lauffläche, Seitenwänden, mindestens einer Gewebeschicht und mit einem in einen Mehrschichten-
    ifbau einvulkanisierten Wulst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukmasse aus einem nach dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 8 hergestellten kautschukartigen polymeren Material besteht·
  18. 18. Kautschukluftreifen mit Lauffläche, Seitenwänden, mindestens einer Gewebeschicht und mit einem in einen Mehrschichtenaufbau einvulkanisierten Wulst, dadurch gekennzeichnet,
    . dass die Kautscnukmasse des Reifens ein polymeres Material nach Anspruch 10 darstellt.
  19. 19. Kautschukluftreifen mit Lauffläche, Seitenwänden, mindestens einer Gewebeschicht und mit einem in einen Mehrschichtenaufbau einvulkanisierten Wulst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukmasse des Reifens ein polymeres Material nach Anspruch 11 bis 16 darstellt·
  20. 20. Kautschukluftreifen aus einer. Kautjs^hiifclauf fläche und Kautschukseitenwänden, die an eine ,qw». mehreren gummierten Gewebeschichten bestehende und zwischen ringförmigen Wülsten
    909827/1514
    angeordnete und damit in Verbindung stehende Karkasse angrenzen und damit zu einem Mehrschichtenaufbau vulkanisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukmasse des Reifens eine polymere Masse nach Anspruch 14 darstellt.
  21. 21, Kautschukluftreifen mit Kautschuklauffläche und Kautschukseitenwänden, die teilweise eine aus mehreren gummierten Gewebeschichten bestehende und zwischen ringförmigen Wülsten angeordnete und damit in Verbindung stehende Karkasse umgeben und damit zu einem Mehrschichtenaufbau geformt und vulkanisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die die Lauffläche bildende Kautschukmasse aus einer polymeren Masse nach Anspruch 15 besteht.
  22. 22. Kautschukluftreifen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich eine Innenauskleidung besitzt, die an der Karkasse anvulkanisiert ist und sich über deren ganze Innenfläche erstreckt und den Wülsten benachbart ist und. damit in Verbindung steht, wobei diese Innenauskleidung aus einer praktisch luftundurchlässigen, polymeren Kautschukmasse besteht.
  23. 23.Kautschukluftreifen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die luftundurchlässige polymere Kautschukmasse aus einem Mischpolymerisat aus etwa 90 bis 99,5 # Isobutylen besteht und der Rest ein Diolefin mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt.
    909327/151 A
  24. 24. Masee aus einer Doppelmetallcyanidkomplexverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metall dieser Komplexverbindung eine verhältnismässig stabile Metall-Sauerstoffbindung und eine verhältnismässig schwache Koordinationsbindung mit dem Stickstoffatom der Cyanidgruppe eingeht und das andere Metall dieser Komplexverbindung ein tjbergangsmetall mit mehr als einer stabilen Wertigkeitsform darstellt, das eine verhältnismässig starke kovalente Bindung mit dem Kohlenstoffatom der Gyanidgruppe eingeht, wobei diese Masse eine zwecke Erhöhung der Aktivität des Komplexes zur Polymerisation von organischen cyclischen Oxyden ausreichende Menge mindestens eine niedrigmolekulare organische Verbindung, z.B. einen Alkohol, Aldehyd, Keton, Ester, Äther, insbesondere einen acyclischen Polyäther, Amid, Nitril oder Sulfid enthält.
  25. 25. Masse für die Polymerisation von organischen cyclischen Oxyden, dadurch gekennzeichnet, dass sie die allgemeine Formel
    aufweist,
    worin K M'(CN)b oder M1 Γ
    M mindestens ein Metall wie Zn(II), Pe(II), Pe(HI), Co(H), Ni(II), Mo(IV), Mo(VI), Al(III), V(IV), V(V), Sr(II), W(IV), W(VI), Mn(II) oder Cr(III);
    909827/1514
    M1 mindestens ein Metall, wie Pe(II), Pe(III), Co(II), Co(III), Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III), Y(IV) oder V(Y);
    X mindestens eine Gruppe P", Cl", Br", J~, OH", NO, C~7 CO, H2O, NO2", C2 04.2S042~> CN0""» CNS", NCO" und NCS"; R mindestens eine niedrigmolekulare organische Verbindung, z.B. ein Alkohol, Aldehyd, Keton, Ester, Äther, insbesondere ein acyclischer Polyäther, Amid, Nitril oder Sulfid ist; worin a, b und c Zahlen darstellen, deren Werte von den Wertigkeiten und Koordinationszahlen von M und M1 abhängen und die gesamte positive Restladung an (M) · a praktisch gleich der gesamten negativen Restladung an (K) · c ist;
    und wobei r grosser ist als t,ist ferner r eine Zahl, t eine Zahl oder Null, d - 0 oder eine Zahl und e eine Zahl.
  26. 26. Masse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Verbindung wiea-Dioxan, p-Dioxan, Trioxymethylen, Paraldehyd, Diäthylenglykoldiäthylather, Äthylenglykoldimethyläther, Triäthylenglykoldimethyläther, Diäthylenglykoldimethyläther, Aceton oder Methyläthylketon darstellt.
  27. 27. Masse nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass M = Zn(II), M» = Pe(II) und/oder Pe(III) sind,
    t β 0 ist, und die Summe der Koordinationsatome für H2O und . R etwa 0,1 bis 5 g-Atome je g-Atom M ist.
    909827/15U
  28. 28. Masse nach Anspruch 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Trocknen im Vakuum bei einer Temperatur von etwa 5 - 100 C erhalten wurde.
  29. ?9. Verfahren zur Behandlung einer Doppelmetallcyanidkomplexverbindung, worin ein Metall eine verhältnismässig stabile Metall-Sauerstoffbindung und eine verhältnismässig schwache Koordinationsbindung mit dem Stickstoffatom der Cyanidgruppe eingeht und das andere Metallatom ein Übergangsmetall mit mehr als einer stabilen Wertigkeitsform darstellt und eine verhältnismässig starke kovalente Bindung mit dem Kohlenstoffatom der Cyanidgruppe eingeht, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Erhöhung der Aktivität für die Polymerisation von organischen cyclischen Monoxyden mit einer ausreichenden Menge von mindestens einer niedrigmolekularen organischen Verbindung, z.B. einem Alkohol, Aldehyd, Keton, Ester, Äther, insbesondere einem acyclischen Polyäther, Amid, Nitril oder Sulfid behandelt werden.
  30. 30. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung mit der allgemeinen Formel
    Ma(K)c. (H20)d
    mit einer zur Erhöhung der Aktivität dieser Verbindung für die Polymerisation von organischen cyclischen Oxyden ausrei-
    909827/1514
    chenden Menge von mindestens einer niedrigmolekularen
    Verbindung, z.B. einem Alkohol, Aldehyd, Keton, Ester, Äther, insbesondere einem acyclischen Polyäther, Amid, Nitril oder Sulfid zu einer zweiten Verbindung mit der allgemeinen Formel
    Ma(K)c. (H2O)4. (H)e t
    umsetzt, worin R die niedrigmolekulare organische Verbindung, K = M'(CN13 oder M' f(CN)r(X)tl ^; M mindestens ein Metall, wie Zn(II), Pe(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Mo(IV), Mo(VI), Al(III), V(IV), V(V), Sr(II), W(IV),W(VI), Mn(II) und Cr(IIl); M1 mindestens ein Metall, wie Fe(Il), Fe(III), Co(II), Co(III), Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III), V(IV), V(V); X mindestens eine Gruppe F~, Cl"", Br"", J"", OH", NO, O2"", Co, H2O, NO2-, C2 0^"' SO4.2~' cw0""> CNS", NCO" oder NCS" sind;
    worin a, b und c Zahlen darstellen, deren Werte von den ' Wertigkeiten und den Koordinationszahlen von M und M1 abhängen und die gesamte positive Restladung (M) . a praktisch gleich der gesamten negativen Restladung an (K) · c ist und wobei r grosser ist als t, ferner r eine Zahl, t eine Zahl oder Null, d = O oder eine Zahl und e eine Zahl darstellen.
  31. 31.'Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet,
    909827/151/»
    dass die an zweiter Stelle genannte Verbindung im Vakuum bei einer Temperatur von etwa 5 bis 20O0C getrocknet wird.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die an zweiter Stelle genannte Verbindung im Vakuum bei einer Temperatur von etwa 5 bis 1000C getrocknet wird.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die im Vakuum getrocknete Verbindung in einem Gasstrom bei einer Temperatur bis zu 2000C erhitzt wird.
  34. 34. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die an zweiter Stelle genannte Verbindung im Vakuum bei einer Temperatur von etwa 25°C vorgetrocknet wird.
  35. 35. Verfahren nach Anspruch 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass M = Zn(II), M1 = Pe(II) und/oder Pe(IIl) und t = 0 ist und die Summe der Koordinationsatome von HpO und R etwa 0,1 bis 5 g-Atome je g-Atom M beträgt.
  36. 36. Verfahren nach Anspruch 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung R M-Dioxan, p-Dioxan, Trioxymethylen, Paraldehyd, Diäthylenglykoldiäthyläther, Äthylenglykoldimethyläther, Triäthylenglykolmethyläther, Diäthylenglykoldimethyläther, Aceton oder Methyläthylketon ver-
    ■ wendet werden«
    909827/1514
    1A95962
  37. 37. Verfahren nach Anspruch 29 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die an erster Stelle genannte Verbindung in einem wässrigen Medium ausgefällt, der Niederschlag abfiltriert, mit dem organischen Material gewaschen und der gewaschene Niederschlag bei einer niedrigen Temperatur getrocknet wird.
  38. 38. Verfahren nach Anspruch 29 bis 37> dadurch gekennzeichnet, dass die an erster Stelle genannte Verbindung in einem wässrigen Medium durch Umsetzung eines Salzes von K mit einem Cyanid vn M* ' und IV hergestellt wird, wobei M1 '
    Ca, Li oder Al bedeutet.
  39. 39· Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, dadurch
    gekennzeichnet, dass man in wässrigem Medium einen Niederschlag einer Doppelmetallcyanidkomplexverbindung, worin ein Metall eine verhältnismässig stabile Metall-Sauerstoffbindung und eine verhältnismässig schwache Koordinationsbindung mit dem Stickstoffatom der Cyanidgruppe eingeht und das andere Metall ein Übergangsmetall mit mehr als einer stabilen Wertigkeitsform darstellt, das eine verhältnismässig starke kovalente Bindung mit dem Kohlenstoffatom der Cyanidgruppe eingeht, mit einer zur Erhöhung der Aktivität dieses Komplexes für die Polymerisation von organischen cyclischen Oxyden ausreichend-en Menge einer niedrigmolekularen organischen Verbindung, z.B. einem Alkohol, Aldehyd, Keton, Ester, Äther, insbeson-' dere einem acyclischen Polyäther, Amid, Nitril oder Sulfid,
    909827/1514
    behandelt, dem resultierenden Gemisch ein verhältnismässig niedrig siedendes, inertes und praktisch wasserunlösliches organisches Lösungsmittel zugibt, und das Gemisch azeotrop destilliert, um das verdrängbare Wasser aus der Komplexverbindung zu entfernen.
  40. 40. Verfahren nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, dass die azeotrope Destillation im Vakuum bei einer Temperatur von etwa 5 bis 400C durchgeführt wird.
  41. 41. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Doppelmetall cyanidkomplexverbindung, worin ein Metall eine verhältnismässig stabile Metall-Saueretoffbindung und eine verhältnismässig schwache'Koordinationsbindung mit dem Stickstoffatom der Cyanidgruppe eingeht und das andere Metall ein Übergangsmetall mit mehr als einer stabilen Wertigkeitsform darstellt, das eine verhältnismässig starke kovalente Bindung mit dem Kohlenstoffatom der Cyanidgruppe eingeht, mit einer zur Erhöhung der Aktivität dieses Komplexes für die Polymerisation von organischen cyclischen Oxyden und zur Verminderung des Gehaltes an ionisierbaren Anionen im Komplex ausreichenden Menge eines Gemisches aus Wasser und einer niedrigmolekularen organischen Verbindung, z.B. einem Alkohol, Aldehyd, Keton, Ester, Äther, insbesondere einen acyclischen Polyäther, Amid, Nitril oder Sulfid, wäscht und den Komplex trocknet.
    909827/15U
  42. 42. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man einer frischgefällten Doppelmetallcyanidkomplexverbindung, worin ein Metall eine verhältnismässig stabile Metall-Sauerstoffbindung und eine verhältnismässig schwache Koordinationsbindung mit dem Stickstoffatom der Cyanidgruppe. eingeht und das andere Metallatom ein Übergangsmetall mit mehr als einer stabilen Wertigkeitsform darstellt, das eine verhältnismässig starke kovalente Bindung mit dem Kohlenstoffatom der Cyanidgruppe eingeht, in wässrigem Medium mit einer zur Erhöhung der Aktivität des Komplexes, für die Polymerisation von organischen cyclischen Oxyden auöreichenden Menge einer niedrigmolekularen organischen Verbindung, z.B. einem Alkohol, Aldehyd, Keton, Ester, Äther, insbesondere einem acyclischen Polyäther, Amid, Nitril oder Sulfid, versetzt, den Komplexniederschlag abfiltriert und trocknet.
    909827/151U
DE19641495962 1963-02-14 1964-02-13 Verfahren zur polymerisation von mindestens einem organischen cyclischen oxid Pending DE1495962B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641667068 DE1667068A1 (de) 1963-02-14 1964-02-13 Doppelmetallcyanidkomplexe als Katalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US258530A US3278457A (en) 1963-02-14 1963-02-14 Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US258603A US3278459A (en) 1963-02-14 1963-02-14 Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US258595A US3278458A (en) 1963-02-14 1963-02-14 Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US496721A US3404109A (en) 1963-02-14 1965-10-15 Production of polyether diols using water as a telogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1495962A1 true DE1495962A1 (de) 1969-07-03
DE1495962B2 DE1495962B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=27500618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641495962 Pending DE1495962B2 (de) 1963-02-14 1964-02-13 Verfahren zur polymerisation von mindestens einem organischen cyclischen oxid
DE19661568717 Pending DE1568717A1 (de) 1963-02-14 1966-10-14 Verfahren zum Herstellen von Polyaetherdiolen unter Verwendung von Wasser als Telogen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568717 Pending DE1568717A1 (de) 1963-02-14 1966-10-14 Verfahren zum Herstellen von Polyaetherdiolen unter Verwendung von Wasser als Telogen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3404109A (de)
DE (2) DE1495962B2 (de)
FR (1) FR1500475A (de)
GB (2) GB1063525A (de)
NL (2) NL6401342A (de)

Families Citing this family (315)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941849A (en) * 1972-07-07 1976-03-02 The General Tire & Rubber Company Polyethers and method for making the same
AU551979B2 (en) * 1982-03-31 1986-05-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Epoxy polymerisation catalysts
AU552988B2 (en) * 1982-03-31 1986-06-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Polymerizing epoxides and catalyst suspensions for this
US5032671A (en) * 1990-09-04 1991-07-16 Arco Chemical Technology, Inc. Preparation of lactone polymers using double metal cyanide catalysts
US5158922A (en) * 1992-02-04 1992-10-27 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing metal cyanide complex catalyst
US5470813A (en) * 1993-11-23 1995-11-28 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide complex catalysts
US5712216A (en) * 1995-05-15 1998-01-27 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide complex catalysts
CA2138063C (en) * 1993-12-23 2007-02-20 Bi Le-Khac Polyurethane foam-supported double metal cyanide catalysts for polyol synthesis
US5426081A (en) * 1993-12-23 1995-06-20 Arco Chemical Technology, L.P. Polyurethane foam-supported double metal cyanide catalysts for polyol synthesis
US5627122A (en) 1995-07-24 1997-05-06 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide complex catalysts
US5545601A (en) * 1995-08-22 1996-08-13 Arco Chemical Technology, L.P. Polyether-containing double metal cyanide catalysts
US5777177A (en) * 1996-02-07 1998-07-07 Arco Chemical Technology, L.P. Preparation of double metal cyanide-catalyzed polyols by continuous addition of starter
US5689012A (en) * 1996-07-18 1997-11-18 Arco Chemical Technology, L.P. Continuous preparation of low unsaturation polyoxyalkylene polyether polyols with continuous additon of starter
US5693584A (en) * 1996-08-09 1997-12-02 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
US5714428A (en) * 1996-10-16 1998-02-03 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide catalysts containing functionalized polymers
DE19730467A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Bayer Ag Neue Zink/Metall-Hexacyanocobaltat-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
US5891818A (en) * 1997-07-31 1999-04-06 Arco Chemical Technology, L.P. Cyanide complex catalyst manufacturing process
US6323375B1 (en) 1997-10-13 2001-11-27 Bayer Aktiengesellschaft Crystalline double metal cyanide catalysts for producing polyether polyols
DE19842382A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19834573A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19810269A1 (de) 1998-03-10 2000-05-11 Bayer Ag Verbesserte Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
US6624286B2 (en) 1997-10-13 2003-09-23 Bayer Aktiengesellschaft Double-metal cyanide catalysts containing polyester for preparing polyether polyols
US5952261A (en) * 1998-03-20 1999-09-14 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide complex catalysts modified with Group IIA compounds
DE19817676A1 (de) 1998-04-21 1999-10-28 Bayer Ag Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung langkettiger Polyetherpolyole
US6063897A (en) * 1998-05-05 2000-05-16 Arco Chemical Technology, L.P. Acid-treated double metal cyanide complex catalysts
US6013596A (en) * 1998-05-18 2000-01-11 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide catalysts containing cyclic, bidentate complexing agents
US6028230A (en) * 1998-06-05 2000-02-22 Arco Chemical Technology, L.P. Epoxide polymerization process
US6051680A (en) * 1998-06-08 2000-04-18 Arco Chemical Technology, L.P. Silylated double metal cyanide complex catalysts
DE19834572A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19842383A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19903274A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19905611A1 (de) 1999-02-11 2000-08-17 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
EP1165658B1 (de) 1999-02-11 2007-05-23 Bayer MaterialScience AG Doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen
DE19913260C2 (de) 1999-03-24 2001-07-05 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19906985A1 (de) 1999-02-19 2000-08-31 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19918727A1 (de) 1999-04-24 2000-10-26 Bayer Ag Langkettige Polyetherpolyole mit hohem Anteil primärer OH-Gruppen
HUP0201002A3 (en) 1999-05-05 2003-08-28 Bayer Ag Double metal cyanide catalysts for the production of polyether polyols
US6613714B2 (en) 1999-06-02 2003-09-02 Basf Aktiengesellschaft Multimetal cyanide compounds, their preparation and their use
US6800583B2 (en) * 1999-06-02 2004-10-05 Basf Aktiengesellschaft Suspension of multimetal cyanide compounds, their preparation and their use
EP1200506B1 (de) 1999-07-09 2006-04-12 Dow Global Technologies Inc. Polymerisierung von ethylenoxid mit der verwendung von metallcyanidkatalysatoren
US6376645B1 (en) 1999-07-09 2002-04-23 The Dow Chemical Company Complexing agent-modified hexacyanometallate hexanitrometallate catalysts
US20040266982A1 (en) * 1999-07-09 2004-12-30 Clement Katherine S Polymerization of alkylene oxides onto functionalized initiators
US6384183B1 (en) 1999-07-09 2002-05-07 The Dow Chemical Company Metal hexacyanocobaltate nitroferricyanide complexes
DE19937114C2 (de) 1999-08-06 2003-06-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
US6358877B1 (en) 1999-09-10 2002-03-19 The Dow Chemical Company Metal catalysts complexed with sulfone or sulfoxide compounds
US6569352B1 (en) 1999-10-25 2003-05-27 Stepan Company Phthalic anhydride based polyester-ether polyols and urethane prepolymers produced therefrom
DE19953546A1 (de) 1999-11-08 2001-05-10 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19958355A1 (de) 1999-12-03 2001-06-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von DMC-Katalysatoren
PT1276563E (pt) * 2000-04-20 2004-10-29 Bayer Materialscience Ag Metodo de producao de catalisadores a base de cianetos bimetalicos (dmc)
JP4969012B2 (ja) 2000-05-19 2012-07-04 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 担持ホスファゼニウム触媒の製造及び使用方法
US6388048B1 (en) * 2000-05-19 2002-05-14 The Dow Chemical Company Complexing agent-modified trimetal cyanide catalyst
DE10108485A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Bayer Ag Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
DE10108484A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Bayer Ag Verbessertes Verfahren zur Herstelung von Polyetherpolyolen
DE10122020A1 (de) 2001-05-07 2002-11-14 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
US6833431B2 (en) * 2001-05-02 2004-12-21 Bayer Aktiengesellschaft Double-metal cyanide catalysts for preparing polyether polyols
DE10122019A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
US6491846B1 (en) 2001-06-21 2002-12-10 Bayer Antwerpen, N.V. Process for the in-situ production of polyol blends, the in-situ produced polyol blends, and their use in the production of viscoelastic foam
DE10138216A1 (de) 2001-08-03 2003-02-20 Bayer Ag Aliphatische Polycarbonathomo- und -copolymere durch DMC-Katalyse
DE10142746A1 (de) 2001-08-31 2003-03-20 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE10142747A1 (de) 2001-08-31 2003-03-20 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
WO2003062301A1 (fr) * 2002-01-22 2003-07-31 Asahi Glass Company, Limited Procede de production continue de polyether
ES2199666B1 (es) * 2002-02-25 2005-06-01 Repsol Quimica, S.A. Procedimiento de produccion de polioleteres.
AU2003220309B2 (en) * 2002-03-19 2008-09-25 Dow Global Technologies, Inc. Method for preparing metal cyanide catalysts using insoluble metal salts
EP1490169A1 (de) * 2002-03-21 2004-12-29 Dow Global Technologies Inc. Verfahren zur herstellung von metallcyanid-katalysator-komplexen unter verwendung von teilweise mischbaren komplexbildnern
DE10218583A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Bayer Ag Katalysatoren zur Polymerisation von Alkylenoxiden
US6797665B2 (en) 2002-05-10 2004-09-28 Bayer Antwerpen Double-metal cyanide catalysts for preparing polyether polyols
TWI275615B (en) * 2002-05-29 2007-03-11 Konishi Co Ltd. Curing resin composition
US6696383B1 (en) 2002-09-20 2004-02-24 Bayer Polymers Llc Double-metal cyanide catalysts which can be used to prepare polyols and the processes related thereto
MXPA05004922A (es) * 2002-11-07 2005-08-18 Dow Global Technologies Inc Metodo para preparar catalizadores de cianuro de metal utilizando agentes formadores de complejos polimerizables.
EP1616886A4 (de) * 2003-02-18 2006-06-14 Konishi Co Ltd Kuratives harz, herstellungsverfahren und kurative harzzusammensetzung
CA2518201A1 (en) 2003-03-07 2004-09-23 Dow Global Technologies Inc. Continuous process and system of producing polyether polyols
ATE352373T1 (de) * 2003-05-22 2007-02-15 Dow Global Technologies Inc Nanoskalige dmc-katalysatorpartikel
US20050014637A1 (en) * 2003-06-04 2005-01-20 Duijghuisen Henricus Petrus Bernardus Polyether polyol composition
US6884826B2 (en) * 2003-06-09 2005-04-26 Bayer Antwerp, N.V. Process for preparing double metal cyanide catalyzed polyols
EP1493769B1 (de) * 2003-06-30 2007-11-21 Repsol Quimica S.A. Verfahren zur Reinigung von Polyetherpolyolen
JP4273876B2 (ja) * 2003-08-25 2009-06-03 旭硝子株式会社 ポリエーテルモノオールまたはポリエーテルポリオールおよびその製造方法
US6855658B1 (en) 2003-08-26 2005-02-15 Bayer Antwerp, N.V. Hydroxide containing double metal cyanide (DMC) catalysts
ES2743249T3 (es) * 2003-10-10 2020-02-18 Shell Int Research Procedimiento para la preparación de un poliéter poliol
US20050101477A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 George Combs Unsaturated tertiary alcohols as ligands for active dmc catalysts
US8470927B2 (en) 2004-02-26 2013-06-25 Bayer Materialscience Llc Process for production of polymer polyols
US20050209438A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Browne Edward P Starter feed stream acidification in DMC-catalyzed process
US7300993B2 (en) * 2004-06-03 2007-11-27 Shell Oil Company Process for the preparation of polyether polyols
US20060058182A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Combs George G Processes for the preparation of double metal cyanide (DMC) catalysts
US8436063B2 (en) * 2004-10-25 2013-05-07 Dow Global Technologies Llc Polymer polyols and polymer dispersions made from vegetable oil-based hydroxyl-containing materials
CN101039977B (zh) 2004-10-25 2011-10-12 陶氏环球技术有限责任公司 由含羟甲基的脂肪酸或这种脂肪酸的烷基酯制成的聚氨酯
US20080125569A1 (en) * 2004-10-26 2008-05-29 Wehmeyer Richard M Method for Alkoxylating Active Hydrogen Containing Compounds and the Alkoxylated Compounds Made Therefrom
US7323605B2 (en) 2005-11-09 2008-01-29 Bayer Materialscience Llc Double metal cyanide-catalyzed, low unsaturation polyethers from boron-containing starters
WO2007111834A2 (en) 2006-03-23 2007-10-04 Dow Global Technologies Inc. Natural oil based polyols with intrinsic surpactancy for polyurethane foaming
US20080021191A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Reese Jack R High water content tolerant process for the production of polyethers
US7977501B2 (en) 2006-07-24 2011-07-12 Bayer Materialscience Llc Polyether carbonate polyols made via double metal cyanide (DMC) catalysis
US8093351B2 (en) * 2006-08-24 2012-01-10 Cornell Research Foundation, Inc. Copolymerization of propylene oxide and carbon dioxide and homopolymerization of propylene oxide
CN101600749B (zh) * 2006-12-11 2012-09-26 陶氏环球技术有限责任公司 源自种子油的醛组合物和醇组合物
US20080167501A1 (en) 2007-01-08 2008-07-10 Bayer Materialscience Llc. High productivity alkoxylation processes
US7834082B2 (en) 2007-01-17 2010-11-16 Bayer Materialscience Llc Polyether-polysiloxane polyols
DE102007002555A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Bayer Materialscience Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
WO2009029626A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Dow Global Technologies Inc. Catalysis of viscoelastic foams with bismuth salts
DE102008051882A1 (de) 2008-10-16 2010-04-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen
EP2350191B1 (de) * 2008-11-14 2013-09-11 Dow Global Technologies LLC Modifizierte natürliche öle und daraus hergestellte produkte
US20100317824A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Dow Global Technologies Inc. Polyether derivatives of secondary hydroxy fatty acids and derivatives thereof
US20100324340A1 (en) 2009-06-23 2010-12-23 Bayer Materialscience Llc Short chain polyether polyols prepared from ultra-low water-content starters via dmc catalysis
DE102009031584A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen mit primären Hydroxyl-Endgruppen
US20130090432A1 (en) 2009-09-30 2013-04-11 Basf Se Alkoxylated polymers
EP2510043A1 (de) 2009-12-09 2012-10-17 Dow Global Technologies LLC Polyetherderivate aus sekundären hydroxyfettsäuren und derivate daraus
US9074044B2 (en) 2009-12-14 2015-07-07 Dow Global Technologies Llc Method for continuously producing low equivalent weight polyols using double metal cyanide catalysts
WO2011075343A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Dow Global Technologies Inc. Ethylene oxide capping of secondary hydroxyl polyols
SG182437A1 (en) 2010-01-20 2012-08-30 Bayer Ip Gmbh Method for activating double metal cyanide catalysts for producing polyether carbonate polyols
DE102010008410A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Bayer MaterialScience AG, 51373 Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
US20110230581A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Bayer Materialscience Llc Process for the production of polyether polyols with a high ethylene oxide content
MX2012011003A (es) 2010-03-24 2012-10-15 Bayer Ip Gmbh Procedimiento para la preparacion de polioletercarbonatos.
SG185102A1 (en) 2010-04-30 2012-12-28 Basf Se Polyether polyols, process for preparing polyether polyols and their use for producing polyurethanes
US9115246B2 (en) 2010-04-30 2015-08-25 Basf Se Polyether polyols, process for preparing polyether polyols and their use for producing polyurethanes
DE102010019504A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanatprepolymere und deren Verwendung
WO2011144523A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
BR112013000260A2 (pt) 2010-07-05 2016-05-24 Bayer Ip Gmbh processo para a produção de misturas de poliol
EP2590740B1 (de) 2010-07-08 2019-01-09 Dow Global Technologies LLC Anhand von kupferkatalysatoren hergestellte polyurethane
RU2571419C2 (ru) 2010-07-08 2015-12-20 ДАУ ГЛОБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ ЭлЭлСи Полиуретаны, изготовленные с применением цинковых катализаторов
US9018345B2 (en) 2010-08-20 2015-04-28 Basf Se Process for the preparation of polyetherester polyols
DE102010040517A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP2441788A1 (de) 2010-10-14 2012-04-18 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
DE102010043409A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatpolyolen durch immortale Polymerisation von cyclischen Carbonaten
WO2012062683A1 (de) 2010-11-09 2012-05-18 Basf Se Polyetherester-polyole
US9221941B2 (en) 2010-12-07 2015-12-29 Dow Global Technologies Llc Polyurethane elastomers made using mixtures of aliphatic diol chain extender and secondary amine
EP2465890A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen mit primären Hydroxyl-Endgruppen und daraus hergestellte Polyurethanpolymere
WO2012084762A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
KR20140007822A (ko) 2010-12-20 2014-01-20 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 폴리에테르 에스테르 폴리올의 제조 방법
EP2658895B1 (de) 2010-12-27 2021-06-23 Dow Global Technologies LLC Alkylenoxidpolymerisation mit verwendung eines doppelmetallcyanidkatalysatorkomplexes und einer metallverbindung aus magnesium, gruppe 3-grupppe-15-metall oder einem metall der lanthanidreihe
CN110713585A (zh) 2011-03-28 2020-01-21 科思创德国股份有限公司 制造聚氨酯-软质泡沫材料的方法
KR101865985B1 (ko) 2011-03-31 2018-06-08 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 초강산 및 이중-금속 시아나이드 촉매작용을 이용하는 단쇄 다작용성 폴리에터 폴리올의 제조 방법
ES2534975T3 (es) 2011-05-12 2015-04-30 Dow Global Technologies Llc Proceso de polimerización de estabilizador y proceso para la preparación de polioles poliméricos
SA116370919B1 (ar) 2011-05-17 2017-05-08 ريبسول، اس. ايه. عملية لتحضير مُحفِّز من مُعقَّد سيانيدي مزدوج المعدن
EP2530101A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
WO2012177361A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Dow Global Technologies Llc Polyurethane foam elastomers for high temperature applications
WO2013002974A1 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Dow Global Technologies Llc Polyurethanes made using substituted bicyclic amidine catalysts
EP2726544B1 (de) 2011-06-29 2016-04-06 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur herstellung organischer schaumverbundstoffe mit aerogelteilchen
KR101920520B1 (ko) 2011-06-30 2018-11-20 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 고분자량 폴리에테르 폴리올의 제조 방법
ES2599073T3 (es) 2011-07-04 2017-01-31 Repsol, S.A. Método continuo para la síntesis de polioles
EP2548907A1 (de) 2011-07-18 2013-01-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP2548906A1 (de) 2011-07-18 2013-01-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Aktivierung von Doppelmetallcyanidkatalysatoren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP2548905A1 (de) 2011-07-18 2013-01-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Aktivierung von Doppelmetallcyanidkatalysatoren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP2548908A1 (de) 2011-07-18 2013-01-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
WO2013014126A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Bayer Intellectual Property Gmbh Veretherte laktatester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur verbesserung der wirkung von pflanzenschutzmitteln
US9758619B2 (en) 2011-08-25 2017-09-12 Dow Global Technologies Llc Process for making polyether alcohols having oxyethylene units by polymerization of ethylene carbonate in the presence of double metal cyanide catalysts
CN103987748B (zh) 2011-09-21 2016-09-07 陶氏环球技术有限责任公司 使用叔胺化合物和路易斯酸的混合物作为催化剂制备的聚氨酯
EP2604642A1 (de) 2011-12-16 2013-06-19 Bayer Intellectual Property GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
EP2604641A1 (de) 2011-12-16 2013-06-19 Bayer Intellectual Property GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyetherestercarbonatpolyolen
CN103998488B (zh) 2011-12-18 2017-05-24 陶氏环球技术有限责任公司 用于制备混合聚酯‑聚醚多元醇的方法
PL2794710T3 (pl) 2011-12-20 2019-02-28 Adhesys Medical Gmbh Prepolimer izocyjanianofunkcyjny do biodegradowalnego kleju tkankowego
CN104039859B (zh) 2011-12-20 2017-03-01 科思创德国股份有限公司 羟基氨基聚合物及其制备方法
JP5873931B2 (ja) 2011-12-20 2016-03-01 メディカル・アドヒーシブ・レボリューション・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングMedical Adhesive Revolution GmbH ヒドロキシアミノポリマーおよびポリ尿素/ポリウレタン組織接着剤におけるその使用
WO2013180203A1 (ja) 2012-05-31 2013-12-05 株式会社カネカ 複数の反応性ケイ素基を有する末端構造を有する重合体、およびその製造方法および利用
US9969843B2 (en) 2012-05-31 2018-05-15 Kaneka Corporation Polymer having terminal structure including plurality of reactive silicon groups, method for manufacturing same, and use for same
EP2671893A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Omega-Hydroxy-Aminopolymeren
ITMI20121126A1 (it) 2012-06-27 2013-12-28 Dow Global Technologies Llc Metodo per preparare articoli ricoperti a base di poliuretano espanso
ITMI20121125A1 (it) 2012-06-27 2013-12-28 Dow Global Technologies Llc Substrati ricoperti con uno strato poliuretanico ad alto grado di reticolazione
EP2703426A1 (de) 2012-08-27 2014-03-05 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
EP2703425A1 (de) 2012-08-27 2014-03-05 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
KR102165007B1 (ko) 2012-10-05 2020-10-14 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 중합체 폴리올을 제조하기 위한 거대단량체 및 방법
DE102012218848A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Bayer Materialscience Ag Herstellung und Verwendung neuer thermoplastischer Polyurethan-Elastomere auf Basis von Polyethercarbonatpolyolen
DE102012218846A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Bayer Materialscience Ag Herstellung und Verwendung neuer thermoplastischer Polyurethan-Elastomere auf Basis von Polyethercarbonatpolyolen
EP2725044B1 (de) 2012-10-24 2017-06-21 Covestro Deutschland AG Alkoxysilanterminiertes Präpolymer auf Basis von Polyethercarbonatpolyolen für Sprühschäume
EP2730602A1 (de) 2012-11-09 2014-05-14 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
CN104769008B (zh) 2012-11-09 2018-03-23 科思创德国股份有限公司 制备聚醚碳酸酯多元醇的方法
WO2014100238A2 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Dow Global Technologies Llc Phase-segmented non-isocyanate elastomers
US10669368B2 (en) * 2013-03-15 2020-06-02 Covestro Llc Method to increase the resistance of double metal cyanide catalysts to deactivation
US8987396B2 (en) 2013-03-15 2015-03-24 Bayer Materialscience Llc Active polymer polyols and a process for their production
ES2627002T3 (es) 2013-06-13 2017-07-26 Covestro Deutschland Ag Copolímeros de bloques de polietercarbonato-polioximetileno
CN104277194B (zh) 2013-07-05 2018-11-30 科思创德国股份有限公司 聚氨酯树脂组合物以及由其制备的聚氨酯复合物
CN105637013B (zh) 2013-08-02 2019-07-30 科思创德国股份有限公司 制备聚醚碳酸酯多元醇的方法
EP2837648A1 (de) 2013-08-12 2015-02-18 Repsol, S.A. Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
EP2845873A1 (de) 2013-09-05 2015-03-11 Bayer MaterialScience AG Radikalische Vernetzung von Polyethercarbonatpolyolen enthaltend elektronenarme und elektronenreiche Doppelbindungen
EP2845871A1 (de) 2013-09-05 2015-03-11 Bayer MaterialScience AG Vernetzung von Doppelbindungen enthaltenden Polyethercarbonatpolyolen durch Addition von Mercaptanen
CN105473638B (zh) 2013-09-05 2018-01-26 科思创德国股份公司 使用支化剂分子获得的较高官能的聚醚碳酸酯多元醇
EP2845872A1 (de) 2013-09-05 2015-03-11 Bayer MaterialScience AG Niederviskose Polyethercarbonatpolyole mit Seitenketten
EP2851384A1 (de) 2013-09-20 2015-03-25 Bayer MaterialScience AG Verzweigte Polyethercarbonatpolyole und Verfahren zu deren Herstellung
SG11201602290YA (en) 2013-09-27 2016-04-28 Dow Global Technologies Llc Method for making poly (butylene oxide) polyols
EP2865700A1 (de) 2013-10-23 2015-04-29 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
WO2015063565A1 (en) 2013-10-29 2015-05-07 Dow Brasil Sudeste Industrial Ltda. A lubricant composition and a method to lubricate a mechanical device
WO2015065770A1 (en) 2013-10-30 2015-05-07 Dow Global Technologies Llc Syntactic polyurethane elastomers based on low unsaturation polyols for use in subsea pipeline insulation
EP2876121A1 (de) 2013-11-22 2015-05-27 Bayer MaterialScience AG Einsatz von Urethan-Alkoholen zur Herstellung von Polyetherpolyolen
JP2016539231A (ja) 2013-11-27 2016-12-15 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag ポリウレタンソフト発泡体を製造するためのポリエーテルカーボネートポリオールとポリエーテルポリオールとの混合物
EP2886572A1 (de) 2013-12-17 2015-06-24 Bayer MaterialScience AG Einsatz von Urethan-Alkoholen zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
EP2894180A1 (de) 2014-01-08 2015-07-15 Bayer MaterialScience AG Polymerpolyole mit einem Polyether-Carbonat-Polyol als das Basispolyol
EP2910585B1 (de) 2014-02-21 2018-07-04 Covestro Deutschland AG Schotterkörper sowie Verfahren zur Herstellung von Schotterkörpern
US10093772B2 (en) 2014-04-07 2018-10-09 Covestro Deutschland Ag Process for the production of polyoxymethylene block copolymers
EP3134449A1 (de) 2014-04-24 2017-03-01 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
ES2713623T3 (es) 2014-09-23 2019-05-23 Covestro Deutschland Ag Polietercarbonatos que curan con humedad que contienen grupos alcoxisililo
EP3023447A1 (de) 2014-11-18 2016-05-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
EP3050907A1 (de) 2015-01-28 2016-08-03 Covestro Deutschland AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
WO2016137881A1 (en) 2015-02-23 2016-09-01 King Industries Curable coating compositions of silane functional polymers
US20160244549A1 (en) 2015-02-25 2016-08-25 Bayer Materialscience Llc Alkoxysilane-group modified polyurethanes and low modulus sealants formed therefrom
CA2977869A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Covestro Deutschland Ag Use of polyether carbonate polyols for the production of colour-stable polyurethane foams
EP3067376A1 (de) 2015-03-11 2016-09-14 Evonik Degussa GmbH Herstellung von Polyurethansystemen unter Einsatz von Polyetherpolycarbonatpolyolen
US9951174B2 (en) 2015-05-20 2018-04-24 Covestro Llc Polyol compositions, a process for the production of these polyol compositions, and their use in the production of open celled polyurethane foams having high airflow
US9902614B2 (en) * 2015-05-21 2018-02-27 Sabic Global Technologies B.V. Light-switchable catalyst for the hydrogen production from para-formaldehyde
EP3098252A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Covestro Deutschland AG Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3098250A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3098251A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Covestro Deutschland AG Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyetherpolyolen
AR104981A1 (es) 2015-06-20 2017-08-30 Dow Global Technologies Llc Proceso continuo para producir polioles de poliéter que tienen un elevado contenido de óxido de etileno polimerizado, mediante el uso de un complejo catalizador de cianuro de metal doble y un compuesto metálico de la serie de lantanida o metal del grupo 3 - grupo 15, magnesio
ES2927381T3 (es) 2015-06-30 2022-11-04 Dow Global Technologies Llc Método para elaborar copolímeros de óxido de propileno/óxido de etileno usando catalizadores de cianuro de metal doble y copolímeros elaborados de esta manera
ES2730113T3 (es) 2015-07-02 2019-11-08 Covestro Llc Procedimiento para la preparación de un poli(poliol de éter) usando un catalizador de DMC y adición continua de un iniciador
US10457775B2 (en) 2015-08-26 2019-10-29 Covestro Deutschland Ag Method for producing high molecular weight polyoxyalkylene polyols
BR112018006769B1 (pt) 2015-10-08 2022-02-08 Dow Global Technologies Llc Método para gerar uma espuma de poliuretano e espuma de poliuretano de alta resiliência
JP2018536065A (ja) 2015-11-19 2018-12-06 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag ポリエーテルカーボネートポリオール系ポリウレタンフォーム
CN108602933B (zh) 2015-12-09 2021-10-22 科思创德国股份有限公司 基于聚醚碳酸酯多元醇的聚氨酯泡沫材料
EP3178858A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3219741A1 (de) 2016-03-18 2017-09-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
US10975215B2 (en) 2016-03-31 2021-04-13 Dow Global Technologies Llc Process making polymer polyol having monodisperse dispersed polymer particles
WO2017194709A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyolen
EP3260483A1 (de) 2016-06-22 2017-12-27 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3478746B1 (de) 2016-06-30 2020-06-10 Dow Global Technologies, LLC Verfahren zur herstellung von polyethern mit verringerten mengen an ungesättigten monolen
US10119223B2 (en) 2016-07-15 2018-11-06 Covestro Llc Carpet and synthetic turf backings prepared from a polyether carbonate polyol
US10258953B2 (en) 2016-08-05 2019-04-16 Covestro Llc Systems and processes for producing polyether polyols
CN109689728B (zh) 2016-09-20 2021-09-17 陶氏环球技术有限责任公司 使用管式反应器的烷氧基化方法
CN109790276B (zh) 2016-10-12 2022-06-10 科思创德国股份有限公司 制备弹性体的方法
WO2018069350A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines mehrfachbindungen enthaltenden präpolymers als elastomer-vorstufe
KR102482386B1 (ko) 2016-11-11 2022-12-29 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 이산화탄소와 옥시란의 공중합화를 통한 폴리카보네이트 폴리올을 제조하기 위한 반 회분식 공정
EP3330308A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von tdi-basierten polyurethanweichschaumstoffen enthaltend organische säureanhydride und/oder organische säurechloride
EP3330307A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Covestro Deutschland AG Verwendung von acrylsäureestern und amiden zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
EP3336130A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyetherthiocarbonatpolyolen
EP3336115A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
EP3336137A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Covestro Deutschland AG Verwendung von physikalischen treibmitteln zur erzeugung von polyethercarbonatpolyol-basierten polyurethanschaumstoffen mit reduzierter emission von cyclischem propylencarbonat
CN110402263B (zh) 2017-03-15 2022-06-07 科思创有限公司 具有降低的温度敏感性的粘弹性聚氨酯泡沫
EP3385295A1 (de) 2017-04-05 2018-10-10 Covestro Deutschland AG Flammgeschützte phosphorfunktionelle polyethercarbonatpolyole und verfahren zu deren herstellung
JP7316221B2 (ja) 2017-05-10 2023-07-27 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリエーテル重合プロセス
EP3409704A1 (de) 2017-06-01 2018-12-05 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3424967A1 (de) 2017-07-07 2019-01-09 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von funktionalisierten polyoxyalkylenpolyolen
CN111263785B (zh) 2017-09-14 2023-06-09 陶氏环球技术有限责任公司 路易斯酸聚合催化剂
US11912822B2 (en) 2017-09-14 2024-02-27 Dow Global Technologies Llc Process of manufacturing polyols
US11479642B2 (en) 2017-09-14 2022-10-25 Dow Global Technologies Llc Process of manufacturing polyols
US20200255592A1 (en) 2017-09-15 2020-08-13 Dow Global Technologies Llc Continuous Process for Making Polyether Polyols
EP3461852A1 (de) 2017-09-28 2019-04-03 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines mehrfachbindungen enthaltenden polymers als elastomer-vorstufe
EP3473658A1 (de) 2017-10-18 2019-04-24 Covestro Deutschland AG Diblockcopolymere und deren verwendung als tenside
CN111201264A (zh) 2017-10-18 2020-05-26 科思创德国股份有限公司 二嵌段共聚物及其作为表面活性剂的用途
US20190119444A1 (en) 2017-10-25 2019-04-25 Covestro Llc Process to remove dmc catalysts from polyether carbonate polyols
US10766998B2 (en) 2017-11-21 2020-09-08 Covestro Llc Flexible polyurethane foams
EP3489278A1 (de) 2017-11-23 2019-05-29 Covestro Deutschland AG Hochmolekulare polyoxyalkylene mit tiefer glastemperatur hergestellt nach der grafting-through-methode
EP3502162A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen
EP3527606A1 (de) 2018-02-16 2019-08-21 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3533815A1 (de) 2018-02-28 2019-09-04 Covestro Deutschland AG Polyurethanweichschaumstoffe auf basis von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-blockcopolymeren
EP3762441B1 (de) 2018-03-07 2022-04-13 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3536727A1 (de) 2018-03-07 2019-09-11 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3543268A1 (de) 2018-03-22 2019-09-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyurethanweichschaumstoffen
WO2019180156A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanweichschaumstoffen mit hoher rohdichte
EP3549969A1 (de) 2018-04-06 2019-10-09 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3567067A1 (de) 2018-05-08 2019-11-13 Covestro Deutschland AG Abtrennung von doppelmetallcyanid-katalysator
EP3587469A1 (de) 2018-06-22 2020-01-01 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyol
EP3597690A1 (de) 2018-07-19 2020-01-22 Covestro Deutschland AG Heterocyclen-funktionelle polyether oder polyethercarbonate und verfahren zu deren herstellung
EP3604320A1 (de) 2018-08-01 2020-02-05 Covestro Deutschland AG Phosphorfunktionelle polyoxyalkylenpolyole und verfahren zu deren herstellung
EP3608348A1 (de) 2018-08-07 2020-02-12 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines organooxysilyl-vernetzten polymers
EP3608018A1 (de) 2018-08-08 2020-02-12 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von doppelmetallcyanid-katalysatoren
EP3617248A1 (de) 2018-08-30 2020-03-04 Covestro Deutschland AG Verfahren zur abtrennung von gasförmigen bestandteilen
US10793692B2 (en) 2018-10-24 2020-10-06 Covestro Llc Viscoelastic flexible foams comprising hydroxyl-terminated prepolymers
EP3643730A1 (de) 2018-10-26 2020-04-29 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-blockcopolymeren
EP3656797A1 (de) 2018-11-22 2020-05-27 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyalkylenoxid-blockcopolymeren
EP3670557A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines polyoxyalkylenpolyesterpolyols
EP3670571A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines polyester-polyetherpolyol-blockcopolymers
EP3670568A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines polyesters
EP3898768B1 (de) 2018-12-21 2023-01-25 Dow Global Technologies LLC Polyetherpolymerisierungsverfahren
EP3683251A1 (de) 2019-01-15 2020-07-22 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von diol
CN113439096A (zh) 2019-02-07 2021-09-24 陶氏环球技术有限责任公司 用于制备共聚物多元醇的方法
BR112021015342A2 (pt) 2019-02-07 2021-10-05 Dow Global Technologies Llc Processos para recuperar monômeros e solvente presentes em uma corrente residual, para produzir um poliol copolimérico e para separar acrilonitrila da água, e, poliol copolimérico
US20220251283A1 (en) 2019-02-25 2022-08-11 Dow Global Technologies Llc Lewis Acid Polymerization Catalyst
EP3931235B1 (de) 2019-02-28 2023-09-13 Dow Global Technologies LLC Polyetherpolymerisierungsverfahren
CN113454134A (zh) 2019-02-28 2021-09-28 科思创知识产权两合公司 用于生产聚氨酯整皮泡沫材料的异氰酸酯封端预聚物
EP3741788A1 (de) 2019-05-24 2020-11-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen
EP3747927A1 (de) 2019-06-05 2020-12-09 Covestro Deutschland AG Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyoxyalkylenpolyolen
CN113906081A (zh) 2019-06-11 2022-01-07 科思创德国股份有限公司 制备聚醚碳酸酯多元醇的方法
EP3750940A1 (de) 2019-06-11 2020-12-16 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3760663A1 (de) 2019-07-05 2021-01-06 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyetherestercarbonatpolyolen
EP3763768A1 (de) 2019-07-12 2021-01-13 Covestro Deutschland AG Polyethercarbonatpolyole mit enger segmentlängenverteilung
WO2021018753A1 (de) 2019-07-31 2021-02-04 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3771724A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
US20240025094A1 (en) 2019-10-09 2024-01-25 Covestro Llc Methods, systems and computer program products for producing polyurethane foam products using optical and infrared imaging
EP4069762A1 (de) 2019-12-04 2022-10-12 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3831867A1 (de) 2019-12-04 2021-06-09 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3838963A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen
EP3838938A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-copolymeren
EP3838964A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
JP2023510700A (ja) 2020-01-06 2023-03-15 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリマーポリオールを作製するためのマクロマー及びプロセス
EP4093539B1 (de) 2020-01-21 2023-10-04 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von doppelmetallcyanid-katalysatoren
US20230046210A1 (en) 2020-02-22 2023-02-16 Covestro Deutschland Ag Process for preparing double metal cyanide catalysts
EP3878885A1 (de) 2020-03-10 2021-09-15 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3882297A1 (de) 2020-03-17 2021-09-22 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3885390A1 (de) 2020-03-25 2021-09-29 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines etheresterols
EP3889204A1 (de) 2020-04-02 2021-10-06 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines polyoxyalkylencarbonatpolyols
EP3892660A1 (de) 2020-04-08 2021-10-13 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3916055A1 (de) 2020-05-26 2021-12-01 Covestro Deutschland AG Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend polyethercarbonatpolyole
EP3922660A1 (de) 2020-06-08 2021-12-15 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3922659A1 (de) 2020-06-08 2021-12-15 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3922661A1 (de) 2020-06-12 2021-12-15 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-copolymeren
WO2022010986A1 (en) 2020-07-08 2022-01-13 Dow Global Technologies Llc Melt dispersion process for making polymer polyols
US20240034830A1 (en) 2020-07-17 2024-02-01 Dow Global Technologies Llc Polyurethanes with reduced cobalt extractables
EP3960783A1 (de) 2020-09-01 2022-03-02 Covestro Deutschland AG Isocyanat-terminierte prepolymere auf basis von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-blockcopolymeren, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
EP3988600A1 (de) 2020-10-20 2022-04-27 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatalkoholen
JP2023547362A (ja) 2020-10-23 2023-11-10 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリウレタン組成物
WO2022096390A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyol-gemisches
CN112675899A (zh) * 2020-12-29 2021-04-20 得州排放控制技术(无锡)有限公司 一种去除工业废气中氮氧化合物的催化剂及其制备方法
US11572433B2 (en) 2021-03-12 2023-02-07 Covestro Llc In-situ formed polyols, a process for their preparation, foams prepared from these in-situ formed polyols and a process for their preparation
WO2022189318A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur aufreinigung von cyclischen carbonaten
EP4089127A1 (de) 2021-05-12 2022-11-16 Covestro Deutschland AG Gegossene polyurethanelastomere und ihre herstellung
WO2022258570A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-copolymeren
EP4101873A1 (de) 2021-06-11 2022-12-14 Covestro Deutschland AG Einsatz von bismut-katalysatoren zur verringerung von cyclischem propylencarbonat bei der herstellung von weichschaumstoffen basierend auf polyethercarbonatpolyolen
US11718705B2 (en) 2021-07-28 2023-08-08 Covestro Llc In-situ formed polyether polyols, a process for their preparation, and a process for the preparation of polyurethane foams
US20230039276A1 (en) 2021-07-28 2023-02-09 Covestro Llc Novel polyether polyol blends, a process for their preparation, foams prepared from these polyether polyol blends and a process for their preparation
EP4151669A1 (de) 2021-09-15 2023-03-22 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
WO2023057328A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen
US11952454B2 (en) 2021-10-18 2024-04-09 Covestro Llc Processes and production plants for producing polymer polyols
US20230147479A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Covestro Llc Processes and production plants for producing polyols
EP4194476A1 (de) 2021-12-07 2023-06-14 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
WO2023104708A1 (en) 2021-12-08 2023-06-15 Covestro Deutschland Ag Polyurethane elastomer with improved hydrolysis resistance
EP4219579A1 (de) 2022-01-28 2023-08-02 Covestro Deutschland AG Herstellung von aliphatischen polyurethan-weichschaumstoffe in einem präpolymerverfahren basierend auf aliphatischen oligomeren polyisocyanaten und monohydroxyfunktionellen verbindungen
EP4219576A1 (de) 2022-01-28 2023-08-02 Covestro Deutschland AG Herstellung von aliphatischen polyurethan-polyisocyanuratschaumstoffen (pur-pir) unter verwendung eines katalysatorgemischs aus salzen organischer carbonsäuren und 1,1,3,3-tetraalkylguanidinen
EP4219578A1 (de) 2022-01-28 2023-08-02 Covestro Deutschland AG Herstellung von aliphatischen polyurethan-weichschaumstoffe in einem präpolymerverfahren basierend auf aliphatischen oligomeren polyisocyanaten und monohydroxyfunktionellen verbindungen
WO2023144058A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Covestro Deutschland Ag Herstellung von aliphatischen polyurethan-weichschaumstoffen mit verkürzten abbindezeiten (klebfreizeiten) und steigzeiten
EP4302874A1 (de) 2022-07-04 2024-01-10 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von doppelmetallcyanid-katalysatoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942033A (en) * 1960-06-21 Stabilization of polyoxyalkylene
US3075928A (en) * 1960-06-09 1963-01-29 Union Carbide Corp Preparation of flame-resistant urethane foams
US3278458A (en) * 1963-02-14 1966-10-11 Gen Tire & Rubber Co Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US3278459A (en) * 1963-02-14 1966-10-11 Gen Tire & Rubber Co Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US3278457A (en) * 1963-02-14 1966-10-11 Gen Tire & Rubber Co Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound

Also Published As

Publication number Publication date
GB1149726A (en) 1969-04-23
US3404109A (en) 1968-10-01
DE1495962B2 (de) 1971-07-22
NL6614355A (de) 1967-04-17
DE1568717A1 (de) 1970-04-30
GB1063525A (en) 1967-03-30
NL6401342A (de) 1964-08-17
FR1500475A (fr) 1967-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495962A1 (de) Doppelmetallcyanidkomplexe als Katalysatoren,Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren,Polymerisation von Epoxyden und Oxetanen unter Verwendung dieser Katalysatoren,durch dieses Verfahren erhaltene Polymere und Reifen aus diesen Polymeren
US3278457A (en) Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US3278458A (en) Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US3427334A (en) Double metal cyanides complexed with an alcohol aldehyde or ketone to increase catalytic activity
US3427256A (en) Double metal cyanide complex compounds
US3427335A (en) Double metal cyanides complexed with an acyclic aliphatic saturated monoether,an ester and a cyclic ether and methods for making the same
US3278459A (en) Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
DE1645482A1 (de) Haertbare Mischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2361079A1 (de) Aliphatische und aromatische kohlenwasserstoffacetale und -ketale von alkalimetallen sowie ihre verwendung als polymerisationsintiatoren etc
DE2336854A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die copolymerisation von epoxydverbindungen mit kohlendioxyd
DE2046722A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer oelfimsch ungesättigter Kohlenwasser stoff polymere
DE2509577A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefin-metathese
DE1595721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbaren bzw.kautschukartigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
DE2439201A1 (de) Verfahren zur herstellung von epihalogenhydrinpolymerisaten
DE2137021A1 (de) Verzweigte polyaether-pfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1595759C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthern
DE1720912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen,hydroxylgruppenhaltigen Polyaethern
DE1495962C (de) Verfahren zur Polymerisation von mindestens einem organischen, cyclischen Oxid
DE1961232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epihalogenhydrinpolymeren
DE1128148B (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Alkylenoxyden
DE2441742C3 (de) Hochschlagfeste Formmassen
DE3424062C2 (de)
DE10215976A1 (de) Herstellung von Polyoxymethylen und dafür geeignete Katalysatoren III
DE2316087A1 (de) Polymere von cyanosubstituierten norbornenderivaten und verfahren zu deren herstellung
CH621137A5 (de)