DE1574141B2 - Muenzenvereinzelungsvorrichtung - Google Patents

Muenzenvereinzelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1574141B2
DE1574141B2 DE19671574141 DE1574141A DE1574141B2 DE 1574141 B2 DE1574141 B2 DE 1574141B2 DE 19671574141 DE19671574141 DE 19671574141 DE 1574141 A DE1574141 A DE 1574141A DE 1574141 B2 DE1574141 B2 DE 1574141B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
coins
separating device
feed wheel
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671574141
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574141A1 (de
DE1574141C3 (de
Inventor
Bertil Lund Persson (Schweden)
Original Assignee
Scan Coin AB., Malmö (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scan Coin AB., Malmö (Schweden) filed Critical Scan Coin AB., Malmö (Schweden)
Publication of DE1574141A1 publication Critical patent/DE1574141A1/de
Publication of DE1574141B2 publication Critical patent/DE1574141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1574141C3 publication Critical patent/DE1574141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Description

Die Erfindung betrifft eine Münzenvereinzelungsvorrichtung mit einem schräggestellten Münzzuführrad, welches in einen Behälter mit unsortierten Münzen hineinragt und mittels von auf dem Münzzuführrad angeordneten Stiften Münzen aus dem Münzenkollektiv erfaßt und auf einer kreisförmigen Bahn zur Abgabeöffnung transportiert.
Aus der US-Patentschrift 28 48 004 ist eine Vorrichtung bekannt, welche Münzen sortiert und transportiert. Die bekannte Vorrichtung weist einen ortsfesten runden flachen Tisch auf, der schräggestellt ist. Parallel zu dem Tisch ist eine runde flache Scheibe um ihren Mittelpunkt auf einem Lagerbolzen drehbar gelagert, der sich im Mittelpunkt des Tisches befindet. Die Scheibe ist mit Stiften versehen, die aus ihr herausragen und in konzentrischen Kreisen um ihren Mittelpunkt angeordnet sind. Diese Stifte ragen in kreisförmige Nuten, die in dem Tisch konzentrisch zu seinem Mittelpunkt angeordnet sind. Der Abstand der Stifte voneinander wächst mit größer werdendem Kreisdurchmesser um die Differenz der Durchmesser der zu sortierenden Münzen. Dadurch werden die Münzen mit dem größten Durchmesser im inneren Stiftekreis aufgehalten, diejenigen mit dem nächst kleineren Durchmesser im Kreis der Stifte und so fort, bis die Münzen mit dem kleinsten Durchmesser im äußeren Kreis der Stifte aufgehalten werden. Die Stifte arbeiten also als Sortierelemente und bewegen die sortierten Münzen auf einer kreisförmigen Bahn zur jeweiligen Abgabeöffnung. Das Sortieren und der Transport der Münzen findet zwischen dem Tisch und der Scheibe statt, wenn sich die Scheibe dreht.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch die Transportleistung sehr klein, weil der Transport der Münzen mehr oder weniger von dem Füllzustand der jeweiligen konzentrischen Kreisbahn abhängig ist und die Münzen, wenn sie zu der höher gelegenen Abgabeöffnung transportiert werden, dazu neigen, auf dem Stiftekreis immer wieder zurück zu rollen, denn der radiale Abstand zwischen zwei Stiften auf benachbarte Stiftekreisen ist größer, als der Münzdurchmesser. Außerdem besteht bei der bekannten Vorrichtung die Möglichkeit, daß sich die Münzen zwischen dem Rand der Abgabeöffnung und einem Stift verklemmen, wodurch die Vorrichtung blockiert oder beschädigt würde. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Münzenvereinzelungsvorrichtung zu schaffen, die bei sehr hohen Geschwindigkeiten arbeiten kann, ohne daß die Gefahr eines Verklemmens besteht.
Ausgehend von einer Münzenvereinzelungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stifte durch zum Drehpunkt des Münzzuführrades konzentrisch angeordnete Schlitze auf einer feststehenden, vor dem Münzzuführrad angeordneten Münzablenkscheibe ragen und daß der Abstand zwischen Münzzuführrad und
i H: i
Münzablenkscheibe auf dem höchsten Punkt des Münzzuführrades um etwa die Länge der Stifte größer ist als auf dem tiefsten Punkt der Münzablenkscheibe.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Münzenvereinzelungsvorrichtung hat den Vorteil, daß sie bei sehr hohen Geschwindigkeiten arbeiten kann, ohne daß die Gefahr eines Verklemmens besteht. Bei bekannten Münzenvereinzelungsvorrichtungen ist diese Gefahr trotz mäßiger Geschwindigkeiten sehr groß, wobei die verklemmten Münzen die Stifte verbiegen oder das Münzzuführrad beschädigen. Die Stifte auf dem Münzzuführrad arbeiten als Münzentreiber, indem sie die unsortierten Münzen in dem Behälter anheben und in der gewünschten Richtung abgeben. Damit die Münzen von den Stiften freikommen, ist das sich drehende Münzzuführrad gegenüber einer Münzablenkplatte derart geneigt, daß die Stifte auf dem höchsten Punkt des Münzzuführrades hinter die Münzablenkplatte treten und die unsortierten Münzen auf der Münzablenkplatte weitergleiten. Dadurch werden die unsortierten Münzen von den Stiften freigegeben und in einer gewünschten Richtung abgegeben. Erst danach werden die auf diese Weise abgegebenen Münzen sortiert, wofür besondere Mittel vorgesehen sind, die aber nicht zur vorliegenden Erfindung gehören.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung werden in den Unteransprüchen 2 bis 10 beansprucht.
Um zu vermeiden, daß sich Münzen verklemmen, wenn sie von dem Münzzuführrad erfaßt werden und dann wegbrechen oder projektilartig aus dem Behälter geschleudert werden, ist es vorteilhaft, die Vorrichtung so auszugestalten wie in den Ansprüchen 5, 6 und 7 angegeben ist. In diesem Fall braucht der Behälter mit den unsortierten Münzen nicht mit einer Schutzplatte verschlossen werden, welche eine Beobachtung des Behälterinnenraumes erschweren würde.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Münzenvereinzelungsvorrichtung in Ansicht von vorn,
F i g. 2 dieselbe Münzenvereinzelungsvorrichtung teilweise geschnitten in Seitenansicht,
Fig.3 einen Teilausschnitt entlang der Linie 1II-III in F i g. 1 gesehen.
Eine Wand 1 eines Behälters 4 ist mit einer kreisförmigen öffnung 2 versehen, in der ein sich drehendes Münzzuführrad 3 angeordnet ist. Das Münzzuführrad 3 weist nicht nur gegenüber den senkrechten und waagerechten Ebenen eine Neigung auf, sondern auch bezüglich der Ebene der Wand 1. Das Münzzuführrad 3 ist auf einer Welle 32 eines Antriebsmotors 8 befestigt, der seinerseits mit einer Stützplatte 7 verbunden ist, die mittels Bolzen 5 und darauf geschraubten Distanzhülsen 6 von der Wand 1 getragen wird.
Unmittelbar auf der Wand 1 ist eine Münzablenkscheibe 9 befestigt, die auf ihrer Vorderseite mit zwei Laufschienen 10 und 11 versehen ist. Die Münzablenkscheibe 9 ist an ihrer relativ zur Drehrichtung vorn gelegenen Kante mit vier Schlitzen 12, 13, 14 und 15 versehen, zwischen denen fingerartige Stege 16 vorgesehen sind. Die Stege 16 ragen abwärts in Rillen 17, 18, 19, 20 und 21 in dem Münzzuführrad 3. Die Dicke 33 der Laufschiene 10 ist geringer als die geringste Dicke einer Münze.
Außer den Rillen 17 bis 21 ist das Münzzuführrad 3 zwischen den Rillen 17 bis 21 mit mehreren Stiften 22 versehen, die sich beim Drehen des Münzzuführrades 3 in die Schlitze 13 bis 15 der Münzablenkscheibe 9 bewegen. Durch die Schrägstellung des Münzzuführrades 3 im Verhältnis zur Münzablenkscheibe 9 können die Stifte 22 unter letzter hindurchbewegt werden.
In der F i g. 3 ist dargestellt, wie die Stifte 22 durch axiale Löcher 23 des Münzzuführrades 3 ragen und an Blattfedern 24 auf der Rückseite des Münzzuführrades 3 befestigt sind. Die Blattfedern 24 sind mittels Schrauben 25 an dem Münzzuführrad 3 befestigt. Vorzugsweise werden eine Reihe von drei Stiften 22 auf einer einzigen Blattfeder 24 befestigt und derart zueinander und zu den Laufschienen 10, 11 angeordnet, daß Münzen normaler Größe sich nicht verklemmen können.
Die Wirkungsweise der Münzenvereinzelungsvorrichtung ist folgende:
Zuerst wird eine große Anzahl Münzen in den Behälter 4 eingefüllt. Am Boden des Behälters 4 werden die Münzen direkt von den Stiften 22 in dem Münzzuführrad 3 erfaßt und auf die Münzablenkscheibe 9 gehoben. Danach haben die Stifte 22 ihren Zweck erfüllt und verschwinden unter der Münzablenkscheibe 9. Infolgedessen durch die Stifte 22 erzeugten Bewegungsimpulse bewegen sich die Münzen weiter zwischen zwei an der Außenseite der Münzablenkscheibe 9 befestigten Laufschienen 10,11, welche die Münzen bis zu einer Sortiermaschine 26 führen. Längs der Sortiermaschine 26 rollen die einzelnen Münzen zu Ablenkmessern 27 und 28, welche auf verschiedene Münzgrößen eingestellt sind und bewirken, daß die Münzen in Münzröhren 29 und 30 fallen.
Da das Münzzuführrad 3 und die Münzablenkscheibe 9 gegeneinander geneigt sind und ferner die Münzablenkscheibe 9 mit ihren Stegen 16 in die Rillen 17 bis 21 des Münzzuführrades 3 hineinragt, werden die Münzen über einen allmählichen Übergang geführt, der nicht mit engen Toleranzen behaftet ist. Der Abstand zwischen der Münzablenkscheibe 9 und der Sortiermaschine 26 muß genau eingestellt werden. Diese Einstellung kann aber leicht vorgenommen werden, weil beide Teile stationär sind.
Damit die Münzen in den vom unteren Teil des Behälters 4 und dem Münzzuführrad 3 gebildeten Raum eine Stellung einnehmen, die mehr oder weniger ihrer lotrechten Lage entspricht, ist der Behälter 4 in der Nähe seines unteren Endes mit einem Knick 31 versehen, und läuft in einen praktisch lotrechten Wandteil 34 aus, der am unteren Ende mit einem weiteren Knick 35 versehen ist, so daß ein abgewinkeltes Wandteil 36 etwa parallel zum Behälter 4 verläuft und in die öffnung 2 der Wand 1 hineinragt und der Wand 1 anliegt.
Die Gestalt und die Größe der verschiedenen Vorrichtungsteile müssen den Abmessungen der jeweils zu sortierenden Münzsorten verschiedener Währungen angepaßt werden. Das gilt beispielsweise für die Größe der Rillen 17 bis 21.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Münzenvereinzelungsvorrichtung mit einem schräggestellten Münzzuführrad, welches in einen Behälter mit unsortierten Münzen hineinragt und mittels von auf dem Münzzuführrad angeordneten Stiften Münzen aus dem Münzenkollektiv erfaßt und auf einer kreisförmigen Bahn zur Abgabeöffnung transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (22) durch zum Drehpunkt des Münzzuführrades (3) konzentrisch angeordnete Schlitze (13 bis 15) auf einer feststehenden vor dem Münzzuführrad (3) angeordneten Münzablenkscheibe (9) ragen, und daß der Abstand zwischen Münzzuführrad (3) und Münzablenkscheibe (9) auf dem höchsten Punkt des Münzzuführrades (3) um etwa die Länge der Stifte (22) größer ist als auf dem tiefsten Punkt der Münzablenkscheibe (9).
2. Münzenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzen mittels des Münzzuführrades (3) auf eine geneigte Laufschiene (10) gehoben werden, deren Dicke geringer ist als die Dicke der dünnsten Münze und auf welcher die Münzen in eine Sortiermaschine (26) rollen.
3. Münzenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzablenkscheibe (9) als Segment ausgebildet ist, welches vor dem oberen Viertel des Münzzuführrades (3) angeordnet ist.
4. Münzenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzenzuführrad (3) zwischen den Stiften (22) um den Drehpunkt des Münzzuführrades (3) konzentrisch angeordnete Rillen (18 bis 21) aufweist, in welche zwischen den Schlitzen (13 bis 15) der als Segment ausgebildeten Münzablenkscheibe (9) angeordnete Stege (16) ragen.
5. Münzenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Münzzuführrad (3) in einem kreisförmigen Loch einer schräggestellten Wand (1) einer Münzsortiermaschine od. dgl. und ein Behälter (2, 4) mit einem in das Loch hineinragenden schmalen Rand längs der unteren Kante des Münzzuführrades (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wand des Behälters (4) vor den Rillen (17 bis 21) und Stiften (22) des Münzzuführrades (3) etwa lotrecht verläuft.
6. Münzenvereinzelungsvorrichtng nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Rille (21) des Münzzuführrades (3) schmaler ist als die übrigen Rillen (18 bis 20) und schmaler ist, als die Dicke der größeren Münzen.
7. Münzenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (22) federnd angeordnet sind.
8. Münzenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (22) durch axiale Löcher (23) des Münzzuführrades (3) ragen und auf der Rückseite des Münzzuführrades (3) an Blattfedern (24) befestigt sind.
9. Münzenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzzuführrad (3) im Verhältnis zu der schräggestellten Wand (1) einer Münzsortiermaschine od. dgl. schräggestellt ist, und daß die Münzablenkscheibe (9) unmittelbar an der Wand in der gleichen Schräg
stellung wie die Wand (1) befestigt ist.
10. Münzenvereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzablenkscheibe (9) längs der äußeren oberen Kante mit einer Ablenkscheibe (11) versehen ist, an welche die Münzen wegen der Fliehkraft gedrückt werden, und welche so angeordnet ist, daß sie die Münzen zur Sortiermaschine (26) lenkt.
DE19671574141 1966-10-20 1967-10-18 Münzenvereinzelungsvorrichtung Expired DE1574141C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1427866 1966-10-20
SE14278/66A SE322933B (de) 1966-10-20 1966-10-20
DES0112480 1967-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1574141A1 DE1574141A1 (de) 1971-05-13
DE1574141B2 true DE1574141B2 (de) 1976-03-25
DE1574141C3 DE1574141C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3422824A (en) 1969-01-21
FR1555660A (de) 1969-01-31
SE322933B (de) 1970-04-20
DE1574141A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244292C2 (de) Münzen-Überführungsvorrichtung
DE2325534C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen mit einer drehbaren Kreisscheibe
DE3624878C2 (de)
DE3913437A1 (de) Muenzsortierer
DE4015103A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von gegenstaenden, insbesonders zur beschickung von einwickelmaschinen
DE2008267A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE3344303A1 (de) Ausgabeeinrichtung fuer verkaufsmaschinen oder aehnliches
DE2809752A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE1953974U (de) Vorrichtung zum orientiert aneinanderreihen von unter sich gleichen, ungeordnet zugefuehrten gegenstaenden, insbesondere ampullen.
DE1574141C3 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
DE1028939B (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden, geordneten Abgabe von scheibenfoermigen Gegenstaenden mit radialen Ansaetzen aus einem Vorrat
DE2036849C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten seilfreier Kegel und zum Trennen der Kegel von Kugeln für eine Kegel aufstellvorrichtung
DE1574141B2 (de) Muenzenvereinzelungsvorrichtung
DE2311529A1 (de) Sortiergeraet, insbesondere fuer geldstuecke
DE1137884B (de) Muenzensortiervorrichtung
DE2231088B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen verschiedener Größe
EP1150557B1 (de) Einzelkornsämaschine
DE3310535C2 (de)
DE2629633C3 (de) Um eine vertikale Drehachse antreibbare Schleuderscheibe einer Vorrichtung zum Sortieren von Münzen o.dgl
DE2202602C3 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verschließmaschine für Flaschen und ahnliche Behalter mit Verschlußkappen
EP2672467B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einem vor einem Spalt angeordneten Flügelrad
DE241275C (de)
DE473850C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Muenzen
EP1156457B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Grösse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee