DE1945945B2 - Brennstoffbatterie zur umsetzung eines im elektrolyten geloesten reaktanten - Google Patents

Brennstoffbatterie zur umsetzung eines im elektrolyten geloesten reaktanten

Info

Publication number
DE1945945B2
DE1945945B2 DE19691945945 DE1945945A DE1945945B2 DE 1945945 B2 DE1945945 B2 DE 1945945B2 DE 19691945945 DE19691945945 DE 19691945945 DE 1945945 A DE1945945 A DE 1945945A DE 1945945 B2 DE1945945 B2 DE 1945945B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragms
electrode
fuel battery
frame
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691945945
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945945C3 (de
DE1945945A1 (de
Inventor
Hans 8520 Erlangen; Kühl Dieter 8521 Bubenreuth Kohlmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1945945A priority Critical patent/DE1945945C3/de
Priority to CH1299170A priority patent/CH510938A/de
Priority to SE12246/70A priority patent/SE360512B/xx
Priority to US70765A priority patent/US3681145A/en
Priority to FR7032964A priority patent/FR2061666B1/fr
Priority to GB4343870A priority patent/GB1327217A/en
Priority to ZA706203A priority patent/ZA706203B/xx
Priority to JP45079393A priority patent/JPS5031935B1/ja
Publication of DE1945945A1 publication Critical patent/DE1945945A1/de
Publication of DE1945945B2 publication Critical patent/DE1945945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945945C3 publication Critical patent/DE1945945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/22Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising carbon or oxygen or hydrogen and other elements; Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising only elements other than carbon, oxygen or hydrogen
    • H01M8/222Fuel cells in which the fuel is based on compounds containing nitrogen, e.g. hydrazine, ammonia
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2455Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with liquid, solid or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten, insbesondere Hydrazin, aus mit einem Gießharz umgossenen Bauteilen, die Diaphragmen, Stützgerüste, Abstandsnetze, Kontaktierungsbleche, Dichtungsrahmen und Elektroden enthalten.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Brennstoffbatterien zum Betrieb mit gasförmigen Reaktanten oder mit gasförmigem Oxidationsmittel und im Elektrolyten gelöstem Brennstoff aus Bauteilen aufzubauen, wobei diese Bauteile mittels Gießharz vergossen werden t>o (DTPS 19 02 392 und DT-OS 19 38 044). Die einzelnen Bauteile weisen dabei Diaphragmen, Stützgerüste, Abstandsnetze, Kontaktierungsbleche, Dichtungsrahmen und Elektroden auf. Aus der US-PS 3! 26 302 ist es bekannt, bei der Herstellung von Brennstoffbatterien i,s zur Umsetzung gasförmiger Reaktanten mehrere Teile eines Brennstoffelementes durch Rahmung zu einem Modul zu vereinigen. Dazu dienen spezielle Halterungen, in die sowohl Elektroden als auch Elektrolytmatrizes eingesetzt werden und die mit Zu- bzw. Abführungskanälen für die gasförmigen Reaktanten sowie mit Kanälen zur Aufnahme der Stromabnehmer versehen
Es ist ferner bereits bekannt, doppelseitig arbeitende Gas-Diffusionselektroden von Brennstoffelementen in einer Batterie mittels Kunststoffen zu vereinigen. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, daß positive und negative Elektroden in abwechselnder Reihenfolge aufeinandergestapelt und in einer Form mit Gießharzen vergossen werden, wobei zwischen den Elektroden Abstandsrahmen, die den Raum zur späteren Aufnahme des Elektrolyten ausbilden und ein Eindringen der Gießharze in den Elektrolytraum verhindern, eingelegt und nach der Aushärtung der Gießharze wieder entfernt werden. Die für den Elektrolyten oder die Gase vorgesehenen Zuleitungs- bzw. Verbindungskanäle können dadurch gebildet werden, daß man vor dem Verguß Formkörper aus vom Gießharz nicht benetzbaren Materialien, beispielsweise aus Polyvinylalkohol, auf den Elektrodenstapel auf- oder in diesen einlegt und diese Formkörper nach erfolgter Verfestigung des Gießharzes wieder herauslöst oder herausschmilzt (vgl. OE-PS 2 59 652). Für im Elektrolyten gelöste Reaktanten arbeitet eine derart aufgebaute Brennstoffbatterie jedoch nicht optimal.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennstoffbatterie der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß bei der Herstellung die in Vergußbatterien bei der Kanalbildung und Abdichtung von Hohlräumen bisher auftretenden Schwierigkeiten vermieden werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Brennstoffbatterie aus aneinandergereihten Bauteilen A und endständigen Bauteilen B und C aufgebaut ist, daß das Bauteil A aus zwei Diaphragmen, einem zwischen den Diaphragmen angeordneten Kontaktierungsblech und zwei Dichtungsrahmen gebildet ist, die je eines der Diaphragmen fest mit dem Kontaktierungsblech verbinden, wobei auf einer Seite des Kontaktierungsbleches innerhalb des ersten Dichtungsrahmens ein Abstandsnetz und am Abstandsnetz eine Elektrode angeordnet ist und auf der anderen Seite des Kontaktierungsbleches innerhalb des zweiten Dichtungsrahmens ein Stützgerüst und am Stützgerüst eine Elektrode entgegengesetzter Polarität, daß die Bauteile Bund Cjeweils aus einem Diaphragma und einem Kontaktierungsblech gebildet sind, die fest mit einem dazwischen angeordneten Dichtungsrahmen verbunden sind, wobei beim Bauteil B innerhalb des Dichtungsrahmens am Kontaktierungsblech ein Stützgerüst und daran eine Elektrode angeordnet ist und beim Bauteil Cein Abstandsnetz und daran eine Elektrode mit einer der Elektrode des Bauteiles B entgegengesetzten Polarität, und daß die Dichtungsrahmen, die Diaphragmen und die Kontaktierungsbleche Fahnen aufweisen, welche mit Bohrungen zur Zu- bzw. Abführung der Reaktanten versehen sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennstoffbatterie sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Der bei der Brennstoffbatterie nach der Erfindung resultierende technische Fortschritt wird vor allem darin gesehen, daß sich nunmehr zwischen dem Gasraum und dem Elektrolytraum zwei Diaphragmen befinden, mit deren Hilfe die Gas- und Elektrolyträume in einfacher Weise verschlossen werden können. Die Bohrungen und Kanüle für die Zu- und Ableitung der
(f
Reakti-nten können somit bereits vor dem Verguß der Batterie in die Einzelteile eingearbeitet werden, wodurch sowohl die Inbetriebnahme als aui:h die Betriebssicherheit der Batterie wesentlich nrleichtert und verbessert wird. Eine Verstopfung der für den Transport der Reaktanten innerhalb der Batterie vorgesehenen Leitungen sowie Beeinträchtigungen des Katalysators, die beim Herauslösen bzw. Herausschmelzen der Formkörper häufig zu beobachten sind, sind damit ausgeschlossen.
Anhand einiger Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
F i g. 1 stellt den Grundriß des Bauteiles A dar. Die Fahnen der Diaphragmen, Dichtungsrahmen und Kontaktierungsbleche sind dabei mit den Bezugsziffern 1, 2, 3 und 4 gekennzeichnet. Die Fahnen sind, wie in F i g. 1 dargestellt, mit Bohrungen für die Zu- bzw. Abführung der Reaktanten versehen. Der im Elektrolyten gelöste Reaktant wird in dem dargestellten Bauteil über die Bohrungen in den Fahnen 1 und 3 und das gasförmige Oxidationsmittel, beispielsweise Sauerstoff oder Luft, über die Bohrungen in den Fahnen 4 und 2 transportiert. Die zwischen den Kontaktierungsblechen und den Diaphragmen angeordneten Dichtungsrahmen weisen zwar innerhalb der Fahnen ebenfalls Bohrungen auf, von denen jedoch — in Abhängigkeit von ihrer Lage im Bauteil A — Abzweigkanäle in den Elektrolytraum bzw. Gasraum führen.
F i g. 2 zeigt den Schnitt A-B und F i g. 3 den Schnitt C-D durch das Bauteil A nach Fig. 1. Aus den Fig.2 und 3 ist zu ersehen, daß sich zwischen Diaphragmen 5 und 6 eine Anode (Brennstoffelektrode) 7, eine Kathode (Sauerstoffelektrode) 8, ein Stützgerüst 9, ein Abstandsnetz 10 und ein Kontaktierungsblech 11 befinden. Die Dichtungsrahmen 12a und \2b sind mit Bohrungen 13 und 14 versehen, von denen Abzweigkanäle 15 und 16 in den Gasraum bzw. Elektrolytraum einmünden.
Die Dichtungsrahmen der erfindungsgemäßen Brennstoffbatterie bestehen aus einem Elastomeren, das gegenüber den Reaktanten und dem Elektrolyten beständig ist, beispielsweise aus Polychlorbutadien. Diese Dichtungsrahmen sind mit den Diaphragmen, die vorzugsweise aus Asbestpapier bestehen, und mit den Kontaktierungsblechen, die aus Nickel oder säurefestem Stahl bestehen, gas- und flüssigkeitsdicht verbunden. Die Verbindung der Dichtungsrahmen kann in bekannter Weise mittels Klebstoffen oder durch Aufvulkanisation erfolgen.
Die Herstellung des Bauteiles A kann beispielsweise
r. in der Weise erfolgen, daß ein Kontaktierungsblech zunächst auf beiden Seiten mit einem Lösungsmittel entfettet und am Rand mit Korund sandgestrahlt wird. Anschließend wird sofort eine Vulkanisiergrundierung auf den Rand aufgebracht, die nach Lufttrocknung 5
κι Minuten bei 700C eingebrannt wird. Auf diese Grundierung wird dann beidseitig eine Vulkanisierlösung aufgestrichen, auf die nach Trocknung das Abstandsnetz 10 bzw. das Stützgerüst 9 sowie eine Netzelektrode 7 durch Punktschweißen aufgebracht
!■> werden.
In analoger Weise wird der für die Dichtungsrahmen vorgesehene Kunststoff, wie polymeres Chloropren (2-Chlor-l.3-butadien), zunächst entfettet und beidseitig mit Vulkanisierlösung bestrichen. Nach de:n Eintrocknen werden die Dichtungsrahmen aus dem vorbehandelten Kunststoff ausgestanzt. Die bei dieser Ausführungsform aus Asbestpapier bestehenden Diaphragmen werden vor der Vulkanisierung ebenfalls mit Vulkanisierlösung bestrichen, zweckmäßigerweise mehrere
y-i Male, und nach dem Eintrocknen mit den genannten vorbehandelten Einzelheiten des Bauteiles A bei 150° C und einem Druck von etwa 20 N/cm2 20 Min. vulkanisiert.
Das in F i g. 4 dargestellte Bauteil B besteht lediglich
■«· aus einem Diaphragma 20, einem Kontaktierungsblech
21, einem Stützgerüst 17, einer Anode 18 und einem
Dichtungsrahmen 19 und stellt eine endständige Halbzelle dar.
Die zweite endständige Halbzelle, d. h. das Bauteil C,
« ist in Fig.5 dargestellt. Diese Halbzelle setzt sich zusammen aus einem Diaphragma 22, einem Kontaktierungsblech 23, einem Abstandsnetz 24, einer Kathode 25 und einem Dichtungsrahmen 26.
Die in der erfindungsgemäßen Brennstoffbatterie
■«> verwendeten Elektroden bestehen vorzugsweise aus pulverförmigem Katalysatormaterial, das gegebenenfalls mittels Bindemitteln verfestigt ist. Als Anoden können jedoch vorteilhaft auch Netzelektroden aus Edelmetallen oder mit Edelmetallen versehene Träger-
·»■'> netze aus Stahl oder Nickel eingesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Brennstoffbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten, insbesondere Hydrazin, aus mit einem Gießharz umgossenen "· Bauteilen, die Diaphragmen, Stützgerüste, Abstandsnetze, Kontaktierungsbleche, Dichtungsrahmen und Elektroden enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus aneinandergereihten Bauteilen A und endständigen Bauteilen B und C m aufgebaut ist, daß das Bauteil A aus zwei Diaphragmen, einem zwischen den Diaphragmen angeordneten Kontaktierungsblech und zwei Dichtungsrahmen gebildet ist, die je eines der Diaphragmen fest mit dem Kontaktierungsblech verbinden, ü wobei auf einer Seite des Koniaktierungsbleches innerhalb des ersten Dichtungsrahmens ein Abstandsnetz und am Abstandsnetz eine Elektrode angeordnet ist und auf der anderen Seite des Kontaktierungsbleches innerhalb des zweiten Dich- n\ tungsrahmens ein Stützgerüst und am Stützgerüst eine Elektrode entgegengesetzter Polarität, daß die Bauteile Sund Cjeweils aus einem Diaphragma und einem Kontaktierungsblech gebildet sind, die fest mit einem dazwischen angeordneten Dichtungsrah- 2r> men verbunden sind, wobei beim Bauteil B innerhalb des Dichtungsrahmens am Kontaktierungsblech ein Stützgerüst und daran eine Elektrode angeordnet ist und beim Bauteil C ein Abstandsnetz und daran eine Elektrode mit einer der Elektrode des Bauteiles B so entgegengesetzten Polarität, und daß die Dichtungsrahmen, die Diaphragmen und die Kontakiierungsbleche Fahnen aufweisen, welche mit Bohrungen zur Zu- bzw. Abführung der Reaktanten versehen sind.
2. Brennstoffbatterie nach Anspruch 1, dadurch J5 gekennzeichnet, daß die Dichtungsrahmen aus einem Elastomeren, insbesondere Polychlorbutadien, bestehen.
3. Brennstoffbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsrahmen ad auf die Kontaktierungsbleche und die Diaphragmen aufgeklebt oder aufvulkanisiert sind.
4. Brennstoffbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diaphragmen aus Asbest bestehen. c>
DE1945945A 1969-09-11 1969-09-11 Brennstoffbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten Expired DE1945945C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1945945A DE1945945C3 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Brennstoffbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten
CH1299170A CH510938A (de) 1969-09-11 1970-08-31 Brennstoffzellenbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten, insbesondere Hydrazin
US70765A US3681145A (en) 1969-09-11 1970-09-09 Fuel cell battery for reacting a reactant,such as hydrazine especially,dissolved in electrolyte
SE12246/70A SE360512B (de) 1969-09-11 1970-09-09
FR7032964A FR2061666B1 (de) 1969-09-11 1970-09-10
GB4343870A GB1327217A (en) 1969-09-11 1970-09-10 Fuel cell batteries
ZA706203A ZA706203B (en) 1969-09-11 1970-09-10 Fuel cell batteries
JP45079393A JPS5031935B1 (de) 1969-09-11 1970-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1945945A DE1945945C3 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Brennstoffbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945945A1 DE1945945A1 (de) 1971-03-25
DE1945945B2 true DE1945945B2 (de) 1977-12-29
DE1945945C3 DE1945945C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5745155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1945945A Expired DE1945945C3 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Brennstoffbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3681145A (de)
JP (1) JPS5031935B1 (de)
CH (1) CH510938A (de)
DE (1) DE1945945C3 (de)
FR (1) FR2061666B1 (de)
GB (1) GB1327217A (de)
SE (1) SE360512B (de)
ZA (1) ZA706203B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102750A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994799A (en) * 1973-04-17 1976-11-30 Yao Shang J Blood and tissue detoxification apparatus
US5176966A (en) * 1990-11-19 1993-01-05 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell membrane electrode and seal assembly
US5284718A (en) * 1991-09-27 1994-02-08 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell membrane electrode and seal assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102750A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenvorrichtung
DE102012102750B4 (de) * 2012-03-29 2021-04-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1945945C3 (de) 1978-09-07
FR2061666A1 (de) 1971-06-25
CH510938A (de) 1971-07-31
ZA706203B (en) 1971-05-27
GB1327217A (en) 1973-08-15
SE360512B (de) 1973-09-24
US3681145A (en) 1972-08-01
DE1945945A1 (de) 1971-03-25
FR2061666B1 (de) 1974-09-20
JPS5031935B1 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458062C2 (de) Brennstoffzellenelektrode und ein Brennstoffzellensystem mit diesen Elektroden
DE19713250C2 (de) Elektrochemischer Energiewandler mit Polymerelektrolytmembran
EP0711461B1 (de) Mehrere zellen enthaltende batterie in form einer streifenmembram
DE10393075B4 (de) Bipolare Platte für Brennstoffzellen mit einem leitenden Schaum als Kühlmittellage, Verfahren zu deren Herstellung und Brennstoffzelle
DE102013108413B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelle/Elektrolyseur
DE1902392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen
DE10048331A1 (de) Brennstoffzelle
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
DE112007000860T5 (de) Filmelektroden-Anordnung für Brennstoffzelle, polymer-elektrolytische Zelle für Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer polymer-elektrolytischen Brennstoffzelle und einer Filmelektroden-Anordnung
DE2905754C2 (de) Bipolare Elektrolysezelle für die Wasserzersetzung
DE102016004027A1 (de) Zelle und Zellstack einer Redox-Flow-Batterie und Verfahren zur Herstellung dieses Zellstacks
EP2417662A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
WO1999060641A2 (de) Stapel aus brennstoffzellen mit flüssigkeitskühlung und verfahren zur kühlung eines bz-stapels
DE102012216920A1 (de) Elektrolyseblock sowie Zellrahmen, Elektrodenbaugruppe und Bausatz hierfür
EP0722193B1 (de) Elektrochemisch aktives Element zu einer planaren Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE1945945C3 (de) Brennstoffbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten
DE2316067C3 (de) Brennstoffbatterie in FUterpressenbauweise
DE4329819C2 (de) Brennstoffzellenmodul
DE102015100737A1 (de) Elektrochemische Einheit für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE1945946A1 (de) Brennstoffzellenbatterie zur Umsetzung gasfoermiger Reaktanten in mit fluessigem Elektrolyten betriebenen Brennstoffclementen
WO2000074160A1 (de) Membran-elektroden-einheit für brennstoffzellen und dgl.
DE1671434A1 (de) Elektrodenanordnung
DE2440619C3 (de) Wiederaufladbare Zink-Cholor-Zelle
AT403634B (de) Seitenbauteil zur abstandspositionierung der platten eines plattenstapels einer elektrochemischen batterie, und verfahren zur herstellung einer unlösbaren, fluid- und gasdichten verbindung mit diesen platten
DE1938044C3 (de) Bauteil für Brennstoffelemente und mittels dieses Bauteils hergestellte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee