DE1926112A1 - Vorrichtung zur Behandlung eines Fadenbuendels - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung eines Fadenbuendels

Info

Publication number
DE1926112A1
DE1926112A1 DE19691926112 DE1926112A DE1926112A1 DE 1926112 A1 DE1926112 A1 DE 1926112A1 DE 19691926112 DE19691926112 DE 19691926112 DE 1926112 A DE1926112 A DE 1926112A DE 1926112 A1 DE1926112 A1 DE 1926112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet channel
bundle
tube
pressure medium
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926112
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Fellous
Pierre Goullioud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Publication of DE1926112A1 publication Critical patent/DE1926112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0481Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments passing through a tube
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • D04H3/037Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random reorientation by liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Or. F. Zumsteln - Dr. E. Assmann
Dr. R. Koenigsberger
" Dipl. PHys. R. Ho'.zba-ar
r"a'cr.ta lwä'.le
München 2, Bräuhauistrahe 4.-1.1
SC 3360
SOCIETE RHCDIACETA, Paris/Frankreich
Vorrichtung zur Behandlung eines Fadenbündels
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Bündels von Chemieendloseinzelfäden mit einem fluiden Druckmittel und insbesondere eine Vorrichtung, in der der durch das fluide Druckmittel auf das Fadenbündel ausgeübte Zug dazu verwendet wird, das Fadenbündel vorwärts zu bewegen.
In der Textilindustrie ist es bekannt, Vorrichtungen zur Behandlung eines Fadenbündels zu verwenden, in denen Druckmittelstrahlen erzeugt werden, insbesondere zur Herstellung eines nicht gewebten Vlieses, das aus Endlosfäden mit orientierter Struktur besteht, die In zufälliger V/eise nicht parallel durch das Vlies hindurch angeordnet sind.
909848/1177
Die Herstellung dieser Vliesstoffe, die auch "SpinnvlieEe" und in der amerikanischen Literatur "spunbonded" genannt werden, besteht schematisch darin, durch eine Mehrlochdüse ein geschmolzenes oder sogar gelöstes organisches Polymeres zu extrudieren, die extrudierten Fäden durch Verstrecken des Fadenbündels mittels einer oder mehrerer Vorrichtungen mit Druckmittelstrahlen, insbesondere mit Druckluftstrahlen, zu orientieren und schllesslich das Fadenbündel in bestirr.rr.rer Weise auf ein Transportband aufzubringen, dessen Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung so eingestellt sind, dass ein im wesentlichen regelmässiges Vlies der gewünschten Dicke gebildet wird.
Eine vorteilhafte Vorrichtung mit Druckmittelstrahl zur Durchführung dieser Arbeitsweise weist eine im allgemeinen kegelstumpf förmige Eintrittsöffnung auf, die in eine Kammer mündet, welche mit einer oder mehreren Zuführungen für das fluide Druckmittel ausgestattet ist und deren stromab gelegener Abschnitt durch ein zylindrisches Rohr verlängert ist. Bei einer in der Literatur oft beschriebenen bevorzugten Ausführungs form ist die erweiterte Eintrittsöffnung mit der Kammer unter Bildung eines Ringraums verbunden, der zur Laufrichtung des Fadens geneigt ist, derart, dass das Fadenbündel angesaugt und mitgeführt wird. In dieser Vorrichtung, die zu ausgezeichneten Ergebnissen führt, erleidet das fluide Druckmittel beim Eintritt in den Führungskanal für das Fadenbündel einen erheblichen Energieverlust, so dass einerseits eine beträchtliche Luftmenge erforderlich ist, was erhöhte Betriebskosten mit sich bringt, und es andererseits nicht möglich ist, Geschwindigkeiten zu erreichen, die zur erfolgreichen Molekularorientierung des die Fäden des Fadenbündels bildenden Polymeren durch Verstrecken ausreichend wären.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung, die eine Verbesserung der Vorrichtungen zur Behandlung eines Bündels aus Chemieendlos-
909-848/1177
BAD
fäden mittels eines Druckmittelstrahls der zuvor beschriebenen Art darstellt, weist einen erweiterten kegelstumpffb'rmigen Teil zur Einführung des Fadenbündels auf, der in die Druckmittel-Verteilerkammer mündet, die zumindest eine Zuführung für fluides Druckmittel aufweist, wobei diese Kammer durch eine gekrümmte Rotationsfläche mit einem Austrittskanal verbunden ist.
Die erfindungr;gemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte kegelstumpfartige Teil durch ein Rohr verlängert ist, dessen Längsachse mit der Längsachse des Austrittskanals zusammenfällt und dessen stromab gelegenes Ende in der Höhe der I5bergangsGtelle der Rotationsfläche, die die stromab gelegene öffnung der Verteilerkammer begrenzt, in den Aüstrittskanal liegt.
Bei einer Ausführungsform ist das Ende des Austrittskanals durch einen divergenten Abschnitt verlängert, dessen Längsachse ebenfalls mit der des Austrittskanals zusammenfällt. Diese Anordnung erleichtern die Führung des Fadenbündels in der Vorrichtung erheblich und verbessert, da sie die Entspannung des fluiden Mediums gewährleistet, die Laufgeschwindigkeit des Fadenbündels. Bei einer vorteilhaften anderen Ausführungsweise ist der divergente Abschnitt durch ein Rohr verlängert, dessen Längsachse ebenfalls mit der des Austrittskanals zusammenfällt, wobei der Durchmesser dieses Rohrs demjenigen "^s stromab gelegenen Endes des divergenten Abschnitts entspricht und die Länge dieses Rohrs in weitem Masse variieren kann. In der Praxis sind das Rohr, das den kegelstumpfförmigen Eintrittsteil verlängert, der Kanal und das Austrittsrohr zylindrisch, und der divergente Abschnitt weist die Form eines geraden Kege!stumpfes auf.
90S848/1177
BAD ORIGINAL
192611
Bei einer anderen Ausführungsform kann das Austrittsrohr einen zylindrischen Querschnitt aufweisen, der fortschreitend flacher wird, so dass die Einzelfäden auf eine Linie verteilt werden, was die regelrnässige und homogene Bildung des Vlieses begünstigt.
Wie bereits ausgeführt wurde, ist es wichtig,, dass alle Führungsorgane für das Fadenbündel vollständig fluchten, so dass das Fadenbündel gegenüber einem Stossorgan oder Aufnahmeorgan, das stromab von der Vorrichtung angeordnet ist, sehr gut zentriert und stabilisiert ist. Demzufolge sind die Einzelfäden des Fadenbündels in dem Vlies ausgezeichnet verteilt„
Das Verhältnis zwischen dem Ringraum E.., der zwischen dem Ende des die Eintrittsöffnung verlängernden Rohrs und der Rotationsfläche, die die stromab gelegene öffnung der Verteilerkammer begrenzt, ausgebildet ist, und dem Querschnitt Ep der öffnung stromab von der Kammer sollte zwischen 0,1 und 0*6 und vorteilhafte rv/eise zwischen 0,25 und 0,40 betragen»
Da in der erfindungsgemässen Vorrichtung keinerlei Vorsprünge, Neigungen oder andere Unebenheiten vorhanden sind, ist es möglich, das Fadenbündel in stabilisiertem Betrieb bei konstantem Druck zu behandeln, wodurch die Bildung von störenden Turbulenzon vermieden wird, die eine Verwicklung der Einzelfäden hervorrufen und so deren Trennung zum Zeitpunkt der Bildung des Vlieses verhindern.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann aus verschiedensten Materialien hergestellt werden, wie beispielsweise Messing, rostfreiem Stahl, keramischem Material, Kunststoffen und dergleichen, sowie nach den verschiedensten Arbeitsweisen, wie beispielsweise durch Bearbeitung, Giessen und dergleichen.
909848/1 177
Der Druck des verwendeten fluiden Mediums kann in einem sehr weiten Bereich als Funktion der gewünschten Ergebnisse sowie der jeweiligen Abmessungen der die Vorrichtung bildenden wesentlichen Teile liegen. Im allgemeinen ist das fluide Medium ein Gas. Dieses Gas kann kalt oder heiss sein und ist insbesondere ein Inertgas. Als Beispiele kann man Stickstoff, Viasserdampf und dergleichen nennen. Aus wirtschaftlichen Gründen verwendet man Druckluft. In der Praxis verwendet man Druckluft bei Zimmertemperatur und einem Druck zwischen 1 und 6 bar und vorzugsweise zwischen 2,5 und 4 bar, gemessen in der Verteilerkammer.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann mit Vorteil bei dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen aus Endloseinzelfäden verwendet werden, bei welchem sie gleichzeitig zur Vorwärtsbewegung und zur Verstreckung des Fadenbündels dient.
Gegenüber den bisher auf diesem Anwendungsgebiet bekannten Vorrichtungen weist die erfindungsgemässe Vorrichtung zahlreiche Vorteile auf. So tritt, da das die Verlängerung der Eintrittsöffnung bildende zylindrische Rohr in der Höhe der Verbindung der Rotationsfläche, die die stromab gelegene öffnung der Verteilerkammer bildet, und des Austritts-kanals liegt, praktisch kein Energieverlust des fluiden Mediums auf, was einerseits ermöglicht, den Verbrauch an fluidem Medium in beträchtlichem Masse herabzusetzen, und andererseits ermöglicht, ausreichende Geschwindigkeiten des fluiden Mediums zu erreichen, um die zum Verstrecken des Fadenbündels erforderlichen Spannungen zu erhalten, ohne störende Turbulenzen am Fadenbündel auszubilden.
Das folgende Beispiel soll unter Bezugnahme auf die Figur der beigefügten Zeichnung die Erfindung erläutern und die sich aus dieser ergebenden Vorteile zeigen.
/11^7 BAD ORiGlMAL
Durch eine Spinndüse mit 70 zylindrischen Löchern von Ο,οΟ mm Durchmesser extrudiert man geschmolzenes Polyäthy!enterephthalat [intrinsic Viskosität (Grenzviskositänszahl) 0,68 nach Trocknen, bestimmt bei 25°C mit einer Lösung mit 0,5 % in o-Chlorphenol]. Der Durchsatz an extrudiertem Material wird auf 5,2 g/min und je Loch eingestellt.
Man führt das Fadenbündel in eine erfindungsgemässe Vorrichtung, deren Charakteristiken im folgenden angegeben sind und " die in einem Abstand von 150 cm von der Spinndüse angeordnet ist, so dass sich die Einzelfäden an der Luft während ihres Laufs zwischen der Spinndüse und der Vorrichtung abkühlen.
Mittels eines schwingenden Prallblechs führt man das Bündel von Fäden mit orientierter Struktur auf ein endloses Transportband, auf welchem sich ein nichtgewebtes Vlies bildet, das aus Endloseinzelfäden besteht, die in zufälliger V/eise nicht parallel angeordnet sind. Das Vlies wiegt etwa 250 g/m . In diesem Vlies haben die Slementarfäden einen Einzeltiter von 8,8 dtex (8 den) und sind nicht verwickelt und klar voneinander getrennt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist die folgenden Merkmale auf:
Material:
Aussenlänge:
Höhe des Eintrittskegels 1:
Durchmesser des Sintrittskegels 1:
Länge des zylindrischen Rohrs 2:
Innendurchmesser des zylindrischen Rohrs 2:
Aussendurchmesser des zylindrischen Rohrs 2:
909848/1177
rostfreier Stahl nun
310 nim
150 mm
100 mm
90 mm
9 mm
11
Durchmesser der zylindrischen Verteilerkammer 3" 200 mm
Höhe der Verr-eilerkammer 3° " 50 mm
Anzahl der Zuführungsieitungen 4 für das Druckmittel; 2
Durchmesser des zylindrischen Austritts-
kanals 5; 13*3 mm
Länge des zylindrischen Austrittskanals 5s 90 mm Hohe des divergenten Abschnitts 6s 20 mm
Durchmesser am Ausgang des divergenten
Abschnittes 6: 25 mm
Verhältnis Ringraum/Querschnitt des Austrittskanals s 0,31
Verwendetes Druckmitteig Druckluft
Temperatur und Druck (Manometerablesung)
des Druckmittels
in der Verteilerkammer
Zimmertemperatur 3,8 bar
909848/117?
BAD ORfGiMAl

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Behandlung eines Bündels von Chemieendlosen mit Hilfe eines Druckmittelstrahls mit einem erweiterten kegelstumpfartigen Teil zur Einführung des Fadenbündels, der in eine Druckmittel-Verteilerkammer mündet, die zumindest mit einer Druckmittel-ZufUhrungsleitung ausgestattet ist, wobei die Kammer durch eine gekrümmte Rotationsfläche mit einem Austrittskanal verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte kegelstumpfartige Teil (1) durch ein Rohr (2) verlängert ist, dessen Längsachse mit der Längsachse des Austrittskanals (5) zusammenfällt und dessen stromab gelegenes Ende in der Höhe der Verbindung des Austrittskanals mit der gekrümmten Rotationsfläche liegt, die die stromab gelegene öffnung der Verteilerkammer umgibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Austrittskanals (5) durch einen divergenten Abschnitt (6) verlängert ist, dessen Längsachse mit derjenigen des Austrittskanals zusammenfällt. % 'l
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2), das den kegelstumpfförmigen Eintrittsteil (1) verlängert, der Kanal (5) und das Rohr (6) zylindrisch sind*
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Ringraum (E1), der zwischen dem Ende des die Eintrittsöffnung verlängernden Rohrs (2) und der gekrümmten Rotationsfläche, die die stromab gelegene öffnung der Vertellerkammer (3) umgibt, angeordnet ist, und dem Querschnitt (E„) der öffnung stromab von der Kammer (3) zwischen 0,1 und 0,6 und insbesondere zwisohen 0,25 und 0,*K> beträgt.
    909848/1177
DE19691926112 1968-05-22 1969-05-22 Vorrichtung zur Behandlung eines Fadenbuendels Pending DE1926112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69050048 1968-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926112A1 true DE1926112A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=9695386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926112 Pending DE1926112A1 (de) 1968-05-22 1969-05-22 Vorrichtung zur Behandlung eines Fadenbuendels

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3576284A (de)
JP (1) JPS4826830B1 (de)
BE (1) BE733420A (de)
BR (1) BR6908983D0 (de)
CH (1) CH503806A (de)
DE (1) DE1926112A1 (de)
DK (1) DK147439C (de)
FR (1) FR1582147A (de)
GB (1) GB1221912A (de)
LU (1) LU58690A1 (de)
NL (1) NL161821C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419637A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Rhône-Poulenc Fibres, Lyon Verfahren zur behandlung von vliesdecken und erhaltendes produkt
EP0639756A2 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen des Gasdurchsatzes durch Injektordüsen, Injekordüse zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie deren Verwendung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH545364A (de) * 1972-05-29 1973-12-15 Rueti Ag Vormals C Honegger Ma Düse zum Erzeugen eines Strahles eines Fluidums
FR2299438A1 (fr) * 1974-06-10 1976-08-27 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif pour la fabrication de nappes non tissees en fils continus thermoplastiques
US4074727A (en) * 1975-06-09 1978-02-21 Joseph Rene Cornellier Liquid supply system and nozzle for jet weaving looms
US4346504A (en) * 1980-07-11 1982-08-31 Hoechst Fibers Industries Yarn forwarding and drawing apparatus
US4322027A (en) * 1980-10-02 1982-03-30 Crown Zellerbach Corporation Filament draw nozzle
JP2575777B2 (ja) * 1988-02-15 1997-01-29 三井石油化学工業株式会社 不織布製造用エアーノズル
US5326009A (en) * 1988-02-15 1994-07-05 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Air nozzle for use in production of nonwoven fabric
DE4025908A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Hollingsworth Gmbh Mehrballenoeffner
DE3933274A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Hollingsworth Gmbh Mehrballenoeffner
DE19536070C2 (de) * 1995-09-28 2000-12-07 Krantz Textiltechnik Gmbh Düse zum Transport eines Stranges und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges
US6660218B2 (en) 2001-07-31 2003-12-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Filament draw jet apparatus and process
BR112012028331B1 (pt) 2010-05-04 2020-04-28 Ethicon Endo Surgery Llc sutura de autorretenção

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR942822A (fr) * 1946-04-09 1949-02-18 Du Pont Procédé et installation de traitement de filaments artificiels
US3452910A (en) * 1967-07-17 1969-07-01 Leesona Corp Yarn handling apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419637A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Rhône-Poulenc Fibres, Lyon Verfahren zur behandlung von vliesdecken und erhaltendes produkt
EP0639756A2 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen des Gasdurchsatzes durch Injektordüsen, Injekordüse zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie deren Verwendung
EP0639756A3 (de) * 1993-08-18 1996-01-24 Hoechst Ag Verfahren zum Überwachen des Gasdurchsatzes durch Injektordüsen, Injekordüse zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie deren Verwendung.
US5569865A (en) * 1993-08-18 1996-10-29 Hoechst Aktiengesellschaft Gas flow through injector jet

Also Published As

Publication number Publication date
NL161821C (nl) 1980-03-17
US3576284A (en) 1971-04-27
BR6908983D0 (pt) 1973-01-09
DK147439B (da) 1984-08-06
FR1582147A (de) 1969-09-26
GB1221912A (en) 1971-02-10
CH503806A (fr) 1971-02-28
JPS4826830B1 (de) 1973-08-16
NL161821B (nl) 1979-10-15
BE733420A (de) 1969-11-21
DK147439C (da) 1985-02-18
NL6907453A (de) 1969-11-25
LU58690A1 (de) 1970-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435461C3 (de) Spinndüse zum Schmelzspinnen von Fadenscharen
DE2757106C2 (de) Vorrichtung zum Verspinnen einer Lösung einer aromatischen Polyamids
EP0937791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
DE1926112A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fadenbuendels
DE1560801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserflaechenprodukten durch Schmelzspinnen
DE1660190A1 (de) Ungewebtes,stabiles Band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2130333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen mit verflochtenen Einzelfaeden
EP0230541B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wirrvliesbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2059177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nassspinnen
DE2837613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektstellen aufweisenden texturierten garnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4220915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
DE2236957A1 (de) Duesenvorrichtung zur behandlung von fadengut
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
AT396485B (de) Verfahren zum vermengen von multifilamentgarn-filamenten und vorrichtung zu seiner durchführung
DE60216617T2 (de) Fällbad, und Verfahren, welches dieses Fällbad verwendet
DE2220575A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
DE19925061A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies
EP1396567B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Bikomponenten-Filamenten
DE2326770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadens aus einzelfaeden
DE3603814A1 (de) Anlage fuer die herstellung eines fadenvlieses und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE19962398A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung synthetischer Fäden
DE2049594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elemeirtarfadenvliesstoff
DE3210666A1 (de) Fluidstrahlorgan, insbesondere fluidduese, zur herstellung texturierter bzw. strukturierter faeden
DE19700817C2 (de) Verfahren und Verwirbelungsdüse zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen
DE1811806A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Garns mit verflochtenen Einzelfaeden