DE1807720B2 - Stehwellen-linearbeschleuniger - Google Patents

Stehwellen-linearbeschleuniger

Info

Publication number
DE1807720B2
DE1807720B2 DE19681807720 DE1807720A DE1807720B2 DE 1807720 B2 DE1807720 B2 DE 1807720B2 DE 19681807720 DE19681807720 DE 19681807720 DE 1807720 A DE1807720 A DE 1807720A DE 1807720 B2 DE1807720 B2 DE 1807720B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
accelerator
particles
acceleration
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681807720
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807720A1 (de
Inventor
Peter G. Menlo Park Calif. Stark (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1807720A1 publication Critical patent/DE1807720A1/de
Publication of DE1807720B2 publication Critical patent/DE1807720B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H9/00Linear accelerators
    • H05H9/04Standing-wave linear accelerators

Description

Die Erfindung betrifft Stehwellen-Linearbeschleuniger mit einer Strecke aus miteinander gekoppelten Hohlraumresonatoren, die auf die Frequenz des Beschleunigungsfeldes abgestimmt sind, und einer Strahlinjektionseinrichtung, die eine Quelle für geladene Partikeln aufweist und einen Strahl aus diesen Partikeln in den ersten Hohlraumresonator der Strecke injiziert, wobei die stromaüfwärtige Endwand des ersten Hohlraumresonators eine Beschleunigungselektrode für die Partikeln bildet (US-PS 26 53 271). Zur Steuerung des Partikelstroms ist bei diesem bekannten Beschleuniger eine getrennte Steuerelektrode erforderlich.
Bei ähnlich aufgebauten Wanderwellen-Linearbeschleunigern, bei denen allerdings die gekoppelten Hohlraumresonatoren nicht auf die Frequenz des Beschleunigungsfeldes abgestimmt sind, ist es bereits bekannt, den ersten Hohlraumresonator der Strecke derart auszubilden, daß die Partikeln an der Stelle des Maximums der räumlichen Feldstärkeverteilung in das Feld im Inneren des eisten Hohlraumresonators eintreten (französische Patentschrift 14 97 982). Dieser Eintrittspunkt war bei dem bekannten Wanderwellen-Linearbeschleuniger deshalb gewählt worden, weil auf diese Weise das im stromaufwärtigen Teil des ersten Hohlraumresonators herrschende Feld, das als das einer Stehwelle betrachtet werden kann, ausgeschaltet wird, so daß die Partikeln ausschließlich dem Feld der Wanderwelle unterliegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Stehwellen-Linearbeschleuniger die Steuerung des Ausgangsstrahlitromes zu vereinfachen und die Steuerelektrode überflüssig zu machen.
Voraussetzung für die Lösung dieser Aufgabe ist es. da3 wesentlich niedrigere Strahlinjektionsspannungen und damit Partikelgeschwindigkeiten zulässig werden, als das bisher der Fall ist, und das ergibt sich überraschenderweise, wenn bei einem Stehwellenbcichleuniger der eingangs genannten Art die bei Wanderwellen-Beschleunigern bekannte Maßnahme angewandt wird, die Partikeln an der Stelle des Maximums der räumlichen Feldstärkeverteilung in das Feld im Inneren des eisten Hohlraumresonators eintreten zu lassen. Hierdurch wird eine sehr gute Phasenbündelung erreicht, weitgehend unabhängig von der Eintrittsgeschwindigkeit der Partikeln.
Durch diese Unabhängigkeit wird es zulässig, die Beschleunigungsspannung für die Partikeln zu ändern, und deshalb wird außerdem gemäß der Erfindung eine Quelle für variable Spannung zwischen die Partikelquel-Ie und die als Beschleunigungselektrode dienende, stromaüfwärtige Endwand des ersten Hohlraumresonators geschaltet, um durch Veränderung des in den ersten Hohlraumresonator injizierten Strahls den Ausgangssirahlstrom des Beschleunigers zu steuern. Damit wird eine getrennte Steuerelektrode in der Strahlinjektionseinrichtung völlig überflüssig, so daß zusätzlich zur stromaufwärtigen Endwand des ersten Hohlraumresonaiors als Strahlinjektionseinrichtung nur noch ein Partikelemitter erforderlich ist.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt
Fig.; einen Schnitt durch einen Stehwellen-Linearbeschleuniger,
Fig.2 eine perspektivische, teilweise geschnittene DarsteMung des in F i g. 1 mit der Linie 2-2 umschlossenen Teils bei einem Beschleuniger bekannter Art,
Fig.3 ein schematisches Liniendiagramm einer bekannten scheibenbelasteten Beschleunigersektion zur Veranschaulichung des π/2-Betriebsmodus, Fig.4 ein ω-0-Diagramm für eine in Resonanz befindliche Mikrowellenbeschleunigersektion,
F i g. 5 ein schematisches Liniendiagramm der elektrischen Feldverteilung einer bekannten Beschleunigersektion, die im π/2-Modus arbeitet, F i g. 6 die Abhängigkeit der elektrischen Feldstärke von der Distanz über dem Spalt eines Strahlinjektionshohlraums bekannter Art,
F i g. 7 den in F i g. 1 mit der Linie 7-7 umschlossenen Teil eines erfindungsgemäßen Beschleunigers mit einer Darstellung der elektrischen Feldstärke in Abhängigkeit von der Distanz über dem Spalt des Strahlinjektionshohlraums nach der Erfindung,
F i g. 8 die Abhängigkeit des zeitlich sich verändernden Beschleunigungsfeldes von der Zeit im Spalt eines Strahiinjektionshohlraums und
F i g. 9 die Abhängigkeit der Elektronenenergie von
der Distanz längs eines Elektronenbündels zur Veranschauiichung der Bündelung bekannter Art und der Bündelung, die durch die Merkmale der Erfindung erreicht wird.
In Fig. 1 ist ein linearer Mikrowellen-Partikelbeschleuniger 1 mit Merkmalen der Erfindung dargestellt. Der Beschleuniger 1 weist eine Beschleunigersektion 2 mit einer Anzahl Hohlraumresonatoren 3 auf, die aufeinanderfolgend längs eines Strahlweges 4 angeordnet sind, um eine elektromagnetische Wechselwirkung mit geladenen Partikeln im Strahl zur Beschleunigung dieser geladenen Partikeln etwa auf Lichtgeschwindigkeit am stromabwärtigen Ende der Beschleunigersektion 2 zu erreichen. Eine Quelle 5 für Strahlpartikeln ist am stromaufwärtigen Ende der Beschleunigersektion 2 angeordnet, um einen Strahl aus geladenen Partikeln beispielsweise Elektronen, zu formen und in die Beschleunigersektion 2 zu projizieren. Ein Strahlausgangstenster 6, das für die energiereichen Strahlpartikeln durchlässig ist und für Gas undurchlässig ist, isi dicht über das stromabwärtige Ende der Beschleuniger-Sektion 2 gesetzt. Ein geeignetes Ausgangsstrahlfenstei
6 besteht aus einer dünnen Aluminiumfolie. Die Beschleunigersektion 2 und die Partikelquelle 5 sind auf einen geeignet niedrigen Truck von beispielsweise 10-fa Torr evakuiert, und zwar mit Hilfe eint r Hochvakuumpumpe 7, die mittels eines Absaugrohrs 8 mit der Beschleunigersektion 2 verbunden ist.
Die Beschleunigerseklion 2 wird mit Mikrowellenenergie erregt, die von einer ivlikrov/ellenquelle 9, beispielsweise einem Klystronverstärker, geliefert wird, der mitteij eines Hohlleiters 11 im wesentlichen in der Mitte der Beschleunigersektion 2 angeschlossen ist. In den Hohlleiter 11 ist ein Mikrowellenfenster 12 dicht eingesetzt, so daß Mikrowellenenergie zum Beschleuniger hindurchtreten kann, während es einen Teil des Vakuumgetäßes der Beschleunigersektion 2 bildet. In einem typischen Ausführungsbeispiel ist die Ceschleunigersektion 2 eine Resonanzsektion aus gekoppelten Hohlräumen, die im S-Bnd in Resonanz kommen, und die Mikrowellenquelle 9 liefert etwa t,6 MW S-Band-Leistung in die Beschleunigersektion 2. Die in Resonanz befindlichen Mikrowellenfeldc· in der Beschleunigersektion 2 treten mit den geladenen Partikeln des Strahls 4 in elektromagnetische Wechselwirkung, um die Partikeln auf etwa die Lichtgeschwindigkeit am stromabwärtigen Ende des Beschleunigers zu beschleunigen. Genauer gesagt, die 1,6-MW-Mikrowelleneingangsleistung liefern Ausgargselektronen im Strahl 4 mit Energien von etwa 4 MeV. Diese energiereichen Elektronen können dazu ve· wendet werden, ein Target zu bombadieren, so daß energiereiche X-Strahlen erzeugt werden, oder statt dessen können die energiereichen Elektronen da?u verwendet werden Gegenstände direkt zu bestrahlen.
In F i g. 2 ist eine bekannte Beschleunigersektion 2 dargestellt. Genauer gesagt, die bekannte Beschleunigersektion 2 weist mehrere Wechselwirkungshohlräume 3 auf, die aufeinanderfolgend 'ängs des Strahlweges 4 angeordnet sind, um mit dem Strahl in elektromagnetische Wechselwirkung zu treten, so daß die Strahlpartikeln auf etwa Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden. Mehrere Kopplungshohlräume 15 sind außerhalb der Achse der Beschleunigersektion 2 angeordnet, um benachbarte Wechselwirkungshohlräume 3 elektromagnetisch zu koppeln. Die Kopplungshohlräume 15 weisen eine zylindrische Seitenwand 16 und zwei zentral angeordnete, nach innen hervorstehende kapazitive Belastungselemente 17 auf, die von gegenüberliegenden Wänden in den zylindrischen Hohlraum hineinragen, um den Hohlraum kapazitiv zu belasten. Der zylindrische Kopplungshohlraum 15 ist so angeordnet, daß er etwa tangierend zu den Wechselwirkungshohlräumen 3 angeordnet ist, wobei die Ecken des Kopplungshohlraums 15 die inneren Wände der Wechselwirkungshohlräume 3 schneiden, so daß induktive Kopplungsblenden 18 gebildet werden, die eine Schwingungsenergieverbindung zwischen den Wechselwirkungshohlräumen 3 und dem Kopplungshohlraum 15 bilden. Die Wechselwirkungshohlräume 3 und die Kopplungshohlräume sind alle auf grundsätzlich die gleiche Frequenz abgestimmt.
In Fig.3 ist in Form eines Liniendiagramms eine scheibenbelastete Beschleunigersektion dargestellt. Die Beschleunigersektion 2 nach Fig. 2 mit Kopplungshohlräumen kann als modifizierte Form der scheibenbelasteten Beschleunigersektion nach F i g. 3 betrachte! 6-werden. Insbesondere hat die scheibenbelastete Struktur nach F i g. 3 ein o-jS-Diagramm der in F i g. veranschaulichten Art. Wenn sechs Zellen im scheibenbelasteten Hohlleiter enthalten sind und der scheibenbelastete Hohlleiter sich in Resonanz befindet, wird das o>-/?-Diagramm in eine Anzahl diskreter Betriebspunkte aufgespalten, die durch die schwarzen Punkte im ü>-j9-Diagramm angedeutet sind. Ein besonders erwünschter Beschleunigungs-Betriebsmedus ist der π/2-Modus des scheibenbelasteten Hohlleiters, wobei die Form des elektrischen Feldes durch die Pfeile in Fig.3 angedeutet ist. Im jr/2-Modus sind kräftige in Resonanz befindliche Mikrowellenfelder zu jedem gegebenen Zeitpunkt in benachbarten Resonatoren durch 90° Phasenverschiebung getrennt, so daß, wenn das Mikrowelienfeld im ersten Resonator maximal ist, es im zweiten Resonator den Wert 0 hat und negativen Spitzenwert im dritten Resonator, 0 im vierten Resonator usw. Im Beschleunigungsmodus tragen die Hohlräume mit einem Knoten oder Feldstärke 0 praktisch nichts zur Beschleunigung der Strahlpartikeln bei. Die scheibenbelastete Struktur nach F i g. 3 ist deshalb gemäß Fig. 5 dadurch modifiziert, daß die Knotenhohlräume aus der Achse des Strahls herausgesetzt werden, so daß sie als Kopplungshohlräume zwischen benachba;ten Wechselwirkungshohliäumen 3 dienen Darüber hinaus ist die Form der Wechselwirkungshohlräume modifiziert worden, um allgemein eine Toroidform zu erhalten, so daß die Güte erhöht wird. Wenn die Kopplungshohlräume 15 aus der Strahlachse herausgesetzt sind und die Güte der Wechselwirkungshohlräume erhöht wird, wird der Wechselwirkungs-Wirkungsgrad zwischen den Beschleunigungsfeldern der periodischen Beschleunigersekticr. und dem Strahl deutlich vergrößert, so daß die Beschleunigersektion zur Erzielung einer bestimmten maximalen Energie der Elektronen am Ausgang der Beschleunigersektion erheblich verkürzt werden kann, verglichen mit der Länge eines scheibenbelasteten Hohlleiters nach F ig. 3.
Eines der Probleme bei einer bekannten Beschleunigersektion 2 mit gekoppelten Hohlräumen nach Fig.2 liegt darin, daß der Strahl zur einwandfreien Bündelung mit einer Geschwindigkeit entsprechend einer Strahlspannung von etwa 100 kV in den ersten Hohlraum injiziert werden muß. Der Grund Hafür, daß die Strahlspannung so hoch sein muß, ist in Verbindung mit Fig.6 zu erkennen, die zeigt, daß die elektrische Feldstärke für den ersten Beschleunigungshohlraum eine derartige räumliche Verteilung hat, daß das maximale elektrische Beschleunigungsfeld etwa in der Mitte des Hohlraums 3 angetroffen wird. In einem solchen Falle sieht das erste Elektron, das in den Wechselwirkungsspalt eintritt, ein wachsendes Beschleunigungsfeld durch die räumliche Verteilung des elektrischen Feldes im Spalt. Diese räumliche Verteilung des Feldes neigt dazu, das erste Elektron, das in den Spalt eintritt, von einem zweiten, anschließend innerhalb des Annahmewinkels des zeitlich sich ändernden elektrischen Feldes in den Spalt eintretenden folgenden Elektron weg zu beschleunigen, was gewöhnlich zwischen 0 und 130° des sich zeitlich ändernden elektrischen Feldes im Spalt geschieht, wie in Fig.8 angedeutet ist. Der zeitlich sich ändernde Charakter des elektrischen Feldes im Spalt neigt dazu, den Entbündeiungseffekt der räumlichen Änderung zu kompensieren, weil ein anschließend in den Spalt eintretendes Elektron ein stärkeres elaktrisches Beschleunigungsfeld durch den sich zeitlich änderenden Charakter des Feldes sieht. Die räumliche Verteilung des Feldes neigt jedoch dazu, die optimale Bündelung des Strahls aus den oben
beschriebenen Gründen zu verringern. Hohe Injektionsgeschwindigkeiten für den Strahl wirken dem Entbündelungseffekt durch die räumliche Verteilung des elektrischen Feldes entgegen. Die relativ hohen Injektionsspannungen des Strahls sind also bei bekannten Beschleunigersektionen mit stromaufwärtigem Strahlinjektionshohlraum voller Größe erforderlich.
In Fig. 1 und 7 ist eine Injektionshohlraumkonstruktion gemäß der Erfindung dargestellt. Der Injektionshohlraum 3' ist derart angeordnet, daß die räumliche Verteilung des elektrischen Beschleunigungsfeldes im Spalt des ersten Hohlraums 3' eine maximale Stärke an dem Punkt hat, an dem der Elektronenstrahl in den Hohlraum eintritt. Infolgedessen »sieht« ein innerhalb des Aufnahmewinkels des sich zeitlich ändernden elektrischen Feldes eintretendes Elektron zunächst ein Beschleunigungsfeld maximaler Intensität und anschließend auf seinem weiteren Weg ein immer schwächeres Beschleunigungsfeld auf Grund der räumlichen Verteilung desselben. Genauer gesagt, wenn sich das Elektron über den Spalt bewegt, sorgt die räumliche Verteilung des Beschleunigungsfeldes dafür, daß die vorangehenden Elektronen ein schwächeres Beschleunigungsfeld sehen und deshalb stärker durch die sich zeitlich ändernde Komponente des elektrischen Feldes kontrolliert werden, und das führt dazu, daß die folgenden Elektronen schneller beschleunigt werden, wodurch ein dichteres Elektronenbündel gebildet wird. Der durch die bekannte räumliche Verteilung des elektrischen Beschleunigungsfeldes verursachte Entbündelungseffekt über dem Spalt wird also durch die Erfindung vermieden, weil die Elektronen in einen Bereich maximaler elektrischer Feldstärke im Spalt des Injektionshohlraums 3' injiziert werden.
Eine bequeme Möglichkeit, einen Hohlraum mit einer elektrischen Feldverteilung aufzubauen, die vom Injektionspunkt ab fällt, wie in F i g. 7 angedeutet ist, besteht darin, die stromaufwärtige Endwand des Injektionshohlraums 3' als Reflexionsebene auszubilden, die in der Längsmilte eines normalen Hohlraums angeordnet ist. Wenn eine Reflexionsebene in die Längsmitte des normalen Hohlraums gebracht wird, hat der Hohlraum halber Größe die gleiche Resonanzfrequenz wie der Hohlraum voller Größe, und darüber hinaus ist die elektrische Feldverteilung jetzt so geändert, daß die räumliche Verteilung des elektrischen Feldes ihr Maximum in der Reflexionsebene hat. Bei dem Strahlinjektionshohlraum 3' nach F i g. 1 dient also die stromaufwärtige Endwand 21 als Reflexionsebene für einen Hohlraum halber Größe, und der Hohlraum halber Größe hat die gleiche Resonanzfrequenz wie die restlichen Hohlräume 3 voller Größe. Damit die stromaufwärtige Endwand 21 so gut wie möglich einer Reflexionsebene angenähert ist, soll das Strahleingangsloch 22 so klein wie möglich sein. Genauer gesagt, das Strahleingangsloch 22 soll eine minimale charakteristische Querabmessung, d h. einen Durchmesser, haben der erheblich kleiner ist als der Durchmesser des Strahlausgangslochs 23, das in der stromabwärtigen Endwand 24 des Strahlinjektionshohlraums 3' liegt. In 6ο einem Ausführungsbeispiel eines S-Band-Strahlinjektionshohlraums 3' nach der Erfindung hat das Strahleingangsloch 22 einen minimalen Durchmesser von 2 mm und das Strahlausgangsloch 23 einen minimalen Durchmesser von 10 mm.
Wenn der Strahl in den Injektionshohlraum 3' an einem Punkt injiziert wird, an dem die räumliche Verteilung des elektrischen Beschleunigungsfeldes ein Maximum hat, kann der Strahl bei sehr niedrigen Anfangsgeschwindigkeiten injiziert werden, die im wesentlichen zwischen 0 Volt und 40 kV liegen. Die Möglichkeit, sehr niedrige Strahlinjektionsspannungen oder Geschwindigkeiten zu verwenden, ist besonders erwünscht, weil dadurch die Partikelquelle 5 erheblich vereinfacht werden kann. Insbesondere ist es jetzt möglich, daß die mit einer Zentralöffnung versehene Eingangsendwand 21 die Beschleunigungselektrode der Partikelquelle 5 bildet und ermöglicht, daß Isolatoren für relativ niedrige Spannungen zwischen der Kathode 25 und der Beschleunigungselektrode (Anode) 21 der Quelle 5 verwendet werden. Es ist auch möglich, den Strahlstrom dadurch zu verändern, daß die Spannung zwischen der Kathode 25 und der Beschleunigungselektrode 21 der Quelle 5 verändert wird, wie durch die veränderliche Spannungsquelle 28 in F i g. 7 angedeutet ist. Es ist auch möglich, höhere Strahlströme mit geringerer Quer-Defokussierung des Strahls zu verwenden, als es bisher möglich war, wenn von einer bestimmten Konstruktion einer Partikelquelle ausgegangen wird.
Ein weiterer Vorteil durch die Möglichkeit, den Strahl mit relativ niedrigen Strahlspannungen zu injizieren, besteht darin, daß die Bündelung des Strahls durch den Injektionshohlraum innerhalb einer relativ kurzen Distanz längs des Strahlweges bewirkt wird, dank der relativ niedrigen Geschwindigkeit der Elektronen. Wenn die Elektronen relativ hohe Injektionsstrahlspannungen haben, d. h. mehr als 75 kV, erfordert der Bündclungsmechanismus eine erhebliche Länge des Strahlweges, wodurch Änderungen der Phasengeschwindigkeit der Beschleunigungsschwingung längs des Strahlweges erforderlich werden, wodurch die Konstrukton des Beschleunigers komplizierter wird.
In einem typischen S-Band-Beschleunigcr mit der Geometrie nach Fig. 1, bei der ein Strahlinjektionshohlraum 3' halber Größe verwendet wurde, wurden die Elektronen mit etwa 40 kV in den Injektionshohlraum 3' injiziert. Wenn etwa 1,6 MW S-Band-Leistung in die in Resonanz befindliche Beschleunigersektion 2 eingespeist wurden, enthält der Ausgangs-Elektronenstrahl Bündel, wie sie durch die Kurve 27 in F i g. 9 angedeutet sind, wobei etwa 60% des Strahlstroms eng um Elektronenenergien von etwa 4 MeV bei einem Ausgangsstrahlstrom von etwa 15OmA gruppiert war. Wenn eine Beschleunigersektion 2 bekannter Art nach F i g. 2 verwendet wurde, mit der gleichen Strahlinjektionsspannung, hatten die Strahlbündel am Ausgang, die durch die mit »Stand der Technik« in Fig.9 bezeichnete Kurve angedeutete Form, wobei etwa 10% des Strahlstroms mit Elektronenenergien im Bereich von 2 bis 3 MeV gruppiert waren.
Es zeigt sich also, daß durch die Injektion des Elektronenstrahls an einem Punkt maximaler elektrischer Feldstärke der Verteilung im Strahlinjektionshohlraum 3 eine erhebliche Verbesserung der Bündelung des Elektronenstroms erreicht wird und der Wirkungsgrad der Beschleunigersektion 2 stark erhöht wird. Darüber hinaus ist es möglich, eine billige Partikelquelle zu verwenden und ferner mit der an der Partikelquelle stehenden Anoden-Kathoden-Spannung den Ausgangsstrahlstrom zu steuern.
Bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwar die stromaufwärtige Endwand 21 des Strahlinjektionshohlraums 3' in einer Symmetrieebene angeordnet, verglichen mit den restlichen Hohlräumen 3. so daß ein Hohlraum halber Länge
gebildet wurde, dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Der Strahlinjektionshohlraum kann auch andere Formen haben, wobei der Strahlinjcktionshohlraum so dimensioniert ist, daß er die gleiche Resonanzfrequenz hat wie die übrigen Hohlräume 3, und die axiale Länge des Strahlinjcktionshohlraunis braucht nicht notwendigerweise gleich der Hälfte der Länge der übrigen Hohlräume zu sein,
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stehwellen-Linearbeschleuniger mit einer Strecke aus miteinander gekoppelten Hohlraumresonatoren, die auf die Frequenz des Beschleunigungsfeldes abgestimmt sind, und einer Strahlinjektionseinrichtung, die eine Quelle für geladene Partikeln aufweist und einen Strahl aus diesen Partikeln in den ersten Hohlraumresonator der Strecke injiziert, wobei die stromaüfwärtige Endwand des ersten Hohlraumresonators eine Beschleunigungselektrode für die Partikeln bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hohlraumresonator (3') derart ausgebildet ist, daß die Partikeln an der Stelle des Maximums der räumlichen Feldstärkeverteilung in das Feld im Inneren des ersten Hohlraumresonators eintreten und daß eine Quelle für variable Spannung zwischen die Partikelquelle (5) und die als Beschleunigungselektrode dienende stromaüfwärtige Endwand (21) des ersten Hohlraumresonators geschaltet ist, um durch Veränderung des in den ersten Hohlraumresonator injizierten Strahls den Ausgangsstrahlstrom des Beschleunigers (1) zu steuern.
DE19681807720 1967-11-24 1968-11-08 Stehwellen-linearbeschleuniger Withdrawn DE1807720B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68546667A 1967-11-24 1967-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1807720A1 DE1807720A1 (de) 1969-07-03
DE1807720B2 true DE1807720B2 (de) 1976-03-25

Family

ID=24752325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807720 Withdrawn DE1807720B2 (de) 1967-11-24 1968-11-08 Stehwellen-linearbeschleuniger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3546524A (de)
JP (1) JPS4944837B1 (de)
DE (1) DE1807720B2 (de)
FR (1) FR1591783A (de)
GB (1) GB1241319A (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2110799A5 (de) * 1970-10-30 1972-06-02 Thomson Csf
FR2192435B1 (de) * 1972-07-07 1976-01-16 Thomson Csf Fr
US4024426A (en) * 1973-11-30 1977-05-17 Varian Associates, Inc. Standing-wave linear accelerator
FR2258080B1 (de) * 1974-01-15 1978-06-09 Cgr Mev
US4027193A (en) * 1974-03-04 1977-05-31 Atomic Energy Of Canada Limited Klystron-resonant cavity accelerator system
FR2270758B1 (de) * 1974-05-10 1978-07-13 Cgr Mev
CA991744A (en) * 1974-08-01 1976-06-22 Stanley O. Schriber INTERCOUPLED LINEAR ACCELERATOR SECTIONS OPERATING IN THE 2.pi./3 MODE
CA990404A (en) * 1974-08-01 1976-06-01 Stanley O. Schriber Double pass linear accelerator operating in a standing wave mode
US4122373A (en) * 1975-02-03 1978-10-24 Varian Associates, Inc. Standing wave linear accelerator and input coupling
CA1062813A (en) * 1975-05-22 1979-09-18 Ronald E. Turcotte Well logging method and apparatus
US4200844A (en) * 1976-12-13 1980-04-29 Varian Associates Racetrack microtron beam extraction system
US4118653A (en) * 1976-12-22 1978-10-03 Varian Associates, Inc. Variable energy highly efficient linear accelerator
US4146817A (en) * 1977-03-14 1979-03-27 Varian Associates, Inc. Standing wave linear accelerator and slotted waveguide hybrid junction input coupler
US4193043A (en) * 1977-09-12 1980-03-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Microwave accelerator E-beam pumped laser
US4358249A (en) * 1980-10-14 1982-11-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Vacuum chamber with a supersonic flow aerodynamic window
JPH0756839B2 (ja) * 1984-02-09 1995-06-14 三菱電機株式会社 定在波加速管
US5600213A (en) * 1990-07-20 1997-02-04 Hitachi, Ltd. Circular accelerator, method of injection of charged particles thereof, and apparatus for injection of charged particles thereof
WO1992003839A1 (en) * 1990-08-17 1992-03-05 Raychem Corporation Particle accelerator transmission window configurations, cooling and materials processing
US5530255A (en) * 1990-08-17 1996-06-25 Raychem Corporation Apparatus and methods for electron beam irradiation
US5416440A (en) * 1990-08-17 1995-05-16 Raychem Corporation Transmission window for particle accelerator
US5381072A (en) * 1992-02-25 1995-01-10 Varian Associates, Inc. Linear accelerator with improved input cavity structure and including tapered drift tubes
DE4208764C2 (de) * 1992-03-19 1994-02-24 Kernforschungsz Karlsruhe Gasgefüllter Teilchenbeschleuniger
US7626179B2 (en) 2005-09-30 2009-12-01 Virgin Island Microsystems, Inc. Electron beam induced resonance
US7791290B2 (en) 2005-09-30 2010-09-07 Virgin Islands Microsystems, Inc. Ultra-small resonating charged particle beam modulator
US7586097B2 (en) 2006-01-05 2009-09-08 Virgin Islands Microsystems, Inc. Switching micro-resonant structures using at least one director
WO2007064358A2 (en) 2005-09-30 2007-06-07 Virgin Islands Microsystems, Inc. Structures and methods for coupling energy from an electromagnetic wave
US7579609B2 (en) 2005-12-14 2009-08-25 Virgin Islands Microsystems, Inc. Coupling light of light emitting resonator to waveguide
US7619373B2 (en) 2006-01-05 2009-11-17 Virgin Islands Microsystems, Inc. Selectable frequency light emitter
US7443358B2 (en) 2006-02-28 2008-10-28 Virgin Island Microsystems, Inc. Integrated filter in antenna-based detector
US7605835B2 (en) 2006-02-28 2009-10-20 Virgin Islands Microsystems, Inc. Electro-photographic devices incorporating ultra-small resonant structures
US7558490B2 (en) 2006-04-10 2009-07-07 Virgin Islands Microsystems, Inc. Resonant detector for optical signals
US7646991B2 (en) 2006-04-26 2010-01-12 Virgin Island Microsystems, Inc. Selectable frequency EMR emitter
US7876793B2 (en) 2006-04-26 2011-01-25 Virgin Islands Microsystems, Inc. Micro free electron laser (FEL)
US7718977B2 (en) 2006-05-05 2010-05-18 Virgin Island Microsystems, Inc. Stray charged particle removal device
US8188431B2 (en) 2006-05-05 2012-05-29 Jonathan Gorrell Integration of vacuum microelectronic device with integrated circuit
US7746532B2 (en) 2006-05-05 2010-06-29 Virgin Island Microsystems, Inc. Electro-optical switching system and method
US7741934B2 (en) 2006-05-05 2010-06-22 Virgin Islands Microsystems, Inc. Coupling a signal through a window
US7728397B2 (en) 2006-05-05 2010-06-01 Virgin Islands Microsystems, Inc. Coupled nano-resonating energy emitting structures
US7723698B2 (en) 2006-05-05 2010-05-25 Virgin Islands Microsystems, Inc. Top metal layer shield for ultra-small resonant structures
US7586167B2 (en) 2006-05-05 2009-09-08 Virgin Islands Microsystems, Inc. Detecting plasmons using a metallurgical junction
US7656094B2 (en) 2006-05-05 2010-02-02 Virgin Islands Microsystems, Inc. Electron accelerator for ultra-small resonant structures
US7557647B2 (en) 2006-05-05 2009-07-07 Virgin Islands Microsystems, Inc. Heterodyne receiver using resonant structures
US7732786B2 (en) 2006-05-05 2010-06-08 Virgin Islands Microsystems, Inc. Coupling energy in a plasmon wave to an electron beam
US7710040B2 (en) * 2006-05-05 2010-05-04 Virgin Islands Microsystems, Inc. Single layer construction for ultra small devices
US7986113B2 (en) 2006-05-05 2011-07-26 Virgin Islands Microsystems, Inc. Selectable frequency light emitter
US7728702B2 (en) 2006-05-05 2010-06-01 Virgin Islands Microsystems, Inc. Shielding of integrated circuit package with high-permeability magnetic material
US7569836B2 (en) 2006-05-05 2009-08-04 Virgin Islands Microsystems, Inc. Transmission of data between microchips using a particle beam
US7583370B2 (en) 2006-05-05 2009-09-01 Virgin Islands Microsystems, Inc. Resonant structures and methods for encoding signals into surface plasmons
US7573045B2 (en) 2006-05-15 2009-08-11 Virgin Islands Microsystems, Inc. Plasmon wave propagation devices and methods
US7679067B2 (en) 2006-05-26 2010-03-16 Virgin Island Microsystems, Inc. Receiver array using shared electron beam
US7655934B2 (en) 2006-06-28 2010-02-02 Virgin Island Microsystems, Inc. Data on light bulb
US7560716B2 (en) 2006-09-22 2009-07-14 Virgin Islands Microsystems, Inc. Free electron oscillator
US7659513B2 (en) 2006-12-20 2010-02-09 Virgin Islands Microsystems, Inc. Low terahertz source and detector
US7990336B2 (en) 2007-06-19 2011-08-02 Virgin Islands Microsystems, Inc. Microwave coupled excitation of solid state resonant arrays
US7791053B2 (en) 2007-10-10 2010-09-07 Virgin Islands Microsystems, Inc. Depressed anode with plasmon-enabled devices such as ultra-small resonant structures
US7898193B2 (en) 2008-06-04 2011-03-01 Far-Tech, Inc. Slot resonance coupled standing wave linear particle accelerator
DE102012219726B3 (de) * 2012-10-29 2014-03-13 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zum Betreiben eines Linearbeschleunigers und nach diesem Verfahren betriebener Linearbeschleuniger
US9380695B2 (en) * 2014-06-04 2016-06-28 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Traveling wave linear accelerator with RF power flow outside of accelerating cavities
US10622114B2 (en) 2017-03-27 2020-04-14 Varian Medical Systems, Inc. Systems and methods for energy modulated radiation therapy
US10750607B2 (en) 2018-12-11 2020-08-18 Aet, Inc. Compact standing-wave linear accelerator structure
US11337298B2 (en) * 2020-08-31 2022-05-17 Chengdu Elekom Vacuum Electron Technology Co. Ltd Radio frequency electron accelerator for local frequency modulation and frequency modulation method thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813996A (en) * 1954-12-16 1957-11-19 Univ Leland Stanford Junior Bunching means for particle accelerators
US3011087A (en) * 1955-02-08 1961-11-28 Applied Radiation Corp Device and method for producing electron beams
US3147396A (en) * 1960-04-27 1964-09-01 David J Goerz Method and apparatus for phasing a linear accelerator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4944837B1 (de) 1974-11-30
FR1591783A (de) 1970-05-04
GB1241319A (en) 1971-08-04
US3546524A (en) 1970-12-08
DE1807720A1 (de) 1969-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807720B2 (de) Stehwellen-linearbeschleuniger
EP0413276B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer Plasmaquelle
DE3203283C2 (de)
DE2139424A1 (de) Laufzeitröhre mit Verzögerungsleitung aus gekoppelten Hohlräumen
DE2757079A1 (de) Linearbeschleuniger
DE2926119A1 (de) Hochleistungs-gyro-einrichtung
DE1068311B (de)
DE1138872B (de) Teilchenbeschleuniger fuer Ladungstraeger, in dem ein Energieaustausch zwischen den Ladungstraegern und einer hochfrequenten elektromagnetischen Wanderwelle stattfindet
DE2810057A1 (de) Stehwellen-linearbeschleuniger
DE1232659B (de) Mit einer Stroemung elektrisch geladener Teilchen in Wechselwirkung stehender Leitungsresonanzkreis und Laufzeitroehren mit Geschwindigkeitsmodulation sowie Protonenbeschleuniger mit solchen Leitungsresonanzkreisen
EP1203395B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ionenstrahlbeschleunigung und zur elektronenstrahlimpulsformung und -verstärkung
DE2417651A1 (de) Magnetische fokussierungsanordnung fuer geradlinige strahlen
DE3208293C2 (de)
DE1130083B (de) Vorrichtung zur raeumlichen Begrenzung einer Vielzahl von geladenen Teilchen
DE1541929B1 (de) Laufzeitroehre fuer breites Frequenzband
DE810049C (de) Elektronenentladungsvorrichtung mit Geschwindigkeitsmodulation
DE2208570A1 (de) Hochfrequenzröhre
DE3134583A1 (de) Gyrotron-hohlraumresonator
DE944737C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ultrakurzwellen
DE1809899A1 (de) Elektronenbeschleuniger
DE836053C (de) Verstaerker fuer kurze elektrische Wellen unter Verwendung eines mehrere Wellenlaengen langen Entladungsraumes
DE1489020B2 (de) Beschleuniger fuer geladene teilchen
DE1117794B (de) Mit Wanderfeldlinearbeschleunigung arbeitender Elektronenbeschleuniger
DE2450131C3 (de) Stehwellen-Linear-Beschleuniger
DE2454458C3 (de) Hochfrequenz-Plasmatriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BGA New person/name/address of the applicant
BHJ Nonpayment of the annual fee