DE19503360A1 - Pumpe mit präziser Strömungsregulierung - Google Patents

Pumpe mit präziser Strömungsregulierung

Info

Publication number
DE19503360A1
DE19503360A1 DE19503360A DE19503360A DE19503360A1 DE 19503360 A1 DE19503360 A1 DE 19503360A1 DE 19503360 A DE19503360 A DE 19503360A DE 19503360 A DE19503360 A DE 19503360A DE 19503360 A1 DE19503360 A1 DE 19503360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
unit
period
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19503360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503360B4 (de
Inventor
Kenichiro Takahashi
Hironori Kaji
Kaoru Hagiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE19503360A1 publication Critical patent/DE19503360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503360B4 publication Critical patent/DE19503360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0058Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0075Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power
    • G05D13/30Governors characterised by fluid features in which the speed of a shaft is converted into fluid pressure
    • G05D13/32Governors characterised by fluid features in which the speed of a shaft is converted into fluid pressure using a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0201Position of the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1208Angular position of the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • G01N2030/326Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit präziser Strömungs­ regulierung, wie sie in Analyseinstrumenten zum Pumpen einer Flüssigkeitsprobe mit stabiler Strömungsrate verwendet wird, und insbesondere betrifft sie eine als Pumpe für ein Flüs­ sigkeitschromatographie-Gerät verwendete Pumpe mit präziser Strömungsregulierung mit einer Strömungsregulierungseinrich­ tung.
Bei den meisten in Flüssigkeitschromatographie-Geräten ver­ wendeten Pumpen wird das Volumen innerhalb eines Zylinders durch das Hin- und Herbewegen eines Kolbens im Zylinder ver­ ändert. Flüssigkeit kann immer dadurch geliefert werden, daß zwei Pumpen in Reihe geschaltet werden und die Kolben der­ selben unabhängig voneinander bewegt werden. Die Pumpen weisen solche Struktur auf, daß Flüssigkeit an einem Auslaß­ stutzen auf solche Weise ausgegeben wird, daß ein im Saug­ stutzen am Zylinder vorhandenes Rückschlagventil öffnet, wenn sich der Kolben in der Richtung zum Erhöhen des Volu­ mens innerhalb des Zylinders bewegt, während sich das im Saugstutzen am Zylinder angebrachte Rückschlagventil schließt und sich ein im Auslaßstutzen vorhandenes Rück­ schlagventil öffnet, wenn sich der Kolben in der Richtung zum Verringern des Volumens innerhalb des Zylinders bewegt.
Bei derartigen Pumpen beeinflussen die Drehzahlregulierung zum Betreiben der Zylinder und die geometrische Genauigkeit der Nocken, die die Drehbewegung eines Motors in die Hin- und Herbewegung der Kolben umsetzen, stark die Konstanz der Ausgabeströmungsrate der Flüssigkeit. Was Instabilitätsfak­ toren betrifft, wird Fehlfunktion hauptsächlich durch in die Flüssigkeit eintretende Blasen oder durch Ansprechverzöge­ rung der Rückschlagventile hervorgerufen.
Um Fehlfunktionen zu verringern, schlägt der Stand der Tech­ nik vor, pulsierende Strömung dadurch zu kompensieren, daß eine Druckänderung der ausgegebenen Flüssigkeit erfaßt wird. Hierzu wird auf folgende Offenlegungen japanischer Patent­ anmeldungen verwiesen: 55-128678 (1980), 63-105285 (1988), 60-11690 (1985) und 58-105028 (1983).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe mit präziser Strömungsregulierung zu schaffen, mit der genauere Strömungsregulierung dadurch erzielt werden kann, daß Schwankungen der Strömungsrate der ausgegebenen Flüssigkeit aufgrund verschiedener Instabilitätsfaktoren verringert wer­ den.
Diese Aufgabe ist durch die Lehren der beigefügten nebenge­ ordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Bei den erfindungsgemäßen Pumpen läßt sich Strömungsregulie­ rung abhängig von verschiedenen Gründen, die zu pulsierender Strömung führen, ausführen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung gehen auch weitere Vorteile der Er­ findung hervor.
Fig. 1 und Fig. 2 sind schematische Diagramme, die die Hard­ ware bzw. die Software eines Ausführungsbeispiels einer er­ findungsgemäßen Pumpe mit präziser Strömungsregulierung zeigt;
Fig. 3 ist ein Diagramm, das eine beim Ausführungsbeispiel verwendete Task-Steuerung veranschaulicht;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das einen Task für Steuerung mit Drehzahlpriorität veranschaulicht;
Fig. 5 ist ein erstes Flußdiagramm, das einen Task für Stan­ darddruckmessung zeigt;
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das einen Task für Steuerung mit Druckpriorität veranschaulicht;
Fig. 7 ist ein zweites Flußdiagramm, das einen Task für Standarddruckmessung veranschaulicht;
Fig. 8 ist ein drittes Flußdiagramm, das einen Task für Standarddruckmessung veranschaulicht; und
Fig. 9 und Fig. 10 sind ein erstes bzw. zweites Flußdia­ gramm, die jeweils einen Task für die Steuerung einer Ven­ tilbetätigung veranschaulichen.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als erste Regulierungseinrichtung eine Einrichtung mit einem örtlichen Nocken solcher Form vorhanden, daß während eines Zyklus der Pumpe eine bestimmte Periode vorliegt, in der der sich lastabhängig ändernde Druck der ausgegebenen Flüssig­ keit gemessen werden kann, wobei die Regulierung auf Grund­ lage des während dieser Periode gemessenen Drucks als Stan­ darddruck für den Ausgabedruck erfolgt, um in der restlichen Periode immer den Standarddruck zu erhalten. Die Beziehung zwischen der Strömungsrate F der Flüssigkeit, dem Ausgabe­ druck P der Flüssigkeit und dem Widerstand R des Flüssig­ keitsströmungskanals ist F α P/R. Eine Zykluszeit der Pumpe ist ausreichend klein im Vergleich zur Änderungszeit des Widerstands des Flüssigkeitsströmungskanals. Daher wird die Regulierung abwechselnd unter Verwendung einer Regulierungs­ einrichtung mit Druckpriorität zum Ändern der Drehzahl des - Antriebsmotors für die Pumpe und mit einer Regulierungsein­ richtung für Drehzahlpriorität während des Betriebs eines Zyklus der Pumpe ausgeführt, um Schwankungen im Ausgabedruck aufzufangen, wie sie von ungenügender Einstellgenauigkeit des Nockens, vom Vorliegen von Blasen und von Ansprechverzö­ gerungen von Rückschlagventilen herrühren könnten.
Als zweite Regulierungseinrichtung ist eine solche vorhan­ den, die eine Periode, in der ein Standarddruck gemessen wird, automatisch verschiebt, wenn während der Periode des Messens des Standarddrucks eine kurzzeitige Druckschwankung aufgrund des Vorhandenseins von Blasen auftritt, wodurch ein fehlerhafter Standarddruck gemessen würde.
Als dritte Regulierungseinrichtung ist eine solche vorhan­ den, die die Unmöglichkeit des Messens eines korrekten Stan­ darddrucks automatisch erkennt, wenn eine Langzeit-Druck­ schwankung auftritt, z. B. wegen einer Änderung des Strö­ mungskanals während der Meßperiode für den Standarddruck, um eine andere Regulierung als eine solche mit Druckpriorität vorzunehmen.
Aus Versuchen hat es sich gezeigt, daß es möglich ist, den Zeitpunkt vorherzusagen, zu dem ein Ventil in der Pumpe wäh­ rend eines Zyklus öffnet/schließt, und daß der Öffnungs-/Schließvorgang des Ventils schnell und korrekt wird, wenn zu diesem Zeitpunkt die Strömung der Flüssigkeit momentan ver­ ändert wird. Daher ist als vierte Regulierungseinrichtung eine solche zum momentanen Ändern der Drehzahl des Antriebs­ motors der Pumpe zu diesem Zeitpunkt vorhanden.
Im Auslaßdruck der Pumpe tritt eine Änderung auf, wenn ein Ventil nicht richtig arbeitet. Da es sich, wie bereits ge­ nannt, gezeigt hat, daß der Öffnungs-/Schließvorgang eines Ventils während eines Zyklus der Pumpe vorhergesagt werden kann, ist ferner eine fünfte Regulierungseinrichtung vorhan­ den, die die Drehzahl des Antriebsmotors für die Pumpe mo­ mentan ändert, wenn während der Betriebsperiode eines Ven­ tils eine Schwankung im Auslaßdruck auftritt.
Die Drehzahl, mit der sich der Pumpenantriebsmotor drehen sollte, um Flüssigkeit mit der erforderlichen Strömungsrate auszugeben, ist als Konstruktionswert der Pumpe festgelegt. Die Regulierungseinrichtung mit Priorität für die Drehzahl reguliert so, daß dem Antrieb des Motors mit der durch den Konstruktionswert festgelegten Drehzahl höhere Priorität verliehen wird und die Drehzahl selbst dann nicht verändert wird, wenn eine Druckschwankung innerhalb eines vorgegebenen Druckbereichs auftritt. Wenn eine große Druckschwankung, die den vorgegebenen Druckbereich überschreitet, auftritt, wird die Drehzahl des Motors auf z. B. das Doppelte erhöht oder die Hälfte erniedrigt.
Die Regulierungseinrichtung für Druckpriorität arbeitet so, daß der Auslaßdruck immer einem Standarddruck entspricht, und zwar durch eine Regulierung zum Erhöhen der Drehzahl des Pumpenantriebsmotors, bis der Auslaßdruck auf den als Stan­ darddruck vorgegebenen Wert ansteigt, was durch eine Regu­ lierung zum Verringern der Drehzahl des Motors erfolgt, bis der Auslaßdruck auf den Standarddruck abgefallen ist, wobei die Drehzahl des Motors unverändert aufrechterhalten wird, wenn der Auslaßdruck dem Standarddruck entspricht.
Die Betriebsweise der Standarddruck-Meßeinrichtung hängt von ihrem Aufbau ab. Im Fall der vorstehend genannten ersten Re­ gulierungseinrichtung arbeitet die Standarddruck-Meßeinrich­ tung so, daß sie den Auslaßdruck während einer vorgegebenen Periode ausliest und ihn als Standarddruck an die Regulie­ rungseinrichtung mit Druckpriorität überträgt.
Im Fall der vorstehend beschriebenen zweiten Regulierungs­ einrichtung arbeitet die Standarddruck-Meßeinrichtung so, daß sie als Überwachungseinrichtung für die Meßperiode ar­ beitet, um eine Änderung der Drehzahl des Pumpenantriebsmo­ tors während einer vorgegebenen Periode zu erkennen, mit einer Meßperiode-Verschiebeinrichtung zum Verschieben der Meßperiode abhängig von Anweisungen von der Meßperiode-Über­ wachungseinrichtung, und mit einer Signalmittelungseinrich­ tung zum Ausführen einer Mittelungsverarbeitung von Druckda­ ten, wie sie während der Meßperiode ausgelesen wurde, und zum Übertragen des Mittelswerts als Standarddruck an die Regulierungseinrichtung mit Druckpriorität.
Im Fall der vorstehend beschriebenen dritten Regulierungs­ einrichtung arbeitet die Standarddruck-Meßeinrichtung so, daß sie als Regulierungsverfahren-Umschalteinrichtung arbei­ tet, um Regulierung mit Druckpriorität abhängig von einer Anweisung von der Meßperiode-Überwachungseinrichtung zu sperren.
Die Funktionsweise der Regulierungseinrichtung zur Korrektur des Ventilbetriebs in der vierten Regulierungseinrichtung unterscheidet sich von derjenigen in der fünften Regulie­ rungseinrichtung.
Im Fall der vierten Regulierungseinrichtung arbeitet die Re­ gulierungseinrichtung zum Korrigieren des Ventilbetriebs so, daß sie als Regulierungseinrichtung für den Ventilbetrieb arbeitet, die eine momentane Änderung der Motordrehzahl vor­ nimmt, wenn der Kolben des Motors in die Position für den Öffnungs-/Schließvorgang des Ventils kommt.
Im Fall der obengenannten fünften Regulierungseinrichtung arbeitet die Regulierungseinrichtung zum Korrigieren des Ventilbetriebs so, daß sie als Ventilbetrieb-Regulierungs­ einrichtung zum Ausführen einer momentanen Änderung der Mo­ tordrehzahl arbeitet, wenn gleichzeitig die beiden Bedingun­ gen erfüllt sind, daß der Kolben der Pumpe in der Position des Öffnungs-/Schließvorgangs des Ventils steht und eine Druckschwankung auftritt.
Es wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrie­ ben. Dieses besteht aus der durch Fig. 1 veranschaulichten Hardware und der durch die Fig. 2 bis 10 veranschaulichten Software.
Wie in Fig. 1 dargestellt, verfügt die Hardware über folgen­ des: zwei Zylinder 7; zwei Kolben 5, zwei Nocken 6 zum Hin- und Herbewegen jedes der Kolben in jedem der Zylinder; einen Antriebsmotor für die Pumpe zum rotierenden Antreiben der zwei Nocken; ein Saugventil 14, das sich nur öffnen soll, wenn Flüssigkeit von einem Ansaugstutzen 1 in das Innere eines Zylinders gesaugt wird; ein Auslaßventil 15, das sich nur öffnen soll, wenn Flüssigkeit vom Zylinder 7a in den Zylinder 7b ausgegeben wird; eine Chopperplatte 8, die wäh­ rend der Zeitspanne ab dem Zeitpunkt, zu dem der Nocken 6 in die Position zum Starten des Ansaugens von Flüssigkeit aus dem Ansaugstutzen 1 der Pumpe in den Zylinder 7a bis zum Zeitpunkt des Abschließens des Saugvorgangs Signale an einen Nockenpositionsdetektor 9 gibt. Ein Drucksensor 3, der in einem Auslaßstutzen 2 der Pumpe angebracht ist, gibt immer ein Analogsignal 17 an, das den Auslaßdruck der Flüssigkeit anzeigt. Bei der Pumpe mit dem vorstehend genannten Aufbau verringert sich die Auslaßströmungsrate, wenn die Drehzahl abnimmt. Die Beziehung zwischen dem Widerstand R des mit dem Auslaßstutzen der Pumpe verbundenen Flüssigkeitsströmungs­ kanals, dem Auslaßdruck P der Flüssigkeit und der Strömungs­ rate F der Flüssigkeit ist F α P/R.
Ein A/D-Umsetzer 10 empfängt das analoge Drucksignal 17, setzt es in ein digitales Drucksignal 18 um und überträgt es an eine Steuerungs-CPU 11 zum Steuern des Betriebs der Pum­ pe. Die Steuerungs-CPU 11 empfängt über eine Tastatur 12 Solldaten 19 zum Einstellen der Strömungsrate sowie ein Saugperiodesignal 16, das die Betriebsperiode der Pumpe ab dem Beginn bis zum Ende des Saugvorgangs angibt, wie vom Nockenpositionsdetektor 9 mitgeteilt.
Durch Eingeben der Daten und Signale steuert die Steuerungs- CPU 11 die Strömungsrate der Flüssigkeit durch Bearbeiten der Daten zum Bestimmen der Motordrehzahl.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 10 der Regulierungsbetrieb bei einem Ausführungsbeispiel für die Steuerungs-CPU 11 beschrieben.
Fig. 2 zeigt einen Taskcontroller und eine Datenschnittstel­ leneinheit zum Steuern des Betriebs jedes Regulierungstasks bzw. zum Bilden einer Schnittstelle zwischen den Tasks für Daten und Zeitsteuersignale. Tasks 1 bis 8 werden durch den Taskcontroller so gesteuert, daß die Taskprogramme der Reihe nach Schritt für Schritt ausgeführt werden, wie durch Fig. 3 veranschaulicht.
Es sei angenommen, daß die Zeit zum Ausführen eines Schritts in jedem Programm 100 ns beträgt; dann wird jedes Programm eines Schritts alle 800 ns ausgeführt. Selbst wenn die Dreh­ zahl des Pumpenantriebsmotors im Maximum 10 U/s (eine Umdre­ hung in 100 ms) beträgt, können während einer Umdrehung des Motors 125.000 Schritte des Programms ausgeführt werden. Ferner kann, da die Anzahl von Schritten, die einen Task aufbauen, im Maximum kleiner als 100 Schritte ist, ein Task während einer Umdrehung des Motors 1250 Mal ausgeführt wer­ den. Dies ermöglicht Regulierung mit schnellem Ansprechver­ halten.
Nachfolgend wird die Betriebsweise jedes Tasks beschrieben. Der Task zum Regulieren der Motortreiberschaltung empfängt einen Solldatenwert für die Motordrehzahl von einem anderen Task, wandelt diesen in einen Solldatenwert 20 für die Mo­ tordrehzahl um, durch den eine Motortreiberschaltung die Mo­ tordrehzahl festlegt, und überträgt ihn an die Motortreiber­ schaltung 13. Der Task für die Leseverarbeitung des Sollda­ tenwert für die Strömungsrate setzt diesen Datenwert, wie er über die Tastatur 12 zum Festlegen der Strömungsrate einge­ geben wird, in einen Strömungsrate-Auslesedatenwert um, und zwar abhängig von der Art und der Reihenfolge der in der Ta­ statur betätigten Tasten, und überträgt ihn an die Daten­ schnittstelleneinheit. Der Task für die Leseverarbeitung von Druckdaten liest den vom A/D-Umsetzer 10 ausgegebenen Druck­ datenwert 18 und überträgt ihn an die Datenschnittstellen­ einheit. Der Task für die Leseverarbeitung des die Saugperi­ ode anzeigenden Signals überträgt Signale, die anzeigen, daß die Pumpe mit dem Ansaugvorgang beginnt und daß die Pumpe Flüssigkeit ansaugt, an die Datenschnittstelleneinheit.
Die Betriebsweisen der Tasks 1 bis 4, wie durch die Fig. 4 bis 10 veranschaulicht, werden nachfolgend beschrieben.
Der Task für Regulierung mit Drehzahlpriorität, wie er im Flußdiagramm von Fig. 4 dargestellt ist, arbeitet dann, wenn in einem Schritt 101 erkannt wird, daß sich die Pumpe in der Saugperiode befindet, oder wenn in einem Schritt 110 erkannt wird, daß der Task für Regulierung mit Druckpriorität aktiv ist. Der Task legt die Drehzahl RSET fest, wie sie durch den Solldatenwert für die Strömungsrate vom Task für die Lese­ verarbeitung des Strömungsrate-Solldatenwerts im Schritt 102 gelesen wird. Jedoch wird, wie durch Schritte 103 bis 109 veranschaulicht, die Motordrehzahl nur dann für eine be­ stimmte Periode erhöht, wenn das Ausmaß der Schwankung in den Druckdaten einen bestimmten Wert überschreitet. Dies dient dazu, momentane Schwankungen der Strömungsrate auf­ grund des Vorliegens von Blasen oder einer Ansprechverzöge­ rung eines Ventils zu korrigieren.
Der Task für die Standarddruckmessung, wie er im Flußdia­ gramm von Fig. 5 veranschaulicht ist, arbeitet dann, wenn in einem Schritt 201 erkannt wird, daß sich die Pumpe in der Saugperiode befindet. In einem Schritt 202 wird der Druck­ datenwert ausgelesen und über die Datenschnittstelleneinheit als Standarddruck PSTD an den Task für Regulierung mit Druckpriorität übertragen.
Der Task für Regulierung mit Druckpriorität, wie er durch das Fußdiagramm von Fig. 6 veranschaulicht ist, arbeitet dann, wenn in Schritten 301 und 302 erkannt wird, daß sich die Pumpe nicht in der Saugperiode befindet und daß kein Flag zum Verhindern der Funktion dieses Tasks gesetzt ist. Die Funktion dieses Tasks besteht darin, die Motordrehzahl in Schritten 303 bis 307 auf solche Weise zu ändern, daß der Druckdatenwert immer mit dem Standarddruck PSTD überein­ stimmt, wie er vom Task für Standarddruckmessung geliefert wird.
Der Task für die Regulierung des Ventilbetriebs, wie er im Flußdiagramm von Fig. 9 veranschaulicht ist, arbeitet dann, wenn in einem Schritt 401 erkannt wird, daß sich der Pump­ zyklus dem Zeitpunkt des Beginns der Saugperiode nähert, und in einem Schritt 402 wird die Drehzahl des Motors momentan erhöht, um das Öffnen des Ansaugventils und das Schließen des Auslaßventils in der Pumpe zu beschleunigen. Wie vor­ stehend beschrieben, arbeiten die Tasks 1 bis 4 in jedem Zyklus der Pumpe.
Die Flußdiagramme der Fig. 7 und 8 zeigen zwei verschiedene Ausführungsbeispiele für Tasks zur Standarddruckmessung. Der Task 2a zur Standarddruckmessung, wie er in Fig. 7 darge­ stellt ist, überwacht in Schritten 2a02 bis 2a05, ob sich die Motordrehzahl während der Messung des Standarddrucks än­ dert, und er verschiebt die Meßperiode, wenn sich die Motor­ drehzahl ändert. In einem Schritt 2a09 wird eine weitere Be­ rechnung ausgeführt, um den Mittelwert der Druckdaten zu er­ halten, wie sie während der Standarddruck-Meßperiode erhal­ ten werden, wobei der Mittelwert als Standarddruck vorgege­ ben wird.
Der in Fig. 8 dargestellte Task zur Standarddruckmessung ar­ beitet mit Schritten 2b02 bis 2b05, wenn der Standarddruck gemessen wird und die Meßperiode wegen einer Änderung der Motordrehzahl verschoben wird, und er erkennt in Schritten 2b07 und 2b10, daß die Messung selbst mit Abschluß des Saug­ vorgangs der Pumpe nicht abgeschlossen ist, und er setzt ein Flag, das den Betrieb des Tasks zur Regulierung mit Druck­ priorität sperrt. Wenn sich im Schritt 2b14 ergibt, daß die Messung abgeschlossen ist, wird das Flag, das den Betrieb des Tasks für Regulierung mit Druckpriorität sperrt, rückge­ setzt.
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, das ein anderes Ausführungs­ beispiel eines Tasks zur Regulierung des Ventilbetriebs zeigt, der eine Verarbeitung zur Betriebskorrektur für Ven­ tile in Schritten 4a02 bis 4a05 nur dann ausführt, wenn zum Zeitpunkt der Ventilbetätigung eine Druckänderung auftritt.
Gemäß dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist es möglich, eine Schwankung der Strömungsrate aus einer Druckschwankung zu erkennen und eine schnelle Regulie­ rung vorzunehmen, um die Schwankung der Strömungsrate zu korrigieren. Dabei kann die Amplitudenschwankung auf ein Zehntel der Druckschwankung bei der herkömmlichen Technolo­ gie verringert werden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 ist es möglich, die Auswirkung einer Störung zu beseitigen, die momentan während der Messung des Standarddrucks auftritt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 ist es möglich, einen Regulierungsfehler bei der Strömungsrateregulierung wegen einer Störung zu beseitigen, die während des Messens des Standarddrucks auftritt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 10 ist es möglich, momentane, kleine Welligkeiten durch die Regulierung zur Korrektur des Ventilbetriebs zu beseitigen, wie sie sonst selbst dann auftreten, wenn die Ventile normal arbeiten.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine wesentliche Verrin­ gerung von Strömungsrateschwankungen zu erzielen wie von Schwankungen aufgrund der begrenzten Genauigkeit der Nocken der Pumpe, aufgrund einer Ansprechverzögerung der Pumpenven­ tile oder aufgrund des Vorliegens von in die Pumpe eintre­ tenden oder in dieser erzeugten Blasen.

Claims (9)

1. Pumpe mit präziser Strömungsregulierung mit einem Pum­ penantriebsmotor (4) und einer Pumpenregelung (11) mit einer Druckmeßeinrichtung (3) zum Messen des Auslaßdrucks einer von der Pumpe geförderten Flüssigkeit, dadurch gekennzeich­ net, daß
die Pumpensteuerung folgendes enthält:
  • - eine Einheit zur Regulierung mit Drehzahlpriorität zum Regulieren des Motors auf eine bestimmte konstante Drehzahl, wenn der von der Druckmeßeinrichtung gemeldete Druck inner­ halb eines vorgegebenen Bereichs liegt;
  • - eine Einheit zum Regulieren mit Druckpriorität, um die Drehzahl des Motors so zu regulieren, daß der von der Druck­ meßeinrichtung gemeldete Druck immer einen kontanten Wert hat; und
  • - eine Standarddruck-Meßeinheit zum Ausführen der genannten Druckmessung innerhalb einer bestimmten Periode während der Drehung des Motors; und
  • - der von der Standarddruck-Meßeinrichtung erhaltene Wert der Sollwert für die Einheit zur Regulierung mit Druckprio­ rität wird;
  • - wobei die Einheit zur Regulierung mit Drehzahlpriorität, die Standarddruck-Meßeinheit und die Einheit für Regulierung mit Druckpriorität der Reihe nach betrieben werden, wobei die Programme zum Betreiben dieser Einheiten eine Schleife bilden.
2. Pumpe mit präziser Strömungsregulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standarddruck-Meßeinrich­ tung folgendes aufweist:
  • - eine Meßbereich-Überwachungseinheit zum Überwachen, ob die Motordrehzahl innerhalb einer bestimmten Periode während der Drehung des Motors konstant ist;
  • - eine Signalmittelungseinheit zum Mitteln der innerhalb der bestimmten Periode während der Drehung des Motors erhaltenen Drucksignale und
  • - eine Meßperiode-Verschiebeeinheit zum Verschieben der be­ stimmten Periode während der Drehung des Motors, wenn sie erkennt, daß sich die Drehzahl des Motors während der Meß­ periode ändert.
3. Pumpe mit präziser Strömungsregulierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Regulierprozeß-Umschalteinheit, um die Regulierung mit Druckpriorität dann nicht auszufüh­ ren, wenn die Meßperiode-Verschiebeeinheit keine Periode be­ stimmen kann, die als Meßperiode geeignet wäre.
4. Pumpe mit präziser Strömungsregulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schleife ein Programm eingefügt ist, das die Öffnungs- und Schließzeitpunkte von Ventilen auf der Ansaugseite und der Auslaßseite der Pumpe bestimmt und das eine Ventilbetrieb- Korrektureinheit betätigt, um die Drehzahl des Motors zu verändern.
5. Pumpe mit präziser Strömungsregulierung mit einem Pum­ penantriebsmotor (4) und einer Druckmeßeinheit (3) zum Mes­ sen des Auslaßdrucks einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch
eine Steuerung (11) mit folgendem:
  • - einer Einheit für Regulierung mit Drehzahlpriorität zum Regulieren des Motors auf eine bestimmte konstante Drehzahl, wenn der von der Druckmeßeinrichtung gemeldete Druck inner­ halb eines bestimmten Bereichs liegt;
  • - einer Einheit für Regulierung mit Druckpriorität zum Re­ gulieren der Motordrehzahl so, daß der von der Druckmeßein­ richtung gemeldete Druck immer kontant ist; und
  • - einer Standarddruck-Meßeinheit zum Erhalten eines kon­ stanten Druckwerts als Sollwert für die Einheit zur Regulie­ rung mit Druckpriorität;
  • - wobei die Regulierung mit Drehzahlpriorität und diejenige mit Druckpriorität während eines Zyklus des Pumpenbetriebs ausgeführt werden.
6. Pumpe mit präziser Strömungsregulierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Standarddruck-Meßeinheit folgendes aufweist:
  • - eine Meßbereich-Überwachungseinheit zum Überwachen, ob die Periode, in der sich der Motor mit konstanter Drehzahl dreht, eine bestimmte vorgegebene Dauer hat;
  • - eine Signalmittelungseinheit zum Mitteln der während einer Meßperiode erhaltenen Drucksignale und
  • - eine Meßperiode-Verschiebeeinheit zum Verschieben der Meß­ periode, wenn die Meßperiode-Überwachungseinheit erkennt, daß sich die Motordrehzahl während der Meßperiode ändert.
7. Pumpe mit präziser Strömungsregulierung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Steuerungsprozeß-Umschaltein­ heit zum Festlegen, daß die Regulierung mit Druckpriorität nicht ausgeführt wird, wenn die Meßperiode-Verschiebeeinheit aus den Signalen der Standarddruck-Meßeinheit und der Meß­ periode-Überwachungseinheit keine Periode erkennen kann, die als Meßperiode geeignet wäre.
8. Pumpe mit präziser Strömungsregulierung mit einem Ein­ laßstutzen und einem Auslaßstutzen, gekennzeichnet durch eine Regulierungseinrichtung (11) zum Korrigieren des Be­ triebs von Ventilen zum Vorhersagen der Betriebszeitpunkte von Ventilen aus der Betriebsstellung der Pumpe und zum Än­ dern der Drehzahl eines Pumpenantriebsmotors (4).
9. Pumpe mit präziser Strömungsregulierung mit einem Ein­ laßstutzen und einem Auslaßstutzen, gekennzeichnet durch eine Regulierungseinrichtung (11) zum Korrigieren des Be­ triebs von Ventilen zum Ändern der Drehzahl eines Pumpenan­ triebsmotors (4), wenn innerhalb der Betriebsperiode von Ventilen, wie sie aus der Betriebsstellung der Pumpe vorher­ gesagt wird, eine Schwankung des Auslaßdrucks auftritt.
DE19503360A 1994-02-03 1995-02-02 Pumpe und Verfahren zur Steuerung einer Pumpe Expired - Fee Related DE19503360B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06011460A JP3111790B2 (ja) 1994-02-03 1994-02-03 流量精密制御ポンプ
JP6-11460 1994-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503360A1 true DE19503360A1 (de) 1995-08-10
DE19503360B4 DE19503360B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=11778714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503360A Expired - Fee Related DE19503360B4 (de) 1994-02-03 1995-02-02 Pumpe und Verfahren zur Steuerung einer Pumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5664937A (de)
JP (1) JP3111790B2 (de)
DE (1) DE19503360B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623537A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Bwt Wassertechnik Gmbh Dosierpumpe und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
DE19823156A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Lang Apparatebau Gmbh Dosierpumpe
WO2003102419A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Ecolab Inc. Dosiereinrichtung mit einer membranpumpe und einem elektromotor
CN114483674A (zh) * 2022-02-28 2022-05-13 浙江工业大学 一种可调节压力冲击的径向数字泵及其控制方法

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11303758A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Nissan Motor Co Ltd 電動ポンプの制御装置
JP3929185B2 (ja) * 1998-05-20 2007-06-13 株式会社荏原製作所 真空排気装置及び方法
FR2798705A1 (fr) * 1999-09-16 2001-03-23 Rene Procharam Systeme de controle de bon fonctionnement pour pompe doseuse proportionnelle
US6474950B1 (en) 2000-07-13 2002-11-05 Ingersoll-Rand Company Oil free dry screw compressor including variable speed drive
US6367269B1 (en) 2001-04-19 2002-04-09 Thermo King Corporation Electronic throttling valve diagnosis and preventative shutdown control
WO2003079000A1 (fr) * 2002-03-18 2003-09-25 Hitachi High-Technologies Corporation Systeme de pompe de dosage de liquide a gradient, et chromatographe en phase liquide
US20030236489A1 (en) 2002-06-21 2003-12-25 Baxter International, Inc. Method and apparatus for closed-loop flow control system
DE10244203A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl einer Pumpe
DE10322868A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Lang Apparatebau Gmbh Verfahren zur Regelung einer von einem elektromotorisch angetriebenen Exzenter betätigten Membran- oder Kolbenpumpe
GB2446321B8 (en) * 2004-07-13 2011-03-02 Waters Investments Ltd High pressure pump controller.
US8425202B2 (en) * 2005-07-21 2013-04-23 Xylem Ip Holdings Llc Modular, universal and automatic closed-loop pump pressure controller
JP4709629B2 (ja) * 2005-10-19 2011-06-22 株式会社日立ハイテクノロジーズ ポンプ装置
BRPI0717330A2 (pt) * 2006-09-26 2013-10-29 Graco Minnesota Inc Controle eletrônico de motor de eixo de cames para bomba de êmbolo
JP4983302B2 (ja) * 2007-02-23 2012-07-25 東ソー株式会社 圧力補正値を更新しない制御方法
JP4245065B2 (ja) * 2007-06-07 2009-03-25 ダイキン工業株式会社 流体圧ユニット
EP2107241A3 (de) * 2008-04-02 2010-06-09 Flux Instruments AG Kolbenpumpe mit einem Kraftaufnehmer und Verfahren zur Steuerung der Pumpe
US10100827B2 (en) * 2008-07-28 2018-10-16 Eaton Intelligent Power Limited Electronic control for a rotary fluid device
US10054569B2 (en) 2010-10-29 2018-08-21 Thermo Finnigan Llc Method and system for liquid chromatography fluidic monitoring
CN103189119B (zh) 2010-10-29 2015-05-27 赛默菲尼根有限责任公司 用于具有可压缩性和黏度监控以标识流体的液相色谱仪的方法和系统
US11262334B2 (en) 2010-10-29 2022-03-01 Thermo Finnigan Llc Methods for liquid chromatography fluidic monitoring
JP5278517B2 (ja) * 2011-09-28 2013-09-04 ダイキン工業株式会社 液圧ユニット
CN103590993B (zh) * 2013-11-06 2016-03-16 安徽皖仪科技股份有限公司 一种减小液相色谱仪中流量波动的方法和输液泵装置
US10245607B2 (en) 2014-03-19 2019-04-02 Graco Minnesota Inc. Method and apparatus for dispensing fluid
CN107178490B (zh) * 2017-05-19 2018-11-09 珠海格力电器股份有限公司 压缩机的控制方法和装置
CN109139590B (zh) * 2018-08-17 2020-07-28 合肥工业大学 基于切换配流及编列策略的开式数字泵变排量配流系统
CN110043482B (zh) * 2019-04-10 2020-05-22 中国农业大学 一种用于确定斜轴泵站实际工作流量的方法
JP7088416B2 (ja) * 2019-07-09 2022-06-21 株式会社島津製作所 送液ポンプ及び液体クロマトグラフ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410317U1 (de) * 1994-06-25 1995-10-26 Viessmann Werke Kg Umwälzpumpe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137011A (en) * 1977-06-14 1979-01-30 Spectra-Physics, Inc. Flow control system for liquid chromatographs
JPS54119994A (en) * 1978-03-10 1979-09-18 Hitachi Ltd High pressure liquid chromatograph
JPS55128678A (en) * 1979-03-28 1980-10-04 Hitachi Ltd Liquid chromatography
US4422942A (en) * 1981-09-09 1983-12-27 Isco, Inc. Method for liquid chromatography
US4775481A (en) * 1981-09-09 1988-10-04 Isco, Inc. Apparatus and method for liquid chromatography
JPS58105028A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 定量ポンプ吐出圧力測定装置
US4981597A (en) * 1986-03-10 1991-01-01 Isco, Inc. Gradient system
US4797207A (en) * 1986-09-30 1989-01-10 Spectra Physics, Inc. Apparatus for controlling a pump to account for compressibility of liquids in obtaining steady flow
JP2604362B2 (ja) * 1986-10-22 1997-04-30 株式会社日立製作所 低脈流ポンプ
DE3785207T2 (de) * 1987-09-26 1993-07-15 Hewlett Packard Gmbh Pumpvorrichtung zur abgabe von fluessigkeit bei hohem druck.
US4832575A (en) * 1988-01-11 1989-05-23 Spectra Physics Automatic test system for check valve closure in pump for liquid chromatography system
US5089124A (en) * 1990-07-18 1992-02-18 Biotage Inc. Gradient generation control for large scale liquid chromatography
US5174472A (en) * 1991-04-18 1992-12-29 Raque Food Systems, Inc. Control system for timing a sequence of events
US5253981A (en) * 1992-03-05 1993-10-19 Frank Ji-Ann Fu Yang Multichannel pump apparatus with microflow rate capability
JPH0611690A (ja) * 1992-06-26 1994-01-21 Rohm Co Ltd 液晶表示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410317U1 (de) * 1994-06-25 1995-10-26 Viessmann Werke Kg Umwälzpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623537A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Bwt Wassertechnik Gmbh Dosierpumpe und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
DE19623537C2 (de) * 1996-06-13 2002-03-28 Bwt Wassertechnik Gmbh Dosierpumpe und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
DE19823156A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Lang Apparatebau Gmbh Dosierpumpe
WO2003102419A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Ecolab Inc. Dosiereinrichtung mit einer membranpumpe und einem elektromotor
CN114483674A (zh) * 2022-02-28 2022-05-13 浙江工业大学 一种可调节压力冲击的径向数字泵及其控制方法
CN114483674B (zh) * 2022-02-28 2024-03-19 浙江工业大学 一种可调节压力冲击的径向数字泵及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07218489A (ja) 1995-08-18
JP3111790B2 (ja) 2000-11-27
DE19503360B4 (de) 2005-07-07
US5664937A (en) 1997-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503360A1 (de) Pumpe mit präziser Strömungsregulierung
DE3811436C2 (de)
DE2210400C3 (de) Regeleinrichtung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE69826092T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff in einen motor
DE69532284T2 (de) Zweitaktpumpe für Flüssigkeitschromatographie mit Rückkopplungsregelung unter Anwendung einer Logik mit künstlicher Intelligenz
DE60226091T2 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE19806544B4 (de) Verfahren zum Messen der Arbeitskennlinie eines elektromagnetischen Proportionalsteuerventils, Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hydraulikzylinders und Verfahren zum Modifizieren der Arbeitskennlinie eines elektromagnetischen Proportionalsteuerventils
EP0077908A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit gegen hohen Druck
DE102006000333B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem, das einen unerwünschten Anstieg des Kraftstoffdrucks vermeidet
DE3813220A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stellen eines tankentlueftungsventiles
DE3515046A1 (de) Aufladungsdruckregelsystem fuer eine brennkraftmaschine mit turbolader
DE3400711C2 (de)
DE19711517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung von Verbrennungsmotoren
DE102009047747A1 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung für ein Hydrauliksystem
DE3701483C2 (de)
DE102006035826B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpensteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3218077A1 (de) Elektromechanische steuerung fuer hydraulische aufzuege
DE102008000772A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe
DE102016119047B4 (de) Verfahren zur schnellen Ermittlung einer Kraftstoffmengenänderung
DE102014005396A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigchromatographie und Flüssigchromatographie-Analyseverfahren
DE102007000175A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE19780749C2 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuerungsvorrichtung mit Druckspeicher
DE69736729T2 (de) Fehlererkennungsverfahren für eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung
DE102014225920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902