DE1918626U - Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen fluessigen spruehmaterials. - Google Patents

Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen fluessigen spruehmaterials.

Info

Publication number
DE1918626U
DE1918626U DEW30014U DEW0030014U DE1918626U DE 1918626 U DE1918626 U DE 1918626U DE W30014 U DEW30014 U DE W30014U DE W0030014 U DEW0030014 U DE W0030014U DE 1918626 U DE1918626 U DE 1918626U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
liquid
rod
stä
pla
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW30014U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1918626U publication Critical patent/DE1918626U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power

Description

WESTINGHOUSE Electric Corporation East Pittsburgh, PA, USA
RA. 168 61L-2.4.65 i
Erlangen, den fc'· April J9S5 Werner-von-Sie-mens-Str. 50
PLA 63/8218
Case-No. 34,162
Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen flüssigen Sprühmaterials
Die Priorität der entsprechenden USA-Anmeldung Serial Nr. 178 447 vom 8. März 1962 wird beansprucht.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen flüssigen Sprühmaterials in Form einer mit einer Zerstäuberdüse versehenen Spritzpistole.
Es sind elektrostatische ParbSprühvorrichtungen bekannt, bei denen die Sprühwirkung durch Verwendung von Luft oder anderen
Hu/Stä
PLA 63/8218
Gasen in rotierenden Sprühköpfen oder mit elektrostatischen Mitteln erzielt wird. Bei mit Preßluft arbeitenden Sprühvorrichtungen ist der durch den Preßluft strom erzeugte Stoß so groß, daß die elektrostatischen Kräfte nicht ausreichen, um die versprühten Teilchen auf dem Werkstück niederzuschlagen. Ein großer Teil der versprühten Teilchen wird somit durch den Luftstrom an dem geerdeten Werkstück vorbeigeführt und geht damit für den Auftragsvorgang verloren. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Preßluftstrom auf mit Sprühmaterial zu bedeckende Ecken und Vertiefungen gerichtet ist. Der Luftstrom prallt dann von der Oberfläche zurück und bläst einen großen Teil des Sprühmaterials vom Werkstück fort.
Dieser Nachteil kann auch nicht dadurch beseitigt werden, daß der Luftstrom verringert wird, da er ausreichend stark bemessen sein muß, um ein Versprühen der Flüssigkeit zu gewährleisten. Die Schwierigkeit, Ecken und Vertiefungen mit Sprühmaterial zu bedecken, wird noch dadurch vergrößert, daß sich an den Kanten und Ecken elektrostatische Ladungen aufbauen. Dieser Ladungsaufbau an scharfen Kanten bewirkt eine verstärkte Anziehungskraft auf die aufgeladenen Sprühteilchen in der Weise, daß die in den Vertiefungen und Ecken niedergeschlagenen Teilchen zu den Kanten hin abgezogen werden. Diese Erscheinung des elektrostatischen Ladungsaufbaus an scharfen Kanten des geerdeten und zu besprühenden Werkstückes trägt auch zu dem geringen Niederschlag in Ecken und Vertiefungen bei solchen Sprühvorrichtungen bei, die rotierende oder zentrifugale Sprühköpfe und Mittel zum elektrostatischen Zerstäuben aufweisen. Den auf elektrostatische
- 2 - Hu/Stä
PLA 63/8218 " - ·
Weise oder mittels eines zentrifugalen Sprühkopfes zersprühten Teilchen fehlt die Stoßkraft, um an den elektrostatisch aufgeladenen Kanten vorbei zu gelangen und die Ecken und Vertiefungen zu erreichen. Dabei haftet dem zentrifugalen Kopf der Nachteil einer kreisringförmigen Aufsprühzone an, der nur dadurch vermieden werden kann, daß vielteilige Sprühmittel oder eine relative Hin- und Herbewegung zwischen dem Sprühkopf und dem zu besprühenden Werkstück bzw. eine Vielzahl von rotierenden Sprühköpfen verwendet werden. Derartige Mittel sind aber besonders bei von Hand betriebenen Sprühvorrichtungen aufwendig und nachteilig.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bereits eine gaslos arbeitende elektrostatische hydraulische Aufsprühvorrichtung in Form einer Spritzpistole vorgeschlagen worden, bei welcher das im wesentlichen luft- und gasfreie Sprühmaterial unter Druck gesetzt und durch eine Sprühdüse gepreßt wird. Bei diesem Austritt wird die Sprühwirkung durch die plötzliche Expansion und Verflüchtigung des in der Sprühflüssigkeit enthaltenen Lösungsmittels erzielt.
Der bei dieser Art der Versprühung in der Sprühflüssigkeit entstehende Stoß ist so groß, daß die Teilehen die an den Ecken und scharfen Kanten des Werkstückes konzentrierten elektrostatischen Ladungen überwinden können. Die Teilchen prallen dann nicht mehr wie bei den bekannten mit Preßluft und komprimierten Gasen betriebenen Vorrichtungen vom Werkstück zurück,
- 3 - Hu/Stä
PLA 63/8218
so daß ein gründlicher und wirkungsvoller Niederschlag von Überzugsmaterial auch in den Vertiefungen und Ecken erzielt wird.
Bei elektrostatischen Sprühvorrichtungen werden in der Regel Gleichstromquellen hoher Spannung, z» B. ungefähr 100 KV, verwendet, wobei die negative Zuführungsklemme über Abfallwiderstände, die zwischen Kraftquelle und Sprühvorrichtung angeordnet sind, an der Elektrode befestigt ist. Me gemäß dem oben erwähnten Vorschlag gaslos arbeitende elektrostatische Spritzpistole wurde derart ausgelegt, daß an der Sprühdüse selbst über einen an der Sprühvorrichtung angebrachten Widerstand eine Hochspannung angelegt wurde. Dadurch, daß dieser Hochspannungswiderstand an oder nahe der Sprühvorrichtung, angeordnet ist, wird die Möglichkeit und auch die Intensität der Gefahr von Funkenüberschlägen vermindert, wenn die Spritzpistole bei niedrigem Ausgangswiderstand zufällig geerdet wird oder über einen Weg geringeren Widerstandes mit der Erdkapazität zur Entladung kommt. Dabei dient der Widerstand dazu, Entladungen bei hohen Strömen zu verhindern, die dadurch entstehen, daß die für Hochspannung verwendeten Koaxialkabel wie Kondensatoren wirken und die elektrische Energie aufspeichern.
Die vorliegende Neuerung geht von einer gemäß dem oben erwähnten Vorschlag ausgebildeten Spritzpistole aus, wobei jedoch ein wesentlich besserer Wirkungsgrad bezüglich des Materialniederschlages und des allseitigen Auftrags als auch eine größere Betriebssicherheit gewährleistet ist. Die der Neuerung zugrunde
- 4 - Hu/Stä
PLA 63/8218
liegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer hydraulisch und gaslos betriebenen Spritzpistole, die hohen Ladungswirkungsgrad aufweist und außerdem das Auftreten und die Größe von Gefahren, wie sie bei zufälliger Bodenberührung durch Funken entstehen können, vermindert. Ferner soll der Strömungsquerschnitt und der elektrische Widerstand der Sprühflüssigkeitssäule auf einfache Weise veränderbar sein, so daß nur ein minimaler Aufwand zum Auseinandernehmen und^ zum Zusammensetzen der Spritzpistole erforderlich ist. Im Sprühbereich soll ferner eine Verstärkung der Ladespannung möglich sein. Ferner sollen die elektrische Speicherfähigkeit und die Streuflüsse gering gehalten werden. Sollte es dennoch zu einer zufälligen Erdberührung kommen, wird verhindert, daß die aufgespeicherte Energie sich rasch entladen kann. Dies wird neuerungsgemäß durch eine Spritzpistole erreicht, die durch eine unter elektrischer Spannung stehende, mit einer Flüssigkeitzuleitung unter Druck verbundene Zerstäuberdüse und einen elektrischen Widerstand zwischen Zerstäuberdüse und Spannungszuführung gekennzeichnet ist. Dadurch wird ein rasches Entladen der in den metallisch leitenden Teilen aufgespeicherten Energie verhindert. Die Neuerung ist ferner ausgezeichnet durch ein den Flüssigkeitskanal bildendes Rohr und ein weiteres die Spannungszuführung enthaltendes Rohr aus Isoliermaterial. Vorteilhaft weist das den Flüssigkeitskanal bildende Rohr einen stabförmigen mit einer Längsnut versehenen Einsatz gleichen Durchmessers auf, um eine leichte Querschnittsänderung des Flüssigkeitskanals zu gewährleisten. Vorteilhaft weist der stabförmige Einsatz eine geringere
- 5 - Hu/Stä
PIA 63/8218
Länge als das den Flüssigkeitskanal bildende Bohr auf, so daß in dem von dem stabförmigen Einsatz nicht ausgefüllten Teil des Flüssigkeitskanales die Elektrode angebracht werden kann. Diese Ladeelektrode ragt in vorteilhafterweise in den von dem stabförmigen Einsatz freibleibenden Raum des Rohres hinein. Ferner ist vorteilhaft ein zwischen dem ausgangsseitigen Ende des Widerstandes und der Ladeelektrode angeordneter Federkontakt vorgesehen, der eine einwandfreie Kontaktierung ermöglicht. Schließlich ist die Zerstäuberdüse in vorteilhafter Weise dünnwandig ausgebildet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile sowie die Wirkungsweise der Neuerung werden anhand eines Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Fpritzpistole nach der Erfindung in Schnittdarstellung,
Figur 2 zeigt einen Teilausschnitt entsprechend der Linie I-T nach Figur 1,
Figur 3 zeigt die elektrostatisch betriebene Spritzpistole mit der Hochspannungsquelle, dem Pumpenaggregat und den übrigen Zubehörteilen.
Die Spritzpistole 1 weist ein Rohr 2 mit einem Flüssigkeitszufuhrkanal 3 und einem Ventil 4 auf. Der Handgriff 5 ist nach Art eines Pistolengriffes ausgebildet, so daß die Spritzpistole bequem in der Hand des Arbeiters gehalten werden kann. Ein leicht zu bedienender mechanischer Abzug'6 ist dicht am Pistolengriff angeordnet. Er steht in Verbindung mit einer Ventilnadel 7, die
- 6 - Hu/Stä
■ , PLA 63/8218
normalerweise unter dem Druck einer nicht dargestellten Feder in Schließstellung am Ventilsitz 8 gehalten wird. Bei Betätigung des Abzugs 6 wird die Ventilnadel zurückgezogen und gibt die Öffnung 9 frei, so daß eine Verbindung zwischen der das Sprühmaterial heranführenden Leitung 10 und dem Kanal 3 hergestellt ist. Das Rohr 2 besteht aus Isoliermaterial, z. B. einem phenolgetränkten stranggepreßten Polyamid, Polyfluor, Äthylen usw. Es werden für das Rohr 2 und die anderen Teile Isoliermaterialien hoher Dielektrizitätskonstante gewählt.
Die Sprühflüssigkeit wird der Spritzpistole durch eine flexible Leitung 10 zugeführt und mittels einer Pumpe 29 durch eine flexible Leitung 11 zurückgeführt. Eine ununterbrochene Versorgung mit unter Druck stehenden Sprühmitteln wird durch einen Sprühmittelkreislauf ermöglicht, wobei das überschüssige Sprühmittel zur Pumpe zurückgeführt wird. Für den Fall, daß das Sprühmittel über Raumtemperatur erhitzt wird, können die Leitungen 10 und 11 isoliert werden, um Wärmeverluste zu vermeiden. Weitere Einzelheiten, wie Pumpen, Speicher usw. sind im einzelnen im Zusammenhang mit Figur 3 erläutert.
In dem Kanal 3 befindet sich ein langgestreckter mit einer Nut versehener Stab 12 aus Material hoher Dielektrizitätskonstante, wie es beispielsweise auch für das Rohr 2 verwendet wird. Der Stab 12 kann ohne weiteres in den Kanal eingesetzt und aus diesem wieder entfernt werden. Der Stab 12 ist so ausgeführt, daß er in dem Kanal 3 kraftschlüssig angeordnet werden kann, d. h. daß er etwa denselben Durchmesser wie der Kanal 3 besitzt.
- 7 - Hu/Stä
PLA 63/8218
Die Nut 13, die im Teilabschnitt nach Figur 2 deutlicher zu sehen ist, verläuft über die ganze Länge des Stabes 12. Nach dem Einsetzen des Stabes 12 in den Kanal 3 bilden die Nut 13 und die Innenwand des Kanales 12 wiederum einen Kanal, dessen Querschnitt aber kleiner als der Querschnitt des Kanals 3 ist. Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Plüssigkeitskanal 14 über den größten Tei-l der Länge des Kanals 3, so daß der kleinere Teil der Länge des Kanals frei bleibt, um die Ladeelektrode 19 in diesen Kanal einsetzen zu können. Der Kanal steht in Verbindung mit dem kleineren nicht durch den Stab 12 ausgefüllten Teil des Kanales 3 und ist auf der anderen Seite mit der Zufuhrleitung 10 verbunden. Bei einer derartigen Ausführung läßt sich der Querschnitt des Kanales H leicht ändern, indem je nach Bedarf Stäbe mit unterschiedlicher NutergröSe
^ ie eingesetzt werden. Ebenso können die Form und'' Lage der Nuten im Vergleich zu der dargestellten Nut geändert werden, sofern als Mittel zur Verminderung bzw. Veränderung des Strömungsquerschnittes derartige Stäbe verwendet werden.
Am Ende des Rohres 2 ist auf das Teil 15 eine Überwurfmutter aufgeschraubt. Ein metallisches Düsenmundstück 17 wird an diesem Ende durch die Überwurfmutter 16 gehalten. Die Überwurfmutter besteht aus demselben elektrisch isolierenden Material wie das Rohr 2. Die Oberfläche der metallischen Düse 17 ist vorteilhaft gering gehalten, z. B. in der Größe von etwa 1,6 bis 3,2
ο
cm . Das Düsenmundstück 17 weist eine kleine öffnung der Mündung 18 auf, die speziell zur gaslosen hydraulischen Zerstäubung von flüssigen Überzugssubstanzen konstruiert ist. Derartige
- 8 - Hu/Stä
PLA 63/8218 " -
Düsenmundstücke sind im Handel erhältlich und an sich, z. B. durch die US-Patentschriften ITr. 2, 754,228 und 2,763,575, bekannt geworden.
In die Rohrwand des Rohres 2 ist eine Hοchspannungszuführung oder Elektrode 19 derart eingesetzt, daß sie in den Teil des Kanals 3 hineinragt, der einen größeren Querschnitt aufweist. Dieser Teil wird dadurch gebildet, daß der Isolierstab 12 eine geringere Länge als das Rohr 2 aufweist. Auf diese Weise kann die Elektrode 19 ohne weiteres in den Flüssigkeitskanal 3 eingesetzt werden. Sie kann ferner als Anschlag für den Isolierstab 12 dienen.
Ein weiteres langgestrecktes Isolierrohr 20 ist mittels einer Halterung 21 neben dem Rohr 2 angebracht. Das Rohr 20 besteht zweckmäßigerweise aus Isoliermaterial der vorgenannten Art. Ein Teil eines koaxialen Hochspannungskabels 22 mündet in das Rohr 20. Ein Isolationsgemisch 23, z. B. Epoxydharz, das bereits bei niedriger Temperatur aushärtet, wird in das Rohr 20 eingegossen und umgibt das Hochspannungskabel. Dieses Isolationsgemisch trocknet an Ort und Stelle, so daß das Hochspannungskabel in dem Isolationsrohr 20 starr befestigt und zusätzlich isoliert ist. An dem Hochspannungskabel ist ein Verbindungsstück 24 angebracht, mit dessen Hilfe ein Widerstand 25 bequem in das Rohr 20 eingebracht und ohne weiteres mit dem Hochspannungskabel 22 verbunden werden kann. Am anderen Ende des Widerstandes 25 ist ein Federkontakt 26 derart angeordnet, daß
- 9 - Hu/Stä
PLA 63/8218
ein Kontakt mit der metallischen Ladeelektrode 19 gewährleistet ist. Die Rohre 2 und 20 sind in einer Hülse 27 aus Isolierstoff eingesetzt und bilden ein einheitliches in sich starres Gebilde. Die Hülse 27 ist ebenfalls aus einem der vorerwähnten Isoliermaterialien hergestellt.
Vorteilhaft werden die Rohre 2, 20, der Isolierstab 12, das Teil 15, die Überwurfmutter 16 und die Hülse 27 aus elektrisch isolierendem Material hergestellt. Ferner ist es vorteilhaft, den Querschnitt der metallischen Teile, z. B. des Düsenmundstückes, gering zu halten. Auf diese Weise wird die elektrische Kapazität dieses Teiles gering gehalten und damit die Ladungskapazität der hochspannungsführenden Teile verringert, so daß gewährleistet ist, daß bei einem zufälligen Erden des freien Endes der Sprühvorrichtung kein Überschlag zum Erdpotential stattfinden kann.
Die metallische Ladeelektrode 19 soll nahe am Düsenmundstück 17 angeordnet sein, um ein gleichmäßiges elektrostatisches Feld für die Aufladung der zerstäubten Partikelchen der Sprühflüssigkeit zu gewährleisten. So beträgt die Entfernung zwischen der Elektrode 19 und dem Düsenmundstück 17 etwa 25 mm. Jedoch sind auch Abstände von etwa 12 mm bis zu 65 mm denkbar.
Bei der neuartigen Anordnung der Ladeelektrode liegt zwischen dieser und denjenigen Stellen, an denen ein zufälliger Überschlag stattfinden kann, eine aus Überzugsmaterial bestehende
- 10 - Hu/Stä
PLA 63/8218
Widerstandssäule, die verhindert, daß die auf der Elektrode und den leitenden Teilen des mit der Elektrode in Kontakt befindlichen Widerstandes aufgespeicherten Ladungen zu einem Überschlag führen, wenn die Düse 17 die Erde zufälligerweise berührt. Die Überwurfmutter 16 ist so -ausgebildet, daß sie das metallische Düsenmundstück teilweise umgibt und daß die Wahrscheinlichkeit, daß es zu einer zufälligen Erdberührung kommt, verringert ist.
Die sich aus der Anordnung des Widerstandes 25 in der Spritzpistole ergebenden Vorteile bestehen darin, daß ein rasches Entladen der im Koaxialkabel gespeicherten Ladung vermieden wird. Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung werden zusätzliche Vorteile bei der Unterdrückung von Lichtbogeneffekten dadurch erzielt, daß der Widerstand 25 mit einer aus Sprühmaterial bestehenden, zwischen der Elektrode 19 und der Düse 17 befindlichenWiderstandssäule zusammenwirkt. Der Widerstand 25 hat vorzugsweise einen Wert von etwa 100 bis 300 VlSIi obwohl auch Werte von 50 bis 300 M £l vorteilhaft sind. Bei fälschlicher Verwendung leitender Flüssigkeiten in der Spritzpistole werden keine gefährlichen Punkentladungen der auf dem Kabel gespeicherten Ladung stattfinden, da der Widerstand und die Widerstandssäule der Sprühflüssigkeit eine Entladung bei hohem Stromniveau verhindern.
Der veränderbare Querschnitt des Kanals 3 erlaubt die Aufrechterhaltung eines hohen Widerstandes, vorzugsweise nicht
- 11 - Hu/Sta
PLA 63/8218
weniger als 10 £l zwischen der Elektrode und den auf 'Erdpotential liegenden metallischen Teilen des ventilseitigen Endes der Flüssigkeitssäule, selbst wenn Farben geringeren Widerstandes, z. B. 7,5 KiSl/cm versprüht werden. Natürlich kann der Querschnitt des stabförmigen Einsatzes 12 vergrößert werden, wenn Farben höheren Widerstandes versprüht werden, die zur Klumpenbildung neigen. Der Widerstand in der durch das flüssige Material gebildeten, zwischen der Elektrode 19 und dem an Erdpotential liegenden Griff 5 befindlichen Flüssigkeitssäule verringert die in dieser auftretenden Ströme, die als Verlustströme zu bezeichnen sind, und trägt zu einer höheren Spannung an der Ladeelektrode und am Sprühpunkt bei. Es erscheint jedoch zweckmäßig, den Flüssigkeitskanalquerschnitt so gering wie möglich zu halten, so daß gerade noch eine Klumpenbildung vermieden wird und ein großer Widerstand bzw. ein geringer Verluststrom von der Elektrode 19 zum Griff 5 gewährleistet ist. Ein geringerer Spannungsabfall führt zu einer wirtschaftlicheren Aufladung der zu versprühenden Flüssigkeitsteilchen.
Obwohl Verlustströme für notwendig gehalten wurden, um eine geeignete Aufladung der zu versprühenden Partikelchen der Übergangssubstanzen zu erzielen, hat sich herausgestellt, daß es möglich ist, selbst bei Berücksichtigung des zur Entladung der Sprühflüssigkeit erforderlichen Verluststromes eine hohe Sprühspannung zu gewährleisten. Verlust ströme können entsprechend der vorgehenden Beschreibung auch noch dadurch verringert werden, daß Teile mit abgerundeten Oberflächen an-
- 12 - Hu/Stä
PLA 63/8218
stelle von scharfen Kanten verwendet werden.Möglicherweise können die zu der Entladung führenden Ströme dadurch vermindert werden, daß an den Innenwandungen der Hülse 27 und des Rohres 20 im Bereich des Widerstandes 25 ein gegenüber dem verwendeten Lösungsmittel widerstandsfähiger, die Ent
ladungserscheinung vermindernder bzw. beseitigender Überzug aufgebracht wird. Um eine weitere Reduzierung des Verluststromes zu erzielen, kann die Hülse 27 über das Rohr 20 in einem minimalen Abstand von etwa 50 mm und vorzugsweise'etwa 75 mm über die Ladeelektrode 19 hinausgeführt werden. Mit
Sprühvorrichtungen dieser Art können Verlustströme ohne
weiteres auf weniger als 20 /uA und bei entsprechender Beachtung der vorgenannten Merkmale sogar auf weniger als
10 /uA begrenzt werden.
Die Länge der Rohre 2 und 20 sollte so klein wie möglich
sein, ungefähr 250 mm, um den Verluststrom weitgehendst zu vermindern.
Figur 3 zeigt die hydraulisch und gaslos betriebene Handspritzpistole nach Figur 1 und die Anordnung der Hochspannungsquelle 28, an welche die Sprühvorrichtung über ein mit Isolierummantelung versehenes Kabel 22 angeschlossen ist. Das Kabel ist mit der negativen Klemme der Stromquelle 28 verbunden. Die positive Klemme der Stromquelle ist geerdet. Die Sprühflüssigkeit kreist unter dem Druck einer durch einen Motor angetriebenen geregelten Pumpe 29 und gelangt über die Versorgungsleitung 10 zur Spritzpistole 1. Die Sprühflüssig-
- 13 - Hu/Stä
PLA 63/8218
keit wird von der Spritzpistole 1 über die Leitung 11 zur Pumpe 29 zurückgeführt. Dem Kreislauf kann aus dem Speicher 31» der durch ein Ventil 32 geregelt sein kann, zusätzliche Sprühflüssigkeit zugeführt werden. Ferner können Hilfsvorrichtungen, wie der Filter 33 und ein die Sprühflüssigkeit erwärmender Erhitzer 34 vorgesehen sein.
Der Gegenstand der Neuerung zeichnet sich also in der Hauptsache durch einen hohen Widerstand, eine niedrige Ladungskapazität aller geerdeten oder zufällig mit geerdeten Teilen in Berührung kommenden Teilen aus. Weitere Vorteile sind geringe Koronaerscheinungen, Verwendung einer Sprühflüssigkeitssäule zur Funkenunterdrückung und Verminderung von Verlustströmen in Widerständen und Kanälen, um eine Anpassung an die voneinander abweichenden und spezifischen elektrischen Widerständen der Sprühflüssigkeit zu erzielen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich ausgezeichnete Farbaufträge um das Behandlungsgut herum in verschiedenen Farben erzielen, wobei die elektrischen Widerstände in Bereichen von 7,5 bis 250 M.f„/cm liegen. Koronaerscheinungen, welche üblicherweise dann auftreten, wenn ein geerdeter Gegenstand in die Nähe der Düsenöffnung gebracht wird, treten nicht auf und es haben sich auch keine explosiven Gemische von Äthylazetat gebildet,
-H- Hu/Stä
PLA 63/8218
welche sonst bereits bei Auftreten von Funken von einer Wattsekunde explodierten. Explosionsgefahren sind daher so gut wie ausgeschlossen.
3 Figuren
7 Schutzansprüche
- 15 - Hu/Stä

Claims (7)

PLA 63/8218 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen flüssigen Sprühmaterials in Form einer mit einer Zerstäuberdüse versehenen Spritzpistole, gekennzeichnet durch eine unter elektrischer Spannung stehende, mit einer. Flüssigkeitszuleitung^uliter Druck verbundene ZerstäuberdüseHInd einen elektrischen WiderstancT^zwisehen Zerstäuberdüse^und Spannungszuführung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein den
Unu μ)
Flüssigkeitskanalf^bildendes RohiHind ein weiteres die
Uq)
Spannungszuführung enthaltendes Rohr^äus Isoliermaterial.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß das den Flüssigkeitskana-Toildende Rohr^inen stabförmigen mit einer Längsnuν versehenen Einsatä^gleichen Durchmessers aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet f daß der stabförmige Einsatsteine geringere Länge als das den Flüssigkeitskanal^bildende RohrTaufweist,
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine in den von dem stabförmigen Einsatz fre Raum*"des Rohre spline inragende Ladeelektrode.
- 16 - Hu/Stä
PLA 63/8218
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5» gekennzeichnet durch
einen zwischen dem ausgangsseitigen Ende des Widerstandes und der Ladeelektrode angeordneten Federkontakt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäuberdüse^Sunnwandig ausgebildet ist.
- 17 - Hu/Stä
DEW30014U 1962-03-08 1963-03-06 Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen fluessigen spruehmaterials. Expired DE1918626U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US178447A US3246844A (en) 1962-03-08 1962-03-08 Electrostatic painting apparatus for explosive atmospheres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918626U true DE1918626U (de) 1965-06-24

Family

ID=22652577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30014U Expired DE1918626U (de) 1962-03-08 1963-03-06 Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen fluessigen spruehmaterials.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3246844A (de)
DE (1) DE1918626U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888335A (en) 1989-10-26 1999-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple releasable contact responsive fasteners
US5912059A (en) 1996-08-16 1999-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ostomy pouch having non-tacky fastener system
US6004670A (en) 1989-10-26 1999-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple releasable contact responsive fasteners

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335671A (en) * 1964-04-29 1967-08-15 Union Tank Car Co Pumping and injection system
US4002777A (en) * 1967-10-25 1977-01-11 Ransburg Corporation Method of depositing electrostatically charged liquid coating material
US3486483A (en) * 1968-08-23 1969-12-30 Richard Tilney Electrostatic spray coating apparatus
FR2055847A5 (de) * 1969-08-01 1971-05-14 Tunzini
IT999894B (it) * 1973-12-05 1976-03-10 Olivetti & Co Spa Dispositivo per la lubrificazione delle matrici per la compattazione di materiali in polvere per pezzi sinterizzati
US4548363A (en) * 1983-09-06 1985-10-22 Pcf Group, Inc. Muzzle for electrostatic spray gun
JP4674541B2 (ja) * 2005-12-22 2011-04-20 パナソニック電工株式会社 静電霧化装置及び静電霧化装置を備えた食品保管庫
EP2307147A1 (de) * 2008-07-04 2011-04-13 ABB Research Ltd. Vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung eines werkstücks und verfahren zur verringerung einer verunreinigung davon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188366A (en) * 1936-09-15 1940-01-30 Frank F Lindstaedt Spray apparatus
US3048498A (en) * 1956-03-20 1962-08-07 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic spray coating system
US3000576A (en) * 1960-03-01 1961-09-19 Spee Flo Company Spray gun

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888335A (en) 1989-10-26 1999-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple releasable contact responsive fasteners
US6004670A (en) 1989-10-26 1999-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple releasable contact responsive fasteners
US5912059A (en) 1996-08-16 1999-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ostomy pouch having non-tacky fastener system

Also Published As

Publication number Publication date
US3246844A (en) 1966-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707218C3 (de) Elektrostatische Farbspritzvorrichtung
EP0252954B1 (de) Elektrostatische pulversprühvorrichtung mit triboelektrischer pulveraufladung
DE2937890C2 (de) Vorrichtung zur Lackzuführung zu einem elektrostatischen Farbgeber
DE2022088C3 (de) Spritzpistole zum Aufbringen von Schutzschichten aus Kunststoffpulver
DE2207310A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
EP0227992A2 (de) Elektrostatische Sprühpistole
DE2630555A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen spruehen
DE2534776A1 (de) Elektrostatische farbauftragseinrichtung
DE2059594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstreuen von Farbstoffen,Pulvermaterial,Faserstoffen u.dgl.
DE1918626U (de) Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen fluessigen spruehmaterials.
DE2905223A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrostatischen spruehbeschichtung
DD231997A5 (de) Elektrostatische handspritzpistole
DE1953989B2 (de) Spritzpistole zum Versprühen von zum Beschichten von Gegenstanden dienenden Farben oder Lacken
DE2312363A1 (de) Elektrostatische pulverspritzpistole
DE2065699C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE2317862B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen eines elektrisch leitenden Beschichtungsmaterials
DE1965509C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE3029840C2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE3429075A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE10111697A1 (de) Pulversprühpistole für Beschichtungspulver
DE2418604A1 (de) Elektrostatische spruehpistole
DE2555547C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE7717280U1 (de) Zerstäuberkopf für eine elektrostatische Spritzpistole
CH641690A5 (de) Elektrostatische pulver-spruehpistole.
DE2121986B2 (de) Elektrostatische Spritzpistole