DE1514076A1 - Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen UEberpruefung elektronischer Kleinst-Bauteile - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen UEberpruefung elektronischer Kleinst-Bauteile

Info

Publication number
DE1514076A1
DE1514076A1 DE19651514076 DE1514076A DE1514076A1 DE 1514076 A1 DE1514076 A1 DE 1514076A1 DE 19651514076 DE19651514076 DE 19651514076 DE 1514076 A DE1514076 A DE 1514076A DE 1514076 A1 DE1514076 A1 DE 1514076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
components
head
scanning
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651514076
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514076B2 (de
Inventor
Caccoma George Anthony
Jesse Aronstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1514076A1 publication Critical patent/DE1514076A1/de
Publication of DE1514076B2 publication Critical patent/DE1514076B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67144Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/344Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1421Vibratory movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment

Description

Amt!. Aktenzeichem Aktenz. der Anmelderin:
Docket 14 128
Vorfahren und Vorrichtung sur maschinellen Überprüfung elektronischer Klelnat-Bautelle __«_»__«_
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur maschinellen überprüfung elektronischer Kleinst-SauteiIe, Inabesondere deren Anachlußielter sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bei welche» die Klelnst-Bauteil· aus eine« Sammelbehälter entnommen und je nach den PrUfungsergebnie unterschiedlich abgelegt werden*
Bei der Herstellung von elektronischen Klelnst-Bautellen, wie beispielsweise Transistoren der Chip-Bauart· verringert die manuell· Handhabung fUr die Überprüfung dieser Bauteil· die Produktionsleistung beträchtlich* Nichtsdestoweniger nacht die GrÖite der zu behandelnden Kleinat-Bauteile eine maschinelle UberprUfungsanlage für die Durchfuhrung der Prüfungsarbeit äußertt schwierig und teuer. Dazu kommt» dau beispielsweise die alt Chip bezeichneten kleinen Transistor-Bauelemente sehr zerbrechlich und auüerdea sehr empfindlich sind. Ferner 1st es erforderlich, daü bei der maschinellen Überprüfung die Chips alt ihren An*chlußl«iter loser in derselben Lag·
909844/0867 ΒΑΛ
BAD ORIGINAL
ii,WUV i t i i Ir i ί U ϊ ν- ti i j w «> U » i ι* W Ι a vi-\j Uli
./. 15UD76
In die PrUfeinrichtungen eingeführt werden, damit die entsprechend aufgebauten Prufschaltungen zur Wirkung gebracht werden können, ohne daß dabei manuelle Bedienungen erforderlich sind.
Ea war somit Aufgabe der -Erfindung, ein Verfahren zu finden, mit welchem es möglich wird, elektronische Klelnst-uautoile ohne irgend" welche manuelle Dienste mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung in rationeller Weise maschinell Überprüfen zu können. Gemäß der Erfindung wurde dies dadurch erreicht, daß geeignete Kaltestlfte die Kleinst-Bautelle für die Ausrichtung in eine «inheltlicne Lage zur maschinellen Durchfuhrung der Prüfunterauchungen nacheinander aus einer Entnahmestation nehmen, einer Lageabtaststation und einer von der Lageabtaststation gesteuerten Lageausrichtstatlon für die Korrektur der Lage des Bauteiles zu—führen, von welcher das lagemäßig richtiggestellte Bauteil an verschiedene PrüfStationen weitergegeben und geraäfl dem Prüfergebnis in einer Sortierstation entsprechend abgelegt wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist vorteilhafterweise derart gestaltet, daß einer mit auf- und abbeweglichen Halte« stiften ausgestatteten Drehscheibe eine mit Vibrator und ZufUhrungskopf arbeitende Entnahmeeinrichtung für die Kieinst-Bautelie, eine mit Tasthebeln und diesen zugeordneten Steuereinrichtungen versehenen Abtasteinrichtung zur überprüfung der Stellung und Lage des Bauteils, eine von der Abtasteinrichtung gesteuerte Lage-ausrichteinrichtung mit Kupplung und Klinkenwerk zur Lagekorrektur des in einem drehbaren Ausrichtkopf befindlichen Bauteils und mehrere Prüfeinrichtungen mit justierbaren KontftJctgebern für die Überprüfung der Bauteile duroh selbsttätiges Anlegen bestimmter PrüfStromkreise an die einheitlich ausgerichteten Ansohiufileiter der Bauteile sowie ein· von dem Prüfergebnis abhängige Sortlereinrlohtung für die Ablag« der Bauteile, zugeordnet sind.
909844/0887
BAD ORfGlNAL
MV»"^im
15U076
Nach einer Weiterbildung der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrene besitzt die intermittierend angetriebene Drehscheibe einen RUckziehkopf mit den Kalteatiften* der bei Anfang und Ende einer Drehbewegung der Drehscheibe alt den Haltestiften angehoben und gesenkt wird« wobei gleichzeitig ein Luftstromvontil zum Transport der Bauteile die Haltestifte einem Vakuum aussetzt oder zur Ablage derselben an die Haltestift· Drucklüfte anlegt. FUr die Lagekorrektür der einzelnen elektronischen Kleinat-Bauteile ist den Lageabtasthebeln eine .Steuerschaltung zugeordnet, dessen Ausgansesignal maßgebend 1st für die Durchführung der Korrektur in dor nachfolgenden Lageausrichteinrichtung. Der Ausrichtkopf der Lagoausricht« einrichtung 1st Über eine Schlingfederkupplung an einen stetigen Antrieb angeschlossen und die Ankupplung desselben an den Antrieb wird von einem Klinkenschaltwerk überwacht« dessen Wirksamkeit von der Steuerschaltung der Lageabtasteinrichtung abhängig ist. Weitere Merkmale des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
Ein Ausführungsbelsplel des Gegenstandes der Erfindung wird naohstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Auf den Zeiolinungen zoIgen3
Flg. 1 dl« sohaubiidlicho Darstellung eines mit Chip
bezeichneten Transletor-Baueletnentoe mit einer bestlauten Konfiguration der Anaohlußleiter,
Flg. 2 einen OrundriS der Hinrichtung zur DurchfUlirung
des Verfahrens für die Überprüfung elektronischer Kleinet-ö*uteil«.
Pig. 3 ein· Vorderansicht der Einrichtung mit einem tell-
welsen Schnitt der Lagerung der Drehscheibe«
909844/0867 BAD original
1514078
Fl£. 4 eine etwas größore Schnittansicht der zentralen
Lagerungsanordnunu der Drehscheibe mit dem RUοJcssiehkopf,
Fig. 5 eine perspektivische; Ansicht des in den Lagerkopf
eingebauten Steuerventils,
Flg. 6 eine perspektivische Teildarstellung des einem
Vibrator zugeordneten Zuführungekopf mit der Ent* nahmeetation fUr die elektronischen Kleinet-Bauteile, .
Flg. 7 einen Grundriß der Abtasteinrichtung für die Dber-
prüfung der Lage des zugefUhrtea Bauteils und
Fig. 7A «inen Schnitt nach Linie 7A - TA der Fig. 1, Fig. 8 die vergrößerte Darstellung der Abtasthebel mit
einem eingelegten Bauteil,
Fig. 9 die Einriohtung für die Lagetusrichtung des Bauteile «lt teilweise« Schnitt und dte
Flg. 9A - 9C sind Ansichtdarstellungen nach den Schnittlinien
9A - 9A» 9B- 9Bj 9C - 9G der Flg. 9» wobei In dtr Flg. 9B das Klinkenschaltwerk tür Überwachung der Drehbewegung des Ausrichtkopfes besonders deutlich gezeigt ist.
Flg. 10 die Steuerschaltung für die Betätigung der Auerieht«
einrichtung,
Pig, 11 ein Abiaufdlagraom über die Arbeitsweise der Einrichtung sur Überprüfung der Kleinet-Bauteile,
-90***4/04*7- - iriM4l
BAD ORIGINAL
Neue ÄnineIdun
-V-
Fig. 12 die Anordnung der Kontaktgeber in den PrüfStationen,
Fig. O eine vergrößerte Darstellung derselben mit eingelegtem Bauteil und
Fig. OA einen Schnitt durch einen Kontaktgeber nach Linie
1.3A - IJJA der Fig. Ay.
Das als AusfUhrungsbeispiel nachfolgend erläuterte Verfahren sowie die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens für die Überprüfung elektronischer Klelnst-Bauteilo 1st besonders für einen Tranolstor 20 (Fig. 1), der Chip-Bauart mit einem aus Halbleitermaterial, wie Silizium oder Germanium, bestehenden Körper 21 mit hervorstehenden Anschlußieltcrn bzw. Kontakten 22, 22 und 24 (Flg. 1) geei&net. Diese Anschlußleiter sehen nicht nur elektrische Verbindungen zur ßasis, zum Kollektor und zum £raitter des Transistors 20 vor, sondern si» verhindern auch, daß der Chip-Körper 21 eine Fläche berührt, auf die der Chip aufgelegt oder aufgesetzt wird. Die ungefähre Seitenlange eines solchen mit Chip bezeichneten Transistors beträgt ungefähr 0,Gk am, wobei der Abstand zwischen den Kontakten ungefänr 0,4 mm sein kann. Jeder Kontakt hat «twa einen Durchmesser von 0,12 bus.
In dem vorgesehenen Verfahren durohläuft ein einzelnes Bauteil von der maschinellen Entnahme biszur selbsttätigen Ablage acht Stationen« In welchen dos Bauteil zunächst entsprechend dar Konfiguration aoiner Ansohiufiieiter in «Ine für all« Bauteile einheitliche Lage auegerichtet und anschließend den verschiedenen PrUfStationen zugeführt und entsprechend den Prüfergebnls abgelegt wird. Demgemäß umfaßt die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrene acht Stationen (Pig. 2), die von den folgenden Vorrichtungen gebildet werden»
1, Vibrator mit FUhrungakopf 25 und £ntnanaestation 14,
909844/0867 ΘΑΒ 0R1GINAl
2. Chlp-Laßetaster 26,
}. Chip-Ausrichter 26,
4. bl3 7. PrüfStationen JO, 52, }4 und }6 mit Prüfschaltkreisen und
0. Chip-Sortierer 28.
Die diesen, die einzelnen Stationen bildenden Vorrichtungen zugeordnete Drehechoibe 40 dient für den Traneport der einzelnen Chips von einer zur anderen Station. Die Drehsohelbe 40 arbeitet mit acht Vakuum-Hal test If tan 42 (FitS. 2) zusammen, die bein Anlegen einen Vakuums den einseinen Chip halten und von Station zu Station transportieren und bei Zuführung von Druckluft den Chip In die einzelne Station abgeben.
Zutu besseren Verständnis des Verfahrens Werden zunächst die einzelnen Vorrichtungen dor Stutionen und deren Arbeitsweise näher erläutert. In der ersten Station hat der Vibrator mit seinem FUhrungekopf 25 die Aufgabe, die Chips lnnorhalb des Fünrungskopfes in dor weise zu einer Kntnahaesteile zu bringen, daö die Kontakte derselben abwärts gerichtet sind, damit in der Entnahmestation des PUhrungskopfes 23 nur Chips mit nach unten gerichteten Kontakten vorliegen. Zur Durohführung dieser erforderten richtigen Lage dient vorzugsweise der FUhrungskopf 25 des Vibrators. Die Entnahme der einzelnen Chips erfolgt alt Hilfe eines Vakuum-Haltestlftes 42 tm der £htnahmesteile 14 von weloher der einzelne Chip durch den Haltestift 42 in die zweite Station 26 (Fig. 2) mit der Vorrichtung zum Abtasten der Lage des zügeführten Chips bringt, in weloher die Lage des Chips beispielsweise alt Hilfe des gegenüber den anderen Kontakten einseitig angeordneten Kontaktes 24 (Flg. 1) festgestellt wird. Durch das Abtasten wird durch eine Steuerschaltung ein die abgefllhlte Lage des Chips bzw. der Kontakte desselben anzeigendes Signal erzeugt und dieses an die Station 28 alt einer Vorrichtung zur Ausrichtung der Lage des Chips Übertragen. Sobald daher der Valcuua-Haltettift 42 da· Chip in die Vorrichtung iua Ausriohton des Chip«
909844/0887
BAD ORIGINAL
einlegt, wird eier Ausrichtkopf mit dem Chip in die richtige Lage, d. h. in eine für.alle Chips maßgebende einheitliche Lage gedreht und das Chip noch vom Vakuum-Haitestift 42 gehalten. Nachdem das Chip von Utre AusrichtRopf In die riohtige Lage UborfUhrt wurde, bringt der Vukuum-Haltestift 42 daaoelbc zur Prüfstation Jö, wo besondere Kontaktarme die Kontakte 22, 2} und 24 des Chips mit der Prüfschaltung verbinden. In den folgenden PrUfstationen y?t }4, >6 sind gleiche Kontakteinrichtungen für weitere:Prüfschaltungen vorgesehen. Die Prüfe rgebnisao. steuern eine Vakuuro-Sortiereinrlchtung ^8, welche die Chips von Vakuum-Haltestift 42 aufninunt und in eine wahlweise gesteuerte Austrittöffnung ablegt.
Die Drehscheibe 40 der Einrichtung besteht aus zwei Teilen (Fig. 3)f der eigentlichen Drehscheibe 44 und dem Stift-RUckziehJcopf 46. An der Drehscheibe 44 sind mehrere Haltebuchsen 48 für die Vakuum-Haltestlfte befestigt. Xn jeder dieser Buohsen 43 ist ein hohler Vakuum-Haltestift 42 gleitbar. Jeder Stift 42 lit tnit einer Ansatzscheibe 30 versehen« welche unter Federspannung auf der Oberfläche 52 des RUolcxiehkopfee 46 aufliegt. Mit der vorgesehenen Justierung der Anaatttchoibe 50 wird die Lage der Spitze der einzelnen Vakuum-Haltestlfte 42 reguliert. Wie später noch verständlich wird, wird während Αλτ Drehung der Drehscheibe 44 und dos Stift-ftUckzichkopf·· 46 alt den Vakuua-Haltestlften von Station zu Station dor RUckziohkopf 46 la geeigneten Zeltpunkt zusätzlich aufwärts bewegt, um die Spitze der Vakuum-Haiteetifte zurückzuziehen.
J>le Drehscheibe 44 (Flg. > und PIg. 4) 1st an einer WeIIe 54 befestigt» die lnrerseits mit einer Schalteinrichtung 56 verbunden 1st. Dl· Schalteinrichtung 56 wird Über die Welle 58 beispielsweise von einem Motor angetrieben. Die Einzelheiten der Schalteinrichtung 56 sind nicht dargestellt« da diese Einrichtungen an sich bekannt sind. Die für die Einrichtung zur Durchführung dos Verfahrene vorgesehen« Sahalteinrichtung enthält in bekannter Velse eine inter-
309844/0887 bad original
"e
eus
mlttlerend arbeitende Antriebseinrichtung für die welle 'jk, die- beispielsweise Über eine flocken· und Mehrfach-AtachlaufanordnuÄg wirkcam werden kann.
Durch eine Kopfschraube 6ü 1st UIe Drehscheibe 44 alt der Welle verbunden (Pig. 4). Durch Schraubstifte 64 ist der (kuckziuhkopr 46 au .eine auf der Welle 54 gleitbar aufgesetzte Lagerbuchse 62 angeschlossen, wobei gleitb&ru Abstandhalter 67 in der Drehscheibe 44 die freie Bewegung des ftüekziehkopfea 46 gewiüu'leieten.
Die Buchse 62 1st gleit- und drehbar in einem Lagerten 66 angeordnet, das an einer einen Teil des Maschinenrahmen* bildenden Platte 66 befestigt ist« Das Lagerteil 66 ist alt einer JUngnut 70 ver.-sehen, in welche ein Vakumn-Ventlieleaient 72 eingesetzt ist. J>as Vcntllelement 72 (Flg. 4) wird durch Federn 74 aufwärts gegen die Ventilplatte 76 gedruckt (FIg* 5). Im einzelnen besitzt das nachgiebige Ventilelement 72 eine ringförmige Mut 78« die Über ein« Zuführung 79 mit einer Vakuuta erzeugenden einrichtung verbunden let. Die Ventilplatte 76 1st alt mehreren mit der Mut 7Ö ausgerichteten Bohrungen du versehen. Eine weitere Bohrung Ö1 1st ebenfalls zu der Nut78 ausgerichtet, dient aber, wie noch erklärt wird, zur Umschaltung von Vakuum-Luft auf Druckluft. Sobald dl« Drehscheibe 44 (flg. 2) rotiert, dreht sich die Ventilplatt· 76 alt und verschiebt, bzw. verschließt den Eingang der Bohrung 81. Das an dl« Mut 78 angelegt« Vakuum wirkt nunmehr durch dl« bohrungen 80 und 01 In der Ventilplatte 76 auf dl« acht angeschlossenen Vakuum-Haitestifte 42. Das Vakuum wird dabei auf folgendem Wege wirksam: Vota Vakuum-Einlaß 79 zur Nut 78 durch eino Bohrung 8o in der Ventilplatte 76, durch dl« Bohrung 82 der Drehscheibe 44, durch die feste Kühre 84 und von da Über eine nachgiebige ßöhrenloitung Ü6 zu oma Spitzen der V&kuualialteeUfte 42. Jede AöhrcUeltung 86 fUr die Vakuum-Ualt«stift« 42 1st in der Drehscheibe 44 befestigt und erstreckt sich durch «in« Aussparung 1« IlUokzlehkopf 46. Scheiben 88 uod Federn 90 sahen «in«
90984A/0867 BAD ORIGINAL
zwangeläufige KUckfUhrkraft fur den RUckziehkopf 46 während der Λγ-bolt desselben vor.
Das Valckura-S teuer ventil 72 (Pig· 5) 1st außerdem mit oiner Zuführung 92 für Druckluft versehen, die in einer Einlaßöffnung 94 des Yentilkörpera endet. In der Normallage der Ventilplatte 76 sind die Bohrungen 00 und öl im Bereich der Nut 7& für die Vakuum-Luft, dabei ist die Einlaßöffnung 94 für die Zuführung; von Druckluft verschlossen. Ein ara nachgiebigen Ventil 72 befestigter Drücker $6 kann Jedoch nach rechts verschoben werden (Pig. 5), so daß infolge der Drehung dee Ventilkörpers 72 die Druckluft-Einlaßöffnung £4 mit der Bohrung Ö1 zusammenfällt. Daher wird statt des von der Nut 78 an die Bohrung 81 angelegten Vakuum nunmehr Druckluft an den entsprechend angeschlossenen Haltoötlft 42 gegeben. Diese Besonderheit wirkt sich in der Sortierstation ?8 aus, indem oin von dem Vakuum-Haltestift 42 gehaltene Chip durch den angelegten Druck zwangsläufig abgestoßen und in die Vakuurc-Sortlereinrichtung befördert wird.
Der Antrieb der Drehscheibe 40 erfolgt wie bereits erwähnt, von einer Schalteinrichtung £>6 über die Welle 5^ (Fi&. »· Der Einatell-Antrleb wird durch die Welle 54 auf die Scheibe 44 und von dieser über die Stifte 64 und die Abstandshalter 67 auf den RUckrielikopf 46 übertragen· Das Anheben und Senken des RUckziehkopfos 46 und da3 wahlweise Umschalten der Vakuum- und Druckluftehgänge erfolgt unter der Steuerung des Mehrfachnockens 110 und der liockenfolg&hebel 120 und UO (Pig. 3). Der Mehfachnocken HO iot auf der Welle 11t befestigt und macht eine Umdrehung rpo Einstellung der Drehscheibe 4ü. Eine innere Verbindung in der Schalteinrichtung 36 Überträgt die Drehbewegung der Welle 58 auf die Welle 111, auf welcher mehrer· nocktngosteuerte Unterbreoherkontakte (nicht gezeigt) angeordnet sind, die später noch in Verbindung alt der Steuerschaltung'und dir Chip-AueriGhtvorriohtung 23 erläutert werden. Der Mehfachnooken besteht aus xwei Nocken« deal inneren Nooken 112 und dow äußeren
909844/0867
6AD ORIGINAL
-ve-10
Nocken 114, deren Arbeitsweise im wesentlichen komplementär ist. Die Rolle 122 des .Folgehebels 120 gleitet auf der Stirnfläche dos Inneren Nockens 110 und die Rolle 122 dea, ,Folgehebe la 120 arbeitet Auf dtr Stirnfläche des Äußeren Nockens 114. Der Folgehebel 120 let um einen 3tift 124 drehbar und am Ende seines horizontalen Amtes mit einen Stift 126 versehen» welcher In eine Ringnut 128 (Flg. 2) der Buchse 62 ragt. Da die Buchse 62 auf der Velle 54 gleitbar gelagert ist, wird, wenn die Folgerolle 122 durch die Stirnfläche des Nockens 112 in der zur Bewegung des Uhrzeigers entgegengesetzten Richtung angetrieben wird, auch der Folgehebel 120 gedroht· Durch den mit der Rlngnur 128 zusammenwirkenden Stift 126 dea Folgehebele 120 wird die Buchse 62 aufwärts goschoben. Diese Aufwärt»bewegung wird Über die sioh durch die Einstellscheibe 44 erstreckenden Stifte 64 und Abstandhalter 67 auf den Rückziehkopf 46 Übertragen. Der RUckziehkopf 46 wird daher angehoben und hebt •einerseits dl· Vakuum-Halteetlfte 42 in eine Stollung an, in welcher ihre Spitzen und die von diesen gehaltenen Chips ohne Hindernisse Ib Transportweg bewegt werden können. Wenn die Folgerolle 122 auf den niedrigen Umfängsteil des Nockens 112 zurückkehrt, werden die Stifte 42 in ihre unterste Stellung überführt.
Der Nookenfolgehobel 120 ist um den Zapfen 123 drehbar und mit einem verlängerten Arm 1}4 versehen. Der Drücker 96 des Vakuum-Ventilkörpere 72 ragt duroh einen Schlitz 135 in Oußteil 66 (Fig. 2) und wird von einer an seinem Bolzen 136 befestigten Feder nach links gezogen. Sobald dl« Nockenrolle 122 am erhöhten Teil dea Süßeren Nockens 114 gleitet» drückt der Arm 124 des Nockenfolgehebels 120 gegen den Drücker 96 und dreht das nachgiebige Ventilelement 72 in einer zum Uhrzeiger.entgegengesetzten Richtung. Dies ermöglicht die vorhor erläuterte Auerichtung der Bohrung 81 der Ventilpiatto 76 mit der Druoklufteinlaßöffnung 94. Anschlißend füllt während dos Elnatell-Vorgang·· dl· Folgerolle 122 auf den niederen Teil des äußeren Nooktna 11* und ermöglich dl· RUokkehr d·· Ventileleaentee 72 in
909844/0887
!!sue Änraeldungsuntsrlagsn
ti
die Noraalsteilung unter dem Einfluß der Feder, so daß wieder "en all« Stifte 42 Vakuum angelegt wird.
In der ersten Station« welche zur Zuführung der Chips dient« hat der Vibrator und dessen FUhrungskopf 25 dleAufgabe, die Chips mit ftbwUrts gerichteten Kontakten zu der Entnahmestelle 14 zu bringen. Im besonderen nuß dabei eine ununterbrochene Zuführung von Chips vorgesehen werden« welche ausgerichtet sind« so daß ein Vakuum-Haltestift 42 immer einen Chips entnehmen kann, dessen eine bestimmte konfigurationsbildenden Kontakte nach unten gerichtet sind. Die in den FUhrungskopf wahllos in großer Anzahl eingebrachten Chips werden allmählich der Entnahmestation zugeführt, wobei infolge der rechtwinkligen Ausbildung derselben der ZufUhrkopf die Möglichkeit hat« die Chip· in der Entnahmestation auszurichten. Dir duroh den Vibrator in Schwingung versetzte ZufUhrkopf 25 (PlS* 6), ist mit einer Spiralepur 15 versehen, welche entlang einer geneigten FIUche 12 verläuft. Der an »ich bekannte Vibrator (nicht gezeigt) erteilt den ZufUhrkopf 25 eine kombinierte drehende und «ine geringe vertikal« Vlbration. Die Spiralspur 15 führt Über die geneigte Flüche 16 zur Entaahaostation 14. WIo in der vergrößerten darstellung in Pig. 6 gezeigt ist« besitzt dleSpur 15 an geeigneten Stellen «ine Vielzahl von Muten, welche dazu bcstlmat. sind, die un der Unterseite der Chips hervorstehenden Kontakte einzufaiigen und la dieser Stellung zu lialten, bzw. das Chip zu führen. Sobald ein Chip so la einer Spur gehalten wird« bewirkt die dem ZufUhrun£Skopf 25 erteilte Vibration «ine Bewegung des Chips entlang der Spur 15» bis es schließlich dl« Entnalmostation 14 erreicht· Sobald Jedoch ein Chip alt aufwärts gerichteten Xontakten entlang der geneigten Fläche 12 wandert« bewirkt die vibrierende Bewegung und die Flächenneigung, dall dieses Chip in den zentralen Teil des ZufUhrkopf es zurückfällt.
Bei eine« von einem Vakuua-llaltcatift 42 aus der Entnahmestation
90S844/08S7
SAD
15U076
-HT-
des ZufUhrungslcopfCQ 25 auf&enoai&ensn Chips künnen dessen Kontakt« In Jeder von vier Richtungen zeilen. Bevor das Chip geprüft wird, railssen daher die Kontakte in eine bestimmte Lage gebracht Tertien« oo daß die bezüglich der elektrischen PrUfschaltkreis« In einer PrUfstatlon richtig liegen. Die Funktion der genauen ßoatiaiumng der Lage der Chip-Kontakte wird dutfoh al· lAge-Abtaetvorrlcütung 26 (Fig. 7# 7A und 8) durchgeführt.' *
Die wesentlichen Elemente der La&e-Abtaatvorrichtung 26 sinii die Uberelnstlautenden Abtasthebel 150, 152, 154 und 156. Der Hebel \*>2 . z. B. 1st um eine Achse 158 (Flg. 7A) drehbar« die in Lagern 160 und 162 der Montageblöcke 166, 164 eingesetzt sind. Jode Drchachstt der weiteren Hebel 150, 134 und 156 ist in .gleicher Weise in Lagern von Montageblöckon eingesetzt.
An den einen Ende jedes Abtasthebele 150» 152, I5*fr un^ 156 sind FUhler-Blattfedern 170, 172« 174 und 176 befestigt. An andern £n<4· dieser Abtasthebel sind als Schrauben ausgebildete Perrltkurper 1&> angoordnet, von denen Jede unmittelbar Über einen Oehttuse 182 eingestellt 1st, welches den Induktorteil des Abotiumkreieca ein«a Oszillator· enthklt. Jeder Induktor ist /alt eeinea zugehörige« Oszillator (nicht gezeigt) Ubor ein koaxial·« Kabel 1Ö4 verbunden.
FUr Jeden der AbfUhlhebel 1st außcrdoa ein Ablonkun£3-Be£renzer 136 ■lt einer Justierschraube 188 vorgesehon. 01« Schraube ΐββ bildet dl· ober« Begrenzung für dl· Bewegung Ueo Abtasthebel· 152* wtthr«JMi dl· In den Hebel 152 eingeschraubte Scliraube 190 die unteru Begr«atung für die Bewegung bildet. Ein Oehttuse 192 umachlioflt die ganze Lage-Abtaatvorrichtune und ein Deckel 194 sohlleflt da« Qeiiäuao 1^2 ab. Der Dtckel 192 ist mit einer Öffnung 196 versehen, in welche •In Chip durch einen Vakuum-Haltestift 42 in die La&cAbtastvorrichtung eingebrfoht werden kann. Der Deokol 194 ist Innerhalb noon alt einer fliehen Ausnehmung I98 und 200 vorsehen, welche eine Drehung
909844/0817
BAD ORIGINAL
Neue Änrneldungsunterlo
der Abtasthebel derart erlauben, daß die PUhler-Blattfedern mit 4er Untereeito der öffnung 196 fluchten, wenn kein Chip eingelegt ist.
Dor einsein· Abtasthebel« z. B. 154 (Fig. 8) hat eine Aohso 159» die exzentrisch angeordnete Drehzapfen 202 und 204 aufweist. Duron •Ine Stellschraube 206 1st die Drohaohoo 159 mit dom Jiebei 154 verstellbar fest verbunden. Jeder dtr anderen Abtasthebel 150, 152 und 156b··Itxt sine solche Drehachse alt einer Stelleinrichtung. Mit dieser Stelleinrichtung kann dl· Stellung der einzelnen FUhler-Blattfoder 170 - 176 zu der Öffnung 196, in welcher sich ein Chip befinden kann und zueinander eingestellt werden, indem durch die Stelleinrichtung 206 durch drehen der Drehachsen die entsprechende AbfUhlfoder in die oder aus der Mitte der Hinrichtung bewegt werden können, wobei infolge der exzentrischen Anordnung die minimalsten Elnatellnugilohkeiten gegeben sind.
Der Abstand eines Ferritkopfe· 180 (Flg. 7A) an den Abtasthebeln 150, 152, 15* und 156 zu dem zugeordneten Oeh&useif 182 mit dem Induktorteil steuert die Frequenz der Schwingungen des zugehörigen, cm Ende des Kabel· 184 angeschlossenen Oszillators. Wenn daher der Ferritkopf I80 von Induktorgehttuse 182 w«gbew«gt wird, verringert sie dl· Induktanz der Spule und verursacht eine Erhöhung der Frequenz der Schwingung. Andererseits wird, wenn der Ferritkopf 18Ο näher zu« Xndulctorgehlue· I82 gebracht wird, dl· Induktanz «rniht und somit dl· Frequenz der Schwingung verringert· Wenn in der AlH tastvorriahtung kein Chip vorhanden 1st« befinden sieh die Abtasthebel 150 -156 In ihrer untersten Stellung. In dieser Stellung ist der kleinst« Abstand d«r Ferritköpfe 180 sun XnduktorgehHus· 182 erreicht, woraus sich die niedrigsten Frequenzen fUr den Oszillator ; ergeben. Diese Anordnung ist nur eine aus einer Anzahl KOcl ten der Anwendung von AbtasthebeIn, welche verwendet werden Ulm g*9igx*t9 andere Ausführunf hat belsplelsw«!·· einfaeh· schaltks«takte, die Ul Ablenkun« der Abtastbeb·! anspr««h«n.
• OflU/1117
6AD ORiGINAL
-sue AnnieidungsunieriGDen
- ΧΙ*
der Annahaie, dn'J oin Vakuuin-Halteatift 42 ein Chip 210 (Fi£. 7K und FItJ. 3) durch die Öffnung 196 der Lage-Abtastvorrichtung eingesetzt hat« ist die Arbeitsweise folgende* Sobald ein Chip 210 eo eingelegt lot, da0 sein unrogoliattflig angeordneter Kontakt 212 (Kontakt Zk in Fig. 1) nach rechts (KIg. U) zeigt« wird die PUlilorfeder 122 durch dao AueinaU dee hervorstehenden Kontulctoa212 nach unten abgelenkt. Dadurch wird andererseits dor Hebel 15f aufwärts gedroht· wodurch \ sich eine Erhöhung der Frequenz des zugehörigen Oscillators ergibt. ^ Die Prequenzerhühung ipt loicht fostzuotollen und ist eine Anzeige fUr denjenigen Abtasthebel, woleher abgolenkt wurde. Duroh die Lage des Cnipc und die Einstellung der anderen AbfUhl-Blattfodorn ergibt es slchi, dufl die anderon AbfUhl-Blattfodorn zwischen don Kontakten an der Unterseite des Chips 210 einfallen. Abhttnglg von der Lage des von den anderen Kontakten unterseholdbaren Kontaktee 212 wirα ausnahmslos nur eine der FUhlorfedem abgelenkt. Die sich aus dieser Ablenkung ergebende Signal wird festgehalten und zur Steuerung der nachfolgenden Vorrichtung zum Ausrichten der Chips 28 in eine einheitliche Lage verwendet.
Sobald die Lage eines Chips in der Lage-Abtastvorrichtung Überprüft und festgestellt 1st* und die Lag· der Xontakte für dio Verbindung alt den PrUfstromkreisen in einer PrUfstation für richtig befunden wurde, 1st keine Lageänderung desselben erforderlich; befindet sieh jedoch das Chip in einer der drei anderen eögllohon, falschen Lagen sur Prüfkontrollo, so suO dasselbe in die riohtig· Lag« gedroht werden·
Der Ausrlehtkopf 220 (Fig. 9) der Lage-Au*richtvorrichtung ist auf
elnor Welle 222 fest angtbraoht· Dieser Ausrlehtkopf 280 hat, wie
Fig. 9 erkennen laat, einen IüumU 824 »it tiatr Vertiefui^ 226
für 4it Aufnähe« tin·· Chip· (Fif. 9*). J·«·· in 41· titfunf ni elngeleftes Chip wtrt €wm* 4U fHslli«· 4«t liasatzes sieMr aa uni«r·« UM Uw ν·Π1##αη* §eh*Uen.
•0M44/MI7
. 6AD ORIQINAi
i'cüe Anme.'dungsuniertogen
15H07B
ifi
Eine tin dor Nabe 230 der V'elle 222 befestigte Riemenscheibe 228 wird Über den Riemen 232 von einer geeigneten Antrlebncinrichtung dauernd Angetrieben. Ein Teil 23* der Nabe 2JO mit kleinerem Durchoeaser erstreckt eioh im eine Schlingfederkupplung, die später noch erlMuttrt wird. Die Riemenscheibe 228 mit der Nabe 230 und dem Nnbentell 234 drehen sich frei auf der Welle 222 bei Antrieb dee Riemens 232. Eine Buchse 236 sitzt ebenfalls auf der Welle 222 und 1st en dieser durch eine Stellschraube 238 befestigt. Eine Schlingfeder 240 1st um die Buchse 236 und um den Nabenteil 234 gelegt. Eine Hülse 242 umfaßt die Feder 240 und sie 1st so befestigt« daß sie relativ xur Buchse 236 und zum HabenteIl 234 drehbar 1st. Die Schlingfeder 240 1st mit ihrem elnwKrta gebogenen Ende 244 an der Buchse 236 befestigt und das ander·, auswKrtsgtbogene Ende 246 dieter Feder ragt durch einen Schlitz in der Hüls« 242 und erztuet dadurch «in« fest· Verbindung «it dieser. Ein an dtr Außenfläche der HUI*· 242 befestigter Anschlag 246 bildet du Mittel für das Aus* rücken dtr Schlingfederkupplung. Om Anschlag 248 sind Rtlais-Vtrrl«gelungen 250, 252, 254 und 256 (Fig. 9B) zugeordnet, weicht wahlweise zur Zusamroenwirkung «it de« Anschlag 248 betStIgt werden, um dlt Schlingfederkupplung 240 su lOsen. Jtd· dtr Relaie-Vtrrlegtlungtn 250 bis 256 ist «it einer XcIalaspult 250a, 252a, 254a und 256a und «it tint« Klinken-Anker 250b, 252b, 254b und 256b versehen, dtr normalerweise durch tint Ftdtr von seiner zugehörigen Relalsapult weggehalten wird· Bti dt« gtstigttiiAuttturungsbtlspitl 1st dtr Klinken-Anker sur Zusannenwlricung »it dt* Ansehlag 248 tingtsttllt lsi Jtdt wtlttr· Drthung dtr mist 242 su verhindern. Bei dtr Brrtgung einer dtr Relais wird ihr zugeordneter K linken-Λ nicer zurOtkgtsogtn und aus den Bewtgungtwtg dta Anaohlagts 248 htr«usg«
DIt lAgtauarlohtvorriehtung (Fig. 9 bis Flg. 9C) hat* wit trläuttrt, ; dlt Aufgabt» dlt Lagt dtr Chips und vorallt« dttsen Xontakt« einhtltlioht su der Kontaktanordnung dtr FrOfttatlontn autsurlohten, wefetl ■ lnabttMkdtrt dtr lagtunttrsoBltdlioht SinstlkontaJct in TerblAdMng
909144/0917
6AD ORIGINAL
mit der Rolaie-Verrießclune 2^0 die Grundlage bildet. Dementsprechend wird die Stellung der Rolais-Verriegelung 250 als Grundstellung betrachtet und die Stellungen der anderon einzelnen Relais-Verriegelungen 252, 25* und 256 al· 90° - 180° - bzw. 270° - Stellungen bezeichnet·
Das untere Ende der Welle 222 (Pig. 9^ dreht eioh in einem Lager 260, Ein gleiches Lager kann auch zwischen der Nabe 230 und dem Auerichtkopf 220 vorgesehen sein. Unmittelbar unterhalb des Lagers 260 1st ein Sperr-Rad 262 an der Welle 222 befestigt. Das 3perr-Rad 262 (Flß. 9C) ist mit vier Stopp-Rasten versehen, mit welchen eine Klinke 264 ständig zusammenwirkt. Un eine RUckdrehung der Wolle zu verhindern, wenn einerder Klinken-Anker 250b - 256b mit dem Anschlag 248 zur Wirkung kommt.
Die Arbeitsweise der Einrichtung für die Lage-Ausrichtung einet Chips ist am besten unter der Annahme verständlich, daß zuerst alle Relais-Anker 250b - 256b in ihrer zurückgezogenen Stellung sind, in welchem Falle die Schlingfederkupplung 240 bei Drehung der Nabe 2}4 eine feste Verbindung mit dor Buohee 2J6 eingeht. Daraus resultiert eine Übertragung dor Antriebebewegung des Nabenteiles 2}4 Über die Schlingfederkupplung 240 auf die Buchse 236. und somit auf die Welle 222 und den damit verbundenen Auerichtkopf 220. Wenn andererseits einer der Klinkenanker 25Ob - 256b abgefallen ist, erfaßt er den Anschlag 248 und verursacht die Lösung der Schwingfederkupplung 240, so daß die Antriebe- und Ubertragungsbewegung und damit die Drehbewegung der Buohee 2J6 und der Welle 222 unterbrochen wird. Oleiohaeitig wirken dae Sperr-Rad und die Klinke 264 susaanen, ua eine Oegendrehung der Welle 222 zu verhindern.
Die SchajLtungfür die Chlp-Aueriohtvorrlchtung 28 eteht unter 4er Steuerung der Chlp-Lageabtaetvorrlohtung 26 (Flg. 10). Diese dehel·
909844/0817 BAD ORIGINAL
IJoue Anmeldungsunterlagen
15U076
- vr -
tunß für die Chip-Aunrichtvorrichtunc steuert das Ausmaß der Drehbewegung des Auarlchtkopfes 220 mit einem Chip durch ein Signal von der Lageabtastvorrichtung 26.
Die Eingangseignale zur Schaltung kommen von den 3chwingungskroisen 200 bis 203. Der Xnduktionsteil 1st als veränderlich dargestellt, um die änderungen der Induktanz anzuzeigen, welche als Ergebnis der Bewegung der Ferritköpfe i80zu den zugeordneten Induktorgehflusen 182 (Pig. 7'V) auftreten. Die Schwingung3kreise JOO bis 303 stehen unter der Steuerung der Abtasthebel 150, 152, 15** und 156 der Lageabtastvorrichtung 26. Die Ausgancssignale der Schwincunsskreiee bis 503 werden an zugeordneten Frequenz-Detektoren ^Qk bis 207 angelegt. Wenn irgendeiner der Detektoren eine Erhöhung der Schwingungsfrequenz seines Schwingungskreises feststellt, verursacht er einen Stromdurchgang durch die zugeordnete Ausgangswicklung 3°8 bis 311. Die Erregung jeder dieser Wicklungen 308 bis 211 bewirkt daa Schließen eines zugeordneten, normalerweise offenen Kontaktes 30Öa bis 311A. Die Schaltung innerhalb solcher Frequenz-Detektoren 1st bekannt und wird daher nloht weiter erläutert.
Eine Stromquelle des positiven Potentiale +V let über einen Nockenkontakt CB2 und über die Leitung 212 mit der einen Seite der Rclals-Kontakte 203a - 211a verbunden. Die andere Selto dieser Kontakte ist mit den Speicherrelais 213# 314, 315 bzw. 316 verbunden, die über die Leitung 317 und den Nockenkontakt CB1 geerdet 3ind. Für die Speicherrelais 212 bis 316 1st ein Haltestromkreis vorgesehen, um ihre Erregung auch nach der Beendigung des Erregungseignales aufrechtzuerhalten. Diese Relais könnon durch das Offnen des Nocken·, kontaktes CB1 In der Leitung 217 stromlos gemacht werden.
Jedes der Speicherrelais 313 bis 316 betätigt tlnen Kontaktarm 213*. bis 316a. Xn nicht erregten Zustand der Relais 313 bis 316 werden die diesen zugeordneten Kontaktarme duroh Federn in einer oberen
909844/0817 bad original
Anmeldungsunteriagen
£ Us llung gehalten, in weloner dieselben mil zugeordneten υ bereu kontakten .5Ub - 316b Kontaktverbindung besitzen. Χα erregten Zustand stellt Jedes dieser lielals seinen Kontaktara ua, wodurch «in« Kontaktverbindung der Kontaktarm« Mit den unteren Kontakten >l>o - Ji6c zustande kxHatat. Jeder ober« Kontakt j>i4b - 316b ist über die Leitung >2C direkt mit d#r Potentialquelle -»-V verbunden, nur der obere Kontakt 21}b iet Über den KookenkonuUct UB^ an* üie Potentiulqueile >V »ohioseen. Die Kontaktanae ^1>a - jJToa sind ait den Wicklungen bis 2$6λ. der sugoordnoten Uelaie 23ü - 25<5 verbündten (Fi^. 9ti und Die bteuerschaltung arbeitet uach dem in Fig. U dttreostelitun ^ dia^i^anwa. Wie bereite erläutert wurde, sind ein« Vielzahl von houkeakontakten, nicnt d«ir^estelltt vortfesonen, die auf der Weile 111 bofeati^t sind· ZuaUtziich steuert dor innere Nocken 112 bei uer Drehung der Welle 111 das Anheben und Senken de» Huokxiohkopfes 46 und der Vakuum-Halteatifte 42 in beetlauten Zeiten des Umlaufs der Dr«n* scheibe 44. Die Arbelt jedes Vakuuu-H&ltestifte«, entsprochond diesen bewegungen, ist duroh die Kurve ^Oü in Zoltdlagraom dar^e*teilt. Auf der horizontalen Achse des Diagrams* ist die Drehung der Welle 111 Uraden aufgetragen. Aus der Kurve >)0 ist ersiontlica, du* ein Vakuum-Ual'testift zwischen 9O0 bis 18O° in seiner untersten Stellung und zwischen 240° bis 260° in seiner obersten stellung vorweist, während der anderen Abschnitte wird der Vakuun-llaltestlft eutweder in sein« tiefste stellung oder aus dieser heraus bewegt.
Da all· Haitestifte 42 Ubereinstiaaend betätigt werden ist ersiüt-Hch, dad «in Haltestift ein Chip ausnahmslos In ^υ-steg Urad des Uielaufs in die Lage-Abtastvorriohtung 26 einlegt. DeagemiU» wird einer der Hebelarme in der AbfUhlstatlon abgelenkt, damit ein uignal su «Ine« der i-'requena-Detektoren >)4 bis ^07 gegeben wird. Di« Arbeit des Nockenkontaktes CB1 kann für den Augonbliok unbeachtet bleiben (dieser Kontakt ist auiier der Zeit von $0°. bis zum 120°. des-UeaauTes lauer geschlossen). Ist da» Orundatelluu^erelai·
- 909844/0187
BAD ORlGlNAt
Neue
13
2'jOn infolge uca geöffneten Nockenicontakloa C&2 sU'uauiütf und die ren Relais 2i?2a, 2^4* und 2^6α aind errwgt, eo wir α der Kiiiikeu-Anker 2fj0b nicht angezogen, wUnrend alle anderen hllnkeu-Axiker an&#- zogOQ worden βiod. Dadurch dreht sieh der Anschlag 240 in UIe ürunu· ettllung und wli-d Uurcii doa Klinkea-Aoicer 2^üb tax jed«r w«lt«»r«a Drohung gehindert. OiB üoiuiogfederkuppluwg 2^0 wird üaujI uuib«· rUokt und toalt der Well· 222 keine weiter· Antriebebewegung Über· Bittelt.
£« wird nuu Angenommen, unü der Abtaetnebel 1^2 in d<tr Lag«-Mbta»t-. vorrichtung 26 durch den einseitig angeordneten jfantukt dt;« tixigelegten Chips abgelenkt wurde. Die· bewirkt, dad durch deu Dwtektor >>5 «in Ausgangssignal erzeugt wird« durcn welche« die Ael&iiwlciclung »9 erregt und der augeordnete Schalter 'JOy* gwecalossoa wurde. 01· Schalter »3a, >10a und JVIa bleiben offen. Bein 1^0°. der Uadrchung der i* «11« 111 wird der üoclcenkonUkt CUSt g««ohlos«en und daduron ein positiv·· Potential an die Schalter 2Cc* bis >11a angelegt. Oa Jedoch nur der äaHalttr ,JOaNi geeohloa*en ist« wird das po· •itive Potential zu« Speieherrelaia }\k übertragen, so dae dies·· den Xontaktara ^I4a ualegt und zur Verbindung mit dea unteren *oniakt 3i4e koeet. Bei der Unlegung de» Kontaktar«·· j>i4a wiro d** Kelals 252a etroeio», Moduroh sein Anker 2££b abfällt, in dies·« Zeitpunkt sind die Klinken-Ankar 230b und 2^2b abgefallen und dl« Xlinkenanker 2^4b und 2^6b angezogen (infolge der Erregung der Reiai· 254a und 256a Über dl· Kontaktarm }\$* bsw. .>i6a). uei· tdO°. der Wellendrehung öffnet sion der KookenkOAtakt Chi, das 3peioherrelai* ^U bleibt aber Über s«in«n eigenen üalteatroakr·!· erregt.
Oann werden die V*kuuah*lte»tifte angehoben und zur nächsten station bewegt. Während dieser VorrUukxeit »ohlieÄt slon der üokoakt Cfi> 1« >)0°. der Wellendr«hung# ua ein positiv· Potential über den Kontakt ^Ub und den JContafctara ;i^«n das itelai· 2>)a anzulegen.
909844/08S7 sad original
Neue
~*°~ 15U076
welches bei it ine r ärregung den Klinken-Anker 2t>0b anzlent. üer An- «ug die»·· Klinken-Anie«·· bringt al· dcnllngfederkupplung 240 aur «lrkung, ·ο dafi dl· Weil· 222 In Kotatlon·bewegung kommt, ber Au·- riohtkopf 220 wird daner im 270°gedreht, bis ü«r Anschlag 2*0 gegen den abgefallenen Klinken-Anker 2i>2b ii\ der 90°-ateilung «tout, wo-Uuron dl· von der Kupplung hergestellte Antriebeverbindung zwischen de« Nabenteil 2>4 und der Moll· 222 wi*eder geluet wird. &s 1st eooit erkennbar, dafl während der Zeit» in welon*r ·1η Chip au· der Lagert b ta« t vorrichtung 26 sua Chip-Auerioiiter 2ö bewegt wird, aer Auerioht« kopf 220 In eine der Lag· de· Chip· entsprechenden Stellung gedreht wird. i>ann l«t nur noon erforderlloh, dad bestlMte Chip· in dl« Vertiefung 226 de· ürientiejpungekopf·· 220 einxuführen und dl«e#n in ••In« Grundstellung surüoksudr«h«n· Auf dl··· wei·« wird da· elne·- funrt· Chip in «einer Lag· ao korrigiert» dan Mine Xontakt· alt der Kontaktanordnung der PrUfschaltkr·!·· in den folgenden Prüfetationen >0 verbunden werden können·
i>er voretehend erläuterte Vorgang tritt dann ein, wenn «loh der Mookenkontakt Cut bei« 90°. der nöoheten Wellendrehung öffxwt. iX*rch da· üffn«n dl···· Kontakt·· wird dl· Erdung der dpeioherrelaie )\$ ble >16 und daher d«ren Halteetroekrei·· unterbrochen, «o daü 41· Kontakten— der Helal» in 41· 0rundet*llung lurUekkenren köiUMn. Oa 41· Kontaktar·· 31^· bl· 316* der HiUIi }U · )16 la Ihrer Omftd-•tvllung an den oberen Kontakten >1#b - Jl6b anliegen, werden die fielale 239a - 256·. erregt, 41· ihr· sugeordneten Klinken-Anker ansl«nen. Za de« erläuterten beeondereo FaIl wird nor der Kontaktar« }Ua bewegt (41· Kontaktar«· }\$* und 316a 4er Helai· 31$ und 316 befinden eieh bereit· in 4er 0rund·teilung) und daduron der Kllnkeo· Aator 252b angeaogen. Um wird be«erkt, da· auah der Kontaktara >1>i sur iierUnrung alt de« ober«a Kontakt 3Ub gebraent wurde, in dl«eea Soltaynkt ist «bor der Mookenkontakt CB3 geuffaet und Malt bioibft 4or KlinkeiÄnker 250b de· H«lal· 250* abgefallen und la »einer •teilung.
9098U/0i»7 BAD0F,!3INAt
Meue Anmeldungsuntsrlager,
15H076
Alle oben beeciuricbenen Vorgänge trutön un/aittexüar «la, •in gerade vorher geprüfte· Cnip uuroh üen Vakuua-haltestiit 42 la die Vertiefung 226 ues Husrlchtkopfes eingelegt wurde, u+u anziehen de· Kllaken-Anker· 2i>2b «reöglioht 0*» «ilrksamweruen der üchliagfederkupplung 24ύ, ua die »teile 222 und den Ausrlcntkopf In die Grund«teilung zu bewegen« Die Drehung de· Husrlcntkopfes 220 wird durch die Seitenwand« der Vertiefung 226 auf das Chip Über· tragen, Da der Kel*l«-Anker 2ü>0b abgafullen ist, humn aer Anechiüg 2kö nur un yO° gedreht werden» bevor an den Kllnken-nnker 2^υϋ »töiit und dabei die Federkupplung 240 löct. Auf ülese «elee wira das Chip ebenfalls ua yO° godreat, wäiironU ea noca von Vatcuua-üai« teetlften 42 gehalten wird. Dna Chip 1st damit In eine einheitliche Lage ausgerichtet und 1st für den Transport aur näuhuten Jtatlon bereit. Die Übrigen Teile der Schaltung (Flg. 10) worden weitgehend In derselben Welse« wie oben erläutert« angesprochen und betätigt, so u&ä deren Erläuterung nicht erforderlich 1st» alt Ausnahm« uea Hinweises» daü bei Feststellung eines richtig liegenden Chips uur das ^peloherrelals 3U betätigt und keine Lagerlontlgsteljiung bewerkstelligt wird» wenn das Chip in den Au«riohtkopf 220 einguiegt wird.
ttaohdea ein Chip in die einheitliche Prüflage gebracht wurde, wird es mehreren elektrischen Prüfungen unterworfen« um seine cnarakteristik und ulgnung fUr die vorgesehene Verwendung zu bestimmen. Jede Prüf station enthalt einen Kontaktgeber .$10 (r'ig. 12), welcaer dl· Mittel für die Verbindung der ausgerichteten Kontakte an der Unterselt· ein·· Chip· vorsieht·
Die grund«ätalichen äieuente dee Cnip-KoAtaktgebera >'»0 ia ύΛΛ PrUfstAtioaen sind die Kontaktaree }\2, ^14 und J16, von denen Jeder drehbar auf elnea Drehzapfen }\ti, ^20 bxw. J2St alt exzentrison angeordneten Drehachsen sitzt. Dl· versetzten Drehachsen Jedes der i Drehzapfen }13 bis ^22 sind In i-agern, z. ü. eine« lag·? >24 ange- w oi-dnet, welohe von einer festen (nicht gezeigten) Haltevorricntung
909844/08S7
t'eue AnmeldungsuRterlagen
15U078
abgestutzt worden. lTi.no gegen d*m Mittelteil Jede υ Dreh zapf «na drückende 3te11achraub« 326 verhindert dessen Drehung bezüglich seines Kontaktarmes 316# bttot aber gleichzeitig die. Mööliülikoit 4er Justierung der Kontaktarme. Jeder der Drehzapfen 218, 320 und 322 führt die gleichen Punktionen für ihre zugeordneten Kontaktara· aus« Mle sie der Drehzapfen 158 für die Abtasthebel 152 ausfuhrt. Hin leitender Ansatz 328, 320 und 322 1st an «inen Ende Jodes der Kontaktarme 312« ^h bzw. 316* vorgesehen.
Bei dieser AusfUhrungsform sind dlo Kontaktarno 212« 3 U unU 316 aus nichtleitendem plastischen» Material« welches eine gute dimonslonale Stabilität hat. Die leitenden und stroofUhrenden Hlncätze 228« 220 und 222 haben dioAufgabe dor Herstellung einer elektrischen Verbindung zu den Kontakten des in dl· PrUfatation Chips. Obownl nicht dargestellt« sind mit Jedem der leitenden atftze 228« 320 und 222 leitungen verbunden« die zu der dem Kontaktgeber 210 zugeordneten Prüfschaltung führen· Jeder dor Kontaktarme 212, 21^# 216 ist durch eino feder z. ü. die Federn y$\, 336, aufwärts gespannt gehalten« wodurch eine Abgleichen*» der einzolnen Kontaktarme zustande konuot und uußordom um elno elastische Abstützung vorzusehen« walcao beim Auflogen eines Chips auf die leitondcn Einsätze 228« 320 und 332 nachgibt, i-in vorzugsweise nicht loltendor Deckel 338 schirmt die Kontakteinrichtung ab und ist mit einer Vertiefung 340 fUr die Aufnahme eines Chips versehen. Nach dein Zusammenbau bildet die Vertiefung oder Aussparung 3*o «ine Führung fUr ein eingeführtes Chip« z. B. das Chip 2*2, so das dessen Kontakte genau in die Stellung Über den leitenden Einsätzen 328« 220 und ^yZ des Kontaktgeber· gebracht werden.
Eine vergrößerte Ansicht des Kontaktberelohes alt eine« eingelegten Chip ist in der Flg. 13 und in etwa» vergrößerter Darstellung in Fig. I3A wiedergegeben· £· ist beachtlich« dsJ Jeder leitend· £la· me einen Kontakt la Chip 3^2 berührt. Dabei 1st wesentlich.
MII4470U7 . ■ BAD original
tleue Anmeldu^suntcitan
15HÖ76
1*
nach dum Auflegen due Chips ^42 auf die iclt^ndeu lt.inyu.L2»* >2o, und }}2 jeder Uiueiir ^usonaortcn üinstttze bcfUiii^t ist, «iiwn
elektrischen Kontakt alt «inen vorherbestimmten ttruftauauä iiorauetelen.
909844/0>·7 ΒΑ° °RIGINAL

Claims (1)

  1. Neue Annieidungsuntsr!ag2L
    15U076
    Patentansprüche
    1« Verfahren sur aasohlnellen Überprüfung elektronischer Kleinst* Bauteile« insbesondere deren* Ansohlüüleiter, indem die aus eine« ti λ Mt !behalte r entnommenen bauteile je nach den PrUfergebnis unterschiedlich abgelegt werden« dadurch gekennzeichnet, dau Haltestifte (42) die.Kleinet-bauteiie für die Ausrichtung in eine einheitliehe Lage zur Durchfuhrung der masohlnelien Überprüfung nacheinander einzeln einer j&ntnahmeetatlon (2f>) entnehmen, einer Lageabtast-ötatlon (26) und einer von der Lageabtast-Utatlon gesteuerten Lageausrioht-ätation (2U) für die *Korrektur der Lage des einseinen Bauteils sufUhren, von welcner das lagenaülg richtiggestellte bauteil nacheinander verschiedenen Prüfstationen (JJO - 36) sugefUhrt und genau de· PrUfergebnis in einer öortierstatlon W) entsprechend abgelegt wird.
    2. Vorrichtung iur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dad einer Alt auf« und abbewegilohen Haltestiften (42) ausgestatteten Drehscheibe (40) eine alt Vibrator und ZufUhrungskopf (25) arbeitende tntnaheeeinrichtung für die Klelnst-bautelle, eine Abtastelnrlehtung. deren Trethebel (150 - 156) zur Überprüfung der Lage des Bauteils alt Steuereinrichtungen susas»enarbelten, eine von der Abtasteinrichtung gesteuerte Lageausrlohtelnriohtung alt Kupplung (240) und Klinkenwerk (24ti und 230) sur Lagekorrektur des in einem
    _ drehbaren Ausrlohtkopf (220) befindlichen Bauteile sowie aenrere PrUfelnrlohtungen alt Justlorbaren Kontaktgebern (J)IO) für die Überprüfung der Bauteile durch selbsttätiges Anlegen bestimmter PrUfstromkrelse an die einheitlich ausgerichteten AnsohlutUelter der Bauteile und eine von dem PrUfergebnis abhängige £>ortlerelnriohtung für die Ablage der Bauteile zugeordnet sind·
    BAD ORIGINAL
    Neue Anmeldungsunterlager,
    J.5
    }, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dak ale interalttierend angetriebene Drehscheibe (44) einen AUckzlenfcopf (*6) alt den elastisch geführten tfalteetlften (42) twalUt» der bei Anfang und &ad· einer Drehbewegung der i)r«n*onelbe von einer fcockensteuerung (114 - 1>O angehoben und gesenkt wird, fcobol gleichzeitig duron eine parallele Noolomtteuerunä die Ue- «teuerung eine· alt den Ualteetlftvn verbundenen Luftiitroa-Ventll« (72) erfolgt« dal xue Traneport der Bauteil· ule Haltegurt· einen Vakuua aues«txt und zur Ablage derselben an al« lialteetifte kurzzeitig Druckluft anlegt.
    4· Vorrlcntung naoh den Ansprüchen 2 unu ^, daduroii gekennzeichnet, dafi die Lageabtaethebel (11>O - 156) uer Lageabtastoinrlchtung (26) FUnler-iUattfedero (170 - Γ/6) luesitzen, deren ateilun*, Über an den Abtasthebeln angeordneten Ferriteieraente (löü) den luuuktor eines Abstlioakreiece tür einen Oszillator ansprechen* dessen Aus* gangssignal auf eine οteuerschaltung zur Durchführung einer Lagekorrektur in der JLageausrlchteinriohtung (20) Übertragen wird.
    5. Vorrichtung nach dan Ansprüchen 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet, dau derAüsrichtkopf (220) der Lageaueriohtelnriohtung über ein« Schlingfederkupplung (240) on einen stetigen Antrieb (222 - 22Ö) angeschlossen 1st und die Ankupplung des Ausrlohtkopfes an den Antrieb sowie die Dauer des Antriebs abhängig ist von eine» relaisgesteuerten Klinkenschaltwerk (250 - 236), dessen helals in der «it öpeioherrelais (>212 - JI6) arbeitenden üteoereohaltung der Lageabtasteinrichtung liegen.
    6. Vorrichtung naoh den Ansprüchen 1 bis 3» daduroh gekennzeichnet, daß die Wirkung der Abtasthebel (150 - 156) alt den Fühler-Blattfedern (170 - 176) und deren Steuerschaltung auf eine bestiaate Konfiguration der Ansohluflleiter der Bauteil· ausgerichtet 1st.
    '"BAD OBl
    eerseite
DE19651514076 1964-12-23 1965-12-21 Vorrichtung zum ausrichten von elektronischen kleinstbau teilen Withdrawn DE1514076B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42059464A 1964-12-23 1964-12-23
US572615A US3367476A (en) 1964-12-23 1966-08-15 Orienting and contacting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1514076A1 true DE1514076A1 (de) 1969-10-30
DE1514076B2 DE1514076B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=27024927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514076 Withdrawn DE1514076B2 (de) 1964-12-23 1965-12-21 Vorrichtung zum ausrichten von elektronischen kleinstbau teilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3367476A (de)
DE (1) DE1514076B2 (de)
FR (1) FR1466555A (de)
GB (1) GB1114393A (de)
NL (1) NL144474B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499203A (en) * 1965-05-27 1970-03-10 Ibm Chip positioning machine
US3473212A (en) * 1967-01-20 1969-10-21 Ibm Chip placement head
US3503527A (en) * 1967-05-08 1970-03-31 George C Devol Article transfer and orienting means
US3475805A (en) * 1967-06-26 1969-11-04 Ibm Apparatus for positioning articles on substrates
NL160985C (de) * 1968-04-15 1900-01-01 Ibm
JPS5112788Y1 (de) * 1969-07-01 1976-04-06
US3709378A (en) * 1971-03-04 1973-01-09 Ibm Aligning and orienting apparatus
US4264268A (en) * 1979-07-30 1981-04-28 Western Electric Co., Inc. Apparatus for and methods of orienting and centering an article having lateral protrusions
US4370093A (en) * 1979-11-19 1983-01-25 Canron Corporation Spike orienter
FR2603150B1 (fr) * 1986-08-25 1988-11-10 Orega Electro Mecanique Dispositif de centrage de composants preformes en vue de leur implantation a plat par une machine de depose automatique
US5159535A (en) * 1987-03-11 1992-10-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for mounting a flexible film semiconductor chip carrier on a circuitized substrate
US5170931A (en) * 1987-03-11 1992-12-15 International Business Machines Corporation Method and apparatus for mounting a flexible film semiconductor chip carrier on a circuitized substrate
US4788767A (en) * 1987-03-11 1988-12-06 International Business Machines Corporation Method for mounting a flexible film semiconductor chip carrier on a circuitized substrate
US5454775A (en) * 1994-09-13 1995-10-03 Applied Robotics, Inc. Automated exchangeable parts feeding system
JP4498561B2 (ja) * 2000-08-04 2010-07-07 富士機械製造株式会社 配線板支持装置の段取替え装置
TWM430614U (en) * 2011-12-21 2012-06-01 Youngtek Electronics Corp Fiber optic light guiding top cover structure
CN109174667B (zh) * 2018-09-13 2021-03-16 无锡传奇科技有限公司 一种药用胶塞的自动检测机
CN113828528B (zh) * 2021-09-23 2023-06-02 深圳市阿龙通讯技术有限公司 一种手机智能制造用具有分类结构的芯片检测装置
CN113976460B (zh) * 2021-12-29 2022-04-08 天津金海通半导体设备股份有限公司 一种自调节封堵门检测芯片平整的装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL91678C (de) * 1951-06-30
US2693872A (en) * 1951-12-20 1954-11-09 Nordischer Maschb Rudolf Baade Mechanical handling of fish
US3109530A (en) * 1960-11-02 1963-11-05 Ass Elect Ind Means for orienting valve bases and similar components
US3198311A (en) * 1962-09-24 1965-08-03 Western Electric Co Apparatus for transferring and orienting articles

Also Published As

Publication number Publication date
NL6516772A (de) 1966-06-24
DE1514076B2 (de) 1971-07-29
NL144474B (nl) 1974-12-16
GB1114393A (en) 1968-05-22
FR1466555A (fr) 1967-01-20
US3367476A (en) 1968-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen UEberpruefung elektronischer Kleinst-Bauteile
DE60206284T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der klemmkraft eines mischbehälters in einem flüssigkeitsmischer
DE2608430C3 (de) Halterung für programmierbare Sonden zum Anschluß an ein in einer elektrischen Prüfung befindliches Bauteil
DE2614314C2 (de) Anordnung mit Druckluft-Impulsgebern
DE102009042046A1 (de) Sortier-Untersuchungssystem und-verfahren
WO2007057343A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen der lesezuverlässigkeit von smart labels
DE2652187C2 (de) Transportvorrichtung
DE60106131T2 (de) Handhabungssystem für Gegenstände
DE1964522A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Dotierungsprofils eines Messobjekts aus Halbleitermaterial
DE2528806A1 (de) Thermokompressions-schweissvorrichtung
EP1828767B1 (de) Einrichtung zum testen der bruchfestigkeit von tabletten
DE2504774A1 (de) Schloss
DE19625638A1 (de) Drahtbondingverfahren und -kopf
DE2710731B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Härte von Gummi-Prüflingen
DE19511372C2 (de) Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung
DE8033427U1 (de) &#34;vorrichtung zum positionieren und axialen aufpressen von komponenten auf ein werkstueck&#34;
DE3143941A1 (de) Vorrichtung fuer eine bauteile-bestueckungsmaschine zur zufuehrung von gepolten, elektronischen bauteilen
DE2061155A1 (de) Elektromagnetisches Betaetigungselement fuer Drucker
DE19956927C1 (de) Werkzeug zum Montieren einer Sicherungsklammer
DE3531119A1 (de) Einrichtung zum pruefen und sortieren von elektronischen bauelementen, insbesondere integrierten chips
DE2710442C2 (de) Ringspinnmaschine mit einer verfahrbaren, automatischen Wartungsvorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen
DE3044536A1 (de) Kopiergeraet
DE1603167A1 (de) Vorrichtung zur zentralen Steuerung von netzunabhaengig auf einer Piste betriebenen elektrischen Kinderfahrzeugen
DE202022100646U1 (de) Industrielle Mischmaschine
DE1516941C3 (de) Automatisch arbeitende Prüf- und Sortiereinrichtung für elektrische Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee