DE1495962B2 - Verfahren zur polymerisation von mindestens einem organischen cyclischen oxid - Google Patents

Verfahren zur polymerisation von mindestens einem organischen cyclischen oxid

Info

Publication number
DE1495962B2
DE1495962B2 DE19641495962 DE1495962A DE1495962B2 DE 1495962 B2 DE1495962 B2 DE 1495962B2 DE 19641495962 DE19641495962 DE 19641495962 DE 1495962 A DE1495962 A DE 1495962A DE 1495962 B2 DE1495962 B2 DE 1495962B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
iii
polymerization
ether
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641495962
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495962A1 (de
Inventor
Robert Joseph Herold Robert Johnsn Milgrom Jack Akron Ohio Beiner (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US258603A external-priority patent/US3278459A/en
Priority claimed from US258530A external-priority patent/US3278457A/en
Priority claimed from US258595A external-priority patent/US3278458A/en
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Priority to DE19641667068 priority Critical patent/DE1667068A1/de
Publication of DE1495962A1 publication Critical patent/DE1495962A1/de
Publication of DE1495962B2 publication Critical patent/DE1495962B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • B01J27/26Cyanides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0025Compositions of the sidewalls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2663Metal cyanide catalysts, i.e. DMC's
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/20Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
    • B01J2531/24Strontium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/20Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
    • B01J2531/26Zinc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/56Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron

Description

1 2
Der Erfindung liegen als Aufgaben zugrunde: die aber noch auf der Kautschukwalze verarbeitet werden
Polymerisation von organischen, cyclischen Oxiden können, wobei glatte Felle erhalten werden, die man
unter Verwendung von Doppelmetallcyanidkomplex- gut verarbeiten, strangpressen und anderweitig behan-
verbindungen, die als Katalysatoren geeignet sind. dein kann. Die Kautschukmassen zeigen eine hohe
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur 5 Dehnung und sind elastisch. Im Gegensatz zu vielen
Polymerisation von mindestens einem organischen, anderen Polymeren haben die erfindungsgemäß her-
cyclischen Oxid mit insgesamt bis zu 70 Kohlenstoff- gestellten Polymeren eine hohe Lösungsviskosität, da-
atomen, das einen Ring aus 2 bis 3 Kohlenstoffatomen gegen eine niedrige Mooney-Viskosität. Diese Kau-
und ein Sauerstoffatom aufweist, gegebenenfalls mit tschukarten zeigen bei tiefen Temperaturen hinsicht-
einer geringen Menge eines polymerisierbaren organi- io lieh des Steifwerdens das gute Verhalten von Nitril-
schen cyclischen Oxids mit zwei oder drei Ringen aus kautschuk.
2 bis 3 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom, ' Die Herstellung des im erfindungsgemäßen Verin Gegenwart eines Katalysators, das dadurch ge- fahren eingesetzten Katalysators erfolgt am zweckkennzeichnet ist, daß als Katalysator 0,001 bis 10 Ge- mäßigsten durch die Umsetzung des Cyanidkomwichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der 15 plexes eines Übergangsmetalls mit einem Metallsalz Monomeren, einer Doppelmetallcyanidkomplexver- in wäßrigem Medium. Das im Katalysator vorhandene bindung der allgemeinen Formel Wasser soll möglichst vollständig entfernt werden, um λ* (v\ tu cw (X)\ die Aktivität des Katalysators zu verbessern, obgleich M0(KJc - (n2u)d(Kje die vollständige Entfernung des Wassers undurchführ-
verwendet werden, in der bedeutet: 20 bar ist und auch nicht einmal erwünscht sein kann.
Zur Entfernung der Hauptmenge des Wassers und zur
K die Gruppe M (CN)6 oder M [(CNf(X)t]6, weiteren Erhöhung der Aktivität des Katalysators
Meines der folgenden Metalle: Zn(II), Fe(II), kann man den Katalysator mit einem weiteren kom-Fe(III), Co(II), Ni(II), Mo(IV), Mo(VI), Al(III), plexbildenden oder koordinierenden Material behan-V(IV), V(V), Sr(II), W(IV), W(VI), Mn(II) und 25 dein, z. B. mit einem Alkohol, Aldehyd, Keton, Ester, Cr(III), Äther, Amid, Nitril und/oder Sulfid.
M' eines der Metalle Fe(II), Fe(III), Co(II), Co(III), Die Gruppierung der Metalle mit dem Cyanidion,
Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III), V(IV) und V(V), das seine Elektronen mit den zwei Metallionen teilt, X F- Cl-, Br-, J-, OH-, NO, O2-, CO, H2O, führt gewöhnlich zu einer polymeren Struktur
NO2-, C2O4 2-, SO4 2-, CNO-, CNS-, NCO- oder 3<> (— M' — CN ... M ... NC — M' —).
NCS, '
Reine niedrigmolekulare organische Verbindung der Komplexverbindung, worin η eine Zahl bedeutet; aus der Gruppe der Alkohole, Aldehyde, Ketone, weiterhin können in Abhängigkeit von den Koordi-Ester, Äther, Amide, Nitrile oder Sulfide, die naüonszahlen von M und M sehr große Polymere gegeradkettig und frei von sperrigen Gruppen ist, 35 bildet werden. Außerdem können alle Metalhonen, bis zu 18 Kohlenstoffatome aufweist und bei die Άψ™ Cyamdkatalysatoren ergeben mit sechs Raumtemperatur flüssig ist, a, b und c Zahlen- Liganden koordinieren Die meisten der Hexacyanowerte, die von den Wertigkeiten und Koordi- ^*6??' ^ B" Zi°kheXacyanoferrat(III), haben em nationszahlen von M und M' abhängen, wobei kubisch-flachenzentriertes Gitter als Grundstruktur, die gesamte positive Restladung (M) · α praktisch 4° 1^ ™~**F?W* lm Katalysator bildet eine Brücke, gleich der gesamten negativen Restladung (K) · c d ^lle Bruckengruppen des Katalysators können ist; r eine Zahl größer als t, t O oder eine Zahl, CN-Gruppen sein. Es können im Katalysator jedoch die von der Wertigkeit des Metalls M abhängt, auch andere Bruckengruppen vorhanden sein solange d eine Zahl, die sich je nach dem Trocknungs- d*T Katalysator zumindest m der Mehrzahl CN--grad Null nähern kann, und e O oder eine Zahl, 45 Gruppen enthalt So stellen r und ί Zahlen dar, von wobei d und e im allgemeinen von der Koordi- Jenen r großer als t ist. Ist nur die CN-Gruppe eine nationszahl von M abhängen. Bruckengruppe so ist t gleich Null Neben der
CN--Gruppe können auch andere Gruppen als
Viele der erfindungsgemäß erhaltenen Polymeren Brückengruppen, nämlich die mit X bezeichneten, sind im Gegensatz zu den Polymeren ähnlicher organi- 50 vorhanden sein. In den meisten Fällen entspricht b scher Oxide, die mit anderen Katalysatoren erhalten der Koordinationszahl von M' und beträgt gewöhnwurden, vollkommen oder fast vollständig amorph. lieh 6.
Andererseits sind einige der erhaltenen Polymeren, Beispiele für geeignete Katalysatoren, die der oben
z. B. die aus Isobutylen erhaltenen, durchweg kristallin angegebenen Definition entsprechen, sind Zinkhexa- oder harzartig, so daß sie zur Herstellung von harten 55 cyanoferrat(III), Zinkhexacyanof errat(II), Nickel(II)- und zähen Gegenständen verwendet werden können. hexacyanoferrat(II), Nickel(II)-hexacyanoferrat(III), Die erfindungsgemäß hergestellten kautschukartigen Zinkhexacyanoferrat(III)-hydrat, Kobalt(II)-hexacy-Polymeren sind gelfrei. In einigen Fällen, in denen anoferrat(II), Nickel(II)-hexacyanoferrat(III)-hydrat, Diepoxide oder Dioxetane mit den monomeren Ep- Eisen(II)-hexacyanoferrat(III), Kobalt(II)-hexacyanooxiden oder Oxetanen mischpolymerisiert werden, 60 kobaltat(III), Zinkhexacyanokobaltat(II), Zinkhexafindet man etwas Gel. Obgleich, wie die Röntgen- hexacyanomanganat(II), Zinkhexacyanochromat(II), analyse zeigt,- diese kautschukartigen oder elasto- Zinkjodpentacyanoferrat(III), Kobalt(II)-chlorpentameren Polymeren im ungestreckten Zustand amorph cyanoferrat(II), Kobalt(II)-brompentacyanoferrat(II), sind, so zeigen sie doch in gestrecktem Zustand eine Eisen(II)-fluorpentacyanoferrat(III), Zink-chlor-bromgewisse Orientierung. Viele dieser Polymeren sind 65 tetracyanoferrat(III), Eisen(III)-hexacyanoferrat(III), linear und nur wenig verzweigt, was von der Art der AluminiumdichlortetracyanoferratilllXMolybdänilV)-verwendeten Monomeren abhängt. Erfindungsgemäß brompentacyanoferrat(III), Molybdän(VI)-chlorpentaerhält man Polymere mit sehr hohen Viskositäten, die cyanoferrat(II), Vanadium(IV)-hexacyanochromat(II),
Vanadium(V)-hexacyanoferrat(III), Strontium(II)-hexacyanomanganat(III), Wolfram(IV)-hexacyanovanadat(IV), AluminiumchlorpentacyanovanadatCV), WoIfram(VI)-hexacyanoferrat(III), Mangan(II)-hexacyanoferrat(II) und Chrom(III)-hexacyanoferrat(III). Es können aber auch andere Cyanidkomplexe verwendet werden, z. B.
K3Fe(CN)6 + Cl2 -+ K3Fe(CN)5Cl + CNCl (I) und
K3Fe(CN)6Cl + H2O -> K2Fe(CN)5H2O + KCl
(Π)
Sie können auch so hergestellt werden, daß man eine Verbindung, wie K3Fe(CN)6, in einer wäßrigen Lösung von KCl, Oxalsäure oder einem anderen Salz ίο und ähnlichem kocht. Man kann aber auch andere Arbeitsweisen anwenden, wie sie z. B. in »Cyanogen Compounds«, Williams, 2. Auflage, 1948, Edward Arnold and Co., London, S. 252, und an anderen Stellen beschrieben sind.
Die Salze sollen in verhältnismäßig hohen Konzentrationen in wäßrigem Medium bei Raumtemperatur und auch vorzugsweise in Luft oder unter Atmosphärendruck miteinander umgesetzt werden. Man kann aber auch Wärme zuführen, und der Katalysator kann
Zum Beispiel ist nach
M„Z + M"[M'(Y)6]C
M0[M'(Y)6]c + M"Z
M ein Metallion, das Salze mit einem komplexen Anion ausfällt, z. B. ein Zn++-Ion. Die Buchstaben a, b und c in dieser Gleichung stellen Zahlen dar, die aber nicht unbedingt auf beiden Seiten der Gleichung gleich
Zn[Fe(CN)5NO], Zn3[Fe(CN)5NO2J2, Zn[Fe(CN)5CO], Zn[Fe(CN)5H2O], Fe[Fe(CN)5OH], Cr[Fe(CN)5NCO], Cr[Fe(CN)5NCS], Al[Co(CN)5NCO] und Ni3[Mn(CN)5CNS]2.
Man kann auch Gemische dieser Verbindungen »5 verwenden.
Im allgemeinen werden die im erfindungsgemäßen
Verfahren eingesetzten komplexen Katalysatoren durch
Umsetzen von wäßrigen Salzlösungen, die einen Niederschlag des Metallsalzes eines komplexen, ein Über- 20 auch unter praktisch oder vollständig sauerstofffreien gangsmetall enthaltenden Anions bilden, hergestellt. Bedingungen hergestellt werden. Die verwendeten
Salze sind das Chlorid, Fluorid, Bromid, Jodid, Oxynitrat, Nitrat, Sulfat oder ein Carbonsäuresalz, z. B. das Acetat, Formiat, Propionat und Glykolat. Vorzugsweise verwendet man die Halogenide von M oder Verbindungen, die Halogenide bilden, da diese Verbindungen Katalysatoren mit der höchsten Aktivität liefern. Gewöhnlich wird ein Überschuß des Salzes von M mit einem Cyanid eines Metalls M", wie Na,
sein müssen, da ihre Werte wiederum Funktionen der 30 K, Li und Ca umgesetzt. Man kann auch Gemische Wertigkeiten und Koordinationszahlen von M, M' dieser Salze verwenden.
und M" und möglicherweise von Y und Z sind. Z ist Wird der gebildete Niederschlag dann nur abfiltriert
ein Halogenid oder ein anderes Anion, ζ. B. Cl~; M" oder auf andere Weise vom Wasser befreit, vorzugsist ein Wasserstoffion oder ein Metallion, z. B. K+ weise durch Zentrifugieren, und ohne weiteres Waschen oder Ca++, das mit dem komplexen Anion ein Salz 35 getrocknet, so hat der ausgefällte Komplex keine katabildet, das in Wasser oder in einem anderen Lösungs- lytischen Eigenschaften, d. h., er ist nicht in der Lage,
die organischen Oxide in nennenswerter Menge zu polymerisieren.
Offensichtlich werden die in der zur Bildung des 40 Niederschlages verwendeten Lösung vorhandenen Fremdionen leicht im Komplex eingeschlossen. Anionen (Cl-) bilden mit den positiv geladenen Metallionen im Gitter, und Kationen (K+) mit den negativ geladenen Stickstoffatomen der Cyanidbrückengruppe wenn überhaupt, in diesen Komplex eingebaut. Sie 45 Koordinationsbindungen. Diese Ionen, insbesondere werden hingegen in den Komplex eingebaut, wenn Änionen, die mit dem Atom M Koordination- oder man das Salz Assoziationsbindungen eingehen, lassen die katalyti-
M"[M'(Y)fc]c, sehen Eigenschaften nicht zur Wirkung kommen bzw.
verhindern, daß der Komplex eine nennenswerte PoIy-
das den Liganden enthält, oder besser ein Salz der 5° merisation hervorruft. Daneben können diese Ionen, Formel z. B. das leicht ionisierbare Chloridion, die PoIy-
M"[M'((CN)r(X)i)6]c merenkette abbrechen.
Wird dagegen der Komplex einmal oder mehrmals
verwendet, worin / eine Zahl bedeutet, die von der mit Wasser behandelt oder gewaschen, werden mehr Wertigkeit von M" abhängt und worin die anderen 55 oder weniger eingeschlossene Ionen aus dem Nieder-Symbole die obige Bedeutung haben. Es werden an schlag von der Oberfläche des Kristallgitters entfernt,
mittel löslich ist; M' ist ein komplexbildendes Übergangsion, z. B. Fe+++; und Y ist ein komplexbildendes Anion, ζ. B. CN-. Man kann MaZ im Überschuß verwenden.
Durch die Verwendung des Salzes MaZ werden andere Brückengruppen oder Liganden, die zum Ersatz eines Teils der Cyanidgruppe (CN~) dienen können, gewöhnlich nur in einem geringen Ausmaß,
Stelle von Kaliumferricyanid (K3Fe(CN)6) beispielsweise die nachstehenden Verbindungen verwendet:
K2(Fe(CN)5NO), K3(Fe(CN)5NO2), K2(Fe(CN)5CO), K2(Fe(CN)5H2O), K3(Fe(CN)5Cl), K3(Fe(CN)4BrF), K3(CO(CN)5I), K3(Co(CN)5OH), Na3(CO(CN)5CNO), Na3(Co(CN)4(CNS)2), Ca3(Fe(CN)5NCO)2 und K3(Mn(CN)5NCS).
Beispielsweise können diese Ausgangsstoffe auf folgende Weise hergestellt werden: und der Komplex wird zu einem aktiven Katalysator für die Polymerisation von organischen cyclischen Oxiden. Die eingeschlossenen Ionen sollen vollständig oder praktisch vollständig entfernt werden, um die katalytisch^ Aktivität des Komplexes soweit wie möglich zu verbessern. Es kann jedoch aus praktischen Gründen sich als unmöglich erweisen, diese Ionen vollständig zu entfernen, da sonst zu oft und zu lange gewaschen werden müßte. Weiterhin sind einige dieser Ionen wahrscheinlich im Kristallgitter eingeschlossen und können nicht leicht entfernt werden. Ihre Konzentration soll jedoch soweit wie möglich vermindert
5 6
werden. Nach dem Waschen enthält der Komplex und Butyronitril; Dimethylsulfid, Diäthylsulfid, Diziemlich viel Wasser, je nachdem, wie oft gewaschen butylsulfid, Dipropylsulfid und Diamylsulfid. Bevor- und wie gründlich nach dem Waschen getrocknet zugt werden Äther verwendet, die mehr als ein Sauerwurde. Wird der Katalysator längere Zeit getrocknet stoffatom enthalten und die mit dem Metallion M eine oder schonend erhitzt, so kann d gleich Null werden 5 Chelatbindung bilden. Man kann auch Gemische oder sich diesem Wert annähern. dieser organischen Behandlungsmittel verwenden. Ein Um den Polymerisationskatalysatoren die best- Überschuß dieses organischen Behandlungsmittels, mögliche Aktivität zu verleihen, wird der ausgefällte das mit dem Katalysator keinen Komplex bildet, ins-Katalysator vorzugsweise vor dem Zentrifugieren oder besondere eine hochsiedende Verbindung, kann durch Filtrieren mit einer niedrigmolekularen organischen io Extrahieren mit Pentan oder Hexan entfernt werden. Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, Aldehyde, Nach der Behandlung mit der organischen Sub-Ketone, Ester, Äther, Amide, Nitrile oder Sulfide, die stanz haben die Katalysatoren die nachstehende allgegeradkettig und frei von sperrigen Gruppen ist, bis zu meine Zusammensetzung:
18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise nur bis zu 10 Kohlenstoffatome, aufweist und bei Raumtemperatur 15 Ma(K)c · (H2O)1; · (R)e
flüssig ist, versetzt. Diese Substanz kann aber auch
mit dem Waschwasser für den Niederschlag vermischt In dieser Formel kann d eine ganze Zahl, eine bzw. allein als Waschflüssigkeit für den Niederschlag Bruchzahl oder Null sein, und e ist vorzugsweise eine verwendet werden,· vorausgesetzt, daß sie die einge- gebrochene anstatt einer ganzen Zahl, da der Katalyschlossenen Ionen verdrängt oder löst, oder sie kann 20 sator kein stöchiometrischer Komplex ist, an den auch nach dem Waschen des Niederschlages mit einzelne Ionen Ma, wechselnde Mengen Wasser und R Wasser zur Behandlung oder zum Waschen des Nieder- gebunden sein können. Der Index e wird Null, wenn Schlages verwendet werden, um wenigstens einen Teil der Komplex nicht mit dem Komplexbildner R bedes Wassers zu verdrängen. Diese niedrigmolekulare handelt wird. Im allgemeinen haben d und e Werte, organische Verbindung wird in einer zur Aktivierung 25 die wenigstens teilweise der Koordinationszahl von M des Katalysators ausreichenden Menge verwendet. Sie entsprechen. Es können jedoch sowohl Wasser als soll mit dem Element oder Ion M auch Koordi- auch R im Kristallgitter eingeschlossen sein. Im allgenationsbindungen eingehen und soll möglichst aus meinen beträgt die Summe der Sauerstoff-, Stickstoffeiner oder mehreren organischen Verbindungen mit und/oder Schwefel- oder der anderen Koordinationsverhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht bestehen. 30 atome von H2O und R (wenn ein organischer Kom-Sie soll vorzugsweise ganz oder wenigstens teilweise plexbildner verwendet wird) etwa 0,1 bis maximal etwa mit Wasser mischbar sein oder sich darin lösen. 5,0 Grammatome je Grammatom M. Ein anschließen- - Beispiele für solche niedrigmolekularen organischen des Trocknen oder Erwärmen des Katalysators zur Verbindungen zur Behandlung des Doppelmetall- Entfernung des gesamten Wassers und/oder der Vercyanidkatalysators zur Herstellung von Polymeren mit 35 bindung R hat den Verlust oder ein nennenswertes einer Intrinsic-Viskosität von bis zu 2,5 in Isopropanol Absinken der katalytischen Aktivität des Katalysators sind Alkohole, Aldehyde und Ketone, wie Methanol, zur Folge.
Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Hexanol, Es sei darauf hingewiesen, daß der Katalysator nur
Oktanol und t-Butanol; Formaldehyd, Acetaldehyd, eine geringe bis gar keine katalytische Aktivität zeigt,
Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, GIy- 40 wenn er von der Reaktionslösung nur abfiltriert oder
oxal, Benzaldehyd und Tolualdehyd; Aceton, Methyl- abzentrifugiert und mit einem der polymerisierbaren
äthylketon, 3-Pentanon, 2-Pentanon und 2-Hexanon. monomeren cyclischen Oxide gewaschen wird. Wird
Äther wie organische cyclische Polyäther sind gleich- der Katalysator aber mit Wasser und Äther, mit Äther
falls für die Herstellung von Polymeren mit einer allein oder mit einem anderen der genannten organi-
Intrinsic-Viskosität bis zu etwa 3,6 geeignet. Beispiele 45 sehen Komplexbildner und dann mit einem polymeri-
für diese cyclischen Äther sind m-Dioxan, p-Dioxan, sierbaren monomeren cyclischen Oxid gewaschen, so
Trioxymethylen, Paraldehyd u. ä. Aliphatische ge- erhält man einen lagerfähigen Initiator für die PoIy-
sättigte Monoäther können gleichfalls verwendet wer- merisation.
den. Acyclische aliphatische Polyäther werden bevor- Nach dem Waschen kann der Niederschlag oder zugt verwendet, da die damit behandelten Kataly- 50 der Katalysator als solcher verwendet werden. Vorsatoren zu Polymerisaten mit einer Intrinsic-Viskosität zugsweise wird er aber getrocknet, um überschüssiges von etwa 4 bis etwa 7 führen. Beispiele für solche Behandlungsmittel und etwa zurückgebliebenes, leicht aliphatischen Äther sind: Äthyläther, 1-Äthoxypentan, zu entfernendes Wasser zu entfernen, und in eine leicht bis-(/?-Chloräthyl)-äther, bis-f/J-Äthoxyäthyty-äther, zu handhabende Form umgewandelt. Der Katalysator Butyläther, Äthylpropyläther, bis-(/?-Methoxyäthyl)- 55 kann leicht getrocknet werden, indem man ihn in ein äther, Äthylenglykoldimethyläther, Triäthylenglykol- Vakuum bringt oder indem man ihn in Luft oder in dimethyläther, Dimethoxymethan, Acetal, Methyl- einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur bis zu propyläther, Diäthoxymethan und Octaäthylenglykol- etwa 1000C erhitzt. Vorzugsweise trocknet man ihn dimethyläther, wovon die acyclischen Polyäther bevor- unter Vakuum (z. B. bei 0,5 bis 1 mm Hg) bei niedriger zugt verwendet werden. Es können auch andere orga- 60 Temperatur, z. B. bei etwa Raumtemperatur (25°C) nische Komplexbildner verwendet werden, z. B. die oder in einem Strom von Luft, Stickstoff oder Inertgas Amide, Ester, Nitrile und Sulfide, von denen die nach- bei 25° C oder zumindest bei einer Temperatur oberstehenden als Beispiele genannt sind: Formamid, halb von etwa 50C. Der einer Wärmebehandlung Acetamid, Propionamid, Butyramid und Valerian- unterworfene Katalysator muß im allgemeinen in amid; Ameisensäureamylester, Ameisensäureäthyl- 65 höheren Konzentrationen verwendet werden als der in ester, Ameisensäure-n-hexylester, Ameisensäure-n-pro- Vakuum behandelte Katalysator. Wird die Tempepylester, Methylacetat, Äthylacetat, Methylpropionat ratur während des Trocknens erhöht, so verringert und Triäthylenglykoldiacetat; Acetonitril, Propionitril sich die Aktivität des Katalysators für die Polymeri-
7 8
sation. Deswegen soll man hohe Temperaturen ver- Mengen eines ungesättigten Monomeren verwendet meiden. Eine Temperatur von 2000C kann als Höchst- werden, um beim Verarbeiten und Verformen einen temperatur gelten. Man nimmt an, daß bei der Wärme- größeren Spielraum zu erzielen. Die cyclischen Oxide behandlung einige der sauerstoffhaltigen oder anderen sollen zur Erzielung der besten Ergebnisse rein oder organischen Behandlungsmittel, die mit M schwach 5 praktisch rein sein, d. h., sie sollen frei oder praktisch koordiniert sind, unter Zurücklassung von Hohl- frei sein von Stoffen, wie Wasser, die die Polymeriräumen oder Fehlstellen aus dem Kristallgitter ent- sation ungünstig beeinflussen können,
fernt werden können und daß die Atome im Kristall- Beispiele für geeignete cyclische Oxide sind: Äthylengitter sich umordnen, um die Koordinationsbedingun- oxid (1,2-Epoxyäthan), Propylenoxid, 1,2-Butenoxid gen der Metalle zu erfüllen. Durch die Erwärmung io (1,2-Epoxybutan), 2,3-Butenoxid, 1,2-Dodecenmonkann auch die CN~-Cyanidgruppe als (CN)2 entfernt oxid, Isobutylenmonoxid, Styroloxid, 1,2-Pentenoxid, und M' reduziert werden. Auch kann sich das Mole- Isopentenoxid, 1,2-Diisobutylenoxid, 1,2-Hexenoxid, kulargewicht des Katalysators erhöhen, und die An- 2,3-Hexenoxid, 1,2-Heptenoxid, Allylglycidyläther, Isozahl der auf der Katalysatoroberfläche frei liegenden heptenoxid, Octenoxid, Nonenoxid, Decenoxid, Hen-Metallionen bzw. der aktiven Zentren kann vermin- 15 decenoxid, Methylglycidylather, Äthylglycidyläther, dert werden, worunter auch die Aktivität des Kataly- Vinylcyclohexenmonoxid, Nitroäthylenoxid, Phenylsators für die Polymerisation von Epoxiden und glycidyläther, 3-Methyl-3,4-epoxybuten-l, Butadien-Oxetanen leidet. Vorzugsweise führt man also die monoxid, Glycidylmethacrylat, 2,3-Diisobutylenoxid, Trocknung so durch, daß möglichst viele im Gitter Dicyclopentadienmonoxid, Isoprenmonoxid, Oxetan des Komplexes frei angeordnete M-Ionen erhalten 20 (C3H6O), Toluylglycidyläther, 3,3-Dimethyloxetan, bleiben und daß der Katalysator in feinverteilter Form 3-n-Nonyloxetan, 3-Allyl-3-methyloxetan, 3-Vinylvorliegt, um die besten Polymerisationsergebnisse zu 3-methyloxetan, Pentadecenoxid, 3,3-Diäthyloxetan, erzielen. Vorzugsweise verwendet man auch frisch her- 3 - Äthyl - 3 - butyloxetan, 3 - Chlormethylenoxetan, gestellte (ausgefällte, gewaschene und getrocknete) S-Chlormethyl-S-methyloxetan, 3-Methyl-3-äthyloxe-Katalysatoren anstatt gealterter oder länger gelagerter 25 tan, 1,2-Epoxypentacosan, l,4-Dichlor-2,3-epoxybu-Katalysatoren, da sich die Katalysatoren bei der tan, Allylepoxystearat, 1,2-Hexacontenoxid, 1,2-Hep-Lagerung langsam zersetzen. Der Katalysator kann tacontenoxid und andere cyclische Oxide. Diese längere Zeit bei niedrigeren Temperaturen gelagert cyclischen Oxide sollen vorzugsweise insgesamt 2 bis werden. 25 Kohlenstoffatome enthalten. Vorzugsweise ver-Die zu polymerisierenden cyclischen Oxide um- 30 wendet man cyclische Oxide mit niedrigerem Molefassen alle cyclischen Oxide mit einem Sauerstoff- kulargewicht, wie Äthylenoxid, Propylenoxid oder Kohlenstoff-Ring mit insgesamt bis zu 70 Kohlen- Butylenoxid, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, Stoffatomen oder mehr, in denen ein Sauerstoffatom mit kleineren Mengen ungesättigter cyclischer Oxide, mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Ring verbunden wie Allylglycidyläther, Butadienmonoxid oder Vinylist, der sich öffnet und sich mit den gleichen oder 35 cyclohexenmonoxid, die bis zu 12 Kohlenstoffatome anderen monomeren cyclischen Oxiden polymerisiert. enthalten. Auch Gemische von zwei, drei, vier, fünf Diese Monomeren können eine, zwei oder mehrere, oder mehreren cyclischen Oxiden können für die PoIyvorzugsweise aber eine aliphatische Kohlenstoff- merisation verwendet werden.
Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten. Die mit Alke- Es können ein oder mehrere der genannten cyclinyl-, Nitro-, Äther-, Ester- und Halogengruppen sub- 4° sehen Oxide mit einem oder mehreren cyclischen stituierten Derivate (ausgenommen die leichtionisier- Oxiden mit zwei oder drei Ringen aus 2 bis 3 Kohlenbaren halogensubstituierten Derivate) dieser cyclischen Stoffatomen und einem Sauerstoffatom, die vorzugs-Oxide können ebenfalls verwendet werden. Durch weise in kleineren molaren Mengen vorliegen, umge-Verwendung von Monomerengemischen, die geringe setzt werden. Beispiele für solche cyclischen Oxide Mengen monomere cyclische Oxide mit aliphatisch 45 (d. h. Di-, Tri- usw. Epoxide und/oder Oxetane) sind: ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindun- Butadiendioxid, Vinylcyclohexendioxid, Limonendigen enthalten, wobei der Rest aus einem oder mehreren oxid, der Diglycidylather von Bisphenol-A, der Digesättigten monomeren cyclischen Oxiden besteht, glycidyläther von Pentandiol, das Umsetzungsprodukt erreicht man, daß das resultierende Mischpolymere des Diglycidyläthers von Pentandiol mit Bisphenol-A, leicht mit Substanzen, wie Schwefel, vulkanisiert wer- 5° das Umsetzungsprodukt des Diglycidyläthers von den kann. Ein sehr brauchbares Gemisch für ein z. B. Pentandiol mit einem Polyalkylen- und/oder Arylenmit Schwefel vulkanisierbares Mischpolymer enthält ätherglykol, (S^-Epoxy-ö-methylcyclohexylmethyl)-z. B. Propylen- und/oder 1,2-Butylenoxid oder ein S^-epoxy-o-methylcyclohexancarboxylat, 1-Epoxyanderes gesättigtes Oxid in einer Menge von etwa 80 äthyl - 3,4 - epoxyeyclohexan, Diglycidyläther, bisbis 99,5 Molprozent und Allylglycidyläther, Vinyl- 55 (3-Oxetan)-butan, bis-(3-Oxetan)-hexan, Dipentendicyclohexenmonoxid und/oder Butadienmonoxid oder oxid, das Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin ein anderes ungesättigtes Oxid in einer Menge von mit Trioxydiphenyldimethylmethan, das Umsetzungs-20 bis 0,5 Molprozent. Man kann bei der Herstellung produkt von Epichlorhydrin mit Phloroglucin, das des Mischpolymerisates auch kleinere Mengen, d. h. Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin mit Erythrit, etwa 0,5 bis 20 Molprozent, eines dritten, vierten, 60 das Umsetzungsprodukt von 3-Chloroxetan mit Bisfünften Monomeren verwenden, das z. B. einen Teil phenol-Α, das Umsetzungsprodukt von 3-Chloroxetan des Propylenoxids und/oder des Allylglycidyläthers mit Trioxydiphenyldimethylmethan, das Umsetzungsersetzt, z. B. 1,2-Butenoxid oder 2,3-Hexenoxid, d. h. produkt von 3-Chloroxetan mit Hexantriol-1,2,6 oder ein Monomer mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, um die Pentaerythrit, sowie Gemische davon.
Länge der isotaktischen Einheiten im Mischpolymeri- 65 Der Katalysator wird in kleinen Mengen verwendet, sat herabzusetzen, die dann so kurz sind, daß sie durch die gerade ausreichen, um die Umsetzung zu kataly-Röntgenanalyse nicht nachgewiesen werden. Diese sieren. Große Mengen stellen gewöhnlich eine VerMaßnahme kann erwünscht sein, wenn nur kleine schwendung dar und verursachen gegebenenfalls eine
Umkehrung oder eine Zersetzung der Polymeren. Der für die Polymerisation verwendbare Bereich liegt zwischen 0,001 und 10 Gewichtsprozent Katalysator, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren. Vorzugsweise verwendet man 0,01 bis 0,50 Gewichtsprozent Katalysator.
Die Monomeren können mit dem Katalysator in der Masse oder in einem Lösungsmittel, das die Verarbeitung und die Wärmeübertragung erleichtert, polymerisiert werden. Sie sollen ferner unter inerten und/oder nichtoxydierenden Bedingungen polymerisiert werden, z. B. in einer Stickstoff-, Argon-, Neon-, Helium-, Krypton- oder in einer anderen inerten Atmosphäre. Man kann aber auch das Inertgas weglassen und das Monomere nur unter dem Dampfdruck eines beliebigen Lösungsmittels (falls ein solches verwendet wird) oder des Monomeren selbst polymerisieren. In einigen Fällen kann die Polymerisation in Polymerisationsgefäßen durchgeführt werden, zu denen die Luft Zutritt hat, vorausgesetzt, daß die Luft frei von polymerisationsverhindernden, d. h. das Molekulargewicht verändernden Substanzen, insbesondere frei von Wasser ist, obgleich dieses Verfahren gefährlich sein kann, denn einige Monomere sind brennbar. Die Monomeren können im Lösungsmittel, das ein inertes oder nichtreaktionsfähiges Lösungsmittel sein soll, löslich sein. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Heptan, Oktan, Cyclohexan, Toluol, Benzol, Trimethylpentan, n-Hexylchlorid, n-Octylchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und Trichloräthylen. Da viele Reaktionsteilnehmer flüchtig sind, soll die Polymerisation in einem geschlossenen Gefäß und gegebenenfalls unter- Druck ausgeführt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einem Gesamtdruck von einer Atmosphäre oder etwas darunter ausgeführt. Die Polymerisation kann bei Temperaturen von etwa 0 bis 1000C durchgeführt werden, obgleich man auch einen etwas weiteren Temperaturbereich anwenden kann. Vorzugsweise polymerisiert man bei Temperaturen von 15 bis 350C. Man kann bei einigen Katalysatoren eine Induktionsperiode von etwa 1Z4 bis 2 Stunden oder mehr beobachten. Löst sich das Polymere im Lösungsmittel, so kann es durch ein Nichtlösungsmittel ausgefällt und abgetrennt werden, oder das Lösungsmittel kann durch Destillation oder Verdampfung vom Polymeren abgetrennt werden. Die Katalysatoren können auch, falls erwünscht, durch Auflösung des Polymeren mit einem Lösungsmittel, Zugabe von verdünnter wäßriger KOH und durch Umfällung oder durch Behandlung der Polymerenlösungen mit H2O oder NH4OH und Zentrifugieren abgetrennt werden. Ob der Katalysator entfernt werden soll, hängt vom Verwendungszweck des Polymeren ab. Es ist sehr wünschenswert, die Polymerisation unter Rühren des oder der Monomeren, des Katalysators und des gegebenenfalls verwendeten Lösungsmittels durchzuführen.
Da die Umsetzung exotherm verläuft und einige Monomeren in Gegenwart des Katalysators sehr schnell polymerisieren können, kann es erwünscht sein, die Katalysatorkonzentration zu vermindern oder eines der genannten Lösungsmittel als Verdünnungsmittel zu verwenden.-
Bei ungesättigten Monomeren beobachtet man bei der erfindungsgemäßen Polymerisation gewöhnlich keine Gelbildung und braucht deshalb gewöhnlich keine GelinhibitorenJ zu verwenden. Antioxidantien oder Zersetzungsverhinderer, wie Phenyl-yS-naphthylamin (PBNA), werden am besten vor oder nach der Polymerisation zugegeben, um eine Zersetzung zu vermeiden, die in Gegenwart der Katalysatoren auftreten und eine Oxydation katalysieren könnte. Man kann Phenyl-yS-naphthylamin in Gewichtsmengen verwenden, die gleich der für die Polymerisation verwendeten Katalysatormenge sind. Einige Zersetzungsverhinderer können die Polymerisation verzögern und sollen nach der Polymerisation zugegeben werden.
ίο Die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren und Kopolymeren weisen ein durchschnittliches Molekulargewicht von mindestens 20 000 auf. Die meisten weisen ein hohes durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 500 000 bis 1 000 000 oder darüber auf, wie die hohen Viskositäten zeigen. Ein Hinweis auf die amorphe Struktur der Mehrzahl dieser Polymeren ergibt sich daraus, daß ein kautschukartiges Polymer aus 97 Molprozent Propylenoxid und 3 Molprozent Allylglycidyläther relativ weich ist und niedrige Zugfestigkeitswerte (etwa 25 kg/cm2) aufweist, wenn es zu einer Kautschukmasse vulkanisiert ist. Werden 100 Teile davon mit 40 Teilen hochabriebfestem Ofenruß (HAF- f" Ruß) versetzt, so erhält man Zugfestigkeiten bis zu ^^ etwa 160 kg/cm2. Die Röntgenbeugungsaufnahmen der mit Ruß versetzten vulkanisierten Massen im gestreckten Zustand zeigten einen geringen Kristallisationsgrad.
Die erfindungsgemäß hergestellten harzartigen und kautschukartigen Polymeren sind als Überzugsmassen oder Imprägniermittel für Gewebe, als Filme, Packmaterial, Gürtel, elastische Fasern, Klebstoffe, Schläuche oder Rohre und zur Herstellung von Reifen, Schuhabsätzen, Regenmänteln, Gummischichtstoffen, Polstermaterial, Fußbodenmatten und -belägen, Teppich- und Läuferunterlagen, Dichtungsringen, Formgegenständen, Überzügen, Mittelteilen und Kernen für Golfbälle, Schwämmen oder anderen zelligen Produkten sowie Einbettmassen verwendbar. Die erfindungsgemäß hergestellten festen oder zähflüssigen Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht sind als Weichmacher und Streckmittel für natürliche und synthetische Harze und Kautschukarten und für die erfindungsgemäß hergestellten hochmolekularen Poly- /-nieren geeignet.
Die Polymeren können mit den üblichen Zusätzen für Kautschuk und Kunststoffe vermengt oder verschnitten werden, z. B. mit Vulkanisiermitteln, Zersetzungsverhinderern, Füllstoffen, Streckmitteln, Absorptionsmitteln für ultraviolettes Licht, feuerfestmachenden Mitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Weichmachern, Schmiermitteln oder anderen Kautschukarten und Harzen und ähnlichen. Beispiele für geeignete Substanzen, die mit diesen Kautschukmassen, Harzen und Polymeren vermengt werden können, sind Zinkoxid, Stearinsäure, Zinkstearat, Schwefel, organische Peroxide, 2-Mercapto-benzthiazol, bis-(Morpholyl)-disulfid, bis-(Benzthiazyl)-disulfid, Zinkdimethyldithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfid, Ruß, TiO2, Eisenoxid, Calciumoxid, SiO2 und SiO2-haltige Stoffe, Aluminiumoxid, Phthalocyaninblau oder -grün, Asbest, Glimmer, Holzmehl, Polyamid- oder Cellulosefasern oder -flocken, Ton, Baryte, Dioctylphthalat, Tricresylphosphat, nichtwandernde Polyesterweichmacher, Phenyl-/3-naphthylamin, Fichtenöl, Mineralöl, Hydrochinonmonobenzyläther, Gemische von oxylierten Diphenylaminen, mit Styrol behandelte Phenole, Aldol-«-naphthylamin, Umsetzungsprodukte zwischen Diphenylamin und Aceton, Antimonoxid,
Asphalt, Cumaron-Indenharz, Naturkautschuk, Polyisopren, Butadien-Styrol-Kautschuk oder -Harz, PoIyäthylenpropylenkautschuk, das Terpolymer aus 600I0 Äthylen, 30% Propylen und 10% Butadien, Nitrilkautschuk, Polybutadien, Acrylnitrilstyrolharz, Polyester, Polyäther, Polyester- und/oder -ätherurethane, Polyvinylchlorid, und deren Gemische. Die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren können z. B. mit Schwefel oder mit schwefelabgebenden Substanzen, organischen Peroxiden, anderen Vulkanisier- und Vernetzungsmitteln oder durch Bestrahlung vulkanisiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich hervorragend zur Herstellung von Polymeren oder Mischpolymeren, die für Reifen geeignet sind.
Es konnte für Zinkhexacyanoferrat, das als Beispiel genannt sei, gezeigt werden, daß man einen wirk-
sameren Katalysator erhält, wenn man den Niederschlag mit Dioxan wäscht. Man nimmt an, daß während dieser Behandlung mit Dioxan eine Reihe von Reaktionen stattfindet:
1. Ein Teil der Chloridionen im Gitter wird unter Reduktion von Fe(III) zu Fe(II) oxydiert;
2. das dadurch gebildete Chlor reagiert mit dem Wasser und dem Äther während des Auswaschens zu Cl" und chloriertem Äther;
3. durch weiteres Waschen werden einige Produkte der zweiten Reaktion entfernt;
4. die Sauerstoffatome des Äthers bilden mit den Zinkionen im Gitter Koordinationsbindungen aus, wodurch sich die Gitterstruktur durch die Einfügung von Dioxangruppen zwischen den Zinkatomen wie folgt umordnet:
CH2CH2
— Fe- CN...Zn...Ö — CH2CH2- 0...Zn... NC — Fe-
So ergab die Elementaranalyse bei einigen Dioxanhexacyanoferratkomplexen, daß diese Komplexe offenbar nichtstöchiometrische Komplexe der Formel
Zn3[Fe(CN)6I2(C4H8O2MH2O)2,
darstellen, worin y = 1 bis 2 und χ — 2,5 bis 3,1 bedeutet. Die Infrarot- und Elementaranalyse ergab, daß ein Teil des Dioxans im Komplex chloriert sein kann und daß eine Teil des Wassers in Form von —OH- oder —O-Gruppen vorliegen kann. Wurden diese Komplexe wie üblich hergestellt, so enthielten sie im allgemeinen etwa 4 bis 5% Cl- und eine kleinere Menge K+.
Wird der Katalysator aus Zn(NO3)2 anstatt aus ZnCl2 hergestellt, so werden ungefähr 50% der normalen Menge Dioxan in den Katalysator eingebaut. Dieser Katalysator ist nicht so wirksam wie der aus dem Chlorid hergestellte Katalysator, wie das nachstehende Beispiel 2, I zeigt.
Obgleich infolge der bei der Herstellung stattfindenden Redoxreaktion ein großer Teil des Eisens im Komplex aus Zinkhexacyanoferrat und Äther (oder einem anderen organischen Komplexbildner) offenbar in der zweiwertigen Form vorliegt, ist der Dioxankomplex aus ZnCl2 und K4Fe(CN)6 bei einer Polymerisation selbst bei tiefen Temperaturen von 8O0C nicht so aktiv wie der aus K3Fe(CN)6 hergestellte. Es konnte analytisch nachgewiesen werden, daß eine geringe Dioxanmenge in diese Komplexe eingebaut war und daß der Chlorgehalt hoch war.
Der verminderte katalytische Effekt bei Verwendung von Zn(NOs)2 oder K4Fe(CN)6 bei der Herstellung des Katalysatorkomplexes hängt anscheinend mit dem Mechanismus der Umsetzung zwischen dem Äther und dem Hexacaynoferrat zusammen. Dieser Mechanismus kann folgendermaßen betrachtet werden: Wenn die Chlordionen von an der Oberfläche sitzenden Zinkionen Elektronen in das Kristallgitter auf die Zn.. .NC—Fe-Gruppierung übertragen, dann können die gebildeten Chloratome durch Äthermoleküle ersetzt werden, und es bilden sich Äther-Zink-Koordinationsbindungen aus, z. B. nach folgender Gleichung:
Zn8[FeCCN)8I2(KCl),,+j/ROR
-* Zn3Kj[Fe(CN)6I2(ROR)2,+ y Cl-.
Anmerkung: y braucht in' der obigen Gleichung nicht das gleiche zu sein wie in den vorstehend angegebenen Formeln.
Die Triebkraft für die Reaktion ist die Entfernung des Chlors durch Auflösung des Gases in Wasser und in Äther und die Umsetzung des Chlors mit dem Äther.
Diese Redoxreaktion und der Ersatz des Chlors durch Äther ist von einer Veränderung des Kristallgitters begleitet. Nach der Elementar- und Infrarotanalyse scheinen die meisten Zinkionen im Gitter Koordinationsbindungen mit 1 bis 4 Sauerstoffatomen einzugehen. Die Sauerstoffatome sowohl von Wasser als auch von Äther sind an dieser Koordination beteiligt. Die Röntgenanalyse und Dichtemessungen schienen diese Gitterveränderung zu bestätigen. So treten die Sauerstoffatome des Äthers mit den CN-Gruppen des Fe(CN)6-Anions in Konkurrenz und ergeben eine polymere Struktur mit einer größeren Anzahl von freiliegenden Zinkatomen, wie es im nachstehenden gezeigt ist:
— CN-
-OC11H8O-
Zn
H-O-H
/
-OC4H8O-
N
C
Dieser Vorgang der »Gitteröffnung« wird durch die Gegenwart von Wasser während der Behandlung mit Äther gefördert.
Anscheinend löst das Wasser Gruppen von Fe(CN)6-
Anionen im Gitter, die mit K+-Ionen koordiniert sind, auf, und ein größerer Teil des Gitters kommt bei der Umsetzung zwischen dem Hexacyanoferrat und dem
Äther mit dem Äther in Berührung.
Weiterhin lassen Versuche darauf schließen, daß das Wasser bei der Polymerisation der organischen Oxide mit den Katalysatoren als Kettenüberträger wirkt. Deswegen enthält der beste Katalysator zur Herstellung eines Polymeren mit hohem Molekulargewicht vorzugsweise nur eine sehr kleine Menge Wasser. Eine Arbeitsweise zur Entfernung des Wassers
aus der Gitterstruktur besteht darin, das Wasser durch Äther zu verdrängen und das Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen, wie es im Beispiel 2, B erläutert ist. Die Destillation wird am besten unter Vakuum bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen in der Nähe der Raumtemperatur, d. h. zwischen 5 und 4O0C ausgeführt, um die Zersetzung des Komplexes zu verhindern, die, wie schon erwähnt, bei erhöhten Temperaturen auftreten kann. Auf alle Fälle soll die Temperatur, wie schon gesagt, 100 oder 200° C nicht überschreiten oder unter etwa 5°C fallen. Man kann bei dieser Destillation Hexan oder andere verhältnismäßig niedrigsiedende, inerte und praktisch wasserunlösliche Lösungsmittel, wie Heptan, Toluol, Benzol, Pentan, 2-Chlorbutan, Cyclohexan, Cyclopentan, Äthylenchlorid und Butan, verwenden, um das Wasser vom Äther abzutrennen, wenn sich das Destillat in den Wasserfall sammelt. Auf diese Weise wird alles verdrängbare Wasser entfernt, es bleibt jedoch etwas Wasser unverändert im Gitter eingeschlossen. Man kann auch andere Arbeitsweisen zur Entfernung des Wassers anwenden.
Es konnte durch Versuche gezeigt werden, daß Chloridionen die Polymerisationsreaktion behindern (vgl. Beispiele 2, B und C, und 6, A und B). Man kann zahlreiche Arbeitsweisen zur Verminderung des Gehaltes an ionesierbarem Chlor oder anderen ionisierbaren Anionen in den Katalysatoren anwenden. So wird z. B. der Katalysator mit einer Äther-Wasser-Lösung gewaschen, um das darin lösliche Chlorid zu entfernen. Nach einem anderen Verfahren wird das Zinkhexacyanoferrat durch Umsetzung von Verbindungen, wie Ca3[Fe(CN)6J2, AlFe(CN)6 oder Li3Fe (CN)6 mit ZnCl2 hergestellt. Das jeweils gebildete Halogenid, das sich auf den Zn3[Fe(CN)6]2-Kristallen bildet und daran adsorbiert wird, wird dann durch Waschen mit Äther entfernt. Werden Ansätze mit K3Fe(CN)6 hergestellt, so wird ätherunlösliches KCl gebildet. Wird jedoch Zinkhexacyanoferrat nach der
ίο zweitgenannten Arbeitsweise hergestellt, so werden CaCl2, AlCl3 oder LiCl gebildet, die in Äther oder im anderen organischen Behandlungsmittel löslich sind. Auch wenn Ionen wie Ch kovalent mit dem Komplex gebunden sind, so beeinträchtigen sie offenbar die Polymerisation der Epoxide und Oxetane nicht. Tatsächlich können die chlorierten Äther als organische Komplexbildner die Wirksamkeit des Katalysators verbessern, da halogenierte Äther am Anfang der Polymerisation leichter als die nichthalogenierten Äther durch die Epoxide und Oxetane ersetzt werden können.
Wird der Katalysator mit Polyäthylenglykoläthern
behandelt, so erhält man hochaktive Katalysatoren.
Sie bilden offenbar Chelatbindungen mit dem Zinkion aus. Die Bildung eines Chelatkomplexes erhöht die Treibkraft der Umsetzung zwischen dem Hexacyanoferrat und dem Äther und erzeugt ein sehr offenes Gitter, da eine polymere Koordination über das Sauerstoffatom verhindert wird. Die Koordination zwischen Zn3[Fe(CN)6JI2 und dem Dimethyläther des Diäthylenglykols ist im nachstehenden gezeigt:
CH2 CH2
CH3
;o —CH3
-NC —
Es wurde gefunden, daß sich bei Verwendung des Dimethyl- bzw. Diäthyläthers des Diäthylenglykols für den üblichen Katalysatoransatz die Wirksamkeit des Katalysators von 500 g Polymer je Gramm Katalysator auf 850 g Polymer je Gramm Katalysator steigern ließ.
Weiterhin erhöhte sich bei Zugabe einer größeren Menge Äther (oder anderem organischem Behandlungsmittel), d. h. 30 bis 70 Volumprozent, bezogen auf Gesamtflüssigkeit, zu frischgefälltem Hexacyanoferrat in Wasser die Wirksamkeit des Katalysators beträchtlich, wobei mehr als die doppelte Menge Polymer je Gewichtseinheit Katalysator umgesetzt wurde (vgl. Beispiel 6, C). Die Ausbeute erhöhte sich auf 2000 g Polymer je Gramm Katalysator. Mit diesem Katalysator erhält man auch ein Polymer mit einem sehr hohen Molekulargewicht. Nach der Elementaranalyse kann dieser Komplex eine gewisse Menge (ZnCl)+-Ionen in seiner Struktur enthalten.
Dementsprechend scheinen die besten Katalysatoren zur Oxidpolymerisation diejenigen zu sein, welche die meisten Zn-Äther-Sauerstoff-Bindungen anstatt Zn-Wasser-Sauerstoff-Bindungen und das wenigste ionisierbare Chlor enthalten. Aktivierte Katalysatoren erhält man auch mit überschüssigem Zinkchlorid und durch Zugabe der K3Fe(CN)6-Lösung zum Chlorid.
Durch die Erfindung werden also bei der PoIymerisation von cyclischen Oxiden ein höheres Molekulargewicht und eine höhere Katalysatoraktivität erreicht.
Beispiel 1
Polymerisation mittels
verhältnismäßig reinem Zink-Hexacyanoferrat(III)
als Katalysator
37,6 g (0,114MoI) K3Fe(CN)6, gelöst in 400 ecm Wasser, wurden in eine gerührte Lösung von 77,2 g (0,566 Mol) ZnCl2 in 150 ecm Wasser eingetropft. Die angegebenen Mengen entsprechen einem 3,3fachen Überschuß an ZnCl2. Das ausgefällte Zinkhexacyanoferrat wurde gründlich mit heißem Wasser (85 bis
950C) gewaschen und bei 800C bei unter 1 mm Hg getrocknet. Das Produkt entsprach der Formel
Zn3[Fe(CN)6]2· 1,6 H2O
und enthielt O,2°/OC1. Durch Infrarotanalyse konnte
nachgewiesen werden, daß 24% des Eisens im Komplex zu Fe(II) reduziert waren. Dieser Katalysatorkomplex wurde dann zur Mischpolymerisation von Propylenoxid (PO) und Allylglycidyläther (AGE) verwendet :
Temperatur
0C
Zeit
Stunden
Katalysator
Gewichtsprozent
Phenyl-
/?-naphthylamin (2)
Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Einlauf Polymer
/o
Umwandlung
Viskosität (4)
80
24
0,2
0,2
1,9
1,6
Wurde Zinkhexacyanoferrat durch Vereinigung zweier 15 bis 20 g Gewichtsprozentiger wäßriger Lösungen von Zinkchlorid und Kaliumhexacyanoferrat(III) hergestellt, war der entstandene Niederschlag nach dem Trocknen unter Vakuum über Phosphorpentoxid verhältnismäßig als Katalysator für die Polymerisation von Epoxiden unwirksam, da er sehr viel ionisierbares Chlor enthielt. Wurde das Zinkhexacyanoferrat, wie oben angegeben, gründlich mit heißem Wasser gewaschen, so verursachte der getrocknete Niederschlag bei 8O0C eine Mischpolymerisation des Propylenoxids und des Allylglycidyläthers. Das Molekulargewicht des erhaltenen Polymeren war jedoch verhältnismäßig niedrig, und die Wirksamkeit des Katalysators war schlecht, da nur 200 g Polymer je Gramm Katalysator erhalten wurden.
Beispiel 2
Polymerisation
mittels Dioxan-Zinkhexacyanoferrat(III)
als Katalysator
A. 28,3 g K3Fe(CN)6 (0,0861 Mol), gelöst in 200 ecm Wasser, wurden langsam in eine Lösung eingetragen, die 19,35 g Zinkchlorit (0,142 Mol) in 75 ecm Wasser enthielt. Die verwendeten Mengen entsprachen einem lOmolprozentigen Überschuß an Zinkchlorid. Das ausgefällte Zinkhexacyanoferrat wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und viermal mit je 200 ecm wasserfreiem, peroxidfreiem Dioxan gewaschen und bei Raumtemperatur bei unter 1 mm Hg getrocknet. Die Elementaranalyse ergab, daß der Komplex im wesentlichen die Formel
Zn3[Fe(CN)6],- 3,1 C4H8O2-1,6 H2O
hatte. Die Infrarotanalyse ergab, daß komplexge- Katalysatorkomplexverbindung dann zur Polymeribundenes Dioxan und 45% des gesamten Eisens im sation von Propylenoxid und zur Mischpolymerisa-Komplex als Fe(II) vorhanden waren. tion von Propylenoxid und Allylglycidyläther vei-Zur Prüfung auf seine Wirksamkeit wurde diese 40 wendet:
Zeit Gewichtsprozent Phenyl- Molprozent Polymer % Viskosität (4^
Temperatur Stunden jS-naphthylamin
O
Allylglycidyläther (3) 2,9 Umwandlung
°C 24 Katalysator C1) 0,2 Einlauf 8,5 90 4,0
35 24 0,2 0,2 3,0 -(5) 85 3,8
35 24 0,2 0,2 10,0 2,7 93 3,8
35 24 0,2 0,2 1,4 93 4,4
35 24 0,2* 0,1 3,0 68 5,0
35 0,1* 3,0
* Dieser Katalysator wurde vor der Polymerisation nochmals mit 200 ecm wasserfreiem Dioxan gewaschen.
B. Das nach Beispiel 2, A hergestellte Zinkhexacyanoferrat wurde in einer Zentrifuge abgetrennt und nur einmal mit 200 ecm Dioxan gewaschen. Der Niederschlag wurde dann in einer Destillationsapparatur, die mit meinem Dean-Stark-Ansatz zum Auffangen des abdestillierten Wassers versehen war, bei 350C in einer Lösung aus 70 Volumprozent Dioxan und 20 Volumprozent η-Hexan unter Vakuum erwärmt. Auf diese Weise wurde locker gebundenes Wasser aus dem Komplex entfernt. Nachdem sich kein Wasser mehr ansammelte, wurde das "Hexan abdestilliert und der Komplex durch Abzentrifugieren von der Dioxanlösung abgetrennt und bei einem Druck von weniger als 1 mm Hg bei Raumtemperatur getrocknet. Dieser Komplex hatte im wesentlichen die Formel
Zn3[Fe(CN)e]2 · 2,8 C4H8O2 · 1,1 H2O
und enthielt 5,2% Chlor; nur 11% des Eisens lagen als Fe(II) vor.
Zur Prüfung auf seine Wirksamkeit wurde dieser Katalysator zur Polymerisation von Propylenoxid und zur Mischpolymerisation von Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet:
109 530/389
Zeit
Stunden
17 sprozent
Phenyl-
/S-naphthylamin
(2)
Molpr
Allylglycid
Einlauf
ozent
yläther (3)
Polymer
18 Viskosität (4)
Temperatur
0C
24
48
Gewicht
Katalysator C1)
0,2
0,15
3 3,4
-(5)
O/
/0
Umwandlung
3,8
4,3
35
35
0,2
0,2
88
96
C. Das nach Beispiel 2, A hergestellte Zinkhexa- io gewaschen. Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur cyanoferrat wurde abgetrennt und zweimal mit je und bei unter 1 mm Hg Druck wurde der Komplex 200 ecm eines 50 volumprozentigen Dioxan-Wasser- zur Prüfung seiner Wirksamkeit für die Polymerisation Gemisches und zweimal mit je 200 ecm reinem Dioxan von Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet:
Temperatur
0C
Zeit
Stunden
Katalysator 0)
Gewichtsprozent
Phenyl-
/?-naphthylamin Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Einlauf Polymer
Umwandlung
Viskosität (4)
35
24
0,2
0,2 3,4
3,0
Ein Teil dieses Katalysatoransatzes wurde durch azeotrope Destillation wie nach Beispiel 2, B getrocknet. Dieser Komplex war ähnlich zusammendes Eisens als Fe(II) vorlagen. Der Katalysator wurde dann zur Prüfung der Wirksamkeit für die Polymerisation von Propylenoxid und für die Mischpolymeri-
gesetzt wie der Ansatz nach Beispiel 2, B, ausge- 25 sation von Propylenoxid und Allylglycidyläther vernommen, daß er nur 1,0% Cl enthielt, daß aber 55°/0 wendet:
Temperatur
°C
Zeit
Stunden
Katalysator 0
Gewichtsprozent
Phenyl-
jS-naphthylamin (2) Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Einlauf Polymer
/o
Umwandlung
Viskosität (4)
35
35
24 48
0,2 0,2
0,15 0,15 2,4
-(5)
49
86
3,4 5,1
D. 5,97 g ZnCl2 (0,0438 Mol) in 78 ecm Wasser wurden langsam in eine Lösung von 14,3 g K3Fe(CN)6 (0,0434 Mol) in 38 ecm Wasser eingetragen. Die verwendeten Mengen entsprachen einem Überschuß (auf stöchiometrischer Basis) an K3Fe(CN)6 von 48,6 Molprozent. Das ausgefällte Zinkhexacyanoferrat wurde wie nach Beispiel 2, A mit Dioxan behandelt und getrocknet. Die Ausbeute an Dioxankomplex betrug 14,9 g. Die Schüttdichte des Pulvers betrug 0,287 g/ccm. Der Katalysator kann zur Polymerisation von Propylenoxid und zur Mischpolymerisation von Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet werden.
Zeit Gewichtsprozent Phenyl- Molprozent Polymer % V IoIVvJoILcIL I J
Temperatur Stunden /3-naphthylamin
O
Allylglycidyläther (3) 2,6 Umwandlung 4,4
0C 24 Katalysator (J) 0,2 Einlauf 3,0 77 4,0
25 24 0,2 0,2 3,0 5,3 86 4,1
35 24 0,2 0,2 3,0 -(5) 83 4,0
35 24 0,2 0,2 6,0 91
35 0,2
E. 23,9 g ZnCl2 (0,175 Mol) in 95 ecm Wasser wurden schnell in eine Lösung von 44,0 g K3Fe(CN)6 (0,1336 Mol) in 308 ecm Wasser eingetragen. Die verwendeten Mengen entsprachen einem 14,5molprozentigen Überschuß (auf stöchiometrischer Grundlage) von K3Fe(CN)6. Das ausgefällte Zinkhexacyanoferrat wurde wie im Beipiels 2, A mit Dioxan behandelt und getrocknet. Nach der Elementaranalyse hatte dieser Komplex im wesentlichen die Formel
Zn3[Fe(CN)6J2- 2,5 C4H8O2-1,1 H2O
Er enthielt 4,3% Cl, 3,9% K; das Eisen lag zu 61 % als Fe(II) vor. Die Schüttdichte des Pulvers betrug 0,248 g/ccm. Dieser Komplex kann beispielsweise für die Mischpolymerisation von Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet werden.
Temperatur
0C
35
Zeit
Stunden
24
Katalysator (J
0,2
Gewichtsprozent
Phenyl-
j9-näphthylamin «u (■)
0,2 Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
/o
Umwandlung
Viskosität (*)
4,2
Mit diesem Katalysator wurden in einer Lösung mit 20 Gewichtsprozent Monomer die nachstehenden Mischpolymerisate erhalten:
Lösungsmittel
Temperatur
0C
Zeit
Stunden
Katalysator (D
Gewichtsprozent
Phenyl-/?-
nachphthylamin
(2) Molprozent Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
°/o Umwandlung
Viskosität (4)
Heptan
Pentan
35
35
48
48
0,2 0,2
0,2 0,2 2,3 4,0
51
60
3,1 2,9
F. Ein unter Verwendung eines 3,3fachen Überschusses an ZnCl2 hergestelltes Zinkhexacyanoferrat wurde wie im Beispiel 2, A mit Dioxan behandelt und getrocknet. Die Infrarotanalyse ergab, daß dieser Komplex etwa 3 Mol Dioxan je Mol Zn3[Fe(CN)6I2 enthielt und daß 63°/0 des gesamten Eisens als Fe(II) vorlagen. Mit diesem Komplex wurde zur Prüfung seiner Wirksamkeit aus Propylenoxid und Allylglycidyläther ein festes Mischpolymer erhalten, und zwar zweimal so schnell wie mit dem Komplex nach Beispiel 2, A:
Temperatur
0C
Zeit
Stunden
Katalysator 0)
Gewichtsprozent
Phenyl-
jS-naphthylamin (2) Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
Umwandlung
Viskosität (4)
35
24
0,2
0,2 3,0
3,0
3,7
G. 9,68 g ZnCl2 (0,071 Mol), gelöst in 75 ecm Wasser, wurden schnell in eine gerührte Lösung von 52,0 g K3Fe(CN)6 (0,158 Mol) in 200 ecm Wasser eingetragen. Die verwendeten Mengen entsprachen einem 3,3fachen Überschuß an K3Fe(CN)6. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und viermal mit je 400 ecm Dioxan gewaschen. Nach dem Trocknen unter Vakuum wurde der Komplex zur Prüfung seiner Wirksamkeit für die Mischpolymerisation von Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet:
Temperatur
"C
Zeit
Stunden
Katalysator
Gewichtsprozent
Phenyl-
j5-naphthylamin (2) Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
Umwandlung
Viskosität (4)
35
35
24 24
0,2 0,2
0,2 0,2 3 3
2,2 2,8
41
71
Der Katalysator wurde vor der Polymerisation noch zweimal mit je 400 ecm Dioxan gewaschen.
4,0 4,0
H. Ein Gemisch aus 26,5 g K3Fe(CN)6 (0,0818 Mol) und 1,8 g K4Fe(CN)6-3 H2O (0,0043 Mol) wurde in 200 ecm Wasser gelöst und in eine Lösung aus 19,3 g ZnCl2 (0,142 Mol) in 75 ecm Wasser eingetropft. Dann wurde der Niederschlag abgetrennt, viermal mit insgesamt 660 ecm Dioxan gewaschen. Die Infrarotanalyse ergab, daß der getrocknete Niederschlag etwa 3 Mol Dioxan je Mol Zn3[Fe(CN)6]2 enthielt und daß 65% des gesamten Eisens als Fe(II) vorlagen. Der Niederschlag oder Katalysator kann zur Mischpolymerisation von Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet werden.
Temperatur
0C
Zeit
Stunden
Katalysator C1
Gewichtsprozent
Phenyl-
jS-naphthylamin (2) Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
/o
Umwandlung
Viskosität (4)
35
24
0,2
0,2 3,0
3,0
3,5
I. 7,08 g K3Fe(CN)6 (0,0215 Mol) wurden in 50 ecm Wasser gelöst und langsam in eine Lösung von 17,38 g Zn(NO3)2 · 6l H2O (0,0584 Mol) in 48 ecm Wasser eingetragen. Die-verwendeten Mengen entsprachen einem 81molprozentigen Überschuß an Zn(NO3)2. Der Niederschlag wurde mit Dioxan gewaschen und wie im Beispiel 2, A getrocknet. Die Infrarotanalyse ergab, daß Dioxan eingebaut war, wenn auch weniger als die normale Menge, und daß 46 °/0 des gesamten Eisens im Komplex als Fe(II) vorlagen.
Beispiel 3
Polymerisation mittels Diäthylenglykoldiäthyläther-Zinkhexacyanoferrat
A. 0,017 Mol Zinkhexacyanoferrat, das wie nach Beispiel 2, A hergestellt wurde, wurden abgetrennt und viermal mit je 200 ecm Diäthylenglykoldiäthyläther und dann viermal mit je 200 ecm Hexan gewaschen. Die Elementaranalyse des im Vakuum ge-
trockneten Niederschlages ergab im wesentlichen die nachstehende Formel
Zn3[Fe(CN)6I3-1,7 C8H18O3- 4,2 H2O
Er enthielt 3,2 % Cl. Die Infrarotanalyse ergab, daß 78 % des Eisens im Komplex als Fe(II) vorlagen. Dieser Komplex wurde dann bei der Mischpolymerisation von Propylenoxid und Allylglycidyläther geprüft:
Temperatur
0C
Zeit
Stunden
Katalysator
Gewichtsprozent
Phenyl-
jS-naphthylamin (2) Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
o/ /o
Umwandlung
Viskosität (4)
35
35
24 24
0,1 0,1
0,1 0,2 2,4
2,6
4,0
4,5
B. 7,1 g K3Fe(CN)6 (0,0215 Mol) in 50 ecm Wasser wurden langsam in eine Lösung von 4,4 g ZnCl2 (0,032 Mol) in 17 ecm Wasser eingetragen. Nach dem Abtrennen des Niederschlages durch Zentrifugieren wurde der Niederschlag im Zentrifugenglas zuerst mit 75 ecm Diäthylenglykoldiäthyläther und dann mit einem Gemisch aus 75 Volumprozent Diäthylenglykoldiäthyläther und 5 Volumprozent Wasser gewaschen. Dann wurde der Niederschlag wie in Beispiel 2, B unter Verwendung einer n-Hexan-Diäthylenglykoldiäthyläther-Lösung im Volumenverhältnis 1: 2 durch azeotrope Destillation getrennt und zweimal mit n-Pentan gewaschen. Die Analyse des im Vakuum getrockneten Niederschlages ergab im wesentlichen die Zusammensetzung
Zn3[Fe(CN)6]2· 1,5 C8H18O3-1,9 H2O 20
Der Komplex enthielt 3,2% Cl, und 74% des gesamten Eisens lagen als Fe(II) vor. Dieser Katalysator kann dann zur Polymerisation von Propylenoxid und zur Mischpolymerisation von Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet werden.
Zeit Gewichtsprozent Phenyl- Molprozent Polymer /0 Viskosität (4^
Temperatur Stunden /?-naphthylamin
(2)
Allylglycidyläther (3) 2,0 Umwandlung
0C 24 Katalysator C1) 0,1 Einlauf 1,1 84 5,4
35 24 0,1 0,2 3,0 3,5 28 3,9
35 24 0,025 0,2 3,0 -(5) 72 4,4
35 24 0,1 0,2 6,0 89 6,6
25 0,1
C. Das Verfahren nach Beispiel 3, B wurde wieder- Zn3[Fe(CN)6J2- 2,5 C8H18O3- 2,5 H2O
holt, ausgenommen, daß die ZnCl2-Lösung zu der und 2,9 % Cl enthielt. Nach der Infrarotanalyse lagen
K3Fe(CN)6-Lösung gegeben wurde. Die Analyse des 4° 80 % des gesamten Eisens im Komplex als Fe(II) vor.
getrockneten Niederschlages ergab, daß er im wesent- Auch dieser Komplex lieferte Mischpolymerisate aus
liehen die Formel Propylenoxid und Allylglycidyläther:
Temperatur
0C
Zeit
Stunden
Katalysator (x)
Gewichtsprozent
Phenyl-
jS-naphthylamin (2) Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
Umwandlung
Viskosität (4)
35
35
24
48
0,1 0,025
0,1 0,2 3,0 3,0
1,6
1,0
83
17
4,0 3,6
Beispiel 4
Polymerisation mittels Äthylenglykoldimethyläther-Zinkhexacyanoferrat
0,0032 Mol Zinkhexacyanoferrat nach Beispiel 2, A wurden in einem Zentrifugenglas viermal mit je
100 ecm Äthylenglykoldimethyläther und dann zwei- 60 mischpolymerisiert.
mal mit je 100 ecm n-Pentan gewaschen. Der im Vakuum getrocknete Komplex enthielt 2,6 Mol Äthylenglykoldimethyläther je Mol Zn3[Fe(CN)6]2, und 53 % des gesamten Eisens im Komplex lag als Fe(II) vor. Mit diesem Katalysator wurden zur Prüfung der Wirksamkeit Propylenoxid und Allylglycidyläther
Temperatur
0C
35
Zeit
Stunden
24
Katalysator (1J
0,1
Gewichtsprozent
Phenyl-
j?-naphthylamin (2)
0,2 Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
3,0
Polymer
1,5
Umwandlung
Viskosität (4
4,3
B e i s p i el 5
Polymerisation mittels
Triäthylenglykoldimethyläther-Zinkhexacyanoferrat
0,0086 Mol Zinkhexacyanoferrat nach Beispiel 2, A wurden in einem Zentrifugenglas viermal mit je 200 ecm Triäthylenglykoldimethyläther und dann zweimal mit je 200 ecm n-Pentan gewaschen. Die Elementaranalyse ergab, daß dieser Komplex im wesentlichen die Formel
Zn3[Fe(CN)6J2- 3,1 C8H19O9-1,9 H2O
hatte und 3,0 °/0 Cl enthielt. Die Infrarotanalyse ergab jedoch, daß ein Teil des eingeschlossenen Äthers durch das Waschen mit Pentan nicht entfernt wurde. Mit diesem Katalysatorkomplex können Propylenoxid und Allylglycidyläther mischpolymerisiert werden.
Temperatur
0C
Zeit
Stunden
Katalysator (*)
Gewichtsprozent
Phenyl-
/?-naphthylamin Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
Umwandlung
Viskosität (4)
35
24
0,1
0,2
Beispiel6
Polymerisation mittels
Diäthylenglykoldimethyläther-Zinkhexacyanoferrat
A. 0,0108 Mol Zinkhexacyanoferrat nach Beispiel 2, A wurden viermal nacheinander mit je 200 ecm Diäthylenglykoldimethyläther und zweimal mit je 200ccm Pentan gewaschen. Die Elementaranalyse des unter 3,0
1,3
4,1
Vakuum getrockneten Niederschlages ergab, daß er im wesentlichen die Formel
Zn3[Fe(CN)6J2. 2,7 C6H14O3- 2,1 H2O
hatte und 4,0% Cl enthielt; nach der Infrarotanalyse lagen 68% des gesamten Eisens im Komplex als Fe(II) vor. Dieser Katalysator kann zur Polymerisation von Propylenoxid und zur Mischpolymerisation von Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet werden.
Zeit Gewichtsprozent Phenyl- Molprozent Polymer % Viskosität C4I
Temperatur Stunden jS-naphthylamin
(2)
Allylglycidyläther (3) 1,8 Umwandlung
0C 24 Katalysator (x) 0,05 Einlauf 1,2 51 5,3
35 24 0,05 0,025 3,0 -(5) 23 5,4
35 24 0,025 0,012 3,0 -(5) 26 6,2
35 24 0,025 0,025 -(5) 28 6,3
35 24 0,025 0,10 38 7,0
35 0,025
B. Ein Gemisch aus 0,0113 Mol Zinkhexacyanoferrat und Wasser nach Beispiel 2, A wurden 24 Stunden in einer verschlossenen Zentrifugenflasche in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann wurde das Hexacyanoferrat durch Zentrifugieren abgetrennt und bei einem Druck von 1 mm Hg über P2O5 mit einem Gemisch aus Diäthylenglykoldimethyläther und Wasser im Volumenverhältnis 190:19 gewaschen und dann dreimal hintereinander mit je 200 ecm Diäthylenglykoldimethyläther und zweimal mit je 200 ecm n-Pentan gewaschen. Die Elementaranalyse des im Vakuum getrockneten Komplexes ergab im wesentlichen die Formel
Zn3[Fe(CN)6J2- 2,2 C6H14O3- 2,6 H2O.
Sein Chlorgehalt betrug 5,5 %. Nach der Infrarotanalyse lagen 73 °/0 des gesamten Eisens im Komplex als Fe(II) vor. Dieser Komplex polymerisierte Propylenoxyd:
Temperatur
°C
Zeit
Stunden
Katalysator C1)
Gewichtsprozent Phenyl-/i-naphthylamin (2)
% Umwandlung
Viskosität (4)
35
0,025
0,012
5,3
C. 0,0108 Mol Zinkhexacyanoferrat wurden wie nach Beispiel 2, A hergestellt, ausgenommen, daß 75 ecm Diäthylenglykoldimethyläther zu dem wäßrigen Brei gegeben wurden, ehe der Niederschlag durch Zentrifugieren abgetrennt wurde. Die Lösung enthielt also 52 Volumprozent Diäthylenglykoldimethyläther. Dann wurde der Niederschlag abgetrennt, achtmal mit einem Gemisch aus Diäthylenglykoldimethyläther und Wasser im Volumenverhältnis 90:10 gewaschen. Das Gesamtvolumen der Waschflüssigkeit betrug 1135 ecm, und das letzte Volumen enthielt nur Spuren von Cl".
Dann wurde der Niederschlag wie im Beispiel 2, B durch azeotrope Destillation getrocknet, wobei eine n-Heptan-Diäthylenglykoldimethyläther-Lösung im Volumenverhältnis 1: 2 verwendet wurde. Sobald sich kein Wasser mehr im Ansatz ansammelte, wurde der Niederschlag abgetrennt und in einem Soxhlet-Extraktor 24 Stunden mit n-Pentan extrahiert. Der resultierende im Vakuum getrocknete Niederschlag hatte im wesentlichen die Formel
Zn3[Fe(CN)6J2- 2,3 C6H14O3- 3,7 H2O
109 530/389
und enthielt 7,7 °/0 Cl, und 71 % des gesamten Eisens im Komplex lagen als Fe(II) vor. Der hohe Chlorgehalt dieses Komplexes trotz mehrmaligem Waschen mit Diäthylenglykoldimethyläther und Wasser sowie die Infrarotanalyse lassen darauf schließen, daß das Chlor kovalent gebunden ist. Weiterhin zeigt die Me-
tallanalyse dieses Komplexes, daß das Verhältnis zwischen Zn und Fe 1,8 anstatt 1,5 betrug.
Dieser Katalysatorkomplex kann zur Polymerisation von Propylenoxid und von Allylglycidyläther sowie zur Mischpolymerisation von Propylenoxid und Allylglycidyläther verwendet werden.
Zeit Gewichtsprozent Phenyl- Molprozent Polymer Umwandlung Viskosität (*}
Temperatur Stunden /9-naphthylamin
(2)
Allylglycidyläther (3) -(5)
°C 24 Katalysator (*) 0,02 Einlauf 2,0 46 6,9
35 24 0,02 0,02 1,6 42 6,3
35 24 0,02 0,015 3,0 1,3 30 5,4
35 24 0,015 0,01 3,0 2,1 18 5,4
35 24 0,01 0,01 3,0 1,3 42 5,6
35 24 0,02 * 3,0 2,9" 40 5,2
35 24 0,02 0,02 3,0 4,9 37 5,2
35 24 0,02 0,025 6,0 1,8 42 4,9
35 24 0,025 0,015 10,0 1,5 22 4,8
45 24 . 0,015 0,02 3,0 2,9 47 5,8
25 24 0,02 0,02 3,0 1,4 44 5,0
25 5,5-;·. 0,02 0,02 6,0 ** 34 5,2
35 48 0,02 0,02 3,0 90*** 1,2
·■ 25 0,04 **
* Die Polymerisation wurde in Abwesenheit von Licht durchgeführt, und das Phenyl-/3-naphthylamin wurde nachträglich zugefügt. ** 100% Allylglycidyläther, kein Propylenoxid.
*** ungesättigter Anteil (Millimol/g) — gefunden 8,51; theoretischer Wert 8,77; gelfrei.
. Bei spi el 7
Polymerisation mittels Eisen-Hexacyanoferrat
gegeben und als »Preussisch Blau« ausgefällt. Ein Teil des blauen Niederschlages wurde bei Raumtemperatur über Phosphorpentoxid bei unter 1 mm Hg getrocknet. Dieser Komplex kann für die Mischpolymerisation
A. 44,2 g K4Fe(CN)B-3 H2O (0,105 Mol) in 295 ecm
Wasser wurden zu einem lOmolprozentigen Über- 35 von Allylglycidyläther und Propylenoxid verwendet schuß an 24,9 g FeCl3 (0,1536,MoI) in 167 ecm Wasser werden.
Temperatur
°C
Zeit ;
Stunden
Katalysator
Gewichtsprozent
Phenyl-
/S-naphthylamin (2)
Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
Umwandlung
Viskosität (4)
80
96
0,2
0,2
3,0
1,6
0,9
B. Ein weiterer Anteil des blauen Niederschlags wenig bis gar kein Dioxan im Hexacyanoferrat ein-
nach Beispiel 7, A wurde viermal mit Dioxan in einem geschlossen war. Die Polymerisation von Propylen-
Zentrifugenglas gewaschen. Die Infrarotanalyse des 50 oxid und Allylglycidyläther mit diesem komplexen
im Vakuum getrockneten Niederschlags ergab, daß Katalysator ergab die nachstehenden Ergebnisse:
Temperatur
0C
Zeit
Stunden
Katalysator (x)
Gewichtsprozent
Phenyl-
/S-naphthylamin (2
Molprozent
Allylglycidyläther (3)
Einlauf
Polymer
Umwandlung
Viskosität (4)
80
48
0,2
0,2
3,0
3,0
1,0
C. Eine 15%ige wäßrige Lösung von 18,4 g K3Fe (CN)6 (0,056 MoJ) wurde in eine 15°/oige wäßrige Lösung von 10,0 g FeCl3 (0,062 Mol), das in einem 10%igen molaren Überschuß vorlag, eingetragen. Der Niederschlag war zuerst braun, wurde aber dann schnell unter Chlorentwicklung grün. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und viermal mit Dioxan gewaschen. Die Infrarotanalyse
des unter Vakuum getrockneten Komplexes ergab, daß kein Dioxan eingeschlossen war und daß das meiste Eisen in einer resonanzstabilisierten Form zwischen Fe+2 und Fe+3 vorlag, entsprechend der Form nach Beispiel 7, B. Der Komplex wurde zur Prüfung der Wirksamkeit zur Mischpolymerisation von Allylglycidyläther und Propylenoxid verwendet:
Zeit
Stunden
27 sprozent
Phenyl-
/3-naphthylamin
Molpr
Allylglycic
Einlauf
ozent
yläther(3)
Polymer
28 Viskosität
Temperatur
°C
96 Gewicht
Katalysator C1)
0,2 3,0 2,7 Umwandlung 1,5
80 0,2 89
Anmerkungen:
(1) Bezogen auf das Gewicht des oder der in die Polymerisationsflasche eingefüllten Monomeren.
(2) Bezogen auf das Gewicht des oder der in die Polymerisationsflasche eingefüllten Monomeren.
(3) Molprozent Allylglycidyläther, Einfüllung in die Polymerisationsflasche und im Polymeren, Rest Propylenoxid.
(4) Grundmolare Viskositätszahl in Isopropanol bei 60° C.
(5) Bei diesem Versuch wurden 100 Molprozent Propylenoxid und kein Allylglycidyläther verwendet.
Nach den Beispielen 1 bis 7 wurden der getrocknete Katalysator, im allgemeinen die gleiche Menge Phenyl-/?-naphthylamin (PBNA) und ein Magnetstab als Rührer in eine trockene, mit Kronenverschluß versehene Getränkeflasche eingefüllt. Die Flasche wurde verschlossen und 1 Stunde bei unter 1 mm Hg evakuiert, um alle eingeschlossene Feuchtigkeit zu entfernen, und dann wurden die Monomeren in die evakuierte Flasche eingetragen. Die Polymerisation wurde in einem Bad mit konstanter Temperatur ausgeführt. Der aus den Monomeren und dem Katalysator bestehende Brei wurde magnetisch gerührt, und das Rühren wurde unterbrochen, sobald sich die Polymeren zu verfestigen begannen. Das Propylenoxid und der Allylglycidyläther wurden vor dem Einfüllen in die evakuierte Polymerisationsflasche durch sorgfältiges Fraktionieren gereinigt. Die Analyse mit Karl-Fischer-Reagens ergab, daß die Monomeren weniger als 0,01 °/0 (10 ppm) Wasser enthielten. Der Druck in den Flaschen lag bei Beginn der Polymerisation bei etwa einer Atmosphäre oder etwas darunter.
Beispiels
Es wurden auch noch andere Polymerisationen von cyclischen Oxiden mit Katalysatoren, wie sie nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, durchgeführt. Zum Beispiel wurde ein wäßriger Zinkferricyanidbrei mit Aceton versetzt. Der ausgefällte Cyanidkomplex wurde dann vom Wasser-Aceton-Gemisch abgetrennt und viermal mit Aceton gewaschen. Dieser Katalysator wurde für die PoIymerisation von Propylenoxid in ähnlicher Weise wie schon beschrieben verwendet:
Katalysatorkonzentration
(Gewichtsprozent, bezogen
auf das Monomere)
Polymerisationstemperatur
°C
Umsetzungszeit
Stunden
%
Umwandlung
Inhärente
Viskosität *)
0,1
0,2
25
25
24
24
41
75
5,62
5,08
* Gemessen in Benzol mit etwa 0,05 g Polymer je 100 ecm Benzol.
Ausgenommen, daß an Stelle von Aceton Methyläthylketon verwendet und das Methyläthylketon nicht zu dem wäßrigen Niederschlagsbrei gegeben wurde, wurden nach dem gleichen Verfahren die nachstehenden Ergebnisse erhalten:
Katalysatorkonzentration
(Gewichtsprozent, bezogen
auf das Monomere)
Polymerisationstemperatur
0C
Umsetzungszeit
Stunden
Umwandlung Inhärente
Viskosität *)
0,3
0,5
to to
Ol Ol
96
96
14
37
nicht bestimmt
3,36
Gemessen in Benzol mit etwa 0,10 g Polymer je 100 ecm Benzol.
Nach einem abgewandelten Verfahren wurde der wäßrige Zinkferricyanidniederschlag mit Alkohol vermischt, filtriert, mit Aceton gewaschen, bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet, um eingeschlossenes Aceton und Wasser zu entfernen, und in einem Stickstoff strom- (Lampenqualität) bei etwa 1000C erhitzt, um restliches Wasser und Aceton zu entfernen, obgleich auch schon 5 Stunden auf Temperaturen bis zu etwa 2000C erhitzt wurde. 1 g des so behandelten Katalysators lieferte nach 24 Stunden bei 300C 135 g Mischpolymer aus Propylenoxid: und Allylglycidyläther mit'einer inneren Viskosität in Benzol von 3,84.
Wurde der Katalysator nicht im heißen Stickstoffstrom erhitzt, so war der Katalysator so aktiv, daß die Polymerisationsflaschen zerbrachen.
B e i s ρ i e 1 9
ZnCl2 wurde in wäßrigem Medium mit Na2Fe(CN)5NO zu einem Katalysator umgesetzt, der die allgemeine Grundformel ZnFe(CN)5NO hatte. Der Katalysator wurde vom Wasser abgetrennt, mit Aceton gewaschen, bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet und dann zur Polymerisation von Propylenoxid nach den eingangs beschriebenen Verfahren verwendet:
Katalysator
(G ewichtsprozent,
bezogen aus das
Monomere
Umsetzungstemperatur
0C
Zeit
Stunden
Vo
Umwandlung
Anmerkungen
0,10
1,00
80
80
24
24
35
98
Schmiere
Schmiere
Beispiel 10
ZnCl2 wurde im wäßrigen Medium mit K3Co(CN)6 zu einem Katalysatorniederschlag umgesetzt, dessen Grundformel Zn3[CO(CN)6]2 war. Der Niederschlag
ίο wurde vom Wasser abgetrennt, mit Aceton gewaschen, bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet und dann zur Polymerisation mit Propylenoxid nach den im vorstehenden erläuterten Verfahren verwendet:
Katalysator
(Gewichtsprozent),
bezogen auf das
Monomere
Umsetzungstemperatur
°c
Zeit
Stunden
%
Umwandlung
Innere
Viskosität *
0,10
0,20
25
25
24
24
27
82
3,11
3,25
* Gemessen mit etwa 0,10 g Polymer je 100 ecm Benzol.
Beispiel 11 Ein Katalysator mit der allgemeinen Grundformel
Ni3[Fe(CN)6], wurde nach ähnlichen Verfahren hergestellt. Nach
dem Abtrennen des Katalysators vom Wasser wurde ein Teil mit Aceton und der andere Teil mit Dioxan gewaschen. Die so behandelten Katalysatoren wurden dann durch Polymerisation mit Propylenoxid nach den schon erläuterten Verfahren verwendet:
Behandlungsmittel
für den
Katalysator
Gewichtsprozent
Katalysator,
bezogen auf das
Monomere
Temperatur
0C
Zeit
Stunden
°/o
Umwandlung
Bemerkungen
Aceton
Dioxan
0,5
0,5
80
80
48
48
34
18
dünne Schmiere
dünne Schmiere
Beispiel 12
Es wurde eine Reihe von Katalysatoren durch Umsetzung von überschüssigem ZnCl2 mit Ca3[Co(CN)6J2, K3Co(CN)6, Na3CO(CN)6 bzw. Li3Co(CN)6 herge-
stellt. Die ausgefällten Katalysatoren wurden mit Aceton gewaschen und bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet. Sie wurden dann für die Polymerisation von Propylenoxid nach den schon beschriebenen Verfahren verwendet:
Mit ZnCl2
umgesetztes Salz
Gewichtsprozent
Katalysator,
bezogen auf das
Monomere
Umsetzungszeit
Stunden
Umsetzungs
temperatur
0C
7o Um
wandlung
Inhärente
Voskosität
Ca3[Co(CN)6J2
K3Co(CN)6
Na3Co(CN)3
Li3Co(CN)6
0,08
0,2
0,5
0,5
96
24
24
72
25
25
25
25
100
82
92
80
1,82*
3,25**
2***
^***
* In Isopropanol.
** Mit etwa 0,10 g Polymer je 100 ecm Benzol.
*** Geschätzt. Dieses Beispiel zeigt, daß zur Herstellung von Katalysatoren auch andere Cyanide mit ZnCl2 umgesetzt werden können.
Zinksalz zur
Herstellung
des Katalysators
Beispiel 13
K3Fe(CN)6v wurde in wäßrigem Medium mit einer Reihe von Zinksälzen zu Niederschlägen umgesetzt, die von der Flüssigkeit abfiltriert, mit Aceton gewaschen und bei Raumtemperatur unter Vakuum ge- 65 ZnCl2 trocknet wurden. Die Katalysatoren wurden dann zur ZnBr2 Polymerisation von Propylenoxid nach ähnlichen Zn(C2H3O2)2 Methoden, wie beschrieben, verwendet: Zn(NO3)2
Polymeri Gewichts Ausbe
sations- prozent 7o
temperatur Katalysator
0C Monomer 41
25 0,1 40
25 0,2 57
80 0,2 20
80 0,5
Diese Ergebnisse zeigen, daß auch andere Zinksalze für die Herstellung von geeigneten Katalysatoren verwendet werden können.
Beispiel 14
Ag3Fe(CN)6 wurde in Wasser mit CaCl2 zu CaFe(CN)6 umgesetzt. Das Calciumferricyanid wurde dann in Wasser mit ZnCl2 zu einem Zinkferricyanidniederschlag umgesetzt, der dann viermal mit Dioxan gewaschen wurde. 0,1 g dieses mit Dioxan gewaschenen Zn3[Fe(CN)6]2-Katalysators wurden in eine Polymerisationsflasche eingetragen, in die 10 g (11,2 ecm) Oxetan eingefüllt wurden. Die Polymerisation wurde in der verschlossenen Polymerisationsflasche ohne Lösungsmittel unter Stickstoff bei 800C durchgeführt und ergab eine Polymerenausbeute von 92%. Das Oxetanpolymere war ein ziemlich kristalliner fester Körper und wurde klebrig, wenn es mit den Fingern angefaßt wurde. Es hatte eine Viskosität in Isopropanol von 0,234 und einen Aschegehalt von 0,49%.
B e i s ρ i e 1 15
Zinkhexacyanokobaltat(III) wurde in wäßrigem Medium wie folgt hergestellt:
Ca[Co(CN)6]2 + 3 ZnCl2 -> Zn3[Co(CN)6]2 + 3 CaCl2.
Der erhaltene Niederschlag wurde dreimal mit Aceton gewaschen und zentrifugiert. Er wurde dann bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet, gepulvert und ergab ein weißes Pulver. 0,1 g dieses mit Aceton gewaschenen, gepulverten Zn3[Co(CN)6]2-Katalysators wurden in eine Polymerisationsflasche eingetragen, in die 10 g Oxetan eingefüllt wurden. Die Polymerisation wurde in der verschlossenen Polymerisationsflasche unter Stickstoff ohne Lösungsmittel 41 Stunden bei 8O0C durchgeführt und ergab eine Polymerenausbeute von 87%. Das Oxetanpolymere hatte eine Viskosität in Isopröpanol von 0,72 und ίο einen Aschegehalt von 0,83 %. Das Polymere war klar und kautschukartig und war etwas elastisch.
Beispiel 16
Ein Zn3[Co(CN)6]2-Katalysator wurde unter Ver-Wendung von Aceton als Komplexbildner ähnlich wie nach Beispiel 15 hergestellt. Mit 0,04 Gewichtsprozent Katalysator, bezogen auf das. Gewicht des Monomeren (1,2-Butenoxyd), erhielt man nach 24stündigem Polymerisieren unter Stickstoff in einer verschlossenen Polymerisationsflasche bei 25 0C einen klebrigen festen Körper von homopolymerisiertem 1,2-Butenoxyd in einer Ausbeute von 60 %.
B e i s ρ i e 117
Unter Verwendung eines Zinkhexacyanoferrat(III)-Katalysators wurden zur Herstellung von Mischpolymerisaten eine Reihe von Blockpolymerisationen unter Stickstoff ausgeführt. Die Polymerisationsbedingungen und Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Monomere Monomeren- Katalysator
konzentration
Umse tzung
Tempe
Anfangs
druck
°/o Um-
\via γ\ rill ι« Γγ
Epoxyd-
gehalt
Innere
Viskosität
vcriiaiinis Gewichtsprozent Dauer ratur
0C
kg/cma WaIiUlUIIg mMol/g dl/g
PO-BDDO 98:2 0,05 24 25 0,7 37,8 0,21 3,24
PO—BDDO 98:2 0,05 48 25 0,7 39,9 0,27 3,39
PO-BDDO 95:5 0,05 24 25 0,7 20,6 0,49 1,66
PO-BDDO 98:2 0,10 24 25 0,7 73,8 0,17 3,70
PO—VCHDO 98:2 0,05 24 25 0,7 48,0 0,022 1,50
PO—DPDO 98:2 0,05 24 25 0,7 50,0 0,017 1,38
Anmerkung:
PO = Propylenoxyd, BDDO = Butadiendioxyd, VCHDO = Vinylcyclohexendioxyd.
mit der Formel
H2
.C (
C CH2 H
H2
DPDO = Dipentendioxyd mit der Formel
H2
H x
o:
CH3
CH3
CH,
C
H2
Der hier verwendete Zinkhexacyanof errat(III)-Katalysator wurde wie im Beispiel 6 C hergestellt.
Beispiel 18
Proben von Propylenoxyd-Allylglycidyläther-Mischpolymerisaten, die im allgemeinen wie in den vorhergegangenen Beispielen hergestellt waren, wobei Zinkhexacyanoferrat als Katalysator, Phenyl-ß-naphthylamin in einer Gewichtsmenge, die etwa gleich der des Katalysators war, als Antioxydationsmittel für den Polymerisationsansatz und Dioxan oder Diäthylenglykoldimethyläther als organische Komplexbildner verwendet wurden, wurde weiterverarbeitet, vermischt und vulkanisiert. Bei der Weiterverarbeitung waren diese Mischpolymerisate (Rohgummimassen) glasklar, ziemlich zäh und zeigten Anzeichen von Kaltfließen, wenn sie einer Dauerdehnung ausgesetzt waren. Das Verhalten der Rohgummimasse auf der Walze war ausgezeichnet, derart, daß sich der erwünschte rollende Wulst ausbildete. Die Verteilung von Ruß in den Mischpolymerisaten verlief normal und erreichte einen
109 530/389
34
Wert, bei dem ein schwarzer, glasklarer Schnitt, ähnlich wie bei Naturkautschuk erhalten wurde. Diese Mischpolymerisate wurden dann mit Zusätzen versetzt, bei etwa 150 bis 1600C 11 bis 220 Minuten (die Mehrzahl 90 Minuten) vulkanisiert und gemäß nachstehender Tabelle A geprüft:
Tabelle A Gewichtsmengen; Versuche A bis E
A B C
100,0 (1) 100,0 (1) 100,0 (2)
1,0
40,0 40,0 40,0
5,0 5,0 3,0
1,0 1,0 1,0
1,5 2,0
1,5
2,0
1,2
1,5 1,5 0,8
60
3,1 3,1 6,7
2,1 2,1 1,7
0,056 0,042 0,042
50 180 90
69 69 59
95 84 49
140 126 147
475 450 800
1,5
15
87,5 80,5
98 84
350 350
41,5
Bestandteile
Propylenoxid-Allylglycidyläther-Mischpolymer
Antioxydationsmittel mit Nickeldibutyldithiocarbamat als aktivem Bestandteil
Hochabriebfester Ofenruß (HAF-Ruß)
Zinkoxid
Stearinsäure
2-Mercaptobenzthiazol
Tellurdiäthyldithiocarbamat (Tellurac)
Di-o-toluylguanidin
Tetramethylthiurammonosulfid (Monex)
Schwefel
Rohes Polymer [ML 1 + 4 (1000C) Mooney-Viskosität, großer Rotor]
Lösungsviskosität η (rohe Gummimasse in Isopropanol bei 6O0C)
Tatsächlich vorhandener ungesättigter Anteil, Molprozent Allylglycidyläther im Mischpolymer
Vulkanisiergeschwindigkeit kg/cm2 je Minute (148,9°C)
Zeit bis zum Erreichen des 300 %-Modul-Plateaus (Minuten bei 148,9° C)
Ursprüngliche Proben, bei Raumtemperatur untersucht
Shore-Härte A
Modul bei 300 °/o Dehnung, kg/cm2
Bruchzugfestigkeit, kg/cm2
°/o Dehnung beim Bruch
Goodrich-Flexometer °/0 dynamische Druckverformung (DCS)
Temperaturerhöhung, 0C
Ursprüngliche Proben, bei 100° C untersucht
Modul bei 300 °/? Dehnung, kg/cm2
Bruchzugfestigkeit kg/cm2
% Dehnung beim Bruch.
Bleibende Druckverformung
bei 100°C)
°/o (22 Stunden
Tabelle A (Fortsetzung) Gewichtsmengen; Versuche F bis J
100,0 (2)
1,0
40,0
3,0
1,0
1,2 0,8
52 T 5,0
1,9 65
56
42
147
850
2,1 17
42,1
100,0 (2)
1,0
40,0
3,0
1,0
1,2 0,8
42 4,2
2,5 40
56
49 144 700
1,2 10
41,0
F G H
100,0 (2) 100,0 (2) 100,0 (2)
1,0 1,0 1,0
40,0
3,0
1,0
40,0
3,0
1,0
40,0
3,0
1,0
Bestandteile .
Propylenoxid-Allylglycidyläther-Misch-
polymer ^... *
Antioxydationsmittel mit Nickeldibutyldithio-
carbamat als aktivem Bestandteil
ISAF-Ruß
Hochabriebfester Ofenruß (HAF-Ruß)
Zinkoxid
Stearinsäure ■'. ...;.......
100,0 (2)
1,0 40,0
3,0 1,0
100,0 (2)
1,0 40,0
3,0 1,0
Tabelle A (Fortsetzung) Gewichtsmengen; Versuche F bis J
36
Bestandteile
N-CyclohexyW-benzthiazolsulfenamid
(Santocure)
Tetramethylthiurammonosulfid (Monex) ....
Schwefel
Rohpolymer mit ML 1 + 4 (100,00C)
Mooney-Viskosität, großer Rotor
Lösungsviskosität (rohe Kautschukmasse in Isopropanol bei 60° C)
Tatsächlich vorhandener ungesättigter Anteil, Molprozent Allylglycidyläther im Mischpolymeren
Vulkanisiergeschwindigkeit [kg/cm2 je Minute (148,90C)]
Zeit bis zum Erreichen des 300 %-Modul-Plateaus (Minuten bei 148,9° C)
Ursprüngliche Proben, bei Raumtemperatur untersucht
Shore-Härte A
Modul bei 300 0J0 Dehnung, kg/cm2
Bruchzugfestigkeit, kg/cm2
% Dehnung beim Bruch
Einreißwiderstand (halbmondförmige Probe), kg/cm
Bleibende Längenzunahme nach dem Bruch, °/0
Goodrich-Flexometer dynamische Druckverformung °/0 (DCS)
Temperaturerhöhung, 0C
Pico-Abriebzahl
Ursprüngliche Proben, bei 1000C untersucht
Einreißwiderstand (halbmondförmige Probe), kg/cm
Goodrich-Flexometer dynamische Druckverformung °/0 (DCS)
Temperaturerhöhung, 0C
Bleibende Druckverformung, °/0
Rückgang der Dehnung auf 250 °/0
um25°/0
5O°/o
75%
bei °C Torsionsmodul nach Clash — Berg in kg/cm2
bei -75°C
-700C
-65°C
-600C
1,4 1,5 45 5,4
3,9 0,063 180
60
56
126
650 1,4
0,2
1,5
45
5,4
3,9
>0,07
90
60
56
140
650
1,2
0,8
37
3,7
4,0
0,042
40
58
17,5
133
900
53,5
25
2,7
19,5
115
57,1
9,1
13
45,8
-61
-56
-51
1,19
0,64
0,19
0,16
0,7 1,2
48 5,0
7,8 40
66
82
140
425
62,5 13
1,1 9,5 102
35,7
3,9
2 37,5
-60 -56 -52
0,9
1,2
50 6,5
4,4 0,077 40
65
66,5 154 600
73,2 16
1,8 13 108
53,6
5,6 4 49,2
-59
6,715 2,01 0,56 0,14
Die Abriebzahlen zeigen, daß die Mischpolymerisate gute Abriebwerte besitzen. Die Werte über den Rückgang de£ Dehnung bei niedrigen Temperaturen zeigen, daß der-Kristallisationsgrad dieser Polymeren sehr gering ist und die Polymeren auch bei sehr niedrigen Temperaturen nicht steif werden. Die Temperatur-Schrumpf-Kurven (TR-Kurven) sind steil, und die Versteifung tritt bei —65° C ein, wie man aus den Clash-Berg-Kurven ersehen kann. Der Wert für den Rückgang der Dehnung um 50 % liegt nahe bei — 56 ° C, das bedeutet, daß die Polymeren für zahlreiche Anwendungen bei sehr niedrigen Temperaturen geeignet sind. Der Einreisewiderstand bei hohen Temperaturen ist ausreichend, und durch Erhöhung der Versuchstemperatur auf etwa 96° C vermindert sich der Modul der Mischpolymeren nur geringfügig.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation von mindestens einem organischen, cyclischen Oxid mit insgesamt
bis zu 70 Kohlenstoffatomen, das einen Ring aus 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und ein Sauerstoffatom aufweist, gegebenenfalls mit einer geringen Menge eines polymerisierbaren organischen, cyclischen Oxids mit zwei oder drei Ringen aus 2 bis 3 Kohlen-Stoffatomen und einem Sauerstoffatom, in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, einer Doppelmetallcyanidkomplexverbindung der allgemeinen Formel
Ma(K)c - (H2O)0 · (R)6
verwendet werden, in der bedeutet:
K die Gruppe M'(CN)» oder M'[(CN>(X)ik M eines der folgenden Metalle: Zn(II), Fe(II), Fe(III), Co(II), Ni(II), Mo(IV), Mo(VI), Al(III), V(IV), V(V), Sr(II), W(IV), W(VI),
Mn(II) und Cr(III),
M' eines der Metalle Fe(II), Fe(III), Co(II), Co(III), Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III),
V(IV), und V(V),
X F-, Cl-, Br-, J-, OH-, NO, O2-, CO, H2O, NO2- C2O4 2-, SO4 2-, CNO- CNS-, NC0~ oder NCS,
R eine medrigmolekulare organische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, Aldehyde, Ketone, Ester, Äther, Amide, Nitrile oder Sulfide, die geradkettig und frei von sperrigen Gruppen ist, bis zu 18 Kohlenstoff atome aufweist und bei Raumtemperatur flüssig ist, a, b und c Zahlenwerte, die von den Wertigkeiten und Koordinationszahlen von M und M' abhängen, wobei die gesamte positive Restladung (M) · α praktisch gleich der gesamten negativen Restladung (K) · c ist; r eine Zahl größer als t, t O oder eine Zahl, die von der Wertigkeit des Metalls M abhängt, d eine Zahl, die sich je nach dem Trocknungsgrad Null nähern kann, und e O oder eine Zahl, wobei d und e im allgemeinen von der Koordinationszahl von M abhängen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppelmetallcyanidkomplexverbindung verwendet wird, in der M = Zn(II), M' = Fe(II) und/oder Fe(III) bedeutet, t = O ist und die Summe der Koordinationsatome von H2O und/oder R 0,1 bis 5 g-Atome je g-Atom M beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als monomeres cyclisches Oxid ein solches mit 80 bis 99,5 Molprozent Propylenoxid und 20 bis 05, Molprozent Allylglycidyläther verwendet wird.
DE19641495962 1963-02-14 1964-02-13 Verfahren zur polymerisation von mindestens einem organischen cyclischen oxid Pending DE1495962B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641667068 DE1667068A1 (de) 1963-02-14 1964-02-13 Doppelmetallcyanidkomplexe als Katalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US258603A US3278459A (en) 1963-02-14 1963-02-14 Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US258530A US3278457A (en) 1963-02-14 1963-02-14 Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US258595A US3278458A (en) 1963-02-14 1963-02-14 Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US496721A US3404109A (en) 1963-02-14 1965-10-15 Production of polyether diols using water as a telogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1495962A1 DE1495962A1 (de) 1969-07-03
DE1495962B2 true DE1495962B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=27500618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641495962 Pending DE1495962B2 (de) 1963-02-14 1964-02-13 Verfahren zur polymerisation von mindestens einem organischen cyclischen oxid
DE19661568717 Pending DE1568717A1 (de) 1963-02-14 1966-10-14 Verfahren zum Herstellen von Polyaetherdiolen unter Verwendung von Wasser als Telogen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568717 Pending DE1568717A1 (de) 1963-02-14 1966-10-14 Verfahren zum Herstellen von Polyaetherdiolen unter Verwendung von Wasser als Telogen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3404109A (de)
DE (2) DE1495962B2 (de)
FR (1) FR1500475A (de)
GB (2) GB1063525A (de)
NL (2) NL6401342A (de)

Families Citing this family (315)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941849A (en) * 1972-07-07 1976-03-02 The General Tire & Rubber Company Polyethers and method for making the same
AU552988B2 (en) * 1982-03-31 1986-06-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Polymerizing epoxides and catalyst suspensions for this
AU551979B2 (en) * 1982-03-31 1986-05-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Epoxy polymerisation catalysts
US5032671A (en) * 1990-09-04 1991-07-16 Arco Chemical Technology, Inc. Preparation of lactone polymers using double metal cyanide catalysts
US5158922A (en) * 1992-02-04 1992-10-27 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing metal cyanide complex catalyst
US5712216A (en) * 1995-05-15 1998-01-27 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide complex catalysts
US5470813A (en) * 1993-11-23 1995-11-28 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide complex catalysts
US5426081A (en) * 1993-12-23 1995-06-20 Arco Chemical Technology, L.P. Polyurethane foam-supported double metal cyanide catalysts for polyol synthesis
CA2138063C (en) * 1993-12-23 2007-02-20 Bi Le-Khac Polyurethane foam-supported double metal cyanide catalysts for polyol synthesis
US5627122A (en) * 1995-07-24 1997-05-06 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide complex catalysts
US5545601A (en) * 1995-08-22 1996-08-13 Arco Chemical Technology, L.P. Polyether-containing double metal cyanide catalysts
US5777177A (en) * 1996-02-07 1998-07-07 Arco Chemical Technology, L.P. Preparation of double metal cyanide-catalyzed polyols by continuous addition of starter
US5689012A (en) * 1996-07-18 1997-11-18 Arco Chemical Technology, L.P. Continuous preparation of low unsaturation polyoxyalkylene polyether polyols with continuous additon of starter
US5693584A (en) * 1996-08-09 1997-12-02 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
US5714428A (en) * 1996-10-16 1998-02-03 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide catalysts containing functionalized polymers
DE19730467A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Bayer Ag Neue Zink/Metall-Hexacyanocobaltat-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
US5891818A (en) * 1997-07-31 1999-04-06 Arco Chemical Technology, L.P. Cyanide complex catalyst manufacturing process
DE19810269A1 (de) 1998-03-10 2000-05-11 Bayer Ag Verbesserte Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
US6624286B2 (en) 1997-10-13 2003-09-23 Bayer Aktiengesellschaft Double-metal cyanide catalysts containing polyester for preparing polyether polyols
US6323375B1 (en) 1997-10-13 2001-11-27 Bayer Aktiengesellschaft Crystalline double metal cyanide catalysts for producing polyether polyols
DE19834573A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19842382A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
US5952261A (en) * 1998-03-20 1999-09-14 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide complex catalysts modified with Group IIA compounds
DE19817676A1 (de) 1998-04-21 1999-10-28 Bayer Ag Verfahren zur aufarbeitungsfreien Herstellung langkettiger Polyetherpolyole
US6063897A (en) * 1998-05-05 2000-05-16 Arco Chemical Technology, L.P. Acid-treated double metal cyanide complex catalysts
US6013596A (en) * 1998-05-18 2000-01-11 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide catalysts containing cyclic, bidentate complexing agents
US6028230A (en) * 1998-06-05 2000-02-22 Arco Chemical Technology, L.P. Epoxide polymerization process
US6051680A (en) * 1998-06-08 2000-04-18 Arco Chemical Technology, L.P. Silylated double metal cyanide complex catalysts
DE19834572A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19842383A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19903274A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
HUP0200087A3 (en) 1999-02-11 2003-08-28 Bayer Ag Double metal cyanide catalysts for producing polyether polyols
DE19905611A1 (de) 1999-02-11 2000-08-17 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19913260C2 (de) 1999-03-24 2001-07-05 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19906985A1 (de) 1999-02-19 2000-08-31 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19918727A1 (de) 1999-04-24 2000-10-26 Bayer Ag Langkettige Polyetherpolyole mit hohem Anteil primärer OH-Gruppen
EP1177239B1 (de) 1999-05-05 2004-12-01 Bayer MaterialScience AG Doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen
US6613714B2 (en) * 1999-06-02 2003-09-02 Basf Aktiengesellschaft Multimetal cyanide compounds, their preparation and their use
US6800583B2 (en) * 1999-06-02 2004-10-05 Basf Aktiengesellschaft Suspension of multimetal cyanide compounds, their preparation and their use
US20040266982A1 (en) * 1999-07-09 2004-12-30 Clement Katherine S Polymerization of alkylene oxides onto functionalized initiators
US6384183B1 (en) 1999-07-09 2002-05-07 The Dow Chemical Company Metal hexacyanocobaltate nitroferricyanide complexes
US6376645B1 (en) 1999-07-09 2002-04-23 The Dow Chemical Company Complexing agent-modified hexacyanometallate hexanitrometallate catalysts
CN1205250C (zh) 1999-07-09 2005-06-08 陶氏环球技术公司 使用金属氰化物催化剂聚合环氧乙烷
DE19937114C2 (de) 1999-08-06 2003-06-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
US6358877B1 (en) 1999-09-10 2002-03-19 The Dow Chemical Company Metal catalysts complexed with sulfone or sulfoxide compounds
US6569352B1 (en) 1999-10-25 2003-05-27 Stepan Company Phthalic anhydride based polyester-ether polyols and urethane prepolymers produced therefrom
DE19953546A1 (de) 1999-11-08 2001-05-10 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE19958355A1 (de) 1999-12-03 2001-06-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von DMC-Katalysatoren
PL203954B1 (pl) * 2000-04-20 2009-11-30 Bayer Ag Sposób wytwarzania katalizatorów DMC
US6388048B1 (en) * 2000-05-19 2002-05-14 The Dow Chemical Company Complexing agent-modified trimetal cyanide catalyst
CN1263785C (zh) 2000-05-19 2006-07-12 陶氏环球技术公司 负载的磷腈鎓催化剂的制备和使用方法
DE10108485A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Bayer Ag Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
DE10108484A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Bayer Ag Verbessertes Verfahren zur Herstelung von Polyetherpolyolen
DE10122020A1 (de) 2001-05-07 2002-11-14 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
US6833431B2 (en) * 2001-05-02 2004-12-21 Bayer Aktiengesellschaft Double-metal cyanide catalysts for preparing polyether polyols
DE10122019A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
US6491846B1 (en) 2001-06-21 2002-12-10 Bayer Antwerpen, N.V. Process for the in-situ production of polyol blends, the in-situ produced polyol blends, and their use in the production of viscoelastic foam
DE10138216A1 (de) 2001-08-03 2003-02-20 Bayer Ag Aliphatische Polycarbonathomo- und -copolymere durch DMC-Katalyse
DE10142746A1 (de) 2001-08-31 2003-03-20 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE10142747A1 (de) 2001-08-31 2003-03-20 Bayer Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
EP1469027B1 (de) * 2002-01-22 2014-07-16 Asahi Glass Company, Limited Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyether
ES2199666B1 (es) * 2002-02-25 2005-06-01 Repsol Quimica, S.A. Procedimiento de produccion de polioleteres.
JP2005520890A (ja) * 2002-03-19 2005-07-14 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 不溶性金属塩を用いる金属シアニド触媒の製造方法
CN100506382C (zh) * 2002-03-21 2009-07-01 陶氏环球技术公司 用部分可溶的络合剂制备金属氰化物催化剂络合物的方法
DE10218583A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Bayer Ag Katalysatoren zur Polymerisation von Alkylenoxiden
US6797665B2 (en) 2002-05-10 2004-09-28 Bayer Antwerpen Double-metal cyanide catalysts for preparing polyether polyols
TWI275615B (en) * 2002-05-29 2007-03-11 Konishi Co Ltd. Curing resin composition
US6696383B1 (en) * 2002-09-20 2004-02-24 Bayer Polymers Llc Double-metal cyanide catalysts which can be used to prepare polyols and the processes related thereto
AU2003301912A1 (en) * 2002-11-07 2004-06-03 Dow Global Technologies, Inc. Method for preparing metal cyanide catalysts using polymerizable complexing agents
US7449519B2 (en) * 2003-02-18 2008-11-11 Konishi Co., Ltd. Curing resin, method for producing same and curing resin composition
ZA200506576B (en) * 2003-03-07 2006-12-27 Dow Global Technologies Inc Continuous process and system of producing polyether polyols
WO2004105944A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 Dow Global Technologies Inc. Nano-scale dmc catalyst particles
US20050014637A1 (en) * 2003-06-04 2005-01-20 Duijghuisen Henricus Petrus Bernardus Polyether polyol composition
US6884826B2 (en) * 2003-06-09 2005-04-26 Bayer Antwerp, N.V. Process for preparing double metal cyanide catalyzed polyols
ES2297110T3 (es) * 2003-06-30 2008-05-01 Repsol Quimica S.A. Procedimiento de purificacion de polioleteres.
JP4273876B2 (ja) * 2003-08-25 2009-06-03 旭硝子株式会社 ポリエーテルモノオールまたはポリエーテルポリオールおよびその製造方法
US6855658B1 (en) * 2003-08-26 2005-02-15 Bayer Antwerp, N.V. Hydroxide containing double metal cyanide (DMC) catalysts
ES2743249T3 (es) * 2003-10-10 2020-02-18 Shell Int Research Procedimiento para la preparación de un poliéter poliol
US20050101477A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 George Combs Unsaturated tertiary alcohols as ligands for active dmc catalysts
US8470927B2 (en) * 2004-02-26 2013-06-25 Bayer Materialscience Llc Process for production of polymer polyols
US20050209438A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Browne Edward P Starter feed stream acidification in DMC-catalyzed process
US7300993B2 (en) * 2004-06-03 2007-11-27 Shell Oil Company Process for the preparation of polyether polyols
US20060058182A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Combs George G Processes for the preparation of double metal cyanide (DMC) catalysts
MX2007004991A (es) 2004-10-25 2007-06-14 Dow Global Technologies Inc Poliuretanos hechos de acidos grasos conteniendo hidroxi-metilo o esteres de alquilo de tales acidos grasos.
MX2007004733A (es) * 2004-10-25 2007-06-18 Dow Global Technologies Inc Polioles de polimero y dispersiones de polimero hechos de materiales que contienen hidroxilo basado en aceite vegetal.
RU2007119396A (ru) * 2004-10-26 2008-12-10 Дау Глобал Текнолоджиз Инк. (Us) Улучшенный способ алкоксилирования соединений, содержащих активный водород, и алкоксилированные соединения, получаемые таким способом
US7323605B2 (en) 2005-11-09 2008-01-29 Bayer Materialscience Llc Double metal cyanide-catalyzed, low unsaturation polyethers from boron-containing starters
EP2001921A2 (de) 2006-03-23 2008-12-17 Dow Global Technologies Inc. Natürliche polyole auf ölbasis mit intrinsischer oberflächenaktivität für polyurethanschäumung
US20080021191A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Reese Jack R High water content tolerant process for the production of polyethers
US7977501B2 (en) 2006-07-24 2011-07-12 Bayer Materialscience Llc Polyether carbonate polyols made via double metal cyanide (DMC) catalysis
US8093351B2 (en) * 2006-08-24 2012-01-10 Cornell Research Foundation, Inc. Copolymerization of propylene oxide and carbon dioxide and homopolymerization of propylene oxide
BRPI0718332A2 (pt) * 2006-12-11 2015-06-23 Dow Global Technologies Inc Composição de aldeído, composição de álcool, composição de poliéster poliol e poliuretano
US20080167501A1 (en) 2007-01-08 2008-07-10 Bayer Materialscience Llc. High productivity alkoxylation processes
DE102007002555A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Bayer Materialscience Ag Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
US7834082B2 (en) 2007-01-17 2010-11-16 Bayer Materialscience Llc Polyether-polysiloxane polyols
JP5412433B2 (ja) * 2007-08-27 2014-02-12 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ビスマス化合物を用いる天然油系軟質ポリウレタンフォームの触媒
DE102008051882A1 (de) 2008-10-16 2010-04-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen
BRPI0915259A2 (pt) * 2008-11-14 2016-02-16 Dow Global Technologies Llc método para produzir um poliol, poliol de óleo natural modificado alcoxilado, poliuretano, método para produzir um poliuretano, método para produzir um poliamida-poliuretano, método para produzir uma poliamida, método para produzir uma poliimida, método para produzir uma poliimida-poliuretano, espuma, elastômero e revestimento
US20100317824A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 Dow Global Technologies Inc. Polyether derivatives of secondary hydroxy fatty acids and derivatives thereof
US20100324340A1 (en) 2009-06-23 2010-12-23 Bayer Materialscience Llc Short chain polyether polyols prepared from ultra-low water-content starters via dmc catalysis
DE102009031584A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen mit primären Hydroxyl-Endgruppen
US20130090432A1 (en) 2009-09-30 2013-04-11 Basf Se Alkoxylated polymers
EP2510043A1 (de) 2009-12-09 2012-10-17 Dow Global Technologies LLC Polyetherderivate aus sekundären hydroxyfettsäuren und derivate daraus
WO2011075333A1 (en) 2009-12-14 2011-06-23 Dow Global Technologies Inc. Method for continuously producing low equivalent weight polyols using double metal cyanide catalysts
WO2011075343A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Dow Global Technologies Inc. Ethylene oxide capping of secondary hydroxyl polyols
SG182437A1 (en) 2010-01-20 2012-08-30 Bayer Ip Gmbh Method for activating double metal cyanide catalysts for producing polyether carbonate polyols
DE102010008410A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Bayer MaterialScience AG, 51373 Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
US20110230581A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Bayer Materialscience Llc Process for the production of polyether polyols with a high ethylene oxide content
JP2013522438A (ja) 2010-03-24 2013-06-13 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ポリエーテルカーボネートポリオールの製造方法
US9115246B2 (en) 2010-04-30 2015-08-25 Basf Se Polyether polyols, process for preparing polyether polyols and their use for producing polyurethanes
SG185102A1 (en) 2010-04-30 2012-12-28 Basf Se Polyether polyols, process for preparing polyether polyols and their use for producing polyurethanes
DE102010019504A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanatprepolymere und deren Verwendung
CN103097433B (zh) 2010-05-18 2016-08-31 科思创德国股份有限公司 制备聚醚碳酸酯多元醇的方法
BR112013000260A2 (pt) 2010-07-05 2016-05-24 Bayer Ip Gmbh processo para a produção de misturas de poliol
EP2591033B1 (de) 2010-07-08 2017-08-23 Dow Global Technologies LLC Polyurethane, hergestellt mittels zink-katalysatoren
CN103097025B (zh) 2010-07-08 2015-11-25 陶氏环球技术有限责任公司 使用铜催化剂制备的聚氨酯
WO2012022048A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Basf Se Process for the preparation of polyetherester polyols
DE102010040517A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP2441788A1 (de) 2010-10-14 2012-04-18 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
DE102010043409A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatpolyolen durch immortale Polymerisation von cyclischen Carbonaten
EP2638095B1 (de) 2010-11-09 2014-07-09 Basf Se Polyetherester-polyole
KR101874138B1 (ko) 2010-12-07 2018-07-03 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 지방족 디올 사슬 연장제와 이차 아민의 혼합물을 사용하여 제조된 폴리우레탄 엘라스토머
EP2465890A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen mit primären Hydroxyl-Endgruppen und daraus hergestellte Polyurethanpolymere
WO2012084760A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen
CN103429638B (zh) 2010-12-20 2016-06-22 拜耳知识产权有限责任公司 聚醚多元醇的制备方法
KR101866599B1 (ko) 2010-12-27 2018-06-11 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 이중 금속 시안화물 촉매 착물 및 마그네슘, 3족-15족 금속 또는 란탄 계열 금속 화합물을 사용한 알킬렌 옥시드 중합
CN103764703A (zh) 2011-03-28 2014-04-30 拜耳知识产权有限责任公司 制造聚氨酯-软质泡沫材料的方法
SG193502A1 (en) 2011-03-31 2013-10-30 Dow Global Technologies Llc Method for producing short-chain polyfunctional polyether polyols utilizing superacid and double-metal cyanide catalysis
CN103687884B (zh) 2011-05-12 2016-03-09 陶氏环球技术有限责任公司 稳定剂聚合法和制备聚合物多元醇的方法
SA112330512B1 (ar) 2011-05-17 2016-11-17 ريبسول، اس. ايه. عملية لتحضير مُحفِّز من مُعقَّد سيانيدي مزدوج المعدن
EP2530101A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
WO2012177361A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Dow Global Technologies Llc Polyurethane foam elastomers for high temperature applications
WO2013002974A1 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Dow Global Technologies Llc Polyurethanes made using substituted bicyclic amidine catalysts
EP2726544B1 (de) 2011-06-29 2016-04-06 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur herstellung organischer schaumverbundstoffe mit aerogelteilchen
ES2537891T3 (es) 2011-06-30 2015-06-15 Bayer Intellectual Property Gmbh Procedimiento para la preparación de polieterpolioles de peso molecular alto
EP2543689B1 (de) 2011-07-04 2016-08-10 Repsol, S.A. Kontinuierliches verfahren zur synthese von polyolen
EP2548905A1 (de) 2011-07-18 2013-01-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Aktivierung von Doppelmetallcyanidkatalysatoren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP2548908A1 (de) 2011-07-18 2013-01-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP2548907A1 (de) 2011-07-18 2013-01-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP2548906A1 (de) 2011-07-18 2013-01-23 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Aktivierung von Doppelmetallcyanidkatalysatoren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
BR112014001917A2 (pt) 2011-07-26 2017-02-21 Bayer Ip Gmbh ésteres de lactato eterificados, processos para a sua produção e seu uso para melhorar o efeito de agentes para proteger plantas
CN103764715B (zh) 2011-08-25 2017-02-15 陶氏环球技术有限责任公司 通过碳酸乙二醇酯在双金属氰化物催化剂的存在下的聚合制备具有氧亚乙基单元的聚醚醇的方法
CN103987748B (zh) 2011-09-21 2016-09-07 陶氏环球技术有限责任公司 使用叔胺化合物和路易斯酸的混合物作为催化剂制备的聚氨酯
EP2604642A1 (de) 2011-12-16 2013-06-19 Bayer Intellectual Property GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
EP2604641A1 (de) 2011-12-16 2013-06-19 Bayer Intellectual Property GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyetherestercarbonatpolyolen
ES2619703T3 (es) 2011-12-18 2017-06-26 Dow Global Technologies Llc Procedimiento para producir polioles híbridos de poliéster-poliéter
CN104105731A (zh) 2011-12-20 2014-10-15 医用粘合剂革新有限责任公司 用于生物可降解组织粘合剂的异氰酸酯官能的预聚物
SG11201402998PA (en) 2011-12-20 2014-10-30 Bayer Ip Gmbh Hydroxy-aminopolymers and method for producing same
JP5873931B2 (ja) 2011-12-20 2016-03-01 メディカル・アドヒーシブ・レボリューション・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングMedical Adhesive Revolution GmbH ヒドロキシアミノポリマーおよびポリ尿素/ポリウレタン組織接着剤におけるその使用
US9969843B2 (en) 2012-05-31 2018-05-15 Kaneka Corporation Polymer having terminal structure including plurality of reactive silicon groups, method for manufacturing same, and use for same
US9505879B2 (en) 2012-05-31 2016-11-29 Kaneka Corporation Polymer having terminal structure including plurality of reactive silicon groups, method for manufacturing same, and use for same
EP2671893A1 (de) 2012-06-06 2013-12-11 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Omega-Hydroxy-Aminopolymeren
ITMI20121125A1 (it) 2012-06-27 2013-12-28 Dow Global Technologies Llc Substrati ricoperti con uno strato poliuretanico ad alto grado di reticolazione
ITMI20121126A1 (it) 2012-06-27 2013-12-28 Dow Global Technologies Llc Metodo per preparare articoli ricoperti a base di poliuretano espanso
EP2703426A1 (de) 2012-08-27 2014-03-05 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
EP2703425A1 (de) 2012-08-27 2014-03-05 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
BR112015007609B1 (pt) 2012-10-05 2021-05-11 Dow Global Technologies Llc espuma de poliuretano
DE102012218848A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Bayer Materialscience Ag Herstellung und Verwendung neuer thermoplastischer Polyurethan-Elastomere auf Basis von Polyethercarbonatpolyolen
DE102012218846A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Bayer Materialscience Ag Herstellung und Verwendung neuer thermoplastischer Polyurethan-Elastomere auf Basis von Polyethercarbonatpolyolen
EP2725044B1 (de) 2012-10-24 2017-06-21 Covestro Deutschland AG Alkoxysilanterminiertes Präpolymer auf Basis von Polyethercarbonatpolyolen für Sprühschäume
EP2730602A1 (de) 2012-11-09 2014-05-14 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
JP6239637B2 (ja) 2012-11-09 2017-11-29 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag ポリエーテルカーボナートポリオールの製造方法
EP2935392B1 (de) 2012-12-21 2020-01-22 Dow Global Technologies LLC Phasensegmentierte isocyanatfreie elastomere
US10669368B2 (en) 2013-03-15 2020-06-02 Covestro Llc Method to increase the resistance of double metal cyanide catalysts to deactivation
US8987396B2 (en) 2013-03-15 2015-03-24 Bayer Materialscience Llc Active polymer polyols and a process for their production
PL3008100T3 (pl) 2013-06-13 2017-08-31 Covestro Deutschland Ag Kopolimery blokowe polieterowęglanowo-polioksymetylenowe
CN104277194B (zh) 2013-07-05 2018-11-30 科思创德国股份有限公司 聚氨酯树脂组合物以及由其制备的聚氨酯复合物
ES2758076T3 (es) 2013-08-02 2020-05-04 Covestro Deutschland Ag Procedimiento para la preparación de polietercarbonatopolioles
EP2837648A1 (de) 2013-08-12 2015-02-18 Repsol, S.A. Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
EP2845873A1 (de) 2013-09-05 2015-03-11 Bayer MaterialScience AG Radikalische Vernetzung von Polyethercarbonatpolyolen enthaltend elektronenarme und elektronenreiche Doppelbindungen
EP2845871A1 (de) 2013-09-05 2015-03-11 Bayer MaterialScience AG Vernetzung von Doppelbindungen enthaltenden Polyethercarbonatpolyolen durch Addition von Mercaptanen
EP2845872A1 (de) 2013-09-05 2015-03-11 Bayer MaterialScience AG Niederviskose Polyethercarbonatpolyole mit Seitenketten
EP3041883B1 (de) 2013-09-05 2018-04-11 Covestro Deutschland AG Höherfunktionelle polyethercarbonatpolyole erhalten unter einsatz von verzweigermolekülen
EP2851384A1 (de) 2013-09-20 2015-03-25 Bayer MaterialScience AG Verzweigte Polyethercarbonatpolyole und Verfahren zu deren Herstellung
CN105579491B (zh) 2013-09-27 2018-07-24 陶氏环球技术有限责任公司 用于制造聚(环氧丁烷)多元醇的方法
EP2865700A1 (de) 2013-10-23 2015-04-29 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
US20160237367A1 (en) 2013-10-29 2016-08-18 Dow Brasil Sudeste Industrial Ltda. Lubricant composition and a method to lubricate a mechanical device
CA2928690C (en) 2013-10-30 2021-10-26 Dow Global Technologies Llc Syntactic polyurethane elastomers based on low unsaturation polyols for use in subsea pipeline insulation
EP2876121A1 (de) 2013-11-22 2015-05-27 Bayer MaterialScience AG Einsatz von Urethan-Alkoholen zur Herstellung von Polyetherpolyolen
CA2929472C (en) 2013-11-27 2022-01-04 Covestro Deutschland Ag Mixtures of polyether carbonate polyols and polyether polyols for producing polyurethane soft foams
EP2886572A1 (de) 2013-12-17 2015-06-24 Bayer MaterialScience AG Einsatz von Urethan-Alkoholen zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
EP2894180A1 (de) 2014-01-08 2015-07-15 Bayer MaterialScience AG Polymerpolyole mit einem Polyether-Carbonat-Polyol als das Basispolyol
EP2910585B1 (de) 2014-02-21 2018-07-04 Covestro Deutschland AG Schotterkörper sowie Verfahren zur Herstellung von Schotterkörpern
SG11201608076RA (en) 2014-04-07 2016-11-29 Covestro Deutschland Ag Process for the production of polyoxymethylene block copolymers
CN106232670A (zh) 2014-04-24 2016-12-14 科思创德国股份有限公司 基于聚醚碳酸酯多元醇的聚氨酯泡沫材料
CN107075105B (zh) 2014-09-23 2019-09-13 科思创德国股份有限公司 含烷氧基甲硅烷基的湿固化聚醚碳酸酯
EP3023447A1 (de) 2014-11-18 2016-05-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
EP3050907A1 (de) 2015-01-28 2016-08-03 Covestro Deutschland AG Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
DE112016000869T5 (de) 2015-02-23 2018-01-18 King Industries, Inc. Härtbare Beschichtungszusammensetzungen von Silan-funktionellen Polymeren
US20160244549A1 (en) 2015-02-25 2016-08-25 Bayer Materialscience Llc Alkoxysilane-group modified polyurethanes and low modulus sealants formed therefrom
CA2977869A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Covestro Deutschland Ag Use of polyether carbonate polyols for the production of colour-stable polyurethane foams
EP3067376A1 (de) 2015-03-11 2016-09-14 Evonik Degussa GmbH Herstellung von Polyurethansystemen unter Einsatz von Polyetherpolycarbonatpolyolen
US9951174B2 (en) 2015-05-20 2018-04-24 Covestro Llc Polyol compositions, a process for the production of these polyol compositions, and their use in the production of open celled polyurethane foams having high airflow
WO2016185318A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Sabic Global Technologies B.V. Light-switchable catalyst for the hydrogen production from para-formaldehyde
EP3098252A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Covestro Deutschland AG Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3098250A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3098251A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Covestro Deutschland AG Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyetherpolyolen
AR104981A1 (es) 2015-06-20 2017-08-30 Dow Global Technologies Llc Proceso continuo para producir polioles de poliéter que tienen un elevado contenido de óxido de etileno polimerizado, mediante el uso de un complejo catalizador de cianuro de metal doble y un compuesto metálico de la serie de lantanida o metal del grupo 3 - grupo 15, magnesio
ES2927381T3 (es) 2015-06-30 2022-11-04 Dow Global Technologies Llc Método para elaborar copolímeros de óxido de propileno/óxido de etileno usando catalizadores de cianuro de metal doble y copolímeros elaborados de esta manera
WO2017003748A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Dow Global Technologies Llc Process for preparing polyether polyol using dmc catalyst and continuous addition of starter
US10457775B2 (en) 2015-08-26 2019-10-29 Covestro Deutschland Ag Method for producing high molecular weight polyoxyalkylene polyols
BR112018006769B1 (pt) 2015-10-08 2022-02-08 Dow Global Technologies Llc Método para gerar uma espuma de poliuretano e espuma de poliuretano de alta resiliência
US20180327537A1 (en) 2015-11-19 2018-11-15 Covestro Deutschland Ag Polyurethane foams based on polyether carbonate polyols
PL3387035T3 (pl) 2015-12-09 2022-08-16 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Poliuretanowe materiały piankowe na bazie polioli polieterowęglanowych
EP3178858A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3219741A1 (de) 2016-03-18 2017-09-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
CN109071751B (zh) 2016-03-31 2021-06-08 陶氏环球技术有限责任公司 制造具有单分散的分散聚合物粒子的聚合物多元醇的方法
JP6931362B2 (ja) 2016-05-13 2021-09-01 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag ポリオキシアルキレンポリオールの製造方法
EP3260483A1 (de) 2016-06-22 2017-12-27 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
WO2018005055A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Dow Global Technologies Llc Process for making polyethers with reduced amounts of unsaturated monols
US10119223B2 (en) 2016-07-15 2018-11-06 Covestro Llc Carpet and synthetic turf backings prepared from a polyether carbonate polyol
US10258953B2 (en) 2016-08-05 2019-04-16 Covestro Llc Systems and processes for producing polyether polyols
JP7039569B2 (ja) 2016-09-20 2022-03-22 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 管状反応器を用いたアルコキシル化プロセス
US11312812B2 (en) 2016-10-12 2022-04-26 Covestro Deutschland Ag Process for producing elastomers
WO2018069350A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines mehrfachbindungen enthaltenden präpolymers als elastomer-vorstufe
EP3538588B1 (de) 2016-11-11 2023-01-25 Dow Global Technologies LLC Polycarbonatbasierte polyole
EP3330307A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Covestro Deutschland AG Verwendung von acrylsäureestern und amiden zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
EP3330308A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von tdi-basierten polyurethanweichschaumstoffen enthaltend organische säureanhydride und/oder organische säurechloride
EP3336115A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
EP3336130A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyetherthiocarbonatpolyolen
EP3336137A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Covestro Deutschland AG Verwendung von physikalischen treibmitteln zur erzeugung von polyethercarbonatpolyol-basierten polyurethanschaumstoffen mit reduzierter emission von cyclischem propylencarbonat
WO2018169833A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Covestro Llc Viscoelastic polyurethane foams with reduced temperature sensitivity
EP3385295A1 (de) 2017-04-05 2018-10-10 Covestro Deutschland AG Flammgeschützte phosphorfunktionelle polyethercarbonatpolyole und verfahren zu deren herstellung
WO2018209075A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Dow Global Technologies Llc Polyether polymerization process
EP3409704A1 (de) 2017-06-01 2018-12-05 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3424967A1 (de) 2017-07-07 2019-01-09 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von funktionalisierten polyoxyalkylenpolyolen
SG11202002071RA (en) 2017-09-14 2020-04-29 Dow Global Technologies Llc Lewis acid polymerization catalyst
CN111225938B (zh) 2017-09-14 2023-06-16 陶氏环球技术有限责任公司 制造表面活性剂和润滑剂的方法
US11479642B2 (en) 2017-09-14 2022-10-25 Dow Global Technologies Llc Process of manufacturing polyols
US20200255592A1 (en) 2017-09-15 2020-08-13 Dow Global Technologies Llc Continuous Process for Making Polyether Polyols
EP3461852A1 (de) 2017-09-28 2019-04-03 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines mehrfachbindungen enthaltenden polymers als elastomer-vorstufe
EP3473658A1 (de) 2017-10-18 2019-04-24 Covestro Deutschland AG Diblockcopolymere und deren verwendung als tenside
US20200277435A1 (en) 2017-10-18 2020-09-03 Covestro Deutschland Ag Diblock copolymers and their use as surfactants
US20190119444A1 (en) 2017-10-25 2019-04-25 Covestro Llc Process to remove dmc catalysts from polyether carbonate polyols
US10766998B2 (en) 2017-11-21 2020-09-08 Covestro Llc Flexible polyurethane foams
EP3489278A1 (de) 2017-11-23 2019-05-29 Covestro Deutschland AG Hochmolekulare polyoxyalkylene mit tiefer glastemperatur hergestellt nach der grafting-through-methode
EP3502162A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen
EP3527606A1 (de) 2018-02-16 2019-08-21 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3533815A1 (de) 2018-02-28 2019-09-04 Covestro Deutschland AG Polyurethanweichschaumstoffe auf basis von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-blockcopolymeren
EP3762441B1 (de) 2018-03-07 2022-04-13 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3536727A1 (de) 2018-03-07 2019-09-11 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
WO2019180156A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanweichschaumstoffen mit hoher rohdichte
EP3543268A1 (de) 2018-03-22 2019-09-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyurethanweichschaumstoffen
EP3549969A1 (de) 2018-04-06 2019-10-09 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3567067A1 (de) 2018-05-08 2019-11-13 Covestro Deutschland AG Abtrennung von doppelmetallcyanid-katalysator
EP3587469A1 (de) 2018-06-22 2020-01-01 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyol
EP3597690A1 (de) 2018-07-19 2020-01-22 Covestro Deutschland AG Heterocyclen-funktionelle polyether oder polyethercarbonate und verfahren zu deren herstellung
EP3604320A1 (de) 2018-08-01 2020-02-05 Covestro Deutschland AG Phosphorfunktionelle polyoxyalkylenpolyole und verfahren zu deren herstellung
EP3608348A1 (de) 2018-08-07 2020-02-12 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines organooxysilyl-vernetzten polymers
EP3608018A1 (de) 2018-08-08 2020-02-12 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von doppelmetallcyanid-katalysatoren
EP3617248A1 (de) 2018-08-30 2020-03-04 Covestro Deutschland AG Verfahren zur abtrennung von gasförmigen bestandteilen
US10793692B2 (en) 2018-10-24 2020-10-06 Covestro Llc Viscoelastic flexible foams comprising hydroxyl-terminated prepolymers
EP3643730A1 (de) 2018-10-26 2020-04-29 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-blockcopolymeren
EP3656797A1 (de) 2018-11-22 2020-05-27 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyalkylenoxid-blockcopolymeren
EP3670568A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines polyesters
EP3670571A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines polyester-polyetherpolyol-blockcopolymers
EP3670557A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines polyoxyalkylenpolyesterpolyols
BR112021011587A2 (pt) 2018-12-21 2021-08-31 Dow Global Technologies Llc Complexo catalisador, método para produzir um poliéter, poliéter, e, poliuretano
EP3683251A1 (de) 2019-01-15 2020-07-22 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von diol
KR20210126049A (ko) 2019-02-07 2021-10-19 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 단량체 회수 방법
US20220089814A1 (en) 2019-02-07 2022-03-24 Dow Global Technologies Llc Process for preparing a copolymer polyol
WO2020176277A1 (en) 2019-02-25 2020-09-03 Northwestern University Lewis acid polymerization catalyst
CN113631629A (zh) 2019-02-28 2021-11-09 陶氏环球技术有限责任公司 聚醚聚合工艺
CN113454134A (zh) 2019-02-28 2021-09-28 科思创知识产权两合公司 用于生产聚氨酯整皮泡沫材料的异氰酸酯封端预聚物
EP3741788A1 (de) 2019-05-24 2020-11-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen
EP3747927A1 (de) 2019-06-05 2020-12-09 Covestro Deutschland AG Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyoxyalkylenpolyolen
EP3750940A1 (de) 2019-06-11 2020-12-16 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
WO2020249433A1 (de) 2019-06-11 2020-12-17 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3760663A1 (de) 2019-07-05 2021-01-06 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyetherestercarbonatpolyolen
EP3763768A1 (de) 2019-07-12 2021-01-13 Covestro Deutschland AG Polyethercarbonatpolyole mit enger segmentlängenverteilung
US20220315698A1 (en) 2019-07-31 2022-10-06 Covestro Deutschland Ag Method for producing polyether carbonate polyols
EP3771724A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
WO2021071808A1 (en) 2019-10-09 2021-04-15 Covestro Llc Methods, systems and computer program products for producing polyurethane foam products using optical and infrared imaging
EP3831867A1 (de) 2019-12-04 2021-06-09 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
WO2021110691A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3838963A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen
EP3838938A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-copolymeren
EP3838964A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
CN114929768A (zh) 2020-01-06 2022-08-19 陶氏环球技术有限责任公司 大分子单体和制备聚合物多元醇的方法
CN115003413B (zh) 2020-01-21 2024-02-27 科思创德国股份有限公司 制备双金属氰化物催化剂的方法
CN115135410A (zh) 2020-02-22 2022-09-30 科思创德国股份有限公司 制备双金属氰化物催化剂的方法
EP3878885A1 (de) 2020-03-10 2021-09-15 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3882297A1 (de) 2020-03-17 2021-09-22 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3885390A1 (de) 2020-03-25 2021-09-29 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines etheresterols
EP3889204A1 (de) 2020-04-02 2021-10-06 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines polyoxyalkylencarbonatpolyols
EP3892660A1 (de) 2020-04-08 2021-10-13 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3916055A1 (de) 2020-05-26 2021-12-01 Covestro Deutschland AG Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend polyethercarbonatpolyole
EP3922660A1 (de) 2020-06-08 2021-12-15 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3922659A1 (de) 2020-06-08 2021-12-15 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3922661A1 (de) 2020-06-12 2021-12-15 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-copolymeren
US20230242757A1 (en) 2020-07-08 2023-08-03 Dow Global Technologies Llc Melt dispersion process for making polymer polyols
WO2022015638A1 (en) 2020-07-17 2022-01-20 Dow Global Technologies Llc Polyurethanes with reduced cobalt extractables
EP3960783A1 (de) 2020-09-01 2022-03-02 Covestro Deutschland AG Isocyanat-terminierte prepolymere auf basis von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-blockcopolymeren, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
EP3988600A1 (de) 2020-10-20 2022-04-27 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatalkoholen
KR20230095982A (ko) 2020-10-23 2023-06-29 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 폴리우레탄 조성물
WO2022096390A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyol-gemisches
CN112675899A (zh) * 2020-12-29 2021-04-20 得州排放控制技术(无锡)有限公司 一种去除工业废气中氮氧化合物的催化剂及其制备方法
WO2022189318A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur aufreinigung von cyclischen carbonaten
US11572433B2 (en) 2021-03-12 2023-02-07 Covestro Llc In-situ formed polyols, a process for their preparation, foams prepared from these in-situ formed polyols and a process for their preparation
EP4089127A1 (de) 2021-05-12 2022-11-16 Covestro Deutschland AG Gegossene polyurethanelastomere und ihre herstellung
WO2022258570A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-copolymeren
EP4101873A1 (de) 2021-06-11 2022-12-14 Covestro Deutschland AG Einsatz von bismut-katalysatoren zur verringerung von cyclischem propylencarbonat bei der herstellung von weichschaumstoffen basierend auf polyethercarbonatpolyolen
US11718705B2 (en) 2021-07-28 2023-08-08 Covestro Llc In-situ formed polyether polyols, a process for their preparation, and a process for the preparation of polyurethane foams
US20230039276A1 (en) 2021-07-28 2023-02-09 Covestro Llc Novel polyether polyol blends, a process for their preparation, foams prepared from these polyether polyol blends and a process for their preparation
EP4151669A1 (de) 2021-09-15 2023-03-22 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
WO2023057328A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen
EP4169963A1 (de) 2021-10-18 2023-04-26 Covestro LLC Verfahren und produktionsanlagen zur herstellung von polymerpolyolen
US20230147479A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Covestro Llc Processes and production plants for producing polyols
EP4194476A1 (de) 2021-12-07 2023-06-14 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
WO2023104708A1 (en) 2021-12-08 2023-06-15 Covestro Deutschland Ag Polyurethane elastomer with improved hydrolysis resistance
EP4219576A1 (de) 2022-01-28 2023-08-02 Covestro Deutschland AG Herstellung von aliphatischen polyurethan-polyisocyanuratschaumstoffen (pur-pir) unter verwendung eines katalysatorgemischs aus salzen organischer carbonsäuren und 1,1,3,3-tetraalkylguanidinen
WO2023144058A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Covestro Deutschland Ag Herstellung von aliphatischen polyurethan-weichschaumstoffen mit verkürzten abbindezeiten (klebfreizeiten) und steigzeiten
EP4219578A1 (de) 2022-01-28 2023-08-02 Covestro Deutschland AG Herstellung von aliphatischen polyurethan-weichschaumstoffe in einem präpolymerverfahren basierend auf aliphatischen oligomeren polyisocyanaten und monohydroxyfunktionellen verbindungen
EP4219579A1 (de) 2022-01-28 2023-08-02 Covestro Deutschland AG Herstellung von aliphatischen polyurethan-weichschaumstoffe in einem präpolymerverfahren basierend auf aliphatischen oligomeren polyisocyanaten und monohydroxyfunktionellen verbindungen
EP4302874A1 (de) 2022-07-04 2024-01-10 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von doppelmetallcyanid-katalysatoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942033A (en) * 1960-06-21 Stabilization of polyoxyalkylene
US3075928A (en) * 1960-06-09 1963-01-29 Union Carbide Corp Preparation of flame-resistant urethane foams
US3278458A (en) * 1963-02-14 1966-10-11 Gen Tire & Rubber Co Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US3278457A (en) * 1963-02-14 1966-10-11 Gen Tire & Rubber Co Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US3278459A (en) * 1963-02-14 1966-10-11 Gen Tire & Rubber Co Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound

Also Published As

Publication number Publication date
US3404109A (en) 1968-10-01
GB1149726A (en) 1969-04-23
GB1063525A (en) 1967-03-30
DE1568717A1 (de) 1970-04-30
NL6401342A (de) 1964-08-17
FR1500475A (fr) 1967-11-03
DE1495962A1 (de) 1969-07-03
NL6614355A (de) 1967-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495962B2 (de) Verfahren zur polymerisation von mindestens einem organischen cyclischen oxid
US3278457A (en) Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US3278458A (en) Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
US3427335A (en) Double metal cyanides complexed with an acyclic aliphatic saturated monoether,an ester and a cyclic ether and methods for making the same
US3427334A (en) Double metal cyanides complexed with an alcohol aldehyde or ketone to increase catalytic activity
US3278459A (en) Method of making a polyether using a double metal cyanide complex compound
DE1645482A1 (de) Haertbare Mischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
EP1034035A1 (de) Kristalline doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen
DE2336854A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die copolymerisation von epoxydverbindungen mit kohlendioxyd
DE1199001B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinoxyden
DE1495962C (de) Verfahren zur Polymerisation von mindestens einem organischen, cyclischen Oxid
DE854706C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen aus hochmolekularen Metallalkylverbindungen
DE1595759C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthern
DE1961232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epihalogenhydrinpolymeren
DE1520567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyolefinen
DE10215976A1 (de) Herstellung von Polyoxymethylen und dafür geeignete Katalysatoren III
DE1217066B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Trioxans
DE1520037C (de) Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von Epoxyden
DE2265667C2 (de)
DE1645326C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly athern
DE1520788A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinoxyden
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1165862B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen kristallinen Polypentadienen
DE2308156A1 (de) Halogencyanalkyl-epoxyaether und deren polymerisate und mischpolymerisate
DE1645135C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyathern durch Polymerisation eines Alkylenoxydes