DE1598004B2 - Katheter für ein Oximeter - Google Patents

Katheter für ein Oximeter

Info

Publication number
DE1598004B2
DE1598004B2 DE1598004A DE1598004A DE1598004B2 DE 1598004 B2 DE1598004 B2 DE 1598004B2 DE 1598004 A DE1598004 A DE 1598004A DE 1598004 A DE1598004 A DE 1598004A DE 1598004 B2 DE1598004 B2 DE 1598004B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
catheter
optical fiber
blood
fiber bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1598004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598004A1 (de
Inventor
Michael Lajos Webster Mass. Polanyi (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE1598004A1 publication Critical patent/DE1598004A1/de
Publication of DE1598004B2 publication Critical patent/DE1598004B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14552Details of sensors specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1491Heated applicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/14Coupling media or elements to improve sensor contact with skin or tissue
    • A61B2562/146Coupling media or elements to improve sensor contact with skin or tissue for optical coupling

Description

Kunststoff von verhältnismäßig hohem Brechungskoeffizienten und ist mit einer dünnen Schicht eines Glases oder eines durchsichtigen Kunststoffes von niedrigem Brechungsindex umkleidet, wobei die Umkleidung als lichtisolierendes Medium wirkt und die inneren Fasern durch Totalreflexion lichtleitend macht. Die Fasern 20 sind in beliebiger Form nebeneinanderliegend zu einem Bündel zusammengefaßt, insoweit der Hauptabschnitt zwischen dem Sondenkopf 22 und dem aufgespaltenen Ende 24 am anderen Ende in Frage kommt. Das aufgespaltene Ende 24 besteht daraus, daß die Fasern 20 des Bündels in zwei Gruppen geteilt sind, nämlich in das das Licht von der Lichtquelle 12 zu der Fläche 22 heranführende Faserbündel 20' und das das Licht von der Fläche 22 zu den Lichtanalysiermitteln 18 führende Bündel 20".
Die Fasern 20 sind in der Nähe der Fläche 22 zu einem Bündel zusammengefaßt, beispielsweise zusammengekittet oder aneinandergeschmolzen, so daß sich eine Trennung und relative Längsverschiebung der Enden, welche die Fläche 22 bilden, verbietet. Vor der Endfläche 22 ist eine Art Käfig 26 gebildet, der aus drei oder mehr im Abstand voneinander angeordneten Drahtenden 28 besteht. Die Drahtenden 28 sind an der einen Seite mit dem Faserbündel 20 durch Drahtbänder 30 verbunden oder dort angekittet. Die Spitzen 32 der Drahtenden endigen in einer parallel zur Fläche 22 verlaufenden Ebene, wobei der Abstand χ zwischen beiden Ebenen etwa 2 bis 5 mm beträgt. Auf diese Weise ergibt sich eine Vorderfläche des Sondenkopfes 16, bei der die Endfläche 22 automatisch parallel zur Oberfläche des zu untersuchenden Objektes T liegt, wenn die Spitzen 32 gegen die Oberfläche des Objektes wirken. Es kann auch statt des Käfigs 26 eine Druckfeder 33 vorgesehen sein, die an dem einen Ende an dem Faserbündel 20 befestigt ist und am anderen Ende gegen die Oberfläche des Objektes Γ wie ein Fuß wirkt. Bei einer derartigen Anordnung wird einer geringfügigen Bewegung des Objektes in bezug auf den Sondenkopf 16 Rechnung getragen, ohne daß eine derartige Kraft auf das Gewebe ausgeübt wird, die eine Änderung der Blutzirkulation zur Folge haben könnte.
Der Käfig 26 und ein Teil des angrenzenden Endes des Faserbündels 20 sind von einer Blase 34 aus einem weichen, verformbaren1, durchsichtigen Gummi od. dgl. umschlossen. Sie bildet einen Gefäßhals, so daß sie innig das Faserbündel 20 hinter dem Käfig 26 gemäß F i g. 2 umschließt. Dort ist eine Verkittung oder sonstige flüssigkeitsdichte Verbindung mit dem Faserbündel bewirkt. An Stelle eines Kittes kann auch eine Schlauchklemme od. dgl. zur Sicherstellung einer flüssigkeitsdichten Verbindung Anwendung finden. Ein dünner, biegsamer Schlauch 35 erstreckt sich bis zu dem anderen Ende des optischen Kabels 14 und schützt die Lichtfasern 20 gegen eine Beschädigung.
Die Blase 34 ist mit einer klaren Flüssigkeit 36, beispielsweise Wasser, gefüllt, die durch einen Schlauch 40 von einem erhöht aufgestellten Vorratsgefäß 38 zugeleitet wird. Der Flüssigkeitsanschluß 42 der Blase 34 ist der Zufluß. Luft in der Blase 34 kann dadurch entfernt werden, daß der Zufluß 42 hinreichend gedehnt wird und dabei eine Entlüftungsöffnung an der Seite des Schlauches 40 beim Einfüllen der Flüssigkeit in die Blase 34 öffnet.
Die Flüssigkeit 36 um den Käfig 26 herum umschließt vollständig den Teil der Fasern 20 innerhalb der Blase 34 und bewirkt einen innigen Kontakt sowohl mit dem vorderen Ende der Blase 34 als auch mit der Fläche 22. Der Flüssigkeitsdruck in der Blase 34 kann durch Heben bzw. Senken des Vorratsgefäßes 38 bzw. des Niveaus der darin befindlichen Flüssigkeit so eingestellt werden, daß der vordere Teil der Blase 34 hinreichend eingedrückt gehalten wird und sich eine derartige elastische Wirkung ergibt, daß ein inniger Kontakt mit der Vorderfläche 22 stattfindet und trotzdem sich leicht eine Verformung ergibt auf die Enden 32 der Drähte 28 gemäß Fig. 2, wenn der Sondenkopf 16 mit geringem Druck an den zu untersuchenden Körper, z. B. das Gewebe T, angesetzt wird. Bei der Benutzung wird der Sondenkopf 16 so gegen das Gewebe Tgesetzt, wie es Fig. 2 zeigt, wobei
1S die Spitzen 32 der Drahtenden 26 in Berührung mit dem Gewebe durch die Blase 34 hindurchstehen. Die Blase 34 nimmt daher die Form des Gewebes T an und bringt das Gewebe in optischen Kontakt mit der Fläche 22 der optischen Fasern 20 durch die durchsichtige Blasenhaut 34 und die Flüssigkeit 36 hindurch. Ein derartiger optischer Kontakt zwischen dem Gewebe T und der Fläche 22 kann dadurch verbessert werden, daß eine klare Flüssigkeit, beispielsweise ein Mineralöl, auf die zu untersuchende Stelle des Gewe-
a5 bes aufgebracht wird.
Aus Fig. 2 kann man erkennen, daß die Drahtenden 26, wenn sie in Berührung mit der Oberfläche des Gewebes T gebracht sind, die Fläche 22 parallel zu der Oberfläche des Gewebes T bringen, während der Teil der Blase 34 zwischen den Spitzen 32 der Drahtenden sich etwas einbiegen kann unter dem Einfluß der Pulsationen oder des allmählichen Ausweichens oder anderer Erscheinungen des Gewebes T während der Untersuchung. Es wird ein kontinuierlieher Kontakt mit der Gewebefläche während der Untersuchung durch den Sondenkopf 16 aufrechterhalten, so daß sich die Möglichkeit einer längeren Überwachung bzw. Messung der Sauerstoffsättigung des in dem Gewebe enthaltenen Blutes ergibt.
Die Messung des Sauerstoffgehaltes geschieht in folgender Weise: Das Licht der Lichtquelle 12 wird durch die das Licht zu dem Objekt führenden Fasern 20' unter Ausnützung innerer Totalreflexion zu der Fläche 22 innerhalb des Sondenkopfes 16 geleitet und in die Flüssigkeit 36 abgestrahlt, worauf das Licht durch die Flüssigkeit und die durchsichtige Blase 34 auf das Gewebe T gerichtet wird. Beim Eintreten in das Gewebe und in die Blutgefäße 44, die sich in der Hautoberfläche befinden, wird das Licht in bestimmter Weise beeinflußt, beispielsweise dadurch, daß bestimmte Wellenlängen in unterschiedlicher Weise durch den im Blut enthaltenen Sauerstoff absorbiert werden. Wellenlängen von ungefähr 805 ηιμ haben im wesentlichen denselben Schwächungskoeffizienten für Oxyhämoglobin und reduziertes Hämoglobin im Blut und werden daher im wesentlichen in gleicher Weise durch beide absorbiert. Wellenlängen von ungefähr 650 ιτιμ indessen werden sehr viel stärker durch Hämoglobin absorbiert als durch Oxyhämoglobin.
Die nichtabsorbierten Komponenten sämtlicher Wellenlängen des Lichtes, die durch das Blut diffus reflektiert oder zurückgestreut werden und wieder aus dem Gewebe austreten, durchsetzen die durchsichtige Blasenhaut 34 und werden durch das optische Kabel 14 der photoelektrischen Analysiervorrichtung 18 zugeführt. Die Wellenlängen in der Umgebung von 805 ηιμ und 650 ιτιμ werden getrennt und je auf einen Photodetektor 46a und 46b gerichtet.
Eine Spiegelanordnung 48 zum Aufteilen des Strahlenganges wird von den Strahlen durchsetzt, die die optischen Kabelfasern 20" durchsetzen, und teilt dieses Licht in zwei gleiche Teile auf, die dem Photodetektor 46a bzw. dem Photodetektor 46b zugeführt werden. Eine Kondensorlinse 50 zwischen den Lichtaustrittsstellen der Fasern 20" und der Spiegelanordnung 48 konzentriert das abgestrahlte und reflektierte Licht auf die beiden Photodetektoren 46a und 46£>. Die Trennung der Wellenlängen 805 πιμ und 650 τημ erfolgt durch Interferenzfilter 52 und 54, bevor das Licht die Photodetektoren 46a und 46i> trifft. Da das Filter 52 im wesentlichen nur Wellenlängen von ungefähr 805 ηιμ hindurchläßt, spricht der Photodetektor 46a nur auf derartiges Licht an. Das Filter 54 läßt im wesentlichen nur Licht von der Wellenlänge 650 πιμ hindurch, so daß der Photodetektor 46b im wesentlichen nur auf 650-m^-Licht anspricht. Da das 805-n^-Licht im wesentlichen unbeeinflußt ist von der Sauerstoffsättigung des Blutes, zeigt eine Ände-. rung der Intensität des von dem Photodetektor 46a aufgenommenen Lichtes keine Änderungen der Sauerstoffsättigung des Blutes an, vielmehr sind diese Änderungen nur auf Änderungen in dem zurückgestreuten Licht zurückzuführen, die beispielsweise auf die Menge des in dem Gewebe vorhandenen Blutes infolge des pulsierenden Charakters der Blutströmung zurückgehen. Die Intensität des 650-n^-Lichtes, die durch den Photodetektor 46b angezeigt wird, ändert sich indessen sowohl in Abhängigkeit der Sauerstoffsättigung im Blut als auch in Abhängigkeit des pulsierenden Charakters der Blutströmung. Um die Intensität des durch das Gewebe selbst zurückgestreuten Lichtes, d. h. des durch das blutlose Gewebe zurückgestreuten Lichtes, zu bestimmen, kann durch Erhöhen des Druckes der Flüssigkeit 36 der Sondenkopf verhältnismäßig starr gemacht werden und gegen das Gewebe T mit hinreichender Kraft gedrückt werden, so daß aus der Berührungsfläche des Gewebes das Blut herausgedrückt wird. Darauf können die Intensitäten des 805-πιμ- und des 650-n^-Lichtes, welche durch das blutlose Gewebe zurückgestreut werden, bestimmt werden, indem man die Ausgangsströme der Photodetektoren 46a und 46i> mißt. Wenn man diese Meßwerte von den danach aufgenommenen Meßwerten, bei denen Blut in normaler Weise das Gewebe durchströmt, subtrahiert, können Meßwerte gewonnen werden, die für die Sauerstoffsättigung des Blutes allein maßgeblich sind.
Zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes des Blutes können als Photodetektoren 46a und 46b Photoleiter des Cadmiumselenidtypes od. dgl. verwendet werden. Derartige Photoleiter, wenn man sie je in einen Zweig einer üblichen elektrischen Brücke einschaltet, wie es in der USA.-Patentschrift 3 177 757 beschrieben ist, ergeben ein geeignetes Mittel zum Messen der Sättigung von Sauerstoff im Blut.
Änderungen der Sauerstoffsättigung können dadurch angezeigt werden, daß Änderungen des Meßwertes während einer längeren Messungszeitdauer festgestellt werden, oder dadurch, daß man getrennt die Stromänderungen in dem Photodetektor 46b feststellt. Wenn die Sauerstoffsättigung des Blutes heruntergeht, so ändert sich die Intensität des auf den Photodetektor 466 auftreffenden Lichtes, und dadurch wird dej Photodetektor 46b entsprechend unterschiedlich stromleitend, während keine Änderung in der Stromleitung des Photodetektors 46a auftritt.
Photodetektoren zur Überwachung der Sauerstoffsättigung können aus zwei abgeglichenen, in einem Vakuumgefäß oder einem gasgefüllten Gefäß vorgesehenen Photozellen- oder Photovervielfacheranordnungen bestehen, wobei ein jeder Photodetektor einen meßbaren Signalstrom einer Größe erzeugt, die proportional der von dem Detektor aufgenommenen Lichtintensität ist. Auf diese Weise bildet die Messung der Signalamplitude der Photodetektoren einen Wert
für die Änderungen der Sauerstoffsättigung im Blut. Es ist offensichtlich, daß die elektrische Schaltungsanordnung bzw. das elektrische Meßinstrument zur Bestimmung oder Anzeige der Sauerstoffsättigung verschiedene andere Formen annehmen kann, als im
X5 vorstehenden beschrieben wurde.
Es ist unwesentlich, in welcher Weise die Vorrichtung zum Messen oder Überwachen des die Filter 52 und 54 durchsetzenden Lichtes ausgebildet ist, die in der Figur wiedergegebene Darstellung der Photodetektoren 46a und 46b gibt nur im Prinzip und beispielsweise die Anordnung wieder.
Die Wellenlängen 805 πιμ und 650 πιμ wurden nur beispielsweise als ein Wellenlängenpaar genannt, welches gemäß der Erfindung sich für die Bestimmung der Sauerstoffsättigung im Blut eignet. Die Schwächungskoeffizienten für Oxyhämoglobin und für reduziertes Hämoglobin sind ungefähr gleich bei 805 πιμ und wesentlich unterschiedlich für 650 πιμ. Es könnte jedoch auch ein anderes Wellenlängenpaar verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Schwächungskoeffizienten für Oxyhämoglobin und reduziertes Hämoglobin nicht so hoch sind, daß eine Messung des reflektierten Lichtes sich verbieten würde, und ferner vorausgesetzt, daß ein beträchtlicher Unterschied in den Extinktionskoeffizienten bei den ausgewählten Wellenlängen, d. h. hinsichtlich des Maßes, mit dem die Wellenlängen in dem Blut des Gewebes T absorbiert werden, vorliegt.
Viele Körpergewebe, insbesondere die Haut neugeborener Kinder, sind dünn und sehr durchsichtig, und in Fällen größerer Hautstärke und geringerer Durchsichtigkeit kann es wünschenswert sein, in dem zu untersuchenden Bereich die peripheren Blutgefäße zu dehnen und dadurch eine größere Blutströmung zu bewirken. Das größere Blutvolumen bedingt eine stärkere Rückstreuung bzw. Reflexion des Lichtes, so daß die Menge Licht, die in dem Gewebe insgesamt absorbiert wird, zusätzlich durch das Blut, stärker maßgeblich für die Absorption durch das Blut ist als für die Absorption durch die Zellenstruktur des Gewebes.
Eine Ausdehnung kann in üblicher Weise durch Histamin bewirkt werden, oder auch durch Anwendung von lauwarmem oder heißem Wasser erfolgen.
Zu diesem Zweck kann die Blase 34 in der Weise abgeändert werden, daß ein Wasserauslaß 56 mit einer Auslaßleitung 58 vorgesehen wird, wie es gestrichelt in Fig. 2 angedeutet ist.
Lauwarmes oder heißes Wasser von einem Wasserhahn oder einem Gefäß 38 wird durch den Schlauch 40 zu der Blase 34 geleitet und nach Zirkulieren durch den Käfig 26 und über die Vorderseite der Membran durch das Rohr 58, welches eine Verengung 60 aufweist, abgeleitet. Dadurch, daß die Verengung 60 durch eine Klemme od. dgl. verengt wird, wird ein hinreichender Druck in der Blase 34 aufrechterhalten, so daß die gewünschte Nachgiebigkeit bei der Benutzung vorliegt. Die Wärme des heißen Wassers in dem
Sondenkopf 16 bewirkt eine Erweiterung der peripheren Blutgefäße in dem Gewebe T.
Gemäß F i g. 1 können sämtliche Apparate, wie die Lichtquelle 12 und der photoelektrische Analysator 18 und das eine Ende des Faserkabels 20, in einem Gehäuse 60a untergebracht sein, das in einiger Entfernung von dem zu untersuchenden Patienten vorgesehen ist. Das optische Kabel 14 kann eine gewünschte Länge haben, beispielsweise 1 m oder mehr, und auf diese Weise eine Unabhängigkeit von unbequemen Apparaten bilden, da nur der Sondenkopf 16 an den Körper der Untersuchungsperson gebracht werden
muß und der Körper des Patienten unbeeinträchtigt bleibt für eine therapeutische, chirurgische oder sonstige Behandlung. Der Katheter kann auch in Höhlungen des Körpers, Hautfalten od. dgl., oder sonstige schwer zugängliche Stellen gebracht werden, um die Sauerstoffsättigung des Blutes an den Gewebestellen zu untersuchen. Er kann auch dazu verwendet werden, die Menge oder die Anwesenheit eines Farbstoffes, der in die Blutströmung eingebracht wird, zu bestimmen, um auf diese Weise die Zirkulation des Blutes am lebenden Organismus durch Beobachtung der Farbstoff Verdünnung untersuchen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 582/296

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Katheter für ein Oximeter, bei dem die Zuführung von geeigneter optischer Strahlung zum Meßende und die Abführung der reflektierten Strahlung jeweils durch eine Faseroptik erfolgt, deren Enden in einer Ebene befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßende fest umschlossen ist von einer Blase (34) aus für die Strahlung transparentem schmiegsamem Material, die mit einer ebenfalls transparenten Flüssigkeit prall gefüllt ist.
2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Blase (34) ein Aufsatzfuß vorgesehen ist, der am Ende des optischen Faserbündels befestigt ist.
3. Katheter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatzfuß aus einem durch Drahtabschnitte (28) gebildeten Käfig (26) besteht, wobei die Drahtabschnitte (28) an dem das Licht abstrahlenden und wiederaufnehmenden Ende des optischen Faserbündels befestigt sind.
4. Katheter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtabschnitte (28) sich eine gleiche Länge von dem Ende des optischen Faserbündels nach vorne erstrecken, so daß beim Aufsetzen der Drahtabschnittsenden auf die Oberfläche des zu untersuchenden Objekts unter Zwischenschalter der transparenten Blasenwandung das Ende des optischen Faserbündelkabels im wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Objekts ist.
5. Katheter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatzfuß aus einer Feder (33) besteht, deren eines Ende an dem optischen Faserbündel nahe der das Licht abstrahlenden und aufnehmenden Endfläche (22) desselben angeordnet ist.
6. Katheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsgefäß (38), ein von diesem ausgehender biegsamer Zuleitungsschlauch (40) und ein an der einen Seite der Blase (34) befindlicher, mit dem Schlauch verbundener Einlaß (42) zu dem Zweck vorgesehen sind, die Blase (34) mit Flüssigkeit zu füllen.
7. Katheter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zwecke der Zirkulation der Flüssigkeit ein Auslaß (56) an der Blase (34) vorgesehen ist.
8. Katheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Analysieren der durch die Faseroptik abgeführten reflektierten Strahlung einen Strahlungsaufteiler (48) zum Aufteilen der reflektierten Strahlung in zwei Anteile, je einen Fotodetektor (46a, 46b) für jeden Strahlungsanteil und je ein zwischen jedem Fotodetektor und dem Strahlungsaufteiler angeordnetes Lichtfilter (52,54) mit einem jeweils anderen Wellenlängendurchlaßbereich aufweist.
9. Katheter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysiervorrichtung und eine Lichtquelle (12) zur Zuführung der optischen Strahlung in einem gemeinsamen Gehäuse (60a) untergebracht sind.
Ein Katheter für ein Oximeter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, das insbesondere für die Messung an lebenden Objekten geeignet ist, ist beispielsweise aus »Review of Scientific Instruments«, 33, 1962, Nr.
10, S. 1050 bis 1054, bekannt. Dabei wird das Meßende in ein Blutgefäß eingeführt. Zur Untersuchung wird über ein optisches Faserbündel Licht in das Blutgefäß übertragen. In Abhängigkeit von dem Sauerstoffgehalt des Blutes findet in dem Blutgefäß eine Streuung des einfallenden Lichtes statt. Das gestreute und rückreflektierte Licht tritt teilweise in ein ebenfalls am Meßende angeordnetes Ende eines zweiten optischen Faserbündels ein und wird zur Erzeugung einer Anzeige über dieses zu einem Lichtde-
X5 tektor übertragen. Eine zwischen der Lichtquelle und der Faseroptik angeordnete, mit Filtern versehene Zerhackereinrichtung bewirkt, daß abwechselnd Lichtanteile verschiedener Wellenlänge in das Blutgefäß eingeführt werden, und aus dem Verhältnis der rückreflektierten Lichtanteile wird der Sauerstoffgehalt des Blutes bestimmt.
Aus der USA.-Patentschrift 3 123 066 ist ein ähnlich ausgebildetes Katheter für ein Oximeter bekannt, bei dem das Meßende ebenfalls zur Untersuchung in ein Blutgefäß eingeführt wird. Das aus dem optischen Faserbündel austretende Licht wird von einem zu der Austrittsfläche des optischen Faserbündels einen Abstand aufweisenden Spiegel reflektiert und trifft auf die Eintrittsfläche eines zweiten optischen Faserbündels und wird von diesem zu dem optischen Detektor übertragen. In Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt des Blutes ändert sich die Absorption und damit die rückgeführte Lichtmenge.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Katheter für ein Oximeter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so auszubilden, daß es für die Messung des Sauerstoffgehalts des Blutes ohne Einführung in ein Blutgefäß geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Das erfindungsgemäße Katheter für ein Oximeter muß lediglich auf das zu untersuchende Objekt aufge- , setzt werden, wobei auf Grund der Anpassungsfähig- \jf keit der flüssigkeitsgefüllten Blase ein kontinuierlicher optischer Kontakt zwischen der Endfläche der Faseroptik und der Oberfläche des zu untersuchenden Objekts gewährleistet ist. Die Meßergebnisse können auch nicht durch Pulsieren des Objekts oder andere Bewegungen verfälscht werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ausführungsbeispiele der Erfindungwerden nachstehend im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Sondenkopf entsprechend der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1,
F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Ausführungsform. In Fig. 1 besteht die Oximeteranordnung 10 aus einer Lichtquelle 12 in Form einer Wolframlampe, aus einem Katheter mit einem langen, leicht biegsamen optischen Kabel 14 mit einem Sondenkopf 16 und einer photoelektrischen Analysieranordnung 18. Das Kabel 14 besteht aus einer Mehrzahl biegsamer, das Licht leitender Fasern
20. Eine jede Faser besteht aus einem Glas oder einem durchsichtigen
DE1598004A 1965-10-23 1966-10-21 Katheter für ein Oximeter Pending DE1598004B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50348465A 1965-10-23 1965-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1598004A1 DE1598004A1 (de) 1970-12-17
DE1598004B2 true DE1598004B2 (de) 1974-01-10

Family

ID=24002288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1598004A Pending DE1598004B2 (de) 1965-10-23 1966-10-21 Katheter für ein Oximeter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3461856A (de)
DE (1) DE1598004B2 (de)
GB (1) GB1128226A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910749A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Hellige Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven ueberwachung von physiologischen messgroessen

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575129A (en) * 1968-12-04 1971-04-13 Int Harvester Co Rotation monitor
US3628525A (en) * 1969-06-19 1971-12-21 American Optical Corp Blood oxygenation and pulse rate monitoring apparatus
US3690769A (en) * 1969-12-12 1972-09-12 Olympus Optical Co Endoscope with built-in oximeter
CH530006A (de) * 1970-10-01 1972-10-31 Hoffmann La Roche Elektrodenanordnung
FR2123875A5 (de) * 1971-01-29 1972-09-15 Rybak Boris
US3814081A (en) * 1971-04-02 1974-06-04 Olympus Optical Co Optical measuring catheter
JPS528632B2 (de) * 1971-12-29 1977-03-10
US3809066A (en) * 1972-02-03 1974-05-07 D Krawitt Medical sensor device for locating calculi in body cavities
US3807390A (en) * 1972-12-04 1974-04-30 American Optical Corp Fiber optic catheter
US3811777A (en) * 1973-02-06 1974-05-21 Johnson Res Foundation Medical Time-sharing fluorometer and reflectometer
US3893447A (en) * 1973-06-04 1975-07-08 Univ Johns Hopkins Simultaneous angiography of the separate retinal and choroidal circulations
US3966322A (en) * 1973-11-08 1976-06-29 Vickers Limited Device for use in producing a scanning beam of radiation and apparatus for use in investigating specimens
US3947088A (en) * 1974-08-22 1976-03-30 Weber Dental Manufacturing Co. Interface for light probe
US4029391A (en) * 1974-08-22 1977-06-14 Sterndent Corporation Light probe and interface therefor
US4033330A (en) * 1975-09-08 1977-07-05 Hewlett-Packard Company Transcutaneous pH measuring instrument
US4123172A (en) * 1976-09-07 1978-10-31 Sterndent Corporation Comparison type colorimeter
JPS6043134B2 (ja) * 1977-08-25 1985-09-26 信紘 佐藤 生体の臓器,組識の反射特性測定装置
AT356935B (de) * 1978-05-02 1980-06-10 Vianova Kunstharz Ag Anordnung zur messung der das glanzvermoegen von oberflaechen bestimmenden eigenschaften
JPS55118738A (en) * 1979-03-07 1980-09-11 Sumitomo Electric Industries Measuring device for breathing function of internal organ and tissue of living body
DE2911601C2 (de) * 1979-03-24 1982-05-13 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Meßwertaufnehmer für physiologische Meßgrößen mit einer Einrichtung zur elektrischen Beheizung
US4344429A (en) * 1979-12-13 1982-08-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Bubble detector with feedback circuit for improved sensitivity
GB8416219D0 (en) * 1984-06-26 1984-08-01 Antec Systems Patient monitoring apparatus
US4537197A (en) * 1981-03-06 1985-08-27 Hulka Jaroslav F Disposable fetal oxygen monitor
WO1982003460A1 (en) * 1981-03-31 1982-10-14 Coogan Clive Keith Application of optical fibre probes
DE3215879A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Geraet zur spektrenmessung in der blutbahn
DE3323365C2 (de) * 1982-09-04 1994-10-20 Gsf Forschungszentrum Umwelt Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung von Hohlräumen
US4570638A (en) * 1983-10-14 1986-02-18 Somanetics Corporation Method and apparatus for spectral transmissibility examination and analysis
US5140989A (en) * 1983-10-14 1992-08-25 Somanetics Corporation Examination instrument for optical-response diagnostic apparatus
US5139025A (en) * 1983-10-14 1992-08-18 Somanetics Corporation Method and apparatus for in vivo optical spectroscopic examination
US4817623A (en) 1983-10-14 1989-04-04 Somanetics Corporation Method and apparatus for interpreting optical response data
US5125404A (en) * 1985-03-22 1992-06-30 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and method for obtaining spectrally resolved spatial images of tissue
US4718417A (en) * 1985-03-22 1988-01-12 Massachusetts Institute Of Technology Visible fluorescence spectral diagnostic for laser angiosurgery
US4913142A (en) * 1985-03-22 1990-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Catheter for laser angiosurgery
US5199431A (en) * 1985-03-22 1993-04-06 Massachusetts Institute Of Technology Optical needle for spectroscopic diagnosis
DE3650688T2 (de) * 1985-03-22 1999-03-25 Massachusetts Inst Technology Faseroptisches Sondensystem zur spektralen Diagnose von Gewebe
US5104392A (en) * 1985-03-22 1992-04-14 Massachusetts Institute Of Technology Laser spectro-optic imaging for diagnosis and treatment of diseased tissue
US5318024A (en) * 1985-03-22 1994-06-07 Massachusetts Institute Of Technology Laser endoscope for spectroscopic imaging
US4989606A (en) * 1987-01-30 1991-02-05 Minnesota Mining And Manufactoring Company Intravascular blood gas sensing system
US5048525A (en) * 1987-01-30 1991-09-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood parameter measurement system with compliant element
US4934369A (en) * 1987-01-30 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intravascular blood parameter measurement system
US5462052A (en) * 1987-01-30 1995-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Apparatus and method for use in measuring a compositional parameter of blood
US4951669A (en) * 1987-01-30 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood parameter measurement system
US4830013A (en) * 1987-01-30 1989-05-16 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Intravascular blood parameter measurement system
DE3704960A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Gebhard Birkle Verfahren zum optischen abtasten eines objektes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0345280B1 (de) * 1987-02-17 1990-11-14 Gebhard Birkle Verfahren zum optischen abtasten eines objektes und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US4877034A (en) * 1987-06-18 1989-10-31 Smith & Nephew, Inc. Method and device for detection of tissue infiltration
US4815469A (en) * 1987-10-08 1989-03-28 Siemens-Pacesetter, Inc. Implantable blood oxygen sensor and method of use
US5402778A (en) * 1993-01-19 1995-04-04 Nim Incorporated Spectrophotometric examination of tissue of small dimension
CA1331483C (en) * 1988-11-02 1994-08-16 Britton Chance User-wearable hemoglobinometer for measuring the metabolic condition of a subject
US5564417A (en) * 1991-01-24 1996-10-15 Non-Invasive Technology, Inc. Pathlength corrected oximeter and the like
US5596987A (en) * 1988-11-02 1997-01-28 Noninvasive Technology, Inc. Optical coupler for in vivo examination of biological tissue
US5873821A (en) * 1992-05-18 1999-02-23 Non-Invasive Technology, Inc. Lateralization spectrophotometer
US5069214A (en) * 1988-12-14 1991-12-03 Gms Engineering Corporation Flash reflectance oximeter
US6708048B1 (en) 1989-02-06 2004-03-16 Non-Invasive Technology, Inc. Phase modulation spectrophotometric apparatus
US5596986A (en) * 1989-03-17 1997-01-28 Scico, Inc. Blood oximeter
DE3938759A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Philips Patentverwaltung Nichtinvasive oximeteranordnung
US5175016A (en) * 1990-03-20 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making gas sensing element
US5143066A (en) * 1990-05-08 1992-09-01 University Of Pittsburgh Optical fiber sensors for continuous monitoring of biochemicals and related method
ATE198375T1 (de) 1991-02-26 2001-01-15 Massachusetts Inst Technology Molekularspektroskopieverfahren und - einrichtungen zur gewebediagnose
US6549795B1 (en) 1991-05-16 2003-04-15 Non-Invasive Technology, Inc. Spectrophotometer for tissue examination
US5267564A (en) * 1991-06-14 1993-12-07 Siemens Pacesetter, Inc. Pacemaker lead for sensing a physiologic parameter of the body
DE69226371T2 (de) * 1991-11-08 1999-04-22 Baxter Int Transportkatheter und ultraschallsonde zur verwendung mit demselben
US6785568B2 (en) * 1992-05-18 2004-08-31 Non-Invasive Technology Inc. Transcranial examination of the brain
US5954053A (en) * 1995-06-06 1999-09-21 Non-Invasive Technology, Inc. Detection of brain hematoma
US5335658A (en) * 1992-06-29 1994-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intravascular blood parameter sensing system
US6256522B1 (en) 1992-11-23 2001-07-03 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Sensors for continuous monitoring of biochemicals and related method
US6618614B1 (en) 1995-01-03 2003-09-09 Non-Invasive Technology, Inc. Optical examination device, system and method
WO1996020638A1 (en) * 1995-01-03 1996-07-11 Non-Invasive Technology, Inc. Optical coupler for in vivo examination of biological tissue
US20050043596A1 (en) * 1996-07-12 2005-02-24 Non-Invasive Technology, Inc., A Delaware Corporation Optical examination device, system and method
US6152876A (en) * 1997-04-18 2000-11-28 Rio Grande Medical Technologies, Inc. Method for non-invasive blood analyte measurement with improved optical interface
US5776058A (en) * 1996-08-13 1998-07-07 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Pressure-attached presenting part fetal pulse oximetry sensor
WO1999040841A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Non-Invasive Technology, Inc. Imaging and characterization of brain tissue
DE69934482T2 (de) * 1998-02-11 2007-09-27 Non-Invasive Technology, Inc. Nachweis, abbildung und kennzeichnung von brustumoren
US20070167704A1 (en) * 1998-02-13 2007-07-19 Britton Chance Transabdominal examination, monitoring and imaging of tissue
EP1054620B1 (de) * 1998-02-13 2010-01-27 Non-Invasive Technology, Inc. Untersuchung, beobachtung und bilddarstellung von abdominal-gewebe
US7904139B2 (en) * 1999-08-26 2011-03-08 Non-Invasive Technology Inc. Optical examination of biological tissue using non-contact irradiation and detection
US7840257B2 (en) * 2003-01-04 2010-11-23 Non Invasive Technology, Inc. Examination of biological tissue using non-contact optical probes
US20050261561A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Christopher W. Jones Blood testing and therapeutic compound delivery system
US7865223B1 (en) * 2005-03-14 2011-01-04 Peter Bernreuter In vivo blood spectrometry
US8055321B2 (en) 2005-03-14 2011-11-08 Peter Bernreuter Tissue oximetry apparatus and method
WO2010056973A1 (en) 2008-11-14 2010-05-20 Nonin Medical, Inc. Optical sensor path selection
EP2470872A4 (de) * 2009-10-30 2017-06-14 Hutchinson Technology Incorporated Strahlungsresistente spektrometerschnittstelle
US20220000400A1 (en) * 2018-11-11 2022-01-06 Jerusalem College Of Technology Method for measurements of oxygenated and de-oxygenated hemoglobin concentration

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123066A (en) * 1964-03-03 brumley
US3068793A (en) * 1957-09-04 1962-12-18 S U Carburetter Co Ltd Fuel-injection pumps for compressionignition internal combustion engines
US3068742A (en) * 1959-06-15 1962-12-18 American Optical Corp Means for performing colorimetry
US3162190A (en) * 1962-10-31 1964-12-22 Gizzo Giovanni Del Diagnostic and exploratory instrument
GB993734A (en) * 1963-01-04 1965-06-02 Nat Res Dev An improved sampling device for gastro-intestinal fluids
US3339542A (en) * 1964-02-03 1967-09-05 William L Howell Apparatus for use in differential clinical thermometry

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910749A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Hellige Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven ueberwachung von physiologischen messgroessen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1598004A1 (de) 1970-12-17
GB1128226A (en) 1968-09-25
US3461856A (en) 1969-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598004B2 (de) Katheter für ein Oximeter
DE2061098C3 (de) Oximeter. Ausscheidung in: 2065515
DE69533927T2 (de) Für niedrige Sättigung speziell optimierte Pulsoximetermessfühler
EP0603658B1 (de) Verfahren zur in-vivo-Bestimmung einer optischen Eigenschaft des Kammerwassers des Auges
DE2049716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absorptionsmessung im Blut
EP0293504B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Perfusion
DE2705370C2 (de) Faseroptische Sonde
DE102014108424B3 (de) Nicht-invasive Stoffanalyse
DE3031249C2 (de) Vorrichtung zum Entdecken von Karies und Anwendung dieser Vorrichtung
DE60113105T2 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von glukose oder anderer substanzen in blut
DE19651690C2 (de) Meßverfahren zur Bestimmung der Blutsauerstoffsättigung
DE69631698T2 (de) Sensor,verfahren und vorrichtung für optische blutoxymetrie
DE2348402A1 (de) Fiberoptisches katheter
DE69727257T2 (de) Vorrichtung zur Messung von Blut-Glukose
DE60223787T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der genauigkeit nichtinvasiver hematokritmessungen
DE19512478C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung
WO1997027469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer streuenden matrix
DE3215879A1 (de) Geraet zur spektrenmessung in der blutbahn
EP0777854A1 (de) Verfahren zur validierung und/oder kalibration von vorrichtungen zur fotometrie lebender gewebe sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112012005449T5 (de) Verfahren, Anordnung, Sensor und Computerprogrammprodukt für nicht-invasive Messung von Hämoglobinkonzentrationen in Blut
DE60114719T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Optimierung der Verwendung einer Bräunungseinrichtung
DE2823769A1 (de) Messkopf mit optischen messfuehlern
DE3929294A1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur messung der dosis bzw. dosisleistung von kernstrahlung
DE102016109694A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102004017130A1 (de) Verfahren zur Messung des Gefäßdurchmessers optisch zugänglicher Blutgefäße