DE1815352A1 - Automatisches Mess- und Zaehlgeraet fuer die Teilchen einer Dispersion - Google Patents

Automatisches Mess- und Zaehlgeraet fuer die Teilchen einer Dispersion

Info

Publication number
DE1815352A1
DE1815352A1 DE19681815352 DE1815352A DE1815352A1 DE 1815352 A1 DE1815352 A1 DE 1815352A1 DE 19681815352 DE19681815352 DE 19681815352 DE 1815352 A DE1815352 A DE 1815352A DE 1815352 A1 DE1815352 A1 DE 1815352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
particle
microscope
light
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681815352
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815352C3 (de
DE1815352B2 (de
Inventor
Dittrich Dr Wolfgang
Goehde Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DITTRICH DR WOLFGANG
GOEHDE DR WOLFGANG
Original Assignee
DITTRICH DR WOLFGANG
GOEHDE DR WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DITTRICH DR WOLFGANG, GOEHDE DR WOLFGANG filed Critical DITTRICH DR WOLFGANG
Priority to DE1815352A priority Critical patent/DE1815352C3/de
Priority to NL6915881.A priority patent/NL159501B/xx
Priority to FR6942711A priority patent/FR2026409A1/fr
Priority to SE17067/69A priority patent/SE364365B/xx
Priority to CH1857569A priority patent/CH501277A/de
Priority to GB58689/69A priority patent/GB1300585A/en
Publication of DE1815352A1 publication Critical patent/DE1815352A1/de
Priority to US00211798A priority patent/US3761187A/en
Publication of DE1815352B2 publication Critical patent/DE1815352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815352C3 publication Critical patent/DE1815352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1484Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers microstructural devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1456Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/101Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by electro-optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1486Counting the particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1493Particle size

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Anmelder: Prof. Dr. Wolfgang Dittrich 44 Münster, Am Krug 42
und Dr. Wolfgang Göhde
44 Münster, lohöfenerweg 39
Automatisches Meß- und Zählgerät für die leuchen einer Dispersion
Die Erfindung betrifft ein automatisches Meß- und Zählgerät zum selektiven Zählen und Messen von leuchen einer Dispersion im optischen Strahlengang, wobei die unterschiedlichen optischen Eigenschaften der Teilchen unterschiedlichen physikalischen, physikalisch-chemischen oder chemischen Eigenschaften zugeordnet sein können. Das neue automatische Meß- und Zählgerät bietet gegenüber den bekannten Meß- und Zählgeräten insbesondere in allen jenen Fällen Vorteile, bei denen es darauf ankommt, in einer einzigen Meßreihe an einer sehr großen Anzahl von Teilchen eines Teilchenkollektivs neben ihrer in einem vorgegebenen Volumen des flüssigen oder gasförmigen Dispersionsmittels enthaltenen Gesamtzahl auch die relative Häufigkeit von Teilchen mit bestimmten physikalischen, physikalisch-chemisohen oder chemischen Eigenschaften zu ermitteln*
Automatische Teilchen-Meß- und Zählgeräte dienen in Wissenschaft und Technikjaauptsächlich dazu, oft sehr kleine Teilchen (z.B. Staubteilchen, Kristalle, Bakterien, Algen, Plankton, Fetttröpfohen uew.) zahlenmäßig zu erfassen und nach '
ihrer Größe zu klassifizieren. Im Gegensatz zur direkten, nichtautomatischen oder automatischen Zählung von Teilchen im mikroskopischen Präparat gestattet ein automatisches 1IeQ- und Zählverfahren im Durchfluß rasche und genaue Bestimmungen der Anzahl und unter "bestimmten Voraussetzungen auch der relativen Größe von Teilchen, die in einem vorgegebenen Volumen des flüssigen oder gasförmigen Dispersionsmittels enthalten sind. Die hier beschriebene Erfindung gestattet es nun, neben der Teilchengröße auch andere Eigenschaften der Teilchen zu ihrer Klassifizierung heranzuziehen. Insbesondere ist daran gedacht, mit Hilfe bestimmter Ausgestaltungen der Erfindung 1. submikroskopische Teilchen aufgrund des Tyndall-Effektes automatisch zu zählen und 2. an großen Kollektiven die Häufigkeitsverteilungen der Teilchen aufgrund ihres Gehaltes an verschiedenen Inhaltsstoffen z.B.. Chlorophyll, Nukleinsäuren, Protein und an anderen Licht bestimmter Wellenlängen absorbierenden oder fluoreszierenden Stoffen, sei es ohne, sei es nach Anfärbung mit absorbierenden oder fluoreszierenden Farbstoffen, rasch und sicher zu ermitteln.
Es gibt bereits automatische Durchfluß-Meß- und Zählgeräte, mit denen es möglich ist, neben der Teilchenzahl die Größe der Teilchen eines Kollektivs zumindest näherungsweise zu ermitteln (DBP Nr. 964 810). Dabei wird davon ausgegangen, daß Teilchen einer Dispersion beim Passieren einer Verengung, an der eine Gleichspannung anliegt, Widerstandsänderungen induzieren, die als elektrische Impulse verstärkt und gezählt werden können. Diese WiderStandsänderungen nehmen u.a. mit
009883/0894
der Größe der Teilchen zu. Dadurch, werden an großen Teilchenkollektiven G-rößenanalysen möglich.
Ein automatisches Meß- und Zählverfahren, das darauf beruht, daß in Elektrolytlösung suspendierte Teilchen beim Passieren einer Durchtrittsstelle, die als elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei mit einer Elektrolytlösung gefüllten Gefäßen ausgeführt ist, Widerstandsänderungen induzieren,-erlaubt bei gleicher spezifischer innerer Leitfähigkeit ausschließlich eine Klassifizierung der Teilchen nach ihrer Größe. Diese Methode zur Bestimmung der Teilchengröße ergibt im allgemeinen nur unsichere Werte, da die Größe der Widerstandsänderung außer vom Teilchenvolumen auch von der inneren Leitfähigkeit der Teilchen abhängt. Dieses Durchflußverfah-^n erfaßt daher neben Volumen und der inneren Leitfähigkeit keine weiteren Eigenschaften der Teilchen, die zu ihrer Klassifizierung, bzw. näheren Beschreibung dienen könnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein automatisch arbeitendes Gerät zu finden, mit dessen Hilfe es möglich ist, neben der Bestimmung der gesamten Teilchenzahl und der Größenverteilung der Teilchen in einem vorgegebenen Volumen eines flüssigen oder gasförmigen Dispersionsmediums eine Klassifizierung aufgrund anderer unterschiedlicher physikalischer, physikalisch-chemischer oder chemischer Eigenschaften zu ermöglichen. Aufgabe der Erfindung ist es zudem, die langwierige Klassifizierung von Teilchen aufgrund der mikroskopischen oder mikrospektralphotometrischen Analyse einer größeren Anzahl von Einzelteilchen in Zählkammern oder mikroskopischen
009883/0894
Präparaten (z.B. mit Hilfe des Universal-Mikro-Spektralphotometers IBiSP I der Firma Zeiss) durch ein automatisch registrierendes Burehflußgerät zu ersetzen* bei dem innerhalb sehr kurzer Zeit sehr viele Einzelteilehen gemessen und registriert werden. Es ist daran gedacht, durch verschiedene Ausführungen die Anwendungsbreite der neuen Vorrichtung auf sehr verschiedene Meßkriterien auszudehnen: z*B. auf die Absorptionseigenschaften, die Lichtbrechung der Teilchen bei verschiedenen Y/ellenlängen, die von ihnen verursachte Lichtstreuung bei Anwendung der Dunkelfeldbeleuchtung und auf die Intensität des Fluoreszenzlichtes nach Fluoroehromierung der Teilehen mit bestimmten fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Farbstoffen. Im letzten Fall ist daran gedacht,, die Mengen eines einzigen oder mehrerer gleichzeitig in einem bestimmten Teilchen vorhandenen Inhaltsstoffe zu ermitteln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu zählenden und zu messenden Teilchen mit ihrem Dispersionsmedium annähernd in Richtung der optischen Achse eines Mikroskopes mit großer Geschwindigkeit durch eine im Mikroskop scharf eingestellte Düsenöffnung bewegt werden und zwar vermöge einer zu beiden Seiten der Düse bestehenden mechanischen Druckdifferenz* Es ist dabei wesentlich, daß die Düsehöffhung und die dort befindlichen Teilchen gleichmäßig beleuchtet werden, und daß sich jedes Teilchen dabei zwangsläufig genau ein einziges Mal in der gleichmäßig beleuchteten "Einstellebene1· des Mikroskopes befindet. Dies wäre z.B. nicht gegeben, wenn die Teilchen mit ihrem Dispersionsmedium quer zur
009883/0894
Beobachtungsrichtung-des Mikroskopes z.B. durch eine Kapillarröhre bewegt wurden, die sich nur teilweise in der Einstellebene des Mikroskopes befindet. Diese Schwierigkeit ließe sich zwar mit Mikroskopobjektiven großer Tiefenschärfe beheben. Es müßte aber damit ein erheblicher Verlust an Empfindlichkeit in Kauf genommen werden, da Objektive mit sehr hoher numerischer Apertur nicht mehr verwendbar wären. Werden dagegen die Teilchen annähernd parallel zur optischen Achse des Mikroskopes durch eine kleine Düsenöffnung hindurchbewegt, dann ist jedes Teilchen zu irgendeinem Zeitpunkt, jedoch nur ein einziges Mal, optimal optisch abgebildet und kann bei gleichmäßiger Ausleuchtung der Düsenöffnung zu diesem Zeitpunkt ein für das individuelle Teilchen charakteristisches optisches Signal liefern. Aufgrund der Änderungen des Lichtstromes beim Durchtritt der Teilchen durch die im Mikroskop scharf eingestellte und gleichmäßig ausgeleuchtete Düsenöffnung läßt sich.nicht nur die Partikelzahl in einem vorgegebenen Volumen des Diepersionsmediums bestimmen. Es ist vielmehr auch möglich, z.B. die Größe der Teilchen mit und ohne Verwendung einer Phasenkontrastoptik im "Hellfeldverfahren" zu ermitteln, jedoch nur, wenn die Änderung des Lichtstromes in bekannter Weise von der Teilchengröße abhängt. Größenbestimmungen sind auch im "Dunkelfeldverfahren" möglich. Jedes Teilchen wirft in Abhängigkeit von seiner Größe mehr oder weniger viel Streulicht auf den lichtempfindlichen Empfänger (z.B. auf einen Photomultiplier). Die optischen Eigenschaften der Teilchen lassen sich dazu benutzen, um Aufschlüsse über
009883/0894
andere physikalische, physikalisch-chemische und chemische Eigenschaften zu gewinnen, die mit den optischen (z.B. Absorption für verschiedene Wellenlängen, Lichtbrechung, Fluoreszenz- und Phosphoreszenzerregbarkeit der Teilchen bzw. ihrer Inhaltsstoffe) in bekannter Weise zusammenhängen.
Insbesondere beim Passieren der Düsenöffnung, die in der Einstellebene des Mikroskopes gelegen ist, wird immer der gleiche Raumwinke.l des Fluoreszenz- bzw. Phosphoreszenzlichtes als Meßsignal benutzt, sodaß die Teilchen bei gleichzeitiger scharfer Abbildung der Leuchtfeldblende auf die Düsenöffnung aufgrund der maximalen Amplitude ihres Fluoreszenz- bzw. .Phosphoreszenzsignals klassifiziert werden können. Das gilt für Teilchen, die von vornherein fluoreszierende oder phosphoreszierende Substanzen enthalten oder die sich mit fluoreszierenden Farbstoffen anfärben lassen.
Die von jedem Teilchen bei seinem Durchtritt durch die Düsenöffnung induzierte Änderung des Lichtstromes, im Sinne einer Abnahme oder einer Zunahme, wird mit Hilfe eines Mikroskopes und eines Photomultipliers in einen elektrischen Impuls umgewandelt, der über geeignete Verstärker- und Registriereinrichtungen erfaßt wird. Dabei kann die Teilchendichte der Dispersion so niedrig bemessen werden, daß eine gleichzeitige Registrierung mehrerer Teilchen weitgehend vermieden wird. Nach Durchlauf des vorgegebenen Meßvolumens durch die Düse der Durchflußkammer kann im einfachsten Fall mit Hilfe eines Vielkanalanalysators sowohl die Gesamtzahl als auch die ■
009883/0894
IO I D O 0 £
Gf § βeWer teilung der registrierten impulse erhalten werden und damit Suöh eine1 Häufigkeitsverteilung der durch die jeweilige impülshöhe eharakterisierbaren Teilehen« Behelfsmäßig lassen sieh Häufigkeitsverteilungen auch unter Verwendung einer variablen elektronischen Diskriininatorschwelle erhalten.
Pur Jedes spezielle Meßproblem lassen sich Abwandlungen dieses Meß- und Zählprinzips entwiekeln* fluoreszierende bzw. phosphoreszierende ieilehen lassen sich im Hellfeld zählen; SrößenbeStimmungen sind hier lh einfacher V/eise möglich, wenn die - \ PluGreszehzintensität den Teilchengrößen proportional ist. Mikrochemische Untersuchungen an Teilehen einer Suspension oder Emulsion sind dann möglich, wenn sieh bestimmte Anteile der Teilchen fluörochromiereh und damit selektiv zur Fluoreszenz oder Phosphoreszenz anregen lassen*
Alle diese selektiven Meß- und Zählverfahren setzen eine gleichmäßige Beleuchtung der in der Objektebene des Mikroslöpei seharf abgebildeten Düsenöffnung und der die Öffnung pässiärenden Teilchen voraus. Zur Vermeidung störender Einflüsse - insbesondere bei Anwendung des Hellfeldprlnzips ist es erforderlichj die leuchtfeidbl&nde in der mikroskopischen Anordnung riäeh·' deiä "Eohler'sehen Beleuöhtungsprinzip" so in der Ofcgeitebene" abzubilden* daß ihr Bild etwa die (Jröße der Büsehöllnüng hat und siöh mit der Düöehöffnuhg deckt* Die i§l-§ü§niüngsäiehte hat dann ihr Maximum in der' Qb^ektebene i§§ MiHröiköpes*
i©ll§fi iariiitel nur gezählt werden * so eignet sieh besonders ia der Mikroskopie angewendete Mhkelfeidprinzip; insbe-
sondere für Teilchen in der Größenordnung des sichtbaren lichtes, die aufgrund von Tyndall-Streuung beim Durchtritt durch die Düsenöffnung Lichtimpulse auslösen, die über das Mikroskop zum Photomultiplier gelangen, ist das Dunkelfeldprinzip geeignet. Ist die Abhängigkeit der Streulichtintensität im Dunkelfeld von der Teilchengröße bekannt, dann eignet sich das Verfahren auch für Größenmessungen.
Enthalten die Teilchen der Dispersion nebeneinander zwei oder mehrere fluoreszierende Substanzen mit unterschiedlichem Fluoreszenzspektrum, dann kann das Fluoreszenzlicht über optische Teilerscheiben gleichzeitig auf zwei oder mehrere Photomultiplier geleitet werden, die durch vorgesetzte lichtfilter nur für das Fluoreszenzlicht jeweils einer einzigen fluoreszierenden Substanz empfindlich gemacht worden sind. Die Registrierung der von den beiden bzw. mehreren Photomul-•tipliern abgehenden elektrischen Impulse erfolgt dann über einen zwei- oder mehrparametrigen Impulshöhenanalysator.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das im Folgenden näher beschrieben wird. Fig. 1 zeigt einen schematischen Überblick über die Vorrichtung, die zur Auswertung der Intensität von Fluoreszenzerscheinungen an den Teilchen einer Dispersion geeignet ist und Fig. 2 einen Querschnitt der für das Meß- und Zählverfahren erforderlichen Durchströmungskammer mit Düse.
Licht der konstanten Lichtquelle (1) fällt über den Kollektor (2), ein Erregerfilter (3)» eine variable Leuchtfeldblende (4)
009883/0894
und einen Kondensor (5) auf die Durchströmungskammer (6). Die Objektebene befindet sich an der Stelle der größten "Verengung jder Durchströmungskammer nämlich an der Düsenöffnung (7)· Die Leuchtfeldblende wird auf die in der Objektebene des Mikroskope s befindliche Düsenöffnung scharf abgebildet, sodaß sie gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Das von den die Düsenöffnung passierenden Teilchen emittierte Fluoreszenzlicht gelangt über das Mikroskop (8) und das Erregerlichtsperrfilter (9) auf den Photomultiplier (1O)0 Die diskreten Fluoreszenzlichtsignale, die von den die Düsenöffnung passierenden Teilchen ausgehens induzieren Photostromimpulse, die mittels geeigneter Anordnungen verstärkt (11)? gezählt (12) und visuell über ein Braun1sches Rohr (13) kontrolliert werden können. Mit Hilfe eines Impulshöhenanalysators (14) können die Häufigkeitsverteilungen der in Größenklassen eingeteilten Einzelimpulse ermittelt' werden. In den Fällen; in denen die Teilchendichte von vorrangiger Bedeutung ist, wird durch ein Manometersystem, eine Saugkolbenvorrichtung oder andere direkte oder indirekte volumetrische Einrichtungen (Ratemeter bei konstanter Durchflußgeschwindigkeit) dafür Sorge getragen^ daß auch die Teilchenzahl pro Yolumeneinheit des Diepersionsmediums registriert wird.
An die in Fig. 2 dargestellte Durchströmungskammer (6) mit Düse (7) werden besondere Anforderungen gestellt. Zur Durchführung des Köhler'sehen Beleuohtungsprinzips und zur Erreichung der nötigen hohen liohtdiohte in der Objektabena muß sich der Durohetrömungskanal in Richtung auf die Düeenöffnung hin
konisch verjüngen (15)· Damit sich die Teilchen möglichst kurzzeitig in dem durch die in die Objektebene projezierten Leuchtfeldblende (4) ausgeblendeten Meßbereich befinden, der sich mit der Düsenöffnung genau deckt, ist es erforderlich, daß die Teilchen durch einen sehr flachen Kanal (16) an die Düse (7) herangeführt und durch einen ebenfalls sehr flachen Kanal (17) wieder weggeführt werden. Der Durchmesser der kreisrunden Düsenöffnung kann je nach der Größe der zu messenden und zu zählenden Teilchen·zwischen einigen und einigen hundert Mikrometern variiert werden. Der Abstand zwischen der Bodenplatte (18) und der Deckplatte (19) > die beide planparallel und für das verwendete licht durchläßsig sein müssen, .sollte möglichst klein sein, damit das durch die Düse (7) vorgegebene Meßvolumen zur Vermeidung von Teilchenkoinzidenzen klein ist.
Es ist möglich, Durchflußkapillaren dieser Art aus Glas herzustellen, bei denen der Abstand zwischen der Bodenplatte (18) und der Deckplatte (19), die beide mit der Düsenplatte (20) bei (21) verklebt sind, etwa 100 Mikrometer beträgt. Es ist weiterhin möglich, Durchflußkarnmern herzustellen, bei denen die Düsenplatte (20) aus korrosionsfestem Metall besteht; eine Düsenplatte aus Metall wirkt dabei gleichzeitig als ideale Blende in der Objektebene. Die Höhe der gesamten Durchströmungskammer soll nicht viel größer sein als 1 mm, damit bei Anwendung des Köhler'sehen Beleuchtungsprinzips und mit Öl- Immersion gearbeitet werden kann;
Im Unterschied zu anderen automatischen Meß- und Zählgeräten
009883/0894
bietet die Erfindung den Vorteil, daß mit ihrer Hilfe genaue Messungen optischer Eigenschaften von Teilchen in Dispersionen ausgeführt werden können. So ist es z.B. mit Hilfe der Erfindung erstmalig möglieh, nach Fluoreszenzanregung genaue Mengenbestimmungen von bestimmten Inhaltsstoffen an sehr großen Teilchenkollektiven automatisch und mit großer Schnelligkeit durchführen zu können. Der den Photomultiplier treffende Lichtimpuls erreicht jeweils dann sein Maximum, wenn das fluoreszierende Teilchen die im Mikroskop scharf eingestellte Düsenöffnung passiert. Das Impulsmaximum hängt dabei wegen der gleichmäßigen Ausleuchtung der Düsenöffnung nich.t von der Stelle ab, an der das Teilchen die engste Stelle der Durchflußkammer - nämlich die Düsenöffnung durchquert. Jedes registrierte Teilchen befindet sich kurzfristig und zwar während der maximalen Lichtemission von Fluoreszenzlicht gerade in der Objektebene des Mikroskopes. Das neue Verfahren ermöglicht eine einwandfreie Messung optischer Eigenschaften von Teilchen beim Durchfluß, was durch eine einfache, quer zur Beobachtungsrichtung des Mikroskopes angeordnete Kapillarröhre.nie zu erreichen wäre.
Ein wesentlicher Vorteil der vorgeschlagenen Anordnung besteht weiterhin darin, daß mit Düsenöffnungen gearbeitet werden kann, die wegen ihres großen Durchmessers nicht allzu leicht verstopfen. Durch die Größe des Gesichtsfeldes des Mikroskopes ist eine obere Grenze der Düsenöffnung festgelegt, die auch für Messungen von Teilchen mit sehr viel kleinerem Querschnitt noch ohne weiteres benutzt werden kann. Bei
009883/0 894
der impulskonduktometrischen Methode zur Bestimmung der Teilchenzahl und Teilchengröße i^t es hingegen erforderlich, für verschieden große Teilchen auch verschieden große Kapillaren zu benutzen. Insbesondere bei der Zählung und Messung sehr kleiner Teilchen ergeben sich wegen allzu häufiger Terlegung der Kapillare oftmals unüberwindliche Schwierigkeiten.
Gleichzeitige Messung mehrerer im selben Teilchen vorhandener ^ fluoreszierender Substanzen mit zwei oder mehreren Photomultipliern in-Verbindung mit mehrparametrigen Impulshöhenanalysatoren .ermöglicht Aufschlüsse auch über die Mengenverhältnisse von zv/ei oder mehreren im selben Teilchen enthaltenen Substanzen. Handelt es sich.z.B. bei dem "Teilchen" um in Wasser suspendiertes biologisches Material, nämlich um kernhaltige Einzelzellen, deren Zellkerne und deren Zytoplasma vor der Messung mit verschiedenen fluorochromierenden Farbstoffen möglichst selektiv angefärbt worden sind, dann bietet die nunmehr mögliche gleichzeitige Messung des von jeder ein-
m zelnen Zelle ausgestrahlten Fluoreszenzmischlichtes mit Hilfe von zwei Photomultipliern, von denen jeder nur auf Fluoreszenzlicht eines der beiden Fluorochrome anspricht, Aufschlüsse über die Mengenverhältnisse der den Zellkern und der das Zytoplasma aufbauenden fluorochromierbaren Substanzen und zwar an jeder individuellen Zelle eines fast beliebig großen Zellkollektivs. Die Impulskonduktometrische Methode dagegen erlaubt solche differenziertere Aussagen nicht. Das neue Meß- und Zählgerät ist Zytophotometern - z.B. dem Universal-Mikro-Spektralphotometer UMSP I in der Meßgeschwindigkeit weit überlegen.
ν 009883/0894

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Automatisches Meß- und Zählgerät für die Teilchen einer Dispersion dadurch gekennzeichnet, daß die leuchen mit ihrem Dispersionsmedium mit großer Geschwindigkeit eine im Mikroskop scharf eingestellte Düsenöffnung passieren, wobei Änderungen des Lichtstromes im Sinne einer Abschwächung oder Verstärkung eintreten, die über Mikroskop, Photomultiplier und Verstärker- und Zähleinrichtungen ■ ™ nach Art, Form und Größe registriert werden.
    2. Automatisches Meß- und Zählgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Anzahl von Teilchen in vorgegebenen Volumina des Dispersionsmediums bei Dunkelfeldbeleuchtung das von jedem Teilchen ausgehende und in das Mikroskopobjektiv gelangende Streulicht als Zählsignal verwendet wird. .
    5. Automatisches Meß- und Zählgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der von jedem Teilchen bei seinem · ä Durchtritt durch die Düsenöffnung ausgehende maximale Fluoreszenzlichtimpuls über optische Teilerscheiben gleichzeitig auf mehrere Photomultiplier geleitet wird, die sich voneinander dadurch unterscheiden, daß jeder Photomultiplier für andere Wellenlängenbereiche des Fluoreszenzlichtes besonders lichtempfindlich ist, und daß die Registrierung der zeitlich zusammenfallenden elektrischen Impulse verschiedener Photomultiplier mit Hilfe eines mehrparametrigen Impulshöhenanalysators erfolgt.
    009883/0894
    Leerseite
DE1815352A 1968-12-18 1968-12-18 Automatisches MeB- und Zählgerät für die Teilchen einer Dispersion Expired DE1815352C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1815352A DE1815352C3 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Automatisches MeB- und Zählgerät für die Teilchen einer Dispersion
NL6915881.A NL159501B (nl) 1968-12-18 1969-10-21 Inrichting voor de telling en/of classificering van deeltjes.
SE17067/69A SE364365B (de) 1968-12-18 1969-12-10
FR6942711A FR2026409A1 (de) 1968-12-18 1969-12-10
CH1857569A CH501277A (de) 1968-12-18 1969-12-15 Automatisches Mess- und Zählgerät für die Teilchen einer Dispersion
GB58689/69A GB1300585A (en) 1968-12-18 1969-12-18 Automatic measuring and counting device for particles in a dispersion
US00211798A US3761187A (en) 1968-12-18 1971-12-23 Flow-through chamber for photometers to measure and count particles in a dispersion medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1815352A DE1815352C3 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Automatisches MeB- und Zählgerät für die Teilchen einer Dispersion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815352A1 true DE1815352A1 (de) 1971-01-14
DE1815352B2 DE1815352B2 (de) 1974-07-25
DE1815352C3 DE1815352C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=5716579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1815352A Expired DE1815352C3 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Automatisches MeB- und Zählgerät für die Teilchen einer Dispersion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3761187A (de)
CH (1) CH501277A (de)
DE (1) DE1815352C3 (de)
FR (1) FR2026409A1 (de)
GB (1) GB1300585A (de)
NL (1) NL159501B (de)
SE (1) SE364365B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603905A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Durchfluss-teilchenanalysator und durchflusszelle fuer diesen
DE3718407A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Hund Helmut Gmbh Anordnung fuer die optische analyse von partikelpopulationen in gasen und fluessigkeiten
US8004661B2 (en) 2008-06-30 2011-08-23 Microbix Biosystems Inc. Method and apparatus for sorting cells
US8665439B2 (en) 2009-06-30 2014-03-04 Microbix Biosystems, Inc. Method and apparatus for limiting effects of refraction in cytometry
US9556416B2 (en) 2011-02-15 2017-01-31 Microbix Biosystems Inc. Methods, systems and apparatus for performing flow cytometry
DE102017008946A1 (de) 2017-09-23 2019-03-28 Universität Greifswald Verfahren zum Verformen von deformierbaren Körpern und Vorrichtungen dazu
US10571387B2 (en) 2013-08-23 2020-02-25 Zellmechanik Dresden Gmbh Apparatus and method for determining the mechanical properties of cells

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919628C3 (de) * 1969-04-18 1975-04-10 Wolfgang Prof. Dr. Dittrich Anordnung zum automatischen Zählen und/oder Klassifizieren von in einem strömungsfähigen Medium dispergierten Teilchen
DE2656654C3 (de) * 1976-12-14 1981-02-12 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaftense.V., 3400 Goettingen Vorrichtung zur Messung des Volumens und bestimmter optischer Eigenschaften von Partikeln
DE2709399C3 (de) * 1977-03-04 1980-07-24 Goehde, Wolfgang, Dr., 4400 Muenster Einrichtung zum Messen von Zelleigenschaften
US6254828B1 (en) * 1991-04-29 2001-07-03 Lacount Robert B. Fluid cell substance analysis and calibration methods
CA2279574C (en) 1997-01-31 2007-07-24 The Horticulture & Food Research Institute Of New Zealand Ltd. Optical apparatus
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
US6071689A (en) 1997-12-31 2000-06-06 Xy, Inc. System for improving yield of sexed embryos in mammals
US7208265B1 (en) 1999-11-24 2007-04-24 Xy, Inc. Method of cryopreserving selected sperm cells
US7713687B2 (en) 2000-11-29 2010-05-11 Xy, Inc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
WO2002043486A1 (en) 2000-11-29 2002-06-06 Xy, Inc. System for in-vitro fertilization with spermatozoa separated into x-chromosome and y-chromosome bearing populations
US8486618B2 (en) 2002-08-01 2013-07-16 Xy, Llc Heterogeneous inseminate system
MXPA05001100A (es) 2002-08-01 2005-04-28 Xy Inc Sistema de separacion de baja presion para celulas de esperma.
MXPA05001654A (es) 2002-08-15 2005-10-18 Xy Inc Citometro de flujo de alta resolucion.
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
MX347048B (es) 2003-03-28 2017-04-07 Inguran Llc * Aparato de muestreo digital y métodos para separar partículas.
ES2541121T3 (es) 2003-05-15 2015-07-16 Xy, Llc Clasificación eficiente de células haploides por sistemas de citometría de flujo
CA2561661C (en) 2004-03-29 2015-11-24 Monsanto Technology Llc Sperm suspensions for sorting into x or y chromosome-bearing enriched populations
AR049732A1 (es) 2004-07-22 2006-08-30 Monsanto Co Proceso para enriquecer una poblacion de celulas de esperma
US9134301B2 (en) 2010-11-22 2015-09-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. Sorting of adherent cells by selective transformation of labels
NO335224B1 (no) 2013-01-28 2014-10-20 Sinvent As System og fremgangsmåte for telling av dyreplankton
WO2020041685A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Paul Reed Smith System and method for measuring vibrational spectra in living cells and tissue over time

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079505A (en) * 1960-08-26 1963-02-26 Charles E Weir High-pressure optical cell
US3307447A (en) * 1963-11-04 1967-03-07 Beckman Instruments Inc Fluid cell with jet inlet directed toward window
US3515491A (en) * 1966-10-27 1970-06-02 Gilford Instr Labor Inc Fluid sample flow cell
US3614243A (en) * 1969-08-01 1971-10-19 Reno A Del Ben Variable path-length gas cell

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603905A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Durchfluss-teilchenanalysator und durchflusszelle fuer diesen
DE3718407A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Hund Helmut Gmbh Anordnung fuer die optische analyse von partikelpopulationen in gasen und fluessigkeiten
US8004661B2 (en) 2008-06-30 2011-08-23 Microbix Biosystems Inc. Method and apparatus for sorting cells
US8467040B2 (en) 2008-06-30 2013-06-18 Microbix Biosystems, Inc. Method and apparatus for sorting cells
US8665439B2 (en) 2009-06-30 2014-03-04 Microbix Biosystems, Inc. Method and apparatus for limiting effects of refraction in cytometry
US9556416B2 (en) 2011-02-15 2017-01-31 Microbix Biosystems Inc. Methods, systems and apparatus for performing flow cytometry
US10465163B2 (en) 2011-02-15 2019-11-05 Microbix Biosystems Inc. Methods, systems, and apparatus for performing flow cytometry
US10571387B2 (en) 2013-08-23 2020-02-25 Zellmechanik Dresden Gmbh Apparatus and method for determining the mechanical properties of cells
DE102017008946A1 (de) 2017-09-23 2019-03-28 Universität Greifswald Verfahren zum Verformen von deformierbaren Körpern und Vorrichtungen dazu
WO2019057894A1 (de) 2017-09-23 2019-03-28 Universität Greifswald Verfahren zum verformen von deformierbaren körpern und vorrichtungen dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE1815352C3 (de) 1975-03-20
FR2026409A1 (de) 1970-10-18
CH501277A (de) 1970-12-31
GB1300585A (en) 1972-12-20
NL6915881A (de) 1970-06-22
SE364365B (de) 1974-02-18
DE1815352B2 (de) 1974-07-25
US3761187A (en) 1973-09-25
NL159501B (nl) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815352A1 (de) Automatisches Mess- und Zaehlgeraet fuer die Teilchen einer Dispersion
DE2543310C2 (de) Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE1919628A1 (de) Durchflussphotometrie von Teilchen einer Dispersion mit einem automatischen Mess- und Zaehlgeraet
EP0177718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
DE2709399C3 (de) Einrichtung zum Messen von Zelleigenschaften
DE60109128T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens einer einzigen roten Blutzelle
DE2261695A1 (de) Teilchensortiervorrichtung
DE3925148C2 (de) Teilchenzähler
DE102006022877B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viabilität von Zellen in Zellkulturen
DE2050672C3 (de) Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
WO1992011534A1 (de) Messverfahren zur bestimmung von harzteilchen in papierstoffen
DE102011055426A1 (de) Mikroskopieverfahren zur Erkennung biologischer Zielobjekte
DE2742957C2 (de) Mikroskop-Photometer
EP1756547B1 (de) Vorrichtung zum messen von licht, welches von mikroskopisch kleinen partikeln oder biologischen zellen ausgeht
DE3718407C2 (de)
DE60115591T2 (de) Verfahren zur Messung des Volumens von einzelnen roten Blutkörperchen
LU502135B1 (de) Vorrichtung mit Dispenser zum Dispensieren einer flüssigen Probe
DE523302C (de) Optischer Untersuchungsapparat fuer Fluessigkeiten
DE1292877B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen photoelektrischen Zaehlen, Registrierenund Differenzieren von Teilchen
EP1515131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtstreuung in einer Durchflusszelle
DE3141984C2 (de)
DE10320956A1 (de) Untersuchungsverfahren für biologische Zellen und zugehörige Untersuchungseinrichtung
DE1200577B (de) Anordnung zum Zaehlen der in einem stroemungs-faehigen und lichtdurchlaessigen Medium mitgefuehrten, die Helligkeit eines auf sie gerichteten Lichtstrahles beeinflussenden Teilchen
DE1673348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektroskopischen Analyse von Festkoerpern,Loesungen und Gasen
DE2332667C3 (de) Verfahren zum selbsttätigen Zählen und Messen von Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977