DE19509558A1 - Verfahren zur fehlertoleranten Kommunikation unter hohen Echtzeitbedingungen - Google Patents

Verfahren zur fehlertoleranten Kommunikation unter hohen Echtzeitbedingungen

Info

Publication number
DE19509558A1
DE19509558A1 DE19509558A DE19509558A DE19509558A1 DE 19509558 A1 DE19509558 A1 DE 19509558A1 DE 19509558 A DE19509558 A DE 19509558A DE 19509558 A DE19509558 A DE 19509558A DE 19509558 A1 DE19509558 A1 DE 19509558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
error
cpu
message
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19509558A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Ing Grad Dittmar
Hans Dieter Prof Dr Ing Kochs
Holger Dipl Ing Hilmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19509558A priority Critical patent/DE19509558A1/de
Priority to DE59607193T priority patent/DE59607193D1/de
Priority to AT96103721T priority patent/ATE202860T1/de
Priority to ES96103721T priority patent/ES2162956T3/es
Priority to EP96103721A priority patent/EP0732654B1/de
Priority to CN96103130A priority patent/CN1111994C/zh
Priority to US08/617,124 priority patent/US5784547A/en
Publication of DE19509558A1 publication Critical patent/DE19509558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy
    • H04L12/40189Flexible bus arrangements involving redundancy by using a plurality of bus systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2002Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant
    • G06F11/2007Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant using redundant communication media
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/26Functional testing
    • G06F11/273Tester hardware, i.e. output processing circuits
    • G06F11/2736Tester hardware, i.e. output processing circuits using a dedicated service processor for test
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/40Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass for recovering from a failure of a protocol instance or entity, e.g. service redundancy protocols, protocol state redundancy or protocol service redirection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur zuverlässigen, fehlertoleranten Datenübertragung unter hohen zeitlichen Anforde­ rungen in einem lokalen Netzwerk nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1. Das Einsatzgebiet eines Systems auf der Basis des er­ findungsgemäßen Verfahrens liegt im Bereich prozeßnaher verteil­ ter Leit- und Automatisierungssysteme, die hohe Zuverlässigkeits­ anforderungen erfüllen müssen.
Heutige Konzepte verteilter Leitsysteme erfüllen die Anforderun­ gen nach hoher Zuverlässigkeit und hartem Echtzeitverhalten nicht gleichermaßen. So sind hochzuverlässige Systeme meist auf die Merkmale höherer Ebenen der Automatisierungshierarchie zuge­ schnitten. Die Kommunikation in diesen Ebenen ist durch große zu übertragende Datenmengen, mittelmäßig hohe zeitliche Anforderun­ gen an die Datenübertragung und eine relativ geringe Anzahl von Kommunikationsteilnehmern (Netzknoten) gekennzeichnet. Das in diesem Bereich häufig eingesetzte Kommunikationsprotokoll TCP/IP ist aufgrund hohen Overheads und des verbindungsorientierten Übertragungsprinzips nicht in der Lage kleine Datenmengen, die in prozeßnahen Systemen überwiegen, effektiv zu übertragen. Zudem sind die verwendeten Buszugriffsverfahren - z. B. CSMA/CD oder To­ ken Bus - entweder nicht deterministisch oder nur in Netzen mit einer geringen Knotenanzahl anwendbar. Konzepte zur Implementie­ rung von Fehlertoleranz zur Gewährleistung hoher Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit haben meist erhöhte Transaktionszeiten zur Folge, die in zeitkritischen Systemen nicht toleriert werden können.
Demgegenüber stehen Protokolle aus dem Feld- und Sensor/Aktor- Bus-Bereich, die für den Einsatz in zeitkritischen, prozeßnahen Systemen optimiert sind. Sie ermöglichen kurze Transaktionszeiten für die Übertragung geringer Informationsmengen und basieren auf deterministischen Buszugriffsverfahren.
Nachteil dieser Protokolle sind die für hochzuverlässige Systeme nicht ausreichend unterstützten Mechanismen zur Tolerierung von Fehlern und zur Sicherung der systemweiten Datenkonsistenz. Ins­ besondere wird in den meisten Fällen keine zuverlässige - d. h. bestätigte - Broadcast-Übertragung unterstützt. Als Beispiel sei hier das FIP (Factory Instrumentation Protocol) genannt. FIP er­ möglicht einen bestätigten Nachrichtenaustausch zweier Kommuni­ kationsteilnehmer über eine logische Punkt-zu-Punkt-Verbindung, der Transfer einer Nachricht an mehrere Empfänger gleichzeitig (Broadcast) erfolgt aber ohne Quittierung des ordnungsgemäßen Empfangs. Somit ist eine bestätigte Broadcast-Kommunikation nur durch mehrere sequentielle Punkt-zu-Punkt-Übertragungen zu reali­ sieren. Die dabei auftretenden großen Tansaktionszeiten sind in zeitkritischen Systemen - insbesondere in Netzen mit einer hohen Teilnehmer-(Empfänger-)Anzahl - unzulässig.
Weiterhin werden redundant ausgeführte Busse von vielen Feldbus-Protokollen nicht unterstützt und erfordern zusätzliche Maßnahmen, die wiederum negative Auswirkungen auf das Zeitverhal­ ten und die Datenkonsistenz haben.
Zusammenfassend lassen sich die Anforderungen und die sich daraus ableitenden Systemmerkmale an das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt gliedern:
  • - hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
    • - Gewährleistung der systemweiten Datenkonsistenz (auch im Fehlerfall)
    • - Implementierung von Fehlertoleranz
  • - hartes Echtzeitverhalten
    • - deterministisches Zugriffsverfahren
    • - kurze Transaktionszeiten
Die Erfüllung der genannten Anforderungen erfolgt unter Berück­ sichtigung des für prozeßnahe Kommunikation typischen Nachrich­ tenaufkommens: häufig, überwiegend ereignisorientierte also nicht zyklisch auftretende - Nachrichten mit kurzer Informationslänge. Weiterhin soll die Möglichkeit bestehen eine große Anzahl von Knoten (≈ 100) an das System anzuschalten.
Systeme hoher Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit müssen fehlerto­ lerantes Verhalten aufweisen. Das heißt, die Gesamtsystemfunktion ist trotz fehlerhafter Systemkomponenten aufrecht zu erhalten. Verteilte Systeme sind durch die Vervielfachung und Verteilung von Informationen auf örtlich getrennte Funktionsmodule gekenn­ zeichnet. Vervielfachung und Verteilung müssen konsistent erfol­ gen, d. h. eine Quellinformation muß bei allen Empfängern inner­ halb einer bestimmten Zeit in identischem Zustand vorliegen. Im Zusammenhang mit Konsistenz bedeutet Fehlertoleranz: die Konsistenz der verteilten Datenbestände ist selbst bei Auftreten eines Fehlers zu wahren bzw. wiederherzustellen bevor eine Feh­ lerausbreitung zu schwerwiegenden Fehlfunktionen des Gesamtsy­ stems führt. Die Realisierung von Fehlertoleranz erfolgt mittels redundanter Auslegung von Systemkomponenten. So kann in einem verteilten System der Ausfall einer Busleitung nur durch Umschal­ ten auf ein redundantes Bussystem toleriert werden. Der Umschalt­ vorgang muß mit möglichst geringer zeitlicher Unterbrechung der Systemfunktion erfolgen, so daß die Zeitschranken innerhalb des Systems nicht verletzt werden. Zudem darf die Konsistenz der Da­ tenbestände nicht beeinträchtigt werden, d. h. die Umschaltung muß ohne Verlust, Verfälschung und Verdopplung von Informationen ablaufen. Diese Vorgaben setzen eine sehr schnelle Fehlererken­ nung, auch Fehlerlatenz genannt, sowie einen hohen Fehlerüber­ deckungsgrad voraus. Weiterhin erfordert Redundanz die weit­ gehende Entkopplung redundanter Komponenten um eine Fehleraus­ breitung auf beide Systeme zu verhindern.
Die Zuverlässigkeit eines verteilten Systems wird maßgeblich durch das Übertragungsprinzip des Kommunikationsprotokolls be­ stimmt. Zuverlässigkeit und Konsistenz der Daten sind nur durch wirksame Bestätigungsmechanismen zu erreichen. Das bedeutet, die Empfänger einer Nachricht müssen den ordnungsgemäßen Erhalt durch eine Rückmeldung an den Sender quittieren. Dabei nimmt der Grad der Zuverlässigkeit mit der Anzahl der bestätigenden Empfänger zu. Die größtmögliche Zuverlässigkeit der Datenübertragung er­ reicht man mit dem Atomic-Broadcast-Prinzip: Eine Nachricht wird entweder von allen funktionsfähigen Netzteilnehmern korrekt empfangen oder sie wird von keinem empfangen. Dieses Prinzip kann durch Übertragungskonzepte wie das 2-Phase-Repeat-Verfahren verwirklicht werden, die mehrphasige Bestätigungszyklen verwenden:
  • 1. Ein Sender verschickt eine Nachricht an alle Teilnehmer seiner Zielgruppe.
  • 2. Jeder Empfänger bestätigt den korrekten Empfang der Daten durch Senden einer Quittungsnachricht.
  • 3. Der Sender erwartet die Quittungen innerhalb einer maxima­ len Zeitspanne (Time Out).
  • 4. Treffen die Quittungen innerhalb des Time Out ein, sen­ det der Sender eine Freigabenachricht und gibt somit die Bearbeitung in den Empfängern frei.
    Andernfalls wiederholt der Sender die Übertragung seiner Nachricht.
Mehrphasige Konzepte weisen einen sehr hohen Kommunikationsauf­ wand auf, der zu langen Transaktionszeiten und hoher Busbelastung führt. Somit sind sie für harte Echtzeitsysteme ungeeignet. An diesem Beispiel zeigt sich, daß Maßnahmen zur Erhöhung der Zuver­ lässigkeit meist negativen Einfluß auf das Zeitverhalten des Sy­ stems haben, und umgekehrt. Daher sind die Eigenschaften Zuver­ lässigkeit und hartes Echtzeitverhalten schwer zu vereinen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Da­ tenübertragung in einem lokalen Netzwerk anzugeben, das sowohl hohen Zuverlässigkeitsanforderungen, als auch hohen Echtzeiten­ forderungen genügt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen und der nach­ stehenden Beschreibung zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet eine Doppelbusarchitek­ tur. Die redundante Busauslegung dient zum einen der Erhöhung der Systemverfügbarkeit, wobei im Fehlerfall auf den zweiten Bus um­ geschaltet wird; zum anderen wird ein aktiver Fehlererkennungs- und Benachrichtigungsmechanismus implementiert. Dieser Mechanis­ mus sieht die Erkennung von Knotenfehlern durch Watchdog-Prozes­ soren und die Fehlerbenachrichtigung aller Netzteilnehmer über das zweite Bussystem vor. Damit ist eine schnelle Erkennung und Behandlung von Komponentenausfällen und somit eine konsistente Redundanzumschaltung - d. h. ohne Verlust, Verfälschung und Ver­ dopplung von Nachrichten möglich. Beide Bussysteme verwenden vor­ zugsweise das Busprotokoll CAN, da dieses günstige Eigenschaften zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat.
CAN, ursprünglich für den Einsatz als Sensor/Aktor-Bus im Kraft­ fahrzeug entwickelt, ist aufgrund seiner Flexibilität für weite Bereiche der Automatisierungstechnik geeignet. Vor allem die Ver­ wirklichung eines hochzuverlässigen und effektiven Atomic-Multi­ cast-Übertragungsprinzips sowie die Mechanismen zur Fehlererken­ nung und Fehlertoleranz machen CAN zu einer Basis für hochzuver­ lässige Echtzeitsysteme.
Der Datentransfer in einem CAN-Netz läuft wie folgt ab:
  • 1. Ein Knoten (Sender) versendet eine Nachricht im Broadcast.
  • 2. Entdeckt ein beliebiger Knoten einen Übertragungsfehler, zerstört er die Nachricht noch während der Übertragung durch überschreiben des Buspegels mit einem Fehlerframe.
  • 3. Alle Knoten verwerfen die zerstörte Nachricht.
  • 4. Der Sender startet eine Neuübertragung.
Es ist ein negativer Bestätigungsmechanismus realisiert, d. h. der Sender einer Nachricht betrachtet seine Sendung als von allen Netzteilnehmern korrekt empfangen, solange kein Knoten die Nach­ richt durch überschreiben zerstört. Diese Vorgehensweise sichert die systemweite Konsistenz der Daten, da eine Nachricht entweder von allen Knoten korrekt empfangen wird, oder von keinem; dies entspricht dem Prinzip des Atomic-Broadcast.
Im fehlerfreien Fall erfordert die Ausführung einer Transaktion (Senden einer Information und Quittierung durch die Empfänger) das Senden nur einer Nachricht. Damit ist CAN wesentlich effizi­ enter (kurze Transaktionszeiten, geringe Busbelastung) als andere Atomic-Broadcast-Protokolle, die mehrphasige positive Bestäti­ gungsmechanismen verwenden (s. o.).
Jeder CAN-Knoten verwaltet interne Empfangs- und Sendefehlerzäh­ ler, die nach Erkennen eines Übertragungsfehlers inkrementiert und nach jeder fehlerfreien Übertragung dekrementiert werden. Er­ reicht ein Fehlerzähler den Wert 127 geht der CAN-Baustein selb­ ständig vom error active in den error passive-Zustand über, d. h. er darf zwar weiterhin Nachrichten versenden und empfangen, aber keine fehlerhafte Nachricht durch Senden eines Fehlerframe zer­ stören. Ein CAN-Controller, dessen Fehlerzähler den Wert 256 er­ reicht, schaltet sich in den Zustand bus off, d. h. er nimmt in keiner Weise mehr am Busverkehr teil. Das bedeutet, daß ein feh­ lerhafter Knoten den Busverkehr solange durch Senden von Fehler­ frames stört bis er in den passiven Zustand übergeht.
Ein verteiltes System, das allein die vom CAN-Protokoll bereitge­ stellten Mechanismen verwendet, weist im Hinblick auf die erläu­ terten Anforderungen bezüglich hoher Zuverlässigkeit und Fehler­ toleranz einige Nachteile auf. Die Behebung dieser Nachteile ist die Motivation für das erfindungsgemäße Verfahren.
Die Einschränkungen von CAN sind:
  • 1. Das Management von Redundanz ist im CAN-Protokoll nicht vorgesehen.
  • 2. Bei Ausfall einer Systemkomponente treten unter Umständen hohe Fehlerlatenzen auf.
Zu 1.): Die redundante Ausführung von Systemkomponenten, insbe­ sondere der Busleitung zur Tolerierung von Busfehlern, erfordert zusätzliche Mechanismen zur konsistenten Redundanz-Umschaltung im Fehlerfall. So sind Maßnahmen zur Fehlererkennung, Fehlerlokali­ sierung und Steuerung des Umschaltvorgangs zu implementieren. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist die eindeutige Festlegung von Um­ schaltkriterien, d. h. Systemzuständen, die eine Umschaltung aus­ lösen.
Zu 2.): Der negative Bestätigungsmechanismus von CAN weist einen Nachteil auf: Der Sender einer Nachricht erkennt den Ausfall ei­ nes anderen Netzteilnehmers nicht, vielmehr geht er davon aus, daß bei Ausbleiben von Fehlerframes alle Empfänger seine Nach­ richt fehlerfrei erhalten haben. Man versucht dies durch soge­ nannte Life Guarding-Verfahren zu beheben. Unter Life Guarding versteht man das zyklische Senden von Lebensnachrichten durch al­ ler Netzknoten. Bleibt die Lebensnachricht eines Teilnehmers aus, so weist dies auf einen Komponentenfehler innerhalb dieses Kno­ tens hin. Abhängig von der Zykluszeit der Lebensnachrichten kann eine unzulässig hohe Zeit bis zum Erkennen des Knotenausfalls vergehen, so daß ein Verlust von Nachrichten auftritt, der zu In­ konsistenzen führt. Vor allem bei einer großen Anzahl angeschal­ teter Knoten sind die Fehlerlatenzen zu hoch. Zudem erhöht der Life Guarding-Verkehr die Busbelastung, so daß die Zugriffszeiten für andere Nachrichten ggf. zu groß werden und die Zeitschranken nicht eingehalten werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet diese Probleme durch einen aktiven Fehlererkennungs- und -benachrichtigungs-Mechanismus. Dabei wird jeder Knoten durch einen Watchdog-Prozessor überwacht; die Fehlerbenachrichtigung der anderen Netzteilnehmer erfolgt sofort über ein zweites Bussystem.
Ein System, basierend auf dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht aus einer Reihe von Busstationen (Knoten), die gemäß Fig. 1 mit­ tels zwei serieller Bussysteme miteinander gekoppelt sind. Jeder Knoten ist durch zwei getrennte Ankopplungen mit den beiden Bus­ sen verbunden, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Eine Ankopplung setzt sich mindestens aus einem CAN-Kommunikations-Controller, einer Kommunikations-CPU und einem Transceiver TC zusammen. Der CAN-Controller führt alle im CAN-Protokoll festgelegten Mechanis­ men aus. Dazu gehören nach CAN-Spezifikation 2.0:
  • - Nachrichtenfilterung
  • - Paketaufbau
  • - Buszugriffssteuerung
  • - Fehlererkennung
  • - Fehlersignalisierung
  • - Nachrichten-Bestätigung
  • - Synchronisation.
Der Transceiver vollzieht die physikalische Ankopplung des Kno­ tens an das Übertragungsmedium; die Parameter für eine elektri­ sche Ankopplung sind festgelegt in ISO/DIS 11898 Road vehicles - Interchange of digital information - Controller area network (CAN) for high-speed communication. Als Kommunikations-CPU wird ein Mikrocontroller eingesetzt; er leitet Datenübertragungen ein, selektiert empfangene Daten und leitet sie zur Verarbeitung weiter. Zudem werden die, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren implementierten Mechanismen zum Redundanz-Management sowie zur Fehlersteuerung (Watchdog-Mechanismen, Fehlerbenachrichtigung . . .) von der Kommunikations-CPU ausgeführt.
Als Bustopologie kann eine Busstruktur oder eine Sternstruktur eingesetzt werden. Es sind sowohl elektrische Übertragungsmedien wie Twisted Pair und Koaxialkabel, als auch Lichtwellenleiter verwendbar. Die Wahl von Topologie und Übertragungsmedium muß un­ ter Beachtung der vom CAN-Protokoll auferlegten Restriktionen bz­ gl. Knotenanzahl, maximaler Datenrate und Buslänge erfolgen.
Der knoteninterne Informationsaustausch zwischen den Kommunikati­ ons-CPU′s erfolgt über einen Parallelbus. Optional kann eine zusätzliche serielle Verbindung eingesetzt werden. Die genannten Komponenten dienen zur Steuerung der Netzkommunikation; weitere Verarbeitungseinheiten werden über den Parallelbus mit dem System verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt Mechanismen zum Management von Systemfehlern. Zum Verständnis der Funktionsweise werden im folgenden mögliche Fehlersituationen in einem lokalen Netzwerk aufgezeigt.
Fehler- bzw. Ausfallsituationen von Kommunikationskomponenten lassen sich in zwei Kategorien einteilen:
  • - Globale Fehler unterbinden die Kommunikation aller Netz­ teilnehmer und zerstören somit die Gesamtsystemfunktion.
  • - Globale Fehler können einerseits direkt durch Leitungsde­ fekte und indirekt durch busblockierende Fehler der ange­ schalteten Komponenten auftreten. Unter Leitungsfehlern versteht man Kurzschlüsse und Unterbrechungen der Buslei­ tung. Busblockierende Komponentenfehler können Kurz­ schlüsse an den busseitigen Ausgängen von CAN-Controller und Transceiver sein. Diese Fehler führen zu einer dauer­ haften Blockierung des Busses durch Erzeugen eines per­ manenten Spannungspegels. Weiterhin kann der Bus durch Dauersenden einer hochprioren Nachricht für andere Nach­ richten versperrt werden. Globale Fehler können durch Um­ schalten auf ein redundantes Bussystem toleriert werden.
  • - Lokale Fehler schließen einen Knoten von der systemweiten Kommunikation aus und führen zu einer, abhängig von der Funktion des fehlerhaften Teilnehmers, mehr oder weniger großen Beeinträchtigung der Gesamtsystemfunktion. Unter lokale Fehler faßt man alle Ausfälle von CAN-Controllern, CPU′s und Transceivern zusammen, die diese Komponenten außer Funktion setzen aber den Datenverkehr der übrigen Busteilnehmer nicht gefährden. Darunter fallen z. B. Lei­ tungsunterbrechungen zwischen CAN-Baustein und Transcei­ ver sowie zwischen Transceiver und Busleitung. Außerdem zählen interne Bausteinfehler dazu, die zum Verlust oder zur Verfälschung von Daten führen. Lokale Fehler können durch redundante Auslegung der Komponenten toleriert wer­ den.
Im folgenden wird zwischen Fehlerfall und Normalbetrieb unter­ schieden. Unter Normalbetrieb sei der fehlerfreie Betriebszustand verstanden eingeschlossen sind transiente Übertragungs- und Komponentenfehler, die durch die Fehlermechanismen des CAN-Protokolls toleriert werden.
Ein verteiltes System auf der Basis des erfindungsgemäßen Verfahrens toleriert sowohl globale als auch lokale Fehler im Be­ reich der Kommunikationskomponenten. Erreicht wird dies durch ei­ ne Doppelbusstruktur sowie die redundante Ausführung der An­ schaltkomponenten Kommunikations-CPU, CAN-Controller und Tran­ sceiver.
Ein besonderer; Vorteil ist die Möglichkeit der Redundanzumschal­ tung unter Wahrung der Konsistenz der verteilten Datenbestände. Damit werden aufwendige Recovery-Maßnahmen zur Wiederherstellung eines korrekten Systemzustandes nach Auftreten eines Fehlers weitgehend vermieden. Basis des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein aktiver Fehlererkennungs- und -signalisierungs-Mechanismus, der im folgenden anhand von Beispielen erläutert wird.
Im Normalbetrieb läuft der gesamte Prozeßdatenverkehr über ein Bussystem (hier Bus 1; siehe Fig. 2) ab. Unter Bussystem sei eine Busleitung sowie die zugehörigen Anschaltkomponenten CPU′s, CAN-Controller und Transceiver gemeint. Bussystem 2 dient im Normalbetrieb allein der Übertragung von Statusmeldungen sei­ ner Komponenten und sonstiger Nachrichten. Die Kommunikations-CPU einer Anschaltbaugruppe 2 überwacht die Funktionsfähigkeit der seinem Knoten zugehörigen Anschaltbaugruppe 1 und erfüllt somit die Funktion eines Watchdog-Prozessors. Gleichermaßen findet eine Überwachung von Anschaltung 2 durch CPU 1 statt. Tritt in Bussystem 1 ein Fehler auf, informiert der fehlererkennende Watchdog-Prozessor die übrigen Netzteilnehmer durch Senden einer Fehlermeldung über Bussystem 2, das damit die Funktion eines Watchdog-Busses erfüllt. Die Fehlernachricht fordert alle Netzknoten - ggf. nach weiteren Systemchecks - auf das Bussystem 1 zu sperren und den Prozeßdatenverkehr nun über Bus 2 abzu­ wickeln.
Erkennt eine CPU 1 einen Fehler in Bussystem 2, findet eine Feh­ lermitteilung über Bussystem 1 statt, die aber nicht zur Busum­ schaltung führt, da der Prozeßdatenverkehr nicht betroffen ist. Beide Bussysteme dienen also bei Erkennen eines Fehlers im je­ weils anderen System als Watchdogbus (vergl. Fig. 3).
Gemäß den beschriebenen Abläufen erfüllt eine Kommunikations-CPU fünf Aufgaben:
  • - Steuerung der Kommunikation im Normalbetrieb
  • - Funktionsüberwachung der Anschaltbaugruppe des anderen Bussystems innerhalb des Knotens
  • - Funktionsüberwachung der eigenen Anschaltkomponenten
  • - Steuerung der Übertragung von Fehlermitteilungen nach Er­ kennen eines Fehlers im anderen Bussystem
  • - Koordinierung des Umschaltvorgangs.
Die Fehlererkennungs- und -signalisierungs-Vorgänge unterscheiden sich abhängig davon, ob einerseits ein CPU-Ausfall oder anderer­ seits ein CAN-Controller-, Transceiver- oder Leitungsfehler vor­ liegt. Die Systemreaktionen beider Fehlersituationen werden im folgenden erklärt.
Ein Leitungsfehler sowie Fehlfunktionen von CAN-Controllern oder Transceivern wirken sich meist als Verfälschung von Busnachrich­ ten aus und werden durch die Fehlererkennungsmechanismen des CAN-Protokolls, also in den CAN-Bausteinen, entdeckt. Ein CAN-Controller, der einen solchen Fehler entdeckt, zerstört die fehlerhafte Nachricht noch während deren Übertragung durch Senden eines Fehlerframes (s. o.). Gleichzeitig werden die Fehlerzähler aller Netzknoten inkrementiert. Liegt ein lokaler Fehler vor, wird - gemäß CAN-Spezifikation - der Fehlerzähler des defekten Knotens um 8 erhöht, die der übrigen CAN-Controller um 1, so daß der fehlerhafte Controller zuerst in den passiven Fehlerzustand übergeht. Erreicht ein Fehlerzähler eines CAN-Controllers den Wert 96, sendet er einem Fehler-Interrupt an seine Kommunika­ tions-CPU. Dieser Interrupt weist auf einen stark gestörten Busverkehr hin und deutet der CPU an, daß der CAN-Controller wahrscheinlich bald in den passiven Zustand (Fehlerzählerstand 127) übergehen wird. Nach Erhalt des Fehler-Interrupts teilt die Kommunikations-CPU dem zugehörigen Watchdog-Prozessor die Störung mit. Dieser leitet nun die Übertragung der Fehlerbenachrichtigung über sein Bussystem (jetzt Watchdogbus) ein.
Der Vorteil dieser Methode besteht darin, daß der Umschaltvorgang im Fall eines Prozeßbusfehlers ausgeführt wird während sich der CAN-Controller des fehlerhaften Knotens noch im aktiven Fehlerzu­ stand (Fehlerzählerstand 127) befindet. Dieser Controller zer­ stört also die als fehlerhaft erkannte Nachricht fortlaufend bis zum Umschaltvorgang; dadurch geht bis zur Umschaltung keine Nach­ richt verloren, keine fehlerhafte Nachricht wird bearbeitet und keine Nachricht wird verdoppelt. Somit sind die Voraussetzungen zur Wahrung der Datenkonsistenz im Fehlerfall erfüllt. Weiterhin wird ein Knotenausfall und der Ort des Ausfalls sofort innerhalb des gesamten Systems bekannt, was in einem gewöhnlichen CAN-Sy­ stem nicht gegeben ist (s. o.). Fehler, die in den Komponenten zwischen Bus und Kommunikatons-CPU (Transceiver, CAN-Chip und Verbindungen) auftreten und von den CAN-Funktionen zur Fehlerken­ nung nicht erfaßt werden, werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch einen zusätzlichen Überwachungsmechanismus erkannt. Dieser Mechanismus ist in der Software der Kommunika­ tions-CPU′s implementiert und sieht eine zyklische Funktions­ überwachung der Komponenten vor. Bei Auftreten eines Fehlers benachrichtigt die fehlererkennende CPU wiederum den zugehörigen Watchdog-Prozessor, der die anderen Knoten durch Senden einer Fehlernachricht über den Watchdogbus darüber informiert.
Die Erkennung und Behandlung von Fehlern im Bereich der Kommuni­ kations-CPU′s ist im CAN-Protokoll nicht vorgesehen und erfordert eine zusätzliche Implementierung nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren. Im Normalbetrieb sendet jede CPU zyklisch Lebenssignale an den zugehörigen Watchdog-Prozessor. Bleiben diese Signale aus, weist dies auf einen CPU-Ausfall hin. Ist eine CPU des Prozeßbus­ ses betroffen, leitet der Watchdog-Prozessor den Umschaltvorgang durch das Senden der Fehlermitteilung ein (s. o.). Die Zyklen der Lebenssignale sind so zu wählen, daß die Fehlererkennung und Um­ schaltung möglichst ohne Nachrichtenverlust erfolgt. Neben der Überwachung durch den Watchdog-Prozessor führt eine Kommunikati­ ons-CPU Selbsttests durch. Werden hierdurch Fehlfunktionen er­ kannt, wird der Watchdog-Prozessor benachrichtigt um die Übertra­ gung der Fehlermitteilung einzuleiten.
Bei bestimmten Komponenten-Fehlern ist der Verlust von Nachrich­ ten vom Auftreten der Fehlfunktion bis zum Umschaltvorgang ggf. nicht ganz auszuschließen. Diese Situation kann zum Beispiel dann eintreten, wenn die Fehlerlatenz größer als die Übertragungsdauer einer Nachricht ist. Für diese Fälle sind Recovery-Maßnahmem zu implementieren, die den konsistenten Systemzustand wiederherstel­ len.
Zusammenfassend gliedern sich die Kriterien, die zur Redundanzum­ schaltung führen wie folgt:
  • - Auftreten eines error passive-Interrupt eines CAN-Con­ trollers
  • - Ausbleiben von Lebenssignalen einer Kommunikations-CPU
  • - Erkennen eines CPU-Fehlers durch die Selbsttestroutinen einer CPU
  • - Erkennen eines CAN-Controller-, Transceiver- oder Verbin­ dungsfehlers durch die Überwachungsroutinen einer CPU.
Die Umschaltung findet nur statt, wenn Komponenten des Prozeßbus­ ses fehlerhaft sind. Andernfalls erfolgt nur eine Fehlerbenach­ richtigung der anderen Systemteilnehmer.

Claims (4)

1. Verfahren zur zuverlässigen und fehlertoleranten Infor­ mationsübertragung unter hohen Echtzeitanforderungen in einem lo­ kalen Netzwerk, wobei ein aktiver Fehlererkennungs- und benach­ richtigungs-Mechanismus auf der Basis einer Doppelbusarchitektur, also redundanter Bussysteme verwendet wird, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • a) der Bus des einen Bussystems im fehlerfreien Betrieb als Prozeßbus alle Prozeßdaten überträgt und der Bus des ande­ ren Bussystems im fehlerfreien Betrieb Statusinformationen seiner Komponenten und sonstige Informationen überträgt,
  • b) jeder Bus im Fall eines Fehlers im anderen Bus als Watch­ dogbus zur Fehlerbenachrichtigung aller Netzteilnehmer (Netzknoten) dient, wobei
    • b1) die Fehlerbenachrichtigung im Fall eines Prozeßbusfeh­ lers eine Umschaltung aller Netzknoten auf das andere Bussystem aus löst und damit die Übertragung der Prozeß­ daten auf dem fehlerfreien Bus weitergeführt wird, und
    • b2) die Fehlerbenachrichtigung im Fall eines Fehlers im Nicht-Prozeßbus keine Umschaltung auslöst,
  • c) Netzknoten verwendet werden, die alle über zwei komplette Busanschaltungen - bestehend aus Kommunikations-CPU, Kommu­ nikations-Controller und Transceiver verfügen, wobei
    • c1) jede Kommunikations-CPU als Watchdog-Prozessor zur Funktionsüberwachung der anderen Anschaltung seines Knotens und zur Überwachung seiner Anschaltungs-Kompo­ nenten dient, und
    • c2) eine Kommunikations-CPU nach Erkennen eines Fehlers in der anderen Anschaltung seines Knotens das Senden einer Fehlernachricht über seinen Bus einleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fehlererkennungs-Mechanismen zur Funktionsüberwachung aller Kom­ ponenten und zur Erkennung aller Fehlerarten verwendet werden, wobei
  • a) die beiden Kommunikations-CPU′s eines Netzknotens zur Er­ kennung eines CPU-Ausfalls gegenseitig zyklisch Lebenssi­ gnale austauschen, und
  • b) ein Kommunikations-Controller bei Erkennen eines permanen­ ten Übertragungsfehlers einen Fehlerinterrupt an die Kommunikations-CPU seiner Anschaltung sendet, die daraufhin die CPU der anderen Anschaltung des Knotens benachrichtigt, und
  • c) eine Kommunikations-CPU eine zyklische Funktions-Überwa­ chung der Komponenten seiner Anschaltung durch Ausführen von Testroutinen durchführt, und
  • d) eine Kommunikations-CPU Selbsttestroutinen zur Erkennung eigener Fehler ausführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung im Fall eines Prozeßbusfehlers konsistent er­ folgt, wobei
  • a) die Fehlerlatenzen zwischen Erkennen eines Fehlers und mög­ lichem Umschalten in den meisten Fehlerfällen so kurz ist, daß kein Nachrichtenverlust auftritt, und
  • b) die Fehlerüberdeckung so hoch ist, daß keine Verfälschung von Nachrichten unentdeckt bleibt, und
  • c) Recovery-Mechanismen bei eventuellen Nachrichten-Verlusten, Verfälschungen oder -Verdopplungen einen konstistenten Sy­ stemzustand wiederherstellen.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bussysteme das Übertragungsprotokoll CAN verwenden, wobei
  • a) der Fehlerzähler-Mechanismus von CAN genutzt wird, wobei
    • a1) der fehlerhafte CAN-Controller eine als fehlerhaft er­ kannte Nachricht solange zerstört und somit eine fort­ laufende Sendewiederholung erzwingt, bis sein Fehler­ zähler den Stand 127 erreicht hat, und
    • a2) der beim Fehlerzählerstand 96 vom CAN-Controller an die CPU gesendete Fehlerinterrupt das Senden einer Fehler­ nachricht über den Watchdog-Prozessor auf den Watchdog­ bus einleitet, und
    • a3) das durch die Fehlernachricht ggf. ausgelöste Umschal­ ten aller Netzteilnehmer auf den fehlerfreien Bus noch während der erzwungenen Sendewiederholung auf dem feh­ lerhaften Bus erfolgt, so daß kein Nachrichtenverlust auftritt.
DE19509558A 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zur fehlertoleranten Kommunikation unter hohen Echtzeitbedingungen Withdrawn DE19509558A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509558A DE19509558A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zur fehlertoleranten Kommunikation unter hohen Echtzeitbedingungen
DE59607193T DE59607193D1 (de) 1995-03-16 1996-03-09 Verfahren zur fehlertoleranten Kommunikation unter hohen Echtzeitbedingungen
AT96103721T ATE202860T1 (de) 1995-03-16 1996-03-09 Verfahren zur fehlertoleranten kommunikation unter hohen echtzeitbedingungen
ES96103721T ES2162956T3 (es) 1995-03-16 1996-03-09 Procedimiento para la comunicacion tolerante a la falta bajo elevadas exigencias de tiempo real.
EP96103721A EP0732654B1 (de) 1995-03-16 1996-03-09 Verfahren zur fehlertoleranten Kommunikation unter hohen Echtzeitbedingungen
CN96103130A CN1111994C (zh) 1995-03-16 1996-03-15 在严格实时条件下容错通讯方法
US08/617,124 US5784547A (en) 1995-03-16 1996-03-18 Method for fault-tolerant communication under strictly real-time conditions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509558A DE19509558A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zur fehlertoleranten Kommunikation unter hohen Echtzeitbedingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509558A1 true DE19509558A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7756852

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509558A Withdrawn DE19509558A1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Verfahren zur fehlertoleranten Kommunikation unter hohen Echtzeitbedingungen
DE59607193T Expired - Fee Related DE59607193D1 (de) 1995-03-16 1996-03-09 Verfahren zur fehlertoleranten Kommunikation unter hohen Echtzeitbedingungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607193T Expired - Fee Related DE59607193D1 (de) 1995-03-16 1996-03-09 Verfahren zur fehlertoleranten Kommunikation unter hohen Echtzeitbedingungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5784547A (de)
EP (1) EP0732654B1 (de)
CN (1) CN1111994C (de)
AT (1) ATE202860T1 (de)
DE (2) DE19509558A1 (de)
ES (1) ES2162956T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643092A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Elan Schaltelemente Gmbh Feld-Datenbussystem
EP1179908A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsverfahren
DE19813389C2 (de) * 1997-03-27 2003-06-18 Elan Schaltelemente Gmbh & Co Sicherheitsgerichtete Ansteuerschaltung
WO2005006094A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Argillon Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung bei der ansteuerung einer textilmaschine
US7107473B2 (en) 2001-03-15 2006-09-12 Robert Bosch Gmbh Method and device for synchronizing the global time of a plurality of TTCAN buses and a corresponding bus system

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611944C2 (de) * 1996-03-26 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Integrierter Schaltkreis zur Kopplung eines mikrokontrollierten Steuergerätes an einen Zweidraht-Bus
US6163082A (en) * 1996-06-13 2000-12-19 Hitachi, Ltd. Power supplying apparatus for a vehicle and an intensive wiring apparatus
US5867645A (en) * 1996-09-30 1999-02-02 Compaq Computer Corp. Extended-bus functionality in conjunction with non-extended-bus functionality in the same bus system
US7284152B1 (en) * 1997-02-26 2007-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Redundancy-based electronic device having certified and non-certified channels
US6853292B1 (en) 1997-03-27 2005-02-08 Elan Schaltelemente Gmbh & Co Kg Security control system, method for the operation thereof
US5968189A (en) * 1997-04-08 1999-10-19 International Business Machines Corporation System of reporting errors by a hardware element of a distributed computer system
US6111888A (en) * 1997-05-27 2000-08-29 Micro Motion, Inc. Deterministic serial bus communication system
DE19723079C1 (de) * 1997-06-02 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Fehlerdiagnosevorrichtung und -verfahren
US6339087B1 (en) 1997-08-18 2002-01-15 Syntex (U.S.A.) Llc Cyclic amine derivatives-CCR-3 receptor antagonists
JPH11143729A (ja) * 1997-11-07 1999-05-28 Nec Corp フォールトトレラントコンピュータ
JP3651742B2 (ja) * 1998-01-21 2005-05-25 株式会社東芝 プラント監視システム
US6098179A (en) * 1998-01-22 2000-08-01 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for performing error detection
US6260158B1 (en) * 1998-05-11 2001-07-10 Compaq Computer Corporation System and method for fail-over data transport
EP1086408B1 (de) * 1998-06-10 2003-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für eine maschine, anlage oder ein gerät, sowie verfahren zum überwachen einer steuerung
DE19849787C1 (de) * 1998-10-28 2000-02-24 Fresenius Medical Care De Gmbh Blutbehandlungsgerät
US6308282B1 (en) * 1998-11-10 2001-10-23 Honeywell International Inc. Apparatus and methods for providing fault tolerance of networks and network interface cards
US6701432B1 (en) * 1999-04-01 2004-03-02 Netscreen Technologies, Inc. Firewall including local bus
DE19927635B4 (de) * 1999-06-17 2009-10-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbezogenes Automatisierungsbussystem
DE50013628D1 (de) * 1999-09-16 2006-11-30 Philips Intellectual Property Netzwerk mit mehreren Netzknoten und wenigstens einem Sternknoten
DE19950433A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Philips Corp Intellectual Pty Netzwerk mit mehreren Netzknoten zur Medienzugangsprüfung
US7020076B1 (en) * 1999-10-26 2006-03-28 California Institute Of Technology Fault-tolerant communication channel structures
US6909923B2 (en) * 1999-12-22 2005-06-21 Rockwell Automation Technologies, Inc. Safety communication on a single backplane
US20020046357A1 (en) * 1999-12-28 2002-04-18 Jiandong Huang Software-based fault tolerant networking using a single LAN
US6622260B1 (en) * 1999-12-30 2003-09-16 Suresh Marisetty System abstraction layer, processor abstraction layer, and operating system error handling
CN100391190C (zh) * 2000-02-25 2008-05-28 霍尼韦尔国际公司 经由冗余网络控制的多重网络故障容错管理的方法和装置
DE10013665C2 (de) * 2000-03-20 2003-11-06 Fresenius Medical Care De Gmbh Medizinisches Gerät mit doppeltem Kommunikationsbus
US6591375B1 (en) * 2000-06-30 2003-07-08 Harris Corporation RF transmitter fault and data monitoring, recording and accessing system
WO2002008912A2 (en) * 2000-07-25 2002-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ground level shift detection in can systems
DE10036598A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Infineon Technologies Ag Anordnung zur Überwachung des ordnungsgemäßen Betriebes von die selben oder einander entsprechende Aktionen ausführenden Komponenten eines elektrischen Systems
US6854072B1 (en) 2000-10-17 2005-02-08 Continuous Computing Corporation High availability file server for providing transparent access to all data before and after component failover
EP1237251B1 (de) * 2001-03-02 2018-12-05 Continental Automotive GmbH Datenaustausch in einem Datenbus
EP1374052B1 (de) * 2001-03-30 2006-08-30 Tttech Computertechnik AG Verfahren zum betrieb eines verteilten computersystems
DE10142408A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Versorgungsleitungstruktur zur Übertragung von Informationen zwischen elektrischen Kraftfahrzeugkomponenten
DE10144070A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Philips Corp Intellectual Pty Kommunikationsnetzwerk und Verfahren zur Steuerung des Kommunikationsnetzwerks
US6766482B1 (en) 2001-10-31 2004-07-20 Extreme Networks Ethernet automatic protection switching
CA2415598A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-11 Nec Corporation Multiplex communication system and method
US6973595B2 (en) * 2002-04-05 2005-12-06 International Business Machines Corporation Distributed fault detection for data storage networks
DE10216920A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungsfunktion eines Bussystems und Bussystem
ITBO20020238A1 (it) * 2002-04-24 2003-10-24 New Holland Italia Spa Sistema di trasmissioni dati per veicoli
US20030214953A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Networked magnetic resonance imaging system and method incorporating same
DE10225888B4 (de) * 2002-06-11 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Modulares Fahrwerksystem
FI122373B (fi) * 2002-10-24 2011-12-30 Tellabs Oy Menetelmä, järjestelmä ja verkko-olio yhteysvian havaitsemiseksi
US20040154017A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 International Business Machines Corporation A Method and Apparatus For Dynamically Allocating Process Resources
US7433740B2 (en) * 2003-03-05 2008-10-07 Colorado Vnet, Llc CAN communication for building automation systems
US20040176877A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Scott Hesse Building automation system and method
US6927546B2 (en) * 2003-04-28 2005-08-09 Colorado Vnet, Llc Load control system and method
US20040218591A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-04 Craig Ogawa Bridge apparatus and methods of operation
US7200781B2 (en) * 2003-05-14 2007-04-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Detecting and diagnosing a malfunctioning host coupled to a communications bus
US7472203B2 (en) * 2003-07-30 2008-12-30 Colorado Vnet, Llc Global and local command circuits for network devices
US20050049726A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Adamson Hugh P. Input device for building automation
US20050049730A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Adamson Hugh P. Keypad for building automation
US7676621B2 (en) 2003-09-12 2010-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Communications bus transceiver
US7684167B2 (en) * 2003-09-30 2010-03-23 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Communication bus suitable for use in a hazardous area of a process plant
EP1698105A1 (de) * 2003-11-19 2006-09-06 Honeywell International Inc. Kommunikationsfehler-eingrenzung über indirekte detektion
US7356336B2 (en) * 2004-01-06 2008-04-08 The Boeing Company Systems and methods of recording events onboard a vehicle
JP2008505012A (ja) * 2004-07-06 2008-02-21 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 冗長データバスシステム
DE102004042380A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Datenbus-Interface für ein Steuergerät und Steuergerät mit einem Datenbus-Interface
US7979766B2 (en) * 2004-09-08 2011-07-12 Centre For Development Of Telematics Architecture for a message bus
JP2009504480A (ja) * 2005-08-09 2009-02-05 エヌエックスピー ビー ヴィ メッセージを送信する方法
DE102007003196A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-26 Abb Patent Gmbh Kommunikationssystem
DE102006012275B4 (de) * 2006-03-15 2007-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Datenübertragungs- und verarbeitungssystem mit sicherem Erfassen von kritischen Zuständen
WO2009024884A2 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Nxp B.V. System for providing fault tolerance for at least one micro controller unit
US7870418B2 (en) * 2008-02-27 2011-01-11 Microsoft Corporation Enhanced presence routing and roster fidelity by proactive crashed endpoint detection
EP2099164B1 (de) * 2008-03-03 2011-01-19 Sick Ag Sicherheitsvorrichtung zur sicheren Ansteuerung angeschlossener Aktoren
US9180238B2 (en) * 2008-06-11 2015-11-10 Baxter International Inc. Distributed processing system and method for dialysis machines
DE102008045314A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Gerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102008050102B4 (de) 2008-10-06 2010-11-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kommunikationsentität zur Kommunikation über ein busorientiertes Kommunikationsnetzwerk
JP5308802B2 (ja) * 2008-12-16 2013-10-09 ルネサスエレクトロニクス株式会社 Canノード
FR2942363B1 (fr) * 2009-02-13 2016-11-25 Continental Automotive France Procede de communication entre deux calculateurs electroniques automobiles et dispositif associe
CN101582799B (zh) * 2009-06-22 2013-03-06 浙江大学 基于can冗余的总线切换方法
US8275999B2 (en) * 2009-08-25 2012-09-25 Dell Products L.P. Methods for providing power to an information handling system upon receiving a hot plug detect signal from a video display
DE102009042368B4 (de) * 2009-09-23 2023-08-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen
DE102011007766A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung mit umschaltbarer Datencodierung
CA2849097A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 Cassidian Airborne Solutions Gmbh Airworthy can bus system
US20130304310A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-14 Denso Corporation Fail-safe control system for vehicle
CN102843265B (zh) * 2012-09-29 2016-03-30 南京国电南自轨道交通工程有限公司 一种通讯规约的不复位无微扰的热备双连接方法
GB201315826D0 (en) * 2013-09-05 2013-10-23 Trw Ltd Safety filter
JP6295113B2 (ja) * 2014-03-17 2018-03-14 ルネサスエレクトロニクス株式会社 自己診断装置及び自己診断方法
CN106292385A (zh) * 2015-05-13 2017-01-04 北京电子工程总体研究所 一种双can总线的热冗余控制系统及方法
WO2016207206A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 Gambro Lundia Ab Medical device system and method having a distributed database
US20170199834A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle subsystem communication arbitration
US10650621B1 (en) 2016-09-13 2020-05-12 Iocurrents, Inc. Interfacing with a vehicular controller area network
CN110086699B (zh) * 2019-06-25 2019-11-05 潍柴动力股份有限公司 一种信息传输方法、装置及整车系统
CN110440391B (zh) * 2019-08-07 2020-10-27 珠海格力电器股份有限公司 环路网络保护方法、空调系统
CN111314275A (zh) * 2019-11-09 2020-06-19 南京金龙客车制造有限公司 一种线控底盘can网络加密方法
CN111708313B (zh) * 2020-04-28 2021-11-09 北京骥远自动化技术有限公司 一种可实现高效传输plc系统及其数据传输方法
EP4033714B1 (de) * 2021-01-25 2023-06-14 ZKW Group GmbH Verfahren zur datenübertragung zwischen zwei digital steuerbaren fahrzeugkomponenten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628299C2 (de) * 1986-08-21 1988-12-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3634019C2 (de) * 1986-10-06 1989-02-02 Man Technologie Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0321907A2 (de) * 1987-12-19 1989-06-28 Fujitsu Limited Zweiadriges Datenübertragungssystem mit Duplexbetrieb für ein ringförmiges Netzwerk
DE3328405C2 (de) * 1983-08-05 1992-01-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5345566A (en) * 1991-01-25 1994-09-06 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling dual bus system
US5379278A (en) * 1993-07-16 1995-01-03 Honeywell Inc. Method of automatic communications recovery
DE4242438C2 (de) * 1992-12-16 1995-04-06 Magnetbahn Gmbh Vorrichtung zur Ausnutzung der Redundanz bei Datenringen in Doppelringtopologie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412281A (en) * 1980-07-11 1983-10-25 Raytheon Company Distributed signal processing system
DE3644019A1 (de) * 1986-12-22 1988-08-18 Case Gmbh J I Vorrichtung zum frontseitigen geraeteanschluss an landwirtschaftlich nutzbaren kraftfahrzeugen, insbesondere ackerschleppern
KR0129174B1 (ko) * 1989-02-17 1998-04-15 랄프 홀게르 베렌스;페테르 뢰제르 컴퓨터 네트워크 모니터링 방법
US5086499A (en) * 1989-05-23 1992-02-04 Aeg Westinghouse Transportation Systems, Inc. Computer network for real time control with automatic fault identification and by-pass
DE4131133B4 (de) * 1991-09-19 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten in Datenverarbeitungsanlagen
AT398645B (de) * 1991-11-04 1995-01-25 Alcatel Austria Ag Rechnersystem
US5329521A (en) * 1992-11-12 1994-07-12 Walsh Jeffrey R Method and apparatus for redundant local area network systems
US5469150A (en) * 1992-12-18 1995-11-21 Honeywell Inc. Sensor actuator bus system
US5365512A (en) * 1993-07-02 1994-11-15 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Multisite trunked RF communication system with reliable control messaging network
US5485576A (en) * 1994-01-28 1996-01-16 Fee; Brendan Chassis fault tolerant system management bus architecture for a networking
US5553070A (en) * 1994-09-13 1996-09-03 Riley; Robert E. Data link module for time division multiplexing control systems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328405C2 (de) * 1983-08-05 1992-01-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3628299C2 (de) * 1986-08-21 1988-12-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3634019C2 (de) * 1986-10-06 1989-02-02 Man Technologie Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0321907A2 (de) * 1987-12-19 1989-06-28 Fujitsu Limited Zweiadriges Datenübertragungssystem mit Duplexbetrieb für ein ringförmiges Netzwerk
US5345566A (en) * 1991-01-25 1994-09-06 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling dual bus system
DE4242438C2 (de) * 1992-12-16 1995-04-06 Magnetbahn Gmbh Vorrichtung zur Ausnutzung der Redundanz bei Datenringen in Doppelringtopologie
US5379278A (en) * 1993-07-16 1995-01-03 Honeywell Inc. Method of automatic communications recovery

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BONSEN, Georg, A.: Feldbus für den industriellen Einsatz. In: Design & Elektronik 8 v. 19.4.1994, S.79,80 *
KOCH,Thomas: Automatisches Umschalten zweier eigensicherer Datenübertragungskanäle zur Erhöhung der Verfügbarkeit. In: Signal + Draht, 85, 1993, H. 1/2, S.10-14 *
LAWRENZ, Wolfhard: CAN - ein Auto-Bus. In: m & p, Juni 1992, S.46-53 *
NEUMANN,Heinz: Sicherer Rechner für die Kfz- Elektronik. In: me, Bd.8, 1994, H.6, S.360,361 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6466539B1 (en) 1996-10-18 2002-10-15 Elan Schaltelemente Gmbh & Co. Kg Bus system
DE19643092C2 (de) * 1996-10-18 1998-07-30 Elan Schaltelemente Gmbh Feld-Datenbussystem
DE19643092A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Elan Schaltelemente Gmbh Feld-Datenbussystem
DE19813389C2 (de) * 1997-03-27 2003-06-18 Elan Schaltelemente Gmbh & Co Sicherheitsgerichtete Ansteuerschaltung
US7373578B2 (en) 2000-08-10 2008-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Cyclic communication method via a bus
WO2002013450A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsverfahren
EP1179908A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsverfahren
US7107473B2 (en) 2001-03-15 2006-09-12 Robert Bosch Gmbh Method and device for synchronizing the global time of a plurality of TTCAN buses and a corresponding bus system
DE10211284B4 (de) * 2001-03-15 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Bussystem aus wenigstens zwei Datenbussen
US7549072B2 (en) 2001-03-15 2009-06-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for synchronizing the global time of a plurality of buses and a corresponding bus system
US7616560B2 (en) 2001-03-15 2009-11-10 Robert Bosch Gmbh Bus system consisting of at least two data buses
DE10211285B4 (de) * 2001-03-15 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisstion der globalen Zeit von zwei TTCAN-Bussen sowie entsprechendes Bussystem
WO2005006094A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Argillon Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung bei der ansteuerung einer textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0732654B1 (de) 2001-07-04
US5784547A (en) 1998-07-21
EP0732654A1 (de) 1996-09-18
CN1111994C (zh) 2003-06-18
ATE202860T1 (de) 2001-07-15
CN1136250A (zh) 1996-11-20
DE59607193D1 (de) 2001-08-09
ES2162956T3 (es) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509558A1 (de) Verfahren zur fehlertoleranten Kommunikation unter hohen Echtzeitbedingungen
EP1062787B1 (de) Lokales netzwerk, insbesondere ethernet-netzwerk, mit redundanzeigenschaften sowie redundanzmanager
DE10316649B4 (de) Sicherheitskommunikation auf einer einzigen Rückebene
EP2634973B1 (de) Kommunikationsgerät für ein redundant betreibbares industrielles Kommunikationsnetz und Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationsgeräts
EP2712124B1 (de) Redundant betreibbares industrielles Kommunikationssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2098019B1 (de) Kommunikationssystem mit einer master-slave-struktur
EP1789857B1 (de) Datenübertragungsverfahren und automatisierungssystem zum einsatz eines solchen datenübertragungsverfahrens
EP0837394A2 (de) Ausfallsicheres Bussystem
EP0403763A2 (de) Verfahren zum Vernetzen von Rechnern und/oder Rechnernetzen sowie Vernetzungssystem
WO2009124780A1 (de) Verfahren, system und buskoppler zum austauschen von daten zwischen einem überlagerten und einem unterlagerten netzwerk
EP2838220A1 (de) Verfahren zur redundanten Nachrichtenübermittlung in einem industriellen Kommunikationsnetz und Kommunikationsgerät
EP2014025A1 (de) Schnittstelleneinheit und kommunikationssystem mit einer master-slave-struktur
DE3328405C2 (de)
DE102005061392A1 (de) Bus-Guardian eines Teilnehmers eines Kommunikationssystems, sowie Teilnehmer für ein Kommunikationssystem
DE19752792B4 (de) Einrichtung zur Selbstdiagnose von im wesentlichen sporadischen Fehlern in seriellen Übertragungssystemen
EP2661023A1 (de) Kommunikationsgerät für ein redundant betreibbares industrielles Kommunikationsnetz und Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationsgeräts
EP3295645B1 (de) Verfahren und anordnung zur rückwirkungsfreien übertragung von daten zwischen netzwerken
EP2675114B1 (de) Verfahren zum betreiben einer netzwerkanordnung, netzwerkeinrichtung und einer netzwerkanordnung
EP1851934B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung eines nachrichteninterfaces in einer kommunikationseinrichtung
EP0720337A2 (de) Verfahren zur hochzuverlässigen und konsistenten Nachrichtenübertragung
DE3420365C2 (de)
EP1484679B1 (de) Sicherstellung von maximalen Reaktionszeiten in komplexen oder verteilten sicheren und/oder nicht sicheren Systemen
EP1121785B1 (de) Netzwerk sowie koppelgerät zur verbindung zweier segmente in einem derartigen netzwerk
EP0458803B1 (de) Verfahren zum betrieb eines signaltechnisch sicheren mehrrechnersystemes
EP0905623B1 (de) Verfahren zum Austausch von Datenpaketen innerhalb eines sicheren Mehrrechnersystems und Mehrrechnersystem zur Ausführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination