DE1595687A1 - Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen

Info

Publication number
DE1595687A1
DE1595687A1 DE19661595687 DE1595687A DE1595687A1 DE 1595687 A1 DE1595687 A1 DE 1595687A1 DE 19661595687 DE19661595687 DE 19661595687 DE 1595687 A DE1595687 A DE 1595687A DE 1595687 A1 DE1595687 A1 DE 1595687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
compounds
molecular weight
groups
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595687
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dieter Dieterich
Dr Artur Reischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1595687A1 publication Critical patent/DE1595687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Description

Verfahren zur Herstellung grobdisperser, sedimentierender wässriger Polyurethandispersionen
Die Herstellung von wäßrigen Polyurethandiapersionen ist bekannt. Um stabile Dispersionen zu erhalten, baut man entweder Gruppen mit Salzcharakter in das Polyurethan ein oder verwendet die für Polymerdispersionen gebräuchlichen Emulgatoren, z.B. Polyalkylenglykoläther, langkettige Alkohole, Alkyl(aryl)-sulfonsäuren, Seifen oder quaternäre Ammoniumsalze. Im Falle einer Koagulation solcher Polyurethandispersionen tritt eine irreversible Fällung ein.
Es wurde nunmehr gefunden, daß man grobdisperse, sedimentierende, aber redispergierbare, wäßrige Polyurethandispersionen herstellen kann, wenn man
a) 40-99,5 Gew.-# hochmolekulare Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte ohne unter den Reaktionsbedingungen salzbildende Gruppen aus Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweisenden Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 500 - 20 000 und Polyisocyanaten sowie gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und einem Molekulargewicht unter 500 mit
Le A 10 281 - 1 -
b) 0,5 - 60 Gew.-# hochmolekularen salzartigen oder zur Salzbildung befähigten Polyisocyanat-Polyadditionsverbindungen, gegebenenfalls in Lösung, vereinigt und nachdem zu 0,03 0,20 Äquivalentprozent Salzbildung, bezogen auf die Summe Festsubstanz a) und b), erfolgt ist, das Gemisch mit mindestens soviel Wasser vereinigt, daß die entstehende Dispersion einen Peststoff gehalt von 60 'aufweist.
Es ist überraschend, daß die unter a) genannten Polyurethan-(harnstoff)e mit den unter b) gekennzeichneten speziellen, zur Salzbildung befähigten Polyurethan(harnstoff)en in redispergierbare wäßrige Polyurethandispersionen mit vielseitig verwendbaren Eigenschaften überführt werden können. Besonders hervorzuhebend.st,daß über derartige Dispersionen auch Pulver von gummi-elastischen Polyurethanen hergestellt werden können, die beispielsweise als Haftvermittler geeignet sind.
Die Herstellung der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte a), die ein Molekulargewicht möglichst über 5 000, bevorzugt über 20 000, haben sollen, erfolgt in an sich bekannter Weise in der Schmelzphase oder in Lösung. Es kommen bevorzugt solche Produkte in Präge, die sich in einem mit Wasser wenigstens teilweise mischbaren organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt unter 1000C lösen oder ein disperses organisches (wässriges) System bilden, das sich wie eine echte Lösung verarbeiten läßt.
Le A 10 281 - 2 -
909836/UOO
Für die Herstellung der Polyisocyanataddukte a) können aliphatische, aromatische und araliphatische Polyisocyanate verwendet werden, beispielsweise Hexamethylen-1,6-diisocyanat, Butylen-1,4-diisocyanat, Cyclohexylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-foluylendiisoeyanat, das dimere 2,4-Toluylendiisocyanat, Diphenylmethan^^'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, 4r4t-Diisocyanatodiphenyl-propan(-2,2) und Xylylendiisocyanat. Von den höherwertigen Polyisocyanaten sind in untergeordneter Menge, z.B. Triphenylmethan-4,4' ,4fl-triisocyanat, das Umsetzungsprodukt aus Trimethylolpropan und 3 Mol Diisocyanat oder höherwertige Biurettriisocyanate mit-verwendbar. Ferner sind zu nennen der Tris-./i-isocyanatophenylZ-thiophosphorsäureester und rohe technische Polyisocyanatgemische, z.B. des Toluylendiisocyanats und besonders das Phosgenierungsprodukt von Anilin-Formaldehyd-Sohkondensaten und das trimerisierte Toluylendiisocyanat.
Als Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 500 - 20 000, bevorzugt 1 000 3 000, können zur Herstellung der Isocyanat-Polyadditionsverbindungen a) beispielsweise Polyester oder Polymischester, Polycarbonate, Polyesteramide, Poly(thio)äther oder Polyacetale, welche gegebenenfalls bereits Urethan-, N-Alkyl- oder N-AlIy1-urethangruppierungen enthalten, verwendet werden, ferner als zusätzliche Komponenten hochmolekulare Hydroxyl- oder Aminofunktionelle Organosiloxane.
Ie A 10 281 - 3 -
909836/UOO
Geeignete Kettenverlängerungsmittel mit einem Molekulargewicht bis 500 für die Herstellung des Polyadditionsproduktes a) sind beispielsweise Äthylen- oder Polyäthylenglykole, Butandiol, 1,6-Hexamethylenglykol, Allylmonoglycerinäther, 3,3'-Dichlor-4,4'-diamino-diphenylmethan, 4,4'-Bis-^U-methylamino7-diphenylmethan, Hydrazin, Carbodihydrazid, Äthanolamin und Wasser. Mehr als zweiwertige Kettenverlängerungsmittel werden gegebenenfalls anteilweise mitverwendet.
Die besten Eigenschaften haben möglichst hochmolekulare PoIyisocyanat-Polyadditionsprodukte. TJm solche hochmolekularen Polyurethane in niedersiedenden Lösungsmitteln zu lösen, müssen sowohl die Reaktionskomponenten hinsichtlich Art und Menge als auch die Reaktionsbedingungen sorgfältig aufeinander abgestimmt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung des Polyadditionsproduktes a) als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet man mit einem Verhältnis NCO/OH oder NH2 bzw. gegen 1 und darüber, wenn die Reaktionskomponenten ausschließlich bifunktionell sind. Bei gleichzeitiger Anwendung von drei- und mehrwertigen Reaktionskomponenten kann das Verhältnis NCO/OH oder NHp bzw.. auch darunter liegen. Die Polyadditionsreaktionen werden bevorzugt in Substanz durchgeführt und die Addukte gegebenenfalls so lange ausgeheizt, bis der NCO-Gehalt unter 3 Gew.-# liegt oder noch vorteilhafter unter 0,3 Gew.-Jt. Um die hochmolekularen Um- Le A 10 281 -4- 909836/1400
Setzungsprodukte in bevorzugt niedrig siedenden Lösungsmitteln auflösen zu können, soH das Isocyanatäquivalent unter 0,60 Äquivalentprozent, bezogen auf das Polyadditionsprodukt a), liegen. Bevorzugt wendet man 0,15 bis 0,35 Äquivalente PoIyisocyanat auf 100 g Polyadditionsprodukt an.
Eine Kettenverlängerung mit Glykolen, welche auch noch Äther-, Ester-, Acetat, Carbonamid-, Urethan- oder N-Alkylurethangruppierungen enthalten können, wird der Amin- bzw. Wasserverlängerung häufig vorgezogen.
Nach einer anderen Ausführungsform zur Herstellung des PoIyadditionsproduktes a) als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren wird die Polyaddition in einem organischen Lösungsmittel wie llethylenchlorid, Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid durchgeführt, wobei das NCO/OH-Verhältnis zwischen 0,9 und 1,5 liegen kann. Bei dieser Ausführungsform können auch Amine, Carbonsäuren oder Wasser als Kettenverlängerungsmittel eingesetzt werden, ohne vorzeitige Vernetzung befürchten su müssen.
Man kann der hochmolekularen Polyurethanmasse a) vor der Dispergierung noch 1 - 30 5t niedermolekulare Polyisocyanate,
z.B. monomeres, dimeres, trimeres oder tetrameres
Toluylendiiaocvanat oder deren Addukte an polyfunktioneile 'Alkohole xueetxen, dann bie sur beginnenden Viskositätszu-
Le A 10 281 - 5 -
909836/UOO
nähme rühren und dispergieren.
Bei Reaktionskomponenten mit sekundären Hydroxylgruppen, beispielsweise Poly(oxypropylen)glykolen, hat es sich zur Herstellung des Polyadditionsproduktes a) als vorteilhaft erwiesen, nach dem Mehrstufenverfahren erst etwa 2 Mol Diisocyanat solange bei erhöhter Temperatur (120 - 1800C) reagieren zu lassen, bis alle sekundären Hydroxylgruppen verbraucht sind. Danach kann man gegebenenfalls noch weiteres Diisocyanat zufügen und eine Verlängerungsreaktion durchführen.
Die salzartigen oder zur Salzbildung befähigten Polyisocyanat-Polyadditionsverbindungen b) werden im allgemeinen aus den gleichen Reaktionskomponenten hergestellt wie zur Herstellung der Polyadditionsprodukte a) beschrieben. Jedoch enthalten diese in an sich bekannter Weise ale charakteristisches Merkmal zusätzlich salzartige oder zur Salzbildung befähigte Gruppierungen, die wenigstens zum Teil, insgesamt 0,03 0,20 Äquivalentprozent, bezogen auf die Gesamtmenge PoIy-
urethan(harnstoff), in kationische Polyurethane Bit beispielsweise folgenden Gruppen überführt werdent
Le A 10 281 - 6 -
909836/UÖO
Zur Herstellung derartiger Polyurethane werden beim Aufbau neben oder anstelle der üblichen Polyisocyanate und hb'her- bzw. niedermolekularen Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen solche Verbindungen verwendet, die neben reaktionsfähigen Wasserstoffatomen oder Isocyanatgruppen salzartige Gruppen oder zur Salzbildung befähigt·, d.h. durch Neutralisation oder Alkylierung in salzartige Gruppen übergehende Gruppen enthalten. Die die salzartige oder zur Salzbildung befähigte Gruppe enthaltende Verbindung kann in an sich bekannter Weise eine höhermolekulare Polyhydroxylverbindung, ein Isocyanat oder auch ein Kettenverlängerungsmittel sein, sie kann auch ein monofunktioneller Kettenabbrecher sein. Aus der Fülle der verwendbaren Verbindungen seien einige charakteristische Beispiele genannt: Polyäther-polythioätherdiole, Polythioätherdiol-polymethosulfat, polyoxypropyliertes Hexahydroanilin, Propylenoxyd-Epichlorhydrin-Mischpolymerisate, N-Methyldiäthanolamin, Thiodiglykol, Ν,Ν-Bis-hydroxyäthyl-N1-chloräthyl-harnstoff, Brompropanol, Dimethylaminoäthanol, Chlormethylphenyldiisocyanat.
Die erfindungsgemäß herzustellenden grobdispersen, redispergierbaren Polyurethan-(harnstoff)-dispersionen erhält man beispielsweise, indem man Polyisocyanat-Polyadditionsaddukte a) in einem Lösungsmittel wie Aceton oder Methyläthylketon, Essig»
Le A 10 281 - 7 -
909836/UOO
ester, Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrahydrofuran löst oder dispergiert, das Polyurethan b) vor der Salzbildung in fester oder gelöster Form zugibt, unter Rühren durch Zugabe geeigneter Säuren Salzbildung erfolgen läßt und schließlich die organische Lösung mit der gewünschten Menge Wasser versetzt. Das organische Lösungsmittel wird durch Destillation, gegebenenfalls unter reduziertem Druck, abdestilliert, oder falls eine Entmischung erfolgt, abgetrennt. Durch die Art der mechanischen Bewegung des Reaktionsgemisches kann man Einfluß nehmen sowohl auf die Teilchengröße als auch auf die Teilchenform der entstehenden wäßrigen Polyurethandispersion'.
Man kann auch so vorgehen, daß man beispielsweise das PoIyadditionsprodukt a) mit dem bereits in Salzform vorliegenden Polyurethan b) in Lösung vereinigt und das Gemisch mit fasser verdünnt und das Lösungsmittel abdestilliert oder abtrennt.
Es ist auch möglich, die wäßrige Phase vorzulegen und die Lösung oder auch die heiße Schmelze der bereits vereinigten Polyurethanmassen a) und b) zuzugeben. Bei diesem Verfahren muß besonders auf eine ausreichend feine Verteilung der organischen Phase geachtet werden. Man erreicht diese z.B. durch Verwendung von Schnellrührern, Ultraschall oder durch Eindüsen der organischen Phase. Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, die in wäßriger Lösung vorliegende Komponente b) mit der vorgelegten Komponente a) zu vereinen und in der oben ausge-Le A 10 281 - 8 -
909836/UOO
führten Weise mit Wasser zu vermischen. Man kann die Komponente b) jedoch auch ζμβτβΐ in der wäßrigen Phase lösen und diese dann mit der Komponente a) vereinen.
Wünscht man eine zusätzliche Vernetzung der als Ausgangsmaterial verwendeten Polyurethane a) und b), so kann diese in der Weise erfolgen, daß man den Polyurethanen a) und/oder b) geeignete, zur Vernetzung führende Punktionen einbaut oder dem Gemisch a) und b) nachträglich zusetzt. Als besonders vorteilhaft hat sich die Vernetzung mit Hilfe von Formaldehyd oder Formaldehyd abspaltenden Verbindungen erwiesen.
Die Verbindungen b) mit kationischen Charakter werden bevorzugt in nicht-ionischer Form eingesetzt, d.h. als Amine, Sulfide oder Phosphorverbindungen. Die Salzbildung mittels Säuren oder Quaternierungsmittel kann im Anschluß daran vorgenommen werden. Quaternierungsreaktionen können auch gleichzeitig mit "der Isocyanatpolyaddition ablaufen. Die Herstellung derartiger zur Salzbildung befähigter bzw. salzartiger Polyurethane b) ist z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 178 586, 1 184 946, 1 179 363 und den belgischen Patentschriften 653 223, 658 026, 669 954 beschrieben. Auch die in der belgischen Patentschrift beschrieben. Auch die in der belgischen Patentschrift Polyurethane geeignet, wobei die quartären Ammoniumgruppen während der kettenaufbauenden Reaktion gebildet werden.
Le A 10 281 - 9 -
909836/UOO
Vorzugsweise wird die Polyurethankomponente b) so aufgebaut, daß sie Blockpolymerstruktur besitzt, d.h. die Salzgruppen werden nicht gleichmäßig im Makromolekül verteilt, sondern sind in hydrophilen Blöcken angereichert. Diese Blockstruktur wird beispielsweise dadurch erreicht, daß das Polyurethan b) aus nichtionischen apolaren höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und salzartigen oder zur Salzbildung befähigten niedermolekularen Isocyanaten und/oder Kettenverlängerungsmitteln aufgebaut wird.
Von besonderem Interesse sind salzartige Polyurethane b), welche zusätzlich noch vernetzungsfähige G-ruppen enthalten, etwa freie oder verkappte Isocyanatgruppen, reaktionsfähige Halogenatome, Methyloläthergruppen, Aziridinringe, reaktive Doppelbindungen. Sie ermöglichen Reaktionen an der Oberfläche der Dispersionsteilchen.
Die Überführung der zur Salzbildung befähigten Gruppen in Salzgruppen erfolgt beispielsweise durch
1. Alkylierende Mittel, welche in der Lage sind, tertiäre Stickstoff-, Sulfidschwefel-, tertiäre basische Phosphor-Atome in die Oniumform überzuführen, wie z.B. Methylchlorid, Dimethylsulfat, Methylchlormethyläther, Bromäthanol, p-Toluolsulfonsäureester,
2. tertiäre Amine, Phosphine oder Thioäther, die durch rea- ^ aktionsfähige, in der Komponente b) enthaltene Chloralkyl- oder Bromalkylgruppen in Oniumverbindungen überführt werden,
Le A 10 281 ~ 10 _ ;
909836/1400
3. Säuren, welche mit Aminen quartäre Ammoniumsalze bilden, wie Salzsäure, Phosphorsäure, Fluoborsäure, Fluokieselsäure, Essigsäure, Acrylsäure, Milchsäure, Amidosulfonsäure, Benzoesäure, Zitronensäure.
Die Umsetzung mit den unter 1 und 2 genannten Verbindungen erfolgt in organischer Lösung oder in der Schmelze, während Säuren vorzugsweise in wäßriger Lösung angewandt werden und entweder der organischen oder auch der wäßrigen Phase zugesetzt werden können. Im zuletzt genannten Fall erfolgen Salzbildung und Dispergierung gleichzeitig.
Eine (zusätzliche) Vernetzung der dispergierten Teilchen läßt sich auch durch Zugabe polyfunktioneller Vernetzungsmittel, wie Formaldehydderivaten, Polyisocyanaten, Peroxyden zu der wäßrigen Dispersion erreichen. Auf diese Weise lassen sich hochvernetzte Elastomerteilchen herstellen^
Die erhaltenen wäßrigen Dispersionen sind vielfältig anwendbar. So lassen sich durch einfaches Entfernen des wäßrigen Lösungsmittels, z.B. durch Abdekantieren oder Absaugen, und nachfolgendes Trocknen Mikropulver herstellen, die z.B. als Zusatz zu Polymerisaten wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat,
co Styrol-Butadien-Copolymerisaten verwendet werden können. Das ο
*° Pulver kann den in fester Form bzw. in der Schmelze vorliegenden ^ Polymerisaten z.B. auf der Mischwalze oder im Extruder zuge- -* geben werden. Man kann es aber auch z.B. in Polymerisatdis-
ο persionen einrühren. Durch Zugabe der Polyurethanmikropulver ο
läßt sich das Eigenschaftsbild von Polymerisaten wesentlich Le A 10 281 - 11 -
verbessern.
Polyurethanpulver lassen sich weiterhin als hochwertiger Füllstoff für Epoxid- und Polyesterharze einsetzen, wodurch sich die Flexibilität und Elastizität verbessern laßt. Sie eignen sich weiterhin als lösungsmittelfeste Bindemittel für Faservliese, wobei die Fasern natürlichen (Baumwolle, Wolle) oder synthetischen Ursprungs (Rayon, Polyamid, Polyacrylnitril, Polyester) sein können. Auch anorganische Fasern (Glas, Asbest) können gebunden werden.
Weitere Anwendungen ergeben sich als Kleber, als Beimischungen zu Farben und Lacken zur Verbesserung des Abriebs, sowie als Schmiermittelzusatz;
ο Le A 10 281 - 12 -
43
Herstellung der Isocyanat-Polyadditionsprodukte a) als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren. (Rezepturen siehe Tabelle 1)
Methode I (Voraddukt-Verfahren^l.
In einer Rührapparatur wird der entwässerte, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester oder Polyäther bei 80 bis 13O0C mit der angegebenen Menge Polyisocyanat versetzt und etwa TO Minuten (30 bis 60 Minuten bei einem sekundären Hydroxylgruppen enthaltenden Polyäther) gerührt. Anschließend läßt man je nach Aktivität bei geeigneten Temperaturen das Kettenverlängerungsmittel einwirken, so daß die Endtemperatur möglichst nicht über "20O0C-liegt. Meistens arbeitet man in einem Temperaturbereich von 120 bis 1700C. Gegebenenfalls wird zur Vervollständigung der Reaktion ein bis zehn Stunden bei 80 bis 110 C nachgeheizt. ·■
Das auf Raumtemperatur abgekühlte Reaktionsprodukt wird granuliert und in lösung gebracht. Man erhält im allgemeinen ein heterogenes organisches System mit Kolloid- und Gelanteilen, das wie eine echte Lösung verarbeitet werden kann.
Methode_II_(one-shot-Verfahren) ■
Ein auf 60 bis 13O0C erhitztes wasserfreies Gemisch der in
Q. der Tabelle angegebenen Hydroxylgruppen enthaltenden hoch-
co ■ . ■
oq und niedermolekularen Verbindungen wird mit der vorgesehenen
.«» Menge Polyisocyanat innig gemischt» Pabei steigt diu Realefcions-
S Le A 10 281 ■ - 13 - BAD ORIGINAL
temperatur je nach Reaktionsfähigkeit des Polyisocyanats, gegebenenfalls unter Mitwirkung eines Katalysators, bis auf 200 C. tfalls erforderlich, wird das in einen Behälter gegossene Produkt solange bei etwa 1000C nachgeheizt, bis der Isocyanatgehalt unter 3 Gewichtsprozent, bevorzugt unter 0,3 Gewichtsprozent liegt. Der Isocyanatgehalt kann gegebenenfalls auch beim nachfolgenden Losen durch Kochen unter Rückfluß in Gegenwart von Katalysatoren reduziert werden.
Das zerkleinerte Material wird wie bei Methode I in Lösung bzw. in ein Mikrogel überführt.
ierlichen_Herstellung_des_Ausgangsmaterials_a2 nach_Methode Der Hydroxylgruppen enthaltende wasserfreie Polyester oder Polyäther wird in einem heheizbaren Behälter gelagert und über eine beheizbare Boschpumpe in eine Injektionsvormischkammer eingedüst. Durch eine weitere Boschpumpe wird das Polyisocyanat über eine Einspritzdüse in die Injektionsvormischkammer dosiert, wo eine innige Vermischung der genannten Reaktionskomponenten stattfindet.
In einem im Anschluß an die Mischkammer schlangenförmig angeordneten dampfbeheizbaren und zur Temperaturregulierung
CD
° auch kühlbaren Verweilrohr (Fassungsvolumen 5 bis 10 Liter,
CD
maximale Dampftemperatur 185°C) reagiert das kontinuierlich durchfließende Voraddukt unter Luftabschluß.
14- BAD ORIGSiSJAL
Das Kettenverlängerungsmittel wird mit Hilfe einer Zahnradpumpe in einem Stachelrührermischkopf (Förderung von unten nach Olsen) gefördert und mit dem Voraddukt vereinigt.
Das Polyurethan läuft aus dem Stachelrührermischkopf entweder in Aluminiumbehälter mit verschließbarem Deckel (Passungsvolumen 25 bis 30 kg) oder besser auf ein Transportband.
Beschreibung einer tec^ischen^Versuchsanlage^ur^Herstellung des Ausgangsmaterials_a2_nach_Methode_II Man verfährt prinzipiell wie in der vorangegangenen Beschreibung, verzichtet jedoch auf die Voradditions-Reaktion im Verweilrohr, indem man die vorgeheizten Reaktionskomponenten direkt in einem Mischkopf vereinigt.
Bei den Diamin-verlängerten Polyurethanharnstoffen gelangt man innerhalb kurzer Zeit zu hochmolekularen Polyurethanharnstoffen auch dann, wenn die Verlängerungsreaktion in Lösung bei Temperaturen über 600C erfolgt, wobei man zweckmäßig das Diamin in Lösung vorlegt.
Methode_IV_^Voraddukt-Lösungsverfahrenx_(jl2kol-Verlängerung) Der in nachstehender Tabelle bezeichnete, OH-Endgruppen ent-P-' haltende, entwässerte Polymischester wird 120 Minuten bei 100 -
CD ·
I^ 1200C mit dem gekennzeichneten Diisocyanat umgesetzt. Zu dem
en ο
•ν. auf 70 C abgekühlten, viskosen Voraddukt wird im gekenn-
A 10 281 - 15 -
zeichneten lösungsmittel gelöstes Verlängerungsmittel und
Spuren (5-30 ppm) Dibutylzinndilaurat gegeben. Man rührt bei 600C, big die Viskosität der Lösung nicht mehr ansteigt, was bis 15 Stunden in Anspruch nimmt, und verdünnt mit der angegebenen Menge Lösungsmittel in zwei gleichen Portionen mit fünf- bis achtstündigem Zwischenraum .
Man erhält eine Polyurethanlösung, die bei Raumtemperatur ein thermoreversibles Nebenvalenzgel bildet.
CD O CD CO CO 0)
° Le A 10 281 - 16 -
σ ——————
H H O)
CD-CO
in O CS) [X4 m t— CM ISJ - fa rv. PH O pt) Ph fa < O O O
\ M* *~ to P4 W Ph jXj W pq §
S in E"1 O O EH pH EH VO O Bi EH O
EH M O O ' fa co O O VD O O O OJ CO O VO
M + W fa EH T-" CM CM VO T- VO to
> EH W ·> O CM in M M M to Th
M PM M O EH O M CM M M M CO to
ω pq M OJ O M M O ei» M M in
in ^^* O O _ ^j VD M M O
pq O CM pq Th M ^— pq e-i
VD pq M O pq pq O O CiJ ÜJ
VO Th O M fa VO m cm- P R O
C- -ι— Th O fa pq O VO W cn cn t—
Th Th in PQ O τ— C1
OJ
O O to
Th R in .pq En VD VD VD in O Th CO M to to
Th O fa fa Th in O Th Th Tf *~~ CM Th Th O Th Th
P VD JxJ W R- ' Th CO in Th Th R Th O M
O Oi EH EH R in to CM Th P P O R cn
in OJ O O in C- in Th O Th M H VO tn VD M cij
OJ M τ— c— Th ■■**■ . M P cn CO cn CM O O P
OJ O Th OJ R Th to VD VO CiJ to 00 M to O
H CO
0*
CM H O P VD CM CM pq P-H" M CM M Th VD O
in
Γ * .
Th OJ M M M in cn OJ pq Th M H O M t> τ— τ to
to C- in τ— Th CM OJ O O to O CO O X M M Th
to ■s— O OJ VO to M ^— O O CO CM CO O O
pq pq O C- M CM CO r- C- C- in to to CM xh C-
C- in M Th CT\ VD VD Th Th in 'S— cn W
M Ln VO O Th cn Th Th ω C- O
τί- M to C- τ— in Th VO P R M to
Th in H r- CO P H in O M 1— ι Th
M Th Th VD CM M M cn r— X K) X ι—
Th > X VD in χ hl M
P P M M to CM W X O
in in H M CM X M M •-h
tO : VO cn M M VD O
OJ τ— C- to ·»- CO
CM CM CM in T—
H- M O in C-
O in C-
OJ O 00 M >-\
to O M
C- C- M H
X
M-
M
M. !>*
ι— M M
*-;■ Le A 10 281
H H O)
CO •B M Ph
W
M CM O % B S Ph Ph
W
Ph
Hi
Ph Ph κΝω Ph
W
Ph
W
Ph - X EH
EH M M EH M M CO EH EH EH EH EH EH EH EH ^. EH EH EH X O
O O O O OO O O O Ό O O O O LA O O X O
O LACM O CM O CM O O O O O O O O R ,_ O O *—
D- CM VO 00 CM VD 00 * Ph CM t— CM CM CM CM CM C- M ·
H LACM M LACM EH EH "^ M
M
M
M M O O M H M M M H M M cn M M M
O O Ct> C!> CM
M CM CM Cb ptj W pq
pq M pq l-l R pq pq pq pq pq EH pq eh pq pq
a X M M PQ CJN
O O X t— O C- IA ■«φ LA r- D- LA IA O t— CM
VO VO LA ON cn CO 00 D- LACnD— CO CM O KN VO
CNi CM pq pq IA LA LA LA D- cr> D-
t—
C- 00 1— VO ^
^. ^. LA ^ LA
LA LA VO R
W Ü! D- R Pt R R R R M R EH R LA
O O KN tA r— LA O LA m VO IA M LA O LA VO
D- CM r- tf- KN VO LA CM X CM O
CM ΓΑ CM VO IA cn LA rn X r- r- CM
W W CM CM CM CM ΚΛ CM X CM CM CM
D- c— M M M
ι— M M M M
00 00- M M M M > > > VO
t— CM LA KN O O O ■o O O O
KN cn VD CO LA D- CM LA O LA cn
CM C- CO Gn CM ^j- KN «φ CM CTN VO
,M- M 00 VO VD VD VO LH LA LA VO VO
CO 00 M M M
O O M M Hl t>
CO CO M f—1 H rA M M M X
D- D- >■ ■Ja» Hl X X X X
X X X r-1 X X
M X X ^L X N ±L X X
M
M M
X t I
X X
Le iL10_281
-
Angaben in Gewichtsteilen Spalte 1 laufende Nummer
Spalte 2 Hydroxyl-Endgruppen enthaltende, höhermolekulare
Polyester und Polyether
a) Adipinsäure-Poly(misch)estermit folgenden Glykolkomponenten»
I Hexandiol : 2,2-Dimethylpropandiol-(i,3) im Verhältnis 22 j 12j OH-Zahl 62, Säurezahl 1,3
II Äthylenglykolj OH-Zahl 56, Säurezahl 1
III Äthylenglykol : 1,4-Butandiol im Verhältnis 1:1; OH-Zahl 56, Säurezahl 1
b) Polyätheri
IV Poly(oxyäthylen)glykol, OH-Zahl 52 · V Poly(oxypropylen)glykol, OH-Zahl VI Poly(oxybutylen)glykol, OH-Zahl
Spalte 3 Diisocyanate
D 44 Diphenylmethan-4,4l-diisocyanat H Hexamethylen-1,6-diisocyanat
T 65 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat · ■ Isomerengemisch 65 s 35
O (O OD Ui Oi
Spalte 4 Kettenverlängerungs-Mittel
B 1,4-Butandiol
• DG Diäthylenglykol
EG Ithylenglykol
TEG Tetraäthylenglykol
BM 4,4'-Bis-(N-methylamino)-diphenylmethan
MPA N-Methyl-diaminopropan-(1,3) Le A 10 281 - 19 -
ΛΟ
Spalte 5 Herstellungsmethoden des Polyisocyanat-Poly-
additionsproduktes
Voradduktverfahren
II one-shot-Verfahren
III Voraddukt-Lösungsverfahren (Diamin-Verlängerung) IV .·"■'" " (Grlykol-Verlängerung)
Spalte 6 . Konzentration (#) und Art des Lösungsmittels THF Tetrahydrofuran
MEK Methylethylketon
AC Aceton
Spalte 7
Gehalt an freiem Isocyanat, "bezogen auf Peststoff gehalt der Lösung (Spalte 6)
Spalte 8 Weitere Zusätze
L Tris-(urethanisocyanat) aus 1 Mol 1,1,1-Tri-,
methylolpropan und 3 Mol 2,4-Toluylendiisocyänat
N Biurettriisoeyanat aus 3 Mol Hexamethylen-1,6-diisocyanat und 1 Mol.Wasser
Z Dibutylzinn(IV><iilauratj 0,1 Jt, bez. auf festes Polyurethan
PAV Pfropf-CopOlymerisat aus 41 Gewichtsprozent
Vinylchlorid-Polymerisat und zu 59 # teilverseiftem Substrat aus Äthylen und ursprünglich 66 Gewichtsprozent Vinylacetat enthaltendem Copolymer!sat, OH-Geh. 3,7 ^
PVC Polyvinylchlorid, K-Wert 70
co Le A 10 281
O
co
co
Ca)
cn
O
O
- 20 -
!■> I
1595S87
Herstellung der als Ausgangsmaterial fur das erflndungsgemäße Verfahren verwendeten zur Salzbildung befähigten Emulgator-Polyurethane b) (s. Tab. 2, Spalte 3)
I) 5,6 Gewichtsteile N-Methyldiathanolamin und 65,8 Gewichtsteile .,..-, des Adduktes von 1 Mol Methoxymethyllsbcyanat an 1 Mol Biäthanolamin werden mit 68,9 Gewichtstellen Hexamethylendiisocyanat bei Raumtemperatur gemischt und auf 500C erwärmt. Sobald die Reaktionsmasse viskos geworden ist,-werden 100 ml Aceton zugesetzt. Es wird bei 6.Q0C weitergeriihrt, bis die Viskosität nicht mehr weiter- ansteigt und: anscuiließend mit 164 ml Aceton verdünnt, erhalt, eine 40?&ige: Solyurethanlösiing.
11)} 15jffi
vmk
1: uftdl eimer
ι- aus^ Adipinsäure und einem. Gemisch; aus Öme4jhylpropandioli-(1;r5) ,im Verhältnis Polymiaches^ters mit einer QH^ahl von vom 1,3 werden 2 Stunden; bei tTO^G: mit Hfexameth^lendiiis^Gyanat umgesetift., Z.u werden bei 7Q5'45 G-e;wieittsteile !--Methyldi-
Uiid 2- Tropfen Difeutyl^iniidiilaurat Stujsde-n bei 6Q^ ge3?u%r;ti^ matt 90Ό ecm
i Viej^sjeitzÄ^ mf^hmsÄSf' ΐ2 Sytruawien bei 60^03 gjerife!^. xxmk. mit
., !fen, erhält, eine
„im EI3 verwe:nde:teBc
i* Sei
wird eine, losjutng; von
15956E7
teilen N-Methyldiäthanolamin und TOO Gewichtsteilen des Adduktes von 1 Mol MetlioxymethylisOeyanat an 1 Mol Diethanolamin zugesetzt. Man rührt bei 6O0C, bis die Viskosität nicht mehr weiter ansteigt, fügt 900 ml Aceton zu, rührt erneut bis zur Viskositätskonstanz und verdünnt mit 474 ml Aceton. Man erhält eine 42#ige lösung. , .
IV) Es wird wie in II verfahren, jedoch unter Verwendung von
147 Gewiehtsteilen Toluylendiisoeyanat (Isomerengemisch 65:35).
I»e A, 10 281 - 22 -
^)RIGfNAt INSPECTED
Erfindungsgemäßes Verfahren:
(Herstellung der Polyurethan(harnstoff) -Dispersionen) Methode A
Das im organischen Lösungsmittel gelöste Ieocyanat^-Polyadditions-.-produkt (siehe Tabelle) und das zur Salzbildung oder Quater- / nierung befähigte Polyurethan werden bei 500C allmählich mit dem verdünnten Quaternierungsmittel oder der Säure versetzt und 10 -20 Minuten gerührt. Danach läßt man je nach gewünschter Endkonzentration die erforderliche Menge Wasser kontinuierlich oder in mehreren Portionen zutropfen und destilliert das organische Lösungsmittel, gegebenenfalls unter reduziertem Druck, solange über, bis ein Teil des Wassers abdestilliert ist. Im Reaktionsgefäß verbleibt die in der Tabelle charakterisierte wäßrige Polyurethan(harnstoff)-Dispersion. Die Polyurethan-Dispersion wird gegebenenfalls durch ein Drahtsieb (Maschenweite 300 - 50On) filtriert, um sehr grobteilige Agglomerate abzutrennen.
Methode B
In einem Rührgefäß wird Wasser und die Säure vorgelegt und ein aus dem Isocyanat-Polyadditionsprodukt und dem zur Salzbildung befähigten Polyujrthan bestehendes löeungsgemisch unter den in der Tabelle bezeichneten Bedingungen zugetropft und weiter nach Methode A verfahren.
Le A 10 281 - 23 -
909836/UOO
Methode 0
In einem Rührgefäß wird nur Wasser vorgelegt und ein Gemisch des Isocyanat-Polyadditionsproduktes und des ionischen Polyurethans (Emulgator) bei 40 - 600G zugegeben und im übrigen wie nach Methode A verfahren.
Die Quaternierung (z.B. mit Dimethylsulfat) des zur Salzbildung befähigten Polyurethans (Emulgatorherstellung) erfolgt durch Rühren der Reaktionskomponenten während 30 Minuten bei 20 - 6O0C.
Methode D . \
Man stellt das Polyurethan-Salz wie unter B beschrieben her, dispergiert bzw.'löst in Wasser und läßt allmählich die Dispersion ( 30#ig) in die auf 500C erwärmte Polyurethan-Lösung zutropfen.
Le A 10 281 - 24 -
909836/ UOO
Tabelle 2: PolvTirethanCharnstoff)-Bispersionen
INS
CD
ΓΟ VJI
CO O to OO
1 1 2 300 000 I 3 42 II 39 4 39 ES VJl J 6 · 7 '8 9
1 000 000 II 12 III 24 DMS + A 700 37 feinteilig 150
2 300 000 III 28 II 13 PS 1,5 ES .A 300 28 sehr feinteilig 76
3 2 300 000 IV 4 III 7 DMS + A 150 23 feinteilig 95
4 1 000 000 V 24 III 24 PS 20 ES A 150 - grobteilig 145
5 1 000 000 VI 14 II 13 DMS + 13 ES A 500 21 grobteilig 135
6 1 000 000 VII 25 III 25 DMS + 20 ES A 200 33 feinteilig 132
7 1 000 000 VIII 25 III 25 DMS + 20 ES A 500 31 feinteilig 89
8 1 000 000 IX 11 III 22 DMS + A 500 30 grobteilig 187
9 1 000 800 X 12 III 24 PS A 270 30 grob 148
10 1 000 X 15 III 10 PS A 300 27 fein 125
11 1 000 X 12 III 24 PS A 300 28 sehr grobteilig 115
12 1 000 X 12 III 5, PS B' 300 28 fein 132
13 000 X 12 III 14 3 HCl A 300 28 sehr grobteilig 123
14 500 I + 500 X 12 III 24 MES A 300 27 feinteilig . 148
15 2 XI 28 II 19 PS 20 ES C 300 27 fein 125
16 2 XI 28 II 38 DMS + 40 ES A 560 25 sehr grobteilig 185 "
17 2 XI 28 II 26 DMS + 560 26 grobteilig 193
18 2 XI 28 II 15 PS A 560 ?4 feinteilig 180
19 2 XI 28 IV 25 MES 24 ES B 560 24 feinteilig 175
20 2 XI 23 I 10 DMS + 15 PS A 400 ' 30 sehr grobteilig 170
21 2 XII 24 III 24 DMS + 20 ES A 400 30 sehr grobteilig 175
22 1 XII 36 II 20 DMS + 20 ES C 500 27 feinteilig 187
23 1 XIII 37 III 28 DMS + 30 ES D 250 26 grobteilig 190
24 XIV 24 III 24 DMS + 24 ES A 420 25 feinteilig 195
25 DMS + A 500 35 feinteilig 130
cn co cn cr> CTO
1
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38. 39 40
42 43 44 45 46 47
400 XV 1 770 XVI 1 355 XVII
1 500 XVIII
2 040 XIX 1 500 XX
300 XXI 300 XXII 1 000 XXIII 1 000 XXIV
1 500 XXV 400 XXVI 400 XXVII
2 000 XXVIII 1 000 XXIX
1 000 XXX 1 000 XXVIII 1 000 XXXII 1 583 XXXIII 500 XXXIV 400 XXXV 400 XXXVI
5 III 42 III 32 III
35 II 30 II 20 II 42 II
36 III 25 III 25 III 36 III
5 III 5 III 25 III 24 III 50 II 24 III 24 III 24 III 13 II 5 III 5 II
5 DMS 84 PS 64 PS
35 DMS 30 DMS 20 DMS 39 DMS
36 DMS 25 DMS 50 DMS 36 DMS
DMS DMS 24 DMS 24 DMS 38 DMS 24 DMS 24 DMS 45 PS 10 DMS 5 DMS 10 PS
5 5
+ 4 ES
+ 30 ES
+. 30 ES
+ 30 ES
+ 3.7 ES
+ 30 ES
+ 20 ES
+ 40 ES
+ 36 SS
+ 4 ES
+ 4 ES
+ 20 ES
20 ES
40 ES
20 ES
20 ES
+ 10 ES
■+ ■ 4 ES
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
C
A
A
C
150 900 810 000 500 000 600 600 500 500 500 150 150 500 500 280 500 500 570 70 150 150
41
32
27
33
35
34
26
25
25
23
40
26
25
32
30
46
30
30
27
40
25
22
grobteilig . 165 -cn
feinteilig 94 CO
sehr feinteilig
feinteilig 1^
58 cn
feinteilig 80 CO
grobteilig 85 CD
feinteilig 108
feinteilig . 105
feinteilig z> 120
feinteilig 115
feinteilig 117
feinteilig 62
feinteilig 108
feinteilig 104
feinteilig 92
sehr feinteilig 175
sehr feinteilig 180
feinteilig 98
feinteilig 105
feinteilig 135
grobteilig 60
feinteilig 115
110
a b
Die nach Beispiel 29 hergestellte redispergierbare, wäßrige Dispersion ist in der 10-fachen
Menge Tetrahydrofuran löslich.
Einer 10-ml-Probe werden weitere 5 ml Wasser und 0,5 ml 2,4-Toluylendiisocyanat zugefügt.
In eine 10-ml-Probe werden 0,5 ml H$xamethylolmelaminäther eingerührt und mit Phosphorsäure auf pH 1,5 eingestellt. Nach 24 Stunden sind die Proben unter Viskositätsanstieg in Tetrahydrofuran
unlöslich geworden. Polyurethan,
2^DIe frisch hergestellte Dispersion enthält noch 1,24 $> freies UCO (ber. auf festes/" das während 22 Stunden bis auf 0,06 % bei Raumtemperatur mit Wasser abreagiert ist.
Angaben in Gewichtsteilen Spalte 1 . lfd. Nummer der Versuchsbeispiele
Spalte 2 Lösung des nichtionischen, nicht quaternierbaren
Polyisocyanatpolyadditionsproduktes, gegebenenfalls mit Zusätzen (Versuchs-Beisp. Tabelle 1).
Spalte 3
zur Salzbildung befähigtes oder quaternierbares Polyurethan in acetonischer Lösuhg Mengenangaben bezogen auf Festsubstanz
Spalte 4 Salzbildende Komponenten DMS Dimethylsulfat, 1#ige THF-Lösung ES Essigsäure, 1#ige wäßrige Lösung
PS Phosphorsäure, 1$ige Lösung in Wasser/THF im Verhältnis 15 J 85
HCl Salzsäure, 1#ige THF-Lösung.
MES Monochloressigsäure, 1^ige THF-Lösung
Spalte 6
Spalte 7
Spalte 8
Spalte
Spalte 281
Le A 10
Dispergierungsmethode
Wassermenge in ml
Konzentration (Feststoffgehalt) der gegebenenfalls filtrierten (500 μ-Maschen-Sieb), wäßrigen PoIyurethan(harnstoff)-Dispersion
Teilchengröße des sedimentierenden aber redispergierbaren Dispersion
Klebepunkte (0C) des getrockneten Polyurethanpulvers (Koflerbank)
- 27 -
9098 38/ 1A00

Claims (4)

  1. Patentansprüche t
    Verfahren zur Herstellung grobdiaperser* sedimentierender, redlspergierbarer, wäßriger Polyurethan-Dispersionen auf der Grundlage von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und Polyisocyanaten sowie Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und salzartigen oder zur Salzbildung befähigten Gruppen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) 40 - 99»5 Gew.-Ji hochmolekulare Polyisöcyanat-Pjoly- . additionsprodukte ohne unter den ßeaktionsbedingungen salzbildende Gruppen aus Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweisenden Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 500 - 20 000 und Polyisocyanaten sowie gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Wasserst off atomen und einem Molekulargewicht unter 500 mit
    b) 0,5 - 60 Gew.-^ hochmolekularen salzartigen oder zur SaIsbildung befähigten Polyisocyanat-Polyadditioneverbindungen,
    gegebenenfalls in Lösung, vereinigt und nachdem zu 0,03 -0,20 Äquivalentprozent Salzbildung, bezogen auf die Summe Pestsubetanz a) und b), erfolgt ist, das Gemisch mit mindestens soviel Wasser vereinigt, daß die entstehend· Diapereion einen Feststoff gehalt von 60 j£ aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    Verbindungen a) und/oder b) verwendet werden, die noch miteinander reagierende Gruppierungen oder su Vernetzung führend· funktioneHe Gruppen enthalten.
    BAD ORIGINAL
    "*- 909836/UDO
    15-95 68?
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen-.Dispersionen mit polyfunktionellen Vernetzungsmitteln nachbehandelt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß »eitere wäßrige Kunststoffdispersionen mltvemiendet
    oder «eitere Kunststoffe hei der Herstellung der PolyurethÄii(harnatoif )-Mapersionen mit eindiaper giert
    "Le A Φ 281 - 29 -
    90 9836/1
DE19661595687 1966-10-01 1966-10-01 Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen Pending DE1595687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050344 1966-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595687A1 true DE1595687A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=7103725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595687 Pending DE1595687A1 (de) 1966-10-01 1966-10-01 Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3714095A (de)
AT (1) AT275873B (de)
BE (1) BE704521A (de)
CH (1) CH486524A (de)
DE (1) DE1595687A1 (de)
FR (1) FR1548467A (de)
GB (1) GB1176252A (de)
NL (1) NL6713295A (de)
SE (1) SE314515B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226526C3 (de) * 1972-05-31 1981-10-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polyharnstoffpulver
US4450258A (en) * 1975-01-02 1984-05-22 General Electric Company Coating compositions
US4002171A (en) * 1975-03-17 1977-01-11 Personal Products Company Water-dispersible ionic polyurethane binder for nonwoven fabrics
DE2550860C2 (de) * 1975-11-12 1983-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
CA1081385A (en) * 1975-11-12 1980-07-08 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of stable dispersions
DE2550797C2 (de) * 1975-11-12 1983-02-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stabile Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
US4049632A (en) * 1976-07-14 1977-09-20 Armstrong Cork Company Chain extending polyurethanes with a large excess of water
DE2807479A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Bayer Ag Ueberzugsmittel
PL1601525T3 (pl) * 2003-03-13 2014-09-30 Avery Dennison Corp Warstwa przyjmująca obraz metodą transferu termicznego oraz sposób jej przygotowania
EP1802697B1 (de) * 2004-10-20 2011-07-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zusatzverpackung für thermoplastische kondensationspolymere
US20070048466A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Huynh Dieu D Thermal transfer image receiving sheet and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968575A (en) * 1953-06-30 1961-01-17 Du Pont Stable polyurethane latex and process of making same
US3178310A (en) * 1962-03-01 1965-04-13 Du Pont Aqueous polyurethane coating emulsions
US3294752A (en) * 1962-03-29 1966-12-27 Du Pont Polyurethanes containing a quaternary nitrogen in the elastomer chain
DE1157386B (de) * 1962-09-04 1963-11-14 Bayer Ag Verfahren zur dreistufigen Herstellung von aus der Loesung verformbaren Polymeren
NL299775A (de) * 1962-10-26
GB1053135A (de) * 1963-03-13
GB1111043A (en) * 1964-04-27 1968-04-24 Wyandotte Chemicals Corp Aqueous polyurethane dispersions
US3294724A (en) * 1964-11-23 1966-12-27 Wyandotte Chemicals Corp Film-forming urethane latices, and preparation by chain extending a prepolymer of anorganic dhsocyanate and a polymeric diol with a piperazine compound
GB1129657A (en) * 1964-12-02 1968-10-09 Asahi Chemical Ind Method for preparing copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
SE314515B (de) 1969-09-08
GB1176252A (en) 1970-01-01
CH486524A (de) 1970-02-28
FR1548467A (de) 1968-12-06
BE704521A (de) 1968-02-01
NL6713295A (de) 1968-04-02
US3714095A (en) 1973-01-30
AT275873B (de) 1969-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten
DE2446440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE1495745C3 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
EP0009760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Polyurethan-Polyharnstoffen sowie ihre Verwendung
EP0531820B1 (de) Polyisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2550796A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
DE2721724C3 (de) Verfahren zum Abbau und zur Aufbereitung von Polyurethan und Verwendung der Verfahrensprodukte
DE2131299C3 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
EP0000568B1 (de) Verfahren zur Herstllung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Isocyanat-Polyadditionsprodukten; Verwendung dieser Dispersionen bzw. Lösungen zur Herstellung von Überzügen und Beschichtungen
DE60115478T2 (de) Bei niedriger Temperatur wärmeaktivierte Klebstoffe mit hoher Wärmebeständigkeit
CH673842A5 (de)
DE2719720C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
DE1595687A1 (de) Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen
DE2632708A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen kationischen waermehaertbaren polyurethanemulsion
DE2735013A1 (de) Hydroxylgruppen und urethano-aryl- sulfonsaeuregruppenenthaltende verbindungen
EP0113027B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
AT392284B (de) Verfahren zur herstellung kationischer lackbindemittel und deren verwendung
DE3232736A1 (de) Aromatische uretdion-di-harnstoff-diamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der polyurethansynthese
DE2536971A1 (de) Verfahren zur herstellung anionischer waessriger harzemulsionen
EP0538649B1 (de) Modifizierte Polyharnstoffe
EP0388781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Polyharnstoff-Pulvern und ihre Verwendung als organische Füllstoffe in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE60106730T2 (de) Aromatische aminhärter und ihre verwendung
CH627195A5 (en) Process for the preparation of stable dispersions
EP0013923A1 (de) Suspensionen von Isocyanatoharnstoffen in Isocyanat-Präpolymeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von hochmolekularen Polyurethankunststoffen
DE3347247A1 (de) Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung