DE1629316B2 - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus Äthylenpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus Äthylenpolymerisaten

Info

Publication number
DE1629316B2
DE1629316B2 DE1629316A DEB0090336A DE1629316B2 DE 1629316 B2 DE1629316 B2 DE 1629316B2 DE 1629316 A DE1629316 A DE 1629316A DE B0090336 A DEB0090336 A DE B0090336A DE 1629316 B2 DE1629316 B2 DE 1629316B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
particles
foam
pressure
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1629316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629316C3 (de
DE1629316A1 (de
Inventor
Gilbert Dipl.-Chem. Beck
Fritz Dr. Stastny
Hermann Tatzel
Johann Dr. 6710 Frankenthal Zizlsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1629316A1 publication Critical patent/DE1629316A1/de
Publication of DE1629316B2 publication Critical patent/DE1629316B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1629316C3 publication Critical patent/DE1629316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3461Making or treating expandable particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3492Expanding without a foaming agent
    • B29C44/3496The foam being compressed and later released to expand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/207Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/232Forming foamed products by sintering expandable particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus Äthylenpolymerisaten, bei dem schaumförmige Teilchen der Polymerisate in Formen unter Druck erhitzt und verschweißt werden.
Schaumstoffe aus Äthylenpolymerisaten sind bekanntlich im Gegensatz zu Polystyrol-Schaumstoffen elastisch und demzufolge flexibel, was für manche Anwendungszwecke sehr erwünscht ist Allerdings stößt — auch im Gegensatz zu Polystyrol - die Formgebung der Polyäthylen-Schaumstoffe zu gebrauchsfähigen Formkörpern auf Schwierigkeiten, und von Polystyrol her bekannte Verbesserungen in der Verfahrensführung führen bei Polyäthylen nicht zum Erfolg. So verhält es sich z. B. auch mit dem in der FR-PS 1310 709 beschriebenen Verfahren, das auf Polystyrol nicht beschränkt ist. Danach werden geschäumte Teilchen in eine Form eingebracht und dort mechanisch oder pneumatisch komprimiert und dann bei erhöhter Temperatur miteinander verschweißt Bei Anwendung dieses Vorgehens auf Äthylenpolymerisate müßte festgestellt werden, daß die Formkörper lediglich eine locker verschweißte Masse ohne einheitliche Struktur mit viel Lunkerstellen waren. Das hatte zur Folge, daß die Festigkeit der Körper sehr gering war und komplizierte Körperformen waren nicht ausgeformt. Außerdem ließ das angestrebte Raumgewicht eines solchen Körpers zu wünschen übrig; es war zu hoch.
Zwar lassen sich gut gebrauchsfähige schaumförmige Äthylenpolymerisate nach dem Extrudierverfahren herstellen, wonach in einen Extruder das Polymerisat mit Treibmittel gemischt und die Mischung nach dem Verlassen der Extruderdüse entspannt wird. War das Treibmittel wohlüberlegt ausgesucht, lag das Raumgewicht sogar zufriedenstellend niedrig, nämlich zwischen 20 und 50 Gramm/Liter. Der erzeugte Körper war jedoch stets eben lediglich ein Strang, kein sonstwie gestalteter Körper.
In der GB-PS 10 22 052 ist ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus Polypropylen beschrieben, bei dem Polypropylen-Teilchen, die gegebenenfalls nur teilweise geschäumt sein können, zusammen mit einer Azoverbindung als Treibmittel und einer Azido-Verbindung als Vernetzungsmittel, in einer Form erhitzt werden, wobei die Teilchen expandieren und verschweißen. Dabei muß mit chemisch wirkenden Vernetzungsmitteln, Treibmitteln und Lösungsmitteln hantiert werden, was nur unter strengen Vorsichtsmaßnahmen möglich ist Zudem sind, was sich aus den Beispielen dieser Patentschrift ergibt, nur verhältnismäßig hohe Raumgewichte erzielbar. Um niedrigere Raumgewichte unter 80 g/l zu erhalten, müßten die nach Seite 4, Zeilen 105/106 dieser Patentschrift genannten zwei Prozent und mehr des nicht ungefährlichen Azido-Vernetzungsmittels eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Schaumstoff-Formkörper aus Äthylenpolymerisaten mit niedrigem Raumgewicht bis herunter zu 20 g/l herzustellen; die Herstellung dieser Formkörper, auch mit komplizierter Gestalt, soll ebenso einfach und problemlos wie bei Polystyrol-Schaumstoffen durchführbar sein und die Festigkeit der Körper soll denen aus Polystyrol entsprechen, was — wie auch dort — nur durch einwandfreie Verschweißung der Teilchen untereinander bei einheitlicher lunkerfreier Schaumstruktur erreichbar ist.
Es wurde nun gefunden, daß man, ausgehend vom Verfahren nach der FR-PS 13 10 709, wonach man also die Schaumstoffteilchen in eine Form einbringt, den Druck in der Form — um die Schaumstoffteilchen im Sinne einer Volumenverkleinerung zu verformen — durch Einpressen von Gasen erhöht und die Teilchen hiernach bei Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des Äthylenpolymerisats miteinander verschweißt, dann das aufgabengemäß gesteckte Ziel erreicht, wenn man nach dem Einpressen der Gase das Volumen des Innenraums der Form auf 90 bis 40% des ursprünglichen Schüttvolumens der eingebrachten Schaumstoffteilchen verringert und anschließend den Druck im Innenraum der Form unter Beibehaltung des verringerten Volumens durch Entspannen der Gase herabsetzt, wobei die Schaumstoffteilchen sich ausdehnen und miteinander verschweißen.
Unter Äthylenpolymerisaten im Sinn der Erfindung sollen kristalline Äthylenpolymerisate verstanden werden, deren Röntgenkristallinität bei 25° C über 25% liegt. Für das Verfahren eignen sich Homopolymerisate des Äthylens, sowie Copolymerisate des Äthylens mit anderen Olefinen oder mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, die mindestens 50 Gewichtsprozent Äthylen einpolymerisiert enthalten. Bevorzugt sind Copolymerisate des Äthylens mit 5 bis 30 Gewichtsprozent Estern der Acryl- oder Methacrylsäure oder Vinylcarbonsäuren. Besonders geeignet für das Verfahren sind z. B. Copolymere, die durch Copolymerisation von Äthylen und tert-Butyl- bzw. Isopropylester der Acryl- oder Methacrylsäure erhalten wurden. Auch wenn die Herstellungsbedingungen der Polymerisate so gewählt werden, daß ein Teil der einpolymerisierten Acrylsäureester unter z. B. Isobutylenabspaltung zur Bildung eingebauter freier Säuregruppen führt, sind die Polymerisate hervorragend geeignet. In diesem Fall enthalten die Äthylencopolymeren 0,1 bis 7 Molprozent, vorzugsweise 0,2 bis 5 Molprozent, Carbonsäuregruppen in einpolymerisierter Form. Der Gehalt an einpolymerisierten Carbonsäureestern des tert-Butylalkohols bzw. des Isopropanols beträgt 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 3,5 Molprozent.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden feinteilige geschlossenzellige schaumförmige Teilchen der Äthylenpolymerisate verwendet Die Durchmesser der Teilchen liegen vorzugsweise zwischen 3 und 40 mm,
vorteilhaft zwischen 5 und 25 mm. Unter geschlossenzelligen Teilchen, die im technischen Sprachgebrauch mitunter auch als Schaumstoffteilchen bezeichnet werden, sollen solche Teilchen verstanden werden, bei denen die Zellmembranen aus dem Äthylenpolymerisat bestehen. Vorzugsweise verwendet man für das Verfahren Teilchen mit überwiegendem Anteil an geschlossenen Zellen. Besonders bevorzugt sind feinteilige geschlossenzellige Äthylenpolymerisate, deren Druckverformungsrest bei 200C unter 10% liegt (gemessen nach DIN 53 572). Die schaumförmigen Teilchen werden nach gebräuchlichen technischen Verfahren erhalten, z. B. durch Mischen der Äthylenpolymerisate mit einem Treibmittel in einem Extruder und Auspressen der Mischung durch eine Lochdüse, wobei der erhaltene treibmittelhaltige Strang unmittelbar nach dem Verlassen der Düse zerkleinert wird. Es ist aber auch möglich, solche Teilchen zu verwenden, die durch Erhitzen von Gemischen aus Äthylenpolymerisaten und solchen Treibmitteln erhalten werden, die sich unter *20 Bildung gasförmiger Produkte zersetzen.
Die schaumförmigen Teilchen können vernetzte Anteile enthalten, das heißt, ein Teil der Moleküle kann in vernetzter Form vorliegen.
Die Teilchen der schaumförmigen Äthylenpolymerisate können außer den Polymeren noch andere Anteile, wie Flammschutzmittel, Farbstoffe, Füllstoffe, Gleitmittel oder andere Polymere, z. B. Polyisobutylen, enthalten. Mitunter ist es vorteilhaft, die schaumförmigen Teilchen im Gemisch mit grobkörnigen oder faserigen Füll- bzw. Verstärkungsstoffen zu verarbeiten. Als solche kommen beispielsweise Holzfasern, poröse andere Materialien oder Fasern aus thermoplastischen Kunststoffen in Frage. Auch kann man grobmaschige Gewebe oder Gitter, z. B. aus thermoplastischen Kunststoffen als Verstärkungseinlagen in die Formkörper einarbeiten.
Das Verbinden der Teilchen wird wie auch sonst üblich, in geschlossenen Formen vorgenommen. Jedoch ist für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung mindestens eine Formwand der Form gegen die gegenüberliegende Formwand hin beweglich, so daß der Innenhohlraum der Form beliebig verändert werden kann. Zweckmäßig verwendet man eine Form, in der die bewegliche Formwand als Druckstempel ausgebildet ist Die Formen haben Gasein- und -austrittsventile, so daß der Gasdruck im Innenhohlraum der Form durch Einpressen von Gasen, z. B. von Luft, erhöht und danach wieder entspannt werden kann.
Die Verfahrensdurchführung ist folgende: schaumför- so mige Äthylenpolymerisat-Teilchen werden in die Form eingebracht, danach wird die Form geschlossen und der Druck durch Einpressen von Gas im Innenhohlraum auf 2 bis 9 bar, vorteilhaft auf 3 bis 6 bar, erhöht Es wird am zweckmäßigsten Luft oder Stickstoff verwendet, obwohl auch andere Gase, wie Chlorfluorkohlenstoffverbindungen, gut geeignet sind. Unter dem Druck des Gases geben die Teilchen elastisch nach und werden kleiner; das Raumgewicht wächst, von z. B. 20 bis 30 Gramm/Liter auf 50 bis 100 Gramm/Liter.
1 bis 120 Minuten nach dem Einpressen des Druckgases, variierend je nach dem abgestrebten Verschweißungsgrad und der verwendeten Polyäthylen-Sorte, wird mindestens eine Formwand in Richtung der gegenüberliegenden bewegt Die Näherung erfolgt so weit, daß das Volumen des Innenraums noch 90 bis 40% des ursprünglichen Schüttvolumens der Teilchen in der Form beträgt. Unter ursprünglichem Schüttvolumen ist das Volumen zu verstehen, das die Teilchen vor dem Einpressen von Gas in die Form einnehmen.
Das Verringern des Volumens des Innenraums der Form kann beispielsweise auch dadurch vorgenommen werden, daß die unter Druck stehenden Schaumstoff-Teilchen aus einem Druckbehälter mit großem Volumen in eine Form überführt werden, die ein gegenüber dem Druckbehälter verringertes Volumen hat.
Nach dem Verringern des Volumens des Innenraums setzt man den Druck im Innenraum der Form herab, z. B. auf Atmosphärendruck. Es ist aber auch möglich, den Innenraum der Form zu evakuieren, so daß ein Unterdruck entsteht
Während und nach dem Herabsetzen des Innendrucks der Form dehnen sich die Schaumstoffteilchen infolge des in den Zellen herrschenden Überdrucks aus. Diese Ausdehnung nimmt ein Maß an, daß die Teilchen ihre kugelige Gestalt mit gegenseitiger punktförmiger Berührung verlieren und, wie Quader, flächig ohne nennenswerte Fugen unter Druck sich dicht gegeneinander legen. Hierbei verschweißen sie untereinander unter Ausnutzung maximaler flächiger Berührung und somit sehr fest zu einem Formkörper, der in den Ausmaßen dem Innenraum der Form entspricht.
Wie in vielen anderen Fällen des Schweißens von Kunststoff ist es auch hier erforderlich, die notwendige Erwärmung der Polyäthylenteilchen bis über den Kristallitschmelzpunkt des Äthylenpolymerisats vorzunehmen. Man erhitzt vorteilhafterweise auf Temperaturen von 5 bis 200C oberhalb dieses Punktes. Eine zuverlässige Durchwärmung aller Teilchen an der Oberfläche wird erreicht, indem man der Masse eine Wärmemenge zuführt, die 2 bis 5% der Schmelzwärme der Masse der Äthylenpolymerisate beträgt.
Die Erwärmung der Teilchen kann vor dem Einbringen in die Form oder in der Form erfolgen. Die Erwärmung in der Form kann z. B. so erfolgen, daß man zur Druckerzeugung Heißluft heranzieht. Erwärmt man die Teilchen außerhalb der Form, so muß die Form innerhalb eines Zeitraumes geschlossen, der Druck erhöht und wieder entspannt werden, in dem die Oberflächentemperatur der Teilchen nicht unter einen Wert abgesunken ist, der 5° C über dem Kristallitschmelzpunkt liegt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man auf einfache Weise und ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen zu müssen durch Verschweißen von Schaumstoffteilchen aus Äthylenpolymerisaten Schaumstoff-Formkörper niedrigen Raumgewichts mit relativ großen Abmessungen und komplizierter Formgebung bei völlig einheitlicher Schaumstruktur ohne Lunker und Einfallstellen.
Beispiel 1
Eine Vorrichtung, wie sie in F i g. 1 wiedergegeben ist, dient zur vorteilhaften Durchführung des Verfahrens. Durch die Rohrleitung 1 wird Luft von 1000C bei geöffnetem Ventil 4 in den Innenhohlraum 5 einer Form 7 eingeblasen. Aus dem Behälter 2 werden schaumförmige Teilchen, die einen durchschnittlichen Durchmesser von 8 mm haben und aus einem Äthylencopolymerisat bestehen, das 22% Acrylsäure-t-butylester einpolymerisiert enthält, durch die Rohrleitung 3 in den Formeninnenraum 5 gefördert. Die Schaumstoffteilchen haben einen Gelanteil von 30% und ein Raumgewicht von 10 Gramm/Liter. Die Oberflächen der Teilchen werden während des Transports auf 950C erhitzt. Nachdem der Forminnenraum 5 vollständig gefüllt ist,
wird das Ventil 4 geschlossen. Über dem mit einem Ventil versehenen Einlaß 6 wird Luft von 800C in die Form 7 eingepreßt, bis ein Druck von 3,5 bar sich einstellt. Danach wird der Einlaß 6 geschlossen. Die in dem Formeninnenraum enthaltenen Teilchen werden unter dem Druck der eingepreßten Luft auf etwa die Hälfte des Innenvolumens des Formeninnenraumes 5 zusammengepreßt, wobei sich das Raumgewicht von 10 auf 20 Gramm/Liter erhöht Nun wird der Stempel 8 bis etwa zur Hälfte der Höhe des Innenraumes 5 gesenkt und arretiert Anschließend wird der Einlaß 6 geöffnet und somit der Innendruck in der Form 7 auf Normaldruck entspannt Die in dem Formeninnenhohlraum 5 enthaltenen Teilchen expandieren und verschweißen zu einem Formkörper. Nach einer Kühlzeit von 10 Minuten wird die Form 7 geöffnet und der Formkörper, der eine Dichte von 20 Gramm/Liter hat, daraus entnommen.
Beispiel 2
Bei der Arbeitsweise in der Vorrichtung, wie sie in' F i g. 2 wiedergegeben ist werden in einem Druckbehälter 12 über einen mit Ventil versehenen Trichter 13 Schaumstoffteilchen eingefüllt Die Teilchen haben einen Durchmesser von etwa 10 mm und ein Raumgewicht von 15 Gramm/Liter. Sie bestehen aus einem Copolymerisat aus Äthylen, 8% Acrylsäurebutylester und 5% Acrylsäure. Ober das mit Ventil versehene Einlaßrohr 14 wird Luft von 1050C in den Behälter 12 eingeblasen, bis sich ein Druck von 7 bar einstellt Die Schaumstoff teilchen werden so bis auf ein Raumgewicht von 50 Gramm/Liter zusammengepreßt Durch öffnen des Ventils 15 fließen die zusammengepreßten Teilchen in den Innenraum 5 der Form 7 ein. Einlaßventil 6 und Auslaßventil 11 sind dabei geschlossen. Nachdem der Formeninnenraum 5 gefüllt ist wird das Ventil 15 geschlossen. Danach öffnet man das Ventil 11, so daß sich der Druck in der Form auf Normaldruck entspannt Die Teilchen verschweißen zu einem Formkörper, der in den Ausmaßen dem Innenraum der Form entspricht Danach wird durch das Einlaßventil 6 Kaltluft eingeblasen, die aus dem Ventil 11 austritt, wobei der Formkörper abgekühlt wird. Er kann nach dem Abkühlen aus der Form entnommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern durch Verbinden von schaumförmigen Teilchen aus Äthylenpolymerisaten in einer Form, wobei man die Schaumstoffteilchen in eine Form einbringt, den Druck in der Form durch Einpressen von Gasen erhöht und dabei die Schaumstoffteilchen zusammenpreßt, und die Teilchen bei Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des Äthylen-Polymerisats verschweißt, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Einpressen der Gase das Volumen des Innenraums der Form auf 90 bis 40% des ursprünglichen Schüttvolumens der eingebrachten Schaumstoffteilchen verringert, und anschließend den Druck im Innenraum der Form unter Beibehaltung des verringerten Volumens durch Entspannen der Gase herabsetzt, wobei die Schaumstoffteilchen sich ausdehnen und miteinander verschweißen. ·
DE1629316A 1966-12-16 1966-12-16 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpem aus Äthylenpolymerisaten Expired DE1629316C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1629316 1966-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1629316A1 DE1629316A1 (de) 1971-01-21
DE1629316B2 true DE1629316B2 (de) 1978-11-16
DE1629316C3 DE1629316C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5683210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1629316A Expired DE1629316C3 (de) 1966-12-16 1966-12-16 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpem aus Äthylenpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3504068A (de)
BE (1) BE707907A (de)
DE (1) DE1629316C3 (de)
FR (1) FR1549701A (de)
GB (1) GB1201800A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603108A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Hans Erlenbach Vorrichtung zum herstellen von formlingen aus aufgeschaeumtem kunststoff

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889032A (en) * 1972-05-10 1975-06-10 Lester Max Koelsch Foamed plastic sheet material and system for its manufacture
JPS5333996B2 (de) * 1972-05-24 1978-09-18
IT1008525B (it) * 1972-12-19 1976-11-30 Kanegafuchi Chemical Ind Collegamento di sci a blocco ad inerzia metodo ed apparecchio di stampag gio per resine poliolefiniche espanse
JPS49112970A (de) * 1973-02-27 1974-10-28
JPS5912455B2 (ja) * 1973-04-10 1984-03-23 鐘淵化学工業株式会社 ポリオレフイン系合成樹脂発泡成形体の製造方法及び装置
JPS5230304B2 (de) * 1974-06-13 1977-08-06
US4263409A (en) * 1974-08-02 1981-04-21 General Electric Company Process for the production of a foamed thermoplastic composition
US4108934A (en) * 1976-03-23 1978-08-22 The Dow Chemical Company Molding expandable thermoplastic resins
JPS5329371A (en) * 1976-09-01 1978-03-18 Japan Styrene Paper Corp Process for molding expandable polyethylene powder
FR2400423A1 (fr) * 1977-08-15 1979-03-16 Asahi Dow Ltd Matiere en particules expansees en resine de polyolefine
JPS5943490B2 (ja) * 1981-06-27 1984-10-22 日本スチレンペ−パ−株式会社 ポリプロピレン系合成樹脂発泡成型体
JPS58136632A (ja) * 1982-01-14 1983-08-13 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリオレフイン系樹脂発泡成形体の製造方法
US4698191A (en) * 1986-01-31 1987-10-06 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Methods of producing molded products from foamed polypropylene particles
DE3711028A1 (de) * 1986-04-02 1987-11-05 Mitsubishi Yuka Badische Verfahren und einrichtung zur herstellung geschaeumter formkoerper
GB8622541D0 (en) * 1986-09-18 1986-10-22 Trondex Ltd Producing mouldings
US5026736A (en) * 1987-02-24 1991-06-25 Astro-Valcour, Inc. Moldable shrunken thermoplastic polymer foam beads
US4853420A (en) * 1987-05-04 1989-08-01 The Dow Chemical Company Foamable thermoplastic polymers and a method for foaming
DE19512059A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus geschäumten Polyolefinen
CA2264821A1 (en) 1996-09-04 1998-03-12 The Dow Chemical Company Floor, wall or ceiling covering
PL338644A1 (en) 1997-08-08 2000-11-06 Dow Chemical Co Sheet materials suitable for use as floor, wall or ceiling lining as well as methods of and intermediate products for making such materials
US6231795B1 (en) 1998-12-04 2001-05-15 The Dow Chemical Company Soft and flexible foams made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
US5993707A (en) * 1998-12-04 1999-11-30 The Dow Chemical Company Enlarged cell size foams made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
US6048909A (en) * 1998-12-04 2000-04-11 The Dow Chemical Company Foams having increased heat distortion temperature made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
US6187232B1 (en) 1998-12-04 2001-02-13 The Dow Chemical Company Acoustical insulation foams
US6160029A (en) * 2000-03-08 2000-12-12 The Dow Chemical Company Olefin polymer and α-olefin/vinyl or α-olefin/vinylidene interpolymer blend foams
DE10132494A1 (de) * 2001-07-05 2003-02-06 Dmt Gmbh Feinwerktechnische Ko Verfahren zum Behandeln von in schüttfähiger Form vorliegenden Schaumstoffpartikeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20050167870A1 (en) * 2002-05-21 2005-08-04 Yutaka Yanagihara Method of in-mold foam molding for polyolefin based resin foamed article
EP2527124A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 Sto Ag Verfahren zur Herstellung eines eine Hohlraumstruktur aufweisenden Formkörpers zur Schall- und/oder Wärmedämmung sowie Formkörper zur Schall- und/oder Wärmedämmung
FI20125394L (fi) * 2012-04-11 2013-10-12 Finnfoam Oy Menetelmä ja järjestelmä paisutetun polymeerieristekappaleen valmistamiseksi sekä polymeerieristekappale
EP3390475A1 (de) 2015-12-15 2018-10-24 Dow Global Technologies, LLC Vernetzte schaumstoffe aus interpolymeren von ethylen/?-olefinen
EP3430066B1 (de) 2016-03-14 2023-02-22 Dow Global Technologies LLC Verfahren zur herstellung geschäumter gegenstände aus ethylen/alpha-olefin-interpolymeren
US10792155B2 (en) 2017-10-19 2020-10-06 Howmedica Osteonics Corp. Threaded insert for implant
CN110900937B (zh) * 2019-12-11 2021-12-03 苏州新旭缘特殊包装有限公司 防静电发泡珍珠棉的制作方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL265242A (de) * 1960-05-30
GB913418A (de) * 1960-08-26
US3126432A (en) * 1961-05-18 1964-03-24 Particles of thermoplastic polymer
NL284511A (de) * 1961-10-20 1900-01-01
US3278658A (en) * 1963-12-05 1966-10-11 Koppers Co Inc Process and apparatus for making shaped cellular articles from expandable thermoplastic resins
US3331899A (en) * 1964-11-30 1967-07-18 Koppers Co Inc Process and apparatus for making shaped cellular articles from expandable thermoplastic resins
US3396923A (en) * 1966-11-21 1968-08-13 Dow Chemical Co Structure and method for the fabrication thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603108A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Hans Erlenbach Vorrichtung zum herstellen von formlingen aus aufgeschaeumtem kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE1629316C3 (de) 1979-07-26
BE707907A (de) 1968-06-13
FR1549701A (de) 1968-12-13
US3504068A (en) 1970-03-31
GB1201800A (en) 1970-08-12
DE1629316A1 (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629316C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpem aus Äthylenpolymerisaten
EP0642907A2 (de) Formgebilde aus einem thermoplastischen Kunststoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE1569189A1 (de) Geschaeumte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP3160707B1 (de) Druckabhängiges formschäumen von poly(meth)acrylimid-partikeln in geschlossenen werkzeugen zur herstellung von hartschaumstoffkernen
DE3413083C2 (de)
DE2331304A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus olefinpolymerisaten
DE3602996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Polypropylenharzprodukts aus geschäumten Polypropylenteilchen
DE69812571T2 (de) Expandierte Harzperlen
DE1694859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Hartschaumstoff
DE2413375A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten
DE1504851A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formteile aus thermoplastischen Harzen
DE10024756A1 (de) Vorexpandierte Teilchen aus Polypropylenharz, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung von in der Form geschäumten Gegenständen daraus
DE69931138T2 (de) Vorexpandierte Polypropylenharzteilchen und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers daraus durch Schäumen in der Form
DE2542452C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern aus Olefinpolymerisaten
DE1629296C3 (de) Verfahren zum Herstellen geschlossenzelliger Schaumstoffteilchen
DE1629295B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus schaumförmigen Olefinpolymerisaten
DE1282918B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Olefinpolymerisaten
DE2331301A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus olefinpolymerisaten
DE1704489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen-Copolymerisaten
DE2413405A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus styrolpfropfpolymerisaten
DE1769862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren AEthylenpolymerisaten
DE1704465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen- oder Propylenpolymerisaten
DE1504056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstofformkoerpern
DE3835587C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Kunststoff-Filamenten
DE1704514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Foermkoerpern aus Olefinpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation