DE1770981A1 - Neue Isothiocyano-benzazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Isothiocyano-benzazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1770981A1
DE1770981A1 DE19681770981 DE1770981A DE1770981A1 DE 1770981 A1 DE1770981 A1 DE 1770981A1 DE 19681770981 DE19681770981 DE 19681770981 DE 1770981 A DE1770981 A DE 1770981A DE 1770981 A1 DE1770981 A1 DE 1770981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ncs
isothiocyano
radical
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681770981
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Brenneisen
Alfred Dr Margot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1770981A1 publication Critical patent/DE1770981A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/10Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals

Description

Dr. F. Zumstein - Dr. E. Assmann
Dr.R.Koenig.berger
Dipl. Phys. R. Kohbauer I / / U O O I
ÄGRIPÄTS.A. Mönchen ^Bräuhaussfra^a 4/HI
GH 4000 Basel 21 (Schweiz/Switzerland)
5a - 2657
Neue I sothiocyano-benzazo1-Derivate und Verfahren zu deren
Hars teilung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue anthelmintisch wirksame Isothiocyano-benzazol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung. Es handelt sich dabei sowohl um Benzoxazol- als auch um Benziini.dazolderivate .
Unter den bei Warmblütern vorkommenden Endoparasiten verursachen die Helminthen grosse Schaden. So zeigen -zum Beispiel befallene Tiere nicht nur ein verlangsamtes Wachstum oder ein« schlechte Gewi.ciitszuna,hme, sondern es treten häufig Schädigungen auf,deren Folgen das Eingehen des Tieres sein kann. Es ist daher von grosser Bedeutung, Mittel in der Veterinär- und Humanmedizin zu entwickeln, die zur Bekämpfung von Helminthen in allen ihren Entwicklungsstadien sowie zur Vorbeu- 8unS geSen den Befall von Warmblütern durch diese Schädlinge geeignet sind. Es sind zwar eine Reihe von Stoffen mit anthelmintischer Wirkung bekannt geworden, die jedoch oft nicht voll zu befriedigen vei'mögen, sei es, dass sie in den verträglichen Dosen eine ungenügende Wirkung aufweisen, in therapeutisch wirksamen jJoaen unerwünschte Nebenwirkungen zeigen, oder ein allzu enges Viirkungsspektrum besitzen.
109883/1906
BAD ORIGINAL
Ln der vor Liegenden Beschreibung werden unter dem Begriff "Helminthen" Nernatoden, Cestoden und Trematoden verstanden, also besonders Würmer des Gas trointestinal-Tralttes, der Leber und anderer Organe.
Die neuen arithelmintisch wirksamen I no thi ocyano-benzazoly entsprechen der allgemeinen Formel I
(D
K3 R4
einer oder zwei der Subs tituenten
R, , R^, R-, j R4, Rc-> ilf und R die I so thiocyanogruppe und die übrigen dieser Substituenten Wasserstoff, Chlor oder Brom, die Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Carboxyl- oder Carbamoylgruppe, eine niedere Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylamino- oder Alkoxycarbonyl-Gruppe, eine durch niederes Alkyl disubstituierte Carbamoyl- oder Amincgruppe, eine niedere Alkanoylamino-, niedere Alkenyloxy- oder AlLienylthi ogruppe , eine niedere Allianoyloxy- oder Alkanoylgruppe darstellen, wobei aber
R,- und R-. zusammen auch einen ankondensier ten Benzolkern darstellen können;
X Sauerstoff oder die Gruppe λ-R, worin R Wasserstoff oder einen niederen, gegebenenfalls durcli di-niederes Alkylamino, Benzoyl odor Hn I .'.ij/op.beuzoy L substituierten Alkylrest, den Benzyl- oder einen Phenylrest, der
109883/1906
BAD ORIGINAL
- 3 —
durch niederes Alkyl substituiert sein kann, einen niederen Alkanoyl- oder unsubstituierten oder halogensubstituierten Benzoylrest,
Z ein aliphaiisch.es Brückenglied mit 2 Kohlenstoffatomen,
η die Zahl 0 oder 1 bedeuten, mit" der Bedingung, dass eine Isothiocyanogruppe sich in einer anderen als der ortho-Stellung zu einer Hydroxyl- oder Alkylamino-Gruppe befindet, und für den EaIl, dass X die NH-Gruppe bedeutet und eusserdeni η gleich O ist, R-, und Ry nicht die Isothiocyanogruppe sein dürfen, sowie deren nichttoxischen Salze.
Das aliphati sehe Brückenglied Z ist \rorzugsweise der Aethylen- oder Vinylenrest.
Der oben erwähnte Substituent R der Gruppe N-R bei den Benzimidazolen bedeutet in bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel I Wasserstoff, in weniger bevorzugten Verbindungen die Methyl-, Benzyl-, N,N-Dimethylaminoäthyl-, Phenacyl-, eine Bromphenacy1- oder eine ToIy!gruppe, und in in weiterem Si. nne. bevorzugten Verbindungen die Acetyl-, Bonzoyl- oder Cliiorbenzoylgruppe .
Die in der obigen Definitioxi der Subs tituenten der allgemeinen Formel I als niedere gekennzeichneten Alkylreste, einschl'i esslich der Alkylami no-, Alkoxy- und Alkylthioreste. sollen 1 bis 4 Kohlenstüflatome enthalten, die entsprechend gekennzeichneten Alkeiiv Ireste 3 oder 4 Kohl enstof fatome und die Alkaiioy lre.ste , ei nschi ie ssl i ch der Alkanoyloxy- und Al kanoy lami no-
109883/1906
~ : BAD ORIGJNAl
Teste, 2 bis 5 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise bedeutet Alkyl die Methyl- und Alkanoyl die Acetylgruppe.
Unter nichttoxischen Salzen von Verbindungen der allgemeinen Formel I werden die für den Warmblüterorganismus in anthelmintisch "wirksamen Dosen nichttoxischen Säureadditionssalze, vorzugsweise die Hydrochloride verstanden.
Die neuen in 2-Stellung durch einen ein- oder zweikernigen aromatischen oder araliphatischen Rest und durch eine oder zwei Isothiocyanogruppen substituierten Benzazole der allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man ein-in 2-Stellung durch einen ein- oder zweikernigen aromatischen öder araliphatischen Rest und durch höchstens zwei primäre Aminogruppen ringsubstituiertes Benzazol mit einem zur Einführung der Thiocarbonylgruppe in Aminogruppen befähigten Reagens umsetzt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lö'sungs- oder Verdünnungsmittels .
Für das erfindungsgemässe Verfahren kommen als zur Einführung einer Thiocarbonylgruppe befähigte Reagentien vorzugsweise die folgenden in Betracht:
a) ein Thiokohlensäure-Derivat der allgemeinen Formel II
Hai - CS - Ϊ (II)
in der Hai Chlor oder Brom,
Ϊ Chlor, Brom oder eine Dialkylaniinogruppe bedeuten, und worunter vorzugsweise Thiophosgen, das gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels bei Temperaturen
109883/1906 Bad original
zwischen O und 75 umgesetzt wird, und N,N-Diäthylthiocarbamoylchlorid, das bei Temperaturen zwischen 40 und umgesetzt wird,
verstanden werden; . .
b) ein Bis—thiocarbamoylsulfid der allgemeinen Formel III
(J-N
\ -Jf
-Il \
S X
in der der Index m die Zahl 1 oder 2 und Alkyl vorzugsweise Aethyl bedeuten,
in Gegenwart von Halogenwasserstoff;
c) Penbathio-diperkohlensäure-bis-trichlormethylester;
d) Ammoniumrhodaiiid in Gegenwart von gasförmigem HCl;
e) Phosgen und Phosphorpentasulfid;
f) »Schwefelkohlenstoff in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, wodurch die Aminogruppe zunächst in das dithiocarbaminsäure Salz übergeführt wird, das dann zur sothioeyanogruppe dehydrosulfuriert wird;
** g) Ammoniumrhodaiiid und ßenzoylchlorid, und thermische Zersetzung des Intermediären Thioharnstoffs zum Isothiocyano-' Derivat;
' h) ochwof elkohl en.s tof f und üicyclohexylcarbodiimid in Gegenwart eines ter tiären Amins, ' . -.
10980371906
'..-: -.-■ - BAD-ORIGINAL
Die Umsetzung mit Thiophosgen erfolgt beispielsweise nach Houben-Weyl, 4. Aufl., Bd. 9, Seiten 867 u.ff. (1955), und unter Verwendung säurebindender Mittel gemäss O.E. Schultz in Arch. Pharm. 295, 1-46 - 15 1 (1962); die Umsetzung mit X, N'-Diäthylthiocarbamoylchlorid erfolgt gemäss org. Chem. 3JJ, 2465 (1965); diejenige mit Bis-thiocarbamoylsulfiden gemäss F.H. Marquardt, HeIv. Chim. Acta, 4£, 1716 (1966), die mit Penta thiodiperkohlensäurebis-trichlormethylester gemäss R. Gottfried, Angew. Chem. 78, 985 (1966), die mit Ammoniumrhodanid und HCl-Gas gemäss der britischen Patentschrift 1.099.768 und die mit Phosgen und Phos-. phorpentasulfid nach Houben-Weyl, 4. Aufl., Bd. 9, Seiten 867 ff· Die auf die Umsetzung mit Schwefelkohlenstoff und Basen folgende Dehydrosulfurierung kann oxydativ mit Metallsalzen (britische Patentschrift 793,802, niederländische Patentschrift 81.326), zum Beispiel mit Blei-, Kupfer-, Zink- oder Eisen-III-salzen, Jod, Alkalimetal1-hypochloriten- oder -chloriten, vorzugsweise mit Natrium- und Kaliumsalzen (französische Patentschrift 1.311.855), ferner mit geeigneten Säurehalogeniden wie mit Phosgen und Phosphoroxychlorid [D. Martin et al,, Chem. Ber. 98, 2425-2426 (1965)] sowie mit CIp und Ammoniumsulfid (Deutsche Auslegeschrift 1.192,189} oder Chloramin T (britische Patentschrift 1.024.913) erfolgen.
Die Umsetzung mit Ammoniumrhodanid und ßenzoylchlorid, die zunächst zum Thioharnstoff-Derivat führt, das durch Erhitzen z.B. in siedendem Ctilorbenzo 1 in das I sothiocyano-üeri vat übergeführt wird, erfolgt beispielsweise nach Houben-Weyl, 4. Aufl., Bd. 9, Seiten 867 ff, und die Umsetzung mit Schwefelkohlenstoff und Dicyclohexylcafbüdämid in Uegenwarl ainos tertiären Amins erfolgt gemäss J.C. Jochims, Chem. Ber. IUl ? 1746 (1968).
109883/1906
BAD QRJQJNAL
Die Benzazol-Derivate der allgemeinen Formel I sind ausserdem durch Ringschlussreaktion eines durch eine oder zwei Isothiocyanogruppen substituierten N-(2-Hydroxyphenyl-, oder 2-sec. Amino-pheny1)-aldimins eines Benzaldehyds, Zimtaldehyds oder 2-Phenylpropionaldehyds mit einem milden Oxydationsmittel wie Nickelperoxyd oder Bleitetra-azetat [Chem. Soc. 1949, 2971, Chem. Abstr. 62, 541 h (1965)], ferner Chloranil in Xylol [Chem. Soc. 1950, 1722] und Nitrobenzol [-Chem.. Abstr. 62, 1639 (1965)] zugänglich. ™
Die neuen Benza-zole der allgemeinen Formel I, die eine zur Salzbildung befähigte Gruppe aufweisen, können mit für den menschlichen und tierischen Organismus nichttoxischen Basen oder Säuren in die entsprechenden Salze übergeführt werden. Als Säuren kommen anorganische und organische Säuren, wie zum Beispiel Halogenwasserstof fäiuren, Schwefelsäure, Phosphorsäuren, Essigsäure, Aminoessigsäure, Buttersäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Milchsäure, Methansulfonsäure, n-Toluolsulfonsäure, etc. in Frage. -M
Die als Ausgangsstoffe dienenden Amiiiobenzazole können zum Beispiel nach den folgenden bekannten Verfahren hergestellt werden:
1.) Umsetzung \on ortho-Phenylendiaminen bzw. ortho-Aminophenolen mit Aminobenzoesäuren, Aminozimtsäuren bzw. Aminophenylprojiionsauren oder deren Säurederivaten in Polyphosphorsäure als Kondensationsmittel. [J. Am. Chem. Soc. J_9_, 427 (1957)].
109883/1906
BAD ORIGINAL
2.) Umsetzung von ortho-Phenyleudiaminen bzw. ortho-Aminophenolen mit Amino- oder Nitro-Benzoesäuren, bzw. -Zimtsäuren, bzw. -Phenylpropionsäuren in Metaphosphorsäureester als Kondensationsmittel. [Chem. and Pliarm. Bull. (Japan)Ig, 773 (1964)]. So erhaltene Nitro-Benzazole werden in bekannterWeise zu den Amino-Benzazolen reduziert .
3.) Umsetzung von ortho-Phenylendiaminea bzw. ortho-Aminophenolen mit einem, den unter l) und 2) verwendbaren Säuren entsprechenden Aldehyd in Gegenwart eines milden Oxydationsmittels, \vie z.B. mit dem Natriumbisulfit-Addukt des betreffenden Aldehyds j" J . He t. Chera. g, 453 (1965)].
4.) Umsetzung von 2-Methylbenzazolen mit Benzaldehyden in Gegenwart von Kondensationsmitteln wie Zinkchlorid, Piperidin, Kalium-,oder Natriummcthylat zu den entsprechenden 2-Styrylbenzazolen. [Ann.Chem. 600, 47 (1956)].
Die als Ausgangsstoffe dienenden Aminobenzazole können sowohl in Form der freien Basen als auch als Additionssalze mit Säuren, insbesondere Mineralsäuren verwendet werden. Für die erfindxmgsgeinässen Verfahren kommen übliche Lösungsmittel, wie gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerte organische Lösungsmittel, zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische und aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, Aether und ätherartige Verbindungen, Wasser oder Gemische solcher Lösungsmittel mit Wasser in Betracht.
109883/1906 bad
Die erfindungsgemässen Benzazol-Verbindungen .und ihre Salze besitzen eine ausgeprägte anthelmintische Wirksamkeit gegen die wichtigsten die Tiere und den Menschen befallenden Nematoden (z.B. Ascariden, Trichostrongyliden, Ancylostomati- « den, Strongyliden), Cestoden (ζ.B. Anoplocephaliden, Taeniiden) und Trematoden (z.B. Fascioliden, Schistosomiden). Die Bekämpfung von Helminthen ist von besonderer Bedeutung bei Hausund iSutztieren, wie z.B. Rindern, Schweinen, Pferden, Schafen, ' 4| Ziegen, Hunden, Katzen sowie bei Geflügel. Die erfindungsgemässen wirkstoffe können den erwähnten Tieren entweder als Einzeldosis oder wiederholt verabreicht werden. Durch eine protrahierte Verabreichung erzielt man in manchen Fällen eine bessere Wirkung, oder man kann mit geringeren Gesamtdoson auskommen. Die Wirkstoffe bzw. sie enthaltende Gemische können auch dem Futter oder den Tränken zugesetzt werden, wobei die Wirkstoff konzentrationen dann zwischen 0,01 und 1 fo liegen.
Die neuen Benzazol-Verbindungen und deren für den Or- ''M gasmus nichttoxischexi Salze können in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen (Drenchs), Pulvern, Dragees, Tabletten, Bolussen und Kapseln beispielsweise peroral oder durch Magensonde verabreicht werden.
Zur Bereitung der oben aufgeführten Applikationsformen dienen zum Beispiel übliche feste Trägerstoffe, wie Kaolin, Talkum, Bentonit, Kochsalz, Calciumphosphat. Kohlehydrate, Ce lluloKG-pulver, Baumwollsaatmehl, Carbowaxe, Gelatine; oder Flüssigkeiten wie Wasser, gewiiiisch t.enf alls unter Zusatz von oberf lächonakb i ven ütoffon, wie ionischen oder nicht-ionischen-
10988371906
Dispersionsmitteln, OeIe und andere für den Warmbluterorganismus unschädlichen Lösungsmitteln. Liegen die anthelmintischen Mittel in Form von Futterkonzentraten vor, so dienen . als Trägerstoffe zum Beispiel Leistungsfutter, Futtergetreide oder Proteinkonzentrate. .Solche Putterkonzentrate können ausser den Wirkstoffen noch Zusatzstoffe wie Vitamine, Antibiotika, Chemotherapeutika, Bakteriostatika, Fungistatika, Coccidiostatika, Hormonpräparate, Stoffe mit anaboler Wirkung oder andere das Wachstum begünstigende, die Fleischqualität von Schlachttieren beeinflussende oder in anderer Weise für den Organismus nutzliche Stoffe enthalten.
Geeignete ßoseneinheitsformen für die perorale Anwendung wie Dragees, Tabletten enthalten vorzugsweise 100 - 500 mg des erfindungsgemässen Wirkstoffs, und zwar 20 bis 80 /o einer Verbindung der allgemeinen Formel I. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z.B. mit festen pulverförmigen Trägerstoffen wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver, Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder LösungsmittelgemisctuM. gelösten Lack. Diesen üeberzügen können Farbstoffe zugefügt uerden, z.B. zuir Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.
1098 8 3/1906 BADORiGfNAL
Im Folgenden werden einige Versuche zur Feststellung der anthelmintischori Wirksamkeit der neuen ßenzazole der allgemeinen Formel I beschrieben.
"Feststellung der anthelminthischen Wirkung an Hühnern, die mit. Ascaridia. galli infestiert sind.
1-3 Tage alte Küken wurden mit Eiern von Ascaridia galli (Spulwürmer), infestiert .Pro Versuch wurden Gruppen zu je 5 KÜKTen eingesetzt- 4~5 Wochen nach lnfestatj.cn wurden den Tieren die Wirkstoffe in einer Gabe pro Tag an 3 aufeinanderfolgenden ■Tagen verabreicht. Als Kontrolle dienten infestierte Kühner, die nicht behandelt vurden.
Auswertung : . ■ . . ■ :
Die pro Tersuchsgruppe im Laufe von 5 Tagen nach der ersten Verabreichung der Wirksubstanz abgestossene Anzahl Ascaridia galli wurde täglich bestimmt und die bei der Sektion am 5,. Versuchstag im Darm noch aufgefundene Anzahl Würmer ebenfalls gezählt. Ausserdem wurde die Anzahl vmrmfreier Hühner bestimmt, .
109883/1906
BAD
VJ irk sub s tanz Tages
dosis
mg/kg
Anzahl Ascaridia
galli von 5 Hüh
nern
m ;;o
der
Gesamt
zahl
bei
. der
Sek
tion
vor-
gefun-
■den
Befall Allge-
der -nel?- ,
. Vpr zustana
gut
Körper
gewicht
V;ährend d,
Versuchs
dauer ab-
gestossen
97 3 VcX —
suchs
tiere
bei der
Sektion
gut
2-(4f-Isothiocy-
anostyryl)-benz—
imidazo1-hydro-
Chlorid-hydrat
500 abs.
An
zahl
98 1 0-0-0-1-2 gut
2-(4'-Isothiocy-
anostyryl)-5-
chlor-benzimida
zo 1-hydr ο chlor id -
hydrat
500 106 98 1 0-0-0-0-1 gut
2-Phenyl-5-isothio-
cyanobenzimidazo1-
hydrocblorid
500 47 100 0 0-0-0-0-1 gut
2-(4'-Isothiocyano-
styryl)-benzoxazol
500 42 98 2 0 gut
2-C 4'-Isothiocyano-
styry])-5-ir;e"choxy-
benzirnidazol-hydro-
chlorid-hydrat
500 34 100 0 0-0-0-0-2 gut
2—(4'-Isothiocyano-
phenyl)-beizimida-
zol-hydrochlorid
500 90 100 0 0 gut
2-(3'-Isothiocyano-
styryl)-5-chlor-benz-
irnidazol-hydrochlo-
rid-hydrat
500 49 99 1 0 gut
2- (4 ' -l'sothiocyano-
phenyl)-5-chlor-
benzimidazol-hydro-
chlorid
500 . 14 3 98 1 0 0-0- 0-1 gut
thio cyano styry1)-
benzimidazol -
500 97 3 0-0-0·0-1
2 - (3' -1 so t h io cy ano ·■
phenyl)-benzimidazol
500· 55 0-0-3-0-0
98
109883/1906
ÖAD ORiGJNAL
2-C 4'-Isothiocyanophenyl)-benzimidazol
2_[2I-(4"-IsothIocyanopheny 1) -äthyl] benzoxazol
2-[ 2'-(4."-IsOtIIiO-cyancp heny 1) -ät hy 1 ] 5-cnIorcenzimiaazol hydrochloric!
2-(2' ,4=' -Dichlorstytyl)~5-isothiocyano- benzimidazol-hydrochloric!
300 165 100
500 16.6 99
500 200 98,5
5Ö0 113 99
-Me thy 1 a lly 1 ο xy- i s ο jthiocyanobenzol (bejkannt aus der deutschen Patentschrift 852.087)
2-Piie ny 1-benzimidazol (bekannt aus der US-Patentschrift 3.080.282)
2-(4'-Thiazolyl)-benziraidazoJ (bekannt aus der USt Patentschrift
3.017.415)
750
1000
500
171
69
131
0-1-0-0-0
2-1-0-0-0
0-0-0-1-0
-52-7-32-21
gut
gut
gut
4/5
exitus
gut
gut
109883/1906 BAD ORiGlMA1L
Versuche an Hymenolepis-nana-infestierten Mäusen
Die Wirkstoffe wurden in Form einer Suspension per
Magensonde weissen Mäusen verabreicht, die mit Hymenolepis
nanainfestiert waren. Pro Versuch wurden 5 Tiere verwendet. Jeder Tiergruppe wurden die Wirkstoffe während 2 oder 3 nacheinanderfolgenden Tagen einmal täglich verabreicht, Die Tiere wurden dann am 8. Tag nach Beginn der Behandlung getötet und seziert.
Die Auswertung erfolgte nach Sektion der Versuchstiere durch Auszählung der im Darm befindlichen Bandwürmer. Als Kontrolle dienten unbehandelte, gleichzeitig und gleichartig infestierte Mäuse.
Die Mittel wurden von den Mäusen symptomlos vertragen.
109883/19 06 BAD original
w I * ■'
- -15 -
Ilymenolepis nana
Wirkstoff
Ϊ Tagesdosis ,mg/kg 'Körper-'; gewicht
Verabreichung s-
Befall der I Befall der Versuchs- j Kontrolltiere bei ! tiere bei
dauer Tagen
in der Sektion . der Sektion
2-(4 ' -Isothiocyanos.tyryl)-j 5-chlorbenzimidazol-)ry dro chlorid-hydrat
2-Phenyl-5-i sothiocyanob e η ζ i ra ida ζ ο1-hydr ο-chlorid
2-(4'-Isothioeyano-.styryl)-benzoxazol
l-(4'-Tolyl)-2-(3"-isothiocyanostyry l)-5-isothi ο cyano benzimidazo 1-hydrochlorid
2-(3 ' ,4 ' -DichIors ty ryI)-5-isothiocyano-benzimi— dazol-hydrochlorid
1-Me thyl-2-(3.' -i so thi ocyanostyry1)-benzimidazol
2-(3'-Iso thi ο cyano s tyryl )~5-methoxy-benziniidazο1-hydrochiorid
2-( 3 ' -Isothi oc5ranostyry 1 }-5 , 6-dirne thyl-benziraidazol-hydrochlorid
j 2—(4'—Isothi ο cyan ο phe π-t yl)-5-chlor-benzimidazol
2-Phe ny1-5-i sο thi ocyanobenzimidazo1
2-"(3 ' -I.so.thiocyano-. ph eny1)-b en zira i da zo1
500
6Ό0
600
750 750 650 650 GOO
500 5 00 5 00 ;
3 3
3 3 3
8--i-8-2-7
4-6-7-1-2
6-8-17-19-5-16
7-14-14-8-4
11_5_4_7_6
2-11-6-4-13
9-4-3-5-4 4-6-11-9-7 5-6-10-9-8 j
109883/1906
BAD ORIGINÄR
Wirkstoff
j Tages- Verab- ! Befall der ' Befall der
'dosis rei- Kontroll- Kontroll-
fflg/kg chungs- tiere bei -t tiere bei
Körper- dauer in der Sektion- der Sektion
gewicht Tagen
2-(4 '-I so thiocyanophenyl)-;
benzoxazol ; 750
2-[2'-(4"-Isothiocyano- ; phenyl)-äthyl]-5-chlor-
benzimidazolhydrochlorid Γ 500
3-Butoxy-isothiocyano-
benzol (bekannt aus der
. deutschen Patentschrift
: 852.087)
!
750 1 ttttt 5/5 exitus
I
; 2-Phenylbenzimidazol
' (bekannt aus der US-Pa
tentschrift 3.080.282)
i
1000 4 2-3-4-4-3 1-2-2-17-5
2-(4 '-Thiazolyl )-benzirni-
s dazol (bekannt aus der
, US-Patentschrift
: 3.017.415)
1000 4 8-3-8-22-19 8-30-8-24-22
109883/1906
BAD ORIGINAL
_ 17 _
Versuche an Fasciola hepatica—infestier ten Ratten , ' Weisss Laborratten werden mit Leberegeln (Pasciola hepatica) infestiert. Nach Ablauf der Präpatenzzeit wird der Befall der Ratten durch Leberegel· mittels 3 voneinander unabhängigen Kotanalysen nachgewiesen.
Pro Versuch werden je 2 befallene Ratten mit dem Wirkstoff, der in Form einer Suspension per Magensonde appliziert wird, an 3 aufeinanderfolgenden Tagen täglich einmal behandelt. In der 3. bis 5« Woche nach Verabreichung des Wirkstoffes wird einmal wöchentlich eine Kotanalyse auf den Gehalt an Leberegeleiern durchgeführt» Am Ende der 5ο Woche nach Versuchsbeginn werden die Versuchstiere getötet und auf noch vorhandene Leberegel untersucht.
109883/1906 .
Fasciola hepatica
Wirkstoff
Tagesdosis in mg/kg Körpergewicht Kotkontrolle auf Elabgäbe 3 mal
Anzahl Leberegel· nach ektion
vor Medika
tion
nach Medikation
2-(3',4l-Dichlorstyryl) -5-isothiocyanobenz imidazo!-- hydrochlorid
2 — (4 ' -Isothiocyano-styryl)-5-chlor-beriz· imidazol-hydrochloris hydrat
2-(4'-Isothiocyano-
styryD-benzimidazolhydrochlorid
2-(4'-Isothiocyanophenyl)»5-chlor-benzimidazol-hydruchlorid
100
200
50
50
2-(3'-Isothiocyano™ styryl) -5-fflethoxy-benzimidazol-hydrochlorid
2-C 3'-Isothiocyanostyryl)-5,o-dimethyl benzifflidazol-hydrochlorid
2-( 3' -Iso.thiocyanophenyl)-benzimidazol
2- (4 ' -Isothiocyano phenyl)-benziraidazol
2-!_2'-(4"-Isothiocyanophenyl)-äthyl]-5-chlor-benzimidazo L-hydrochlorid
2-[2'-(4"-Isothiücyanophenyl)-athyl]-5-me thoxy-benzimidazol-hydrochlorid
100
100
50
200 positiv
positiv
positiv
positiv
positiv
positiv
positiv
positiv
positiv
25 ositiv negativ
negativ
negativ negativ negativ negativ
negativ negativ negativ
negativ
0 0 0
10988371906
Wirkstoff
[Tagesdosis in mg/kg Körpergewicht
2-Phenylbenzinii dazol (bekannt aus der US-Patentschrift 3 .080.282)
2_(-4 '-Thiazolyl)-benzimidazo1 (bekannt aus der US-Patentschrift ■3.017.415)
3-Me thyIaIIyloxyisothiοcyanobenzol (bekannt aus der deutschen Patentschrift 852.087)
Kotkontrolle
auf Eiabgabe
mal·
Anzahl.Leberegel nach Sektion
■i vor Me-
; dika-
! tion
na,ch
Medikation
200
200
positiv j positiv
positiv
100
positiv
positiv
negativ
9-6-9-3
4_8-8-6
0-0 2/4
exitus
Versuche an von Schistosoma mansoni befallenen Mäμsen
Gruppen von je 5 Mausen, die 60 Tage zuvor mit Cercarien von Schistosoma mansoni infiziert waren, wurde die Wirksubstanz in Suspensionsform während 5 bzw. 10 aufeinander folgenden Tagen täglich per os verabreicht. 6, 11, 21 und 31 Tage nach Yer suchsbeginn wurde „je eine Ver suchsgrupjje getötet und durch Sektion die Anzahl übriggebliebener männlicher (Q ) und weiblicher (Q ) adulter Schistosomen in der Leber und im Peritoneum gezählt, wobei zwischen lebenden und abgetöten Parasiten unterschieden wurde. Als Kontx-o I] { i ere dienten eine gj.o.it:.hgi*f>sse- üruppw gleichartig infizierter doch unbehandol ter Mäuse,
109883/1906
" BAD ORIGINAL
Die verabreichten Mittel wurden von den Mäusen synptomlos vertragen.
Schistosoma mansoni
r k s t ο f f
j Tages- I Verabrei -
ι dosis in .chüngs-
irag/kg dauer in
Körper- ;Tagen
gewicht j
Befall der Versuchetiere bei der Sektion am: i
6. Tag I 11. Tag
21. Tag
31. Tag
Τ· ;*Ί /* Π ^ Ci .J
2-(V-Isothiocyanophenyl)-benzimi dazol-hydrochiori d
120
120
5
10
\ Leber Peritoneum
Leber Peritoneum
18T 8t HT 12t 0 0
5t 0 0 0 0 0
2-(41-!sothi ocyanophenyi )-5—
chlor-benzimidazol-hydrochlorid
240
10
Leber Peritoneum
8 t IT 1 0
12 r 5t 0
3t 0
Kontrolle
Leber Peritoneum
20 12
18 10
27 14 3 k
23 8 I 16 13 4 !"5
T= Trcmatoden abgestorben
Vie aus den vorstehenden Testtabellen hervorgeht, sind die vorbekannten Vergleichssubstanzen entweder in therapeutisch wirksamer Dosierung zu toxisch und in niederen Dosen unwirksam oder nur massig wirksam, oder aber sie sind lediglich gegen eine Art Helminthen z.B. Nematoden (Spulwürmer) gut wirksam, jedoch nicht auch gegen Cestoden und Trematoden.
Die erfindungsgemässen Isothiocyano-benzazole besitzen dagegen eine ausgezeichnete polyvalent^ Wirksamkeit gegen alle geprüf ten He lrninthon .
109883/1906
BAD ORIGINAL
i'if-
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der erfindungsgemässen Hersteilungsverfahren. »Soweit nichts anderes vermerkt ist, bedeuten "Teile" Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
a) 20,9 Teile 2-(4'-Aminophenyl)-benzimidazol werden in Portionen in eine gut gerührte Emulsion von 15,4 Teilen Thio- · M phosgen in 120 Volumteilen Eiswasser eingetragen. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch acht Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Der Niede-schlag wird abfiltriert, mit Wasser gut gewaschen, nach dem Trocknen im Vacuum mit Aceton di- · geriert und wiederum abjfiltriert. Man erhält das 2-(4'-Iso~ thiocyanopheny 1 J-benzimidazol-hydrochlorid—hydrat vom Schmelzpunkt 251 - 253°.
b) 25 Teile des obigen Hydrochloride werden mit 250 Volumteilen 2n Sodalösung gut verrieben, abfiltriert und zuerst ■ mit Wasser, dann mit Aceton gut gewaschen. Man erhält die freie Base vom .Schmelzpunkt 242 - 245 .
Beispiel 2
42 Teile 2-(3 ' ,4 ' ~Dlchlorstyryl)-5-aminobenzimidazol werden in 100 Volumteilen Dioxan gelöst und unter gutem Rühren tropfenweise einer Emulsion von 18,3 Teilen Thiophosgen in 200■Vo Iumteilen Eiswasser zugesetzt. Nach 12-stündigem Rühren bei Zimmertemx>eratur wird der ausgefallene Niederschlag ab-
109883/1906
BAD ORIGINÄR -
filtriert, zuerst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen im Vacuum hat das 2-(3'.4'-Dichlorstyryl)-S-isothiocyano-benzimidazolhydrochlorid den Zersetzungspunkt 280 - 305°, (sublimiert ab 240°).
Beispiel 3
33,6 Teile 2-(4'-Aminophenyl)-benzoxazol werden in Portionen in eine gut gerührte Emulsion von 20 Teilen Thiophosgen in 200 Volumteilen Eiswasser eingetragen. Anschliessend wird 8 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, dann der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Ümkristallisation aus Aceton erhält man das 2-(4'-Iso thi.ocyanophenyl)-benzoxazol vom Schmelzpunkt 157 - 158 .
Beispiel 4
Aus 20,5 Teilen 2-(4'-Aminostyryl)-benzoxazol, 11,3 Teilen Thiophosgen in 100 Volumteilen Eiswasser erhält man auf die nämliche Weise wie unter Beispiel 3 angegeben, 2-(4 '-Isothiocyano-styryl!-benzoxazol, das nach dem Umkristallisieren aus Aether/Petroläther den Schmelzpunkt 79 - 80 hat.
Beispiel 5
15, 1 Teile 2-(4'-Aminophenyl)-benzoxazol werdn mit 11,4 Teilen N, N-Diäthyl thiocarbainoylchlorid in 20Ü Volumteilen Toluol 4 Stuxiden am Rückfluss gerührt. Die heisse Lösung wird filtriert, das Filtrat eingedampft und der kristalline Rück-
: 109883/1906 BAp
- 23 -
stand aus Aceton umkristallisiert. Man erhält so ·2-(4 '-Isothiocyanophenyl)-benzoxazol vom Schmelzpunkt 157 - 158 . '
Beispiel 6
In eine Suspension von 10,5 Teilen 2-(4'-Aminophenyl)-'benzoxazol und 15, 4 Teilen Bis-(diäthyl)-thiocarbamoyl-disulfid in 250 Volumteilen trockenem Chlorbenzol wird während 90 Minuten unter Kühlung Chlorwasserstoff eingeleitet, dann wird 4,5 Stunden am Rückfluss gerührt, Tierkohle zugegeben und heiss filtriert. i)as Filtrat wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand aus Aceton/Toluol umkristallisiert und so das 2-(4'-Isothiocyanophenyl)-benzoxazol vom Schmelzpunkt 157 - 159 erhalten. .
Bei spi el 7
10,5 Teile 2-(4 ' -Aininophenyl )-benzoxazol werden mit 7,4 Teilen Bis-(trichl ormethänsulf enyl )-ti*i thiocarbonat (Pentathio-diperldilensäure-bis-trichlormethylester) in Gegenwart von 50 Volumteilen Wasser 14 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. 13er entstandene schmierige Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und nach dem -Trocknen i.V. bei 60 mit 200 Volumteilen Aceton aufgekocht. Unlösliche Anteile werden abfiltriert. Das Filtrat wird nach" Zusatz von Toluol eingeengt, bis ein kräftiger Niederschlag von 2-(4'-Isothiocyanopheriyl)-benzoxazol ausfällt. Schmelzpunkt 157 - 159 .
109 883/19D6
BAD ORIGINAL
Beispiel 8
Eine Suspension von 15,1 Teilen 2-(4'-Aminophenyl)-benzoxazol in 145 Volumteilen trockenem Chlorbenzol wird bei Zimmertemperatur mit Chlorwasserstoff gesättigt. Anschliessend wird zum Rückfluss erhitzt und 6,6 Teile Ammoniumthiocyanat (Ammonrhodanid) zugegeben. Unter weiterem leichtem Einleiten von Chlorwasserstoff wird. 6 Stunden am Rückfluss gerührt, dann abge- W kühlt und filtriert. Der Niederschlag wird aus Aceton/Toluol umkristallisiert und so 2-(4'-Isothiocyanophenyl)-benzoxazol vom Schmelzpunkt 158 - 160 erhalten.
Beispiel 9
Unter Eiskühlung werden in 100 Volumteilen trockenem o-Dichlorbenzol unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit 20 Teile Phosgen eingeleitet, dann bei 0 10,5 Teile 2-(4'-Aminophenyl) -benzoxazol zugegeben. Die entstandene Suspension wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, dann wird unter leichtem Einleiten von Phosgen innert 45 Minuten auf 90 erwärmt, worauf das l'hosgeneinlei ten abgestellt und bei einer Temperatur von .125 - 130 solange gerührt wird, bis die Gasentwicklung beendet ist (Dauer ca. 2 Stunden). Nach dem langsamen Abkühlen auf Zimmertemperatur werden 3,75 Teile Phosphorpentasuifid zugegeben, anschliessend wird 14 Stunden am Rückfluss gerührt und heiss von wenig schlammigem Rückstand abi'i 1 trier i.. Das Filtrat wird eingedampft, de;.· Rückstand aus Aceton/J'o 1 uo 1 umkr i κ t a 1 1 i si er t und so .!-( I ' - 1 so t U i ocya noi>h«Mi> I )--benzoxazol vom Schmelzpunkt 157 -- .159° erhalten.
BAD ORIGINAL
109883/1906
Beispiel 10 ·
Zu 15, 1 feilen 2-(4 '-Afninophenyl)-benzoxazol in 360 Volumteilen absolutem Aether werden bei einer Innentemperatur von -10 bis -5 zuerst 31 Volumteile Triäthylamin, dann 4,3 Volumteile Schwefelkohlenstoff zugetropft. Die entstandene braune Suspension wird ca. 12 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, dann auf 0 abgekühlt und bei dieser Temperatur 6,7 Volumteile Pho spboroxychlorid in 80 Volumteilen absolutem Aether innerhalb 30 Minuten zugetropft. Nach ca. 10-stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird der Niederschlag abfiltriert, mit Aether, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt wird aus Aceton umkristallisiert und so -2—(4'-Isothiocyano— phenyl)-benzoxazol vom Schmelzpunkt 157 — 158 erhalten.
Beispiel Ll
17 Teile Amnioniumrhodanid werden in 200 Teilen absolutem Aceton gelöst und mit 31 Teilen Benzoylehlorid unter Rühren versetzt. Die Suspension wird 5 Minuten unter Rückfluss gekocht und sodann mit der heissen Lösung von 46 Teilen 2-(/P-Aminophenyl^-benzoxazol in 400 Teilen Aceton versetzt. Nach 2 Minuten Rühren bei Seidetemperatur wird in 5000 Teile Eiswasser eingerührt. Die Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in 350 Teilen 10 ^iger ^Natronlauge suspendiert. Man bringt rasch auf Siedetemperatur und kocht für weitere *. .Hinuten, ßie erhaltene Lösung wird rasch im Ei$bad abgekühlt, 2K ääJsss&ure- neutralisiert und mit '2?ί Ammoniak "aiii pH 5
gebracht. Man saugt die Fällung ab, wäscht mit Wasser neutral
- 109883/1900 "
6AD ORIGlMAt
und trocknet bei 30 im Vacuum. Das fein gepulverte Material wird in 500 Teilen trockenem Chlorbenzol suspendiert und Stunden unter Rückfluss gekocht. Die klare braune Lösung wird im Vacuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Aceton umkristallisiert. Man erhält so 2-(4' -Isothiocyanophenyl!-benzoxazol vom Schmelzpunkt 157-158 .
Beispiel 12
a) 12,4 Teile i\-(2-Hydroxyphenyl)-(4 ' -amino)-benzaldiminhydrochlorid werden in 150 Volumteilen Eisvasser gelöst. Nach der Zugabe von 100 Volumteilen Chloroform und 34 Teilen Natriumbicarbonat werden 4,4 Volumteile Thiophosgen in 20 Volumteilen Chloroform zugetropft. Die entstandene Emulsion wird 6 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, worauf die Schichten getrennt werden. Die Chloroform-Lösung wird über Pottasche getrocknet, nach der Zugabe von Tierkohle filtriert und das Filtrat eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 100 Volumteilen Aceton gelöst und das N-(2-Hydroxyphenyl)-(4'-isothiocyano)-benzaldimin vom Zerse tzungspuiik t 210 durch Zugabe von Aether gefällt.
b) 5,3 Teile des nach a) erhaltenen N-(2-Hydroxyphenyl)-(4'-isqthiocyano)-benzaldimins werden mit 5?3 Teilen Chloranil in 130 Volumteilen Xylol 4 Stunden am Rückfluss gerührt. Anschliessend wird heiss filtriert, das Filtrat zur Trockene
, > Jj
eingedampft und der ölige Rückstand aus Aöejdn/fölüöl um— kristallisiert« Das so erhaltene
benzoxazol hat den Schmelzpunkt 156- -:'
109883/1906 ^0 original
Βιτ;ΒΐιΐίίΜ1ΐΒ!Ρΐΐ!!!ΙΙ!ί|ΐΜΙΒ;·ΐ;ιΐ:;:ΐ:;;1ί «Tr i ■:"■■".■ '■ "ι;: '■■' . ■''■»./,.■■ ■■■■"■ ■■ ■■'■..■■ _, ■"■■ ■ ■
- 27 -
Beispiel 13
14,4 Teile 2~(3.l'-Isothioeyanophenyl)-benzimidazol-hydrochlorid-werden, mit 17 Teilen Pottasche in 500 Volumteilen was serfreiem Aceton 60 Minuten am Rückfluss gerührt, dann werden 6^3 Volumtei'le Benzoylchlorid in 50 Volumteilen wasserfreiem Aceton zugetropft. Nach 6~stündigem Rühren am Rückfluss wird heis's abfiltriert, das Piltrat zur Trockene eingedampft, der
Ölige Rückstand in Toluol gelöst, nach Zugabe von Aktivkohle filtriert, eingedampft und der ölige Rückstand aus Aether kristallisiert. Man erhält 1—Benzoyl-2-(3'-isothiocyanophenyl)-benzimidazol vom Schmelzpunkt 124 - 125 ·
Die in den folgenden Tabellen zusammengestellten Wirkstoffe werden in analoger Weise erhalten.
109883/1906
2-Phenylbenzimidazole der Fomel:
Tabelle I:
V <
"V
3 Λ
(i 3)
No. Ri R2 R H H R6 »7 H H H Salz Schmelzpjrkt
-NCS H H H H H H H Ii H - 204 - 207°
2 -NCS H H -NCS H H H H H H HCl 280 - 295°
3 H H Η: H -NCS H Il -CH=CH-CH=CH- H - 225 - 228°
4 Cl H H H -NCS . H ■ H H H 305° (Z)
5 Cl H H H Nu2 H H H H HCl 280 - 315°
6 -NCS H" H H -NCS H H H
7 -NO2 H H H -COOH H H H
3 -NCS H H H -NCS H H H
9 CH3S-, H H H H H
10 tert ή H -NCS
SV H H H -CONH2 H H
Π -NCS H H H -C0N(CH3)2 H H
12 -NCS H H H Br H H
13 -NCS H H H 41(CH3J2 . H H
14 -NCS H H H -NCS H H
15 H H H H -NHCH -CH-CH-CH-CH-
. 16 -UCS H H H -NCS
17 CH-CONH- H H H -NHCOCH3
18 -IiCS H" H H H
, 19 -NCS · H H H Λ
20 -NCS H H C113 CH3 .
21 -NCS H H H -OH
22 -NCS H Il Il -0-CH2-CH=CH2
23 -NCS H H H -S-CH2-CH=CH2
24 -NCS H H H -O-CH2CHZ-N(CH3)2
25 -NCS H H
109883/1906
Fortsetzung Tabelle
No. Rl R2 R3 RA R5 V R7 Salz I ■■
Schmelzpunkt
'26 -HCS H H H -0-COCH3 H H
27 HOOC- H H H -NCS H H
28 -NCS H H H -COOCH H ■ H
29 H H H -NCS ■ H H
30 -NCS H H H -CH2-CH3 H H . '
31 -NCS H H H -COCH H". H
109883/1906
Tabelle II:
2-PhenyIbenzimidazole 'l-^ubsti tjiert) der Fcirei:
(Ib)
No. R, R2 R3 R* R5 R6 R7 R ^Ct-eL'punkt I *
1 CH3 CH H H. -NCS ■ "H H -COCH3
CSl H H H H -NCS H H -COCH3
3 Cl H H H -NCS H H -COCH3
CH3O- H H H -NCS H H -COCH3
5 CH3 CH3 H H -NCS H :h -CO-CH.
b 3
6 H H H H -NCS H H 6 5
7 Cl ■ H H H -NCS H H -CO-C1X
D 3
8 CH3O- H H H -NCS H H ' -CO-CH.
D 3
9 H H H H -NCS H H -CO-CX-CKp)
b 3
10 H H H H -NCS H H -CH3
11 -NCS H H H H H H
12 Cl H H. H -NCS H H -CH3
13 CH3O- H H H -NCS H H -CH3
14 H H H H -NCS H H "CH2C6H5
15 -HCS H H H H H H -CH2C6H5
16 Cl H H H -NCS H H -CH2C6H5
17 CH3O- H H H -NCS H ' H "VA
18 CH3 CH3 H H -NCS H H -CH2^C6H5
19 CH3 CH3 H H -NCS H H " "CH3
20 H H H H -NCS H H -UL-CO-CX
L ob
CSl H H H H -NCS H H -CH.-CO-CH -Br(p)
L DI
22 H H H H -NCS H H ' -CH2CH2N(CH3J2
23 -NCS H H H !' H H H -CH2CH2N(CHj)2
109883/1906
Tabelle
2-Fhenä'thylbenzimidazole der Fo-ir.el: Λ
(I c)
No
I
V R2 R3 \ Λ Λ R7 H Salz Schmelzpunkt
1 Cl H H H -NCS H H H HCl 218-226°
2 CH3O- H H H -NCS H. H H HCl 204-224°
3 CH3 ffl3 H H -NCS H H -CH=CH- HCl 218-230°
4 -NCS H H H ' N02 H H H
5 NO2 H H H -NCS H H H
6 -NCS H H- H COOH H H % H
7 CH3S H H H -NCS H H H
8 tert.-C^ H H ί
H
-NCS H H H
9 -NCS H H !< -CONH2 H H H
10 -NCS H H H -CO-N(CHJ, H H H
11 -NCS H H H Br H H H
12 -NCS H H H -N(CH3)2 H H H
13 μ H H Η'! -NCS -CH=CH-CH=CH- H
H -NCS H _ H H -NH-CH3 H H
is CH CONH-
O
H H H -NCS H H
16 -NCS H H H -NHCOCH3 H
17 -HCS H H ■Η H -CH=CH
IR -HCS H H H CH3 H
19 -NCS H H CH3. CH3 H
20 -NCS H H H OH H
21 -NCS H H H -0-CH2tCH=CH H
22 ^NCS Il H H -S-CH2-CH=CH2 H
23 -NCS H H' H -0-CH-CHN(CH) H
2h -NCS H H H C..L. OC.
-0-COCH3
H
25 -HOOC- H H H -NCS H
-HCS H H H -COOCH3 H
1 f fJ3 4 !! H" -NCS H
28 -NCS H H H -CH2CH3 H
7<l -NCS H H H- -COCH,
Λ Γι Λ Ο Λ Λ iff
H
ft ft (I
1098 8 3/" 9 0 6
T a b e t 1 e IV:
2-Phenathy1benziitn'dazole (!-substituiert)der Formel:
R- R
(ld)
No. Rl R2 R3 R< R5 R6 R7 R Schmelzpunkt
1 ffl3 ?H3 H H -NCS H H -COCH
2 H H H H ■-NCS H H -COCH
3 Cl H H H -NCS H H -COCH3
k CH3O- H H H -NCS H H -COCH
5 CH3 CH3 H H -NCS H H -CO-CX
O D
6 H H H H -NCS H H -CO-CJ-
6 5
7 Cl H H H -NCS H H -CO-CJ,
O D
8 CH3O- H H H -NCS H H -CO-CJ,
D 3
9 1H H H H -NCS H H -CO-CX-CKp)
O D
10 H H H H -NCS H H -CH3
11 -NCS H H H H H H -CH3
12 Cl H H H -NCS H H -CH3
13 CH 0- H H H -NCS H H -CH3
H H H H H ' -NCS H H -CH2-CJ5
15 -NCS H H H H H H -CH2-C6H5
16 Cl H H H -NCS H H -CH2-C6H5
17 CH7O-
- O
H Il H -NCS H H -CH2-C6H5
18 CH3 CH3 H H -NCS H H -CH2-CJ5
19 CH3 CH3 H H -NCS H H H3
20 H H H H -NCS H H -CH2-CO-C6H5
21 H H H H -NCS H H -CH,-C0-CJ.-8r(p)
22 H H H H -NCS H H -CH2CH2N(CH3)2
23 -NCS h: H H H H H -CH2CH2N(CH3J2
109883/190
fa b'e'l Ve.
i ih 2-Stvrvlbenzimidazole h j H R3 de " Fonjtfil ! I] ^C- CH R5 CH-W~R5 R6 4 H . H SaVi (le) ( Scfjiiielzpunkt -ZK)0 I
25 H H H Ix H Cl 3 ' H- R7 H. Ii 245 - 231°
26 H H Cl CI H H . H HCI 228 -256°
No, 27 Ri H H H -NCS H . J -.CH=CH-CH-CH- HCl, 254 -256°
28 -NCS H H H -NCS H H H - 251 - 251°
2 -NCS H H H. H H H K HCl, H2O 250 -258°
3 H H H -NCS H H HCl, 256 -273°
4 Cl CH3 H H ' H H HCl H2O 270 -264° '
5 Cl H -NCS H H HCl H2O. 258 (d)
6 Cl H H H H H HCl 235° -260°
7 CH3 H H -NCS H H- HCi; 250 - (Z)
8 CH3 H H -NCS H H HCl 220° . 240°
9 CH3O- H H H H H HCl H2O 238 ■
10 CH3O- H H NO2 H H
.11 -NCS H H -NCS H H
12 -NCS H H COOH H 1
13 -NCS H H -NCS H H
14 U Π
f(Urt
H H -NCS H H
15 -NCS H H -CONH2 H H
16 CH3S- H H -CON(CHj)2 H H"
17 H- H Br H H
18- -NCS H H -N(CH3)2 H H
19 -NCS H -NCS H
20 -NCS H -NH-CH3 -CH=CH-CH^CH-
21 -NCS H -NCS H
Il H H -NHCOCH3 H
-NCS H H H
CH3CONH- H CH3
-NCS H CH3
-HCS
-HCS
-NCS
R4
H
w
i!
:h
-NCS
H
-NCS
H
-NCS
H
H
-NCS
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H '
H
CH3
109883/1808
Fortsetzung Tabelle V
No. -HCS H R3 H R5 -NCS -COOCH3 -NCS -CH2CH3 H Rs R7 SaI/ Schmelzpunkt
29 -NCS Ii H H OH -COCH3 H H
30 -NCS H H H -0-CH2-CH=CH H H
j 3! -NCS H H H -S-CH2-CH-CH2 H H
32 -NCS H H H -OCH2CH2N(CH3)2 H H
33 HOOC- H H Ή -OCOCH3 H H
34 -NCS H H .H H H
35 cv H H H H H
36 -NCS ,H H H H H ·
37 -NCS H H H H H
38 H H H H H H
39 -NCS H H
109883/1906
T ab eile VI:
2-Styrylbenzimidazoie (!-substituiert) der Formel:
C - CH α CH
(If)
No. R1 H R3 -NCS R5 \ Λ Λ R Salz Schmelzpunkt
1 H H H -NCS H H H CH3 - - 139 - I«0'
2 H H H H H H H CH3 HCl 2«° (Z)
3 '-NCS H H -NCS -NCS H H -C1-H1-CH-(P)
b Ί J
HCI 200 - 209°
h -NCS CH,
<
H H H H H -CH,-C!Üp) HCl 188-200°
5 CH3 H H H -NCS H H -COCH-
0
6 H H H K -NCS H H -COCH3
7 Cl H H H -NCS H H -COCH
8 CH3O- CH3 H H -NCS H H -COCH,
O
9 < H H H -NCS H H -CO-C-H,
0 b
10 H- H H H -tics H H- -CO-C-H,
0 3
11 Cl H- H H -NCS H H -CO-CJi
υ b
12 CH3O-. H H H -NCS H H -CO-C-H1.
U J
13 H H H H -NCS H H -C0'--C.H,-CI(p)
0 j
H H H H H . -NCS H H
15 -NCS H H H H Ή H -CH3
16 Cl H H H -NCS H H -CH3
17 CH3O- H H H -NCS H H
18 H H H H -NCS · H H -CH2-C5H5
19 -NCS H H H H H H -CH2-C5H5
20 Cl H H H -NCS H H -CH2-C5H5
CNJ CH3O- CH3 H H -NCS H H -CH-CHg
22 CH3 CH3 H H -NCS H H -CH2-C6H5
23 CH3 H H H -NCS H H
2* H H H H -NCS H H -CH-CO-CH
25 H H H H -HCS H H -I, Kl J
26 H H H H -NCS H H "λ/Μ _UnnM V \j\\ I
27 -NCS H H H H "yflnVllnM \ «Π» / n
109883/1906
Λ.
Tabelle VIi:
2-Pheny1benzoxazole ier Formet:
(I g)
No. R1 R2 R3 R4 H R6 R7 Salz H - Schmelzpunkt ί
1 -NCS H H H H H H H ·- 154 - 155°
CNJ H -NCS H H NO2 H H H 134 - 135°
3 H -NCS H H -NCS H H H
h H NO2 H H Cl H H . H
5 H -NCS H H -NCS H H H
r,6 H Cl H H -NCS H H H
7 H CH3 H H -OH H H H
θ H -NCS H i " -COOH H H H
9 H -NCS H !
H
-COOCH H H H
10 H -NCS H H CH3 H H
11 H -NCS H H -NCS H H
12 H H H H H -CH=CH-CH=CH-
13 -NCS H H H Vf CU \
~N \ \M _ / „
-CH=CH-CH=CH-
14 H -NCS r H •■CON'CH»)- H
15 H -NCS H H 8r '■ H
16 H -NCS H H -NCS H
17 H Br H H -NCS H
18 CH3 CH3 H H -NCS H
19 H -NCS H H -NCS H
20 H ' CH3O- H H -NCS H
; 21 H ' CH3O- H H »NCS H
22 H CH3CONH- H H H H
23 H H 4JCS H H
109883/1906
BAD ORIGINAL
2-Phera thy]benzoxazole der Forsel:
Tabelle VIII:
R" R,
(I h)
3 k
No. •i R2 H K - R5 V R7/ H Salz Schmelzpunkt
1 H H H H -NCS H H1 H · - 79 - 80°
2 H -NCS H H NO2 · H H H
.-3 H NO2 H H -NCS H H H
4 H -NCS K H Cl H H H
5 H Cl H H . -NCS I1H H H
6 H CH3 H H -NCS H H H
7 H . -NCS H H -OH H H H ■
8 N -NCS H H -COOH H H H
9 H -NCS H H -COOCH3 H H H
10 H -NCS H H CH3 H H
11 H H H H -NCS -CH=CH-CH=CK-
12 -NCS H H H H -CH=CH-CH=CH-
13 H -NCS H H -N(CH3)2 H
H H -NCS H H -C0N(CH3)z H
15 H -NCS H H Br H
16 H Br H H -NCS H
17 CH3 CH3 H H -NCS H
18 H -NCS H H -NCS H
19 H ■ CH3O- H H -NCS H
20 H CH3S- . H H -NCS H
21 H H3COHH- H H -NCS H
ZZ H H -NGS H H
109883/1906
2-Styrylbenzoxazole der Formel:
Tabelle· IX:
C - CH . CH
(I
No. Ri R2 R3 R< R5 R7 H Salz Schmelzpunkt ι
ι
1
H -NCS H H NO2 H H H
2 H NO2 H H -NCS H H H
3 H -NCS H H Cl H . ZtZ H
4 H Cl H H -NCS H . H H
5 H CH3 H H -NCS H H H
6 H -NCS H H -OH H H H
7 H -NCS H H -COOH H H H
8 H -NCS H H -COOCH3 H H H
9 H -NCS H H CH3 H H H
10 H- H H H -NCS -CH=CH-CH=CH-
11 -NCS H H H H -CH=CH-CH=CH-
12 H -NCS H H -N(CH3)2 H
:ϊ3 H -NCS H H -CON(CH3J2 H
14 H -NCS H H Br H
15 H Br H H -NCS H
16 CH3 CH3 H H -NCS H
17 K -NCS H H -NCS H
18 H -CH3O H H -NCS H
19 H -CH3S H H -NCS H
20 H CH3CONH- H H -NCS H
21 H H -NCS H :h H
109883/1906

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    einer oder zwei der Substituenten
    R-,, R2, Rt . R4> R^, R^ und R7 die Isothiocyanogruppe und die übrigen dieser Substituenten Wasserstoff, Chlor oder Brom, die Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Carboxyl- oder Carbamoylgruppe, eine niedere Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylamino- oder Alkoxycarbonyl-Gruppe, eine durch niederes Alkyl disubstituierte Carbamoyl- oder Aminogruppe, eine niedere Alkanoylamino-, niedere Alkenyloxy- oder Alken^^l thiogruppe, eine niedere Alkanoyloxy- oder Alkanoylgruppe darstellen, wobei aber
    R/ und R^ zusammen auch einen ankondensierten Benzolkern darstellen können;
    X Sauerstoff oder die Gruppe N-ft, worin R Wasserstoff oder einen niederen, gegebenenfalls durch di-niederes Alkylaraino, Benzoyl oder Halogenbenzoyl substitu-
    109883/1906
    BAD
    D,DK,N,8
    ierten Alkylrest, den Benzyl- oder einen Phenylrest, der durch niederes Alkyl substituiert sein kann, einen niederen Alkanoyl- oder unsubstituierten oder halogensubstituierten Benzoylrest,
    Z ein aliphatisches Brückenglied mit 2 Kohlenstoffatomen, η · die Zahl 0 oder 1 bedeuten,
    mit der Bedingung, dass eine Isothiocyanogruppe sich in einer ^ anderen als der ortho-Stellung zu einer Hydroxyl- oder Alkylamino-Gruppe befindet, und für den Fall, dass X die NH-Gruppe bedeutet und ausserdem η gleich 0 ist, R^ und R^ nicht die Isothiocyanogruppe sein dürfen, und deren für den Warmblüterorganismus in anthelmintisch wirksamen Dosen ungiftige Salze.
  2. 2. Isothiocyanobenzazole der in Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel I, in der X die NH-Gruppe bedeutet.
  3. 3. Isothiocyanobenzazole der in Anspruch 1 definierten W allgemeinen Formel I, i*1 der X Sauerstoff bedeutet.
  4. '4. 2-{4'-Isothiocyanophenyl)-benzimidazol.
  5. 5. j 2-(4!-Isothiocyanophenyl )-benziinidazol-hydrochlorid.
  6. 6. 2-(4'-Isothiocyanophenyl}-5-chlor-benzimidazol.
  7. 7. 2-(4l-Isothiocyanophenyl)-5-ehlor-benzimidazol~ hydrochlorid.
    109883/1906 bad original
    13,I)K5N5S
  8. 8. 2-[2 M4ri-Isothiocyanophenyl)-äthyl]-5--methoxy-benzimi.dazol-hydro chlorid.
  9. 9. 2-(3'-Isothiocyanostyfyl)-5-chlor-benzimidazol-hydrochlorid-hydrat.
  10. 10. 2-(3'-Isothiocyanos-fe-ryl)-5,6-diraethyl-benzimidazolhydrochlorid. . . ^
  11. 11. 2-(4'-Isothiocyanophenyl)-benzoxazol.
  12. 12. 2-(4'-Isothiocyanostyryl)-benzoxazol.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von. neuen, in 2-Stellung durch einen ein- oder zweikernigen aromatischen oder araliphatischen Rest und durch eine oder zwei Isothiocyanogruppen substituierten Benzazolderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein in 2-Stellung durch einen ein- oder zweikernigen aromatischen oder ™ araliphatischen Rest und durch eine oder zwei primäre Aminogruppen substituiertes Benzazol mit einem zur Einführung der Thiocarbonylgruppe in Aminogruppen befähigten Reagens zu einem Isothiocyanobenzazol der allgemeinen Formel I umsetzt
    Ry
    (D
    in der
    109.833/1906
    BAD ORIGINAL
    ΰ,Μ,Ν,ώ
    einer oder zwei der Substituenten
    FL, Rp, Ro, R., Rn-, R^ und R7 die I sothiocyanogruppe und die
    übrigen dieser Substituenten wasserstoff, Chlor oder Brom, die Hydroxyl-, Nitro-, Trifluormethyl-, Carboxyl- oder Carbamoylgruppe, eine niedere Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylamino- oder Alkoxycarbonyl-Gruppe, eine durch niederes Alkyl disubstituierte Carbamoyi- oder Aminogruppe, eine niedere Alkanoylamino-, nie-
    ^ dere Alkenyloxy- oder Alkenylthiogruppe, eine niedere
    •Alkanoyloxy- oder Alkanoylgruppe darstellen, wobei aber
    Rr und R~ zusammen auch einen ankondensierten Benzolkern dar-
    o l
    stellen könnenj
    X Sauerstoff oder die Gruppe X-R, worin R Wasserstoff
    oder einen niederen, gegebenenfalls durch di-niederes Alkylamino, Benzoyl oder Haiogenbenzoyl substituierten Alkylrest, den Benzyl- oder einen Phenylrest, der |) durch niederes Alkyl substituiert sein kann, einen
    niederen Alkanoyl- oder unsubstituierten oder halogensubstituierten Benzoylrest,
    Z < ein aliphatisches Brückenglied mit 2 Kohlenstoffatomen,
    η die Zahl O oder 1 bedeuten,
    mit der Bedingung, dass eine Isothiocyanogruppe sich in einer anderen als der ortho-dtellung zu einer Hydroxyl- oder Alkylamino Gruppe befindet, und für den Fall, dass X die Xü-Gruppe bedeutet und ausserdem η gleich O ist, A^ und R7 nicht die Isothiocyanogruppe sein dürfen, und dass man das Endprodukt gegebenenfalls
    109883/1906 ' M O«qu«l
    in für den Warmbliiterorganismus in anthelmintisch wirksamen Dosen ungiftige Salze überführt, und dass man das Endprodukt, in dem X die N-H-Gruppe bedeutet, gegebenenfalls am sekundären Stickstoff alkyliert oder acyliert.
  14. 14. Verfahren geriiäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als zur Einführung einer Thiocarbonylgruppe in Aminogruppen befähigtes Reagens ein Thiokohlensäure-Derivat der all-
    M gemeinen .Formel II . ™
    Hal -CS-Y (II)
    in der
    Hai Chlor oder Brom,
    Y Chlor, Brom oder eine Dialkylaminogruppe bedeuten, verwendet.
  15. 15. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass man als zur Einführung der Thiocarbonylgruppe in Aminogrup- M pen befähigtes Reagens ein Bisthiocarbamoylsulfid der allgemeinen Formel III
    Jl ./Alkyl
    C-N
    ^ \ Alkyl
    (s)a (.in)
    \* Alkyl
    ^C-N
    Jj \Alkyl
    S
    in der
    in die Zahl 1 oder 2 ist, in Gegenwart von Halogenwasserstoff verwendet.
    109883/1906
    BAD ORiGlMAL ι
  16. 16. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als zur Einführung der Thiocarbonylgruppe in Aminogruppen befähigtes Reagens den Pentathio-diperkohlensäuretri-
    . chlormethylester verwendet. «
  17. 17. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als zur Einführung der Thiocarbonylgruppe in Aminogrup-
    ^ pen befähigtes Reagens Ammoniumrhodanid in Gegenwart von Chlor-
    wasserstoff verwendet.
  18. 18. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch, gekennzeichnet, dass man als zur Einführung der Thiocarbonylgruppen in Aminogruppen befähigtes Reagens Phosgen und Phosphorpentasulfid verwendet
  19. 19. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als zur Einführung der Thiocarbonylgruppe in Aminogruppen befähigtes Reagens Schwefelkohlenstoff in Gegenwart einer
    P anorganischen und organischen Base und unter Zugabe eines UehydrosuMirierungsmi ttels verwendet.
  20. 20. Verfahren gemäss An'spruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als zur Einführung der Thiocarbonylgruppe in Aminogrup-
    ! pen befähigtes Reagens Ammoniumrhodanid und Benzoylchlorid verwendet.
    j
  21. 21. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als zur Einführung der Thiocarbonylgruppe in Amino-
    ν ·
    109803/1906
    D,DK,N,S
    177098T
    - 45 -
    gruppen befähigtes Reagens Schwefelkohlenstoff und Dicyclohexylcarbodiimid in Gegenwart eines tertiären Amins verwendet.
  22. 22. Verfahren zur Herstellung von .Isothiocyario-benzazolen der im Anspruch 13 definierten allgemeinen Formel I, worin X Sauerstoff oder die Gruppe N-R bedeutet, in der R einen niederen, gegebenenfalls durch di-niederes Alkylamino substituierten Alkylrest, den Benzyl— oder einen Phenylrest, der durch niederes Alkyl Jt substituiert sein kann, darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aldimin der allgemeinen Formel^IV
    .N = CH - (Z)
    VX - H
    in der
    die Symbole R, bis R~, Z und η die unter der allgemeinen For* mel I in Anspruch 13 angegebenen Bedeutungen haben und X die vorstehende Bedeutung hat, mit einem milden Oxydationsmittel behandelt, um einen Ringschluss zu bewirken.
    109883/1305
DE19681770981 1967-07-26 1968-07-25 Neue Isothiocyano-benzazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE1770981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1062867A CH542853A (de) 1967-07-26 1967-07-26 Verfahren zur Herstellung neuer Isothiocyano-benzazol-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770981A1 true DE1770981A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=4365199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770981 Ceased DE1770981A1 (de) 1967-07-26 1968-07-25 Neue Isothiocyano-benzazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3586670A (de)
JP (1) JPS4843602B1 (de)
BE (1) BE718548A (de)
CA (1) CA959841A (de)
CH (1) CH542853A (de)
DE (1) DE1770981A1 (de)
DK (1) DK137988B (de)
ES (2) ES356463A1 (de)
FR (1) FR1587072A (de)
GB (1) GB1238867A (de)
IE (1) IE32210B1 (de)
IL (1) IL30429A (de)
NL (1) NL161059C (de)
OA (1) OA02865A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894037A (en) * 1971-05-24 1975-07-08 Ciba Geigy Corp Certain isothiocyanobenzimidazoles
US3933841A (en) * 1971-05-24 1976-01-20 Ciba-Geigy Corporation 2-Phenoxy, -phenylthio-, and -phenyl-amino-benzoxazoles having an isothiocyano substituent
US3934017A (en) * 1971-12-07 1976-01-20 Ciba-Geigy Corporation Anthelmintic composition and method utilizing isothiocyanobenzazoles active ingredients
BE792402A (fr) * 1971-12-07 1973-06-07 Ciba Geigy Composes heterocycliques azotes et medicaments anthelminthiqueset antimicrobiens qui en contiennent
US3985755A (en) * 1972-06-02 1976-10-12 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pyridine containing isothiocyanobenzoxazoles
US3983130A (en) * 1972-06-02 1976-09-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Anthelmintic isothiocyanobenzoxazoles
US3853894A (en) * 1972-06-02 1974-12-10 Squibb & Sons Inc Isothiocyanobenzimidazoles
FR2162489A1 (en) * 1972-12-08 1973-07-20 Ciba Geigy Ag Isocyanato-benzoxazoles-benzothiazoles and benimidazoles - as anthelmintics and antimicrobials
US4046906A (en) * 1973-04-21 1977-09-06 Hoechst Aktiengesellschaft Salts of alkyl 2-benzimidazole-carbamate
US3864350A (en) * 1974-03-18 1975-02-04 Squibb & Sons Inc Pridyl-1H-benzimidazole N-oxides
DE2640730C2 (de) * 1976-09-10 1983-08-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
CA1125768A (en) * 1978-10-31 1982-06-15 Hoffmann-La Roche Limited Benzoxazole derivatives
US5089592A (en) * 1988-06-09 1992-02-18 The Dow Chemical Company Biscyclobutarene monomer comprising two cyclobutarene moieties bridged by a divalent radical comprising at least one benzothiazole or benzimidazole linkage
US5104960A (en) * 1989-02-22 1992-04-14 The Dow Chemical Company Nucleophilic displacement method for synthesis of non-rigid PBZ polymers
US5216110A (en) * 1989-02-22 1993-06-01 The Dow Chemical Company Monomers useful in nucleophilic displacement synthesis of polybenzazole polymers
US5194562A (en) * 1989-02-22 1993-03-16 The Dow Chemical Company Nucleophilic displacement method for synthesis of non-rigid PBZ polymers
GB9312853D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Euro Celtique Sa Chemical compounds
US5922751A (en) * 1994-06-24 1999-07-13 Euro-Celtique, S.A. Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same
US5591776A (en) * 1994-06-24 1997-01-07 Euro-Celtique, S.A. Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV
US5496826A (en) * 1994-09-02 1996-03-05 Bristol-Myers Squibb Company Pharmaceutical methods of using heterocyclic derivatives of N-phenylamides
KR100237962B1 (ko) * 1994-10-12 2000-02-01 그린 마틴 신규한 벤즈옥사졸
US6372770B1 (en) 1994-10-12 2002-04-16 Euro-Celtique, S.A. Benzoxazoles
WO1996018399A1 (en) * 1994-12-13 1996-06-20 Euro-Celtique, S.A. Aryl thioxanthines
EP0799040B1 (de) * 1994-12-13 2003-08-20 Euroceltique S.A. Dreifachsubstituierte thioxanthine
US6025361A (en) * 1994-12-13 2000-02-15 Euro-Celtique, S.A. Trisubstituted thioxanthines
US6166041A (en) * 1995-10-11 2000-12-26 Euro-Celtique, S.A. 2-heteroaryl and 2-heterocyclic benzoxazoles as PDE IV inhibitors for the treatment of asthma
US6075016A (en) * 1996-04-10 2000-06-13 Euro-Celtique S.A. 6,5-fused aromatic ring systems having enhanced phosphodiesterase IV inhibitory activity
PT846689E (pt) * 1996-12-09 2004-06-30 Pfizer Compostos de benzimidazole

Also Published As

Publication number Publication date
FR1587072A (de) 1970-03-13
IE32210B1 (en) 1973-05-16
IL30429A0 (en) 1968-09-26
JPS4843602B1 (de) 1973-12-19
ES356462A1 (es) 1970-01-16
IE32210L (en) 1969-01-26
CH542853A (de) 1973-10-15
NL161059B (nl) 1979-08-15
ES356463A1 (es) 1970-01-16
US3586670A (en) 1971-06-22
NL161059C (nl) 1980-01-15
IL30429A (en) 1973-06-29
DK137988B (da) 1978-06-19
NL6810558A (de) 1969-01-28
BE718548A (de) 1969-01-27
OA02865A (fr) 1970-12-15
DK137988C (de) 1978-11-06
GB1238867A (de) 1971-07-14
CA959841A (en) 1974-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770981A1 (de) Neue Isothiocyano-benzazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2815621C2 (de)
DE2259220A1 (de) Kondensationsprodukte und ihre anwendung
CH616157A5 (de)
EP0230400A2 (de) N-3-(5-Trifluormethyl-pyridyl-2-oxy)-phenyl-N&#39;-benzoylharnstoffe zur Bekämpfung von Helminthen an Nutztieren
DE2225071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen und deren Verwendung
EP1335720A1 (de) Sulfonamiden zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems
DE2815675A1 (de) Anthelmintika
DE3819037A1 (de) 2,4-disubstituierte oxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als therapiemittel gegen krankheiten, die durch rhinoviren verursacht werden
US3987181A (en) Certain 2-trifluoromethylbenzimidazoles as anthelmintics
US3822356A (en) Use of isothiocyanobenzoxazoles and isothiocyanobenzimidazoles as anthelmintics
DE3133887A1 (de) 2-arylhydrazino-2-imidazoline, deren acylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von endo- und ektoparasiten
AT281815B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyano-benzimidazol- und-benzoxzolderivaten und ihren Salzen
CH642359A5 (en) Benzimidazole derivatives
DE1935338C2 (de) Isothiocyano-diphenylamine, Verfahren zu deren Herstellung und ein diese Verbindungen enthaltendes anthelminthisches Mittel
EP0007616B1 (de) Isothiocyanobenzthiazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung in anthelmintischen Mitteln
DE2014293A1 (de) Substituierte Benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2258279A1 (de) Kondensationsprodukte und ihre anwendung
DE2325036C3 (de) Arylenverbindungen sowie diese enthaltende Wurmmittel
AT286292B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyano-benzimidazol- und -benzoxazolderivaten und ihren Salzen
DE2617198C2 (de) 6-n-Propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittel
DE2816694A1 (de) Neue 5(6)-substituierte benzimidazolcarbamate, ihre herstellung und verwendung
AT301540B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-(Isothiocyanophenyl)-thiazole und ihrer Salze
CH540281A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(Isothiocyanatophenyl)-thiazolen
DE1568021C3 (de) Neue Isothiocyano diphenylather und diphenylthioather, deren Herstel lung und Mittel zur Bekämpfung parsi tarer Helminthen und zur Verhütung von Helminthiasen bei Mensch und Tier

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection