DE1572135B2 - Bildliefernde photopolymerisierbare Dispersion - Google Patents

Bildliefernde photopolymerisierbare Dispersion

Info

Publication number
DE1572135B2
DE1572135B2 DE19661572135 DE1572135A DE1572135B2 DE 1572135 B2 DE1572135 B2 DE 1572135B2 DE 19661572135 DE19661572135 DE 19661572135 DE 1572135 A DE1572135 A DE 1572135A DE 1572135 B2 DE1572135 B2 DE 1572135B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
photopolymerizable
dye
continuous
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661572135
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572135A1 (de
Inventor
Glen Anthony; Walker Peter; Red Bank N.J. Thommes (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1572135A1 publication Critical patent/DE1572135A1/de
Publication of DE1572135B2 publication Critical patent/DE1572135B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/105Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having substances, e.g. indicators, for forming visible images
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/117Free radical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/904Monomer or polymer contains initiating group

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine bildliefernde photopoly- Komponenten (d, e) bestehenden Photopolymerimerisierbare Dispersion aus einem wasserdurchlässi- sationsinitiatorsystems. Diese Dispersion ist nach der gen organischen Kolloid als Dispergiermittel, einer Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die äthylebei 760 mm Hg-Druck oberhalb 1000C siedenden, nisch ungesättigte Verbindung, der Photoinitiator bzw. äthylenisch ungesättigten photopolymerisierbaren Ver- 5 das Photoinitiatorsystem und zusätzlich eine Kompobindung mit wenigstens einer endständigen CH2 = C =- nente (f) eines Farbkuppler-Farbentwickler-Oxydati-Gruppe, einem mehrkernigen Chinon oder einer onsmittel-Farbbildungssystems, eines Farbkupplervicinalen Ketaldonylverbindung als Photopolymeri- Diazoniumsalz-Farbbildungssystems oder eines Farbsationsinitiator oder einem aus zwei Komponenten kuppler-Diazoverbindungs-Farbbildungssystems als bestehenden Photopolymerisationsinitiatorsystem. io dispergierte Phase im Dispergiermittel vorliegen.
Die Erfindung betrifft weiter ein photopolymerisier- Das Photoinitiatorsystem besteht entweder aus einbares, unter Anwendung dieser Dispersion hergestelltes zelnen Photoinitiatoren (c), die durch Einwirkung von Aufzeichnungsmaterial, da sich besonders für die Ge- aktinischem Licht in den aktiven Zustand übergeführt winnung von Farbbildern eignet. werden und sich direkt mit der ungesättigten Verbin-
Es ist bekannt, daß man die Photopolymerisation 15 dung unter Einleitung der Polymerisation umsetzen, für die Gewinnung von Reproduktionen von Original- oder es liegen kombinierte Photoinitiatorsysteme vor, texten und bildartigen Darstellungen benutzen kann. die (d) eine Verbindung enthalten, die durch Einwir-Praktische Anwendungen derartiger Arbeitsweisen kung aktinischer Strahlung in den aktiven Zustand sind beispielsweise für die Herstellung von Präge- übergeführt wird und (e) einen Radikalbildner aufdruckplatten beschrieben, wobei man die unpoly- 20 weisen, der durch die aktivierte Verbindung zur merisierten Bereiche auswäscht oder unter thermischer Radikalbildung angeregt wird. Als Bestandteil (d) Übertragung der unpolymerisierten Bildbereiche ar- kommen Sensibilisatoren sowie andere Verbindungen beitet. in Frage, die durch aktinische Strahlung aktivierbar
Die bekannten photopolymerisierbaren Gemische sind und die nur in Kombination mit dem Bestandteil (e)
liegen gewöhnlich in homogener Form vor, das photo- 25 die Polymerisation einleiten.
polymerisierbare Monomere, der Photoinitiator und Die photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmateridas Bindemittel sind insgesamt in einer einzigen Phase alien, die durch Aufbringen einer Schicht der vorvorhanden, stehend erwähnten Dispersion auf einen geeigneten
Nachteilig an diesen einphasigen Systemen ist, daß Schichtträger hergestellt werden, lassen sich zur Erder Polymerisationsvorgang durch die Gegenwart von 30 zeugung von Bildern durch bildmäßige Belichtung Sauerstoff stark behindert wird. Es hat sich auch als verwenden. Die Belichtung mit aktinischer Strahlung schwierig herausgestellt, Reproduktionen mit kontinu- verursacht individuelle Härtung von Tröpfchen der ierlichen Tonwerten durch Photopolymerisation in dispergieren Phase infolge Photopolymerisation. Diese homogener Phase zu gewinnen, eine Erscheinung, die unterschiedliche Härtung der einzelnen Tröpfchen durch die störende Wirkung des Sauerstoffs ver- 35 führt zu einem wirklichen oder latenten Bild mit ursacht sein mag. passender Abstufung, so daß Reproduktionen mit kon-
Es sind andererseits photopolymerisierbare Ge- tinuierlichen Tonwerten zugänglich werden,
mische bekannt, die ein Dispersionsmittel, eine äthy- Zu den geeignete Farbbilder erzeugenden Systemen
lenisch ungesättigte photopolymerisierbare Verbin- gehören Bestandteilskombinationen, die infolge che-
dung sowie ein Photoinitiatorsystem aus einem Cy- 40 mischer Umsetzung befähigt sind, eine Färbung, d. h.
aninfarbstoff und Tetrabrommethan als Radikal- einen Farbstoff oder ein Pigment, hervorzurufen oder
bildner (vgl. belgische Patentschrift 647 584) bzw. ein zu zerstören. Hierher gehören auch jene Kombina-
Photoinitiatorsystem aus Ν,Ν'-Dimethyl-phenylazo- tionen, die die Absorptionseigenschaften einer Fär-
anilin als aktivierbaren Farbstoff außer Tetrabrom- bung so verändern, daß ein der Kopiervorlage ent-
methan als Radikalbildner enthalten (vgl. deutsche 45 sprechendes Farbbild entsteht.
Auslegeschrift 1175 986). Diese bekannten Gemische Bevorzugt wendet man die in der Farbphotographie enthalten das gesamte Farbbildungssystem in der üblichen Systeme an, bei denen sich ein Farbbildner dispergieren Phase. Sie verleihen zwar den sie ent- oder ein Farbkuppler mit einem Farbentwickler umhaltenden Aufzeichnungsmaterialien eine erhöhte Licht- setzt, nachdem letzterer mit einem Oxydationsmittel empfindlichkeit, es ist jedoch kaum möglich, mit ihnen 50 reagiert hat. Mindestens einer der Bestandteile, aber gute Reproduktionen mit kontinuierlich abgestuften nicht alle drei, also Farbkuppler, Farbentwickler oder Tonwerten zu erzielen. Oxydationsmittel, muß in der photopolymerisierbaren
Aufgabe der Erfindung ist es, ein hoch empfindliches, dispergieren Phase vorliegen, während der oder die
für die Gewinnung von Farbbildern geeignetes photo- übrigen Bestandteile im dispergierten Medium oder in
polymerisierbares Aufzeichnungsmaterial anzugeben, 55 der Behandlungslösung enthalten sind. Die bildmäßige
das eine stark herabgesetzte Sensibilität gegenüber Härtung der in der dispergierten Phase vorliegenden
Sauerstoff aufweist und sich besonders zur Herstellung Tröpfchen verändert die Diffusionsgeschwindigkeit
von Reproduktionen mit kontinuierlich abgestuften (in die Tröpfchen hinein oder aus diesen heraus) des
Tonwerten eignet. einen oder anderen Bestandteils des Farbbildungs-
Die Erfindung geht aus von einer bildliefernden 60 systems, so daß vorzugsweise in den Bereichen eine
photopolymerisierbaren Dispersion aus einem wasser- chemische Umsetzung stattfindet, die am wenigsten
durchlässigen organischen Kolloid als Dispergier- belichtet worden sind. Beispielsweise kuppelt ein
mittel (a), von einer bei 760 mm Hg-Druck oberhalb diffusionsfester, in den dispergierten Tröpfchen ent-
100° C siedenden äthylenisch ungesättigten photopoly- haltender Farbentwickler in Gegenwart von MoIe-
merisierbaren Verbindung (b) mit wenigstens einer 65 külen von Farbkuppler und Oxydationsmittel, die
endständigen CH2=C =-Gruppe, einem mehrkernigen aus den Behandlungslösungen in die Tröpfchen
Chinon oder einer vicinalen Ketaldonylverbindung als hineindiffundieren, vorzugsweise in den unexponierten
Photopolymerisationsinitiator (c) oder einem aus zwei Bildteilen. Wird ein mehrschichtiges Aufzeichnungs-
material hergestellt, so muß man in der dispergierten Phase einer jeden Schicht einen Anteil des Farbbildungssystems haben, das nur die für die betreffende Schicht gewünschte Farbe ausbildet. Gehören beispielsweise die verschiedenen in den einzelnen Schichten vorliegenden Farbkuppler jener Gattung an, die mit demselben Farbentwickler ihre zugehörigen Farben ausbilden, so müssen die Kuppler in der dispergierten Phase vorliegen. Reagieren die Farbkuppler jedoch nur mit Farbentwicklern verschiedener Art unter Ausbildung der entsprechenden Farben, so kann entweder der Kuppler oder der Farbentwickler in der dispergierten Phase anwesend sein.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält die dispergierte Phase als Teil eines Farbsystems einen Farbkuppler.
Als Farbkuppler eignen sich die in der Farbphotographie für diesen Zweck bekannten Substanzen.
Besonders geeignet sind jene polymeren Kuppler, die durch Mischpolymerisation von Vinylmonomeren mit kuppelnden Eigenschaften mit üblichen hydrophoben Vinylmonomeren erhalten wurden. Die anfallenden Mischpolymerisate sind in wäßrigen Lösungen dispergierbar und ziemlich beständig gegenüber Diffusion innerhalb einer aufgebrachten Schicht oder zwischen den einzelnen Schichten mehrschichtiger Aufzeichnungsmaterialien. Geeignete Farbkuppler sind in den USA.-Patentschriften 2 976 294 und 3 163 625 beschrieben. Weitere brauchbare Farbkuppler sind jene, die durch Anhängen eines langkettigen Kohlenwasserstoffrestes an den farbbildenden Ring diffusionsfest gemacht wurden (vgl. USA.-Patentschriften 2179 239,2186 719, 2186 732, 2186 849 und 2186 851).
Beispiele für zweckmäßig anzuwendende Farbentwickler sind: p-Aminodiäthylanilinhydrochlorid, Acetamido - ρ - phenylendiamin, Chlor - ρ - phenylendiamine, Monoäthyl - ρ - phenylendiamin, ρ - Aminodimethylanilin, ρ - Aminodibutylanilin, N - ρ - Aminophenylenpiperidin, 1,2,5 - Toluilendiamin, 2 - Amino-5 - diäthylaminotoluol, ρ - Amino - N - phenylmorpholin, N - Methyl - N - hydroxyäthyl - ρ - phenylendiamin, N - Butyl - N - hydroxyäthyl - ρ - phenylendiamin, 2 - Amino - 5 - (N - butyl - N - hydroxyäthyl)-aminotoluol, β,γ - Dihydroxypropyl - ρ - phenylendiamin, 1,2,3,4 - Tetrahydro - 6 - aminochinolin, 1,2,3,4 - Tetrahydro - 6 - aminochinoxalin und die in der USA.-Patentschrift 2 163 155 beschriebenen Derivate des p-Phenylendiamins.
In jedem Farbbildungssystem muß einer der Bestandteile in den dispergierten Tröpfchen vorliegen und muß die bildmäßige Umsetzung entweder durch unterschiedliche Diffusion des Bestandteils aus den dispergierten Tröpfchen heraus oder durch unterschiedliche Diffusion eines damit reagierenden Bestandteils in das dispergierte Tröpfchen hinein erfolgen. Vorzugsweise arbeitet man mit wäßrigen Behandlungslösungen; einer der reagierenden Bestandteile ist in wäßrigem
ίο Medium leicht diffundierbar, während ein anderer reagierender Bestandteil verhältnismäßig diffusionsfest ist.
Man hat häufig Gelatine als Dispergiermittel in wäßrigen Medien benutzt, die am besten eine oberflächenaktive Substanz oder ein Dispergier-Hilfsmittel, wie Benzylalkohol, enthalten. Die dispergierte Phase wird sich dann aus öligen Tröpfchen zusammensetzen, die ein polymerisierbares Monomeres, wie Pentaerythrittriacrylat, ein unvollständiges Farbbildungssystem und ein Photoinitiatorsystem enthalten. Je nachdem, welches Initiatorsystem angewandt wird, kann eine einzelne Komponente angewandt werden, beispielsweise mehrkernige Chinone, oder man arbeitet mit Photoinitiatorkombinationen der vorstehend beschriebenen Art.
An Stelle von Gelatine können andere natürliche oder künstliche wasserdurchlässige organische kolloidale Bindemittel im dispergierenden Medium angewandt werden (vgl. USA.-Patentschrift 3 155 506, Spalte 3, Zeile 33 bis 53).
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bestehen die beiden Komponenten des kombinierten Photoinitiatorsystems aus (d) einem durch aktinische Strahlung aktivierbaren Cyaninfarbstoff, einem mehrkernigen Chinon oder einem photoreduzierbaren Farbstoff und (e) einer durch die strahlungsaktivierte Verbindung (d) initiierten, freie Radikale erzeugenden Verbindung, insbesondere Tetrabromkohlenstoff, Triäthanolamin, N-Phenylglycin oder 5,5-Dimethyl- !,S-cyclohexandion.
Die als Komponente (d) des aus zwei Komponenten bestehenden Photoinitiatorsystems einsetzbaren Cyaninfarbstoffe sind in der Photographie gut bekannt, hierin gehören Farbstoffe wie 3-Äthyl-5-(2-äthyll-benzoxazoliden-/5-methyläthyliden)-2-thio-2,4(3,5)- oxazolidon (vgl. Beispiel 16 der USA.-Patentschrift 2 272163 und die folgenden Verbindungen A, B und C).
A.
-CH = CH-CH =
C2H5
Br®
B.
CH-C=
S S
= CH
N
C2H5
©N
C^oXjLc
-CH3
c.
s CH3 ο—/V
J-CH = C-CH=!
Ν©
C2H5
C2H5
Geeignete photoreduzierbare Farbstoffe sind kürzlich in den USA.-Patentschriften 2 850 445 und 2 875 047 beschrieben worden. Diese photoreduzierbaren Farbstoffe können zur Gattung der Cyanine und diesen verwandter Art gehören. In Frage kommen aber auch Farbstoffe, wie »Bengal Rosa« (Colour Index = C. I. Acid-Red 94), »Safraninbläulich« (C. I. Basic Violet 5), »Proflavin« (3,6-Diaminoacrydinmonohydrogensulfat), »Methylenblau« (C. I. Basic Blue 9), »Erythrosin B« (C. I. Acid Red 51) und »Thionin« (Lauth's Violet — C. I. 52 000). Alle diese Farbstoffe können in Kombinationen miteinander angewandt werden, besonders zweckmäßig ist es, Farbstoffmischungen in jenen Systemen anzuwenden, in denen Panchromasie erwünscht ist. Bei der heterogenen Photopolymerisation hat sich bewährt, eine spezifische Farbstoffkombination einzusetzen, nämlich den im Beispiel 16 der USA.-Patentschrift 2 272 163 aufgeführten Farbstoff, der mit Erythrosin B und dem vorstehend formulierten Farbstoff A gemischt ist. Weitere bewährte Kombinationen von mindestens einem der aufgeführten Farbstoffe mit Verbindungen des Chinontyps kommen weiterhin in Frage, beispielsweise Phenanthrenchinon gemeinsam mit dem Farbstoff, der im Beispiel 16 der USA.-Patentschrift 2 272163 beschrieben ist.
Als freie Radikale erzeugende Verbindungen (e) lassen sich in den Photoinitiatorsystemen anwenden: 6-Br-Piperonal/N,N-Dimethylanilin, Ascorbinsäure, Allylthioharnstoff, Sarcosin, Ν,Ν-Dimethylglycin, Ν,Ν-Diäthylglycin, Tri-n-hexylamin, Tri-n-octylamid, Diäthylcyclohexylamin, das Dinatriumsalz der Äthylen^ diamintetraessigsäure.
Andere Photoinitiatoren erzeugen bei der Aktivierung durch aktinisches Licht freie Radikale, ohne daß eine zusätzliche Komponente (d) erforderlich ist. Hierhin gehören die substituierten oder unsubstituierten mehrkernigen Chinone, die Verbindungen darstellen, die zwei intracyclische Carbonylgruppen haben, die in intracyclischen Kohlenstoffatomen in einem konjugierten carbocyclischen Ringsystem haften und die bei oder unterhalb 185° C thermisch inaktiv sind. Beispiele für solche Initiatoren: 9,10-Anthrachinon, 1-Chloranthrachinon, 2-Chloranthrachinon, 2-Methylanthrachinon, 2 - Äthylanthrachinon, 2-tert.-Butylanthrachinon, Octamethylanthrachinon, 1,4-Naphthochinon, 9,10 - Phenanthrenchinon, 1,2 - Benzanthrachinon, 2,3-Benzanthrachinon, 2-Methyl-l,4-naphthochinon, 2,3-Dichlornaphthochinon, 1,4-Dimethylanthrachinon, 2,3-Dimethylanthrachinon, 2-Phenylanthrachinon, 2-Phenylanthrachinon, 2,3-Diphenylanthrachinon, das Natriumsalz der Anthrachinona-sulfonsäure, 3-Chlor-2-methylanthrachinon, Retenchinon, 7,8,9,10-Tetrahydronaphthacenchinon und l,2,3,4-Tetrahydrobenz-(a)-anthracen-7,12-dion. Weitere verwendbare Photoinitiatoren, die zum Teil bei so niedrigen Temperaturen wie 85° C thermisch aktiv sein können, sind in der USA.-Patentschrift 2 760 863 beschrieben. Beispiele: Vicinale Ketaldonylverbindungen wie Diacetyl, Benzil usw.; a-Ketodonylalkohole, wie Benzoin, Pivaloin usw.; Acyloinäther, z.B.
ίο Benzoylmethyl- und -äthyläther usw.; «-kohlenwasserstoff-substituierte aromatische Acyloine einschließlich a-Methylbenzoin, a-Allylbenzoin und a-Phenylbenzoin. Alle diese Photoinitiatoren können auch als Komponente (d) in dem aus zwei Komponenten bestehenden Photoinitiatorsystem benutzt werden. Brauchbare, zu einer durch freie Radikale eingeleiteten, sich kettenförmig fortpflanzenden Additionspolymerisation geeignete, äthylenisch ungesättigte Verbindungen sind in der USA.-Patentschrift 3 060026, Spalte 4, Zeile 56, bis Spalte 5, Zeile 32, beschrieben. Weitere Verbindungen sind in den USA.-Patentschriften 2 929 710 und 3 043 805 angeführt.
Für viele Fälle ist es wünschenswert, andere Komponenten in die dispergierte Phase einzubringen, beispielsweise einen Weichmacher, z. B. Diisobutylphthalat, ein anderes Bindemittel, wie beispielsweise ein Methylmethacrylatharz und ein entfernbares
Lösungsmittel, z. B. Äthylacetat.
Es hat sich bewährt, bei der Dispergierung der Tröpfchen eine oberflächenaktive Substanz anzuwenden, obgleich dies nicht wesentlich ist. Beispiele für solche oberflächenaktive Substanzen: Alkylierte Sulfonsäuren, organische Ester der Phosphorsäure, Benzylalkohol, Cerylalkohol, Laurylalkohol, Natriumlaurylsulfat, sulfonierte Derivate von Fettsäureamiden oder die Kondensationsprodukte von Octylphenol und Sorbitanmonolaurat mit Polyäthylenoxyd.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die die dispergierte Phase bildenden Tröpfchen 0,1 bis 0,5 Mikron groß.
Ein weiterer bevorzugt einzuarbeitender Bestandteil ist ein Weichmacher, der der dispergierten Phase zugesetzt werden kann. Es ist anzunehmen, daß ein Weichmacher, entweder allein oder in Kombination mit einem Bindemittel, für die dispergierte Phase sowohl die Geschwindigkeit als auch das Ausmaß der Photopolymerisation begünstigt. Beispiele für Weichmacher: Diisobutylphthalat, Triäthylenglykoldiacetat, Dimethylsulfoxyd oder die Polyäthylenglykolsuccinate.
In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Monomere in einem Lösungsmittel aufzulösen, das nach der Dispersion, jedoch vor der Beschichtung durch Verdampfen entfernt werden kann. Niedrigsiedende, mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel sind am besten geeignet. Beispiele: Ester, wie Äthylformiat, Äthylacetat, Propylacetat, n-Butylacetat, Äthylbutyrät; Kohlenwasserstoffe, wie Benzol; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid; Äther, wie Diäthyläther. Unter Anwendung bestimmter Dispergierverfahren ist es möglich, mit Wasser mischbare Lösungsmittel anzuwenden; solche Lösungsmittel sind häufig gute Emulgatoren, ζ. Β. Äthanol.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung mehrfarbiger Bilder, bestehend aus einem Schichtträger und drei darauf befindlichen Schichten aus Dispersionen mit jeweils einem aus einem Farbstoff
7 8
(d) und einem Radikalbildner (e) bestehenden Photo- din, Nitrobsnzol und Dinitrobenzol, p-Toluchinon,
initiatorsystems, bsi dem in jeder Schicht ein anderer Chloranil, Thiazin-Farbstoffe, beispielsweise »Thionin-
Farbstoff (d) enthalten ist, der jeweils nur von einem blau G:< (CI. Basic Blue 25), »Methylenblau Β«
der drei Grundfarbenbsreiche des sichtbaren Spektrums (C. I. Basic Blue 9) und »Toluidinblau 0« (C. I. Basic
aktivierbar ist. 5 Blue 17). Bsi den besonders bevorzugten Ausführungs-
Die photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmate- formen, bsi dsnen bestimmte Photoinitiatoren von rialien der Erfindung lassen sich herstellen durch der Gattung der Farbstoffs oder des Chinontyps ein-Aufbringen von Schichten der bildliefernden photo- gesetzt wurden, ist jedoch kein Inhibitor der thermipolymerisierbaren Dispersionen auf gesignete Schicht- sehen Polymerisation erforderlich, da diese Initiatoren träger. Solche transparente Schichtträger sind: bsi- io eiae doppelte Funktion ausüben und in"der Dunkelheit spielsweise Schichtträger aus Celluloseacetat, Cellu- selbst als thermische Inhibitoren wirken, losetriacetat, Cellulosemischestern, z. B. aus Misch- Da durch aktinische Bestrahlung aktivierbare freie polymerisaten aus Vinylacetat und Vinylchlorid, aus Radikale erzeugende Initiatoren der Additionspoly-Polystyrol, Polyacrylaten; Polyestern, die durch merisation im allgemeinen ihre maximale Empfindlich-Polymerisation von Veresterungsprodukten einer Di- 15 keit im ultravioletten Bereich zeigen, soll die Strahlungscarbonsäure mit einem zweiwertigen Alkohol ent- quelle gewöhnlich einen wirksamen Bstrag dieser sprechend den Angaben der USA.-Patentschrift Strahlenart zur Verfugung stellen. Geeignete Licht-2 779 684 erhalten worden sind. Schichtträger aus quellen sind: Kohlebogenlampsn, Quecksilberdampf-Polyäthylenterephthalat - Isophthalat - Mischpolymeri- lampen, Fluoreszenzlampsn mit ultraviolette Strahlung säten entsprechend der britischen Patentschrift 766 290 ao aussendenden Leuchtstoffen, Argon-Glimmlampen, sowie aus Polyestern, die durch Kondensation von Elektronenblitzlampen und photographische Flutlicht-Terephthalsäure und Dimethylterephthalat mit Pro- lampen.
pylenglykol, Diäthylenglykol, Tetramsthylenglykol Das durch Belichtung eines heterogenen Systems oder Cyclohexan-l,4-dimethanol erhalten worden der Erfindung ausgebildete Bild hängt von der untersind, sind ebenfalls geeignet (vgl. USA.-Patent- 25 schiedlichen Polymerisation der Einzeltröpfchen in schrift 3 052 543). In Frage kommen auch undurch- der dispersen Phase ab. Derartige Unterschiede können sichtige Schichtträger, beispielsweise solche aus Papier, das Bild ohne weitere Behandlung sichtbar machen, insbesondere wasserdichtem, photographischem Papier, beispielsweise ist es oft möglich, ein sichtbares Reliefdünne Aluminiumfolien oder Pappe. Auch hat es bild zu sehen.
sich bewährt, bekannte Haftschichten aufzubringen, 30 Auch können die Unterschiede im Polymerisations-
um die photopolymerisierbaren Schichten auf dem grad der Tröpfchen eine bildmäßige Differenzierung
Schichtträger zu verankern. im Lichtreflexionsvermögen der Materialoberfläche
Ist es wünschenswert, der dispergierten Phase ein oder des Brechungsindex verursachen. Mit durchBindemittel zuzusetzen, so verwendet man insbeson- scheinendem oder halbdurchsichtigem Material kann dere nachstehende Substanzen: Harze auf der Basis 35 die Polymerisation zu bildmäßigen Unterschieden in von Polymethylmethacrylat, Polyvinylacetat, wie der Lichtstreuung führen, die bei der Projektion des Polyvinylbutyral und Polyvinylformal. Mischpolymere Bildes oder durch photographische Schlierenaufdes Vinylidenchlorids, wie solche aus Vinylidenchlorid nahmen aufgezeigt werden kann, und Acrylsäurenitril, Vinylidenchlorid und Methacryl- Bei Anwendungen auf dem Gebiet der Farbphotosäure sowie Vinylidenchlorid und Vinylacetat; syn- 4° graphie können für die Erfindung entweder additive thetische Kautschukmassen, wie Mischpolymerisate oder substraktive Farbsysteme zur Anwendung des Butadiens mit Acrylsäurenitril und Chlor-2-buta- kommen, obgleich die Beispiele sich auf die bevorzugt dien-l,3-polymere; Celluloseester, wie Celluloseacetat angewandte subtraktive Arbeitsweise beziehen. Die ;|. Celluloseacetatsuccinat, und Celluloseacetatbutyrat; Anordnung der Schichten kann vielfältig sein, wobei Polyvinylester, z. B. solche aus Polyvinylacetat/acrylat, 45 unterschiedliche Kombinationen von Lichtempfind-Polyvinylacetat/methacrylat und Polyvinylacetat, Poly- lichkeit und Farbbildner innerhalb der vorliegenden vinylchlorid und dessen Mischpolymere wie solche aus Schichten möglich sind.
Polyvinylchlorid/acetat. Polyurethane, Polystyrol. Im Durch die Erfindung wird gegenüber der Photopolyallgemeinen werden bis 20 Gewichtsteile Bindemittel merisation in homogenen Systemen eine wesentlich auf 100 Gewichtsteile der photopolymerisierbaren 50 verbesserte Lichtempfindlichkeit erreicht. Die verDispersion eingearbeitet. Werden Substanzen der besserte Lichtempfindlichkeit ist in erheblichem Maße beschriebenen Art in die dispergierten Phasen einge- der herabgesetzten Empfindlichkeit gegenüber Sauerarbeitet, so können sie als Viskositätsmodifizierungs- stoff zuzuschreiben. Man weiß, daß Sauerstoff die mittel wirken. Beispielsweise kann die Viskosität der Photopolymerisation verhindert. In den heterogenen Tröpfchen auf einen in der Nähe des »Schwellwerts« 55 Systemen der Erfindung ist er jedoch nur von geringem liegenden Punkt erhöht werden, wobei eine zusätzliche Einfluß, insbesondere in Materialien, bei denen Gelatine Erhöhung der Viskosität durch Polymerisation eine als Bindemittel in der wäßrigen Phase benutzt wird, sehr bemerkenswerte Änderung bestimmter physika- Sauerstoff ist in Gelatine verhältnismäßig unlöslich lischer oder chemischer Eigenschaften bewirken kann. und hat in Gelatine einen niedrigen Diffusionskoeffi-
Da die Stoffe der erfindungsgemäßen Dispersion 60 zienten als in vielen anderen Bindemitteln, für Photopolymerisationsverfahren in Frage kommen, Auf die herabgesetzte Sensibilität gegenüber Sauersollten sie gegen eine durch Wärme eingeleitete Poly- stoff kann auch die Eignung der heterogenen Systeme merisation stabil sein. Geeignete Inhibitoren thermi- zur Herstellung von Reproduktionen mit kontinuierscher Polymerisation sind: p-Methoxyphenol, Hydro- liehen Tonwerten zurückgeführt werden. Die Reprochinon sowie alkyl- und arylsubstituierte Hydro- 65 duktion kontinuierlicher Tonwerte hängt auch wahrchinone und Chinone, tert.-Butylcatechol, Pyrogallol, scheinlich von Schwankungen in der Empfindlichkeit Kupferresinat, Naphthylamine, ^-Naphthol, Kupfer(I)- zwischen den dispergierten Tropfen von verschiedenen chlorid, 2,6-Ditert.-butyl-p-cresol, Phenothiazin, Pyri- Größen ab. Diese Eignung der angegebenen hetero-
genen Systeme zur Erzeugung von Bildern mit kontinuierlichen Tonwerten ermöglicht die Anwendung der Photopolymerisation bei üblichen photographischen Materialien, insbesondere für Papiere, die für Kontaktverfahren oder Vergrößerungen in Frage kommen. Weiter wird die spektrale Empfindlichkeit in den sichtbaren Bereich ausgedehnt. Da auch verhältnismäßig hohe Empfindlichkeiten für die photopolymerisierbaren Systeme sichergestellt werden, sind die wichtigeren Lichtquellen solche von mittlerer Intensität, die einen hohen prozentualen Anteil an Strahlung im Gebiet des sichtbaren Spektrums liefern. Beispiele: Wolframfadenlampen, wie Projektionslampen. In einem der Ausführungsbeispiele ist ein Aufzeichnungsmaterial beschrieben, das eine ausreichende Empfindlichkeit für eine Kamerabelichtung mit hellem Sonnenlicht aufweist.
Ein anderer Vorteil betrifft die Lichtstreuungseffekte. Da die Tröpfchengröße derart ist, daß innerhalb der Matrize Lichtstreuung auftritt, wird es möglich, mit einer gegebenen Initiatorkonzentration eine höhere Lichtadsorption zu erreichen. Der Lichtstreuungseffekt und damit zusammenhängend die tatsächliche Empfindlichkeit wird weiter durch die Zugabe spezifischer lichtstreuender Substanzen, wie TiO2, gesteigert.
Das Photopolymerisationssystem der Erfindung zeigt bei niedriger Belichtungsintensität keinen Reciprocitätsfehler, wahrscheinlich wegen seiner verhältnismäßigen Unempfindlichkeit gegenüber Sauerstoff. Es wurde auch gefunden, daß eine ausgezeichnete Stabilität vorliegt, und zwar sowohl des unbelichteten Aufzeichnungsmaterials als auch der endgültigen, damit hergestellten Bilder.
B e i s ρ i e 1 1
Es wurde eine Suspension photopolymerisierbarer Tröpfchen in einem wäßrigen Gelatinebindemittel durch Zusammenmischung zweier Lösungen bei 350C in einem mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Mischer hergestellt. Die erste Lösung enthielt folgende Bestandteile:
14 g Gelatine,
300 cm3 Wasser,
0,1 g Benzylalkohol als oberflächenaktive Substanz,
20 mg eines Farbstoffs (Methylenblau C. I.
Basic Blue 9),
0,5 g Triäthanolamin.
Die zweite Lösung enthielt 150 cm3 Äthylacetat, 10 g Pentaerythrittriacrylat und 2 g eines blaugrünfarbbildenden Polymeren. [Dieses Polymere war hergestellt worden durch Mischpolymerisation von 1,5 Mol Äthylacrylat mit 1 Mol l-Hydroxy-N-dß-vinyloxyäthyl)-2-naphthamid.] Die Gewinnung des monomeren Naphthamid-Farbbildners ist unter »Verfahren A« der britischen Patentschrift 995 363 beschrieben. Die Polymerisation wurde in tert.-Butanol als Lösungsmittel durchgeführt, wobei Azo-bis-(isobutyronitril) als freie Radikale initiierender Katalysator benutzt wurde. Die warme Mischung wurde in einen Rotationsverdampfer gegeben und Äthylacetat bei 500C in einem Vakuum von 10 mm Hg abgedampft.
Die erhaltene photopolymerisierbare Emulsion wurde unter Sicherheitslicht und Abstreichen und bei einer Geschwindigkeit von 4,57 m/Min, sowie 35° C auf einen 0,1 mm dicken Trägerfilm aus Polyäthylenterephthalat aufgezogen. Auf dem Film lag eine dünne Gelatineschicht über einer aus einem Mischpolymeren von Vinylidenchlorid/Methylacrylat/Itaconsäure bestehenden Unterschicht (beschrieben im Beispiel 4 der USA.-Patentschrift 2 779 684). Die etwa 5 Mikron dicke photopolymerisierbare Schicht wurde getrocknet. Die trockene Oberfläche dieser Schicht wurde mit einer photographischen positiven
ίο Kopiervorlage in Berührung gebracht, die Bilder mit kontinuierlichen Tonwerten aufwies. Dann wurde der Film durch das Positiv 15 Sekunden mit einer hochintensiven Wolframfaden-Glühlampe im Abstand von 25 cm belichtet, wobei Photopolymerisation in jenen Tröpfchen erfolgte, die dem Licht ausgesetzt wurden. Die belichtete Schicht wurde dann durch aufeinanderfolgendes Eintauchen für jeweils 1 Minute in jeder der folgenden zwei Lösungen entwickelt.
Die erste Lösung stellte einen Farbentwickler dar, sie bestand aus einer Lösung von 60 g dreibasischem Natriumphophat, 1 g Natriumsulfit und 5 g 4-Amino-N - äthyl - N - (ß - methansulf onamidoäthyl) - m - toluidinsequisulfatmonohydrat in 11 Wasser bei Raumtemperatur, eingestellt auf einen pH-Wert von 11,5.
Die zweite Lösung enthielt 20 g Kaliumpersulfat in 11 Wasser bei Raumtemperatur. Das entwickelte Material wurde 5 Minuten mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet, wobei eine gutgezeichnete, blaugrüne Kopie mit kontinuierlichen Tonwerten des ursprünglichen Bildes erhalten wurde.
Beispiel 2
Durch Vermischen zweier Lösungen der nachstehenden Zusammensetzung wurde bei 35°C eine Suspension photopolymerisierbarer Tröpfchen in einem wäßrigen Gelatinebindemittel hergestellt. Gearbeitet wurde in dem Mischer des Beispiels 1.
Zusammensetzung der ersten Lösung:
14 g Gelatine,
300 cm3 Wasser,
0,1 g Benzylalkohol als oberflächenaktive Substanz,
20 mg Farbstoff (Safranin bläulich, C. I. Basic
Violet 5),
0,1 g Triäthanolamin.
Die zweite Lösung enthielt 10 cm3 Pentaerythrittriacrylat und 2 g eines purpur-farbbildenden PoIymeren. Dieses Polymere wurde hergestellt durch Mischpolymerisation von 3,4 Mol Methylmethacrylat mit 1 Mol l-Phenyl-S-methacrylamido-S-pyrazolon. Die Herstellung des farbbildenden Monomeren ist unter »Verfahren A« der USA.-Patentschrift 3 163 625 beschrieben, während die Mischpolymerisation in gleicher Art durchgeführt wurde wie im Beispiel 1 dieser Patentschrift angegeben.
Die erhaltene photopolymerisierbare Emulsion wurde mit einer Geschwindigkeit von 4,57 m/Min.
bei 35°C unter Abstreichen auf den Polyäthylenterephthalat-Schichtträger entsprechend Beispiel 1 aufgebracht. Die Schicht wurde getrocknet, wonach eine etwa 25 Mikron dicke photopolymerisierbare Schicht vorlag. Der Film wurde der Belichtung durch ein projiziertes Transparent ausgesetzt. (Angewandt wurde eine 500-W-Projektorlampe: 8fache Vergrößerung, Belichtungszeit: 2 Minuten.) Die belichtete Schicht wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, entwickelt, wonach
eine gute purpurfarbene Vergrößerung mit kontinuierlichen Tonwerten vorlag.
Beispiel 3
Die folgenden Lösungen wurden hergestellt:
A. Gelatine 18 g
Wasser 300 cm3
Benzylalkohol 0,5 g
B. Äthylacetat 40 cm3
Oberflächenaktives Mittel, nämlich der organische Phosphorsäureester
entsprechend Beispiel 11 0,2 g
Blaugrünfarbe bildendes Polymeres
des Beispiels 1 '. 2,0 g
Phenanthrenchinon 0,5 g
Pentaerythrittriacrylat 5,0 g
Die Lösung A wurde in dem mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Mischer entsprechend Beispiel 1 etwa 30 Sekunden lang bei voller Geschwindigkeit durchgeführt und Lösung B eingearbeitet, wonach noch 1,5 Minuten weitergerührt wurde. Das Äthylacetat wurde dann abgedampft, die Emulsion wie im Beispiel 1 beschrieben aufgebracht und das getrocknete Material analog Beispiel 2 exponiert. Es wurde dann wie im Beispiel 1 beschrieben weiterbehandelt, wobei jedoch die erste Lösung, also die Farbentwicklerlösung, nachstehende Zusammensetzung aufwies:
NaOH (5°/oige wäßrige Lösung) 100 cm3
Polyäthylenglykol eines Molekulargewichts von 4000 10 cm3
Na2SO3, wasserfrei Ig
Benzylalkohol 1 cm3
2-Methyl-4-(N,N-diäthylamino)-anilin 10 g
Wasser zu 11
Das behandelte Material wurde 5 Minuten gewaschen und getrocknet, wonach eine gut definierte, blaugrüne, positive Kopie der ursprünglichen Kopiervorlage vorlag.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung eines einzigen Photoinitiators bei der Einleitung der Polymerisation des äthylenisch ungesättigten Monomeren.
Beispiel 4
Analog den Angaben des Beispiels 1 wurden drei Einzelsuspensionen photopolymerisierbarer Tröpfchen zubereitet. In den einzelnen Mischungen wurden folgende Initiatoren und Farbbildner angewandt:
1. Methylenblau (C. I. Basic Blue 9) .. 20 mg
Triäthanolamin 500 mg
Blaugrün-Farbbildner wie im Beispiel 1 beschrieben 2 g
2. Safraninbläulich (C. I. Basic Violet 5) 30 mg
Triäthanolamin 100 mg
Purpur-Farbbilder (wie im Beispiel 2 angegeben) Ig
3. Proflavin (3,6-Diaminoacridinmono-
hydrogensulfat) 30 mg
Triäthanolamin 100 mg
Gelb-Farbbildner (wie im Beispiel 4 beschrieben) 4 g
Die Mischungen wurden in der angegebenen Reihenfolge auf einen 0,1 mm dicken, im Beispiel 1 beschriebenen Trägerfilm aus Polyäthylenterephthälat aufgebracht und jede Schicht vor der Auftragüng der nächsten Schicht im Dunkeln getrocknet. Das erhaltene photopolymerisierbare dreischichtige Aufzeichnungsmaterial wurde durch Bestrahlung mit der Glühlampe des Beispiels 1 (Abstand: 25 crri; Belichtungszeit: 30 Sekunden) in Kontakt mit einem positiven Farbtränsparent mit kontinuierlichen Tönwerten belichtet. Photopolymerisation erfolgte in
ίο jenen Tröpfchen, die mit Licht einer Wellenlänge belichtet waren, die der Absorption des Initiatorfarbstoffes in jeder Schicht entsprach. Rotes, grünes und blaues Licht wirkten sich also in den Schichten aus, die entsprechend blaugrün, purpur und gelbe Farbbildner enthielten. Das belichtete dreischichtige Aufzeichnungsmaterial wurde entsprechend Beispiel 1 weiterbehandelt und bildete dann eine Kopie des positiven Transparents mit kontinuierlichen Tonwerten und Farben aus, die jenen des Originals entsprachen.
Andere Schichtanordnungen lieferten im wesentlichen gleichwertige Ergebnisse.
Gelb-Farbbildner zu 3: Ein Polymeres, das durch Mischpolymerisation von 1,5 Mol 2-Äthylhexylacrylat mit 1 Mol ^-Methoxy-S-methacrylamido-a-benzoylacetanilid erhalten worden war. Die Herstellung des farbbildenden Monomeren ist in der USA.-Patentschrift 2 976 294 beschrieben. Die Polymerisation erfolgte durch Erhitzen unter Rückfluß (1 Stunde) in einem aus 40 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 60 Gewichtsteilen tert. Butanol bestehenden Lösungsmitteln, wobei als freie Radikale initiierender Katalysator Azo-bis-(isobutyronitril) verwendet wurde.
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei jedoch die drei Mischungen nacheinander auf einen Schichtträger aus wasserundurchlässigem Papier aufgezogen wurden. Das dreischichtige Aufzeichnungsmaterial wurde mit einem positiven Farbtransparent mit kontinuierlichen Tonwerten analog Beispiel 4 belichtet und weiterbehandelt. Es wurde ein gut definierter Abzug mit kontinuierlichen Tonwerten und in Farben erhalten, die jenen des ursprünglichen Transparents entsprachen.
B e i s ρ i e 1 6
Beispiel 5 wurde wiederholt, ausgenommen, daß das dreischichtige Aufzeichnungsmaterial dem Licht eines projizierten Farbtransparents ausgesetzt wurde (500-W-Projektorlampe; 8fache Vergrößerung; 2 Minuten Exposition). Das belichtete dreischichtige Aufzeichnungsmaterial wurde analog Beispiel 1 entwickelt und getrocknet und lieferte einen guten vergrößerten Farbabzug, der in der Farbe dem Originaltransparent entsprach.
Beispiel 7
Wie im Beispiel 1 wurde eine Suspension photopolymerisierbarer Tröpfchen hergestellt, die 500 mg N-Phenylglycin als Radikal erzeugende Substanz an Stelle des Triäthanolamins enthielt. Die Empfindlichkeit des Systems erhöhte sich in solchem Maße, daß eine Belichtung des beschichteten Aufzeichnungsmaterials mit einer Kamera durchgeführt werden konnte (helles Sonnenlicht, F 2, 20 Sekunden). Nach der Weiterbehandlung entsprechend Beispiel 1 wurde ein blaugrünes direkt positives Bild erhalten, das eine gute

Claims (5)

13 14 Wiedergabe der roten Aufzeichnung der photo- getrocknet, bevor die nächste Schicht aufgetragen graphierten Scene darstellte. wurde. Der so hergestellte dreifach beschichtete Film wurde getrocknet und entsprechend den Angaben Beispiel 8 des Beispiels 4 weiterbehandelt. Erhalten wurde ein 5 gutes Duplikat des Transparents, dessen kontinuier- Es wurde eine Suspension photopolymerisierbarer liehe Tonwerte und Farben nach Behandlung und Tröpfchen hergestellt, die der Suspension des Beispiels 1 Trocknung jenen des Originals entsprachen, entsprach. Die in den einzelnen Mischungen vorliegenden Farbinitiatorsysteme und Farbbildner waren die B e i s ρ i e 1 11 folgenden: io Aus zwei Lösungen wurden entsprechend Beispiel 1
1. Methylenblau (C. I. Basic Blue 9) ... 20 mg Suspensionen photopolymerisierbarer Tröpfchen zu-N-Phenylglycin Ig bereitet. Die erste Lösung enthielt folgende Bestand-Blaugrün-Farbbildner (im Beispiel 1 teile:
beschrieben) 2,5 g 15 1Q Gelatine
2. Safraninbläulich (C. I. Basic Violet 5) 20 mg 300 ^3 Wasser '
N-Phenylglycin ... ..... Ig 3 eines f'eucht diazotierten p-Aminodi-
Purpur-Farbbildner (im Beispiel 2 be- äthylanilin-Zinkchloridsalzes,
schrieben) 1,1 g
3. Phenanthrenchinon 200 mg 20 die zweite Lösung enthielt:
N-Phenylglycin Ig 150 cma Äthylacetat,
Gelb-Farbbüdner 5 g 1Q g pentaerythrittriacrylat,
_,_„,_,,.,, „ . ^ , , Ig «-Naphthol,
Der Gelb-Farbbildner stellte em Polymeres dar, 0 05 9,10-Phenanthrenchinon,
das hergestellt worden war durch Mischpolymerisation 25 06 eines oberflächenaktiven Mittels eines vonlSMon-AthylhexylacrylatmitlMol^Methoxy- organischen Esters der Phosphorsäure. 5-methacrylamido-a-benzoylacetanilid. Die Herstellung des farbbildenden Monomeren entsprach den Die anfallende photopolymerisierbare Emulsion Angaben der USA.-Patentschrift 2 976 294. Die Poly- wurde nach Beispiel 1 auf einen Schichtträger aufgemerisation wurde ausgeführt unter Rückflußerhitzung 30 zogen und getrocknet. Das Aufzeichnungsmaterial (1 Stunde) in einem aus einer Mischung von Dimethyl- wurde durch ein positives Bild mit kontinuierlichen formamid und tert.-Butanol (40:60) bestehenden Tonwerten belichtet, wobei mit einer Glühlampe Lösungsmittel, wobei als freie Radikale initiierender (entsprechend Beispiel 1) 30 Sekunden im Abstand Katalysator Azo-Bis-(isobutyronitril) angewandt von 25 cm gearbeitet wurde. Anschließend wurde wurde. 35 unter Durchleiten durch eine Ammoniakkammer eines
Die Suspensionen wurden im Verhältnis 4:3:5 Diazotypie-Kopierapparates weiterbehandelt. In den
(Blaugrün zu Purpur zu Gelb) vereinigt, leicht ver- durch Photopolymerisation nichtgehärteten Bereichen
mischt und auf einen 0,1 mm dicken Polyäthylen- entwickelte sich eine orangefarbene Azofarbe unter
terephthalat-Schichtträger entsprechend Beispiel 1 auf- Ausbildung einer Bildkopie mit kontinuierlichen
gezogen. Der Belag wurde getrocknet und dann in 40 Tonwerten.
Berührung mit einem positiven Farbtransparent mit Beispiel 12
kontinuierlichen Tonwerten belichtet. Die Belichtung
erfolgte durch Bestrahlung mit einer Nr. 2-Flutlicht- Aus zwei Lösungen entsprechend Beispiel 1 wurde
lampe (Abstand 25 cm; Belichtungszeit: 10 Sekunden). eine Suspension photopolymerisierbarer Tröpfchen
Erhalten wurde ein zweites Farbtransparent in konti- 45 hergestellt. Die erste Lösung enthielt 10 g Gelatine,
nuierlichen Tonwerten mit eindeutig sichtbarer Färb- gelöst in 300 cm3 Wasser. Die zweite Lösung enthält
trennung. 150 cm Äthylacetat,. 10 g Pentaerythrittriacrylat, 2 g
B e i s D i e 1 9 Phloroglucin, 20 mg Methylenblau, 200 mg Triäthanol-
amin und 100 mg Benzylalkohol. Die anfallende
Beispiel 8 wurde wiederholt, ausgenommen, daß die 50 photopolymerisierbare Masse wurde aufgezogen und
Suspensionsmischungen auf wasserundurchlässiges Pa- zu einem Film nach Beispiel 1 getrocknet. Das
pier aufgezogen wurden. Das einfach beschichtete Aufzeichnungsmaterial wurde mit einem positiven
farbempfindliche Material wurde dem Licht eines Bild mit kontinuierlichen Tonwerten belichtet, wobei
projizierten Farbtransparents entsprechend den An- mit der Glühlampe des Beispiels 1 gearbeitet wurde
gaben des Beispiels 5 ausgesetzt. Es waren nur 30 Se- 55 (Abstand: 10 cm; Belichtungszeit: 30 Sekunden). Das
künden Belichtung erforderlich, um eine gute 8fach Aufzeichnungsmaterial wurde dann 1 Minute in einer
vergrößerte Kopie mit markierter Farbtrennung zu Lösung von 5 g 2-Amino-diazo-l-phenol-5-sulfonsäure
erhalten, die dem Originaltransparent entsprach. und 3 g Natriumhydroxyd in 11 Wasser behandelt.
In den durch Photopolymerisation nichtgehärteten
B e i s ρ i e 1 10 6o Bereichen entwickelt sich eine kastanienbraune Azofarbe unter Ausbildung einer Bildkopie mit kontinuier-
Aus den drei im Beispiel 8 beschriebenen Mischun- liehen Tonwerten,
gen wurden drei gesonderte Suspensionen hergestellt
und, wie im Beispiel 1 beschrieben, zunächst die Patentansprüche:
Blaugrün-, dann die Purpur- und schließlich die 65
Gelbmischung auf einen 8,1 mm dicken Polyäthylen- 1. Bildliefernde photopolymerisierbare Disper-
terephthalat-Trägerfilm aufgezogen. Jede Schicht sion aus einem wasserdurchlässigen organischen
wurde durch Abkühlen formfest gemacht, jedoch nicht Kolloid als Dispergiermittel (a), einer bei 760 mm
Hg-Druck oberhalb 1000C siedenden, äthylenisch ungesättigten photopolymerisierbaren Verbindung (b) mit wenigstens einer endständigen CH2 = C =- Gruppe, einem mehrkernigen Chinon oder einer vicinalen Ketaldonylverbindung als Photopolymerisationsinitiator (c) oder einem aus zwei Komponenten (d, e) bestehenden Photopolymerisationsinitiatorsystem, dadurch gekennzeichnet, daß die äthylenisch ungesättigte Verbindung, der Photoinitiator bzw. dss Photoinitiatorsystem und zusätzlich eine Komponente (f) eines Farbkuppler - Farbentwickler - Oxydationsmittel - Farbbildungssystems, eines Farbkuppler-Diazoniumsalz-Farbbildungssystems oder eines Farbkuppler-Diazoverbindung-Farbbildungssystems als dispergierte Phase im Dispergiermittel vorliegen.
2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Komponenten des Photoinitiatorsystems aus
20
(d) einem durch aktinische Strahlung aktivierbaren Cyaninfarbstoff, einem mehrkernigen Chinon oder einem photoreduzierbaren Farbstoff und
(e) einer durch die strahlungsaktivierte Verbindung (d) initiierten, freie Radikale erzeugenden Verbindung, insbesondere Tetrabromkohlenstoff, Triäthanolamin, N-Phenylglycin oder S^-Dimethyl-l^-cyclohexandion
bestehen.
3. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dispergierte Phase als Teil eines Farbsystems einen Farbkuppler enthält.
4. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröpfchen 0,1 bis 0,5 Mikron groß sind.
5. Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung mehrfarbiger Bilder, bestehend aus einem Schichtträger und drei darauf befindlichen Schichten aus Dispersionen nach Anspruch 1 mit jeweils einem aus einem Farbstoff (d) und einem Radikalbildner (e) bestehendem Photoinitiatorsystem, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Schicht ein anderer Farbstoff (d) enthalten ist, der jeweils nur von einem der drei Grundfarbenbereiche des sichtbaren Spektrums aktivierbar ist.
009 530/236
DE19661572135 1965-06-03 1966-05-27 Bildliefernde photopolymerisierbare Dispersion Withdrawn DE1572135B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46119965A 1965-06-03 1965-06-03
US502462A US3418118A (en) 1965-06-03 1965-10-22 Photographic processes and products
US53178466A 1966-03-04 1966-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1572135A1 DE1572135A1 (de) 1970-01-02
DE1572135B2 true DE1572135B2 (de) 1970-07-23

Family

ID=27412831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661572135 Withdrawn DE1572135B2 (de) 1965-06-03 1966-05-27 Bildliefernde photopolymerisierbare Dispersion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3418118A (de)
JP (1) JPS4924288B1 (de)
BE (2) BE681945A (de)
DE (1) DE1572135B2 (de)
FR (2) FR1481818A (de)
GB (2) GB1135280A (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650755A (en) * 1963-05-06 1972-03-21 Bell & Howell Co Positive-mode photographic process and composition
US3495987A (en) * 1965-09-03 1970-02-17 Du Pont Photopolymerizable products
DE1547865A1 (de) * 1967-01-18 1969-12-04 Kalle Ag Verfahren zur Herstellung von in Wasser unloeslichen Kopierschichten und zu deren bildmaessiger Differenzierung
GB1267812A (en) * 1968-06-21 1972-03-22 Howson Algraphy Ltd Improvements in and relating to the processing of printing plates
US4019909A (en) * 1970-02-16 1977-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photohardenable vesicular image-forming elements
US3661589A (en) * 1970-02-18 1972-05-09 Norman T Notley Interfacial vesicular print materials and methods of preparation
JPS4918809B1 (de) * 1970-04-08 1974-05-13
US3718473A (en) * 1971-01-27 1973-02-27 Du Pont Photopolymerizable elements containing hydro philic colloids and polymerizable monomers for making gravure printing plate resists
US3879204A (en) * 1971-02-02 1975-04-22 Du Pont Two-layer photopolymerizable gravure resist film
JPS487547U (de) * 1971-06-14 1973-01-27
GB1408265A (en) * 1971-10-18 1975-10-01 Ici Ltd Photopolymerisable composition
US3787213A (en) * 1972-01-19 1974-01-22 J Gervay Process for modifying surfaces using photopolymerizable elements comprising hydrophilic colloids and polymerizable monomers
US3954462A (en) * 1972-04-07 1976-05-04 Keuffel & Esser Company Electrolytically induced polymerization utilizing diazotization of primary aromatic amines
US3856528A (en) * 1972-08-10 1974-12-24 Keuffel & Esser Co Color toned photopolymerization imaging process
US4012256A (en) * 1972-09-25 1977-03-15 Keuffel & Esser Company Photo-imaging utilizing alkali-activated photopolymerizable compositions
US3966574A (en) * 1974-01-07 1976-06-29 Scm Corporation Ultraviolet polymerization coatings suitable for food packaging using FDA approved dyes as photosensitizers
JPS50125805A (de) * 1974-03-19 1975-10-03
US4195998A (en) * 1974-04-15 1980-04-01 Eastman Kodak Company CO(III) Complex containing radiation sensitive element with diazo recording layer
US4201588A (en) * 1974-04-15 1980-05-06 Eastman Kodak Company Radiation sensitive co(III)complex photoreduction element with image recording layer
CA1051705A (en) * 1974-04-15 1979-04-03 Thap Dominh High gain transition metal complex imaging
US4324852A (en) * 1974-04-15 1982-04-13 Eastman Kodak Company Transition metal photoreduction systems and processes
US3954468A (en) * 1974-08-27 1976-05-04 Horizons Incorporated Radiation process for producing colored photopolymer systems
US4033773A (en) * 1974-08-27 1977-07-05 Horizons Incorporated, A Division Of Horizons Research Incorporated Radiation produced colored photopolymer systems
US4045221A (en) * 1975-09-08 1977-08-30 Eastman Kodak Company Process of amplifying image in image recording layer by releasing reactant from image forming layer containing cobalt(III)complex
US4171221A (en) * 1975-09-08 1979-10-16 Eastman Kodak Company High gain Co(III)complex imaging
US4221859A (en) * 1976-05-04 1980-09-09 Ball Corporation Photopolymerizable composition with oxalic acid photoinitiator
US4407862A (en) 1978-03-31 1983-10-04 W. R. Grace & Co. Method of making letterpress printing plates
JPS5577742A (en) * 1978-12-08 1980-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive composition
US4822714A (en) * 1981-11-12 1989-04-18 The Mead Corporation Transfer imaging system
US4842981A (en) * 1981-11-12 1989-06-27 The Mead Corporation Imaging system
US4842976A (en) * 1982-01-18 1989-06-27 Mead Corp. Color image-forming process
DE3248247A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbstoff enthaltende schicht einer photopolymerisierbaren mischung und verfahren zur herstellung von relief- und druckformen
US4562137A (en) * 1982-12-30 1985-12-31 The Mead Corporation Photosensitive material employing encapsulated radiation sensitive composition
CA1216455A (en) * 1983-01-17 1987-01-13 Frederick W. Sanders Imaging system
US4482624A (en) * 1983-02-15 1984-11-13 The Mead Corporation Photosensitive material employing encapsulated radiation sensitive composition and process for improving sensitivity by sequestering oxygen
US4508807A (en) * 1983-07-11 1985-04-02 Mead Corporation Photosensitive material employing encapsulated radiation sensitive composition and a transparentizable image-receiving layer
US4903991A (en) * 1983-07-18 1990-02-27 The Mead Corporation Document security system
US4535050A (en) * 1983-07-18 1985-08-13 The Mead Corporation Peeling development of photosensitive materials employing microencapsulated radiation sensitive compositions
US4532200A (en) * 1983-11-16 1985-07-30 The Mead Corporation Photosensitive imaging material employing encapsulated radiation sensitive composition having improved toe speed
JPS60264279A (ja) * 1984-06-13 1985-12-27 Fuji Photo Film Co Ltd 記録材料
US4937159A (en) * 1985-11-20 1990-06-26 The Mead Corporation Photosensitive materials and compositions containing ionic dye compounds as initiators and thiols as autooxidizers
US4772530A (en) * 1986-05-06 1988-09-20 The Mead Corporation Photosensitive materials containing ionic dye compounds as initiators
GB8627059D0 (en) * 1986-11-12 1986-12-10 Cookson Group Plc Substituted trialine derivatives
US4874450A (en) * 1987-01-29 1989-10-17 The Mead Corporation Laminating transparent or translucent materials using ionic dye-counter ion complexes
GB8718528D0 (en) * 1987-08-05 1987-09-09 Ciba Geigy Ag Photopolymerisable composition
US5163786A (en) * 1987-08-12 1992-11-17 Christianson Systems, Inc. Cyclone separator with filter assembly for pneumatic conveyor
US5053309A (en) * 1989-03-15 1991-10-01 The Mead Corporation Color image-forming process
US5250391A (en) * 1990-05-10 1993-10-05 Hughes Aircraft Company Photopolymer composition and its use
US5514521A (en) * 1990-08-22 1996-05-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Photocurable composition
JP2871181B2 (ja) * 1991-07-09 1999-03-17 ブラザー工業株式会社 光硬化型組成物
JP3141517B2 (ja) 1992-05-14 2001-03-05 ブラザー工業株式会社 光硬化型組成物
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
CA2120838A1 (en) * 1993-08-05 1995-02-06 Ronald Sinclair Nohr Solid colored composition mutable by ultraviolet radiation
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5700850A (en) * 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
US5645964A (en) * 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US5643356A (en) * 1993-08-05 1997-07-01 Kimberly-Clark Corporation Ink for ink jet printers
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US5739175A (en) * 1995-06-05 1998-04-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition containing an arylketoalkene wavelength-specific sensitizer
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
US5747550A (en) * 1995-06-05 1998-05-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of generating a reactive species and polymerizing an unsaturated polymerizable material
US5811199A (en) * 1995-06-05 1998-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adhesive compositions containing a photoreactor composition
WO1996039646A1 (en) 1995-06-05 1996-12-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel pre-dyes
US5798015A (en) * 1995-06-05 1998-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of laminating a structure with adhesive containing a photoreactor composition
US5849411A (en) * 1995-06-05 1998-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer film, nonwoven web and fibers containing a photoreactor composition
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
MX9710016A (es) 1995-06-28 1998-07-31 Kimberly Clark Co Colorantes novedosos y modificadores de colorante.
DE69620428T2 (de) 1995-11-28 2002-11-14 Kimberly Clark Co Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
JPH09218514A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Brother Ind Ltd 光硬化型組成物及び感光性カプセル
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
JPH11184084A (ja) 1997-12-22 1999-07-09 Brother Ind Ltd 速硬化性感光性組成物及び記録用シート
AU4818299A (en) 1998-06-03 1999-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel photoinitiators and applications therefor
KR100591999B1 (ko) 1998-06-03 2006-06-22 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 마이크로에멀젼 기술에 의해 제조된 네오나노플라스트 및잉크젯 프린팅용 잉크
BR9912003A (pt) 1998-07-20 2001-04-10 Kimberly Clark Co Composições de tinta para jato de tinta aperfeiçoadas
JP2003533548A (ja) 1998-09-28 2003-11-11 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 光重合開始剤であるキノイド基を含むキレート
WO2000042110A1 (en) 1999-01-19 2000-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
JP2004501987A (ja) 2000-06-19 2004-01-22 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 新規な光開始剤及びその用途
JP2004115673A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Fuji Photo Film Co Ltd 重合性組成物
JP4707981B2 (ja) * 2004-08-06 2011-06-22 昭和電工株式会社 成形物の製造方法
JP5514781B2 (ja) 2011-08-31 2014-06-04 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びこれを用いた平版印刷版の作成方法
CN105807562A (zh) * 2016-03-29 2016-07-27 莆田市荔城区聚慧科技咨询有限公司 一种对红光敏感的光致聚合物全息干版及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA664794A (en) * 1963-06-11 The National Cash Register Company Image-transfer record material
US2875047A (en) * 1955-01-19 1959-02-24 Oster Gerald Photopolymerization with the formation of coherent plastic masses
US2850445A (en) * 1955-01-19 1958-09-02 Oster Gerald Photopolymerization
US3055758A (en) * 1958-01-16 1962-09-25 Du Pont Production of direct positive images and light sensitive element therefor
US3244518A (en) * 1960-05-19 1966-04-05 Gen Aniline & Film Corp Process for obtaining multicolor images and a multilayer sheet for use therein
GB1055025A (en) * 1963-05-06 1967-01-11 Bell & Howell Co Improvements in or relating to the preparation and use of photographic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BE681945A (de) 1966-12-01
GB1141475A (en) 1969-01-29
GB1135280A (en) 1968-12-04
US3418118A (en) 1968-12-24
JPS4924288B1 (de) 1974-06-21
DE1572135A1 (de) 1970-01-02
FR1481818A (fr) 1967-05-19
BE681944A (de) 1966-12-01
FR1481819A (fr) 1967-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572135B2 (de) Bildliefernde photopolymerisierbare Dispersion
DE2039861C3 (de) Photopolymensierbare Kopier masse
DE2055157C3 (de) Fotopolymerisierbares Gemisch
DE1924317A1 (de) Fotopolymerisierbare Masse
DE1572136B1 (de) Fotopolymerisierbares Gemisch
DE2027467A1 (de) Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE1769359A1 (de) Fotopolymerisierbare Dispersion
DE1171267B (de) Verfahren zur Herstellung von uebertrag-baren Bildern, sowie hierfuer geeignetes, photo-graphisches Material
DE3342681A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbprueffolie
CH504022A (de) Lichtempfindliches Material
DE2558531A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
US3718473A (en) Photopolymerizable elements containing hydro philic colloids and polymerizable monomers for making gravure printing plate resists
DE2953553C2 (de)
EP0115021B1 (de) Positiv arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Relief- und Druckformen
EP0295547B1 (de) Durch Photopolymerisation vernetzbares Gemisch
DE3340210C2 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Bildes
DE2725730A1 (de) Photomaterial
DE4217495A1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE2807933A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
US3879204A (en) Two-layer photopolymerizable gravure resist film
DE1572135C (de) Bildhefernde photopolymerisierbare Dispersion
DE3537380A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial
DE1720226A1 (de) Verfahren zur Photopolymerisation aethylenisch ungesaettigter Monomerer
DE1572137B1 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee