DE1539483A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE1539483A1
DE1539483A1 DE1966N0027915 DEN0027915A DE1539483A1 DE 1539483 A1 DE1539483 A1 DE 1539483A1 DE 1966N0027915 DE1966N0027915 DE 1966N0027915 DE N0027915 A DEN0027915 A DE N0027915A DE 1539483 A1 DE1539483 A1 DE 1539483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
specific resistance
concentration
semiconductor device
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966N0027915
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539483C3 (de
DE1539483B2 (de
Inventor
Beale Julian Robert Anthony
Newman Peter Colin
Beer Andrew Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1539483A1 publication Critical patent/DE1539483A1/de
Publication of DE1539483B2 publication Critical patent/DE1539483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1539483C3 publication Critical patent/DE1539483C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by at least one potential or surface barrier
    • H01L31/173Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by at least one potential or surface barrier formed in, or on, a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/0004Devices characterised by their operation
    • H01L33/0008Devices characterised by their operation having p-n or hi-lo junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/305Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02395Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02579P-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2054Methods of obtaining the confinement
    • H01S5/2059Methods of obtaining the confinement by means of particular conductivity zones, e.g. obtained by particle bombardment or diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/05Etch and refill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/072Heterojunctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/107Melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/919Compensation doping

Description

Kts/OVa
N.V.Philips'Gloeilampenfabrieken - 1R3G483
.V ; PHB-. 31 383 ■ ■·. ■ *
·.·..-; 19.Jan.1966
"HaIi)Ie i tervorrich tung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung, die einen Halbleiter mit einem pn—Uebergang enthält, der beim Anlogen einer geeigneten Vorspannung in der Vorwartsrichtung infolge von Rekombination der injizierten Ladungsträger eine Strahlung
aussendet, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung»
Strahlungsciuellen, bei denen Rekombinationsstrahlung bei einem pn-Uabergang benutzt wird, sind an sich bekannt, wobei es z.B. möglich ist, Lioht aussendende Dioden zu bilden, die aus Galliumarsenid, Galliumphosphid, Galliumantimonid, Indiumaraenid, Indiumantimonid, Qalliumareenophosphid, Indiumgalllumareenid und Siliziumkarbid bestehen. 9 0 9 8 8 4 / 0 7 k 3
BAD ORIGINAL
- 2 - PHB.31.383
Es ist ferner möglich, einen- optisch gekoppelten Galliumarsonidtranaistor horzuatollen unter Verwendung eines Licht aussendenden Uabergan£Qo in einor pnp- oder npn-Struktur, wobei ein erster pn-Uoborc'ang boim Anlogon oinor geeigneten Vorspannung in der Vorwärts— richtung imstande ißt, Photonen zu emittieren, während ein zweiter, photoempfindlicher pn-Uobergang beim Anlegen einer geeigneten Voropannung in der Sperr iohtung über diesem zweiten pn-üeberg-ang die Knorgio von auß don orston pn-Uobergang herrührenden Photonen in Energio von Ladungsträgern umwandeln kann.
In einora Aufsatz unter dem Titel "Coherent Light Emission from OaAa junctiona" von R.N. Hall und Mitarbeitern in Physical Review Lettera, Band $, Ήτ· 9, Seite» 366-368, 1. November 1902, wurde borichtot, dass oino kohärente Ultrarotstrahlung aus in der Vorwärtarichtung vorgeapannton Galliumareonid-pn-Uebergängen wahrgenonu-on worden war. In einem Aufsatz unter dom Titel "Stimulated emission of radiation from gallium arsenide £ii junctions" von M.I. Nathan und Mitarboitsrn in Applied PhysicsLetters, Band 1, Nr. 3» 1· November 1J62, Seiten 63-04, wurde berichtet, dass wahrgenommen worden war, dass eine EmiBeionslinie eines in der Vorwärtsrichtung vorgespannten Galliumarsenid-pn-Ueberganges verengt wird, wobei angenommen wurde, dass diese Verengung einen direkten Beweis für das Auftreten induzierter Emission bildete« Diese Befunde wurden bestätigt in einem Aufsatz unter dem Titel "Semiconductor maser of gallium arsenide" von T.M. Quist und Mitarbeiterin Applied Physios Latters, Band 1, Kr. 4, 1. Dezember 19*52, in dem berichtet wurde," dass eine kohärente Strahlung mit Hilfe von Galliumarseniddioden bei 77°K erhalten worden war. Eine Laserwirkung ist auch mit in' der ?orvilptsrichtung vorgespannten Uebergängen In anderen Ill-V-f
909884/0743
BAD ORld#il?C- '-™'. .■■..
- 3 - PHB.31.383
Halbleitervorbindungen, z.B. Indiumphosphid, Indiumaxaenid, Indiumantimonid und Aluniniumarsenid, oder in substituierten 111-V-HaIb-Ieiiodverbindungen, z.B. OalliumarsanophoBphid (GaAa1 P ) und Indiumgalliuraarsenid (In, Ga Ao) orzielbar.
Unter einor III-V-Halbleiterverbindung wird hier und im nachstehenden eine Verbindung nahezu gleiohor atomarer Kengen oines Elementes der aus Bor, Aluminium, Gallium und Indium bestehenden KIa β se dor Gruppe III dos periodischen Syεtomeß und eines Elementes dor aus Stickstoff, Phocphor, Arsen und Antimon bestehenden Klasse der Gruppe V dee periodischen Systemen verstanden. Unter einer substituierten III-V-IIalbleiterverbindung wird ©ine III-V-Halbleiterverbinduntf verstanden, in der einige Atome dee Elementes der erwähnten Klasse dor Gruppe III durch Atome eines anderen Elementes oder anderer Elemente der gleichen Klasse ersetzt sind und/oder einige Atome dos Elementes der ervUhnten Klasse der Gruppe V durch Atome eineβ anderen Elementes oder anderer Elemente der gleichen Klasse ersetzt sind.
Bei der Herstellung Licht aussendender Dioden, optoelektroniecher Transistoren und Laser, bei denen der emittierende pn-UeJbergang im Galliumarsenid liegt, ist es üblich , den pn-Uebergang dadurch herzustellen, dass ein Akzeptorelement, z.B. Zink, in einen n-loitendon Korper oder oinen Teil eines η-leitendeη Körpern diffundiert wird, der gleichmässig mit einem Donatorelencnt, z.B. Tellur, dotiert ist. Auch ist es bekannt. Licht emittierende pn-Uebergttn£e durch ein Legierverfahren herzustellen. In einem Aufsatz unter dom Titel "Light emission and electrical characteristics of epitaxial gallium arsenide laser and tunnel diodes" von K.N. Kincgradoff und H.K. Kessler in Solid State Communications,
9 09884/0743
BAD
- 4 - FHB.31«383
Band 2, 1964, Seiten 119-124, werden La'sercharakteristiken epitaxial hergestellter Galliuroar&enid-pn-Uebergange mit den Charakteristiken _" von mit Hilfe von Zinkdiffusion hergestellten Lasern verglichen. E0 ' wird vorausgesetzt, dass, weil die Diffusion im allgemeinen ineinander übergehende Ueborgänge liefert, die Schroffheit und Gleichmässigkeit eines Ueberganges, der durch epitaxialea Anwachsen einer, n-lei-tendon Schicht aus Galliumarsenid auf einer (lOO)-Pläche einer p-leitenden Unterlage aus Galliumarsenid entsteht, Laser alt hohem Wirkungsgrad und niedrigem Schwellwert ergeben muse. Es stellte sich heraus, dass eine erhöhte Laserwirkung auftrat, wenn der p-leitenden Seite eino hohe Donatorkonzentration absichtlich zugesetzt wurde, wobei Dioden, die aus einer Epitaxial'scheibe erhalten worden waren, die durch Anwachsen einer mit Tellur in einer Konzentration von 1 χ 10 " Atomen/cm9 dotierten n- -Schicht auf einer doppeltdotierten, den Akzeptor Zink in einer Konzentration von 5,2 χ 10 " Atomen/cm* und den Donator Tellur in einer konzentration von 2,6 χ 10 ' Atomen/om" enthaltenden Unterlage hergestellt war-, eine hohe Lichtausbeute lieferten»
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daee «β erwünocht ist, dass die Hqkombination in möglichst hohem Ausaase an der Seit» des pn-Uoberganges erfolgt, am der das p-leitende Gebiet liegt, weil sich dadurch eine Strahlung mit einem schmalen Frequenzband ergibt» die einen Energiewert hat, der nur wenig kleiner Ale der Bandabstand des Halbleitermaterials ist, während eine Rekombination, die an derjenigen Seite dee pn-Uebergangee erfolgt, an der dft· »-leitende Gebiet liegt, ausserdem eine Sreitbandetrahlung mit einen Energiewert liefert, der erheblich kleiner als der Bandabstand des Halbleitermaterials ist und in der Wellenlänge imd der Stärke von Vorrichtung
90988470743
- 5 - PHB.31.383
zu Vorrichtung verschieden ist, wenn diese auch in ähnlicher Weise horgootollt worden sind. Um zu erreichen» dass ein grosser Teil der Rekordination an derjenigen Seite des pn-lieber ganges stattfindet, an derdao p-loitendo Gobiet liegt, muso die Injektion von Elektronen indaa p-leitendo Gebiet starker sein als die Injektion von Löchern in da3 η-leitende Gebiet. Deshalb ist es erwünscht, dass die Donatorkonzentration an der Seite des Ueberganges, an der das n-leitende Goblet'liegt, höher ist als die Akzeptorkonzentration an der Seite, an der das p-leitende Gebiet liegt. Bei den erwähnten Vorrichtungen, die durch Diffusion eines Akzeptdrelementea in einen n-leitenden Teil das Körpers hergestellt sind, ist die Donatorkonzentration an der Seite, an dar daa n-loitende Gebiet liegt, niedriger als die .Akzeptorkonzentration an der Seite des pn-Ueberganges, an der das pleitende Gablet liegt. '
Dia Erfindung gründet sich ferner auf die Erkenntnis, dass bei einigen Halbleitermaterialien einen Akzeptorelement in einem Material mit erheblicher Locherkonzentration, z*B. in das epitaxial angewachsene Material mit höherem spezifischem Widerstand des zweiten Gebietes, einen erheblich höheren Diffusionskoeffizienten aufweist als in einem Material mit niedrigerer Locherkonzentration, z.B. im η-leitenden Material mit niedrigerem spezifischem Widerstand des ersten Gebietes. Dadurch kann die Diffusion, sofer,n die durch Diffusion erzielte Akzeptorkonzentration niedriger ist als die Donatorkonzentration ia n-leitenden Material mit niedrigem spezifischem Wideretand, so durchgeführt werden, dass der pn-Uebergang im Ueborgangaböreich zwischen dem n-leitenden Bereich mit niedrigerem spezifificheiri Widerstand und dem epitaxial angewachsenen Material mit höherem spezifischem Widerstand liegt und dass gleichzeitig eine
909884/0743
BAD ;
vorhältnismässig-gleichmäösige Akzeptorkanzentration im Material mit höhoram spezifischem Widerstand erhalten wird» Dies hat den Vorteil, daae bei einor erfindungsgemässen Vorrichtung durch Diffusion eines Akzeptors in das epitaxial angewachsene Material mit höherem spezifischem Widerstand der pn-Uebergang leicht ao angeordnet werden kann, dass er in der Nähe des Uebergangsgebietes zwischen dem n-leitendon Material mit niedrigem spezifischem Widerstand und dem epitaxial angewachsenen Material mit hohem spezifischem Widerstand liegt, wodurch, wie erwünscht, *iie Donatorkonzentration an der Seite des Ueberßangeo, an der das n—leitonde Gebiet liegt, hoher ist als die Akzeptorkonzentration an der Seite des p-leitenden Gebietes·
Eine Halbleitervorrichtungjdie einen Halbleiterkörper mit einem pn-Uebergang enthält, der bein» Anlegen einer geeigneten Vorspannung in der Vorwärtsrichtung infolge von Rekombination der injizierten Ladungsträger eine Strahlung aussendet, ist somit geoiäse der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der pn-Uebergang sich zwischen einem ersten n-leitendon Gebiet mit niedrigerem spezifischen Widerstand und einem zweiten p-leitenden Gebiet befindet, das durch epitaxial β a Anwachsen eines Materials mit höherem spezifischem Widerstand auf dem ersten Gebiet und durch Diffusion eines Akzeptorelementes in das epitaxial angewachsene Material gebildet ist, wobei der pn-Ueborgang in der Nähe des Uebergangsgebietee svieohen dem ersten, η-leitenden Gebiet mit niedrigem spezifischem Widerstand und dem auf diesem epitaxial angewachsenen Material mit höherem spezifischem Widerstand liegt, wobei die Akzeptorkonzentration in der Mbe des pn-Ueberganges im wesentlichen durch die Diffusion des Akzeptorölemeηtes bestimmt wird, und wobei die Akzeptorkonzentration im zweiten, pn-leitenden Gebiet kleiner als die Donatorkonzentration
909884/0-743 .
BAD
- 7 - PHB.31.303
ία ersten, η-leitendem Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand ist.
Bar Vorteil einer erfindungsgemässen Vorrichtung) bei der die Akseptorkonsentration im zweiten, p-leitendon Gebiet wenigstens teilweise durch Diffusion erhalten wird, gegenüber einer Vorrichtung) bei der sich ein p-leitendes. Gebiot dadurch ergibt, dass auf einem n-leitandem Gebiet ein epitaxiales Anwacheverfahren so durchgeführt wird, dass die Akzeptorkonzentration an der p-leitenden Seite des Ueborganges kleiner als die Donatorkonzentration an der n-leitenden Seite ist, wird an Hand der nachstehend beschriebenen bevorzugten Aueführungsformen eindeutig hervorgehen.
Es besteht 2.5. bei einer ersten bevorzugten Ausführungsforro der Erfindung das zweite p-leitonde Gebiet ftua wenigstens teilweise kompensiertem Material, das duroh epitaxiales Anwachsen eines n-leitondon Materials mit höherem spezifischem Widerstand auf einem ersten Gebiet und durch Diffusion eines Akzeptorelementeβ In das epitaxial angewachsene Material hergestellt ist· Auf diese Weise ergibt sich bei einer derartigen Vorrichtung der erwünschto Ueberechuas der Donatorkonzentration an der n-leitenden Seite des pn-Ueborganges gegenüber der Akzeptorkonzentration an der p-leitenden Seitor in Verbindung mit einem wenigstens teilweise kompensierten p-leitonden Gebiet, wodurch nach dem zuletzt angeführten.Aufsatz eine erhöhte Strahlungsausbeute erzielbar ist*
Manchmal, z.B. bei der Herstellung optoelektronischer Transistoren, kann es notwendig sein, das erste, n-leitende Gebiet mit niedrigem spezifischen» Widerstand und das zweite, wenigstens teilweise kompensierte p-leitonde Gebiot nacheinander zu bilden· Will man dies nur mit epitaxialen Verfahren erreichen, so muss ein
909884/0743
- 8 - PHB.31.383
wenigetoπβ teilweise kompensiertes p-leitendes Gebiet angewachsen werden, in dem sowohl die Donator - ale auch die Akzeptorkonzentration
genau geregelt sind. ■ - *
■ v
Ein weiterer Vorteil "besteht darin, dass bei der Herstellung
der erfindungsgemässen Vorrichtung wahrend des epitaxialen Anwachs» vorgangos die Donatorkonzentration allein geregelt werden muse, weil die Akzeptorkonsentration im zweiten» wenigstens teilweise kompensierten p-leitenden Gebiet durch Diffusion erhalten wird.
Zweckmäsaig wird bei einer wichtigen Ausführungsform der erfindungegemSssen Vorrichtung der Konzentrationsverlauf so gewählt) dass die Donatorkonzentration im ersten, n-leitend«n Gebiet mit niedrigem spezifischem Widerstand und/od«r die Donatorkonzentration im zweiten, wenigstens teilweise kompensierten p-leitend«n Gebiet praktisch gleichmäseig sind. Bei einer anderen wichtigen bevorzugten Ausführungsform ergibt sich die Akzeptorkonzentration im zweiten, wenigstens teilweise kompensierten' p*leitenden Cfctoiet praktisch völlig durch Diffusion, während sie in. diesem Gebiet praktisch gleiohsnässig ist. · '
Gemuss einer weiteren bevorzugten Auaführungefora kann die erfindungegemSsee Vorrichtung aus einem ersten h«»l©itenden Gebiet mit niedrigem spezifischem Wideretaad undoims> praktisch gleichmäs8ig«n Donatorkonzentration tmd aus ©inam zweiten, wenigetane teile wise kompensierten p-löitanden Osbio-i beBtehsn» daa durch epitaxial«β Anwachsen von n-leitender Material mit höhere» spezifischem Wideretand un «ahesu gleiehm&saigex» Donatorkonzentretion auf deta ersten Gebiet und durch Diffusion eines Äkaaptorelementes in das epitaxial längewaohseno Material gebildet worden ist, wobei der pn-Uebergang in der Nähe der Greasflache zwiaehan dem ereten
909884/0143
BADORIOHÄ » -<■
■ ■'■■■ ■ . . ■ ■ ■ ■ ■ ■ "ψ.
- 9 - PHB.31.383
n-leitenden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Wideretand und dem auf diesem epitaxial angewachsenen Material mit höherem spezifischem Widerstand liegt»
Der pn-Uaborgang kann dabei praktisch mit der Grenzfläche zwischen dor Unterlage und dem epitaxial angewachsenen Material zusamtnenfallen. Zweokmässig wird jedoch d.er pn-Uebergang im epitaxial angewachsenen Material angebracht, wobei der Abstand zwischen dem pn-Uebergang und der Grenzfläche mindestens 0,5 Mm und z.B. 1 μπι beträgt. ,
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei einer erfindungsgerr.äs3en Vorrichtung, bei der das wenigstens teilweise kompensierte p-leitende Gebiet durch'epitaxiales Anwachsen von nleitendera Material mit höherem spezifischem Widerstand auf nleitandem Material mit niedrigerem spezifschein Widerstand und durch Diffusion eines Akseptorelementös. in das epitaxial angewachsene Material gebildet wird, die Donatorkonzentration neu verteilt werden kann, so dass der pn-Uebergang nach de-r Diffusion des Akzeptorelementes in einem bestimmten Abstand von der Grenzfläche im epi-
■■■■■■ ι
taxial angeordneten Material liegt, wobei die Donatorkonzentration an der Seite des n-leitenden Gebietes grosser als die Akzeptorkonzentration an der Seite des p-leitenden Gebietes ileibt, und wobei dor Kompensationsgrad in geeigneter Weiee so geregelt wird, dass die ausgesendete Strahlung einen Höchstwert aufweist. Wäre das wenigstens teilweise kompensierte p-leitende Gebiet lediglich durch epitaxiales Anwachsen eines Akzeptor- und Donatorelemente enthaltenden Materials auf dem n-leitenden niederohmigen Material gebildet, so wäre es nicht möglich, diese Neuverteilung des Donatorelementes durchzuführen, ohne die Konzentrationsvarteilung.des Akzeptorelementes zu beeinflussen* .
9 09884/0743 ·
BAD
- 10 - PHB.31.383
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dor erfindungagemilason Vorriohtung ist das zweite, p-leitende Gebiet ein Gebiot aus praktisch unkompensiertem Material, das durch epitaxiales Anwachsen eines p-leitenden Materials mit höherem spezifischem Widerstand auf dem ersten Gebiot und durch Diffusion eines Akzeptoreleir.onie8 in das epitaxial angewachsene Material gebildet ist. Dabei können zweckmässig die Donatorkonzentration im ersten, n-leitendera Gebiet mit niedrigem spezifischem-Widerstand und/oder die gesamte Akzoptorkonzentration im zweiten, p-leitendem Gebiet praktisch gleichir.äs3ig sein. ·
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung
zwQckmässig aus einem ersten, η-leitenden niederohmigen Gebiet mit praktisch gleichmässiger Donatorkonzentration und aus einem zweiten, praktisch unkompensiertem p-leitenden Gebiet bestehen,' das durch epitaxiales Anwachsen eines p-leitenden Materials mit höherem spezifisohem Widerstand und praktisch gleichmäßiger Akzeptorkonzentration auf dem ersten Gebiet und durch Diffusion eines Akzeptorelementes in das epitaxial angewachsene Material gebildet ist, wobei der pn-Uebergang in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem ersten, n-leitenden Gebiet mit niedrigem spezifischem Widerstand und dem auf diesem epitaxial angewachsenen Material mit höherem spezifechem Widerstand liegt.
Zweckmässig wird dabei auch hier der pn-Uebergang in οinao gewissen Abstand, vorzugsweise in einem"Abstand von mindestens 0,5 μπ», von der Grenzfläche und zwar im epitaxial angewachsenen » Material angoordnat. Der Vorteil einer Vorrichtung mit der geschilderten Struktur, bei der sich die endgültige Akzeptorkonzentration im zweiton Gebiet durch Diffusion ergibt, gegenüber einer Vorrichtung,
909884/OH a
v BAD
- 11 - .'.'■■ ΡΗΒ-.31.-383.
bei der die gesamte Akzeptorkonzentration während des epitaxialen Anwächsvorganges erhalten wird, "besteht darin, dass bei der Her— stellung,. Wenn der pn-Uebergang in einem bestimmten Abstand von der Grensflliche im epitaxial angewachsenen Material angebracht werden soll-, eine zusätzliche Erhitzung erforderlich ist, um die Donatoren aus dom ersten Gebiet in das,epitaxial gebildete Material eindiffundieren zu lassen. Die Durchführung dieser Erhitzung bei einem Körper, bei dem die gesamte Akzeptorkonzentration im aweiten Gebiet während eines epitaxialen Anwachovorgangeβ erhalten worden ist, wttre ohne Beeinflussung der Konaontrationsverteilung des Akseptoroleroentes kaum möglich, da das Akzeptoreleroent im zweiten Gebiet im allgemeinen eine Diffusionageschwindigkeit hat, die hoch im Vergleich zur Diffusionsgeschwindigkeit deo Donatorelementes im eraten Gebiet ist, und es wUre schwer, unter diesen Umständen die endgültige Lage des pn-üeberganges unter Kontrolle zu halten.
Genäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungogeraässen Vorrichtung besteht, der Halbleiterkörper aus einer III-V-Halbleiterverbindung, z.B. Galliumarsenid, oder einer substituierten IIl-V-Halbleiterverbindung, z.B. Galliumareenophosphid
Bai einer anderen wichtigen Aueführungsform findet im era ten n-loi!enden Gebiet mit niedrigem spezifischem Widerstand eine Donatorkonzentration von mindestens 10 Atomen/cm* Verwendung»
Bei einer weiteren bevorzugten Auaführungeform der erfindungsgemUssen Vorrichtung mit einem zweiten, wenigstens teilweise kompensierten p—leitenden Gebiet betragt die Donatorkonzentration in die cera kompensierten Gebiet mindestens 10 Atome /cn* *
9 0988 4/07 43
- 12 - : PEB.31.383
Bei einer wichtigen Ausführungeform der Vorrichtung, bei der der Halbleiterkörper aus Galliumarsenid oder Galliumarsenophosphid besteht, wird als das in das epitaxial angewachsene Material mit * höherem cpezifischem Widerstand eindiffundierte Akzeptorelsr^nt Zink \ verwendet, dessen Konzentration beim pn-Uebergang vorzugsweise mindestens 10 Atome/cm3 beträgt· Bei einer derartigen Vorrichtung! bei der das zweite, pn-leitende Gebiet ein wenigstens teilweise kompensiertes Gebiet ist, be trägt-die Donatorkonzentration in diesem Gebiet vorzugsweise mindestens 1 χ 10 ' Atome/om* oder sogar 9 χ 1017 Atome/om? .
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäesen Vorrichtung enthalt ein zweites, p-leitendes Gebiet aus einen Material, das epitaxial in einem Hohlraum angewachsen 1st} der im Material des ersten η-leitenden niederohmigen Gebietes hergestellt ist.
Dae epitaxial angewachsene Material mit höherem spezifischem Widerstand kann ferner bei einer weiteren bevorzugten Ausführungeform der erfindungsgemäesen Vorrichtung einen geringeren Bandabstand aufweisen als das Material des ersten, »»leitenden Gebietes alt niedrigem spezifischem Widerstand. - ' · ' ·
Das epitaxial gebildete Material mit den kleineren Bandabstand und das Material des ersten Gebietes mit dem grueseren Band« abstand können dabei die gleiche elementare Zucamaenaeteung aufweisent sie können z.B. aus Galliumarsenophoephid beβiahen, wobei die Phosphorkonzentration im ersten Gebiet höher als im zweiten Gebiet lsi.
GemUss einer wichtigen Ausführungsform bestteeη die Materialien unterschiedliche elemntaxe Zusammensetzungen, wobei x»3« das erste Gebiet im wesentlichen aus Galliumarsenophosphid und das · ■-
909884/07U
^ V
- 13 - . PHB.31.383
zweite Gebiet im-wesentlichen au a Galliumarsenid besteht. Diese Bauart kann zweckmäasig Anwendung finden, wenn der pit-Uebergang der Licht aussendende Uebergang einer Halbleiterlampe ist, bei der das
erste, η-leitende Gebiet mit niedrigem epezifiochem Widerstand eine dicke, z.B. 25O μπι dicke, Unterlage bildet, auf der ein verhältniamässig dünnes, z.B. nur ^ μπι.dickes, epitaxial gebildetes Gebiet aus einem Material mit kleinerem Bandabstand angewachsen ist, während die Unterlage aus dem Material mit dem grösaeren Bandabstand das auogosendete Licht ohne erhebliche Absorption hindurchlasst. Bei dieser Vorrichtung ist ea erwünscht, dass der pn-Uebergang in einem gewissen Abstand von der Grenzfläche zwischen dem Galliumarsenophosphid und dem epitaxial auf ihm angewachsenen Galliumarsenid und zwar in diesem epitaxial gebildeten Galliumarsenid liegt. Dies ist ohne weiteres dadurch erzielbar, dass, je' nachdem ein unkompensiertes oder ein wenigstens teilweise kompensiertes zweites, p-leitendes Gebiet erwünscht wird, auf dem n-leitenden Galiumarsenid mit niedrigerem spezifischem Widerstand entweder.p-leitendes oder n-leitendes Galliumarsenid mit höherem spezifischem Widerstand angewachsen wird, wonach das Gänse erhitzt wird, um den Donatordotierungeetoff aus dem Galliumarsenophosphid in das epitaxial angewachsene Galliumarsenid diffundieren zu lassen, wonach ein Akzeptorelernent derart in das epitaxial angewachsene Galliumarsenid βindiffundiert wird, dass der pn-Uebergang im Galliumarsenid in einem Abstand von z.B. etwa 1 μπι von der Grenzfläche liegt. .
Getnäss der Erfindung ist fernerhin ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, die einen Halbleiterkörper mit einem pn-Uebergang enthält, der bei geeigneter Vorspannung in der Vorwärtsrichtung infolge.von Rekombination der injizierten
90 9884/0 74.3
- 14 - . ' PHB.31·383
Ladungoträger eine Strahlung aussendet,- dadurch gekennzeichnet, dass auf einem erste« η-leitenden Gebiet mit niedrigerem spezifischein Widerstand ein Gebiet aus Material mit höherem spezifischem Widerstand epitaxial angewachsen wird, und dass ein Akzeptorel«ment' in das epitaxial angewachsene Material eindiffundiert wird, so dass sich ein zweites, p-leitendes Gebiet ergibt, wobei der pn-Uebergang in der Nähe des Uebergangsgebietos zwischen dem ersten, n-leitendon Gebiet mit niedrigerem spezifischem Wideretand und dem auf diesem angewachsenen Material mit höherem spezifischem Wideretand liegt, und wobei die Akzeptorkonzentration beim pn-Uebergang im wesentlichen durch die Diffusion des Akzeptorelementes bestimmt wird, wahrend die Akzeptorkonzentration im zweiten,- p-leitendea Gebiet niedriger als die Donatorkonzentration im ersten, η-leitenden Gebiet mit niedrigerem Widerstand ist· ' · '
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungegemässen Verfahrens wird von einem ersten, η-leitenden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand und praktisch gleiohm&Bsiger Donatorkonzentration ausgegangen, auf dem epitaxial ein n-leitendes Material mit praktisch gleichmässiger Donatorkonzentration angewachsen wird, wobei zur Bildung eines wenigstens teilweise kompensierten p-leitenden Gebietes das Akzeptorelement so in das epitaxial angewachsene Material eindiffundiert wird, dass die Akaeptorkonzeηtration beim pn-Uebergang in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem ersten n-leitenden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand und dem auf diesem epitaxial angewachsenen η-leitenden Gebiet mit höherem'" spezifischem Widerstand im wesentlichen durch die Diffusion des Akzeptorelementes bestimmt wird. .
9 098 84/074 3
- 15 - PHB.31.383
Zveckmäeaig kann dabei vor der Diffusion dee Akzeptorelementes eine Erhitzung durchgeführt werden, um die Donatoren in der Nähe der Grenzfläche durch Diffusion aus dem ersten, n-leitenden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand in das epitaxial angewachsene Material neu zu verteilen, wonach die Diffusion des Akzeptorelementes erfolgt, um den pn-Uebergang im epitaxial gebildeten Material in einem gewissen Abstand von der Grenzfläche anzubringen. -
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungeform des erfindungsgemässen Verfahrens wird von einem ersten n-leitend*n Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand und einer praktisch gleichmassigen Donatorkonzentration ausgegangen} auf dem epitaxial pleitendes Material mit hohem spezifischem Viderstand und einer praktisch gleichmäseigen Akzeptorkonzentration angewachsen wird, wonach die Diffusion des Akzeptorelemontea so durchgeführt wird, dass die Akzeptorkonzentration beim pn-Uebergang in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem ersten η-leitenden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand und dem epitaxial auf iha angewachsenen p-leitenden Material mit höheres epezifschem Widerstand ia wesentlichen durch die Diffusion des Akzeptoreleraentee beatimat wird·
Auch bei dieser Aueführungsform kann zweckmäsaig vor der Diffusion des Akzeptorelementes eine Erhitzung stattfinden, um das im ersten, n-leitonden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand vorhandene Donatorelement in das epitaxial angewachsen· Material einzudiffundieren, wonach das Akzeptorelement so eindiffundiert wjri, dass der pn-Uebergang im epitaxial gebildeten Material in einem gewissen Abstand von der Grenzfläche zu liegen kommt·
90 9884/07 4 3 '
- 16 - PHB.31.383
Bei einer wichtigen weiteren Ausführungsform des erfindungen Verfahrens wird Material mit höherem spezifischem Widerstand epitaxial in einem Hohlraum angewachsen, der im Material des ersten» n-leitonden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand gebildet worden ist. -
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird Material mit höherem spezifischem Widerstand epitaxial angewachsen, das einen geringeren Bandabstand hat als das Material dee ersten, η-leitenden Gebietes mit niedrigerem spezifischem Widerstand. Dabei kann das epitaxial angewachsene Material eine andere elementare Zusammensetzung aufweisen ale die Unterlage· Vorteilhaft wird bei dieser Ausführungeform des orfindungögemUesen Verfahrens von einem ersten Gebiet ausgegangen, das aus Galliumaraenophosphid besteht, auf dem epitaxial Galliumarsenid mit höherem spezifischem Widerstand angewachsen wird«
Zwei Auaführungsforoen der Erfindung werden nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, in der
Figur 1 eine graphische Darstellung ist, die die Konsentration von Dotierungsstoffzentren im Halbleiterkörper einer ersten Ausführungsform, die aus einem optoelektronischen Transistor besteht, angibt,
Figur 2 ein Schnitt durch einen Teil des optoelektronischen Transistors nach Figur 1 wahrend einer Herstellungsetufe ist, in der die elektrischen Verbindungen mit den verschiedenen Gebieten des Halbleiterkörpers noch nicht angebracht worden sind.
Figur 3 eine Draufsicht auf den Tail des optoelektronischen Tranaißtore nach Figur 2 ist, und
Figur 4 e.ine graphische Darstellung ist, die die Konzen-
909884/07A 3
BAD
- 17 - PHB.31.383
tration von DotierungaetoffZentren im Halbleiterkörper einer aus einer Halbleiter lampe beistehenden zweiton Ausführung of orm angibt.
Der optoelektronische Transistor nach den Figuren 1 bis besteht aus einem Halbleiterkörper mit einer ρ —Unterlage 1 mit niedrigem spezifischem Widerstand autä Galliumarsenid mit einer gleichmussigen Konzentration des Akzeptorelemente8 Zink von 3 x 10 Atomen/cm3, einsm p-ieitenden Kollektorgebiet 2 mit höherem spezifschon Widerstand aus Galliumarsenid, das epitaxial auf der Unterlage 1 gebildet ist uni eine gloichaiäseige Konzentration des Akzeptorelementes Zink von 2 χ 10 ' Atomen/cm3 aufweist, einem η -Basisgobiet 3 aus Galliumarsenophosphid mit einer praktisch gleichmäs6igen Konzentration des
1 9/3
Donatorelßnventes Zinn von 1x10 Atomen/cm , einem teilweise kompensierten p-leitenden Emiltergebie t 4 aus GaIliumarsenophoephid mit einer gleichmässigen Konzentration des Donatorelementes Zinn von 1 χ 10 Atomen/cm3 und einer Konzentration dee Akzeptorelementes
1R Zink, die bei einem Emitter-Basis-Uebergang mindestens 1 χ 10 Atome/cm3 betrügt, und einem Kollektor-Basis-Uebergang 6. In den Figuren 1 und- 3 sind die pn-Uebergänge 5 und 6 durch gestrichelte Linien angegeben, ebenso wie die Grenzflache 7 zwischen der Unterlage 1 und dem Gebiet 2 in Figur 1.
Die Emitter- und Basisgebiete bestehen aus Galliumarsenophosphid mit der Zusammensetzung GaAs^ nPn'%« das epitaxial· in einem Hohlraum B (Fig. 3) angewachsen ist, der im epitaxial gebildeten Galliumarsenidgebiet mit höherem spezifischem Widerstand angebracht ist, in dem eich das Kollektorgebiet 2 befindet. Sie bestehen aue einem η -Basisgebiet, das epitaxial im Hohlraum auf dem p-leitenden Galliumarsenid gebildet ist, und au3 einem teilweise kompensierten p-leitenden Emittergebiet, das dadurch hergestellt ist, das auf dem
9 098 84/ 07 4 3
BÄDOBf©*N*At^ a/S
- 18 - PKB.31.383
epitaxial gebildeten η -Material n-leitendee Material epitaxial angewachsen ist, wonach 2ink in die Obei\flache des zuletzt epitaxial angewachsenen !'Materials eindiffundiert ist, wodurch eich der pn-Ueber-Ganß" '5 in der Nähe der Grenzfläche zwischen -den.η -Material und dem epitaxial auf ihm angewachsenen η-leitenden Material ergibt. Die Konzentration des diffundierten Zinks übersteigt 1 χ 10 Atome/cra3 an der Oberfläche des Emittergebietes 4, ist im Emittergebiet nahezu gleichmässig und kann in der Nähe des Uebergangea 5 ansteigen, wie diese in Figur 1 angegeben ist, wonach sie mit zunehmender Tiefe im Basisgebiet 3 rasch abnimmt. Die Konzentration im Emittergebiet ist nahezu gleichmassig, weil im epitaxial angewachsenen n-leitenden Material mit höherem spezifischem Widerstand, das mit Zinn in einer
17'
Konzentration von 1 χ 10 Atomen/cm3 dotiert ist, der Diffusionskoeffizient vernal tnismässig hoch ist, während die anfängliche Zunahme-der Konzentration im η -Material mit niedrigerem spezifischem Widerstand des Basisgebietes die Folge der Tatsache ist, dass das Zink in diesem Gebiet eine grössere Löslichkeit hat. Die rasche Abnahme der Konzentration mit zunehmender Tiefe im η -Material ist weiter die Folge der Tatsache, dass in diesem Material Zink einen verhältnismäsoigen niedrigen Diffusionekoeffizienten aufweist. Die Zinnkonzentration im η -Gebiet 3 ist in Figur 1 als gleichmäysig dargestellt, aber in der Nähe der Uebergange 5 und 6 ist eie etwas niedriger infolge von Diffusion in das epitaxial angewachsene Material des Gebietes 4 und in das Galliumarsenid des Kollektorgebietee 2, welche Diffusion während der spateren Diffusion von Zink in das epitaxial gebildete Material des Gebietes 4 erfolgt.
Der Emitter-Basis-Uebergang und der Kollektor-Baais-Uebergang endigen beide in der gemeinsamen ebenen Oberfläche der
909884/0743
- 19 - * PHB. 31.383
Gebiet« 2, 3 und 4 des Körpers und der Emit tor-Basis -Ue be rgang wird im Halbleiterkörper vom Kollektor-Baais-Uobergang umgeben. Die Abmessungen der aus p— leitenden Galliumarsenid bestehenden Unterlage 1 sind 1 rom χ 1 mo χ 0.3 mn (Dicke), das epitaxial gebildete Kollektorgebiet 2 iet etwa 30 μΐη dick, der Kollektor-Basis-Ueber- ■ gang 6 liegt in der liähe der Begrensung des im Gebiet 2 angebrachten Hohlraumes 3 und hat in diesen Gebiet, eine Tiefe von etwa 20 μπι, und der Smitter-Bauis-Uobergang liegt in einer Tiefe von 5 μπι innerhalb deo epitaxial gebildeten Galliumaroonophosphides« Der Flächeninhalt des gröoaeren Teileo des Kollektor-Baaio-UebergangeB, der sich parhllel-zur GrenzflSche zwischen dem Kollektorgebiet 2 und der Unterlage * und parallel zur gemeinsamen ebenen Oberfläche der Gebiete 2, 3 und 4, in der die beiden Uebergänge endigen, verlauft, beträgt 110 μιη χ 60 μπ·., und der entsprechende Flächeninhalt dee Eir.itter-Baaia-Uebergangee betragt 50 μπι χ 50 μπι. Die gemeinBame ebene obere Flache des Körpers, in der die Uebergänge endigen, trägt eine auf ihr angewachsene isolierende maskierende Schicht 9 aus Siliziumoxyd, in der zwei Fenster 10 und 11 angebracht sind, innerhalb deren sich chmsche Kontakte 12 und 13 mit dem Emittergebiet bzw. dem Baeiegebiet befinden*
Der in den Figuren 1 und 3 dargestellte optoelektronische TranGiotor wird auf die nachstehende Weise" hergestellt·
Ein Körper aus Galliumarsenid mit niedrigem spezifischem Widerstand, das Zink ala Akseptordotierungsstoff in einer Koftzentration von etwa 3 χ 10 Atomen/cm3 enthält und die Form einer Scheibe von 1 cm χ 1 cm hat, wird zur Bildung einer Untorlage 1 zu einor Dicke von 0,3 mm geschliffen ujid ao poliert, dass er eine praktiach einwandfreie Kristallstruktur aufweist und an einer der
909884/0743
- 20 - PHB.3V.383
153M83
grossen Flächen optisch eben ist« Aus dem Auegangsraaterial, ,das somit eine Schqibe von 1 era8 ist, können durch-weiter© Bearbeitungen unter Verwendung geeigneter Masken eine fielz&kl der geschilderten HaIb-Ieitervovrichtunken hergeotellt warden, so daee eich sine viele gesonderte Vorrichtungen in dieser ©ineR Scheibe ergeben? die später durch Sägen voneinander getrennt werden, aber das Verfahren wird jetzt in besug auf die Bildung jeder einzelnen Forrichtung beschrieben, wobei angenommen wird, dass die zu beschreibenden Vorgänge des Maskierene, Diffundieren^, Aetaena und dergleichen vor der 2ereägung bei jeder einzelnen Vorrichtung auf der Scheibe gleichseitig durchgeführt werden. · Eine 30 pm dicke Schicht aus ρ-leitendem Galliumarsenid wird epitaxial durch Aufdampfen auf der vorbereiteten Flache der Unterlage 1 angebracht und bildet ein Kollektorgebiet 2.· Die Qalliumarsenidschicht wird bei 75O°C durch Reaktion von Gallium und Arsen gebildet, w©be.i das Gallium durch Disproportionierung von Galliuomonochlorid und das Arsen durch Reduktion von Arsentrichiorid «it Hilfe von Hasserstoff hergestellt wird. 01«ichzeitig mit der Bildung des Oalliumareenides wird Zink so abgelagert,daee die epitaxial angewachsene Schicht, eine gleichratiesig· Zinkkonzentr*tion von 2 x 1015 Atomen/cm8 enthalt, ^
Dui-ch Reaktion von trocknem Sauerstoff und ^straÄthyl« eilikat bei einer Temperatur von 35Θ Me 45Ö°C wird dann auf der Oberfläche dee epitaxial angewachsenen Galliumarsenid» eine maskierende Silisiumoxydschicht angebracht* Die Scheibe wird horisontal auf einen Sockel gelegt, so daae auf der Untere©ite der Grundlage ait niedrigem spezifischem Wideretand kein Siliziumoxyd abgelagert wird»
9 0 9884/0743
- 21 - . PHB.31.363
Eine photoempfinditehe Maskiurungsschicht, die nachstehend als Photoatzgrund bezeichnet wird und die bei in der Halbleitertechnik üblichen Pho tollt ζ verfahren Verwendung findet, wird nunmehr auf dor Oberflächo dor Siliziumoxydschieht angebracht und durch eine Maske ao belichtet, dass oin Gebiet von 110 μίη χ 60 μυι gegen die auffallende Strahlung abgeschirmt ist* Der nicht "belichtete Teil des Photoätzgrundes wird mit einem Entwickler entfernt, ao dass in der Photoätzgrundschicht ein Fenster von 110 μίη χ 60 μπι entsteht. Dia unterliegende Oxidschicht, dio vom Fenster fre!gelassen wird, wird dann mit einer Flüssigkeitgeätzt, die aus eine wässrigen Lösung von 25 ic Ammoniumfluorid und 3 °fr Flussäure besteht. Dur Aetavorgang wird fortgesetzt, bis in der maskierenden Oxidschicht ein Fenster von 110 μη χ 60 μηΐ gebildet ist. Die photosmpflndliche Aetzgrundschicht wird vom übrigon Teil der Oberfläche der Oxydechicht dadurch entfernt, dass der Aetzgrund mit Tricb-lorSthylen gequellt und dann abgerieben werden. Geeignete Photo&tzgründe und Entwickler sind bekannt und kiiuflieh erhältlich.
Dann wird der Körper so geätzt, dass in der epitaxial gebildeten Galliumaraenidachicht 2 aina Vertiefung an eine? Stelle entsteht, die dem Fenster in der Oxyöeohicht entspricht. Bas Aatzsn wird fortgesätst, bis eine 20 μια tief\ "ertisfung 8 in der epitaxial gebildeten p-leitendon Schicht herge;-. .Wilit ist« Ein .g .Aatzniittel besteht aus 3 Teiler? konzf-.. trier ^e r HnÖ-s 2 ^ailsa und 1 Teil HF (40 %) und wird bei ainor Teropsratur von 40°C verwandt,
-s 2 ^ailsa H^
ndt,
dis Aets.ÄreeohwXndigkeit et'«n, 1 μ m/s betragt. Die maskierend© biob.* "rfird anan dur<?h Löse'; :'."c der o'teiiorwabateE wäEsr Löaung YQ*"1 Amsoniumfluorid w«si ;:"·λλ?ϊΕιϊΓ6 enticrat» Sie iÄ^epr-
,xxal üjtgswst'^i.-CiSöii."0*&iliu!ap-r-&c/aid8ehioh'fe 23 in 909 084 /3? 4 3
BAD ORIGtNAt
der sich nunmehr die 20 μιη tiefe Vertiefung befindet, wird dadurch für einon weiteren opitaxialen Anwachsvorgang vorbereitat, dass sie kurzzeitig in der erwähnten Lösung vor Salpetersäure und Fluasäure, die in diesem Falle jedoch Zimmer tempera tür aufweist, geätzt wird» Der erhaltene Körper wird in einem Rohr angeordnet, und eine erste η -leitende Oalliumarsenophosphidschicht mit niedrigem Bjxjzifiachem Widerstand und der Zusammensetzung GaAan nPn , wird
- U, y U, t
epitaxial auf der Oberfläche der vorher epitaxial angewachsenen Galliumarsenidschieht 2 angewachsen. Die Galliusarsenophoophidschicht wii'd bei 750 C durch Reaktion "von Gallium mit Arsen und Phonphor hergestellt» Das Gallium wird durch Disproportionierung von Galliummonoachlorid und das Arsen tmd der Phosphor werden durch Reduktion der Trichloride mit Wasserstoff hergestellt« Gleichzeitig mit dem -Anwsciiaon des "üalliwiaaysenophosp'iiides- wird Zinn "so abge--. lages»tf d&aa sich %m der ©pitaEisl. as^awseteesiea Schicht.-eine gleich-Biassige SSinnkonse«! trätton, von 1.x -10'' Atoaea/cs*3 ergibt. Die epitaxial angewachsen© Schicht folgt isa" Profil.-der. oberfläche,- und " der Anwa,GfasVQrga.ng wird fortgesststg Mg di©" Schicht etwa. 12 jam dick ist β Di® Anwe-chsbedingungen werden ansolilieeseEHaso ge.änd@?t, dass ©in zweites ableitendes .'Gebiet mit höiisya® spezifischen Widerstand anwächst und zwar durch Herabsetzung ö@s Zlrmgehalts "im epitaxial angewachsenen-Kateyial auf 1 χ 10 Atosis/crä? » Biaset* zweite An-'uaofeavorgang wird fortgesetzt^, bis die· ©pitaxiel.-angewachsenen erste uad z-wei.te Gäll-iumarsenophosphidseMchtöB- die Vertiefung ausfüllen ußd die sweiue angewachsene Schicht sÄefe"flbes.des Gebiet der" Vertiefung sra trectet j .und" awar um .wenig© «s» tiait'erals die ur-eprüngl iche ObQTfISehe- der epitaxial gebiXdete-n
, <j %j tj <0 -(£,< &y f %
Nach dem epitaxialen Anwachsvorgang wird der Körper aus .lon? Ilohr horausgonorarnen, und eine mit Kit* überzogene Mo tall scheibe wird gegen die Hinterseite. des Körpers angeordnet« Durch Polieren wird von der nicht bedeckton Oberfläche des Körpers, d.h. von der epitaxial gebildeten GäiIiumarsenophoephi!schicht, soviel Material beseitigt, dass die Oberfläche eben ist und wenige μπτ unterhalb der ursprünglichen Oberfläche der epitaxial angewachsenen Galliumarsenid-
schicht 2 liogtv Mit Hilfe eines geeigneten MarkierungsverfahrenB lässt uich die Lage der ursprünglichen Oberfläche der epitaxial angewachsenen Galliuraarsonidschicht 2 ermitteln, so dass beim Erreichen diosar Schicht daa Polieren eingestellt werden kann. Infolge dieser Beseitigung der Galliumarsenophosphidschicht bleibt ein Körper zurück, der aus einer ρ -yntorlage mit einer fast 30 μη dicken p-leitonden epitaxialen Schicht 2 besteht, in der eich eine Vertiefung 8 bis su einer Tiefe von fast 20 μ» unterhalb der oberen Fläche erstreckt, welche Unterlage eine erste, innere Schicht, die aus η -Galliumarsenophosphid besteht, das in einer Dicke von etwa 12 μη auf dem Galliumarsenid angewachsen ist, und eine zweite, Suseere Schicht enthält, die aus n~leitondem Calliuniarsenophosphid mit höherem spezifischem Vi der stand besteht, das in einer Dicke von etwa 5 P epitaxial auf der η -Schicht gebildet ist. Die Grenzfläche 6 zwischen dem Cailiuraarsenophosphid und dem Galliumarsenid befindet sich am Rand der Vertiefung 8 und bildet nachher etwa die Stelle des Kollektor-Basis-Ueberganges ties op toelektronisehen iransistors.
Die Oberfläche des Körpers vird durch Aetzen in einer Lösung von Methanol und. Brom gereinigt, vonach auf der so bereiteten OberflUch*» des Körpers durch Reaktion von trocknem Sauerstoff und Tetraäthylsilikat bei einer Temperatur von 350 bis 45O0C eine
9098S4/07A3
BADORIQINAt.
- 24 - fltöOl ..JO.5
Maskioruneaschicht 9 aus Siliziumoxyd angewachsen wird. Der Körper wird horizontal auf eine Sockel gelegt, so dasB auf der Unterseite kein Oxyd abgelagert wird. ,
Eino PhotoUtsffrundechioht wird auf der Oberfläche der maskierende Siliziumoxydschicht 9 angebracht und durch eine Maske so belichtet, dass ein Bezirk von 40 pm χ 40 μπ», der'über dem epitaxial in der Vertiefung angewachsenen Galliumareenophosphid liegt, gegen die auffallende Strahlung abgeschirmt ißt. Der nichtbelichtete Teil der Schicht wird mittels eines Entwicklers entfernt, so dass sich in der Photoätzgrundschicht ein Fenster von 40 μπι χ 40 μιη ergibt. Danach wird der Körper ao geätzt, das« ein Fenster 10 (Figur 3) von 40 μιη χ 40 μη in der maskierenden Siliziumoxydschicht 9 gerade unterhalb des Fensters in der Photoätsgrundechioht entsteht. Das Aetzmittel dabei ist die Lösung von Amraoniurafluorid" und Flusssaure, die vorstehend für die Beseitigung der früher gebildeten maskierenden Siliziumoxydschicht· beschrieben worden ist·
Der Teil des Photoätzgrundes, der auf der Oberfläche der maskierenden Siliziumoxydschicht 9 zurückgeblieben ist, wird durch Quellen in Trichlorethylen und Reiben beseitigt. Der Körper wird dann in eine hermetisch verschlossene Quarzrohre gegeben, die Zink sowie Arsen und Phosphor im Uebersohuss enthält, und die Röhre wird auf-eine Temperatur von 900 bis 1OOO°C erhi tat, wodurch Zink in das Galliumarsenophocphidgebiet 3 eindiffundiert·
Die 'zinkdiffusion wird so durchgeführt, dass der Emitter-Basis-Uebergang des optoelektronischen Transistors in einem Abstand von etwa 5 μπι von der Oberfläche in der Nähe der Grenzfläche zwischen der ersten epitaxial gebildeten Schicht mit niedrigem spezifischem Widerstand aus η -Galliumarsenophosphid und der «weiten epitaxial
90988 4 /0743
BAD
■ ■ . . ■ ■ . ■ '.■■.,■■■■' ■■-■.■■.■.■■ .. . ■ " ■ . ■ ■■ ■ ■'■*
• -25- PHB.31.383
gebildeten Schicht mit höherem spezifischem Widerstand aus n-leitendem Galliumarsenopho3phid liegt·
Dann wird auf dam p-leitenden Emittergebiet ein ohrascher Kontakt dadurch hergestellt, dat;s 4 % Zink enthaltendes Gold auf die ganze obere FlSehe des Körpers aufgedampt wird. Di© Verdampfungaquelle wird auf einer Temperature von 800 bis 1000 C und der Körper auf Zimmertemperatur gehalten, und die Verdampfung wird nicht länger als 1 Minute fortgesetzt, so dass eine Kontaktschicht 12 aus 4 $ Zink enthaltendem QoId auf die Kmitteroberfläche im Fenster 10 auf- i
gedampft wird.
Die Gold-Zink-Menge, die auf die obere Fläche aufgedampft wird, genügt nicht zum Ausfüllen des Fensters 10. Deshalb wird das Fenster weiter mit einem Schutzlack gefüllt, z.B. dem Lack, der unter dem Namen Cerrio Hesist käuflich erhältlich ist. Der übrige Teil der Gold-Zink-Legierung auf der pberen Fläche des Körpers wird dann mittels einer Lösung von 40 g KJ und 10 g J in 250 g Wasser entfernt»
. Eine neue PhotoStzgrundschicht wird auf die Oberfläche aufgebracht und mit Hilfe einer Maske so belichtet, dass ein zweiter Bezirk von 40 μηι χ 30 μΐη, der über dem in der Vertiefung epitaxial angewachsenen Galliumarsenophosphid liegt, gegen die auffallende Strahlung abgeschirmt wird. Der nicht-belichtete Teil des Photoätzgrundes wird beseitigt, so dass in der Phatoätzgrundschiclit ein Fenster von 40 μπι x 30 pm entsteht. Der Körper wird geätzt, wodurch sich in der maskierenden Siliaiumoxydochicht 9 "unter dem Fenster in der Photoätagrundscliicßt ein* Fenster *tt (Fig. 3) von -40"um x 30 ^m ergibt. Dabei findet das gleiche Aetzmittel Verwendung wie bei der Herötellung des .Fensters 10 in der maskierenden Silizium-
909884/0743 BAD.QBM3liiAfc.vc..- ;
- 26 - ·. · PHB.31.383
oxydschicht. Der Cerric-Resist-Lack im Fenster 10 oberhalb dee aufgedämpften Gold-Zink-Kontaktes wird nicht vom Aotzmittel angegriffen. Das Fenster 11 gibt Zugang zum Basiotebiet 3 aus Galliuraarsenophosphid und auf diesem Gebiet wird ein ohmscher Kontakt dadurch hergestellt, dass Gold mit 4 'fi> Zinn auf die ganze obere Flache des Körpers aufgedampft wir.d, OO daes eine Kontaktschicht 13 aus 4 % Zinn enthaltendem Gold im Fenster 11 in der Siliziumoxydsehicht abgelagert wird. Die Gold-Zinn-Menge, die auf die obere Flache aufgedampft wird, genügt nicht zur vollständigen Ausfüllung des Fensters 11. Diese Ausfüllung wird deshalb mit einem Cerric-Resist-Schutzlack vorgenommen. Der übrige Teil dieser Gold-Zinn-Schicht auf der oberen Fläche des Körpers wii'd zusammen mit dem belichteten Teil der Photoätzgrundschicht beseitigt$ indem diese in Trichloräthylen gequellt und dann abgerieben wird. *
Der Cerric-Regiat-Schutzlack in den Fenstern 10 und 11, die auf der Gold-Zink-Schicht bzw. der Gold-Zinn-Schicht angebracht ist, wird durch Lösen in Azeton entfernt»
Dor Körper wird in einen Gfon gegeben und während 5 Minuten auf 5000C erhitzt, um die Gold-Zink-Kontaktsöhicht 12 und die Gold-Zinn-Kon taktschieht 13 auf das Emittergebiet bzw. das Basisgebiet aufzulegieren.
Auf einem passend gewählten Teil der Oberfläche der Oxydschicht kann eine nicht-dargestellte reflektierende Goldschicht angebracht werden, die einen Spiegel am Umfang des Emitter-Basis-Ueberganges bildet. Dies kann dadurch erfolgen, dass auf der ganzen Oberfläche eine Photoätzgrundschicht angebracht und mit Hilfe einer Mauke so belichtet wird, dass ein schmaler Streifen gerade über dem Umfang des Emitter-Easio-üebergangeo gegen die auffallende Strahlung
• 909884/0743
BAD ORIGINAL
- 27 -■■■■■' PHB.31.383
abgeschirmt wird. Dei· nicht-belichtete Teil der Photoätzgrundschicht wird beseitigt, so done sich ein dem schraulen Streifen entsprechendes Fenster in der FhotoStzgruruiechic-ht ergibt. Eann wird Gold auf die ganse cbere Flüche des Körpers aufgedampft, so daus im Fenster in dor Aetzgrundschicht eine reflektierende Coldflchicht auf der Siliziun-' oxidschicht abgelagert wird» Das auf dem übrigen Teil der Oberflache aufeodanrftaCold wird dann zusammen mit den belichteten Teil der PhotcätzgrundDcbicht dadurch entfernt, dass diese in Trichloräthylen gequellt und abgerieben wird.
Eie Scheibe wirdnunmehr in einzelne Stücke von 1 mm χ 1 ram gesägt, die au» je einein optoelektronische η Translator bestehen. An die ρ -Unterlage t wird tiittele einer Legieimne von Wiemut mit 2 io Silber oder Wismut mit 5 % Kadnium ein Molybdänstreifen angelötet.
Sann verden elektrische Anschlüsse an den Gold-Zinn-Kontakten iä und f3 auf den Emitter- b?w. Baeisgebiet dadurch befestigt, dass Golddrähte durch eine Hitzedruckverbindung mit den Kontakten verbunden werden. Das Ganze zusammen mit den so befestigten StrocauführunesdrShten wird bei Zimmertemperatür in einer Flüssigkeit geätzt, die aus 3 feilen konzentrierter HNO., 2 Teilen HgO und 1 Teil HF (40 JL) besteht* Schliesslich wird das ganse Gebilde mit einer Hülle versehen*
Die H&lblelterZ&mpe. für die Figur 4 die Konsentration der BotierungsatoffZentren darstellt, besteht aus einem Halbleiterkörper aus η -Galliumereenophosphid mit niedrigem spezifischen Widerstand, dessen Länge und Breite beide 1 mm betragen, während die Dicke 250 μιπ ist, und der in einer der groseen Flachen eine Vertiefung aufweist, deren Länge und Breite 20 pm und; deren Tiefe 5 M1" betragen und die asit Galliumarsenid gefüllt ist, das epitaxial auf dem Gallium-
90 9 884 /0743 BADORKSINAL
- 28 - PHB.31.3Ö3
areonophcsphid gebildet ist. Figur 4 zeigt ale Ordinate die Dotierungs-Htoffkonzentration C im logarithmisehen Masstab und als Abszisse der
Abstand S von der erwähnten grossen Fläche. Die Kurve zeigt ein erstes η -Unterlagegebiet mit niedrigem spezifischem Widerstand aus Galliumaruenophosphid 1 mit einer Gesamtdicke von 250 μΐη, ein 5 1'm dickes Gebiet aus Galliumarsenid 2, das epitaxial in einer im Unterlagegebiet 1 aus Calliumarsenophosphid angebrachten Vertiefung ..ang«j!rÄc.h6e.n_i.Bjt.»_ein_e„..GrenzflÄche 3 zwischen dem epitaxial gebildeten Galliumarsenid und der Unterlage aus Galliuraarsenophosphid, welche Grenzflüche der Begrenzung der Vertiefung entspricht, und ej.nen pn-Uebergang 4, der im epitaxial gebildeten Galliumarsenid um etwa 1 μιη von der Grenzfläche 3 entfernt liegt.
Bas Unterlagegebiet 1 aus η -Galliumarsenophosphid hat
angenähert die Zusammensetzung GaAsn ^KPn ot- und weist'eine praktisch
■ 19
gleichmäßige Konzentration des Donatorelementes Zinn von Ix 10 ' Atomen/cm9 auf* Das epitaxial gebildete Galliumarsenid ist ein p-leitendes Material mit hohem spezifischem Widerstand, dae anfange eine Konzentration des Akzeptorelementes Zink von 1 χ 10 Atomen/cm* hat, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist· Das epitaxial gebildete Galliumarsenid enthält eine weitere Konzentration von Zink, die höher und durch Diffusion erhalten ist, sowie in der Nähe der Grenzfläche den Donator Zinn» der aus dem aue Calliumarsenopbosphid bestehenden Unterlage ge biet in das Galliumarsenid eindiffundiert ist*
Der Verlauf der Dotierungsstoffkonzentrationen und die end·· gültige Lage des pn~Ue.berganges 4, wie sie in Figur 4 dargestellt sind, sind in der nachstehenden Weise erhalten* Nachdem die 5 μη tiefe Vertiefung in der aus η -Galliumarsonophosphid bestehenden Unterlage angebracht worden ist und in ihr durch Verfahren, die den
9098B4/aH2 .,
BAD ORIGINAL '
-29- FHB.31.383
bei 'der Hera teilung des optoelektronischen Transistors angewandten Verfahren entsprechen,p-leitendes Galliumarsenid mit hohem apozifiuchem· Widerstand epitaxial angewachsen ist, wird eine Erhitzung vorgenommen, uit Sinn aus dem η -Gailiumarsenophoüphid in daa epitaxial gebildete p-leitende Galliumarsenid einzudiffundieren und um den Konzentrationsverlauf zu erhalten, der in Figur 4 durch eine ausgezogene Linie angegeben ist. Gleichzeitig diffundiert das Akzeptorelement Zink, das anfangs in einer Konzentration von 1 x IC Atomen/cms im epitaxial gebildeten Galliumarsenid vorhanden ist, etwas in die Unterlage aus Galliumaraenophosphid ein. Mittels einer bei dieser Diffusion auf der Oberfläche angebrachten Siliziuraoxydschicht, durch die eine Diffusion von Zink aus dieser Oberflache heraus beschränkt wird, ergibt sich am Ende ein Verlauf dieser anfänglichen Zinkkonzentration, wie er durch eine au£g*zogene Linie in Figur 4 angegeben ist. Ferner übt, weil die anfängliche Zinkkonsentration verhältnismassig niedrig ist, diese Diffusion keine bedeutsame Einwirkung auf die Dotierungsniveaus im p-leitendon oder η -Material oder auf die Lage dee pn—Uebergangea nach der letzten Zinkdiffusion aus. Nach dieser Erhitzung und nach Beseitigung der Siliziumoxydachicht wird über die ganze grosse Fläche '
ohne Verwendung einer Maske Zink diffundiert, wodurch, der dargestellte Konzontrationsverlauf entsteht, während der pn-Uebergang im Galliumarsenid in einem Abstand von etwa 1 μ;η vcn der Oberfläche 3 liegt.
18
Die ZinkkonKentration toeim pn-Uebergan»· 4 beträgt etwa 1 χ 10 Atome/cm3. Auf diese Heise ergibt sich eine Halbleiterlarape, in der eine erhöhte Lichtax^sbeute er&ielbar ist, u.a. infolge der Tateache, aase die aus Oalliumarseßophosphid bestehende Unterlage das ausgesendete Licht ohne betriißhtlic&e Absorption hin<ta4ehlSsBt. Das epitaxial gebildete Ma.teri&l-, in dem der Emitter und der pn-Ifet«ergang
90SSI4/Ö743
BAD ORIGINAL
, kann auch auo opitaxialora Galliumarsonophosphid bestehen,
in dom die Phosphorkonzentration niedriger ist als in der aus Gallium arcenophosphid bestehenden Unterlage. Das epitaxial angewachsene Material kann auch η-leitend soin, so dass achlioeelioh nach der Diffusion des Akzeptoreleir.entes ein kompensiertes p-leitendes Bmittergebiet erhalten wird. Ein Körper mit einem solchen Aufbau kann eine noch stärker erhöhte Lichtausbeute liefern· Die beschriebenen Massnahirsen zum Erhalten der angegebenen Konzentrationen und der Lage des pn-Ueberganges bei der Herstellung der Haiblei ierlampe zeilen, da3s der. Aufbau dieser Vorrichtung gemäss der Erfindung es ermöglicht, dass die letzte Akzeptordiffusion, die stattfindet, um den Licht aussendenden pn-Uobergang zu bilden, durchgeführt wird, ohne dass eine Maske auf der Oberfläche angebracht werdert. muss, wodurch die Herstellung vereinfacht wirdo
9 0 9 3 8 4 /0 7-4 3_
BADÖfilGINAL

Claims (1)

  1. - 31 - PHB.31.333
    PATWT A?iSrR175CHE:
    1. Halbleitervorrichtung, die einen Halbleiterkörper mit
    einem pn-Uebergang enthält, der beim Anlegen einer geeigneten Vorspannung in der VorwiLrt3richtung infolge von Rekombination der injizierton Ladungsträger eine Strahlung aussendeX1 dadurch gekennzeichnet, dass der pn-Ueborgang· sich zwischen einem ersten n-leitenden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand und einem zweiten p-leitenden Gebiet befindet, das durch epitaxiales Anwachsen von Material mit höherem spezifischem Widerstand auf dem ersten Gebiet und durch Diffusion eines Akzeptorelementes in das epitaxial angewachsene Material gebildet wird, wobei der pn-Uebergang in der Nähe des Üeborgangsgebietee zwischen dem ersten, η-leitenden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand und dem auf diesem epitaxial angewachsenen Material mit höherem speaifieohem Widerstand liegt, wobei die Akzoptorkonzentration in der Nähe des pn-Ueberganges im wesentlichen durch die Diffusion des Akr.eptorelementes bedingt wird, und wobei die Akzeptorkonzentration im zweiten, p-leitenden Gebiet kleiner als die Donatorkonzentration im ersten, η-leitenden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand ist« : 2* Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite p-leitende Gebiet aus wenigstens teilweise kompeneiertem Material besteht, das durch epitaxiales Anwachsen eines
    f- n-leitendon Materials mit höherem spezifischem Widerstand auf dem
    : ersten Gebiet und durch Diffusion eines Akzeptorelementes in das
    ;; epitaxial angewachsene Material gebildet ist.
    3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Donatorkonzentration im ersten, η-leitenden Gebiet mit höherem spezifischem Widerstand nahezu gleichmässig ist*
    ' 90980^0743
    f BADOBiGJNAU
    t . . - ' ■■■■ .-■,<■' . . .
    -32 -..:■■ PHB.31.383
    4· Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch
    gekennzeichnet, dass die Donatorkonzentration im eweiten, wenigetene teilweise kompensierten p-leitenden Gebiet nahezu ßleichmässig ict.
    5. Kaibleitorvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Akeeptorkonzentration im zweiten, wenigstens teilweise kompensierten p-leitenden Gebiet nahezu völlig durch Diffusion entstanden ist und in diesem Gebiet nahezu gleichmässig ist.
    6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, mit einem ersten η-leitenden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand, das eine nahezu gleichmässige Donatorkonzentration aufweist, und einem zweiten, wenigstens teilweise kompensierten p-leitenden Gebiet, das durch epitaxiales Anwachsen eines η-leitenden Materials mit höherem spezifischem Widerstand und einer nahezu gleichmäsaigen Donatorkonzentration auf dem ersten Gebiet und durch Diffusion eines Akzeptorelementes in das epitaxial angewachsene Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der pn-Uebergang in der Nähe der Grenzfläche zwischen den ersten, η-leitenden Gebiet mit niedrigerem spezifieohein Widerstand und dem auf diesem epitaxial angewachsenen Material mit höherem spezifischem Widerstand liegt« ■
    7* Halbleitervorrichtung nach Anspruch o, dadurch gekennzeichnet, dass der pn-Uebergang in einem Abstand von mindestens 0,5 pm von der Grenzfläche im epitaxial angewachsenen Material liegt· 8. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite p-leitende Gebiet ein Gebiet praktisch unkompensierten Materials ist, das durch epitaxiales Anwachsen eines p-leitenden Materials mit höherem spezifischem Widerstand auf dem ersten Gebiet und durch Diffusion eines Akzeptoreleraentes in
    - 33 - PHB.31.333 m
    das epitaxial angewachsene Material gebildet ist. <■). Halblei testvorrichtung nach Anapruch 8» daduroh gekennzeichnet, dass die Donatorkonzentration im ersten, η-leitenden Gebiet mit miedrigerem spezifischem Widerstand praktisch gleich*massig ist.
    10. Halbleitervorrichtung nach Anspruch θ oder9» dadurch •gekennzeichnet, dass die gesamte Akzeptorkonzentration im zweiten, p-leitenden Gebiet praktisch gleichmäasig ist.
    11. Halbleitervorrichtung nach Anspruch S, mit einem n-lei tenden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand, das eine praktisch
    ' fc-ieichmässitre Donatorkonzentration aufweist, und einem zwei ten, praktisch unkompensierten p-leitende» Gebiet, das durch epitaxialea Anwachsen eines p-leitenden Materials mit höherem spezifischem Widerstand und. einer praktisch gleichmässigen Akzeptorkonzentration auf dem ersten Gebiet und durch Diffusion eines Akzeptorelementes in das epitaxial angewachsene Gebiet gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der pn-Uebergang in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem ersten, η-leitenden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand und dem auf diesem epitaxial angewachsenen Material mit höherem spezifischem Widerstand liegt«
    12. ■ Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der pn-Uebargang sich in einem Abstand von'mindestens 0,5 ^m von dor Grenzfläche im epitaxial angewachsenen Material befindet» 13· Halbleitervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper aus einer III-Y-Halbleiterverbindung oder einer substituierten III-V—Hal^loiterverbindung besteht.
    ■14·. Halbleitervorrichtung nach Anapruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper aus Galliumarsenid besteht-
    9QS8gi/G?43
    BAD ORIGINAL .
    - 34 - PHB.31.383
    15· Halbleitervorrichtung nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, da3s der Halbleiterkörper aus Galliunareenophosphid (GaAs1 P ) beutoht. ·
    16. Halbleitervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Anaprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Donatorkonzentration i.rr ersten, η-leitenden Gebiet mit niedrigerem epeziflöchern Widerstand mindesteno 10 '' Atome/cm8 beträgt. 17· Halbleitervorrichtung nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 2 bia 7 und 13 bic 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Donatcrkonzentrhtion im zweiten, wenigstens teilweise kompensierten p-leitenden Cebiet mindestens 1 χ 10 Atocae/cro5 beträgt. i8. Halbleitervorrichtung nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 14 bis 17} dadurch gekennzeichnet, dass das diffundierte Akaeptore lernent Zink ist und dass seine Konzentration ift der Uähe
    18
    des pn-Ueberganges rändestens 1C Atome/cm3 beträgt.
    19» Halbleitervorrichtung nach den Ansprüchen 17 und 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Asnatorkonzentration im zweiten, wenigstens teilweise kompensierten p-leitenden Gebiet mindestena
    17 .■■■■■■■ . ■ ■ "■ '■ ■ ■"■■■■'■-■
    1 x 10 'Atome/cm3 beträgt.
    20^^ Halbleitervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ancprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltleiterkörper ein zweites, p-leitendes Gebiet in eines» Material enthalt, das epitaxial in einem Hohlraum angewachsen ist, der im Material des ersten η-leitenden Gebietes mit niedrigerem spezifischem Widerstand gebildet ist. ; .
    21. Halbleitervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet9 dass d&s epitaxial angewachsene Material mit höherem spezifischem Hiderstaacl kis
    9 09884/Of43
    :■'■ - SAD
    - 35 - PHB.31.383
    kleineren Bandabstand aufweist als das Material des ersten, n-leitenden Gebietes mit niedrigeren speziflcchem Wideratand.
    22. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das epitaxial angewachsene Material mit dem kleineren Bandabstand und das Material des ersten Gebietes mit dem gröaseren "Bandabstand sich in der elementaren Zusammensetzung voneinander unterseheideη.
    23. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gebiet aus Galliumareenophosphid und das , epitaxial angewachsene Material mit höherem spezifischem Widerstand auu Galliumarsenid besteht.
    24« Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, die
    einen Kalbleiterkörper enthält, der einen pn-Uebergang aufweist, der beim Anlegen einer geeigneten Vorspannung in der Vorwärtsrichtung infolge von Rekombination der injizierten Ladungsträger dine Strahlung aussendet, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem ersten, n-leitenden Gebiet mit niedrigeres! spezifischem Widerstand ein Gebiet aus Material cit höherem spezifischem Widerstand epitaxial angewachsen wird, und dass ein Akzeptorelement in das epitaxial angewachsene Material eindiffundiert wird, so dass sich ein zweites, p-leitendee Gebiofergibt, wobei'der pn-Uebergang in der Nahe dee Uebergangsgebietes zwischen dem ersten, η-leitenden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand und dem auf diesem epitaxial angewachsenen Material mit höherem spezifischem Widerstand liegt, und wobei die AkzeptorkonzentratioK beim pn-Uebergang im wesentlichen durch die SIf fusion des Akr.eptorelementes bestimmt wird, während die Akzeptorkonzentration im zweiten, p-leitenden Gebiet niedriger ist als die Donatcrkonzentration im ersten, η-leitenden Gebiet alt niedrigerem
    909884/0743 BAD ORIGINAL ..,..; .
    - 36 - PHB.31.383
    SfOzifiechom Widerstand.
    25· Vorfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass
    von einem ersten, η-leitenden Gebiet mit niedrigerem Bpezifischem Widerstand und einer praktisch gleichmUaaigen Don&torkonzentration ausgegangen wird, auf dem epitaxial n-leitendes Material mit einer praktisch gleichmiiüsigon Donatorkonzentration angewachsen wird, wobei zur Erhaltung eines wenigstens teilweise kompensierten pleitenden Gebiete» das Akzeptorelement so in das epitaxial angewachsene Material eindiffundiert wird,, dass die Akzeptorkonzentration beim rn-Uebergang in der NShe der Grenzfläche zwischen dem ersten, η-leitendem Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand und dem epitaxial auf diesem angewachsenen η-leitenden Material mit höherem spezifischem Widerstand im wesentlichen durch die Diffusion dee Akzeptorelementee bestimmt wird.
    26. Verfahren n&ch Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass
    vor der Diffusion "des- Akzeptoreleraentes eine Erhitzung durchgeführt wird zur Neuverteilung der Donatoren in der Nähe der Grenzfläche durch Diffusion aus dem ersten, η-leitenden Gebiet mit höherem spezifischem Widerstand in das epitaxial angewachsene Material, wonach die Diffusion des Akzeptorelementes vorgenommen wird, um den pn-Uebergang im epitaxial angewachsenen Material in einem gewiesen Abstand von der Grenzflüche zu bilden.
    27· Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass
    von einem ersten, η-leitenden Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand und einer praktisch gleichmässigen Donatorkonzentration ausgegangen wird und dane auf'diesem auf epitaxialem Wege p-leitendes Material mit einem spezifischem Widerstand und einer praktisch gleichn Akzeptorkonzentration angewachsen wird, wonach die
    909884/OiU
    BAD ORIGINAL
    - 37 - PHB.31·383
    des Akzeptorolementes so durchgeführt wird, dass die Akzeptorkonzentration beim pn-Uobergang in der Mho der Grenzfläche zwischen dem ery.ten, n-leitendon Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand und dom auf diesem epitaxial angewachsenen p-leitenden Material mit höherem spezifischem Widerstand im wesentlichen durch die Diffusion des Akzeptorelementes bestimmt wird.
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass
    vor der Diffusion des Akzeptorelementes eine Erhitzung vorgenommen wird, um das im ersten, n-leiter.den Gebiet mit niedrigerem spezifischem Widerstand vorhandene Donatorelement in das epitaxial angewachsene Material einsudiffundieren, wonach das Akzeptorelement eindiffundiert wirdj um den pn-Uebergang im epitaxial angewachsenen Material in einem bestimmten Abstand von der Grenzfläche zu bilden. 29· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, daes das Material mit höherem spezifischem Widerstand epitaxial in einem Hohlraum angewachsen wird, der im Material des ersten, η-leitenden Gebietes mit niedrigerem spezifischem Widerstand hergestellt worden ist.
    30. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 29»
    dadurch gekennzeichnet, dass auf epitaxialem Wege Material mit höherem speziflachem .Widerstand angewachsen wird, das einen kleineren Band- abstand aufweist als das Material des ersten, η-leitenden Gebietes mit niedrigerem spezifischem Widerstand»
    31« Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass
    auf epitaxialem Wege Material mit kleineren Bandabstand auf Material des ersten Gebietes mit gröaserssi Bandabetand und mit anderer alementarer Zusammensetzung angewachsen "wird·
    909884/074 3
    BAD ORIGINAL·
    . 33 - - PHB.31.383
    ■32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dasο
    von einem ore ten Gobiot ausgegangen wird, das aus Gälliumareenophosphid bo3teht, auf dem epitaxial Galliumarsonid mit höherem spezifischem Widerstand angewachsen wird.
    90988A/0743 BAD
    Lee rs ei te
DE1966N0027915 1965-01-21 1966-01-30 Halbleiterbauelement mit einer elektrolumineszenten halbleiterdiode und verfahren zu dessen herstellung Granted DE1539483B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2693/65A GB1112411A (en) 1965-01-21 1965-01-21 Improvements in and relating to semiconductor devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1539483A1 true DE1539483A1 (de) 1970-01-22
DE1539483B2 DE1539483B2 (de) 1977-10-20
DE1539483C3 DE1539483C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=9744136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966N0027915 Granted DE1539483B2 (de) 1965-01-21 1966-01-30 Halbleiterbauelement mit einer elektrolumineszenten halbleiterdiode und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3416047A (de)
BE (1) BE675402A (de)
DE (1) DE1539483B2 (de)
FR (1) FR1469282A (de)
GB (1) GB1112411A (de)
NL (1) NL6600678A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6812544A (de) * 1968-09-04 1970-03-06
US3614549A (en) * 1968-10-15 1971-10-19 Ibm A semiconductor recombination radiation device
US3733527A (en) * 1970-07-22 1973-05-15 Hitachi Ltd Semiconductor device and method for making the same
NL7811683A (nl) * 1978-11-29 1980-06-02 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderin- richting en halfgeleiderinrichting vervaardigd volgens deze werkwijze.
DE3009192C2 (de) * 1980-03-11 1984-05-10 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Überlastschutzanordnung
CA1139412A (en) * 1980-09-10 1983-01-11 Northern Telecom Limited Light emitting diodes with high external quantum efficiency
JP3143040B2 (ja) * 1995-06-06 2001-03-07 三菱化学株式会社 エピタキシャルウエハおよびその製造方法
DE102019008929A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Azur Space Solar Power Gmbh Gasphasenepitaxieverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283160A (en) * 1963-11-26 1966-11-01 Ibm Photoelectronic semiconductor devices comprising an injection luminescent diode and a light sensitive diode with a common n-region
US3267924A (en) * 1964-05-25 1966-08-23 Thomas C Payne Food broiling apparatus
GB1119525A (en) * 1964-08-19 1968-07-10 Mullard Ltd Improvements in opto-electronic semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE1539483C3 (de) 1978-06-15
FR1469282A (fr) 1967-02-10
US3416047A (en) 1968-12-10
BE675402A (de) 1966-07-20
GB1112411A (en) 1968-05-08
NL6600678A (de) 1966-07-22
DE1539483B2 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514269A1 (de) Opto-elektronischer Transistor
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
DE1947300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kapazitaetsdioden durch selektive Diffusion im UEbergangsgebiet
DE1955253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE3116268C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2019655C2 (de) Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers
DE2160427A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem Halb leiterwiderstand und Verfahren zur Her stellung einer derartigen Anordnung
DE1806624B2 (de)
DE2718449C2 (de)
DE2039381B2 (de) Verfahren zur herstellung einer epitaktisch auf einem n-leitenden substrat aus galliumphosphid gewachsenen p-leitenden galliumphosphidschicht
DE1949161A1 (de) Halbleiterlaser sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1539483A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1246685B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1564423C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines doppelt diffundierten Transistors sowie nach diesem Verfahren hergestellter Transistor
DE1018558B (de) Verfahren zur Herstellung von Richtleitern, Transistoren u. dgl. aus einem Halbleiter
DE3222848A1 (de) Als avalanche-fotodetektor verwendbares halbleiterbauelement
DE2732808A1 (de) Licht emittierende einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2601652C3 (de) Verfahren zur epitaxialen Abscheidung einer Am. Bv Halbleiterschicht auf einem Germaniumsubstrat mit einer (100)-Orientierong
DE1964837A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und insbesondere lichtemittierender Halbleiterdioden
DE1564431A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1514270A1 (de) Opto-elektronischer Transistor
DE1514267A1 (de) Opto-elektronischer Transistor
DE2603316C3 (de) Elektrolumineszierende Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2327480A1 (de) Photoempfindliche halbleiteranordnung
DE2250989A1 (de) Verfahren zur bildung einer anordnung monolithisch integrierter halbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee