DE1496956A1 - Verfahren zur AEtzung von Metallbaendern - Google Patents

Verfahren zur AEtzung von Metallbaendern

Info

Publication number
DE1496956A1
DE1496956A1 DE19651496956 DE1496956A DE1496956A1 DE 1496956 A1 DE1496956 A1 DE 1496956A1 DE 19651496956 DE19651496956 DE 19651496956 DE 1496956 A DE1496956 A DE 1496956A DE 1496956 A1 DE1496956 A1 DE 1496956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching method
etching
bath
voltage source
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496956
Other languages
English (en)
Inventor
Paehr Dr Hans-Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAEHR DR HANS-WERNER
Original Assignee
PAEHR DR HANS-WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAEHR DR HANS-WERNER filed Critical PAEHR DR HANS-WERNER
Publication of DE1496956A1 publication Critical patent/DE1496956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/055Etched foil electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/04Etching of light metals

Description

Erfindung bezieht sich auf ei» galvanisches Xtzverfahren für
rf iasfeesondere zur Erzeugung von aufgerauhten folien für Blekt^atisftkonaensaiioren* in einer aas dem
einem ^fezbad bestenenden eiektroiytiseiLeu, Seile unter Verwendung einer die "Polarität ständig wechselnden Spannung·
Ia allgemeinen werden in der fechnik Gleichstromätzverfahren det und führen auch z.B» bei der Auf rauhung, von Almminiumfolieii für ELektrolytkondensatoren zu brauehbarea Srgebnissen» Betrachtet man aber eine derartig hergestellte Aluminiuffiätzfolie unter starker Vergrößerung, so fällt auf,daßzwar gewisse Stellen auf der Oberfläche stark und tief durch die Ätzung angegriffen sind, andere Stelleada«» ä gegen einen kaum geätzten -Eindruek machen. Dieses nach Ätzung neutralen wie in sauren Bädern auftretende Ie ο aneinander von Üöehem und ungeätzten Stellen scheint darauf zurückzufahren, zu sein, daß auf letzteren während der Ätzung ein« Isolier-Hydroxydschicht gebildet wird, die den Angriff auf tiese Stellen verhindert und da* mit gleichzeitig die tiefe Ätzung der Moher bewirkt* Dieser Gedanke wurde bei den Untersuchungen, die zur vorliegenden Erfindung führten, jedenfalls als Arbeit shypotheseztigrundegelegt·
2üe Aufgabe der Erfindung besteht in 4er Schaffung eines Ätzverfahrens, bei dem die oben erwähnten angeätzten Stellen nicht auftreten und die Zahl der Angriffsstelleader Ätzung im Vergleichzu dem obengenannten Verfahren vervielfacht wird· Obwohl die bekanntea Wechselstromätzmethoden, die mit sinusförmige;!?. o4er impulsförmiger Wechselspannung und teilweise auch mit überlagerter Gleichspannung arbei*· ten, keine anderen Resultate als die ü&rlichen Gleichströmmethodeii ergeben, wurden intensive Ätzumtersuchuagen mit ¥echsrelspannungi3a vorgenommen, mit dem Ziel, die BatiBtsfiung der Hydröacydsohicht zu verhindern« Die Versuche wurden von daa? Vorstellung geleitet» daß es an sich möglich sein müsse* durcM abwechselÄde Bombardierung mil; Anionen und KÄtionen die Hy4roxyasohiöht zu. zerstöreä, bzw* deren Bildung zu verhindern·
.■"".■■■■ ■■-'- : ■■': ".'-:-. '-: ;· a. V; .·'. ■ . ~ ^ ' '"■■" BAD ORIGINAL
9ÖS848/0tSS
EifindungsgeiBäß wird das* Metallband ewisoMs swei $egenelekt roden, zwischen deceit etm W&täetäw »o angeordnet» daß all» drei fläche» \£$re&Ukt
ifetallbandes au beiaen J^efctroden "gl&ijsn -ie** Si**^ die che Anordnung und du*ok löisoititotngeit-atta;;ie©lis:e<snä«« leicht erreiciit-_wea?ä«(Ä»^ daß &e.c*':ai*-#«Ä:;'iE|3kfet^^ das
Durch diese Maßnahme erhält man ein Itabild, das sieii τοηΟ^βα oiaea für die ÖleichsitroieätiSttiig besaiweieijenem duroh völlig glß^mäMg» und die Oberfläche deckende Verteilung der^ Jjö^riffBpußkte tim4 duafeii geringeren Durclmesser der Löcher unterscheidei;· Srklärt werden kann dieser Effekt dadurch! "daß bei dem erfindungsgeiaäßen ?er£ak3*#j| di· auf das Metallband gelangenden ladungen während der positiven und negativen Periode der Wechselspannung absolut gleiob sind und die durch den Stromfluß in einer Ächtung hervorgerufene» Sersetzunge«- produkte des Metallbandee mit Hilfe des Stroms ia&er aiaderem Hioii*· tung völlig neutralisiert werden« 3>ie Qualität d®a? erzisltea foil« kann auch dadurch erklärt werdern* daß die üoli» durcfe ä@n alternierenden, auf Vorder- und Hinterflache der "MqIM gagenpnfEsig wirkeja«· den J&tzangriff mechanisch vib£l@rtf so daß eine besonder» intensive Wirkung der Ionen erzielt wiri«
Sin besonderer Verteil elieser ^nordnus^ ■ ©esteht ηοαίϊ darin,: daß di· Metallfolie elektrisch nicht angeschlossen zu werden öraacht* Ba staa außerdem bei diesem Verfahren <l$.e Ba.dzuaamm.Quae^zuBg, so wählen kaaa, daß bei Beginn der Itaung zunächst di« feydhaiit verstört wird, ist es möglich, mit dieser Anordnung Aluminiumfolie oim© herige Entfernung der natürliches! oder durch Sliihung öxydhaut zu ätzen· Auch in anderen Ballen, bei denen die Kontaktierung der Polie Schwierigkeiten macht, z.B. bei extrem dünnen EoIiMi, kann dieses kontaktlose Verfahren verwendet werden· JtexxXju^xkxxx
3Jas Verfahren kann mit einem äaöl-Bad durchgeführt werden· Dabei bleibt aber Aluminiumhydroxyd an der geätzten Folie kleben and muß .nachträglich durch ein Säurebad entfernt--werden·' Günstiger.--ie* β», ein Bad zu verwende», da· die Zersetzungsprodukte des Metallband«* löst, so daß die Folie das Bad oxydfrei verläßt. Bin saures Bad diese Eigenschaft. Besonders geeignet sind die Wasserstoffsäuren *% 909848/0895 ~3 .
BAD ORIGINAL
*5~ 1496958
der Halogen·, in erster Male HGl* Sex jitzung in reiner Säure wird dit Ätzung extrem fein« Es kann erwünscht sein, eine etwas gröber· jfctsstruktur au erzielen· Zn diesem falle benutzt man ein Bad, da« neuen der Säure noch ein SaIa oder mehrere Salze der Säure, wie ζ·Β· KlOI öder 1101« bei Verwendung von H01f enthält· Insbesondere hallen sioh die Badrezepte bewährts iL 7,5 com 32^iger Salzsäure und 15 g KlOI oder 12 g Al Cl* in 100 ecm Wasser·
Als Gegenelektrodenmaterii.1 wird zweckmäßtgerweise Graphit verwendet, gegebenenfalls unter Umhüllung der Elektroden mit Glasfasergewebe» mn Graphitstaub dem Bad fernzuhalte»·
Bas erfindungsgemäße Ätzverfahren kann mit den üblichen Gleichstrom- und Wechseletromätzverfahren kombiniert werden, z.B. dadurah, daß an das Metallband der positive Pol einer Gleiohspannungaquell* gelegt wird, Umven. negativer ΈοΧ ait einer Mittenanzapfung der zwischen den Gegenelektrode», eingeschalteten Weenselspannungsquelle verbunden istt oder dadurch, daß die Gleichspannungsquelle durch eine weiter« Wechselspannungsquelie, deren Ixequenz eich Ton dear der ersten Weahselspannungsquelle vorzugsweise unterscheidet, ersetzt wird, Auf diese Weise erreicht man ein gröberes Itzbild mit vertief ten löchern, das u.U. erwünscht sein
Die beschriebenen Ätzverfahren sind selbstverständlich auf Masoüinen kontinuierlich zu gestaltem*
erfindai^Bgeaäß hergestellte Bali« kann aus den verschiedensten Gründen sehr dünn sein und hat eine hohe spezifische Kapazität· Si· lcann aber auch zur weiteren Erhöhung der Kapazität ssuieVfcalioh ein·* weiteren Ätsuisg, vorzugsweise mit Hilfe von Gleichstrom, wodurch «in tief eres Ausbohren der Löcher erreicht wird, unterwarf en w«rd«m· Wir d*n Aluainiumelektrolvtkondensator ergeben sieh bei Verwendung dieser Polie neue Möglichkeiten, insbesondere wird er in Bezug auf konkurrenzfähiger mit dem Tantalkondensator·
S09348/089S

Claims (1)

  1. Anspruch 1; Galvanisches Ätzverfahren für Letall'oiinäwy'T.J^S^BonS.eTe zur Erzeugung vcn aufgerauhten Aluminiumfolier: für Elektrolytkondensatoren; in einer aus dem •»etaHband, Gegenelektroden und einem Ätzbad bestehenden elektrolytischen Zelle unter Verwendung einer die Polarität ständig wechselnden Spannung, d.g., dass, das Metallband zwischen zwei flächenhaften Gegenelektrocen angeordnet ist, zwischen denen die Spannung angelegt ist.
    Anspruch 2; Ätzverfahren nach Anspruch 1, d.g., dass durch die räumliche Anordnung und/oder durch Abschirmungen erreicht wird, dass der zu den Elektroden fliessende Strom das Metallband unter Zwischenschaltung des Bades vollständig durchsetzt.
    Anspruch 5: Ätzverfahren nach Anspruch 1, d.g., dass die Metallfolie elektrisch nicht angeschlossen ist.
    Anspruch 4» Ätzverfahren nach Anspruch 1, d.g., dass eine symmetrische, insbesonders sinusförmige Wechselspannung verwendet wird.
    Anspruch 5. Ätzverfahren nach Anspruch 1, d.g., dass an das i<ietallband der positive Pol einer Gleichspannungsquelle gelegt wird, deren negativer Pol mit einer ffiittenanzapfung der Weehselspannungsquelle verbunden ist.
    Anspruch 6; Ätzverfahren nach Anspruch 1, unter Verwendung einer ersten an die Gepenelektroden angeschlossenen Weehselspannungsquelle, d.g., dass an das Metallband ein Pol einer zweiten Weehselspannungsquelle, vorzugsweise mit einer anderen i'requenz, gelegt wird, deren zweiter Pol mit einer Mittenanzapfung der ersten Weehselspannungsquelle verbunden ist.
    Anspruch Ji Ätzverfahren nach Anspruch 1, d.g., dass die durch den Stromfluss in einer Richtung hervorgerufenen Zersetzungsprodukte des (" toetallbandes mit Hilfe des Stromes in der anderen Richtung neutralisiert werden.
    Anspruch 8; Ätzverfahren nach Anspruch 1 oder J3 d.g., dass das Bad eine solche Zusammensetzung hat, dass es die Zersetzungsprodukte oder die neutralisierten Zersetzungsprodukt* löst. ,..
    8AD ORIGINAL
    909848/0896
    5 U96956
    -
    Anspruch 9» ätzverfahren nach Anspruch 1, d.g., dass diese Badzusa mensetzung so gewählt wird, dass bei Beginn der Ätzung zunächst die Oxydhaut zerstört wird.
    Ansprach 10: Ätzverfahren nach Anspruch 1, 8 oder 9» d.g., dass das Bad eine Säure enthält.
    Anspruch Hi Ätzverfahren nach Anspruch 10, d.g., dass das Bad HCl, HBr, HJ oder Hi1 einzeln oder als Gemisch enthält.
    Anspruch 12: Ätzverfahren nach Anspruch 11, d.g., das3 das 3ad ausser-
    dern eine oder mehrere Salze dieser Säure oder Säuren, wie z.B« NaCl Λ
    oder AlCl,, enthält.
    Anspruch 15: Ätzverfahren nach Anspruch 12, d»g., dass das Bad 15 g HaCl und 7,5 enr 32$iiger Salzsäure in 100 cnr Wasser enthält.
    Anspruch 14» Ätzverfahren nach Anspruch Ig, d.?., dass das 3ad 12 g AlOl. und ?·5 cnr 32jSige Salzsäure in 100 c*^ Wasser enthält.
    Anspruch 15t Ätzverfahren nach Anspruch 1, d.g., dass Segenelektroden aus Graphit verwendet werden.
    Anspruch 161 folie für Elektrolytkondensator«^ d.g., dass si· nach einem oder mehreren der oben genannten Verfahren hergestellt ist·
    Anspruch 171 Folie nach Anspruch 16, d.g., da»» si· zusätzlich einer zweiten Ätzung, vorzugsweise »it Hilfe von Gleichstrom, unterworfen wird.
    Anspruch 18» Elektrolytieeher Kondensator, d.g., dass er aus einer unter Verwendung eines oder mehrerer der oben genannten Verfahren hergestellten Folie gefertigt ist»
    90984Q/Öβ9S bad original
DE19651496956 1965-03-15 1965-03-15 Verfahren zur AEtzung von Metallbaendern Pending DE1496956A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0036290 1965-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496956A1 true DE1496956A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=7374678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496956 Pending DE1496956A1 (de) 1965-03-15 1965-03-15 Verfahren zur AEtzung von Metallbaendern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1496956A1 (de)
GB (1) GB1089657A (de)
NL (1) NL6602613A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093961A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger
DE102016113641A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Aluminium-Kupfer-Konnektor aufweisend eine Heterostruktur und Verfahren zur Herstellung der Heterostruktur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093961A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger
US4468295A (en) * 1982-05-10 1984-08-28 Hoechst Aktiengesellschaft Process for electrochemically roughening aluminum for printing plate supports
DE102016113641A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Aluminium-Kupfer-Konnektor aufweisend eine Heterostruktur und Verfahren zur Herstellung der Heterostruktur
WO2018019321A1 (de) 2016-07-25 2018-02-01 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Aluminium-kupfer-konnektor aufweisend eine heterostruktur und verfahren zur herstellung der heterostruktur
US10870924B2 (en) 2016-07-25 2020-12-22 Christian-Albrechts-Universitaet Zu Kiel Aluminum-copper connector having a heterostructure, and method for producing the heterostructure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1089657A (en) 1967-11-01
NL6602613A (de) 1966-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063238C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE2444398C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Erzeugen einer farbigen Oxidschicht
DE2801218C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ätzen einer rekristallisierten Aluminiumfolie und deren Verwendung
DE1902983C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2420704C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eloxieren eines Aluminiumbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2601861A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktdrahtes mit geringem uebergangswiderstand aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE2919261A1 (de) Harteloxalverfahren
DE1262721B (de) Verfahren zum anodischen AEtzen von Aluminiumfolie
DE1496725A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Metallfolien,insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren
DE1496956A1 (de) Verfahren zur AEtzung von Metallbaendern
DE2023751A1 (de) Vorrichtung zum Elektrolysleren von Salzwasser
DE1076462B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Formieren von Aluminiumfolien fuer Elektrolytkondensatoren
DE715515C (de) Verfahren zur anodischen Vorbehandlung zuvor in ueblicher Weise entfetteter Metalloberflaechen
DE10031906B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden sowie damit hergestellte Elektroden
DE1905896C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von schwer schmelzbaren, abriebfesten und biegeunempfindlichen Schichten aus alpha-Aluminiumoxid auf metallischen Werkstücken in einem wässrigen Bad unter Funkenentladung
DE1151604B (de) Anodisch-elektrolytisches AEtzverfahren zum Vergroessern der Oberflaeche von Elektrodenausgangsmaterial fuer Elektrolytkondensatoren
DE757349C (de) Elektrolyt mit Zusatz zur Konstanthaltung der Zaehigkeit bzw. des Leistungsfaktors fuer elektrolytische Kondensatoren
DE2161844A1 (de) Elektrolytischer Kondensator
DE3022634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raschen bestimmung der korrosionsbestaendigkeit einer elektrophoretischen beschichtung
AT127584B (de) Kondensator.
DE971095C (de) Verfahren zur Herstellung unipolarer Leiter mit Selen oder Selenverbindungen als Halbleiter und besonders hoher Spannungsbelastbarkeit in der Sperrichtung
DE659923C (de) Elektroden fuer die Herstellung von Perverbindungen
WO2003031671A2 (de) Verfahren zum galvanischen aufbringen von kontaktschichten auf keramische bauelemente
DE2545407C3 (de) Verfahren zum Aufbringen oxidischer Trennschichten zur erleichterten Ablösung von kathodisch abgeschiedenem Zink
DE976979C (de) Verfahren zur Herstellung eines breiten ueberragenden Lackrandes an lackierten metallischen Traegerfolien fuer elektrische Kondensatoren