DE19516801A1 - Organometallverbindung - Google Patents

Organometallverbindung

Info

Publication number
DE19516801A1
DE19516801A1 DE19516801A DE19516801A DE19516801A1 DE 19516801 A1 DE19516801 A1 DE 19516801A1 DE 19516801 A DE19516801 A DE 19516801A DE 19516801 A DE19516801 A DE 19516801A DE 19516801 A1 DE19516801 A1 DE 19516801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
organometallic compound
ligand
formula
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19516801A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Friedrich Dr Herrmann
Frank Dr Kueber
Wolfgang Anton Prof D Herrmann
Markus Dipl Ing Morawietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19516801A priority Critical patent/DE19516801A1/de
Priority to AT96106794T priority patent/ATE203429T1/de
Priority to DE59607344T priority patent/DE59607344D1/de
Priority to EP96106794A priority patent/EP0742046B1/de
Priority to ES96106794T priority patent/ES2161314T3/es
Priority to KR1019960014756A priority patent/KR960041199A/ko
Priority to BR9602180A priority patent/BR9602180A/pt
Priority to CA002175968A priority patent/CA2175968A1/en
Priority to US08/646,876 priority patent/US5808122A/en
Priority to JP11367696A priority patent/JP3751361B2/ja
Publication of DE19516801A1 publication Critical patent/DE19516801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6192Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/61922Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/61927Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1608Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes the ligands containing silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/64Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61912Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61916Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6192Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Organometallverbindung, die sehr vorteilhaft als Katalysatorkomponente, z. B. für die Herstellung von Polyolefinen oder die Methase für die ringöffnende Polymerisation (ROMP) eingesetzt werden können. Metallocene und Halbsandwichkomplexe sind nicht nur hinsichtlich der Polymerisation, Oligomerisation oder Metathese von Olefinen von großem Interesse. Sie können auch als Hydrier-, Epoxidations-, Isomerisierungs-, C-C-Kupplungskatalysatoren eingesetzt werden (Chem. Rev. 1992, 92, 965-994).
Organometallverbindungen, die Cr, Mo oder W enthalten, und π-Liganden aufweisen, können als Polymerisationskatalysatoren verwendet werden (WO 94/11410). Die Herstellung solcher Verbindungen erweist sich jedoch als schwierig.
Es bestand die Aufgabe, eine neue Organometallverbindung zur Verfügung zu stellen, welche sich zur Olefinpolymerisation eignet. Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch Umsetzung eines Metalltetraamids der 6. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente (Cr, Mo, Wo) mit einem Ligandsystem ohne Zusatz einer Base, wie z. B. Butyllithium, direkt eine neue Organometallverbindung erhalten wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Organometallverbindung der Formel I
worin M Chrom, Molybdän oder Wolfram ist, L ein π-Ligand ist, T eine Verbrückung ist, A ein π-Ligand oder ein anderer Elektronendonor ist und R¹ unabhängig voneinander gleich oder verschieden ein C₁-C₂₀- Kohlenwasserstoffrest oder Wasserstoff sind.
L ist bevorzugt eine substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe, T ist bevorzugt [R²₂B]n, worin B Kohlenstoff, Silizium, Germanium oder Zinn ist und die Reste R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen C₁- C₃₀-Kohlenwasserstoffrest wie C₁-C₁₀-Alkyl oder C₆-C₁₄-Aryl bedeuten, und n gleich 1, 2, 3 oder 4 ist. A ist ein π-Ligand wie eine substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe oder ein anderer Elektronendonor wie O, PR³, S oder NR³, worin R³ für Wasserstoff oder einen C₁-C₃₀- Kohlenwasserstoffrest, wie C₁-C₁₀Alkyl oder C₆-C₁₄-Aryl steht.
R¹ sind bevorzugt gleich und bedeuten Wasserstoff oder einen C₁-C₂₀- Kohlenwasserstoffrest wie C₁-C₁₀-Alkyl oder C₆-C₁₆-Aryl.
Beispiele für substituierte Cyclopentadienylgruppen sind:
Tetramethylcyclopentadienyl, Methylcyclopentadienyl, Methyl-tert.- butylcyclopentadienyl, tert.-Butylcyclopentadienyl, Isopropylcyclopentadienyl, Dimethylcyclopentadienyl, Trimethylcyclopentadienyl, Trimethylethylcyclopentadienyl, 5-Phenylcyclopentadienyl, Diphenylcyclopentadienyl, Indenyl, 2-Methylindenyl, 2-Ethylindenyl, 3- Methylindenyl, 3-tert.-butylindenyl, 3-Trimethylsilylindenyl, 2-Methyl-4- phenylindenyl, 2-Ethyl-4-phenylindenyl, 2-Methyl-4-naphthyl-indenyl, 2-Methyl- 4-isopropyl-indenyl, Benzoindenyl, 2-Methyl-4,5-benzoindenyl 2-Methyl-α- acenaphthindenyl, 2-Methyl-4,6-diisopropylindenyl, Fluorenyl, 4-Methylfluorenyl oder 2,7-Di-tert.-butylfluorenyl.
Beispiele für bevorzugte Verbrückungen T sind:
Dimethylsilandiyl, Methylphenylsilandiyl, Diphenylsilandiyl, Dimethylgermandiyl, 1,2-Tetramethyldisilandiyl, 1,2-Ethyliden, 1,2-Propyliden, 1,2-Butyliden, 1,3- Propyliden, 1,4-Butyliden.
Beispiele für bevorzugte Strukturelemente A sind:
tert.-Butylamido, Cyclohexylamido, Phenylamido, 2,6-Diisopropylphenylamido, 2,6-Di-tert.-butylphenylamido, Cyclododecylamido, -O-, Cyclopentadienyl, Indenyl, Fluorenyl, Cyclopentadienyl, Tetramethylcyclopentadienyl, Methylcyclopentadienyl, Methyl-tert.-butylcyclopentadienyl, tert.- Butylcyclopentadienyl, Isopropylcyclopentadienyl, Dimethylcyclopentadienyl, Trimethylcyclopentadienyl, Trimethylethylcyclopentadienyl, Phenylcyclopentadienyl, Diphenylcyclopentadienyl, Indenyl, 2-Methylindenyl, 2-Ethylindenyl, 3-Methylindenyl, 3-tert.-Butylindenyl, 3-Trimethylsilylindenyl, 2- Methyl-4-phenylindenyl, 2-Ethyl-4-phenylindenyl, 2-Methyl-4-naphthyl-indenyl, 2-Methyl-4-isopropyl-indenyl, Benzoindenyl, 2-Methyl-4,5-benzoindenyl, 2-Methyl-α-acenaphthindenyl, 2-Methyl-4,6-diisopropylindenyl, Fluorenyl, 4-Methylsluorenyl oder 2,7-Di-tert.-butylfluorenyl.
Beispiele für besonders bevorzugte Organometallverbindungen der Formel I sind:
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)dimethylsilyl]cyclopentadienyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)diphenhylsilyl]cyclopentadienyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)ethyliden]cyclopentadienyl} molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)isopropyliden]cyclopentadienyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)dimethylsilyl]methylcyclopentadienyl}­ molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)isopropyliden]me thylcyclo­ pentadienyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)dimethylsilyl]tert.-butyl­ cyclopentadienyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)diphenylsilyl]tert.-butyl­ cyclopentadienyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)ethyliden]tert.-butyl­ cyclopentadienyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)isopropyliden]tert.-butyl­ cyclopentadienyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(t ert.-butylamido)dimethylsilyl]indenyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)diphenylsilyl]indenyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)ethyliden]indenyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)ethylid en]indenyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)dimethylsilyl]2-methyl-4-phenyl­ indenyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)dimethylsilyl]2-methyl-4,5-benzo­ indenyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-bu tylamido)dimethylsilyl]fluorenyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)ethyliden]fluorenyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(tert.-butylamido)isopropyliden]fluorenyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(phenylamido)dimethylsilyl ]cyclopentadienyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(phenylamido)dimethylsilyl]methylcyclopentadienyl}­ molybdän,
Bis(dimethylamido){[(phenylamido)dimethylsilyl]tert.-butylcyclopentadienyl}­ molybdän,
Bis(dimethylamido){[(phenylamido )diphenylsilyl]indenyl}molybdän,
Bis(dimethylamido){[(cyclohexylamido)dimethylsilyl]cyclopentadienyl}-molybdän,
Bis(dimethylamido){[(cyclohexylamido)isopropyliden]methylcyclopentadienyl}­ molybdän,
Bis(dimethylamido){[(cyclohexyl amido)dimethylsilyl]tert.-butylcyclopentadienyl}­ molybdän,
Bis(dimethylamido){[(cyclohexylamido)isopropyliden]indenyl]molybdän,
Bis(dimethylamido){[(cyclohexylamido)dimethylsilyl]fluorenyl}molybdän,
Bis(dimethylamido)[bis(cyclopentadienyl)isopropyliden]molybdän,
Bis(dimethylamido)[(cyclopentadienyl)(indenyl)isopropyliden]molybdän-,
Bis(dimethylamido)[(cyclopentadienyl)(fluorenyl)isopropyliden]molybd-än.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Organometallverbindung der Formel I, wobei eine Verbindung der Formel II, worin L ein π-Ligand, T eine Verbrückung und A ein π-Ligand oder ein anderer Elektronendonor ist, mit einer Verbindung der Formel III umgesetzt wird, worin M Chrom, Molybdän oder Wolfram ist und R¹ unabhängig voneinander gleich oder verschieden ein C₁-C₂₀-Kohlenstoffrest wie C₁-C₁₀-Alkyl oder C₆-C₁₄-Aryl oder Wasserstoff sind.
Die Reaktion wird bevorzugt in einem aprotischen Lösemittel, z. B. Ether durchgeführt. Die Temperatur kann zwischen -78 und 140°C betragen, bevorzugt 0 bis 40°C. Die Verbindung der Formel II und die Verbindung der Formel III werden bevorzugt in äquimolaren Mengen eingesetzt. Die Verbindung der Formel III kann auch im Überschuß eingesetzt werden, da nicht abreagiertes Metallamid der Formel III leicht durch Sublimation abgetrennt werden kann.
Die Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II sind bekannt (Chem. Ber. 1990, 123, 1649). Die Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel III sind ebenfalls bekannt (J. Chem. Soc. A, (1971), 2741).
Organometallverbindungen der allgemeinen Formel I sind in Kombination mit einem Cokatalysator geeignete Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen zur Herstellung von Olefinpolymeren.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins durch Polymerisation mindestens eines Olefins in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mindestens eine Organometallverbindung der Formel I und mindestens einen Cokatalysator enthält. Die Polymerisation kann eine Homopolymerisation oder eine Copolymerisation sein.
Bevorzugt werden Olefine der Formel Ra-CH=CH-Rb homo- oder copolymerisiert, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, insbesondere 1 bis 10 C-Atome, bedeuten, oder Ra und Rb zusammen mit den sie verbindenen Atomen einen oder mehrere Ringe bilden. Beispiele für solche Olefine sind 1-Olefine wie Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4- Methyl-1-penten oder 1-Octen, Styrol, Diene wie 1,3-Butadien oder 1,4- Hexadien und cyclische Olefine wie Norbornen, Tetracyclododecen, Norbornadien oder Vinylnorbornen. Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren Ethylen oder Propylen homopolymerisiert, oder Ethylen mit einem oder mehreren 1-Olefinen mit 3-20 C-Atomen, wie Propylen, und/oder einem oder mehreren Dienen mit 4-20 C-Atomen, wie 1,4-Butadien, copolymerisiert. Beispiele solcher Copolymere sind Ethylen/Propylen-Copolymere und Ethylen/Propylen/1,4-Hexadien-Copolymere.
Die Polymerisation wird bevorzugt bei einer Temperatur von -60 bis 250°C, besonders bevorzugt 50 bis 200°C, durchgeführt. Der Druck beträgt bevorzugt 0,5 bis 2000 bar, besonders bevorzugt 5 bis 64 bar.
Die Polymerisation kann in Lösung, in Masse, in Suspension oder in der Gasphase, kontinuierlich oder diskontinuierlich, ein- oder mehrstufig durchgeführt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Gasphasenpolymerisation.
Bevorzugt enthält der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator eine Organometallverbindung der Formel I. Es können auch Mischungen zweier oder mehrerer Organometallverbindungen der Formel I, oder Mischungen von Organometallverbindungen der Formel I mit anderen Metallocenen, Halbsandwichverbindungen oder klassischen Ziegler-Natta- Katalysatoren eingesetzt werden, z. B. zur Herstellung von Polyolefinen mit breiter oder multimodaler Molmassenverteilung.
Prinzipiell ist als Cokatalysator in dem erfindungsgemäßen Verfahren jede Verbindung geeignet, die aufgrund ihrer Lewis-Acidität das neutrale Metallocen in ein Kation überführen und dieses stabilisieren kann ("labile Koordination"). Darüber hinaus soll der Cokatalysator oder das aus ihm gebildete Anion keine weiteren Reaktionen mit dem gebildeten Metallocenkation eingehen (EP 427 697). Als Cokatalysator wird bevorzugt eine Aluminiumverbindung und/oder eine Borverbindung verwendet.
Die Borverbindung hat bevorzugt die Formel R⁵xNH4-xBR⁶₄, R⁵xPH4-xBR⁶₄, R⁵₃CBR⁶₄ oder BR⁶₃, worin x eine Zahl von 1 bis 4, bevorzugt 3, bedeutet, die Reste R⁵ gleich oder verschieden, bevorzugt gleich sind, und C₁-C₁₀-Alkyl oder C₆-C₁₈-Aryl sind, oder zwei Reste R⁵ zusammen mit dem sie verbindenden Atomen einen Ring bilden, und die Reste R⁶ gleich oder verschieden, bevorzugt gleich sind, und C₆-C₁₈-Aryl sind, das durch Alkyl, Haloalkyl oder Fluor substituiert sein kann. Insbesondere steht R⁵ für Ethyl, Propyl, Butyl oder Phenyl und R⁶ für Phenyl, Pentafluorophenyl, 3,5-Bistrifluoromethylphenyl, Mesityl, Xylyl oder Tolyl (EP 277 003, EP 277 004 und EP 426 638).
Bevorzugt wird als Cokatalysator eine Aluminiumverbindung wie Aluminoxan und/oder ein Aluminiumalkyl eingesetzt.
Besonders bevorzugt wird als Cokatalysator ein Aluminoxan, insbesondere der Formel IIa für den linearen Typ und/oder der Formel IIb für den cyclischen Typ verwendet,
wobei in den Formeln IVa und IVb die Reste R⁴ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine C₁-C₂₀-Kohlenwasserstoffgruppe wie eine C₁-C₁₈- Alkylgrupppe, eine C₆-C₁₈-Arylgruppe oder Benzyl bedeuten, und p eine ganze Zahl von 2 bis 50, bevorzugt 10 bis 35 bedeutet.
Bevorzugt sind die Reste R⁴ gleich und bedeuten Wasserstoff, Methyl, Isobutyl, Phenyl oder Benzyl, besonders bevorzugt Methyl.
Sind die Reste R⁴ verschieden, so sind sie bevorzugt Methyl und Wasserstoff oder alternativ Methyl und Isobutyl, wobei Wasserstoff oder Isobutyl bevorzugt in einem zahlenmäßigen Anteil von 0,01 bis 40% (der Reste R⁴) enthalten sind.
Verfahren zur Herstellung der Aluminoxane sind bekannt (DE 40 04 477).
Die genaue räumliche Struktur der Aluminoxane ist nicht bekannt (J. Am. Chem. Soc. (1993) 115, 4971). Beispielsweise ist denkbar, daß sich Ketten und Ringe zu größeren zweidimensionalen oder dreidimensionalen Strukturen verbinden.
Unabhängig von der Art der Herstellung ist allen Aluminoxanlösungen ein wechselnder Gehalt an nicht umgesetzter Aluminiumausgangsverbindung, die in freier Form oder als Addukt vorliegt, gemeinsam.
Es ist möglich, die erfindungsgemäße Organometallverbindung vor dem Einsatz in der Polymerisationsreaktion mit einem Cokatalysator, insbesondere einem Aluminoxan vorzuaktivieren. Dadurch wird die Polymerisationsaktivität deutlich erhöht. Die Voraktivierung der Organometallverbindung wird vorzugsweise in Lösung vorgenommen. Bevorzugt wird dabei die Organometallverbindung in einer Lösung des Aluminoxans in einem inerten Kohlenwasserstoff aufgelöst. Als inerter Kohlenwasserstoff eignet sich ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff. Bevorzugt wird Toluol verwendet.
Die Konzentration des Aluminoxans in der Lösung liegt im Bereich von ca. 1 Gew.-% bis zur Sättigungsgrenze, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.%, jeweils bezogen auf die Gesamtlösungsmenge. Das Metallocen kann in der gleichen Konzentration eingesetzt werden, vorzugsweise wird es jedoch in einer Menge von 10-4 - 1 mol pro mol Aluminoxan eingesetzt. Die Voraktivierungsdauer beträgt 5 Minuten bis 60 Stunden, vorzugsweise 5 bis 60 Minuten. Man arbeitet bei einer Temperatur von -78 bis 100°C, vorzugsweise 0 bis 70°C.
Dabei wird die Organometallverbindung bevorzugt in einer Konzentration, bezogen auf das Übergangsmetall, von 10-3 bis 10-8, vorzugsweise 10-4 bis 10-7 mol Übergangsmetall pro dm³ Lösemittel bzw. pro dm³ Reaktorvolumen angewendet. Das Aluminoxan, wird bevorzugt in einer Konzentration von 10.6 bis 10-1 mol, vorzugsweise 10-5 bis 10-2 mol pro dm³ Lösemittel bzw. pro dm³ Reaktorvolumen verwendet. Die anderen genannten Cokatalysatoren werden in etwa äquimolaren Mengen zu der Organometallverbindung verwendet. Prinzipiell sind aber auch höhere Konzentrationen möglich.
Zur Entfernung von im Olefin vorhandenen Katalysatorgiften ist eine Reinigung mit einer Aluminiumverbindung, bevorzugt einem Aluminiumalkyl, wie Trimethylaluminium oder Triethylaluminium, vorteilhaft. Diese Reinigung kann sowohl im Polymerisationssystem selbst erfolgen, oder das Olefin wird vor der Zugabe in das Polymerisationssystem mit der Aluminiumverbindung in Kontakt gebracht und anschließend wieder abgetrennt.
Als Molmassenregler und/oder zur Steigerung der Aktivität kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren Wasserstoff zugegeben werden. Hierdurch können niedermolekulare Polyolefine wie Wachse erhalten werden.
Bevorzugt wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Organometallverbindung mit dem Cokatalysator außerhalb des Polymerisationsreaktors in einem separaten Schritt unter Verwendung eines geeigneten Lösemittels umgesetzt. Dabei kann eine Trägerung vorgenommen werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann mit Hilfe der Organometallverbindung eine Vorpolymerisation erfolgen. Zur Vorpolymerisation wird bevorzugt das (oder eines der) in der Polymerisation eingesetzte(n) Olefin(e) verwendet.
Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Katalysator kann geträgert sein. Durch die Trägerung läßt sich beispielsweise die Kornmorphologie des hergestellten Polyolefins steuern. Dabei kann die Organometallverbindung zunächst mit dem Träger und anschließend mit dem Cokatalysator umgesetzt werden. Es kann auch zunächst der Cokatalysator geträgert werden und anschließend mit der Organometallverbindung umgesetzt werden. Auch ist es möglich das Reaktionsprodukt von Organometallverbindung und Cokatalysator zu trägern. Geeignete Trägermaterialien sind beispielsweise Silikagele, Aluminiumoxide, festes Aluminoxan oder andere anorganische Trägermaterialien wie beispielsweise Magnesiumchlorid. Ein geeignetes Trägermaterial ist auch ein Polyolefinpulver in feinverteilter Form. Die Herstellung des geträgerten Cokatalysators kann beispielsweise wie in EP 567 952 beschrieben durchgeführt werden.
Wenn die Polymerisation als Suspensions- oder Lösungspolymerisation durchgeführt wird, wird ein für das Ziegler-Niederdruckverfahren gebräuchliches inertes Lösemittel verwendet. Beispielsweise arbeitet man in einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff; als solcher sei beispielsweise Propan, Butan, Hexan, Heptan, Isooctan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, genannt. Weiterhin kann eine Benzin- bzw. hydrierte Dieselölfraktion benutzt werden. Brauchbar ist auch Toluol. Bevorzugt wird im flüssigen Monomeren polymerisiert.
Werden inerte Lösemittel verwendet, werden die Monomeren gasförmig oder flüssig zudosiert.
Die Dauer der Polymerisation ist beliebig, da das in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Katalysatorsystem einen nur geringen zeitabhängigen Abfall der Polymerisationsaktivität zeigt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymere sind insbesondere zur Herstellung von Formkörpern wie Folien, Platten oder Großhohlkörpern (z. B. Rohre) geeignet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindungen näher erläutern:
Alle Glasgeräte wurden unter Vakuum ausgeheizt und mit Argon gespült. Alle Operationen wurden unter Ausschluß von Feuchtigkeit und Sauerstoff in Schlenkgefäßen durchgeführt. Die verwendeten Lösemittel wurden unter Argon von einer Na/K-Legierung abdestilliert.
1. Bis(dimethylamido){[(phenylamido)dimethylsilyl]cyclopentadienyl}­ molybdän 1
Mo(N(CH₃)₂)₄ (200 mg, 0.74 mmol) wird in 10 ml Et₂O gelöst und die violette Lösung wird auf -78°C abgekühlt. Dimethyl(cyclopentadienyl) (aminophenyl)silan (158 mg, 0.74 mmol), gelöst in 15 ml Et₂O, wird langsam zugegeben. Die Reaktionsmischung wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt und bei dieser Temperatur über Nacht gerührt. Die dunkelrote Lösung wird 2 h auf Rückfluß erhitzt, anschließend filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Es wird Pentane (ca. 1 ml) zugegeben und die Lösung bei -78°C umkristallisiert. Es werden 160 mg (60% Ausbeute) eines braunen Feststoffs isoliert.
¹HNMR (400 MHz, C₆D₆, 25°C, TMS): δ = 0.25(s, 6H; Si(CH₃)₂), 3.20 (s, 12H; N(CH₃)₂), 4.88 (t, 2H, ³J(H,H) = 2.1 Hz, C₅H₄), 6.04 (t, 2H, ³J(H,H) = 2.1 Hz, C₅H₄), 6.84 (t, 1H, ³J(H,H) = 7.1 Hz, para-C₆H₅), 7.07 (d, 2H, ³J(H,H) = 8.6 Hz, ortho-C₆H₅), 7.23 (t, 2H, ³J(H,H) = 8.0 Hz, meta-C₆H₅).
2. Bis(dimethylamido){[tert.-butylamido)dimethylsilyl]indenyl}-molybdän 2
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 1.
¹HNMR (400 MHz, C₆D₆, 25°C, TMS): δ = 0.28 (s, 6H; Si(CH₃)₂), 1.14 (s, 9H; C(CH₃)₃, 3.26 (s, 12H; N(CH₃)₂, 4.79 (d, 1H, ³J(H,H) = 2.5 Hz, C₉H₆, 6.06 (d, 1H, ³J(H,H) = 2.5 Hz, C₉H₆), 6.87 (t, 1H, ³J(H,H) = 7.0 Hz, C₉H₆), 6.95 (t, 1H, ³J(H,H) = 7.2 Hz, C₉H₆), 7.27 (d, 1H, ³J(H,H) = 7.9 Hz, C₉H₆), 7.65 (d, 1H, ³J(H,H) = 7.9 Hz, C₉H₆).
3. Bis(dimethylamido)[(cyclopentadienyl)(fluorenyl)isopropyliden]molybd-än 2
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 1.
¹HNMR (400 MHz, C₆D₆, 25°C, TMS): δ = 0.58 (s, 6H; C(CH₃)₂), 2.95 (s, 12H; N(CH₃)₃, 5.21 (t, 2H; ³J(H,H) = 2.4 Hz, C₅H₄, 5.59 (t, 2H, ³J(H,H) = 2.4 Hz, C₅H₄), 7.21 (t, 2H, ³J(H,H) = 6.9 Hz, C₁₃H₈), 7.49 (d, 2H, ³J(H,H) = 6.7 Hz, C₁₃H₈), 7.60 (d, 1H, ³J(H,H) = 6.8 Hz, C₁₃H₈), 7.65 (d, 2H, ³J(H,H) = 7.0 Hz, C₁₃H₈); MS (Cl): m/z (%) = 456.3 (100) [M⁺].

Claims (9)

1. Organometallverbindung der Formel I worin M Chrom, Molybdän oder Wolfram ist, L ein π-Ligand ist, T eine Verbrückung ist, A ein π-Ligand oder ein anderer Elektronendonor ist und R¹ unabhängig voneinander gleich oder verschieden ein C₁-C₂₀- Kohlenwasserstoffrest oder Wasserstoff sind.
2. Organometallverbindung gemäß Anspruch 1, worin L eine substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe ist.
3. Organometallverbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin A eine substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe ist.
4. Organometallverbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin T eine Verbrückung [R²₂B]n ist, worin B Kohlenstoff, Silizium oder Germanium ist und die Reste R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen C₁-C₃₀-Kohlenwasserstoffrest bedeuten.
5. Katalysatorkomponente, enthaltend mindestens eine Organometallverbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und mindestens einen Cokatalysator.
6. Katalysatorkomponente gemäß Anspruch 5, zusätzlich einen Träger enthaltend.
7. Verfahren zur Herstellung einer Organometallverbindung der Formel I, worin M Chrom, Molybdän oder Wolfram ist, L ein π-Ligand ist, T eine Verbrückung ist, A ein π-Ligand oder ein anderer Elektronendonor ist und R¹ unabhängig voneinander gleich oder verschieden ein C₁-C₂₀- Kohlenwasserstoffrest oder Wasserstoff sind, wobei eine Verbindung der Formel II worin L ein π-Ligand, T eine Verbrückung und A ein π-Ligand oder ein anderer Elektronendonor ist, mit einer Verbindung der Formel IIIM(NR¹₂)₄ (III)worin M ein vierwertiges Metall ist und R¹ einen C₁-C₂₀-Kohlenwasserstoffrest bedeutet, umgesetzt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins durch Polymerisation mindestens eines Olefins in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mindestens eine Organometallverbindung der Formel I worin M Chrom, Molybdän oder Wolfram ist, L ein π-Ligand ist, T eine Verbrückung ist, A ein π-Ligand oder ein anderer Elektronendonor ist und R¹ unabhängig voneinander gleich oder verschieden ein C₁-C₂₀- Kohlenwasserstoffrest oder Wasserstoff sind, und mindestens einen Cokatalysator enthält.
9. Verwendung einer Organometallverbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Olefinpolymerisation.
DE19516801A 1995-05-08 1995-05-08 Organometallverbindung Withdrawn DE19516801A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516801A DE19516801A1 (de) 1995-05-08 1995-05-08 Organometallverbindung
AT96106794T ATE203429T1 (de) 1995-05-08 1996-04-30 Organometallverbindungen
DE59607344T DE59607344D1 (de) 1995-05-08 1996-04-30 Organometallverbindungen
EP96106794A EP0742046B1 (de) 1995-05-08 1996-04-30 Organometallverbindungen
ES96106794T ES2161314T3 (es) 1995-05-08 1996-04-30 Compuestos organometalicos.
KR1019960014756A KR960041199A (ko) 1995-05-08 1996-05-07 유기금속 화합물
BR9602180A BR9602180A (pt) 1995-05-08 1996-05-07 Composto organometálico componente de catalisador processos para preparação do dito composto e para preparação de uma poliolefina e aplicação do dito composto
CA002175968A CA2175968A1 (en) 1995-05-08 1996-05-07 Organometallic compound
US08/646,876 US5808122A (en) 1995-05-08 1996-05-08 Organometallic compound
JP11367696A JP3751361B2 (ja) 1995-05-08 1996-05-08 有機金属化合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516801A DE19516801A1 (de) 1995-05-08 1995-05-08 Organometallverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19516801A1 true DE19516801A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7761336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516801A Withdrawn DE19516801A1 (de) 1995-05-08 1995-05-08 Organometallverbindung
DE59607344T Expired - Fee Related DE59607344D1 (de) 1995-05-08 1996-04-30 Organometallverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607344T Expired - Fee Related DE59607344D1 (de) 1995-05-08 1996-04-30 Organometallverbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5808122A (de)
EP (1) EP0742046B1 (de)
JP (1) JP3751361B2 (de)
KR (1) KR960041199A (de)
AT (1) ATE203429T1 (de)
BR (1) BR9602180A (de)
CA (1) CA2175968A1 (de)
DE (2) DE19516801A1 (de)
ES (1) ES2161314T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522013A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Hoechst Ag Übergangsmetallverbindung
US6169152B1 (en) * 1996-07-05 2001-01-02 Jsr Corporation Olefin polymerization catalyst comprising transition metal compound containing a cyclic ligand having at least two nitrogen atoms in its main chain skeleton
DE19710615A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Studiengesellschaft Kohle Mbh Organochrom-Verbindungen enthaltende Katalysatoren und ihre Verwendung in der Alkenpolymerisation
JP3566819B2 (ja) * 1996-10-04 2004-09-15 関東化学株式会社 新規な有機遷移金属化合物
DE19728126A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Bayer Ag Katalysatorsystem auf Basis von Monoazadien-Metallkomplexen
EP0933383A1 (de) 1998-01-29 1999-08-04 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Katalysatorzusammensetzung für die Olefinpolymerisation
EP1010709A1 (de) 1998-12-14 2000-06-21 Fina Research S.A. Metallocenverbindung und ihre Verwendung für die Herstellung von Polyolefinen
US6437161B1 (en) * 1999-08-13 2002-08-20 Basf Aktiengesellschaft Monocyclopentadienyl complexes of chromium, molybdenum or tungsten
JP4766782B2 (ja) * 2001-06-20 2011-09-07 株式会社半導体エネルギー研究所 有機発光素子、並びにそれを用いた発光装置、電気器具、及び照明機器
US20060089253A1 (en) * 2002-08-13 2006-04-27 Shahram Mihan Monocyclopentadienyl complexes
JP2005536566A (ja) 2002-08-22 2005-12-02 バーゼル、ポリオレフィン、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング モノシクロペンタジエニル錯体
WO2004056878A2 (en) 2002-12-20 2004-07-08 Basell Polyolefine Gmbh COPOLYMERS OF ETHYLENE WITH α-OLEFINS
US7507688B2 (en) 2002-12-20 2009-03-24 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienyl complexes
ATE425172T1 (de) 2003-12-16 2009-03-15 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienylkomplexe
US7629464B2 (en) 2003-12-19 2009-12-08 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienyl complexes
DE102004061618A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienylkomplexe
US10329363B2 (en) 2015-03-23 2019-06-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Group 6 transition metal catalyst compound and use thereof
CN107428873A (zh) * 2015-03-23 2017-12-01 埃克森美孚化学专利公司 第6族过渡金属催化剂化合物及其用途

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942363A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer polypropylen-formmasse
WO1993008221A2 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear olefin polymers
EP0574794A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-22 Tosoh Corporation Organische Übergangsmetallverbindung mit pi-gebunden heterozyklisch Ligand und damit verbundenes Verfahren zur Polymerisation von Olefin
EP0594218A1 (de) * 1986-09-24 1994-04-27 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Verfahren zur Olefinpolymerisation
EP0598543A2 (de) * 1992-11-10 1994-05-25 Mitsubishi Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von Alpha-Olefinpolymeren
DE4330667A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von mehrphasigen Homo- oder Copolymerisaten von C¶2¶-C¶1¶¶0¶-Alk-1-enen in einer Reaktionszone

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892851A (en) * 1988-07-15 1990-01-09 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
US5272236A (en) * 1991-10-15 1993-12-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear olefin polymers
US5391789A (en) * 1991-08-08 1995-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Bridged, chiral metallocenes, processes for their preparation and their use as catalysts
TW300901B (de) * 1991-08-26 1997-03-21 Hoechst Ag
TW294669B (de) * 1992-06-27 1997-01-01 Hoechst Ag
IT1256603B (it) * 1992-10-30 1995-12-12 Enichem Polimeri Catalizzatore e procedimento per (co) polimerizzare le alfa-olefine
US5320996A (en) * 1992-11-06 1994-06-14 Chevron Research And Technology Company Alpha-olefin polymerization catalysts comprising supported cyclopentadienyl group 6b metal oxo, thio, imido and phosphido compounds and process for polymerizing alpha-olefins
US5597935A (en) * 1994-06-01 1997-01-28 University Of Iowa Research Foundation Synthesis of ansa-metallocene catalysts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594218A1 (de) * 1986-09-24 1994-04-27 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Verfahren zur Olefinpolymerisation
DE3942363A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer polypropylen-formmasse
WO1993008221A2 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear olefin polymers
EP0574794A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-22 Tosoh Corporation Organische Übergangsmetallverbindung mit pi-gebunden heterozyklisch Ligand und damit verbundenes Verfahren zur Polymerisation von Olefin
EP0598543A2 (de) * 1992-11-10 1994-05-25 Mitsubishi Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von Alpha-Olefinpolymeren
DE4330667A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von mehrphasigen Homo- oder Copolymerisaten von C¶2¶-C¶1¶¶0¶-Alk-1-enen in einer Reaktionszone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hochmolikularbericht 1991 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607344D1 (de) 2001-08-30
ES2161314T3 (es) 2001-12-01
JPH08301890A (ja) 1996-11-19
CA2175968A1 (en) 1996-11-09
ATE203429T1 (de) 2001-08-15
US5808122A (en) 1998-09-15
EP0742046A3 (de) 1997-06-11
KR960041199A (ko) 1996-12-19
EP0742046A2 (de) 1996-11-13
BR9602180A (pt) 1998-04-07
EP0742046B1 (de) 2001-07-25
JP3751361B2 (ja) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816372B1 (de) Übergangsmetallverbindung
EP0742046B1 (de) Organometallverbindungen
EP1325926B1 (de) Metallocene
EP0748821B1 (de) Übergangsmetallverbindung
EP0779295B1 (de) Metallocenverbindung
EP0739897A1 (de) Mehrkernige Metallocenverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Katalysator
EP0781783A1 (de) Metallocenkatalysatorsysteme mit sterisch gehinderten Lewis-Basen
DE19516803A1 (de) Organometallverbindung
EP0757053A2 (de) Metallocenverbindung
DE4446922A1 (de) Metallocenverbindung und ihre Verwendung als Katalysatorkomponente
EP0704454B1 (de) Verfahren zur Herstellung verbrückter Metallocene
DE19522105A1 (de) Stereorigide Metallocenverbindung
EP0707010B1 (de) Metallocenverbindung
EP0837068A2 (de) Stereorigide Metallocenverbindung
DE19549352A1 (de) Übergangsmetallverbindung der Formel Ln Am MXK (M=Metall der Gruppe IIIb oder Vb) und Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Katalysatorkomponente bei der Polymerisation von Olefinen
EP0868441A2 (de) Übergangsmetallverbindung
EP0694557A2 (de) Organometallverbindung
DE19847320A1 (de) Metallocene mit starrer Brücke
DE4340018A1 (de) Metallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE4436106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE19522013A1 (de) Übergangsmetallverbindung
DE19525125A1 (de) Übergangsmetallverbindung
DE4344687A1 (de) Metallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE19719104A1 (de) Stereorigide Metallocenverbindung
WO1999015537A1 (de) Übergangsmetallverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal