DE1646658C3 - Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffformkörpern unterschiedlicher, vom porösen bis zum dichten Zustand reichender Gefügestruktur aus modifiziertem Pech - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffformkörpern unterschiedlicher, vom porösen bis zum dichten Zustand reichender Gefügestruktur aus modifiziertem Pech

Info

Publication number
DE1646658C3
DE1646658C3 DE1646658A DE1646658A DE1646658C3 DE 1646658 C3 DE1646658 C3 DE 1646658C3 DE 1646658 A DE1646658 A DE 1646658A DE 1646658 A DE1646658 A DE 1646658A DE 1646658 C3 DE1646658 C3 DE 1646658C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
carbon
temperature
modified pitch
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1646658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646658B2 (de
DE1646658A1 (de
Inventor
Sugio Kiryu Gunma Otani (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE1646658A1 publication Critical patent/DE1646658A1/de
Publication of DE1646658B2 publication Critical patent/DE1646658B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646658C3 publication Critical patent/DE1646658C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/043Carbon, e.g. diamond or graphene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern unterschiedlicher, vom porösen bis zum dichten Zustand reichender Gefügestruktur aus modifiziertem Pech, das aus Teeren oder Pechen gewonnen wird, die 1) zwecks Erzielung einer leichten Graphitierbarkeit in einer inerten Gasatmosphäre einer Wärmebehandlung, 2) rwecks Erzielung einer schweren Graphitierbarkeit in tinem oder mehreren oxydierenden Gasen, wie Sauer- $toff, Ozon, Halogenen oder Schwefel, einer Wärmebehandlung, 3) zwecks Erzielung einer leichten Graphitierbarkeit einer Lösungsmittelextraktion oder 4) im Anschluß an einen oder mehreren der vorstehend trwähnten Verfahrensschritte 1) bis 3) zwecks Erzielung einer entsprechenden Graphitierbarkeit einer Trockendestillation unterzogen werden, wobei die aus dem modifizierten Pech geformten Körper karbonisiert oder nach einer Karbonisierung graphitiert werden.
Es ist allgemein bekannt. Gegenstände oder Gefüge ausgeprägter Gestalt aus Kohlenstoff herzustellen.
So ist insbesondere aus der USA.-Patentschrift 035 308 ein Verfahren zur Umsetzung von Kohlenteer und Kohlenteerpech in leicht graphitierbaren Pechkoks bekannt, der zur Herstellung von gut leitenden Graphiteiektroden dient. Bei diesem bekannten Verfahren wird zuerst das Rohmaterial von allen rußigen Substanzen und solchen Bestandteilen befreit, die in säurefreien organischen Pechlösungsmitteln unlöslich sind, das \erfeinerte Ausgangsmaterial zur Herstellung von Koks erhitzt und schließlich der gewonnene Pechkoks zu Elektroden geformt -<i durch Erhitzen graphixiert. Das gut graphitierba Material
ίο wurde jedoch nicht allein zur Hersteilung der Kohleformkörper, sondern als Aggregat in Verbindung mit einem Bindemittel benutzt. Das bekannte Verfahren behandelt somit in erster Linie die Verfeinerung von Kohlenteer und die Verwendung des gewonnenen Pechkokses zusammen mit weiteren Materialien zur Herstellung von gut graphitierbaren Kohlenstofformkörpern.
Aus der deutschen Patentschrift 817 269 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformstücken
ao aus Pech bekannt, aus dem nach Behandlung in einem oder mehreren Arbeitsgängen freier Kohlenstoff gewonnen wird, der dann unter einem Druck von etwa 640 kg/cm2 in eiue gewünschte Form gepreßt und als Formstück in einer nicht oxydierenden Atmosphäre auf eine Temperatur von nicht unter 55O"C erhitzt wird, wobei der Temperaturanstieg schnell, aber nicht so sehne!! gehalten wird, daß hierdurch der geformte Körper quillt. Im Gegensatz zu diesem bekanntet» Verfahren, soll beim Erfindungsgegenstand der Formkörper nicht aus abgeschiedenem freiem Kohlenstoff, sondern aus einem modifizierten Pech gebildet werden, das nach der Ausformung karbonisiert und gegebenenfalls graphitiert wird. Bei dem bekannten Verfahren wird zur Förderung des Zusammenbackens des freien Kohlenstoffs die Verwendung von Bindemitteln empfohlen.
Aus der USA.-Patentschrift 2 697 028 ist es bekannt, aus Kohlenteerdestillationsrückständen Körper zu formen und die geformten Körper zur Karbonisierung in einer nicht oxydierenden Atmosphäre zu erhitzen, und zwar auf eine Temperatur, bei der der gesamte Wasserstoff und Sauerstoff aus den Formkörpern getrieben wird. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch auf das Vorhandensein von Divinylbenzol oder von einem anderen Vinylbenzol abgestellt und macht von der Additionspolymerisation Gebrauch.
Weiterhin ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 209 037 ein Verfahren zum Herstellen von Kohleformkörpern bekannt, gemäß dem zunächst Teilchen
aus Naturpyrobitumen, das selbst keine ausreichende Verpreßbarkeit zeigt und lediglich als Aggregat betrachtet werden kann, mit Asphaltbitumen als Bindemittel gemischt werden, das Gemisch zu einem Formkörper geformt, der geformte Körper bei erhöhter
Temperatur von ungefähr 170 C bis 3000C unter Sauerstoffeinwirkung behandelt wird, um das Bindemittelbitumen in unschmelzbares Pyrobitumen umzuwandeln, und die geformten Körper abschließend karbonisiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern, deren Graphitierungseigcnschaften in einem Bereich von einer leichten bis zu einer schweren Graphitierbarkeit wählbar sind und deren Gefügestruktur vom dichten bis zum porösen Zustand reicht, ein einfaches und wenig aufwendiges Verfahren zu schaffen, das als Ausgangsmaterial mit Pecharten auskommt, die durch einen geringen Aufwand modifiziert werden können, und bei
dem grundsätzlich keine zusätzlichen Bindemittel erforderlich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs beschriebene Verfahren nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein modifiziertes Pech mit einem Wasserstoff; Kohlenstoff-Atom verhältnis von 0,2 bis 0,6 und mit einem Erweichungspunkt von mindestens 170 C zu pulverförmigen feinen Teilchen zerkleinert, das pulverisierte Pech unter einem Druck im Bereich von 100 bis 3000 kg/cm2 in eine gewünschte Form gepreßt und anschließend der auf diese Weise hergestellte Formkörper in einer sauerstoffhahigen Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen 200 C und 330 C erhitzt wird, und zwar unter Zugrundelegung eines Temperaturanstiegs von 0,1 bis 3 C/min.
An Hand von Ausführungsbeispielen sollen im folgenden die Einzelheiten der Erfindung näher erläutert und der Anwendungsbereich angegeben werden. Aus dem Folgenden geht auch hervor, daß das erfindungsgemafie Hersieüungsverfahren nicht nur einfach durchzufuhren ist, sondern auch zu Kohlenstofformkörpern mit hervorragenden Gebrauchseigenschaften führt.
linter »modifiziertem Pech« sollen sämtliche Pecharten verstanden werden, die durch Wärmebehandlung, durch Behandlung mit einem Dehydriermittel, beispielsweise Ozon, Sauerstoff, Luft, Halogenen und Schwefel, oder durch eine mit einem Lösungsmittel durchgeführte Extraktionsbehandlung aus Steinkoh-Isnteerpech, Petroleumasphalt und anderen Teer- und Pecharten, die als industrielle Nebenprodukte entstehen, gewonnen werden. Diese modifizierten Pecharten sind ferner dadurch gekennzeichnet, daß bei ihnen das Wasserstoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis zwischen 0,2 und 0,6 liegt und die Erweichungstemperatur 170 C oder höher ist.
Unter der »Erweichungstemperatur« oder dem »Erweichungspunkt« soll diejenige Temperatur verstanden werden, bei der eine Probe in Form eines feinen Pulvers in der Größenordnung von etwa 0,1 mm in einer abgeschlossenen Röhre eine vollkommen kugelige Form annimmt, wozu ein Mikroschmeizpunktmeßgerät verwendet wird. Zahlreiche modifizierte Pecharten mit einem Wasserstoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis in der Größenordnung von 0,60 bis 0,46 zeigen Erweichungspunkte in der Größenordnung von 170 bis 300"C.
Pecharten mit einem Wasserstoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis von 0,46 bis 0,40 nehmen, wenn sie in Pulverform erhitzt werden, keinen ausgesprochenen geschmolzenen Zustand an, quellen jedoch in vielen Fällen beim Erhitzen auf, wenn sie in einer inerten Gasatmosphäre unter Druck geformt oder gegossen wurden, wobei das Aufquellen durch die Ausbildung eines halbgeschmolzenen Zustandes und durch die Erzeugung von Gasen hervorgerufen wird. Auch wenn die Pecharten mit einem Wasserstoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis von 0,4 bis 0,2 keinen ausgesprochenen geschmolzenen Zustand haben, wenn sie in Form von Pulver erhitzt werden, oder keinen halbgeschmolzenen Zustand haben, wenn sie in Form eines gepreßten defüges erhitzt werden, so weisen diese Pecharten dennocii hinreichend gute Sinterungseigenschaften auf. Die beschriebene Beziehung zwischen dem Wasserstoff'Kohlenstoff-Atomverhältnis und dem Erweichungspunkt ändert sich in einem gewissen Maß, und zwar in Abhängigkeit davon, ob funktioneile Gruppen mit hoher thermischer Reaktionsfähigkeit im modifizierten Pech vorhanden sind.
Zur Formgebung des Materials wird ein einziges modifiziertes Pech oder eine Mischung aus verschiedenen Pecharten zu einer gewünschten Teilchengröße oder Kombination aus verschiedenen Teilchengrößen zermahlen. Durch Formpressen bei einem Druck von 100 bis 3000 kg/cm2 werden die gemahlenen Teilchen zu einer Form gepreßt. Ein Merkmal dieses Verfahrens besteht darin, daß die Beimengung eines Füllstoffes, wie Koksteilchen, oder eines Bindemittels, wie Pech, ίο nicht notwendig ist. Zusatzmittel wie Koks und Graphit können zugegeben werden, insbesondere wenn der Erweichungspunkt des Peches gering ist.
Die Formgebung nach der Erfindung kann man durch Spritzen oder Pressen in einer Spritzform, Preßform oder Hohlform ausführen. In beiden Fällen werden gute Ergebnisse dadurch erzielt, daß man dem modifizierten Pech beispielsweise etwa 10% oder weniger Alkohol zusetzt.
Bei einem modifizierten Pech mit einer Erweichungstemperatur von 300 C oder weniger wird zunächst die Formgebung des Peches durchgeführt, dann das Pech getrocknet und anschließend in Luft allmählich auf eine Temperatur von 200 bis 300 C gebracht, wobei der Temperaturanstieg zwischen 0,1 und 3 C/ min liegt.
Im folgenden werden einige allgemeine Eigenschaften der Kohlenstoffprodukte angegeben, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können
1. In Abhängigkeit von dem Erweichungspunkt des modifizierten Pechs und dem Formgebungsdruck können Gegenstände mit einer Porosität im Bereich von 8 bib 60% hergestellt werden.
2. Diese Gegenstände haben im allgemeinen einen hohen Härtegrad. Die Shore-Härte eines Gegenstandes
aus Carbid mit einer Porosität von etwa 30% oder weniger beträgt 80 bis 130. Wurde der Gegenstand einer Graphitierungsbeh*ndlung (bei 28000C) ausgesetzt, dann beträgt die Shore-Härte 50 bis 90 bei einer Porosität von etwa 30%.
3. Das spezifische Schüttgewicht dieser Gegenstände ist 0,7 bis 1,8.
4. Die mechanische Festigkeit dieser Gegenstände hängt von der Porosität und dem spezifischen Schütt-
gewicht ab. Im allgemeinen ist die Festigkeit bei carbonisierten Gegenständen hoch und bei graphitierten Gegenständen niedriger. Gegenstände mit einer Porosität von 8 bis 15% haben eine Biegefestigkeit von 800 bis 1100 kg/cm2, Gegenstände mit einer Porosität
von 15 bis 30% eine Biegefestigkeit von 400 bis 800 kg/cm2 und Gegenstände mit einer Porosität von über 30% eine Biegefestigkeit von 100 bis 400 kg/cm2. Gegenstände mit einer Porosität von 8 bis 15%, die bei 600"C einer Hitzebehandlung unterzogen wurden,
haben eine Biegefestigkeit von 100 bis 200 kg/cm2 und eine Shore-Härte von 100 bis 130.
5. Unter den gemessenen physikalischen Eigenschaften dieser geformten Gegenstände lieferten die Graphitierungseigenschaften das überraschendste Ergebnis.
Ein geformter Gegenstand, für den als Ausgangsmaterial ein modifiziertes Pech benutzt wird, das bei einer Temperatur von über 450'C als Destillationsrückstand gewonnen und danach bei etwa 250° C oxydiert wurde, zeigt beispielsweise in bezug auf
Röntgenstrahlen Eigenschaften, die den Eigenschaften eines leicht graphitierten Kohlenstoff materials entsprechen, obwohl das als Ausgangsmaterial benutzte modifizierte Pech einen Sauerstoffgehalt vom 15 bis
5 6
25 % aufweist. Im Gegensatz dazu zeigt ein geformter hohen porösen Zustand reichen und die gleichzeitig
Gegenstand, für den als Ausgangsmaterial ein modifi- ein Grundgefüge haben, das von leicht graphitierbaren
viertes Pech verwendet wird, das durch Trocken- bis zu schwierig graphitierbaren Eigenschaften reicht,
destillation unter Anblasen rsit Luft bei einer Tempe- Dieses Merkmai erweitert den Anwendungsbereich
ratur von über 380JC hergestellt wird, in bezug auf 5 sowohl der glasartigen als auch der porösen Kohlen-
Röntgenstrahlen die Eigenschaft von Kohlenstoff- Stoffmaterialien.
materialien, die sehr schwierig zu graphitieren sind, Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß zur Herstel-
obwohl in dem Ausgangsmaterial auf analytischem lung der Kohlenstoffmaterialien Pecharten verwendet
Wege kein Sauerstoff nachgewiesen werden kann. werden, die vom industriellen Standpunkt aus als
Zur weiteren Erläuterung dieser Merkmale wurde io äußerst wirtschaftliche Ausgangsmaterialien bezeich-
die Beziehung zwischen dem Modifikationsverfahren net werden können.
der als Ausgangsmaterialien benutzten Pecharten und Um die Erfindung voil und ganz zu beschreiben,
den Graphitierungseigenschaften der hergestellten und den großen Anwendungsbereich aufzuzeigen,
Kohiematerialien untersucht. Hierbei zeigte sich werden im folgenden konkrete Ausführungsbeispiele
folgendes: i5 der Erfindung angegeben.
1. Modifizierte Pecharten, die als Destillationsrück- . . , .
stand bei der Trockendestillation gewonnen werden, Beispiel
und modifizierte Pecharten, die nach diesem Verfahren Kohlenteerpech mit einem Erweichungspunkt von gewonnen und anschließend nach einem Verfahren 85 C wurde 60 min lang bei 380°C trockendestilliert, zum Einbringen einer thermisch reaktionsfähigen ao Dann wurden 20 g der Extraktionssubstanzen, die funktioneilen Gruppe oder einem anderen Verfahren, übrig blieben, wenn die in η-Hexan lösbaren Bestandwie Chlorierung oder Oxydation behandelt werden, teile von dem Rückstand der Trockendestillation entergeben leicht graphitierte Kohlenstoffmaterialien und fernt worden waren, in Chloroform gelöst. Zur Oxyda-Kohlenstoffmaterialien mit mangelhaften Graphi- tion wurde bei Raumtemperatur Luft mit Ozon durch tierungseigenschaften. 25 die Lösung geleitet. Nach Entfernen des Chloroforms
2. Modifizierte Peche, die durch Trockendestillation wurde die restliche Substanz gemahlen. Das Wasserunter Anblasen von Luft als Destillationsrückstand stoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis dieser Substanz be- oder durch Nachbehandlung dieses Rückstandes durch trug 0,43, und der Erweichungspunkt lag zwischen Chlorierung oder Oxyadtion hergestelh werden, bei 238 und 245 C.
dem ein Dehydriermittel zugesetzt wird, und modifi- 30 Diese pechähnliche Substanz wurde bei einem Druck
zierte Pecharten, die durch eine Kombination von von 400 kg/cm2 in eine Scheibe mit einem Durchmesser
diesen Verfahren hergestellt werden, ergeben Kohlen- von 20 mm und einer Dicke von 10 mm gepreßt. Die
stoff materialien, die von schwierig zu graphitierenden Scheibe wurde in Luft auf eine Temperatur von 320 C
KoWenstoffmaterialien bis zu Kohlenstoff materialien erhitzt, wobei der Temperaturanstieg 2üC/min betrug,
mit nvttleren Graphitierungseigenschaften reichen. 35 Danach wurde der Gegenstand in eine Stickstoff-
Es ist daher leicht möglich, geformte Kohlenstoff- atmosphäre gebracht und auf 1000°C mit einer Tempe-
materialien herzustellen, die einen Bereich von Kohlen- raturanstiegsgeschwindigkeit von 5°C/min erhitzt.
Stoffmaterialien überdecken, die leicht zu graphitieren Der auf diese Weise hitzebehandelte Gegenstand
und die schwierig zu graphitieren sind und die einen war sehr gleichförmig und hatte nach dem Polieren
Porositätsbereich von 8 bis 60% aufweisen. 40 eine spiegelartige Oberfläche. Die übrigen Eigenschaf-
Bei dem Carbonisierverfahrensschritt beträgt der ten waren die folgenden:
lineare Schrumpfungskoeffizient 5 bis 20%, wobei er Shore-Härte (Hs) 100 bis 115
in den meisten Fällen zwischen 10 und 15% liegt. Porosität .177
Da die physikalischen Eigenschaften der nach der Schrumpfung 157
Erfindung hergestellten Kohlenstoffgegenstände einen 45 Spezifisches Schüttgewicht!' J,4°
weiten Bereich überstreichen finden die erfmdungs- Carbonisierausbeute 87%
gemäßen Produkte einen großen Anwendungsbereich. Biegefestigkeit 600 kg/cm2
Die nach der Erfindung hergestellten Gegenstände
ausgeprägter Gestalt mit geringer Porosität können Dieser Gegenstand wurde durch Erhitzen auf eine
beispielsweise als Elektroden, eJektrolytische Platten, 50 Temperatur von 28000C in einem inerten Gas graphi-
Gefügematerialien, feuerbeständige Materialien und tiert. Der sich dabei ergebende Gegenstand hat fol-
Aggregate verwendet werden. Dabei werden bei ihrem gende Eigenschaften:
Herstellungsverfahren wiederholte Hitzehärtungen, Im- Shore-Härte (Hs) .-68
prägnationen und erneute Wärmebehandlungen ver- Porosität ........... 16%
mieden. Die gebildeten Gegenstände mit hoher Porosi- 55 Biegefestigkeit 300 kg/cm2
tat können beispielsweise als Elektroden für Brenn- Spezifischer Widerstand'.'.'.'.'. 7 · 10 * Ohm · cm.
Stoffzellen, Filterelemente und als wärmeisolierende
Materialien benutzt werden. Die Veränderungen der Gitterabstände, die durch
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, die Wärmebehandlung bei Temperaturen von 16000C
daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die 60 und mehr hervorgerufen wurden, waren die gleichen
Möglichkeit hat, in einfacher Weise Kohlenstoff- wie bei leicht graphitierbaren KoWenstoffmaterialien
materialien im glasartigen Zustand herzustellen, die und betrugen 3,365 A für einen Gegenstand, der bei
leicht graphitierbar sind oder schwierige Graphitic- einer Temperatur von 2800°C hitzebehandelt wurde,
rungseigenschaften aufweisen, und poröse Kohlenstoff- R . · \ y
materialien herzustellen, die leicht graphitierbar sind 65 eisP
oder schwierige Graphitierungseigenschaften aufwei- Ein Polyvinylchloridpulver wurde in Stickstoffgas
sen, also Kohlenstoffmaterialien, die entsprechend bei einer Temperatur von 400 bis 4300C hitzebehan-
ihrem Gefüge vom glasartigen Zustand bis zu einem delt. Die dabei erzeugte pechähnliche Substanz hatte
7 8
einen Erweichungspunkt von 195 bis 2020C. Diese wurde anschließend den gleichen Verfahrensschritten
pulverförmigc, als Ausgangsmaterial benutzte Sub- ausgesetzt, die bereits im Beispiel 1 vor den» Graphi-
stanz wurde so gut wie möglich ausgebreitet und zur tierungsschritt beschrieben sind. Die dabei gebildete
Oxydation in Luft bei einer Temperaturanstiegsge- Scheibe war gleichförmig und konnte zu eineir spiegeln-
schwindigkcit von 2 bis 3°C/min auf 20O0C erhitzt. 5 den Oberfläche poliert werden. Die Scheibe hatte die
Man erhielt ein Pech mit einem Wasserstoff/Kohlen- folgenden Eigenschaften:
stoff-Atomverhältnis von 0,48 und mit einem Erwei- ck,.,„ us.*./u„\ nnu· ι·κ
λ u. .,..- ιβη w;., ->o<°/- ünore-Harte (Hs) HO bis 1.25
chungspunkt von 280 bis 285°C. Dieses Pech wurde gemahlen und dann bei einem
Porosität 16%
Schrumpfung 20% Druck von 450 kg/cm* zu einer Scheibe mit einem io Spezifisches SchUtteewicht " 1 45 Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 4 mm n;T„„r„ ,:,u". " ' J™ t. / ι
gepreßt. Diese Scheibe wurde denselben Verfahrens- Biegefestigkeit 600 kg/cm*
schritten ausgesetzt, die bereits im Beispiel 1 vor dem .
Grapbitierungsschritt beschrieben sind. Der auf diese Beispiel 5 Weise gebildete Gegenstand war gleichförmig und 15 JCohlenteerpech mit einem Erweichungspunkt von
konnte auf eine spiegelähnliche Oberfläche poliert 853C wurde 30 min lang bei 380 C trockendestilliert.
werden. Folgende Eigenschaften wurden gemessen: Der Rückstand wurde gemahlen und bei Raum-
Shore-Härte (Hs) 108 bis 120 temperatui 30 min lang Chlorgas ausgesetzt. Das sich
Porosität 16 V ergebende Pech hatte ein Wasserstoff/Kohlenstoff-Schrumpfung ............ 20y *° Atomverhäitnis von 0,41 und einen Erweichungspunkt
Spezifisches Schüttgewichi.'.'. 1,42° von 275 bis 280'C ,„«,,, Biegefestigkeit 800 ke/cm* Dieses Pech wurde bei einem Druck von 300 kg/cm*
in der gleichen Weise gepreßt und geformt, wie es
_ . I1 bereits im Zusammenhang mit Beispiel 1 ljeschrieben Beispiel J a5 wurde Anschließend wurde es den gleichen Verfahrens-Ein Kohlenteerpech mit einem Erweichungspunkt schritten ausgesetzt, die im Beispiel 1 vor dem Graphivon 85° C wurde bei 38O°C trockendestilliert. Der sich üerungsschritt beschrieben sind, ergebende pulverförmige Rückstand wurde bei Raum- Der auf diese Weise gebildete Gegenstand war temperatur Ozon ausgesetzt und anschließend durch gleichförmig und wies nach dem Polieren eine spie-Erhilzen bis auf eine Temperatur von 200° C in Luft 30 gelnde Oberfläche auf. Die Eigenschaften des Gegenoxydiert. Dabei entstand ein erstes Pechmaterial. Standes waren die folgenden:
Die in Chloroform unlöslichen Bestandteile des Shore-Härte (Hs) 105 bis 120 Koblcnteerpechs wurden in Pulverform zur Oxydation Porosität 20 V
in einer Luf atmosphäre auf 200° C erhitzt. Dabei Schrumpfung 20V
entstand ein zweites Material 35 Spezifisches Schüttgewicht'.'.'. 1,40
uas erste und das zweite Material wurden m einem Biegefestigkeit 350 kg/cm*.
Gewichtsverhaltms von 1 : 3 gemischt, und die Misch- ™
ung wurde gemahlen, wobei man eine Pechmischung .
mit einem durchschnittlichen Wasserstoff/Kohlenstoff- Beispiel f>
Atomverhäitnis von 0,50 und mit einem Erweichungs- «o Als Ausgangsmaterial wurde ein Pech benutzt, das
punkt von 250 bis 255° C erhielt. Diese Mischung als Nebenprodukt beim Petroleumnaphtha-Crackver-
wurde bei einem Druck von 400 kg/cm* in einen Ge- fahren auftritt und einen Erweichungspunkt von 195
genstand ausgeprägter Form gebracht und danach bis 205° C hat und ein Wasserstoff/Kohkanstoff-Atorn-
den gleichen Verfahrensschritten unterworfen, die verhältnis von 0,54 aufweist. Dieses Pech wurde
bereits im Beispiel 1 vor dem Graphitierungsschritt 45 gemahlen und dann bei einem Druck von 300 kg/cm2
beschrieben sind. Die Eigenschaften dieses Gegen- zu einer Scheit« mit einem Durchmesser von 20 mm
Standes waren die folgenden: und einer Dicke von 5 mm gepreßL
«1.0. u-rf» /ηλ 11 s hu 17S Diesc Scheibe wurde in Luft bei einem Temperatur-
Shore-Harte (Hs) 115 bis 115 ^.^ ^ χ ^ ^^ ^ ^^ ^.^ und ^
in<y 30 in einer inerten Gasatmosphäre durch Erhitzen auf
l?50 S^T"1 Ί™^™»«** 5=C'™n
»% ^ ^^ Gegenstand z«gte es* gate Gfeich-
h d Pdß ild
^ g
försügkeit ond hatte nach dtnr. Pdßaea spiegelnd« 55 Oberflächen. Seine Eigenschaften waren die folgenden
!!t j η Shore-Härte (Hs) 98 bis 112
Kohlenteerpech derselben Art wie m den Baspie- Porosität 15%
fen 1 und 3 mit einem Erweichungspunkt von 85°C Scbrasnp!use 7Sy
wurde «0 min iang bei 380°C trockeKkstiUiert. Der Spezifisches Schüttgewicirt^'.. 1,46
Rückstand wurde nach Zusetzen von 5 % Tetrametnyl- 60 Bieeefesüekcit S8S kefern2
thiuramdisuind eine Stunde lang bei 3000C hitzebe- ^ ■* ^
handelt und dann gemahlen. Man erhielt ein Pech mit Zu diesem Pechmaterial warden 35% Graphitpulve
cmem Wasserstoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis von hinzugesetzt. Diese Mischung wurde bei einem Dme 0,45 und mit einem Envcichungsponkt von 260 bis von 500 kg/cm* zu einem Gegenstand gepreßt, de 265°C 6S anschließend in Luft bei fäsesn Tcsperateaanstie
-Dieses Pech wurde bei einem Druck von ISO kg/cm* von 0,5°C/min auf 3000C erhitzt wnrdle und danac Zb einer Scheibe mit einem Durchmesser von 20 mm dvrch Erhitzen bis auf eine Temperatur von 2800°< und einer Dicke von 10 mm gepreßL Diese Scheibe in Stickstoffgas graphhiert wurde. Diaer Gegenstan
man wies
hatte leicht graphitierbare Eigenschaften, wie
durch Röntgenstrahlen feststellen konnte, und
die folgenden Eigenschaften auf:
Shore-Härte (Hs) 50
Porosität 16%
Biegefestigkeit 290 kg/cm2
Spezifischer Widerstand 6 ■ 10~4 Ohm
Beispiel 7
Kohlenteerpech mit einem Erweichungspunkt von 85 "C wurde zu feinem Pulver gemahlen und in dieser Form in einer Chlorgasatmosphäre auf 25O0C erhitzt.
Das sich dabei ergebende Material hatte ein Wasserstoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis von 0,38, und bis zu einer Temperatur von 360°C war kein Erweichungspunkt festzustellen.
Dieses Material wurde anschließend in ein feines Pulver gemahlen, das dann bei einem Druck von 400 kg/cm2 zu dem gleichen Gegenstand gepreßt wurde wie im Beispiel 4.
Dieser Gegenstand wurde bei einem Temperaturanstieg von 2 bis 3°C/min in Stickstoffgas auf 3003C erhitzt und anschließend hitzebehandelt, indem er mit einem Temperaturanstieg von 5 C/mir. auf eine höhere Temperatur gebracht wurde.
Der sich ergebende Gegenstand hatte die gleiche äußere Erscheinung wie die entsprechenden Gegenstände in Jen vorangegangenen Beispielen und wies die folgenden Eigenschaften auf:
Shore-Härte (Hs) 75 bis 85
Porosität 20 %
Schrumpfung 18%
Spezifisches Schüttgewicht... 1,35
Carbonisationsausbeute .... 70 %
Biegefestigkeit 400 kg/cm2.
Beispiel 8
Der in Chloroform unlösliche Bestandteil eines Kohlenteerpechs wurde als Ausgangsmaterial benutzt.
Dieses Material wurde in Pulverform gut ausgebreitet, so daß es mit Luft in Berührung kam, und durch Erhitzen auf 2200C oxydiert. Hierbei erhielt man ein Pech mit einem Wasserstoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis von 0,50 und mit einem Erweichungspunkt von 245 bis 2500C.
Dieses Pech wurde zu feinem Pulver zermahien, das bei einem Dnick von 450 kg/cm2 zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Dicke von 7 mm gepreßt -wurde. Die Scheibe wurde unter den gleichen Bedingungen wärmebehandelt, wie es im Beispiel 5 angegeben ist. Der sich ergebende Gegenstand hatte eine äußere Erscheinung, die derjenigen der entsprechenden Gegenstände der vorangegangenen Beispiele ähnlich war und wies folgende Eigenschaften auf:
Shore-Härte (Hs) 115 bis 128
Porosität 13%
Schrumpfung 9%
Spezifisches Schüttgewicht... 1,50
Carbonisationsausbeute .... 88 %
Biegefestigkeit 850 kg/cm2.
Beispiel 9
500 g Steinkohlenteerpech mit einem Erweichungspunkt von 85 C wurden 90 min lang bei 400°C trockendestilliert, wobei das Pech mit Luft abgeblasen wurde. Man erhielt ein modifiziertes Pech mit einem Erweichungspunkt von 238 bis 245° C und mit einem Wasserstoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis von 0,46.
Dieses Pech wurde gemahlen und bei einem Druck von 400 kg/cm2 zu einem Gegenstand geformt. Der Gegenstand wurde in Luft bei einem Temperaturanstieg von 0,3°C/min auf 3003C erhitzt. Darauf folgte eine weitere Erhitzung auf 2800" C mit einem Temperaturanstieg von 5°C/min. Ein scheibenförmiger Gegenstand mit einem Durchmesser γοη 40 mm und einer Dicke von 10 mm hatte eine Shore-Härte von 95, eine Porosität von 12% und eine Biegefestigkeit von 600 kg/cm2.
Die Gitterabstände betrugen 3,39 A, zu deren Be-Stimmung die Röntgenstrahl-002-Beugungslinie benutzt wurde. Der spezifische Widerstand betrug 3 · ΙΟ-3 Ohm · cm. Das Endprodukt war ein Kohlenstoffmaterial mit schwieriger Graphitierbarkeit.
Beispiel 10
Petroieumasphalt wurde bei 390° C unter Anblasung von Luft trockendestilliert. Das sich ergebende Material wurde gemahlen und in einer Chlorgasatmosphäre bei einer Temperatur bis zu 2500C hitzebehandelt. Das auf diese Weise gewonnene modifizierte Pech hatte ein Wasserstoff/Kohlenstoff-Atomverhältnis von 0,42, und bis zu einer Temperatur von 36O°C war kein Erweichungspunkt festzustellen.
Dieses Pech wurde bei einem Druck von 300 kg/cm2 in einen Gegenstand ausgeprägter Gestalt gepreßt, der in Luft bei einem Temperaturanstieg von l°C/min auf 300° C und anschließend in Stickstoff auf 280O0C erhitzt wurde. Das auf diese Weise gewonnene Kohlenstoffmaterial hatte eine Shore-Härte von 68. eine Porosität von 48 %, eine Biegefestigkeit von 78 kg/cm2 und einen spezifischen Widerstand von 13 · 10~3 Ohm · cm. Ferner wurde mit Röntgenstrahlen festgestellt, daß das Material schwierig zu graphitierende Eigenschaften aufweist.

Claims (4)

Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffformkörpern unterschiedlicher, vom porösen bis zum dichten Zustand reichender Gefügestruktur aus modifiziertem Pech, das aus Teeren oder Pechen gewonnen wird, die
1) zwecks Erzieiung einer leichten Graphitierbarkeit in einer inerten Gasatmosphäre einer Wärmebehandlung,
2) zwecks Erzielung einer schweren Graphitierbarkeit in einem oder mehreren oxydierenden Gasen, wie Sauerstoff, Ozon, Halogenen oder Schwefel, einer Wärmebehandlung,
3) zwecks Erzielung einer leichten Graphitierbarkeit einer Lösungsmittelextraktion oder
4) im Anschluß an einen oder mehrere der vorstehend erwähnten Verfahrensschritte 1) bis 3) zwecks Erzielung einer entsprechenden Graphitierbarkeit einer Trockendestillation unterzogen werden,
wobei die aus dem modifizierten Pech geformten Körper karbonisiert oder nach einer Karbonisierung graphitiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein modifiziertes Pech mit einem Wasserstoff/Kohlenslotf-Atomverhältnis von 0,2 bis 0,6 und mit einem Erweichungspunkt von mindestens 1700C zu pulverförmigen feinen Teilchen zerkleinert, das pulverisierte Pech unter einem Druck im Bereich von 100 bis 3000 kg/cm2 in eine gewünschte Form gepreßt und anschließend der auf diese Weise hergestellte Formkörper in einer sauerstoffhaitigen Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen 2000C und 330'C erhitzt wird, und zwar unter Zugrundelegung eines Temperaturanstiegs von 0,1 bis3°C/min.
DE1646658A 1967-02-03 1968-02-03 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffformkörpern unterschiedlicher, vom porösen bis zum dichten Zustand reichender Gefügestruktur aus modifiziertem Pech Expired DE1646658C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42006563A JPS5112474B1 (de) 1967-02-03 1967-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646658A1 DE1646658A1 (de) 1972-04-27
DE1646658B2 DE1646658B2 (de) 1974-07-25
DE1646658C3 true DE1646658C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=11641783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646658A Expired DE1646658C3 (de) 1967-02-03 1968-02-03 Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffformkörpern unterschiedlicher, vom porösen bis zum dichten Zustand reichender Gefügestruktur aus modifiziertem Pech

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3558276A (de)
JP (1) JPS5112474B1 (de)
DE (1) DE1646658C3 (de)
GB (1) GB1220482A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016247A (en) * 1969-03-31 1977-04-05 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Production of carbon shaped articles having high anisotropy
GB1260034A (en) * 1969-08-12 1972-01-12 Coal Industry Patents Ltd Method of manufacturing unitary porous carbon bodies
US3888958A (en) * 1970-03-21 1975-06-10 Bergwerksverband Gmbh Process for making shaped pieces from low temperature coke of low bulk weight
US3943213A (en) * 1970-04-06 1976-03-09 Great Lakes Carbon Corporation Method for manufacturing high temperature graphite fiber-graphite composites
JPS55331B2 (de) * 1972-09-14 1980-01-07
USRE29101E (en) * 1972-09-30 1977-01-04 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method for the preparation of carbon moldings and activated carbon moulding therefrom
US3917806A (en) * 1973-09-27 1975-11-04 Kureha Chemical Ind Co Ltd Method for the preparation of carbon moldings and activated carbon molding therefrom
US3919376A (en) * 1972-12-26 1975-11-11 Union Carbide Corp Process for producing high mesophase content pitch fibers
US3919387A (en) * 1972-12-26 1975-11-11 Union Carbide Corp Process for producing high mesophase content pitch fibers
US4026788A (en) * 1973-12-11 1977-05-31 Union Carbide Corporation Process for producing mesophase pitch
US4032430A (en) * 1973-12-11 1977-06-28 Union Carbide Corporation Process for producing carbon fibers from mesophase pitch
US3995014A (en) * 1973-12-11 1976-11-30 Union Carbide Corporation Process for producing carbon fibers from mesophase pitch
JPS5331116B2 (de) * 1974-01-31 1978-08-31
US4032607A (en) * 1974-09-27 1977-06-28 Union Carbide Corporation Process for producing self-bonded webs of non-woven carbon fibers
US4571317A (en) * 1976-02-25 1986-02-18 United Technologies Corporation Process for producing binderless carbon or graphite articles
DE3125609A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von kohlenstofformkoerpern
US4913889A (en) * 1983-03-09 1990-04-03 Kashima Oil Company High strength high modulus carbon fibers
EP0156051B1 (de) * 1984-03-23 1987-06-10 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffpulver
JPS60200816A (ja) * 1984-03-26 1985-10-11 Kawasaki Steel Corp 炭素材料の製造方法
DE3563033D1 (en) * 1985-01-18 1988-07-07 Sigri Gmbh Process for producing vitreous carton bodies
JPS6479073A (en) * 1987-09-22 1989-03-24 Petoca Ltd Porous isotropic carbon-carbon composite material and its production
JPS6479079A (en) * 1987-09-22 1989-03-24 Petoca Ltd Porous isotropic carbon-carbon composite material and its production
US6033506A (en) 1997-09-02 2000-03-07 Lockheed Martin Engery Research Corporation Process for making carbon foam
US6673328B1 (en) 2000-03-06 2004-01-06 Ut-Battelle, Llc Pitch-based carbon foam and composites and uses thereof
US6780505B1 (en) * 1997-09-02 2004-08-24 Ut-Battelle, Llc Pitch-based carbon foam heat sink with phase change material
US6037032A (en) * 1997-09-02 2000-03-14 Lockheed Martin Energy Research Corp. Pitch-based carbon foam heat sink with phase change material
TR200103305T2 (tr) * 1999-05-20 2002-05-21 The Procter & Gamble Company Sıvılardan nano-boyutlu patojenlerin uzaklaştırılması için yöntem.
US7147214B2 (en) 2000-01-24 2006-12-12 Ut-Battelle, Llc Humidifier for fuel cell using high conductivity carbon foam
US20050279696A1 (en) * 2001-08-23 2005-12-22 Bahm Jeannine R Water filter materials and water filters containing a mixture of microporous and mesoporous carbon particles
US7614507B2 (en) * 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing particles coated with cationic polymer and processes for using the same
US7614508B2 (en) * 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing silver coated particles and processes for using the same
US7615152B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products, Inc. Water filter device
KR100777951B1 (ko) * 2001-08-23 2007-11-28 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 정수 필터 재료, 대응하는 정수 필터 및 그의 사용 방법
RU2734685C1 (ru) * 2019-09-17 2020-10-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н. Туполева-КАИ" (КНИТУ-КАИ) Способ изготовления изделия из углерод-углеродного композиционного материала
CN112458490A (zh) * 2020-11-24 2021-03-09 吉林科工碳业有限公司 一种制氟阳极及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1646658B2 (de) 1974-07-25
DE1646658A1 (de) 1972-04-27
US3558276A (en) 1971-01-26
GB1220482A (en) 1971-01-27
JPS5112474B1 (de) 1976-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffformkörpern unterschiedlicher, vom porösen bis zum dichten Zustand reichender Gefügestruktur aus modifiziertem Pech
DE2612296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitmaterial
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE2504561C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus festem Kohlenstoffmaterial
DE2535791A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus graphit hoher dichte
DE3635720A1 (de) Schwach graphitisierendes Pech als Bindemittel und/oder Imprägnierungsmittel enthaltende Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffe mit reduziertem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und verbesserter Biegefestigkeit
DE2706033A1 (de) Verfahren zur erhoehung der festigkeit von kohlenstoff- und graphitkoerpern
DE1904381C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern
DE3034359A1 (en) Process for producing high-density,high-strength carbon and graphite material
DE1956815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitkoerpern
DE2635451C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steinkohlenteerpechkokses
DE1696715B1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Kohlenstoffkoerper
EP0552422B1 (de) Sinterfähiges Kohlenstoffpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1671303C3 (de)
DE2501079C3 (de) Masse für korrosionsbeständige, temperaturwechselbeständige und wärmeleitende Erzeugnisse, deren Aufbereitungsverfahren und Herstellung von Erzeugnissen aus diesen
DE2418507A1 (de) Materialgemisch zur herstellung homogener und dichter gegenstaende aus kohlenstoff
DE2330154C3 (de) Herstellung dichter gebrannter Formkörper aus Kohlenstoff oder kohlenstoff gebundenen feuerfesten Materialien
AT228747B (de)
DE1246510B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen Substanzen oder Kohlenstoffprodukten durch Verkokung organischer Materialien
DE3432887A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochleistungs-graphitelektroden
DE1464935A1 (de) Im wesentlichen isotrope graphitisierte Koerper zur Verwendung in Kernreaktoren
DE2165029C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformteilen
DE1471422B2 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen gegenstaenden aus kohlenstoff
DE1471076C (de) Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebet tetem feuerfestem Material bestehenden Korpern
DE2254700C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977