DE1547957B2 - Reversibel veränderbare optische Filter - Google Patents

Reversibel veränderbare optische Filter

Info

Publication number
DE1547957B2
DE1547957B2 DE1965I0027665 DEI0027665A DE1547957B2 DE 1547957 B2 DE1547957 B2 DE 1547957B2 DE 1965I0027665 DE1965I0027665 DE 1965I0027665 DE I0027665 A DEI0027665 A DE I0027665A DE 1547957 B2 DE1547957 B2 DE 1547957B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
optical
electrolyte
light filter
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965I0027665
Other languages
English (en)
Other versions
DE1547957A1 (de
Inventor
Howard Gardner Weston Mass. Rogers (VSt.A)
Original Assignee
International Polaroid Corp.. Jersey City, NJ. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Polaroid Corp.. Jersey City, NJ. (V.St.A.) filed Critical International Polaroid Corp.. Jersey City, NJ. (V.St.A.)
Publication of DE1547957A1 publication Critical patent/DE1547957A1/de
Publication of DE1547957B2 publication Critical patent/DE1547957B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/24Liquid filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1503Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect caused by oxidation-reduction reactions in organic liquid solutions, e.g. viologen solutions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft Lichtfilter mit reversibel Elektrolyt sich eine Masse befindet, die durch Reveränderbaren optischen Eigenschaften mit einem aktion mit Ionen des Elektrolyten einer reversiblen Elektrolyt zwischen den Elektroden und einer Sub- Eigenschaftsänderung unter der Einwirkung des elekstanz, die bei der Elektrolyse ihre spektrale Absorp- irischen Stroms fähig ist.
tion und/oder optische Dichte reversibel zu ändern 5 Die erfindungsgemäßen optischen Filter sind für
vermag. die verschiedensten Zwecke verwendbar. Sie dienen
Es sind bereits elektrochemisch veränderbare z. B. in vielfältigen optischen Geräten als Filter, wo-
Farbfilter bekannt, bei welchen sich in einer Küvette bei man mit einem Filter durch die Möglichkeit der
eine Flüssigkeit befindet, die unter Stromeinwirkung Farbänderung bzw. Änderung der optischen Dichte
ihre Farbe zu ändern bzw. Farbe anzunehmen oder io weitgehend unabhängig ist von einer Vorratshaltung
zu verlieren vermag. Diese Farbänderungen beruhen für verschiedene optische Filter bekannter Art für
auf einer Änderung des pH-Wertes des Elektrolyten; die einzelnen Spektralbereiche. Mit den erfindungs-
die veränderbaren Substanzen sind daher pH-emp- gemäßen optischen Filtern lassen sich blendfreie und
findliche Indikatoren wie Phenolphthalein. Sie sind auch bei Nebel ausreichend lichtstarke Fahrzeug-
bei Stromfluß in dem Elektrolyt frei beweglich. Dies 15 scheinwerfer herstellen. Infolge der Änderungsfähig-
hat verschiedene Nachteile. Ist nämlich die Substanz keit der optischen Dichte und/oder der spektralen
in Lösung farblos wie Phenolphthalein, so bildet sich Absorption des Filters eignet es sich für Fenster und
an der Elektrode die gefärbte Verbindung. Zur Rück- Vorsatzgeräte in optischen, elektronenoptischen und
führung der gefärbten Verbindung in die farblose elektronischen Geräten.
wird der Strom abgeschaltet. Viele Substanzen keh- 20 Die hervorragenden Eigenschaften der erfindungs-
ren jedoch dadurch nicht vollständig oder in nicht gemäßen Filter werden sichergestellt durch die zwei
ausreichend kurzer Zeit wieder in ihren Ursprung- wesentlichen Merkmale, und zwar a) nicht wande-
lichen Farbzustand, also im Beispielsfalle farblos, rungsfähige Substanz und b) wanderungsfähige Sub-
zurück. Um die Rückkehr vollständig reversibel zu stanz innerhalb des Elektrolyts, wobei die beiden
gestalten bzw. die Umwandlungszeit in tragbaren 25 Substanzen unter Änderung der Farbe bzw. der op-
Grenzen zu halten, sind gesonderte Maßnahmen er- tischen Dichte miteinander zu reagieren vermögen,
forderlich. Hierfür eignet sich jedoch für die be- Die erfindungsgemäßen optischen Filter sind unter
kannten Filter nicht die Umkehr der Stromrichtung, den Normalbedingungen farblos oder besitzen eine
da dabei nur die bereits farblose Substanz an der Eigenfarbe, wobei entweder diese Farbe, also die
anderen Elektrode wieder in die gefärbte Substanz 30 spektrale Absorption, oder die optische Dichte va-
umgesetzt würde. riiert werden kann.
Mit den bekannten veränderbaren Filtern unter Für die erfindungsgemäßen optischen Filter kann Verwendung von im Elektrolyt gelösten — also frei man als Substanzen, die ihre optischen Eigenschaften beweglichen — Indikatorsubstanzen ist es z. B. nicht reversibel zu ändern vermögen, z. B. pH-empfindmöglich, Fenster mit variierbarer optischer Dichte 35 liehe Substanzen wie Indikatoren, z. B. Säure-Basenaufzubauen, wenn die die Farbänderungen bewir- Indikatoren, anwenden. Als ein Beispiel seien kende Substanz im stromlosen Zustand gefärbt ist. Phenolphthalein, Malachitgrün, Chinaldinrot, o-Kre-
Es sind schon optische Filter mit variierbarer op- solphthalein und Nitrophenol erwähnt,
tischer Dichte bekannt; diese beruhen auf einer Me- Für den gleichen Zweck dienen auch reduzierbare tallabscheidung bzw. Metallabhebung an einer der 40 und oxydierbare Substanzen, wobei die Redoxreak-Elektroden unter der Einwirkung des elektrischen tionen vollständig reversibel und mit einer Farb-Stroms. Auch die bekannten optischen Filter mit änderung — also Änderung der optischen Eigenvariierbarer optischer Dichte besitzen verschiedene schäften — verbunden sein müssen. Beispiele hier-Nachteile. Sie arbeiten langsam, besitzen keine ge- für sind Leukofarbstoffe, die reduziert farblos und nügende Stabilität, sind nicht vollständig reversibel 45 oxydiert gefärbt sind. Hierher gehören die Redox- und zeigen keine ausreichende Konstanz über größere Indikatoren wie Erioglaucin A, Phenosafranin, Filterflächen, so daß die optische Genauigkeit der Naphthidin, 2,2-Dipyridyleisen(II)-ionen, N-Phenyldamit versehenen optischen Systeme herabgesetzt anthranylsäure, Triazolium- und Tetrazoliumsalze. wird. Die erfindungsgemäß 'in den optischen Filtern zur
Die Erfindung betrifft nun vollständig reversible 50 Anwendung gelangenden änderungsfähigen Substan-
optische Filter, wobei die Umkehr der Farbe, also zen können auf verschiedene Weise nichtwanderungs-
die Änderung der spektralen optischen Eigenschaften fähig gemacht werden, z. B. als Überzug auf einer
und/oder die Änderung der optischen Dichte des nichtwanderungsfähigen Grundmasse. Die Moleküle
Filters durch einfaches Umpolen bei der Elektrolyse dieser Substanz können auch so groß sein, daß sie
erreicht wird. 55 im Elektrolyt nicht zu wandern vermögen. Sind die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Moleküle der Substanz nicht so voluminös, so kön-
Lichtfiltern der eingangs genannten Art die optischen nen sie an einer Wanderung dadurch gehindert wer-
Eigenschaften beliebig veränderbar zu machen. Diese den, daß sie an ein großes, nichtwanderungsfähiges
Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Molekül angehängt werden. Dies erreicht man z. B.
die Substanz mit dem Elektrolyt in Berührung steht, 60 durch Polymerisation, so daß sich ein nichtwande-
nicht wanderungsfähig ist und mit Ionen des Elektro- rungsfähiges Polymerisat mit wiederkehrenden
lyten unter Veränderung ihrer optischen Eigenschaf- Resten der Substanz bildet. Beispiele sind hierfür
ten zu reagieren vermag. 5-Nitrosalicylaldehydteilacetale von Polyvinylalkohol
Ein erfindungsgemäßes optisches Filter ist also mit Farbumschlag im basischen Milieu von farblos
im wesentlichen so aufgebaut, daß zwischen den bei- 65 in gelb und S'-Formylphenolphthaleinteilacetal von
den Elektroden sich der Elektrolyt befindet und in Polyvinylalkohol mit Farbumschlag im basischen
Berührung mit einer oder beiden Elektroden auf Milieu von farblos in rot.
der einen Seite und auf der anderen Seite mit dem Es sind jedoch zweckmäßig auch Metalle oder
3 4
metallhaltende Verbindungen, die an einer der Elek- gewünschte Änderung der Deckfähigkeit oder der troden verankert werden können, geeignet. Damit spektralen Absorption der Substanz 4 hervorzurufen kann man eine Änderung der optischen Dichte oder vermögen. Das Lösungsmittel kann Wasser oder eine der spektralen Absorption der erfindungsgemäßen organische Flüssigkeit wie Propylenglykol oder ein Filter durch die Ionenwanderung im Elektrolyt er- 5 Lösungsmittelgemisch sein. Gegebenenfalls kann der reichen. So kann man Metallionen einer gegebenen Elektrolyt auch Verdickungsmittel wie Carboxy-Dichte an der Anode verankern, so daß sie bei methylcellulose oder Hydroxyäthylcellulose zur Ein-Stromfluß nicht wanderungsfähig sind. Unter Strom- stellung der gewünschten Viskosität enthalten,
fluß wandern jedoch die Anionen — wie Chlorid Die Elektroden 2, 3 sind über die Anschlüsse 6, 7 oder Sulfat — zur Anode und binden damit die dort io mit einer Stromquelle 8 verbunden. In diesem Batfixierten Metallionen zu den Salzen, die ihrerseits teriestromkreis kann sich ein Regelwiderstand 9 befarblos sind oder eine andere Farbe zeigen. Wird finden. Zum Anschluß der Zelle an die Stromquelle die Stromrichtung umgekehrt, so erfolgt auch eine dient der Umschalter 10. Steht der Schalter 10 in Umkehrung der Ionenwanderung. Die Anionen wan- der in Fig. 1 gezeigten Stellung, also »AUF«, im dem zurück an die andere Elektrode. So kann man 15 Kontakt mit 10 a, so fließt Strom aus der Batterie 8 auch beispielsweise die Deckfähigkeit von Blei in über Leitung 6 zur Elektrode 2, durch den Elektroder Weise ändern, daß ein Teil des Bleis in das Blei- lyt 5, zur Elektrode 3 und über Leitung 7, Kontakt salz, z. B. Sulfat, oder das Oxid übergeführt wird. 10 b zur Stromquelle. Im Bereich der Elektrode 2
Eine andere Gruppe von Verbindungen, die sich stellt sich ein saures Milieu ein, in welchem Oxyda-
zweckmäßig für die erfindungsgemäßen optischen 20 tionsreaktionen ablaufen können. Im Bereich der
Filter eignen, sind molekular orientierte Kunststoff- Elektrode 3 stellt sich ein alkalisches Milieu ein, in
folien, die durch ein Beizmittel wie z. B. Jodide in welchem Reduktionsreaktionen ablaufen können. Ist
dem Elektrolyt gefärbt werden können, wodurch die in der Schicht 4 das nichtwanderungsfähige Material
Folien lichtpolarisierend werden. Durch Umkehr der ein Säure-Base-Indikator, der im sauren Bereich
Stromrichtung erfolgt Entfärbung und damit Auf- 25 farblos und im basischen Bereich gefärbt ist, erhält
hebung der lichtpolarisierenden Eigenschaften der man bei Stromfluß im Sinne der F i g. 1 ein Farb-
Kunststoffolie. Derartige Kunststoffolien sind z. B. filter. Wird der Schalter 10 umgelegt und damit die
in der deutschen Patentschrift 1 233 164 beschrieben. Stromrichtung geändert, also »AB«, so wird sich an
Es ist also möglich, die Änderung der Absorption der Elektrode 3 das saure Milieu und an der Elek-
von wanderungsfähigen Substanzen durch Reaktion 30 trode 2 das alkalische Milieu einstellen. Die Substanz
mit sauren, nichtwanderungsfähigen Substanzen für in der Schicht 4 wird entfärbt werden,
den erfindungsgemäßen Zweck heranzuziehen, die Die Stromrichtung kann manuell eingestellt wer-
sich mit Metallionen zu einem Salz unterschiedlicher den. Man kann jedoch auch, wie durch die Neben-
Deckkraft oder Farbe gegenüber dem Metall um- figur 1 angedeutet, die Stromrichtung automatisch
setzen. Derartige Substanzen werden noch näher er- 35 steuern. In einem Stromkreis befindet sich die Spule
läutert. 11 mit Photozelle 12, Stromquelle 13 und Wider-
Der Erfindungsgegenstand wird in der Zeichnung stand 14 mit entsprechenden Verbindungsleitungen,
beispielsweise erläutert. - In bekannter Weise steuert die Photozelle 12 den
F i g. 1 bis 3 zeigen den Aufbau von drei Ausfüh- durch die Spule 11 fließenden Strom. Wenn die
rungsformen der erfindungsgemäßen Filter; 40 Photozelle 12 relativ schwache Lichtintensität auf-
F i g. 4 und 5 zeigen ein Fenster mit variierbarer nimmt, so wird die Spule 11 Schalter 10 auf die
optischer Dichte in Draufsicht und Schnitt nach 5-5 Position »AB« und im Falle von hohem Lichteinfall
aus der Fig. 4; auf die Photozelle 12 wird der Schalter in die Stel-
Fig. 6 und 7 zeigen die Anwendung des erfin- lung »AUF« geschaltet. Der Schalter ist mit einer
dungsgemäßen optischen Filters beim Aufbau eines 45 mechanischen Anstellung verbunden, so daß er in
Fahrzeugscheinwerfers; , die Stellung »AB« zurückgeholt wird, wenn die auf
F i g. 8 bis 10 betreffen die Anwendung der erfin- die Zelle 12 einfallende Lichtintensität sich ver-
dungsgemäßen optischen Filter im Rahmen eines mindert.
photographischen Verfahrens zur Darstellung eines Der für die Änderung der spektralen Eigenschaften
sichtbaren Bildes oder zur Bildumwandlung. 5° des Filters erforderliche Strom kann natürlich vari-
Nach F i g. 1 umfaßt das optische Filter 1 die bei- ieren und hängt ab von den einzelnen Substanzen,
den Elektroden 2, 3, die im wesentlichen lichtdurch- die sich in dem System befinden. Die erforderliche
lässig, zumindest jedoch durchscheinend sein müssen. Spannung läßt sich in einfacher Weise auf übliche
Auf der einen, hier der Elektrode 3, befindet sich Art ermitteln.
eine Schicht 4 aus einer nichtwanderungsfähigen Sub- 55 Wird z. B. ein 5-Nitrosalicylaldehydteilacetal von stanz. Der Elektrolyt 5 dient zur elektrolytischen Polyvinylalkohol als nichtwanderungsfähige Substanz Verbindung der Elektroden. Als Elektroden 2, 3 angewandt, so ist eine Spannung von 1,5 V erforderkann man alle durchsichtigen Elektroden bekannter Hch. Selbstverständlich hängt die Geschwindigkeit Art anwenden, z. B. ein durchsichtiges Material mit der Farbänderung, zumindest teilweise, von der aneiner dünnen Schicht eines leitenden Metalls wie 6o gewandten Spannung ab; die Farbänderungs-GoId, feinmaschige Netze aus Edelmetall oder elek- geschwindigkeit ist wenigstens teilweise proportional trisch leitendes Glas (»Nesa«, »Electrapane«, das ist der Spannung, mit anderen Worten wird bei geringer ein elektrisch leitendes Glas, welches mit einem Spannung die Geschwindigkeit der Farbänderung durchsichtigen leitenden Oxydfilm mit einer Schicht- geringer sein als bei höheren Spannungen. Mit dem dicke von etwa 5 μ versehen ist). 65 obenerwähnten nichtwanderungsfähigen Material ist
Der Elektrolyt 5 enthält zumindest eine Lösung z. B. eine Stromdichte von 5 A · sec/cm2 erforderlich,
einer ionisierten Substanz wie ein anorganisches um eine optische Dichte von 1 zu erhalten.
Chlorid oder Sulfat, deren Ionen bei Stromfluß die Auch die Leitfähigkeit der Elektroden beeinflußt
5 6
in gewissem Maße die Geschwindigkeit der Färb- sein, welche in saurem Milieu farblos und in alkali-
änderung. schem Milieu rot ist. In gleicher Weise eignet sich ein
Bei hohen Spannungen würde das System durch Leukofarbstoff, der in oxydiertem Zustand farblos
Hydrolyse oder Elektrolyse mit Gasentwicklung und/ und in reduziertem Zustand rot ist. Die Substanz 40
oder Veränderung der Elektroden gestört werden; 5 kann dann ein pH-empfindlicher Stoff sein, der in al-
in diesem Fall müssen die Ionen, bevor es zu einer kaiischem Milieu farblos und in saurem Milieu rot ist.
Gasentwicklung an den Elektroden kommt, abgefan- Wird Strom in der einen Richtung durch die Zelle
gen oder inaktiviert werden. Dazu eignen sich z. B. geleitet, so sind beide Substanzen 4, 40 farblos, und
Ionenaustauscherharze, die vorzugsweise im wesent- das Filter ist hell; in der anderen Stromrichtung
liehen farblos sind, z. B. basische Austauscherharze io — wenn die Elektrode 2 die Anode und die Elek-
mit aliphatischen Aminogruppen für die Anode zum trode 3 die Kathode ist — werden beide Substan-
Abfangen von zuwandernden Anionen; bei Umkehr zen 4, 40 rot. Man erhält ein rotes Filter, dessen
der Stromrichtung werden diese Anionen wieder frei- Transparenz eine Funktion der beiden nichtwande-
gesetzt und wandern zu der anderen Elektrode. Wenn rungsfähigen Substanzen ist.
gewünscht, kann man eine oder beide lonenaustau- 15 Die bisher besprochenen optischen Filter nach der
scherharze für die Elektroden mit gleicher oder unter- Erfindung haben parallel zueinander angeordnete
schiedlicher Farbe anwenden. Verwendbar sind han- Elektroden 2, 3. Es ist jedoch auch möglich, eine
delsübliche Austauscherharze. andere Anordnung vorzusehen, z. B. senkrecht zuein-
Wie oben bereits erwähnt, reagiert die nichtwande- ander oder eine Elektrode um die andere gewickelt, rungsfähige Substanz mit der wanderfähigen Substanz 20 wobei sich der Elektrolyt in dem Zwischenraum beim Elektrolyt, wodurch eine Änderung der optischen findet. Zur Begrenzung des Elektrolyts können in den Eigenschaften des Filters erreicht wird. Dieser Vor- erforderlichen Fällen durchsichtige Materialien diegang wird an Hand der F i g. 1 näher erläutert. Ent- nen. Selbstverständlich kann man auch mehrere Elekhält die Schicht 4 eine nichtwanderungsfähige Sub- troden in einem optischen System anwenden,
stanz in Form einer Säure, wie eine Sulfonsäure, so 25 F i g. 3 zeigt eine Abwandlung des erfindungsgekann sie mit Hilfe eines Polymeren, welcher die mäßen optischen Filters mit drei Elektroden, wobei Säuregruppen trägt, an der Elektrode 3 fixiert sein. die beiden Elektroden 2, 2 α zueinander parallel sind An der Elektrode 2 kann ein Polymer mit basischen und auf gleichem Potential gehalten werden, wohin-Gruppen, z. B. Aminogruppen, vorliegen. Der Elek- gegen die dritte Elektrode 3 im wesentlichen senktrolyt 5 enthält eine Lösung eines ionisierten Metall- 30 recht zu den beiden Elektroden steht und damit salzes, z. B. von Blei, wie man es üblicherweise in der außerhalb des Strahlendurchgangs durch die Filter-Galvanotechnik anwendet. Bei Stromdurchgang in fläche liegt. Die Schaltung dieser Elektroden geeiner solchen Richtung, daß die Elektrode 2 die Ka- schieht ähnlich wie in F i g. 1 angedeutet. Die Elekthode ist, wandern die Metallionen an die Kathode troden 2, 2 a sind über die Leitungen 6, 6 a und die und werden als freies Metall unter Ausbildung eines 35 Elektroden 3 über Leitung 7 mit der Stromquelle ver-Lichtfilters abgeschieden. Bei Umkehr der Strom- bunden.
richtung löst sich das Metall, und die Metallionen Mit Hilfe des erfindungsgemäßen optischen Filters wandern zu der Elektrode 3, wo es mit der Sub- ergibt sich eine Vielfalt von Variationsmöglichkeiten stanz 4 unter Bildung eines z. B. farblosen Salzes re- lediglich durch Steuerung des Stromes. Bei einem agiert, welches andere Spektraleigenschaften besitzt 40 optischen System auf der Basis von Fig. 2 mit hinals das freie Metall. Die Abscheidung von Metall sichtlich ihrer optischen Eigenschaften gleichen Subunter Ausbildung einer Filterschicht hängt somit von stanzen 4, 40, z. B. eine pH-empfindliche Substanz, der Stromrichtung ab. die im sauren Milieu farblos und im alkalischen
Eine Abwandlung des optischen Filters nach F i g. 1 Milieu gefärbt ist, sind bei einer Stromrichtung die
ist dadurch möglich, daß beiden Elektroden eine 45 Elektroden 2, 2 a Anoden und die Substanzen 4 und
Schicht von nichtwanderungsfähigem Material züge- 40 farblos, bei umgekehrter Stromrichtung die Elek-
ordnet ist. Selbstverständlich kann man auch an einer troden 2, 2 a Kathoden und die Substanzen 4, 40
Elektrode mehrere nichtwanderungsfähige Substan- gleichgefärbt.
zen, vorzugsweise unterschiedlicher spektraler Eigen- Die Verdrahtung 'einer Zelle nach F i g. 3 kann so
schäften, anwenden. Die nichtwanderungsfähigen 50 erfolgen, daß die Elektroden 2, 2 α wahlweise gleich-
Substanzen können auf der einen Seite auf einem un- zeitig oder einzeln in Betrieb sind. Auf diese Weise
durchlässigen, durchsichtigen Träger fixiert sein. Er erhält man ein optisches Filter auch hinsichtlich der
kann z. B. aus Glas bestehen und auf einer der Elek- Dichte variierbar nur dadurch, daß eine der Elektro-
troden aufliegen, so daß die Ionen des Elektrolyts den ausgeschaltet wird. Diese Schaltung kann selbst-
nur von einer Seite an die nichtwanderungsfähige 55 verständlich von Hand oder auch automatisch über
Substanz kommen können. Lichtsteuergeräte erfolgen.
In Fig. 2 sind zwei Schichten nichtwanderungs- Bei unterschiedlichen Substanzen 4, 40, z. B. farbfähigen Materials 4,40 an den beiden Elektroden 2,3 los in dem einen Milieu und unterschiedliche optische gezeigt. Diese Substanzen können gleiche oder unter- Eigenschaften in dem anderen Milieu, erreicht man schiedliche optische Eigenschaften besitzen, d. h., sie 60 mit einer solchen Zelle drei unterschiedlich gefärbte können gleiche oder unterschiedliche Farbe haben. Filter. Sind die beiden Elektroden 2, 2 a mit den ge-Ein solches System gestattet eine bessere Stromaus- färbten Substanzen 4, 40 verbunden, so erhält man beute gegenüber der einfachen Ausführungsform ein optisches Filter, in welchem die Spektraleigennach Fig. 1. schäften der beiden Substanzen addiert sind. Durch
Soll ein variables Rotfilter aufgebaut werden, also 65 Abschaltung der einen oder der anderen Elek-
ein Filter, welches mit der Stromrichtung seine Farbe trode 2, 2a erhält man ein optisches Filter auf Basis
zwischen farblos und rot zu ändern vermag, so kann der den Elektroden 2 bzw. 2 a zugeordneten farb-
die Substanz 4 eine pH-empfindliche Verbindung ändernden Substanzen 4 bzw. 40.
7 8
Ein solches Filter ist besonders geeignet für die dungsgemäßen optischen Filter ist in den F i g. 8
automatische Filterkorrektur in der Farbphotographie, bis 10 gezeigt. Das Photomaterial nach Fig. 8 ist
z. B. als Filter, welches automatisch nach blau ver- aufgebaut aus einer durchsichtigen Elektrode 2 mit
schiebt für Aufnahmen bei Kunstlicht und welches Elektrodenanschluß 6, anliegend eine photoleitende
gegen gelb verschiebt bei Tageslicht oder unter freiem 5 Schicht 26, dann die Schicht des Elektrolyten 5,
Himmel. schließlich eine Schicht eines nichtwanderungsfähigen
Die erfindungsgemäßen optischen Filter eignen Materials 4, anliegend an einer zweiten Elektrode 3
sich auch als Fenster mit variierbarer Dichte für die mit Elektrodenanschluß 7 im Sinne der optischen FiI-
Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum oder in ter nach der Erfindung. Bei der Schicht 26 handelt es
einen Behälter. So kann man die in einen Raum ein- io sich um ein Material, das in seiner Querrichtung nur
fallende Sonnenlichtmenge, um eine Blendung oder unter Lichteinfall elektrisch leitend ist. Diese Stoffe
Uberbeanspruchung des Auges durch plötzliche HeI- sind an sich bekannt. Es handelt sich dabei z. B. um
ligkeitsänderungen zu verhindern, damit konstant Cadmiumsulfid, Zinkoxyd und Selen,
halten. Bei maximaler Helligkeit wird maximale Die Anwendung des Photomaterials aus F i g. 8 ist
Stromstärke für die Änderung des Filters zu maxima- 15 in F i g. 9 gezeigt. Es wird über eine Vorlage 28 mit
ler Lichtabsorption erforderlich sein. Umgekehrt lichtdurchlässigen Bereichen 28 a und liehtundurch-
wird minimale Helligkeit geringe Stromstärke nötig lässigen Bereichen 28 b mit Hilfe der Lampe 27 be-
machen. Die erfindungsgemäßen optischen Filter lichtet. Im Sinne der Vorlage 28 wird unter dem
können in großen Flächen als Fenster hergestellt wer- Lichteinfall die Schicht 26 innerhalb der Bereiche
den. Derartige Fenster sind in den F i g. 4 und 5 20 26 α elektrisch leitend, bleibt jedoch innerhalb der
näher erläutert. Ein solches, seine optische Dichte Bereiche 26 b isolierend. Durch diese bildgerechte
änderndes Fenster weist einen Rahmen 19 aus nicht- Leitfähigkeitsverteilung kann man auf folgende Weise
leitendem Material wie Holz auf, welcher das erfin- ein sichtbares Bild erhalten.
dungsgemäße Filter 1 umschließt. Dieses ist beid- Wird nun an die erfindungsgemäße Anordnung
seitig abgedeckt mit durchsichtigen nichtleitenden 25 Spannung angelegt, so wandern Ionen in dem Elek-
Platten 20 aus Glas oder Kunststoff. Über den Rah- trolyt 5 entsprechend den leitenden Bereichen 26 c.
men 19 erfolgt der Stromanschluß zu dem optischen der photoleitenden Schicht 26 und bewirken damit
Filter 1. eine bildgerechte Veränderung 4 a der optischen
Die Platten 20 und das optische Filter 1 können Eigenschaften in der Schicht 4, wohingegen die Be-
oben und unten miteinander verbunden sein, z.B. mit 30 reiche 4 b unverändert bleiben. Ist die nichtwande-
Hilfe eines Klebers. In den Rahmen 19 kann man ein rungsfähige Substanz 4 gefärbt, so findet ein bild-
oder mehrere optische Filter im Sinne der Erfindung gerechtes Ausbleichen der Bereiche 4 α statt. Man er-
einbringen. Diese können gleiche oder unterschied- hält auf diese Weise ein Positiv. Ist die nichtwande-
liche optische Eigenschaften haben. Zweckmäßiger- rungsfähige Substanz 4 durchsichtig oder mit geringer
weise wird zwischen den optischen Filtern ein Zwi- 35 Deckfähigkeit und wird sie bei Stromdurchgang ge-
schenraum gelassen. färbt oder erhält hohe Deckkraft, so erhält man ein
Mit einer solchen Anordnung läßt sich in einfacher Negativ.
Weise der Lichteinfall in z. B. einen Raum steuern. Nach dem Aufbau des Bildes kann man das System
Das erfindungsgemäße optische Filter in der Ausbil- weiter unter Strom belassen oder auch den Strom ab-
dungsform eines hinsichtlich der optischen Dichte 40 schalten und das Bild als Dia durch die Elektrode 3
veränderbaren Fensters eignet sich z. B, an Stelle von betrachten.
Blenden in einer Kamera. Auf diese Weise ist es mög- Ist das Material 4 ein molekularorientierter Kunstlich, photoempfindliches Material über einen weiteren stoff, so erhält man ein polarisierendes Bild, mit wel- (}f Bereich von Lichtintensität zu belichten, als dies bis- chem besondere optische Effekte erhalten werder her möglich war. 45 können. Derartige Bilder eignen sich z. B. für Wer-
Das erfindungsgemäße optische Filter eignet sich bung und Reklame. So kann man ein periodisch auch ganz besonders zum Aufbau von blendfreien wiederkehrendes Bild durch An-und Abschalten des und für Nebel geeigneten Scheinwerfern für Fahr- Stromes erzeugen. Um das Bild in Draufsicht bezeuge. Durch das erfindungsgemäße optische Filter trachten zu können, kann man die Elektrode 3 mii läßt sich ein solcher Scheinwerfer mit normaler 50 einer reflektierenden Schicht, z. B. Metall, hinterLichtstärke betreiben und durch einfache Umkeh- legen. Auch kann man zwischen der Elektrode 3 unc rung der Stromrichtung in einen blendfreien bzw. der photoleitenden Schicht 26 eine lichtabsorbierendi Nebelscheinwerfer verwandeln. Diese Umstellung Schicht anordnen, um einen Lichteinfall von hinten kann von Hand oder automatisch gesteuert über eine also über die Elektrode 3, zu vermeiden. Auch kam photoelektrische Zelle erfolgen. Ein solcher Fahr- 55 man zur Vermeidung von Lichteinfall von der Rückzeugscheinwerfer ist in den F i g. 6, 7 näher gezeigt. seite her oder auch zur Betrachtung in Draufsictr Das Scheinwerfergehäuse 21 ist mit der Lampe 22 von oben ein deckendes Pigment, wie Ruß, im und dem Reflektor 23 ausgestattet. Hinter der Glas- im Elektrolyt vorsehen.
scheibe 24 befindet sich das erfindungsgemäße FiI- Selbstverständlich läßt sich dieses Bild auf übliche
ter 1 in einer Fassung 25, versehen mit der erforder- 60 Weise betrachten, projizieren und vergrößern,
liehen Stromzuführung. Bei normalem Betrieb des Ein Vorteil dieser Bilder besteht oft darin, daß e^
Scheinwerfers ist die nichtwanderungsfähige Substanz jederzeit gelöscht werden kann. Dies geschieht durc!
des Filters 1 farblos, bei Umschaltung der Stromrich- eine Gesamtbelichtung der Schicht 26. In diesem Fa!
tung jedoch gefärbt. In diesem Fall wird man orange kann die Stromrichtung beibehalten werden. Diese
oder bernsteinfarbig bevorzugen. 65 Löschen mit Gesamtbelichtung kann auch untc
Das erfindunsgemäße optische Filter eignet sich Stromumkehr erfolgen, so daß es zu einem Farr
auch in der Phototechnik, z. B. in Kopierlampen. wechsel der gesamten Einheit kommt. Das nächst Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfin- Bild wird dann in umgekehrtem Farbwechsel aufgi
baut. Auf diese Weise lassen sich optische Effekte mit einem Wechsel von hell—dunkel bzw. zwei Farben beliebig oft erreichen. Man kann also einen beliebigen Wechsel von Negativ zu Positiv und umgekehrt vornehmen. Durch Belichtung über unterschiedliche Vorlagen können so auch Bewegungseffekte vorgetäuscht werden.
F i g. 10 zeigt nun die Anwendung der erfindungsgemäßen variablen Lichtfilter mit zwei nichtwanderungsfähigen Substanzen 4, 40 für die Anwendungsgebiete, wie sie an Hand der F i g. 9 erläutert worden sind. Nach dieser Ausführungsform lassen sich Reklame- und Werbeanlagen herstellen, die einen periodischen Wechsel der Bilder über zwei Farben — z. B. Gelb, Rot — gestatten. Diese Systeme lassen sich auch in der Farbfernsehtechnik anwenden, um die Anzahl der erforderlichen Farbfilter für mehrfarbige Fernsehbilder zu verringern.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Lichtfilter mit reversibel änderbaren optischen Eigenschaften mit einem Elektrolyt zwischen den Elektroden und einer Substanz, die bei der Elektrolyse ihre spektrale Absorption und/ oder optische Dichte reversibel zu ändern vermag, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz mit dem Elektrolyt in Berührung steht, nicht wanderungsfähig ist und unter Änderung ihrer optischen Eigenschaften mit den Ionen des Elektrolyts zu reagieren vermag.
2. Lichtfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz ein pH-empfindlicher Indikator oder ein Leukofarbstoff ist.
3. Lichtfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Substanzen an einer oder beiden Elektroden anliegen.
4. Lichtfilter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz ein Metall ist, das bei entgegengesetzter Stromrichtung zu einer nicht oder anders gefärbten Verbindung gelöst werden kann.
5. Lichtfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf gleichem Potential arbeitende Elektroden parallel zueinander und durch den Elektrolyt und der nichtwanderungsfähigen Substanz voneinander trennt und die andere Elektrode außerhalb des Strahlendurchgangsbereichs des Filters angeordnet ist.
6. Verwendung der Lichtfilter nach Anspruch 1 bis 5 in der Phototechnik, Reprotechnik, Fernsehtechnik.
7. Verwendung der Lichtfilter nach Anspruch 1 bis 5 als Fenster oder in Fahrzeugscheinwerfern für blendfreies Licht.
8. Verwendung der Lichtfilter nach Anspruch 1 bis 5 in Verbindung mit einer photoleitenden Schicht für Positiv- oder Negativbilder, die beliebig löschbar oder zwischen Positiv und Negativ wechselbar bzw. zwischen zwei Farben oder optischen Dichten änderbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1965I0027665 1964-03-09 1965-03-09 Reversibel veränderbare optische Filter Pending DE1547957B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US350251A US3443859A (en) 1964-03-09 1964-03-09 Variable light-filtering device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1547957A1 DE1547957A1 (de) 1970-07-23
DE1547957B2 true DE1547957B2 (de) 1971-01-07

Family

ID=23375885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965I0027665 Pending DE1547957B2 (de) 1964-03-09 1965-03-09 Reversibel veränderbare optische Filter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3443859A (de)
BE (1) BE660831A (de)
DE (1) DE1547957B2 (de)
FR (1) FR1438334A (de)
GB (1) GB1105515A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755563A (fr) * 1969-09-02 1971-03-01 Polaroid Corp Dispositif de filtrage variable de lumiere
US3692388A (en) * 1969-11-28 1972-09-19 Polaroid Corp Electrically responsive light filter
US3648280A (en) * 1970-05-15 1972-03-07 Gen Motors Corp Thermochromic light-flashing system
US3708220A (en) * 1970-05-25 1973-01-02 American Cyanamid Co High conductivity electrolyte gel materials
US3736043A (en) * 1971-03-29 1973-05-29 Ibm Electrochemical molecular display and writing
US3704057A (en) * 1971-06-02 1972-11-28 American Cyanamid Co Electrochromic device having identical display and counter electrode materials
US3827784A (en) * 1971-12-09 1974-08-06 American Cyanamid Co Simple, bonded graphite counter electrode for electrochromic devices
US4803523A (en) * 1973-09-24 1989-02-07 T. W. Secrest Means and method for color separation and for reproduction
US4509854A (en) * 1973-09-24 1985-04-09 Pearson Robert E Means and method for color separation and reproduction
US4086003A (en) * 1974-07-15 1978-04-25 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Electrochromic display cell
US4088392A (en) * 1975-04-13 1978-05-09 American Cyanamid Company Electrochromic variable optical transmission device with a liquid electrolyte
AU1342576A (en) * 1975-09-24 1977-11-03 Timex Corp Electrochromic display
GB1473772A (en) * 1975-09-30 1977-05-18 Ibm Electrochromic display device
JPS52128099A (en) * 1976-04-20 1977-10-27 Citizen Watch Co Ltd Electrochemical color production display device
JPS53130996A (en) * 1977-04-20 1978-11-15 Sharp Corp Driving system for display unit
US4142783A (en) * 1977-05-31 1979-03-06 International Business Machines Corporation Reversible electrochromic display device having memory
US4408202A (en) * 1979-11-13 1983-10-04 Fales John D Electrokinetic display system
US4402573A (en) * 1981-06-18 1983-09-06 International Business Machines Corporation Materials for electrochromic display devices
GB8403092D0 (en) * 1984-02-06 1984-03-07 Gardner H I Polarshade
US4618218A (en) * 1984-04-19 1986-10-21 The Boeing Company Radiation modulating apparatus and method
GB2161853A (en) * 1984-07-11 1986-01-22 Adrian Atkinson Glazing
US4696547A (en) * 1985-11-13 1987-09-29 The Curran Company Window for shielded enclosure
FR2605086B1 (fr) * 1986-10-10 1991-03-15 Cibie Projecteurs Dispositifs d'eclairage a ecran electrochromique, notamment pour vehicules automobiles
US5115346A (en) * 1988-02-12 1992-05-19 Donnelly Corporation Anti-scatter, ultraviolet protected, anti-misting, electro-optical rearview mirror
US5073012A (en) * 1988-02-12 1991-12-17 Donnelly Corporation Anti-scatter, ultraviolet protected, anti-misting, electro-optical assemblies
US5355245A (en) * 1988-02-12 1994-10-11 Donnelly Corporation Ultraviolet protected electrochemichromic rearview mirror
US5239406A (en) * 1988-02-12 1993-08-24 Donnelly Corporation Near-infrared reflecting, ultraviolet protected, safety protected, electrochromic vehicular glazing
US5076674A (en) * 1990-03-09 1991-12-31 Donnelly Corporation Reduced first surface reflectivity electrochromic/electrochemichromic rearview mirror assembly
US5473340A (en) * 1990-09-27 1995-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for displaying a multi-color pattern
DE10162969A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Loegeljet S A M Vorrichtung und Verfahren zur Sichtbarmachung von Objekten in einem Aerosol wie Nebel sowie Verwendungen derselben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123724A (en) * 1964-03-03 Photosensitive light control system
US2632045A (en) * 1948-08-31 1953-03-17 Rca Corp Electrochemical color filter
US2927245A (en) * 1957-02-07 1960-03-01 Ford Motor Co Motor vehicle headlamp system
NL232142A (de) * 1957-10-19 1966-05-16
US3085469A (en) * 1959-10-12 1963-04-16 Ncr Co Optical information-processing apparatus and method
US3253497A (en) * 1961-10-30 1966-05-31 Polacoat Inc Information storage device
US3303488A (en) * 1963-02-11 1967-02-07 Electroscope Res Inc Electro-optic information display device utilizing an acid-base indicator
US3291551A (en) * 1963-02-12 1966-12-13 Zaromb Solomon Light modulating apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
US3443859A (en) 1969-05-13
BE660831A (de) 1965-09-09
DE1547957A1 (de) 1970-07-23
GB1105515A (en) 1968-03-06
FR1438334A (fr) 1966-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547957B2 (de) Reversibel veränderbare optische Filter
DE2043562C3 (de) Optisches Lichtfilter mit einer reversibel die optischen Eigenschaften veränderbaren Schicht
DE2029463C3 (de) Bildaufzeichnungs und/oder wieder gärvorrichtung
DE2461269C2 (de) Elektrochrome Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE4025032A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE2555816A1 (de) Ferroelektrische keramische vorrichtungen
DE2053135C3 (de) Einrichtung zur photoelektrophoretischen Herstellung von Farbbildern
DE1948362B2 (de) Elektrooptische Vorrichtung
DE2739613C2 (de) Elektrochromatische Anzeigevorrichtung
DE1020235B (de) Photoelektrisches Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung photographischer oder radiographischer Bilder
DE2737564A1 (de) Farbwiedergabevorrichtung und verfahren zum inbetriebnehmen derselben
DE2060110A1 (de) Sichtanzeige-Umsetzungs- und Speicher-System
CH616245A5 (de)
DE2738006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von sichtbaren bildern
DE2047099B2 (de) Photoelektrophoretische bildwiedergabe- und/oder -aufzeichnungsvorrichtung
EP1155354B1 (de) Elektrochrome gradientenblende
DE2616625C3 (de) Vorrichtung zur Direktanzeige eines sichtbare Bildes
DE1547957C (de) Reversibel veränderbare optische FiI ter
DE2125337C3 (de) Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE2446241A1 (de) Farbwiedergabevorrichtung
DE2813007A1 (de) Zweifarbige passive elektrooptische anzeigezelle
DE698082C (de) Grossflaechen-Lichtbildrelais
DE1155538B (de) Verfahren zum Regeln der Lichtintensitaet und hierzu dienendes Filter
DE2706372A1 (de) Anordnung zur darstellung von hellen bildern auf dunklem hintergrund und verfahren zur ansteuerung einer solchen anordnung
DE2816837A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer elektrochromen anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977