DE1800327B2 - Verfahren zur polymerisation olefinischer verbindungen - Google Patents

Verfahren zur polymerisation olefinischer verbindungen

Info

Publication number
DE1800327B2
DE1800327B2 DE19681800327 DE1800327A DE1800327B2 DE 1800327 B2 DE1800327 B2 DE 1800327B2 DE 19681800327 DE19681800327 DE 19681800327 DE 1800327 A DE1800327 A DE 1800327A DE 1800327 B2 DE1800327 B2 DE 1800327B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
base
peroxide
peroxides
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681800327
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800327A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr 8021 Großhesselohe Meyer Heinz Wilhelm Dr 8000 München Schmid Dieter Dr 8023 Pullach EdI
Original Assignee
Peroxid Chemie GmbH, 8021 HoIl negelskreuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peroxid Chemie GmbH, 8021 HoIl negelskreuth filed Critical Peroxid Chemie GmbH, 8021 HoIl negelskreuth
Publication of DE1800327A1 publication Critical patent/DE1800327A1/de
Publication of DE1800327B2 publication Critical patent/DE1800327B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • C08F4/32Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/915Redox catalyst

Description

A -C-C=C-C-O-O-Cs
"O O
Il I I Il —c—c=c—c—o—
abgeleitet sind, mit Heteroyerbindungen verwendet, die aus den Klassen der
L Polyfunktionellen Sulfhydrylverbindungen, nämlich Mercaptocarbonsäuren, Hydroxy- und Aminomercaptane und Mercaptoaminosäuren und deren Ester mit einem Gruppenabstand von 2 bis 4 C-Atomen,
II. Verbindungen mit Sulfhydrylgruppen an Heteromehrfachbindungen der allgemeinen Formel
a) HS-C = N
O (S oder NH, NR)
b) HS-C
(O)R
III. Alkyl- und Arylsulfonylhydrazide
R-SO2-NHNH2.
IV. 4-Hydroxypyridine bzw. der tautomeren 4-Pyridone,
V. Phosphine R3P und tertiären Phosphite (RO)3P, wobei R in den obigen Formeln niedere Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen oder einen Arylrest bedeutet, gegebenenfalls in Form ihrer Salze, ausgewählt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich eine organische Base, vorzugsweise ein tertiäres aliphatisches oder heterocyclisches Amin, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere der erfindungsgemäß einzusetzenden Peroxyde und/oder Aktivatoren gleichzeitig verwendet.
c) HS-C
bzw.
HS-C
SH
HS-C
N —
bzw.
S = C
N =
NH-
N =
Für die radikalische Polymerisation äthylenisch
ungesättigter Verbindungen werden überwiegend organische Peroxyde als Initiatoren verwendet.
Um die Polymerisation eines bestimmten Monomeren mit technisch brauchbarer Geschwindigkeit ablaufen zu lassen, muß die Bildungsgeschwindigkeit freier Radikale ausreichend hoch sein. Die meisten organischen Peroxyde erfordern für einen ausreichend schnellen Zerfall jedoch die Zufuhr von Wärme, sind also für technische Polymerisationen nur bei mittleren bis höheren Temperaturen, etwa ab 6O0C, geeignet.
In jüngerer Zeit wurde erkannt, daß die Polymerisationstemperatur auch einen erheblichen Einfluß auf die Eigenschaften der erhaltenen Polymerisate ausübt. So führen tiefere Temperaturen zu einem höheren Molekulargewicht und höherer Liniarität der Polymeren, wodurch die mechanischen Eigenschaften, wie Dichte und Festigkeit, in wünschenswerter Weise beeinflußt werden. Es besteht daher ein Bedarf nach neuen radikalischen Tieftemperatur-Initiatorsystemen, um dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßte Polymere herstellen zu können. Ein schon sehr früh, besonders auf dem Sektor der Herstellung von »cold rubber« und der Härtung von ungesättigten Polyester- und Methacrylatharzen, beschrittener Weg zur Tieftemperaturpolymerisation bestand in der Aktivierung von Peroxyden durch Reduktionsmittel, wie Schwermetallsalze, Amine, Mercaptane, Sulfinsäure oder gewisse Phosphorverbindungen, wie z. B. Phenylphosphinsäure. Derartige Redoxaktivatoren lassen aus einem geeigneten Peroxyd schon bei niedrigeren Temperaturen, als dies durch rein thermische Anregung möglich wäre, wirksame Radikale entstehen. Der Chemismus solcher Redoxsysteme ist weitgehend unbekannt. Daher unterliegt die Auswahl geeigneter Aktivatoren und aktivierbarer Peroxyde sowie die Dosierung weitgehend der
empirischen Erfahrung. Es hat sich gezeigt, daß ein bestimmter Aktivator meist nur zusammen mit bestimmten Peroxyden brauchbare Redoxsysteme ergibt. Die in der Literatur behauptete große Anwendungsbreite hinsichtlich der kombinierbaren Peroxyde läßt sich in der Praxis nicht bestätigen. Ein praktischer Nachteil vieler Redoxsysteme ist auch die Verfärbung der damit hergestellten Verbindungen.
Auch sind Redoxsysteme meist nur in wäßriger Phase bei Emulsionspolymerisationen wirksam. Ein Redoxsystem, das universell auch bei anderen Polymerisationsverfahren anwendbar ist, und z.B. bei Substanz- oder Blockpolymerisationen eine hohe Wirksamkeit aufweist, wurde bisher nicht gefunden. Außerdem ist bei vielen Redoxsystemen nachteilig, daß unerwünschte Verunreinigungen in das Polymerisat eingeführt werden; viele Redoxaktivatoren besitzen einen unangenehmen Geruch oder nur geringe Haltbarkeit.
Neuerdings sind Tieftemperaturperoxyde bekanntgeworden, deren technischer Einsatz jedoch meist noch aussteht. Nachteilig ist, daß Tieftemperaturperoxyde infolge ihrer hohen thermischen Labilität besondere Vorkehrungen bei Herstellung, Transport und Lagerung bedingen. Die deutsche Auslegeschrift 1 225 643 lehrt, daß Perestermoleküle, die in α-Stellung eine Sauerstoff- oder Schwefelfunktion aufweisen, eine beachtliche niedrigere Zerfallstemperatur besitzen, also Tieftemperaturinitiatoren darstellen. Für diese Verbindungen gelten die obengenannten Nachteile jedoch ebenfalls, insbesondere die schwierige Lagerung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Tieftemperaturinitiatorsysteme zu schaffen, welche diese Nachteile nicht aufweisen. Jedoch wurde festgestellt, daß es nicht möglich ist, ein Initiatorsystem gemäß dem obigen Prinzip dadurch zu realisieren, daß man beispielsweise das relativ stabile tert.-Butyl-perchloracetat in Kombination mit einem Phenolat oder Thiophenolat verwendet, also in situ ein labiles Peroxyd erzeugt. Offenbar erfolgt der Austausch des Chloratoms gegen eine Sauerstoff-, Schwefel- oder auch Stickstoffunktion mit zu geringer Geschwindigkeit.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Perester vom Typ des tert.-Butylpermaleinats.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Polymerisation ein- oder mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen oder deren Gemische besteht darin, daß man zur Polymerisationsauslösung Kombinationen von einem oder mehreren Perestern oder Diacylperoxyden, die von α,/3-ungesättigten y-Carbonylcarbonsäuren der allgemeinen Formeln A oder B
IO
O Ό
Il Il /
c — c = c—-c — o — o — c—
"O 0
Il ■ Il —c—c=c—c—o—
abgeleitet sind, mit zur Addition an die konjugierten Doppelbindungen genannter Peroxyde befähigten HeteroVerbindungen verwendet, die aus den Klassen der
I. Polyfunktionellen Sulfhydrylverbindungen, nämlich Mercaptocarbonsäuren, Hydroxy- und Aminomercaptans und Mercaptoaminosäuren und deren Ester mit einem Gruppenabstand von 2 bis 4 C-Atomen,
II. Verbindungen mit Sulfhydrylgruppen an Heteromehrfachbindungen der allgemeinen Formeln
30
HOOC
C = C
CO — O — O — C(CH3
in Kombination mit bestimmten Heteroverbindungen, von denen bekannt oder zu erwarten ist, daß sie zu einer raschen Addition an carbonyl-konjugierte Doppelbindungen befähigt sind, eine rasche Polymerisation selbst bei niedriger Temperatur auslösen und unterhalten. Weiterhin wurde überraschenderweise gefunden, daß auch Diacylperoxyde entsprechender Struktur verwendbar sind und neben Schwefelverbindungen auch Stickstoff- und Phosphorverbindungen den Peroxydzerfall anregen.
Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß brauchbares Diacylperoxyd ist das Bis-(äthylfumaroyl-)peroxyd der Formel
OHHO OHHO
a) HS-C = N (Salze der
Rhodanwasserstoffsäure)
O (S oder NH, NR)
b) HS-C
R (besonders Thiocarbonsäuren, Thiocarbonamide)
c) HS—C (besonders Dithiocarb-
\ amate, Mercaptothiazole)
N< ■
bzw.
TJC
SH
d) HS — C
bzw.
N-
N—
(besonders Thioharnstoffe,
Thiobarbitursäuren,
Thiosemicarbazide,
N< Mercaptoimidazole)
NH-
C2H5O-C-C=C-C-O-O-C-C=C-C-OC2H5
S (O)R
II/ (besonders Ο,Ο-Diester e) HS — P der Dithiophosphorsäure
\ und Dithiophosphinsäuren) (O)R
III. Alkyl- und Arylsulfonylhydrazide
R-SO2-NHNH2.
IV. 4 - Hydroxypyridine bzw. der tautomeren 4-Pyridone.
V. Phosphine R3P und tert.-Phosphite (RO)3P, wobei R in den obigen Formeln niedere Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 5 C-Atomen oder einen Arylrest bedeutet, gegebenenfalls in Form ihrer Salze, ausgewählt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Perester und Diacylperoxyde leiten sich vorzugsweise von den Äthylendicarbonsäuren und deren Halbestern ab. Besonders bevorzugt ist das handelsübliche Mono-tert.-butylpermaleinat, das billig herzustellen ist und eine hohe Lagerstabilität aufweist. Die erforderlichen Mengen an Peroxyd liegen im Bereich von 0,01 bis 5%, vorzugsweise 0,05 bis 1%, bezogen auf das Monomerengewicht.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Aktivatoren sind generell durch ein leicht deformierbares S-, N- oder P-Atom mit mindestens einem freien Elektronenpaar gekennzeichnet, wodurch sie als reaktive nucleophile Agenzien ausgewiesen sind.
Von zahlreichen der zu dem erfindungsgemäßen Zweck geeigneten Aktivatoren ist bekannt, daß sie in tautomeren Formen existieren, oder es werden für sie tautomere Strukturen in Erwägung gezogen. Es versteht sich, daß die zur Charakterisierung der erfindungsgemäß verwendbaren Aktivatoren angegebenen Formeln auch die dazu tautomeren Strukturen umfassen. In gleicher Weise ist auch die Einbeziehung des die Wirksamkeit bestimmenden Strukturelements in ein Ringsystem als im Rahmen dieser Erfindung liegend zu betrachten.
Die erforderlichen Mengen an HeteroVerbindung liegen im selben Bereich wie die Perester und Diacylperoxyde; besonders vorteilhaft ist es, sie mindestens in qäuivalenten Mengen, bezogen auf das organische Peroxyd, anzuwenden.
Soweit die erfindungsgemäß zu verwendenden Beschleuniger noch über ein acides Η-Atom verfügen, läßt sich die Wirksamkeit durch Zusatz von basisch reagierenden Substanzen infolge des Auftretens einer synergistischen Wirkung deutlich weiter erhöhen. Bevorzugt werden tertiäre aliphatische und heterocyclische Amine, wie ζ. B. Triisopropanolamin, Pyridine und deren Derivate.
Neben den erfindungsgemäß einzusetzenden Initiatorsystemen können noch weitere bekannte Initiatoren und Acceleratoren verwendet werden. Ferner kann die Polymerisation auch in Gegenwart der gebräuchlichen Hilfs- und Zusatzstoffe, wie Regler, Stabilisatoren, Füllstoffe, Pigmente, Weichmacher, UV-Absorber, durchgeführt werden.
Olefinisch ungesättigte Verbindungen, die erfindungsgemäß homo- oder copolymerisiert werden können, sind beispielsweise Äthylen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylester und -äther, Acryl- und Methacrylsäure und deren Derivate; Styrol, Divinylbenzol, Allylverbindungen, Ester der Malein-, Fumar- und Itaconsäure sowie ungesättigte Polyester. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Initiatorsysteme beruht darauf, daß ihre Komponenten ohne besondere Vorsichtsmaßregeln transportiert und gelagert werden können. Diese Initiatorsysteme eignen sich zur Polymerisation in Masse, Lösung, Suspension und Emulsion.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Wirksamkeit der Initiatorsysteme:
Beispiel 1
Härtung ungesättigter Polyesterharze
In einer Reihe von Versuchen wurden je 50 g eines handelsüblichen, reaktiven UP-Harzes bei 20° C mit folgenden Komponenten gemischt:
a) 2,66 mMol eines der erfindungsgemäß verwendbaren Peroxyde, gegebenenfalls in Form handelsüblicher Pasten oder Lösungen,
b) 2,66 mMol der — in den folgenden Tabellen einzeln aufgeführten — erfindungsgemäß zu verwendenden Aktivatoren; gegebenenfalls in Form von Lösungen (je nach Löslichkeit der Verbindungen wurden folgende Lösungsmittel verwendet: Methanol, Äthanol, Isopropanol, Dioxan, Cyclohexanon, Benzol, Dimethylformamid, Triäthylphosphat, N-Methylpyrrolidon, Phthalsäureester öder Styrol),
c) gegebenenfalls 2,66 mMol Triisopropanolamin als Base in Form einer 50%igen Lösung in Isopropanol.
Zur quantitativen Charakterisierung des Härtungsverlaufs wurde die sogenannte Gelierzeit (tgel) sowie die Zeit bis zum Erreichen des exothermen Temperaturmaximums {tmax) bestimmt. In einigen Fällen erfolgte trotz rascher Gelierung die Aushärtung langsam, so daß sich ein Maximum nicht genau festlegen läßt; die Polymerisate waren jedoch im äußersten Falle nach 24 Stünden gehärtet (in den Tabellen durch f gekennzeichnet).
Die Ergebnisse zeigen die Tabellen 1 und 2.
25
30
35
40
45
Tabelle 1
Härtung mit 2 Gewichtsprozent einer 50%igen Paste von t-Butylpermaleinat
(=2,66 mMol)
Versuch
Nr.
Aktivator
Aktivatorklasse
Mit Base
1
2
3
4
n-Laurylmercaptan .
tert.-Octylmercaptan
Piperidin
Morpholin
Vergleich Vergleich Vergleich Vergleich keine Reaktion
keine Reaktion
keine Reaktion
keine Reaktion
Fortsetzung
Versuch
Nr.
Aktivator
Aktivatorklasse
Ohne Base
Mit Base
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
Mercaptobernsteinsäure .....
Thiosalicylsäure
/S-Hydroxyäthylmercaptan ...
Cysteamin · HCl
Cysteinäthylester · HCl
Ammoniumrhodanid
Thioessigsäure CH3CO — SH Thiobenzoesäure
CoH5 CO SH
Thioacetamid
Zn-N- Pentamethylendithio-
carbamat
Pentamethylenammonium-
N-pentamethylendithio-
carbamat
Na-N-Cyclohexyl-N-äthyl-
dithiocarbamat
N-Cyclohexyl-N-äthyl-
ammonium-N-cyclohexyl-
N-äthyldithiocarbamat ....
Mercaptobenzthiazol
Zn-SaIz des obigen
Thioharnstoff
Allylthioharnstoff
Phenylthioharnstoff
Ν,Ν'-Diäthylthioharnstoff ...
Äthylenthioharnstoff
Ν,Ν'-Diisopropylthioharnstoff Ν,Ν'-Dibutylthioharnstoff ... Eutektisches Gemisch aus
1,3-Diäthyl- und 1,3-Dibutyl-
thioharnstoff
N-Allyl-N'-(/9-hydroxyäthyl)-
thioharnstoff
N-Methyl-N-phenylthio-
harnstoff
N,N'-Diphenylthioharnstoff ..
Thiobarbitursäure
Thiosemicarbazid
Mercaptobenzimidazol
Zn-SaIz des obigen
Ο,Ο-Diäthyldithiophosphorsäure
Na-SaIz der obigen
NH4-SaIz der obigen
Techn. Zn-Dialkyldithiophosphat (8,33% Zn) ......
Techn. Zn-Dialkyldithiophosphat (8,80% Zn)
Diphenyldithiophosphinsäure
Benzolsulfhydrazid
4-Pyridon ....".
Triisopropylphosphin
Tributylphosphin
Trioctylphosphin
Ha Hb
Hb Hb
lic
lic lic
lic lic lic Hd Hd ■lld Hd Hd Hd Hd
Hd Hd
Hd Hd Hd Hd Hd Hd
He He He
He
He He
III
IV
V V V
f 26'
f 60'
f 25'
12' f
f f
f f
25' 40' 10' 32' 17' 14'
16'
25'
27' f
keine Reaktion
1,5 h 53'
1'
2'
4'
<1' 26' 2' 1' 9' 1'
Y 4'
18'
10'
2'
2' 22' 2' 1' 8' 4' 2' 10' 5' 4'
14' 21' 10' 10' 28' 11'
5" 1''
1'
Y 30'
5" 18"
5"
13'
1'
11'
11'
40'
5'
5' f
f f
10'
4'
14'
11'
8'
20'
21'
15'
20' 16'
27'
f 22'
f 40'
4' 1' 3'
4' 3' 9'
f 209512/356
Fortsetzung
Versuch
Nr.
Aktivator Aktivatorklasse Ohne 10"
1'
Base 40" ·
7'
Mit ιο
ί'
Base
t„„„
46
47
Triphenylphosphin
Triäthylphosphit
V
V
40"
T
Tabelle 2
Härtung mit 2,66 mMol tert.-Butyl-peräthylfumarat, enthalten in 2 ml Triäthylphosphatlösung
Versuch
Nr.
Aktivator Aktivatorklasse Ohne
^gel
Base
U*
Mit Base
K,ax
48
49
50
51
52
53
54
55
Mercaptobernsteinsäure
Thiosalicylsäure
Cysteamin · HCl
Ν,Ν'-Diäthylthioharnstoff ...
Na-O,O-Diäthyldithiophosphat
Benzolsulfhydrazid
4-Pyridon
I
I
I
Hd
He
III
IV
V
4h
70'
60'
3h
34'
4h
4h
3'
f
f
f
f
f
f
f
24'
9'
4'
12'
75'
11'
2,5 h
75'
3'
47'
19'
40'
f
f
f
f
24'
Triphenylphosphin
Versuch 56
Bei Verwendung von 2,66 mMol Triphenylphosphin und 2,66 mMol Bisäthylfumaroylperoxyd beobachtet man ohne Base eine Gelzeit von 28', die Härtung erfolgt innerhalb von 24 Stunden. Basenzusatz zeigte keinen Effekt.
Die Beispiele zeigen, daß bei Anwendung erfindungsgemäßer Kombinationen stets eine Reaktion eintritt, diese dagegen z. B. bei der Anwendung anderer, an sich als »Beschleuniger« bekannter Verbindungen wie einfache Mercaptane oder cyclische sekundäre Amine (vgl. Versuche 1 bis 4) in Kombination mit den erfindungsgemäßen Peroxyden ausbleibt.
Beispiel 2
Polymerisation von Monomeren bei Raumtemperatur (200C)
In Reagenzgläsern 200 χ 30 mm wurden 30 g Monomeres mit folgenden Komponenten gemischt:
a) 1,5 mMol erfindungsgemäßes Peroxyd,
b) 1,5 mMol einer erfindungsgemäß zu verwendenden additionsfähigen Verbindung,
c) gegebenenfalls 1,5 mMol Triisopropanolamin als Base.
Die Reagenzgläser wurden sodann gründlich mit
45 Stickstoff gespült und dann verschlossen bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach 24 Stunden wurde auf entstandenes Polymerisat geprüft. Die Ergebnisse zeigen die Tabellen 3 bis 6; die Beurteilung erfolgte nach folgenden Merkmalen:
— = keine Reaktion,
H— = Spuren von Polymerisat,
+ = Polymerisat in fällbarer Menge, + + = deutlicher Viskositätsanstieg der Probe, + + + = erstarrt (bzw. praktisch durchpolymerisiert).
Im folgenden bedeutet
51 = Ν,Ν'-Diäthylthioharnstoff,
52 = Thiosalicylsäure,
JV1 = Benzolsulfhydrazid,
N2 = 4-Pyridon,
P1 = Triäthylphosphit,
P2 = Triphenylphosphit,
TBPM = tert.-Butylpermaleinat, TBPÄF = tert.-Butylperäthylfumaroat, AFP = Bis-(äthylfumaroyl-)peroxyd.
Tabelle 3
Substanzpolymerisation von Methylmethacrylat
Die Prüfung auf fällbares Polymerisat erfolgte durch Einrühren von 1 ml der Probe in 5 ml Methanol.
Aktivator
Ohne Peroxyd ohne Base mit Base
TBPM ohne Base mit Base TBPÄF
ohne Base mit Base
AFP ohne Base mit Base
Ohne
52 ..
JV1 ..
N2.. P1 ..
P2 ··
+ +■
Tabelle 4
Substanzpolymerisation von Styrol
Die Prüfung auf fällbares Polymerisat erfolgte durch Einrühren von 1 ml der Probe in 5 ml Methanol. Die
5 metrisch.
Tabelle 7
Methylmethacrylat-Polymerisation Restmonomerenbestimmung geschah
titri-
Aktivator
Ohne
S1...
S2...
JV1 ..
N2 ..
P1...
Ohne Peroxyd
ohne
Base
mit
Base
TBPM
ohne Base
mit Base
Peroxyd
io
TBPM.... TBPM.... TBPM .... !5 TBPÄF TBPÄF
Tabelle 5
Substanzpolymerisation von Acrylnitril + + + bedeutet hier Durchpolymerisation unter Verpuffung, meist schon innerhalb 1 Stunde.
Ohne Peroxyd mit TBPM mit AFP mit
Aktivator Base Base Base
ohne ohne ohne
Base - Base + + + Base
Ohne.. - + + +
S1 + + + + + +
S2 - + + + + +
N1 .... - + - _|_ _|_ + +
N2 .... - + + + +
P1
P2 + +
Tabelle 6
Substanzpolymerisation von Vinylacetat Die Bewertung erfolgte durch Einrühren sättigte Kochsalzlösung.
in geAktivator
Ohne Peroxyd
ohne
Base
mit
Base
TBPÄF
45
ohne Base
mit Base Aktivator
S2 N2
Pi
N2
Restmonomerengehalt in % nach 24 Stunden bei
2O0C
1,7
2,7
1.6
0,7
4,5
10°C
1,4
1,9
1,9
56,6
00C
3,5
Tabelle 8
Polymerisation einer 50%igen Lösung von Acrylnitril in Dimethylformamid bei 200C
Der Polymerenanteil wurde nach Ausfällen mittels Methanol gravimetrisch ermittelt.
Initiator TBPM
+ S2
TBPM
+ N2
TBPÄF
+ N2
TBPÄF
+ Pi
% Polymerisat
nach 24 Std.
18,9 26,6 34,7 28,1
35
40 Beispiel4 Polymerisation von Methylmethacrylat
_ In dieser Versuchsreihe wird ein erfindungsgemäß zu verwendendes System bei der Substanzpolymerisation von jeweils 150 g Methylmethacrylat mit dem »klassischen« Initiator Lauroylperoxyd verglichen.
Dabei wurden in allen Fällen je 7,5 mMol an wirksamer Substanz eingesetzt.
Bestimmt wurde der Prozentsatz an gebildeten Polymeren nach verschiedener Reaktionsdauer bei den angegebenen Temperaturen:
Ohne
Pi
Die Beispiele zeigen, daß nur die erfindungsgemäßen Kombinationen zum Erfolg führen.
Die angeführten Blindversuche, bei denen entweder das erfindungsgemäße Peroxyd oder die erfindungsgemäßen Zusätze fehlen, zeigen keine Reaktion.
Ebenso ergaben Versuche, bei denen an Stelle der erfindungsgemäß zu verwendenden Peroxyde das normale tert.-Butylperbenzoat eingesetzt wurde, keine Reaktion.
B e i s ρ i e 1 3
Polymerisation von Monomeren bei verschiedenen Temperaturen
Die Versuche wurden analog Beispiel 2 durchgeführt und nach 24 Stunden der Umsatz durch Titration des Restmonomergehaltes oder durch gravimetrische Bestimmung des Polymerisats ermittelt.
55
6o
Initiator Temp. IStd. % Polymerisat, nach 3 Std. 4 Std. 5 Std.
C 2 Std. 6,0 9,5 15,6
TBPM/S2 .. 20 2,4
Lauroyl 0,19 0,26 0,31
peroxyd .. 20 2,0 0,12 6,5 9,8 12,8
40 4,2
Die Versuche zeigen, daß man bei der Verwendung von Lauroylperoxyd die Temperaturen etwa 200C höher wählen muß, um denselben Umsatz wie mit dem erfindungsgemäßen System zu erzielen.
Beispiels Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
Bei diesen Versuchen wurde Vinylchlorid in wäßriger Suspension (Verhältnis VC zu H2O = 1:2) in Gegenwart von 0,3% Polyvinylalkohol als Suspensionshilfsmittel bei 30° C polymerisiert.
13 14
Initiator Umsatz
nach 7 Stunden
0,5% Lauroylperoxyd
0,25% Lauroylperoxyd
+ 0,l%TBPM/P2
11,5%
17,0%
Obwohl im zweiten Fall nur die halbe Menge Lauroylperoxyd eingesetzt wurde, ergibt sich ein deutlich höherer Polymerisationsumsatz. Die Beispiele zeigen deutlich die hohe Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Systeme auch in Kombination mit üblichen Initiatoren.
Beispiel 6
Vergleichsbeispiel
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden unter Verwendung von 2,66 mMol Peroxyd und 2,66 mMol Aktivator 50 g ungesättigtes Polyesterharz gehärtet, Es wurden bekannte Aktivatoren mit den für diese Aktivatoren bestgeeigneten Peroxyden zusammen verwendet. Die Ergebnisse zeigt die nachstehende Tabelle:
Nr.
Peroxyde
Aktivator
1 2 3 4 5 6
t-Butylhydroperoxyd
Benzoylperoxyd
t-Butylperbenzoat
Benzoylperoxyd
t-Butylhydröperoxyd
Cyclohexanonperoxyd
Thioharnstoff
Thioharnstoff
Thioharnstoff
Triäthylphosphit
Triäthylphosphit
Triäthylphosphit Minuten
keine Durchhärtung keine Reaktion
keine Reaktion
keine Reaktion
keine Reaktion
keine Reaktion

Claims (1)

11800327e)HS2* Patentansprüche:S (O)R II/ — ρ
1. Verfahren zur Polymerisation von ein- oder mehrfach ungesättigten olefinischen Verbindungen oder deren Gemischen in Gegenwart von Peroxyden und Aktivatoren, dadurchgekennzeichnet, daß man zur Polymerisationsauslösung Kombinationen von einem oder mehreren Perestern oder Diacylperoxyden, die von α,/J-ungesättigten y-Carbonylcarbonsäuren der allgemeinen Formel A oder B
DE19681800327 1967-12-28 1968-10-01 Verfahren zur polymerisation olefinischer verbindungen Withdrawn DE1800327B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6717760A NL6717760A (de) 1967-12-28 1967-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1800327A1 DE1800327A1 (de) 1969-07-10
DE1800327B2 true DE1800327B2 (de) 1972-03-16

Family

ID=19802115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800327 Withdrawn DE1800327B2 (de) 1967-12-28 1968-10-01 Verfahren zur polymerisation olefinischer verbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3639370A (de)
AT (1) AT291564B (de)
BE (1) BE723702A (de)
DE (1) DE1800327B2 (de)
ES (1) ES361057A1 (de)
FR (1) FR1604418A (de)
GB (1) GB1235530A (de)
NL (1) NL6717760A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189451A (en) * 1975-09-22 1980-02-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and composition for polymerizing and curing methyl methacrylate monomer-polymer syrups in the presence of metal salts of hemi-peresters of maleic acid
US4188315A (en) * 1975-09-22 1980-02-12 E. I. Du Pont De Nemours & Company Process and composition for polymerizing and curing methyl methacrylate monomer-polymer syrups in the presence of metal salts of hemi-peresters of maleic acid
AU515872B2 (en) * 1975-09-22 1981-05-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Initiator system for ethylenically unsaturated monomers
US4197215A (en) * 1975-09-22 1980-04-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composition for polymerizing and curing methyl methacrylate monomer-polymer syrups in the presence of metal salts of hemi-peresters of maleic acid
US4184030A (en) * 1975-09-22 1980-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and composition for polymerizing and curing methyl methacrylate monomer-polymer syrups in the presence of metal salts of hemi-peresters of maleic acid
GB1535344A (en) * 1976-10-21 1978-12-13 Labofina Sa Process for purifying styrene polymers
US4102815A (en) * 1976-11-08 1978-07-25 Argus Chemical Corporation Alpha halo substituted asymmetrical diacyl peroxides in co-initiator systems
US4242482A (en) * 1979-12-21 1980-12-30 Dart Industries Inc. Peroxygen compound-metal mercaptide redox catalyst system for vinyl halide polymerization
JPS56149406A (en) * 1980-04-21 1981-11-19 Mitsui Toatsu Chem Inc Production of styrene polymer
US4485833A (en) * 1983-06-03 1984-12-04 Phillips Petroleum Company Rubbery conjugated diene polymers terminated with hydrocarbyl phosphites
US4537932A (en) * 1983-06-03 1985-08-27 Phillips Petroleum Company Rubbery conjugated diene polymers terminated with hydrocarbyl phosphites
JP2778770B2 (ja) * 1989-12-14 1998-07-23 トーメー産業株式会社 ポリマー型重合開始剤
US5217760A (en) * 1990-07-20 1993-06-08 Loctite Corporation Free radically curable formulations employing dithiolate catalysts
US5039767A (en) * 1990-09-25 1991-08-13 Loctite Corporation Peroxy cured (meth)acrylic ester compositions employing metal dithiolate catalysts
JP2001192529A (ja) * 2000-01-13 2001-07-17 Denki Kagaku Kogyo Kk 硬化性樹脂組成物、接着剤組成物、硬化体及び複合体
FR2812293B1 (fr) * 2000-07-28 2002-12-27 Rhodia Chimie Sa Procede de synthese de polymeres a blocs par polymerisation radicalaire controlee
FR2816311B1 (fr) 2000-11-06 2003-01-17 Rhodia Chimie Sa Synthese de polymeres a blocs obtenus par polymerisation radicalaire controlee
US7031124B2 (en) * 2003-01-15 2006-04-18 International Rectifier Corporation Synchronous soft-shutdown gate drive circuit
DE102011017686A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Evonik Röhm Gmbh Bschleunigersystem für die Härtung von Reaktionsharzen mit Permaleinaten unterhalb der Raumtemperatur
KR101946249B1 (ko) 2018-03-06 2019-02-11 아주대학교산학협력단 대칭형 폴리올레핀 블록 공중합체 및 이의 제조 방법
EP3929245A1 (de) * 2020-06-23 2021-12-29 Röhm GmbH Härtung von reaktionsharzen unter verwendung von ungesättigten peroxiden als initiator und organischen phosphiten als beschleuniger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1235530A (en) 1971-06-16
NL6717760A (de) 1969-07-01
BE723702A (de) 1969-04-16
AT291564B (de) 1971-07-26
ES361057A1 (es) 1970-08-01
DE1800327A1 (de) 1969-07-10
US3639370A (en) 1972-02-01
FR1604418A (de) 1971-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800327B2 (de) Verfahren zur polymerisation olefinischer verbindungen
DE1495520B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren
EP0016870B1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Methylmethacrylat sowie aus diesem Polymerisat hergestellte Platte und Verwendung derselben
DE1135176B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Mischpolymerisate
DE894321C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Acrylsaeureamiden, insbesondere N-di-substituiertenAcrylsaeureamiden
DE2829652A1 (de) Verfahren zur herstellung von n- vinylamid-polymeren
DE1180132B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE2431001A1 (de) Substituierte acrylamidoalkansulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polymerisaten
DE1800327C (de) Verfahren zur Polymerisation olehnischer Verbindungen
DE1301515B (de) Verfahren zur Redox-Polymerisation von Vinyl-Monomeren
DE871366C (de) Verfahren zum Polymerisieren ungesaettigter Verbindungen
DE912152C (de) Verfahren zur Polymerisation oder Kopolymerisation polymerisierbarer ungesaettigter organischer Verbindungen
DE2033910A1 (de) Verfahren zur Durchfuhrung radikalisch initiierter chemischer Reaktionen
DE1520515B2 (de) Verfahren zur herstellung von elastomeren aethylenmischpolymerisaten
DE2749579A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfropfmischpolymerisaten
DE2645920C2 (de) Verfahren zur Herstellung schwefelmodifizierter Chloroprenpolymerisate
DE1260793B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinischen ungesaettigten, organischen Verbindungen
AT257171B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylverbindungen und ungesättigten Polyestern
AT389706B (de) Flammgehemmte methylmethacrylatpolymer- und -copolymermassen
DE1301082C2 (de) Verfahren zur herstellung von blockpolymerisaten aus monovinylaromatischen monomeren
DE1075836B (de) Verfahren zur Herstellung eines plastischen Terpolymensats
DE1128663B (de) Verfahren zum Polymerisieren von monomeren ungesaettigten Verbindungen
DE1495545B2 (de) Verfahren zur herstellung von selbstloeschenden kunstharzen
DE2558209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylhalogenid-homopolymeren, vinylhalogenid-copolymeren oder vinylhalogenid-pfropfpolymeren
DE1720433C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee