DE1598004A1 - Oxydationsmessgeraet - Google Patents

Oxydationsmessgeraet

Info

Publication number
DE1598004A1
DE1598004A1 DE19661598004 DE1598004A DE1598004A1 DE 1598004 A1 DE1598004 A1 DE 1598004A1 DE 19661598004 DE19661598004 DE 19661598004 DE 1598004 A DE1598004 A DE 1598004A DE 1598004 A1 DE1598004 A1 DE 1598004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
membrane
cable
arrangement according
probe head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661598004
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598004B2 (de
Inventor
Polanyi Michael Lajos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE1598004A1 publication Critical patent/DE1598004A1/de
Publication of DE1598004B2 publication Critical patent/DE1598004B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14552Details of sensors specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1491Heated applicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/14Coupling media or elements to improve sensor contact with skin or tissue
    • A61B2562/146Coupling media or elements to improve sensor contact with skin or tissue for optical coupling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Dr. phU. G. B. HAGEN
Patentanwalt
8000 MDNCHEN-SOLLN
Franz-Hals-Straße 21
Telefon 796213
München, 18. Oktober 1966 AO 1966 Dr· H./sch
American Optical Company
Southbridge, Massachusetts V. St. A.
Oxydationsmeßgerät
Priorität: USA; 23. Oktober 1965? US-Ser. Uo. 503 484
Die Erfindung betrifft ein sog. Oximeter, und zwar insbesondere ein Meßgerät zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung von Blut, welches ein Gewebe, beispielsweise die Haut, durchsetzt.
Die Erfindung bezweckt eine größere Einfachheit und eine bessere Genauigkeit der Messung der SauerstoffSättigung und/oder der Anzeige der SauerstoffSättigung des Arterienblutes , welches das Gewebe einea Körpers durchsetzt.
0098S1/16SO fc
Bayerische Vereintbank München 820993 BAD
AO 1966 ■ - 2 -
Ein erfindungsgemäßes Gerät zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Gewebe (Oximeter) besteht aus einer Lichtquelle und einer langen biegsamen Meßsonde, die aus einer Mehrzahl voneinander isolierter, das Licht hin- bzw. zurückleitender flexibler lichtleitender Fasern besteht. Die Glasfasern sind nebeneinanderliegend an dem Sondenende zusammengefaßt und erstrecken sich eine beträchtliche Länge bis zu dem anderen " Ende der Lichtkabelanordnung. Die das Licht zuführenden Fasern sind von dem Bündel getrennt und so angeordnet, daß sie das Licht einer Lichtquelle aufnehmen und das Licht zu dem entfernten, die Sonde selbst bildenden Ende führen, während die zurückführenden Lichtfasern zusammengefaßt sind und das Licht wieder zu einer Lichtanalysatorvorrichtung führen.
An dem Sondenende ist der Sondenkopf mit einer durchsichtigen Flüssigkeit vorgesehen, wobei der Sondenkopf zumindest ) teilweise durchbiegungsfähig ist und sich an die unterschiedliche Form des Körpers anpassen läßt, dessen Gewebe untersucht werden soll, wenn der Sondenkopf an den Teil des Körpers leicht angepreßt wird. Der Sondenkopf bildet einen aus Flüssigkeit bestehenden Lichtweg zwischen dem sondenseitigen Ende der Lichtfasern und dem Körpergewebe, über den das dem Körper zugeführte Licht von den Fasern des optischen Kabels zu dem Gewebe geführt wird. Beim Eintreten in das Gewebe unterliegt das Licht einer teilweisen Absorption gewisser Wellenlängen entsprechend der Stärke des Sauerstoffgehaltes
009851/1650
BAD
AO 1966 - 3 -
im Blut des Gewebes, wobei das nichtabsorbierte licht reflektiert und im Wege der Lichtstreuung in die Meßsonde zurückg.eleitet wird. In dem Sondenkopf wird das zurückgelangende Licht in den herausführenden Lichtfasern aufgenommen und zu dem anderen Ende der Sondenleitung geleitet, wo es photoelektrisch analysiert wird, um die Änderungen der SauerstoffSättigung des Blutes oder eine Absolutmessung dieser Größe zu bewirken.
Die Erfindung ist nachstehend im Zusammenhang mit den Figuren in Form von Ausführungsbeispielen erläutert. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung;
Figur 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Sondenkopf entsprechend der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1;
Figur 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ausführungsform.
Irr Fig. 1 besteht die Oximeteranordnung 10 aus einer Lichtquelle" 12 in Form einer Wolframlampe und aus einem langen, leicht biegsamen optischen Kabel 14 mit einem Sondenkopf 16 und einer photoelektrischen Analysieranordnung 18.
Das Kabel 14 besteht aus einer Mehrzahl biegsamer, das Licht leitender Fasern 20. Eine jede Faser besteht aus
009851/1650
BAD ORIGINAL
"'■·■ ' ■ . '■ _^ '·:.;;:':ΐ2'·ΤΙίΙΙ
AO 1966 - 4 -
einem Glas oder einem durchsichtigen Kunststoff von verhältnismäßig hohem Brechungskoeffizienten und ist mit einer dünnen Schicht eines Glases oder eines durchsichtigen Kunststoffes von niedrigem Brechungsindex umkleidet, wobei die Umkleidung als lichtisolierendes Medium wirkt und die inneren Pasern durch Totalreflexion lichtleitend macht. Die ψ Fasern 20 sind in beliebiger Form nebeneinanderliegend zu einem Bündel zusammengefaßt, insoweit der Hauptabschnitt zwischen dem Sondenkopf 22 und dem aufgespaltenen Ende 24 am anderen Ende in Frage kommt. Das aufgespaltene Ende 24 besteht daraus, daiä die Fasern 20 des Bündels in zwei Gruppen geteilt sind, nämlich in das das Licht von der Lichtquelle 12 zu der Fläche 22 heranführende Faserbündel 20' und das das Licht von der Fläche 22 zu den Lichtanalysiermitteln 18 führende Bündel 20'·.
Die Fasern 20 sind in der Nähe der Fläche 22 zu einem Bündel zusammengefaßt, beispielsweise zusammengekittet oder aneinandergeschmolzen, so daß sich eine Trennung und relative Längsverschiebung der Enden, welche die Fläche 22 bilden, verbietet. Vor der Endfläche 22 ist eine Art Käfig 26 gebildet, der aus drei oder mehr im Abstand voneinander angeordneten Drahtenden 28 besteht. Die Drahtenden 28 sind an der einen Seite mit dem Faserbündel 20 durch Drahtbänder 30 verbunden oder dort angekittet. Die Spitzen 32 der Draht-
0098S1/16S0 BAD ORIGINAL
AO 1966 - 5 -
enden endigen in einer parallel zur Fläche 22 verlaufenden Ebene, wobei der Abstand χ zwischen beiden Ebenen etwa 2 - 5 mm beträgt. Auf diese Weise ergibt sich eine Yorderflache des Sondenkopfes 16, bei der die Endfläche 22 automatisch parallel zur Oberfläche des zu untersuchenden Objektes T liegt, wenn die Spitzen 32 gegen die Oberfläche des Objektes wirken. Es kann auch statt des Käfigs 26 eine Druckfeder 33 vorgesehen sein, die an dem einen Ende an dem Faserbündel 20 befestigt ist und am anderen Ende gegen die Oberfläche des Objektes T wie ein Fuß wirkt. Bei einer derartigen Anordnung wird einer geringfügigen Bewegung des Objektes in bezug auf den Sondenkopf 16 Rechnung getragen, ohne daß eine derartige Kraft auf das Gewebe ausgeübt wird, die eine Änderung der Blutzirkulation zur Folge haben könnte.
Der Käfig 26 und ein Teil des angrenzenden Endes des Faserbündels 20 sind von einer gewölbten Membran 34 aus einem weichen, verformbaren, durchsichtigen Gummi oder dergleichen umschlossen. Die Membran 34 bildet einen Gefäßhals, so daß di-e Membran innig das Faserbündel 20 hinter dem Käfig 26 gemäß Fig. 2 umschließt. Dort ist eine Verkittung oder sonstige flüssigkeitsdichte Verbindung mit dem Faserbündel bewirkt. Anstelle eines Kittes kann auch eine Schlauchklemme oder dergleichen zur Sicherstellung einer flüssigkeit adiohtien Verbindung Anwendung finden. Ein dünner, bieg-
BADORlGiNAL
1966 - 6 -
samer Schlauch 35 erstreckt sich bis zu dem anderen Ende des optischen Kabels 14 und schützt die lichtfasern 20 gegen eine Beschädigung.
Die Membran 34 ist mit einer klaren Flüssigkeit 36, beispielsweise Wasser, gefüllt, die durch einen Schlauch 40 ■von einem erhöht aufgestellten Vorratsgefäß 38 zugeleitet wird. Der Flüssigkeitsanschluß 42 der Membran 34 ist der Zufluß. Luft in der Membran 34 kann dadurch entfernt werden, daß der Zufluß 42 hinreichend gedehnt wird und dabei eine Entlüftungsöffnung an der Seite des Schlauches 40 beim Einfüllen der Flüssigkeit in die Membran 34 öffnet.
Die Flüssigkeit 36 um den Käfig 26 herum umschließt vollständig den Teil der Fasern 20 innerhalb der Membran 34 und bewirkt einen innigen Kontakt sowohl mit dem vorderen ) Ende der Membran 34 als auch mit der Fläche 22. Der Flüssigkeitsdruck in der Membran 34 kann durch Heben bzw. Senken des Vorratsgefäßes 38 bzw. des Niveaus der darin befindlichen Flüssigkeit so eingestellt werden, daß der vordere Teil der Membran 34 hinreichend eingedrückt gehalten wird und sich eine derartige elastische Wirkung ergibt, daß ein inniger Kontakt mit der Vorderfläche 22 stattfindet und trotzdem aich leicht eine Verformung ergibt auf " die Enden 32 der Drähte 28 gemäß Fig. 2, venn der Sondenkopf 16 mit geringem Druck an den zu untersuchenden Körper, z, B.
0098Ät/16SO SAD
ΛΟ 1966 - 7 -
das Gewebe T , angesetzt wird.
Bei der Benutzung wird der Kopf 16 der Sonde 14 so gegen das Gewebe T gesetzt, wie es Fig. 2 zeigt, wobei die Spitzen der Drahtenden 26 in Berührung mit dem Gewebe durch die Membran 34 hindurchstehen. Die Membran 34 nimmt daher die Form des Gewebes T an und bringt das Gewebe in optischen Kontakt mit der Fläche 22 der optischen Fasern 20 durch die durchsichtige Membran 34 und die Flüssigkeit 36 hindurch. Ein derartiger optischer Eontakt zwischen dem Gewebe T und der Fläche 22 kann dadurch verbessert werden, daß eine klare Flüssigkeit, beispielsweise ein Mineralöl, auf die zu untersuchende Stelle des Gewebes aufgebracht wird.
Aus Fig. 2 kann man erkennen, daß die Drahtenden 26, wenn sie in Berührung mit der Oberfläche des Gewebes T gebracht sind, die Fläche 22 parallel zu der Oberfläche des Gewebes T bringen, während der Teil 34· der Membran 34 zwischen den Spitzen 32 der Drahtenden sich etwas einbiegen kann unter dem Einfluß der Pulsationen oder des allmählichen Ausweichens oder anderer Erscheinungen des Gewebes T während der Untersuchung. Es wird ein kontinuierlicher Kontakt mit der Gewebefläche während der Untersuchung durch den Sondenkopf 16 aufrechterhalten, so daß sich die Möglichkeit einer längeren Überwachung bzw. Messung der Sauer-
009851/1650
BAD ORIGINAL
AO 1966 - 8 -
stoffSättigung des in dem Gewebe enthaltenen Blutes ergibt.
Die Messung des Sauerstoffgehaltes geschieht in folgender Weise:
Das Licht der Lichtquelle 12 wird durch die das Licht zu dem Objekt führenden Fasern 20' unter Ausnutzung innerer Totalreflexion zu der Fläche 22 innerhalb des Sondenkopfes 16 geleitet und in die Flüssigkeit 36 abgestrahlt, worauf das Licht durch die Flüssigkeit und die durchsichtige Membran 34 auf das Gewebe T gerichtet wird. Beim Eintreten in das Gewebe und in die Blutgefäße 44, die sich in der Hautoberfläche befinden, wird das Licht in bestimmter Weise beeinflußt, beispielsweise dadurch, daß bestimmte Wellenlängen in unterschiedlicher Weise durch den im Blut enthaltenen Sauerstoff absorbiert werden. Wellenlängen von ungefähr 805 m/<-haben im wesentlichen denselben Schwächungskoeffizienten für Oxyhaemoglobin und reduziertes Haemoglobin im Blut und werden daher im wesentlichen in gleicher Weise durch beide absorbiert. Wellenlängen von ungefähr 650 m/*- indessen werden sehr viel stärker durch Haemoglobin absorbiert als durch Oxyhaemoglobin.
Die nichtabsorbierten Komponenten sämtlicher Wellenlängen des Lichtes, die durch das Blut diffus reflektiert oder
009861/16S0 Bador;qiNai_
AO 1966 - 9 -
zurückgestreut werden und wieder aus dem Gewebe austreten, durchsetzen die durchsichtige Membran 34 und werden durch die Sonde 14 der photoelektrischen Analysiervorrichtung 18 zugeführt. Die Wellenlängen in der Umgebung von 805 m//- und 650 m/A werden getrennt und je auf einen Photodetektor 46a und 46b gerichtet.
Eine Spiegelanordnung 48 zum Aufteilen des Strahlenganges wird von den Strahlen durchsetzt, die die optischen Kabelfasern 20'' durchsetzen, und teilt dieses Licht in zwei gleiche Teile auf, die dem Photodetektor 46a bzw. dem Photodetektor 46b zugeführt werden. Eine Kondensorlinse 50 zwischen den Lichtaustrittaatellen der Fasern 20f' und der Spiegelanordnung 48 konzentriert das abgestrahlte und reflektierte Licht auf die beiden Photodetektoren 46a und 46b. Die Trennung der Wellenlängen 805 m/^ und 650 m/*- er-
I folgt durch Interferenzfilter 52 und 54, bevor das Licht | die Photodetektoren 46a und 46b trifft. Da das Filter 52 im wesentlichen nur Wellenlängen von ungefähr 805 m//- hindurchläßt, spricht der Photodetektor 46a nur auf derartiges Licht an. Das Filter 54 läßt im wesentlichen nur Licht von der Wellenlänge 650 m^u hinduroh, so daß der Photodetektor 46b im wesentlichen nur auf 650 m^-Licht anspricht. Da das 805 m/u,-iiioht im wesentlichen unbeeinflußt ist von der SauerstoffSättigung des Blutes, zeigt eine Änderung der
AD ORiGiNAL
009851/16S0
AO'1966 - 10 ~
Intensität des von dem Photodetektor 46a aufgenommenen lichtes keine Änderungen der SauerstoffSättigung des Blutes an, vielmehr sind diese Änderungen nur auf änderungen in dem zurückgestreuten Licht zurückzuführen, die beispielsweise auf die Menge des in dem Gewebe vorhandenen Blutes infolge des pulsierenden Charakters der Blutströmung zurückgehen. Die Ink tensität des 650 m^-Lichtes, die durch den Photodetektor 46b angezeigt wird, ändert sich indessen sowohl in Abhängigkeit der SauerstoffSättigung im Blut als auch in Abhängigkeit des pulsierenden Charakters der Blutströmung. Um die Intensität des durch das Gewebe selbst zurückgestreuten Lichtes, d. h«. des durch das blutlose Gewebe zurückgestreuten Lichtes, zu bestimmen, kann durch Erhöhen des Druckes der Tlüssigkeit 36 der Sondenkopf verhältnismäßig starr gemacht werden und gegen das Gewebe T mit hinreichender Kraft gedrückt werden, so daß aus der Berührungsfläche des Gewebes das Blut herausgedrückt wird. Darauf können die Intensitäten des 805 m//~- und des 650 nu-*- -Lichtes, welche durch das blutlose Gewebe zurückgestreut werden, bestimmt werden, indem man die Ausgangsströme der Photodetektoren 46a und 46b mißt. Wenn man diese Meßwerte von den danach aufgenommenen Meßwerten, bei denen Blut in normaler Weise das Gewebe durchströmt, subtrahiert, können Meßwerte gewonnen werden, die für die Sauerstoff Sättigung des Blutes allein maßgeblich sind.-
009811/1680
AO 1966 - 11 -
Zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes des Blutes können als Photodetektoren 46a und 46b Photoleiter des Cadmiumselenidtypes oder dergleichen verwendet werden. Derartige Photoleiter, wenn man sie je in einen Zweig einer üblichen elektrischen Brücke einschaltet, wie es in dem US-Patent 3 177 757 beschrieben ist, ergeben ein geeignetes Mittel zum Messen der Sättigung von Sauerstoff im Blut.
Änderungen der SauerstoffSättigung können dadurch angezeigt werden, daß Änderungen des Meßwertes während einer längeren 'Messungszeitdauer festgestellt werden, oder dadurch, daß man getrennt die Stromänderungen in dem Photodetektor 46b feststellt. Wenn die SauerstoffSättigung des Blutes heruntergeht, so ändert sich die Intensität des auf den Photodetektor 46b auftreffenden Lichtes, und dadurch wird der Photodetektor 46b entsprechend unterschiedlich stromleitend, während keine Änderung in der Stromleitung des Photodetektors 46a auftritt. Photodetektoren zur Überwachung der SauerstoffSättigung können aus zwei abgeglichenen, in einem Vakuumgefäß oder einem gasgefüllten Gefäß vorgesehenen Photozellen- oder Photovervielfacheranordnungen bestehen, wobei ein jeder Photodetektor einen meßbaren Signalstrom einer Größe erzeugt, die proportional der von dem Detektor aufgenommenen Lichtintensität ist. Auf diese Weise bildet die Messung der Signalamplitude der Photodetektoren einen Wert
0098S1/16S0
&AD OFHG'NAL
AO 1966 - 12 -
für die Änderungen der SauerstoffSättigung im Blut.
Es ist offensichtlich, daß die elektrische Schaltungsanordnung bzw. das elektrische Meßinstrument zur Bestimmung oder Anzeige der SauerstoffSättigung verschiedene andere Formen annehmen kann, als im vorstehenden beschrieben wurde,
Im Rahmen der Erfindung ist es unwesentlich, in welcher Weise die Vorrichtung zum Messen oder Überwachen des die Filter 52 und 54 durchsetzenden Lichtes ausgebildet ist, die in der Figur wiedergegebene Darstellung der Photodetektoren 46a und 46b gibt nur im Prinzip und beispielsweise die Anordnung wieder.
Die Wellenlängen 805 τψ* und 650 nu~ wurden nur beispielsweise als ein Wellenlängenpaar genannt, welches gemäß der Erfindung sich für die Bestimmung der SauerstoffSättigung im Blut eignet. Die Schwächungskoeffizienten für Oxyhämoglobin und für reduziertes Hämoglobin sind ungefähr gleich bei 805 ^M- und wesentlich unterschiedlich für 650 nu^. Es könnte jedoch auch ein anderes Wellenlängenpaar verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Schwächungskoeffizienten für Oxyhämoglobin und reduziertes Hämoglobin nicht so hoch sind, daß eine Messung des reflektierten Lichtes sich verbieten würde, und ferner vorausgesetzt,
009801/1850 BAD
AO 1966 - 13 -
daß ein beträchtlicher Unterschied in den Extinktionskoeffizienten bei den ausgewählten Wellenlängen, d. h. hinsichtlich des Maßes, mit dem die Wellenlängen in dem Blut des Gewebes T absorbiert werden, vorliegt.
Viele Körpergewebe, insbesondere die Haut neugeborener Kinder, sind dünn und sehr durchsichtig,und in Fällen |
größerer Hautstärke und geringerer Durchsichtigkeit kann es wünschenswert sein, in dem zu untersuchenden Bereich die peripheren Blutgefäße zu dehnen und dadurch eine größere Blutströmung zu bewirken. Das größere Blutvolumen bedingt eine stärkere Rückstreuung bzw. Reflexion des Lichtes, so daß die Menge Licht, die in dem Gewebe insgesamt absorbiert wird, zusätzlich durch das Blut, stärker maßgeblich für die Absorption durch das Blut ist als für die Absorption durch die Zellenstruktur des Gewebes.
Eine Ausdehnung kann in üblicher Weise durch Histamin bewirkt werden, im Rahmen der Erfindung kann jedoch auch eine Ausdehnung durch Anwendung von lauwarmem oder heißem Wasser erfolgen. Zu diesem Zweck kann die Membran 34 in der Weise abgeändert werden, daß ein Wasserauslaß 56 mit einer Auslaßleitung 58 vorgesehen wird, wie es gestrichelt in Fig. 2 angedeutet ist.
BAD ORIGINAL
009851/1650
AO 1966 - 14 -
Lauwarmes oder heißes »fässer von einem "Wasserhahn oder einem Gefäß 38 wird durch den Schlauch 40 zu der Membran 34 geleitet und nach Zirkulieren durch den Käfig 26 und über die Vorderseite der Membran durch das Rohr 58, welches eine Verengung 60 aufweist, abgeleitet. Dadurch, daß die Verengung 60 durch eine Klemme oder dergleichen verengt wird, wird ^ ein hinreichender Druck in der Membran 34 aufrechterhalten, so daß die gewünschte Nachgiebigkeit bei der Benutzung vorliegt. Die Wärme des heißen Wassers in dem Sondenkopf 16 bewirkt eine Erweiterung der peripheren Blutgefäße in dem Gewebe T.
Gemäß Fig. 1 können sämtliche Apparate, wie die Lichtquelle 12 und der photoelektrische Analysator 18 und das eine Bnde des Faserkabels 20, in einem Gehäuse 6Oauntergebracht sein, das in einiger Entfernung von dem zu untersuchenden Patienten vorgesehen ist. Die biegsame Sonde 14 kann eine gewünschte Länge haben, beispielsweise 1 m oder mehr, und auf diese Weise eine Unabhängigkeit von unbequemen Apparaten bilden, da nur der Sondenkopf 16 an den Körper der Untersuchungsperson gebracht werden muß und der Körper des Patienten unbeeinträchtigfc bleibt für eine therapeutische, chirurgische oder sonstige Behandlung. Die Sonde 14 kann auch in Höhlungen des Körpers, Hautfalten oder dergleichen, od«r aomrci^e aohwer zugängliche Stellen gebracht werden,
009 8$ 17 16S0 BAD
AO 1966 - 15
um die SauerstoffSättigung des Blutes an den Gewebestellen zu untersuchen. Es könnte die erfindungsgemäße Anordnung auch dazu verwendet werden, die Menge oder die Anwesenheit eines Farbstoffes, der in die Blutströmung eingebracht wird, zu bestimmen, um auf diese Weise die Zirkulation des Blutes am lebenden Organismus durch Beobachtung der Farbstoffverdünnung untersuchen zu können.
Patentansprüche:
009851/16S0
BAD ORIGINAL

Claims (9)

AC 1966 - 16 - Patentansprüche
1. Optischer Sondenkopf zum Ansetzen eines Lichtkabels an ein Objekt, wobei das Lichtkabel ein sowohl lichtabstrahlendes als auch lichtaufnehmendes Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sondenkopf aus einer durchsichtigen Membran (34) aus P einem weichen, nachgiebigen Material besteht, die das Ende des Lichtkabels umschließt, und daß innerhalb der Membran eine durchsichtige Flüssigkeit (36) vorgesehen wird, die die Membran elastisch aufgebeult in einer der Form des lichtreflektierenden Objektes (T) angepaßten Form hält, wobei eine Berührung mit dem Objekt an einer Stelle gegenüberliegend dem Ende des Kabels bewirkt wird und das von dem Kabel abgestrahlte Licht durch die Flüssigkeit und die Membran direkt auf das ^ Objekt geleitet wird und ein Teil des diffus in dem Objekt reflektierten Lichtes durch die Membran und die Flüssigkeit zur Weiterleitung dem Kabel wieder zugeführt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Membran (34) ein Ansatzfuß (26, 28, 353) vorgesehen ist, der mit dem Ende des Lichtkabels in Verbindung steht.
0098S1/18Ö0
AO 1966 - 17 -
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne t , daß der Fuß (26, 28, 33) aus einem durch Drahtabschnitte (28) gebildeten Käfig (26) besteht, wobei die Drahtabschnitte (28) mit dem das Licht abstrahlenden und wiederaufnehmenden Ende des optischen Kabels verbunden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Drahtabschnitte (28) sich eine gleiche länge in bezug auf das Ende des optischen Kabels nach vorn erstrecken, so daß j wenn die Enden der Drahtabschnitte auf die Oberfläche des zu untersuchenden Objektes unter Zwischenschaltung einer durchsichtigen Membran aufgesetzt werden, das Ende des optischen Kabels im wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Objektes ist
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatzfuß (26, 28, 33) aus einer Feder besteht, deren eines Ende an dem Ende des optischen Kabels in der Nähe der das Licht abstrahlenden und aufnehmenden Fläche (22) angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daii Mittel (38, 40, 42) zum Anfüllen der Membran mit
00986*1/1660
BAD ORIGINAL
AJ 1966 - 18 -
einer Flüssigkeit vorgesehen sind, wobei diese Mit ,el aus einem Vorratsgefäß (38) mit einem biegsamen Schlauch (40) und einem Anschluß (42) an der einen i^ite der Membran bestehen.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet , daß für die Zwecke der Zirkulation der
^ Flüssigkeit ein weiterer Ausfluß (42) ε-η der Membran vorgesehen ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl das Licht zu dem Objekt zuleitender und von dem Objekt rückleitender biegsamer Fasern (20) nebeneinanderlLegend zu einem Bündel an dem Sondenkopf zusammengefaßt sind, so daß die Faserenden an dem Sondenrojf eine Fläche (£2) zum Abstrahlen und zur Wiederaufnahme von Licht
™ bilden, und daß an dem von dem Sondenkopf entfernten linde die das Licht zuführenden Fasern (201) von den das Licht wegführenden Fasern (20*!) getrennt sind.
9. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen Gehäuse eine Lichtquelle (12) zur Bestrahlung der das Licht zu dem Objekt leitenden
009851/1650
AO 1966 - 19 -
Pasern UiO*) und eine Lichtanalysatorvorrichtung zur Aufnahme des durch das Kübel von dem Objekt zurückgeleiteten Lichtes vorgesehen sind.
009861/1660 BAD ORIGINAL
ftv^!>i5:.i
Leerseite
DE1598004A 1965-10-23 1966-10-21 Katheter für ein Oximeter Pending DE1598004B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50348465A 1965-10-23 1965-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1598004A1 true DE1598004A1 (de) 1970-12-17
DE1598004B2 DE1598004B2 (de) 1974-01-10

Family

ID=24002288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598004A Pending DE1598004B2 (de) 1965-10-23 1966-10-21 Katheter für ein Oximeter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3461856A (de)
DE (1) DE1598004B2 (de)
GB (1) GB1128226A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905727A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Vianova Kunstharz Ag Anordnung zur messung der das glanzvermoegen von oberflaechen bestimmenden eigenschaften
DE3704960A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Gebhard Birkle Verfahren zum optischen abtasten eines objektes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5030010A (en) * 1987-02-17 1991-07-09 Gebhard Birkle Process for the optical scanning of an object and device for the implementation of said process

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575129A (en) * 1968-12-04 1971-04-13 Int Harvester Co Rotation monitor
US3628525A (en) * 1969-06-19 1971-12-21 American Optical Corp Blood oxygenation and pulse rate monitoring apparatus
US3690769A (en) * 1969-12-12 1972-09-12 Olympus Optical Co Endoscope with built-in oximeter
CH530006A (de) * 1970-10-01 1972-10-31 Hoffmann La Roche Elektrodenanordnung
FR2123875A5 (de) * 1971-01-29 1972-09-15 Rybak Boris
US3814081A (en) * 1971-04-02 1974-06-04 Olympus Optical Co Optical measuring catheter
JPS528632B2 (de) * 1971-12-29 1977-03-10
US3809066A (en) * 1972-02-03 1974-05-07 D Krawitt Medical sensor device for locating calculi in body cavities
US3807390A (en) * 1972-12-04 1974-04-30 American Optical Corp Fiber optic catheter
US3811777A (en) * 1973-02-06 1974-05-21 Johnson Res Foundation Medical Time-sharing fluorometer and reflectometer
US3893447A (en) * 1973-06-04 1975-07-08 Univ Johns Hopkins Simultaneous angiography of the separate retinal and choroidal circulations
US3966322A (en) * 1973-11-08 1976-06-29 Vickers Limited Device for use in producing a scanning beam of radiation and apparatus for use in investigating specimens
US4029391A (en) * 1974-08-22 1977-06-14 Sterndent Corporation Light probe and interface therefor
US3947088A (en) * 1974-08-22 1976-03-30 Weber Dental Manufacturing Co. Interface for light probe
US4033330A (en) * 1975-09-08 1977-07-05 Hewlett-Packard Company Transcutaneous pH measuring instrument
US4123172A (en) * 1976-09-07 1978-10-31 Sterndent Corporation Comparison type colorimeter
JPS6043134B2 (ja) * 1977-08-25 1985-09-26 信紘 佐藤 生体の臓器,組識の反射特性測定装置
JPS55118738A (en) * 1979-03-07 1980-09-11 Sumitomo Electric Industries Measuring device for breathing function of internal organ and tissue of living body
DE2911601C2 (de) * 1979-03-24 1982-05-13 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Meßwertaufnehmer für physiologische Meßgrößen mit einer Einrichtung zur elektrischen Beheizung
US4344429A (en) * 1979-12-13 1982-08-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Bubble detector with feedback circuit for improved sensitivity
GB8416219D0 (en) * 1984-06-26 1984-08-01 Antec Systems Patient monitoring apparatus
US4537197A (en) * 1981-03-06 1985-08-27 Hulka Jaroslav F Disposable fetal oxygen monitor
WO1982003460A1 (en) * 1981-03-31 1982-10-14 Coogan Clive Keith Application of optical fibre probes
DE3215879A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Geraet zur spektrenmessung in der blutbahn
DE3323365C2 (de) * 1982-09-04 1994-10-20 Gsf Forschungszentrum Umwelt Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung von Hohlräumen
US4817623A (en) 1983-10-14 1989-04-04 Somanetics Corporation Method and apparatus for interpreting optical response data
US4570638A (en) * 1983-10-14 1986-02-18 Somanetics Corporation Method and apparatus for spectral transmissibility examination and analysis
US5139025A (en) * 1983-10-14 1992-08-18 Somanetics Corporation Method and apparatus for in vivo optical spectroscopic examination
US5140989A (en) * 1983-10-14 1992-08-25 Somanetics Corporation Examination instrument for optical-response diagnostic apparatus
US4718417A (en) * 1985-03-22 1988-01-12 Massachusetts Institute Of Technology Visible fluorescence spectral diagnostic for laser angiosurgery
US4913142A (en) * 1985-03-22 1990-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Catheter for laser angiosurgery
US5318024A (en) * 1985-03-22 1994-06-07 Massachusetts Institute Of Technology Laser endoscope for spectroscopic imaging
US5199431A (en) * 1985-03-22 1993-04-06 Massachusetts Institute Of Technology Optical needle for spectroscopic diagnosis
US5104392A (en) * 1985-03-22 1992-04-14 Massachusetts Institute Of Technology Laser spectro-optic imaging for diagnosis and treatment of diseased tissue
US5125404A (en) * 1985-03-22 1992-06-30 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and method for obtaining spectrally resolved spatial images of tissue
DE3650688T2 (de) * 1985-03-22 1999-03-25 Massachusetts Inst Technology Faseroptisches Sondensystem zur spektralen Diagnose von Gewebe
US4989606A (en) * 1987-01-30 1991-02-05 Minnesota Mining And Manufactoring Company Intravascular blood gas sensing system
US4830013A (en) * 1987-01-30 1989-05-16 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Intravascular blood parameter measurement system
US5462052A (en) * 1987-01-30 1995-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Apparatus and method for use in measuring a compositional parameter of blood
US5048525A (en) * 1987-01-30 1991-09-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood parameter measurement system with compliant element
US4934369A (en) * 1987-01-30 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intravascular blood parameter measurement system
US4951669A (en) * 1987-01-30 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood parameter measurement system
US4877034A (en) * 1987-06-18 1989-10-31 Smith & Nephew, Inc. Method and device for detection of tissue infiltration
US4815469A (en) * 1987-10-08 1989-03-28 Siemens-Pacesetter, Inc. Implantable blood oxygen sensor and method of use
US5402778A (en) * 1993-01-19 1995-04-04 Nim Incorporated Spectrophotometric examination of tissue of small dimension
US5873821A (en) * 1992-05-18 1999-02-23 Non-Invasive Technology, Inc. Lateralization spectrophotometer
US5564417A (en) * 1991-01-24 1996-10-15 Non-Invasive Technology, Inc. Pathlength corrected oximeter and the like
CA1331483C (en) * 1988-11-02 1994-08-16 Britton Chance User-wearable hemoglobinometer for measuring the metabolic condition of a subject
US5596987A (en) * 1988-11-02 1997-01-28 Noninvasive Technology, Inc. Optical coupler for in vivo examination of biological tissue
US5069214A (en) * 1988-12-14 1991-12-03 Gms Engineering Corporation Flash reflectance oximeter
US6708048B1 (en) 1989-02-06 2004-03-16 Non-Invasive Technology, Inc. Phase modulation spectrophotometric apparatus
US5596986A (en) * 1989-03-17 1997-01-28 Scico, Inc. Blood oximeter
DE3910749A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Hellige Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven ueberwachung von physiologischen messgroessen
DE3938759A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Philips Patentverwaltung Nichtinvasive oximeteranordnung
US5175016A (en) * 1990-03-20 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making gas sensing element
US5143066A (en) * 1990-05-08 1992-09-01 University Of Pittsburgh Optical fiber sensors for continuous monitoring of biochemicals and related method
US6690966B1 (en) 1991-02-26 2004-02-10 Massachusetts Institute Of Technology Methods of molecular spectroscopy to provide for the diagnosis of tissue
US6549795B1 (en) 1991-05-16 2003-04-15 Non-Invasive Technology, Inc. Spectrophotometer for tissue examination
US5267564A (en) * 1991-06-14 1993-12-07 Siemens Pacesetter, Inc. Pacemaker lead for sensing a physiologic parameter of the body
DE69226371T2 (de) * 1991-11-08 1999-04-22 Baxter Int Transportkatheter und ultraschallsonde zur verwendung mit demselben
US5954053A (en) * 1995-06-06 1999-09-21 Non-Invasive Technology, Inc. Detection of brain hematoma
US6785568B2 (en) * 1992-05-18 2004-08-31 Non-Invasive Technology Inc. Transcranial examination of the brain
US5335658A (en) * 1992-06-29 1994-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intravascular blood parameter sensing system
US6256522B1 (en) 1992-11-23 2001-07-03 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Sensors for continuous monitoring of biochemicals and related method
DE69627477T2 (de) * 1995-01-03 2004-03-18 Non-Invasive Technology, Inc. Optische koppelvorrichtung zur in-vivo untersuchung von biologischen geweben
US6618614B1 (en) 1995-01-03 2003-09-09 Non-Invasive Technology, Inc. Optical examination device, system and method
US20050043596A1 (en) * 1996-07-12 2005-02-24 Non-Invasive Technology, Inc., A Delaware Corporation Optical examination device, system and method
US6152876A (en) * 1997-04-18 2000-11-28 Rio Grande Medical Technologies, Inc. Method for non-invasive blood analyte measurement with improved optical interface
US5776058A (en) * 1996-08-13 1998-07-07 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Pressure-attached presenting part fetal pulse oximetry sensor
DE69934482T2 (de) * 1998-02-11 2007-09-27 Non-Invasive Technology, Inc. Nachweis, abbildung und kennzeichnung von brustumoren
DE69937602T2 (de) * 1998-02-11 2008-10-23 Non-Invasive Technology, Inc. Bilderzeugung und kennzeichnung von hirngewebe
JP2002502654A (ja) * 1998-02-13 2002-01-29 ノン−インヴェイシヴ テクノロジイ,インク. 組織の腹部横断検査、監視および画像形成
US20070167704A1 (en) * 1998-02-13 2007-07-19 Britton Chance Transabdominal examination, monitoring and imaging of tissue
US7904139B2 (en) * 1999-08-26 2011-03-08 Non-Invasive Technology Inc. Optical examination of biological tissue using non-contact irradiation and detection
US7840257B2 (en) * 2003-01-04 2010-11-23 Non Invasive Technology, Inc. Examination of biological tissue using non-contact optical probes
US20050261561A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Christopher W. Jones Blood testing and therapeutic compound delivery system
US8055321B2 (en) 2005-03-14 2011-11-08 Peter Bernreuter Tissue oximetry apparatus and method
US7865223B1 (en) 2005-03-14 2011-01-04 Peter Bernreuter In vivo blood spectrometry
US8725226B2 (en) 2008-11-14 2014-05-13 Nonin Medical, Inc. Optical sensor path selection
WO2011053413A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Hutchinson Technology Incorporated Radiation resistant spectormeter interface
WO2020095312A1 (en) * 2018-11-11 2020-05-14 Jerusalem College Of Technology Method for measurements of oxygenated and de-oxygenated hemoglobin concentration

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123066A (en) * 1964-03-03 brumley
US3068793A (en) * 1957-09-04 1962-12-18 S U Carburetter Co Ltd Fuel-injection pumps for compressionignition internal combustion engines
US3068742A (en) * 1959-06-15 1962-12-18 American Optical Corp Means for performing colorimetry
US3162190A (en) * 1962-10-31 1964-12-22 Gizzo Giovanni Del Diagnostic and exploratory instrument
GB993734A (en) * 1963-01-04 1965-06-02 Nat Res Dev An improved sampling device for gastro-intestinal fluids
US3339542A (en) * 1964-02-03 1967-09-05 William L Howell Apparatus for use in differential clinical thermometry

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905727A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Vianova Kunstharz Ag Anordnung zur messung der das glanzvermoegen von oberflaechen bestimmenden eigenschaften
DE3704960A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Gebhard Birkle Verfahren zum optischen abtasten eines objektes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5030010A (en) * 1987-02-17 1991-07-09 Gebhard Birkle Process for the optical scanning of an object and device for the implementation of said process

Also Published As

Publication number Publication date
DE1598004B2 (de) 1974-01-10
GB1128226A (en) 1968-09-25
US3461856A (en) 1969-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598004A1 (de) Oxydationsmessgeraet
DE2061098C3 (de) Oximeter. Ausscheidung in: 2065515
DE19512478C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung
DE19651690C2 (de) Meßverfahren zur Bestimmung der Blutsauerstoffsättigung
DE69533927T2 (de) Für niedrige Sättigung speziell optimierte Pulsoximetermessfühler
EP0293504B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Perfusion
EP0777854B1 (de) Verfahren zur validierung und/oder kalibration von vorrichtungen zur fotometrie lebender gewebe sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0928156B1 (de) Anordnung zur nicht invasiven bestimmung des zerebralen blutflusses mittels nah-infrarot-spektroskopie
DE2348402C2 (de) Fiberoptischer Katheter
DE2049716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absorptionsmessung im Blut
DE69631698T2 (de) Sensor,verfahren und vorrichtung für optische blutoxymetrie
EP0603658B1 (de) Verfahren zur in-vivo-Bestimmung einer optischen Eigenschaft des Kammerwassers des Auges
DE60031551T2 (de) Vorrichtung zur überprüfung der genauigkeit eines spektralanalysators
DE60113105T2 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von glukose oder anderer substanzen in blut
DE3008651C2 (de) Gerät zur Messung der Pneusis-Funktion
DE2705370C2 (de) Faseroptische Sonde
DE60223787T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der genauigkeit nichtinvasiver hematokritmessungen
EP0430340A2 (de) Nichtinvasive Oximeteranordung
WO1997027469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer streuenden matrix
DE3215879A1 (de) Geraet zur spektrenmessung in der blutbahn
DE2027530A1 (de) Oximeter
DE112012005449T5 (de) Verfahren, Anordnung, Sensor und Computerprogrammprodukt für nicht-invasive Messung von Hämoglobinkonzentrationen in Blut
DE2823769C2 (de) Meßkopf mit thermischer Stabilisierung
WO2017202847A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102008002741B4 (de) Optoelektronische Durchblutungsmessvorrichtung für funktionelle Kreislaufdiagnostik