DE19533709C2 - Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit einem Zweischicht-Schwebe-Gate-Aufbau und Herstellungsverfahren derselben - Google Patents

Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit einem Zweischicht-Schwebe-Gate-Aufbau und Herstellungsverfahren derselben

Info

Publication number
DE19533709C2
DE19533709C2 DE19533709A DE19533709A DE19533709C2 DE 19533709 C2 DE19533709 C2 DE 19533709C2 DE 19533709 A DE19533709 A DE 19533709A DE 19533709 A DE19533709 A DE 19533709A DE 19533709 C2 DE19533709 C2 DE 19533709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide film
gate
gate oxide
gate electrode
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19533709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533709A1 (de
Inventor
Naoko Otani
Toshiharu Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19533709A1 publication Critical patent/DE19533709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533709C2 publication Critical patent/DE19533709C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0441Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing multiple floating gate devices, e.g. separate read-and-write FAMOS transistors with connected floating gates
    • G11C16/0458Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing multiple floating gate devices, e.g. separate read-and-write FAMOS transistors with connected floating gates comprising two or more independent floating gates which store independent data
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7887Programmable transistors with more than two possible different levels of programmation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/56Indexing scheme relating to G11C11/56 and sub-groups for features not covered by these groups
    • G11C2211/561Multilevel memory cell aspects
    • G11C2211/5612Multilevel memory cell with more than one floating gate

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine nicht- flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem Zweischicht-Schwebe-Gate-Aufbau zum elektrischen Ein­ schreiben und Löschen von Informationen, und ein Verfahren zur Herstellung der Speichervorrichtung.
BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
Als ein Beispiel für nicht-flüchtige Halbleiter- Speichervorrichtungen zum elektrischen Beschreiben und Löschen von Informationen ist ein EEPROM (Elektrisch löschbarer und beschreibbarer Nur-Lese-Speicher) be­ kannt.
Fig. 19 ist eine Ausschnittsansicht eines bekannten EEPROM. Dabei kennzeichnet in Fig. 19 das Bezugszei­ chen 100 ein EEPROM und 1 ein Silizium-Substrat. Weiter kennzeichnet das Bezugszeichen 10 eine Drain- Störstellendiffusionsschicht, die aus einer Verunreini­ gung (Dotierung) mit dem zu dem Silizium-Substrat 1 umgekehrten Leitfähigkeitstyp hergestellt ist, 11 eine Source-Störstellendiffusionsschicht, die aus einer Verunreinigung (Dotierung) mit dem zu dem Silizium- Substrat 1 entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp herge­ stellt ist, und 12 eine Kontaktabschnitt- Störstellendiffusionsschicht, die unterhalb eines (nachstehend beschriebenen) Kontaktlochs 33 ausgebildet ist.
Ferner gekennzeichnet ist mit 20 ein Gate-Elektroden­ abschnitt, der aus Teilen 21 bis 24 gebildet ist, 21 ein erster Gate-Oxidfilm, der auf dem Silizium-Substrat ausgebildet ist, 22 eine Elektrode für ein "schweben­ des" Gate bzw. Gate mit nicht festgelegtem Potential, nachstehend auch kurz (floating gate) FG-Elektrode ge­ nannt, die auf dem ersten Gate-Oxidfilm 21 ausgebildet ist, 23 ein zweiter Gate-Isolationsfilm, der auf der FG-Elektrode 22 ausgebildet ist, und 24 eine Steuer- Gate-Elektrode, die auf dem zweiten Gate-Isolationsfilm 23 ausgebildet ist.
Weiter ist mit 31 gekennzeichnet ein Zwischenschicht- Unterlags-Oxidfilm, der auf beiden, dem Silizium- Substrat 1 und dem Gate-Elektrodenabschnitt 20, ausge­ bildet ist, mit 32 ein Zwischenschicht-Isolationsfilm, der auf dem Zwischenschicht-Unterlags-Oxidfilm 31 aus­ gebildet ist, und mit 33 ein Kontaktloch, das durch Bohrabschnitte des Zwischenschicht-Isolationsfilms 33 und des Zwischenschicht-Unterlags-Oxidfilms 31 gebildet ist.
Des weiteren ist 40 eine Aluminiumverdrahtung, die mit der Drain-Störstellendiffusionsschicht 10 über das Kon­ taktloch 33 und die Kontaktabschnitt-Störstellendiffu­ sionsschicht 12 verbunden ist, und 50 ist ein Passivie­ rungsfilm, der vollständig über eine einen Bereich auf dem Silizium-Substrat 1 definierende Einrichtung ausge­ bildet ist.
Das EEPROM 100 ist so aufgebaut, daß zwei Speichertran­ sistoren sich paarweise einen Source-Elektrodenabschnitt (Source-Störstellendiffusionsschicht 11) teilen und sich ebenfalls entsprechende Drain-Elektrodenab­ schnitte (Drain-Störstellendiffusionsschichten 10) mit einem weiteren Paar von angrenzenden Speichertransisto­ ren teilen.
Die Arbeitsweise des EEPROM 100 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 19 beschrieben. Das EEPROM arbeitet in einer Schreib/Lösch-Betriebsart zum elekt­ rischen Schreiben oder Löschen von Informationen und einer Lese-Betriebsart zum Lesen von Informationen. Die Schreib/Lösch-Betriebsart umfaßt eine Schreib-Betriebs­ art zum elektrischen Schreiben von Informationen und eine Lösch-Betriebsart zum elektrischen Löschen von Informationen.
Ln der Lösch-Betriebsart wird der Drain-Elektrodenab­ schnitt, der aus der Drain-Störstellendiffusionsschicht 10 gebildet ist, in einen Leerlaufzustand gebracht und die Steuer-Gate-Elektrode 24 wird in einen geerdeten Zustand überführt. Dann wird eine hohe Spannung von beispielsweise ca. 12 Volt an den Source-Elektrodenab­ schnitt angelegt, der aus der Source-Störstellendiffu­ sionsschicht 11 gebildet ist. Dieses ermöglicht einem Fowler-Nordheim-Tunnelstrom (nachstehend als FN-Tunnel­ strom bezeichnet) von der Source-Störstellendiffusions­ schicht 11 zu der FG-Elektrode 22 über einen Abschnitt an der Source-Seite des ersten Gate-Oxidfilms 21 zu fließen, der unterhalb eines Endes der FG-Elektrode 22 nahe der Source-Störstellendiffusionsschicht 11 ange­ ordnet ist. Elektronen in der FG-Elektrode 22 werden mit dem FN-Tunnelstrom abgezogen und dadurch wird die Information gelöscht.
Dann wird in der Schreib-Betriebsart der Source-Elek­ trodenabschnitt, der aus der Source-Störstellendiffu­ sionsschicht 11 gebildet ist, in einen geerdeten Zu­ stand überführt, eine Spannung von beispielsweise ca. 7 Volt wird an den Drain-Elektrodenabschnitt, der aus der Drain-Störstellendiffusionsschicht 10 gebildet ist, und eine Spannung von beispielsweise ca. 12 Volt wird an die Steuer-Gate-Elektrode 24 angelegt. Unter dieser Bedingung tritt ein Avalanche-Phänomen in der Nähe der Drain-Störstellendiffusionsschicht 10 unterhalb eines gegenüberliegenden Endes der FG-Elektrode 22 auf. Spannungsführende Elektronen ("hot electrons"), die durch das Avalanche-Phänomen erzeugt werden, werden von dem Silizium-Substrat 1 in die FG-Elektrode 22 über einen Abschnitt auf der Drain-Bindestrichseite des ersten Gate-Oxidfilms 21 injiziert, wodurch die Infor­ mation geschrieben wird.
In der Lese-Betriebsart wird der Source-Elektrodenab­ schnitt, der aus der Source-Störstellendiffusions­ schicht 11 gebildet ist, in einen geerdeten Zustand überführt, eine Spannung von beispielsweise ca. 1 Volt an den Drain-Elektrodenabschnitt angelegt, der aus der Drain-Störstellendiffusionsschicht 10 gebildet ist, und eine Spannung von beispielsweise ca. 3 Volt wird an die Steuer-Gate-Elektrode 24 angelegt. Unter dieser Bedin­ gung wird zum Auslesen von Information ein Zustand von entweder "1" oder "0" in Abhängigkeit davon ermittelt, ob ein Strom, der nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert Ids ist, von der Drain-Störstellendiffusions­ schicht 10 zu der Source-Störstellendiffusionsschicht 11 fließt oder nicht.
Fig. 20 ist eine Kurvendarstellung, die das Verhältnis zwischen einer Gate-Spannung und einem Drain-Strom darstellt. Wenn Elektronen in der FG-Elektrode 22 vor­ handen sind, fließt kein Strom von der Drain-Stör­ stellendiffusionsschicht 10 zu der Source-Störstellen­ diffusionsschicht 11. Als Ergebnis wird der einge­ schriebene Zustand beispielsweise als Zustand "0" gelesen. Andererseits fließt, wenn Elektronen von der FG-Elektrode 22 abgezogen werden, ein Strom, der nicht kleiner als der vorbestimmte Wert Ids ist, von der Drain-Störstellendiffusionsschicht 10 zu der Source- Störstellendiffusionsschicht 11. Als Ergebnis wird der gelöschte Zustand beispielsweise als Zustand "1" gele­ sen.
Ein Herstellungsverfahren der bekannten nichtflüch­ tigen Halbleiter-Speichervorrichtung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 21 bis 28 beschrieben.
Zunächst wird wie in Fig. 21 gezeigt der erste Gate- Oxidfilm 21, der ca. 10 nm dick ist, auf das Silizium- Substrat 1 unter Verwendung der thermischen Oxidations­ technik ausgebildet. Dann werden wie in Fig. 22 ge­ zeigt eine polykristalline Siliziumschicht, die ca. 200 nm dick ist und die FG-Elektrode 22 werden wird, der zweite Gate-Isolationsfilm 23, der ca. 30 nm dick ist, und eine polykristalline Siliziumschicht, die ca. 300 nm dick ist und die Steuer-Gate-Elektrode 24 werden wird, nacheinander in dieser Reihenfolge auf dem ersten Gate-Oxidfilm 21 ausgebildet. Dann werden wie in Fig. 23 gezeigt die laminierten Schichten unter Verwendung der bekannten Photolitographie- und Ätztechniken zu einem gewünschten Muster maskiert, um so die Gate- Elektrodenabschnitte 20 von Speichertransistoren auszu­ bilden, von denen jeder den ersten Gate-Oxidfilm 21, die FG-Elektrode 22, den zweiten Gate-Isolationsfilm 23 und die Steuer-Gate-Elektrode 24 umfaßt.
Nachfolgend werden wie in Fig. 24 gezeigt As (Arsen) Ionen in das Silizium-Substrat 1 mit einer Konzentrati­ on von ca. 3 × 1015/cm2 injiziert, wobei die Gate- Elektrodenabschnitte 20 als Masken verwendet werden. Danach werden Verunreinigungen bzw. Störstellen in Form von Ionen unter Verwendung der thermischen Diffusions­ technik eindiffundiert, um die Source- Störstellendiffusionsschicht 11 und die Drain- Störstellendiffusionsschicht 10 auszubilden.
Dann wird wie in Fig. 25 gezeigt der Zwischenschicht- Unterlags-Oxidfilm 31 auf den Gate- Elektrodenabschnitten 20 und auf dem Silizium-Substrat 1 in den Bereichen ausgebildet, an denen die Gate- Elektrodenabschnitte 20 nicht vorhanden sind. Danach wird wie in Fig. 26 gezeigt der Zwischenschicht- Isolationsfilm 32 vollständig über einem Vorrichtungs­ bereich ausgebildet. Dann werden wie in Fig. 27 ge­ zeigt Teile des Zwischenschicht-Isolationsfilms 32 und des Zwischenschicht-Unterlags-Oxidfilms 31 in einer Position oberhalb der Drain- Störstellendiffusionsschicht 10 durchbohrt, um das Kontaktloch 33 auszubilden.
Dann wird wie in Fig. 28 gezeigt eine Verunreinigung (Dotierung) mit dem zu dem Silizium-Substrat 1 gegen­ sätzlichen Leitfähigkeitstyp über jedes Kontaktloch 33 unter Verwendung der Ionenimplantationstechnik injizi­ iert, um die Kontaktabschnitt- Störstellendiffusionschicht 12 auszubilden. Diese dient dazu, um Aluminium vom Diffundieren bzw. Eindringen über das Silizium-Substrat 1 abzuhalten. Dann wird die Aluminiumverdrahtung 40, die ca. 1 µm dick ist und eine Bit-Leitung werden wird, ausgebildet, um die Verbindung zu der Drain-Störstellendiffusionsschicht 10 aufrecht zu erhalten. Danach wird wie in Fig. 19 gezeigt der Passivierungsfilm 50, der ca. 1 µm dick ist, zum Vor­ richtungsschutz ausgebildet, wodurch die Herstellung eines Speicher-Chips abgeschlossen ist.
Da die bekannte nicht-flüchtige Halbleiter- Speichervorrichtung einen solchen vorstehend beschrie­ benen Aufbau aufweist, besteht die durch einen Spei­ chertransistor speicherbare Information lediglich aus zwei Arten: Beispielsweise dem Schreibzustand "0", in dem Elektronen in der FG-Elektrode vorhanden sind, und dem Löschzustand "1", in dem Elektronen nicht in der FG-Elektrode vorhanden sind. Dieses ergibt ein Problem dahingehend, daß das Ausmaß der speicherbaren Informa­ tion lediglich durch Erhöhen der Anzahl der Speicher­ transistoren erhöht werden kann, und daß demzufolge eine Erhöhung im Ausmaß der speicherbaren Information zu einer größeren Speichervorrichtungsgröße und insbe­ sondere zu einem größeren Bereich führt, der durch die Speichervorrichtung belegt ist.
Demgegenüber sind der WO 93/04506 ohne nähere Hiweise in Richtung des konkreten Aufbaus einer nicht- flüchtigen Speichervorrichtung schon grundsätzliche Anregungen in Richtung einer Multiwertspeicherung zu entnehmen. Ein Beispiel für einen Aufbau einer nicht- flüchtigen Speichervorrichtung ist in der EP-A-0 557 581 gezeigt. So kann der EP-A-0 557 581 ein Schwebe- Gate-Aufbau mit zwei Schwebe-Gates entnommen werden. Dabei arbeiten die zwei Schichten bei der EP-A-0 557 581 im wesentlichen wie ein einzelnes Schwebe-Gate, da sie nicht voneinander isoliert sind.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Angesichts der vorstehend beschriebenen Problematik ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine nicht- flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung und ein ent­ sprechendes Herstellungsverfahren bereitzustellen, womit das Ausmaß an speicherbarer Information ohne eine Erhöhung der Anzahl an Speichertransistoren und des dadurch belegten Bereichs erhöht werden kann.
Dazu ist bei der vorliegenden Anmeldung im wesentlichen ein Gate-Oxidfilm als Isolationsschicht vorgesehen, der je nach seinem Ausmaß an Isolation einen unterschiedli­ chen Elektronenfluß zwischen den beiden Schwebe-Gates respektive deren Umgebungsaufbau bewirkt.
Dadurch ist es im Gegensatz zum Stand der Technik gemäß der EP-A-0 557 581 möglich, die beiden Schwebe-Gates unabhängig voneinander zu betreiben. Genau damit wird aber das angestrebte Ziel einer Speicherung nicht nur eines Binärwertes ("0" oder "1") sondern eines Mul­ tiwerts (z. B. "0", "1" und "2") erreicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Aus­ führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 ist eine Teilansicht eines EEPROM gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines ersten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines zweiten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines dritten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 1.
Fig. 5 ist eine Teilansicht, die eine Modifikation verdeut­ licht, bei der Seitenwände für eine Gate-Steuerelektrode des EEPROM gemäß Fig. 1 ausgebildet sind.
Fig. 6 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines vierten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 1.
Fig. 7 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines fünften Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 1.
Fig. 8 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines sechsten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 1.
Fig. 9 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines siebten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 1.
Fig. 10 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines achten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 1.
Fig. 11 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines neunten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 1.
Fig. 12 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines zehnten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 1.
Fig. 13 ist eine Teilansicht eines EEPROM gemäß einem ande­ ren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 14 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines ersten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 13.
Fig. 15 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines zweiten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 13.
Fig. 16 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines dritten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 13.
Fig. 17 ist eine Teilansicht, die eine Modifikation zeigt, bei der Seitenwände für eine Gate-Steuerelektrode des EEPROM gemäß Fig. 13 ausgebildet sind.
Fig. 18 ist eine Kurvendarstellung zum Erläutern einer Art des Lesens von Information in dem EEPROM gemäß der vorliegen­ den Erfindung.
Fig. 19 ist eine Teilansicht eines bekannten EEPROM.
Fig. 20 ist eine Kurvendarstellung zum Erläutern einer Art des Lesens von Information bei dem bekannten EEPROM.
Fig. 21 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines ersten Schrittes des Herstellungsprozesses für das bekannte EEPROM gemäß Fig. 19.
Fig. 22 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines zweiten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 19.
Fig. 23 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines dritten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 19.
Fig. 24 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines vierten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 19.
Fig. 25 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines fünften Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 19.
Fig. 26 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines sechsten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 19.
Fig. 27 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines siebten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 19.
Fig. 28 ist eine Teilansicht zum Erläutern eines achten Schrittes des Herstellungsprozesses für das EEPROM gemäß Fig. 19.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbei­ spiele
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung be­ schrieben.
Ausführungsbeispiel 1
Fig. 1 ist eine Teilansicht eines EEPROM als einer nicht- flüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 kennzeichnet ein Bezugszeichen 110 ein EEPROM, 1 ein Sili­ zium-Substrat als ein Halbleiter-Substrat, 10 eine Drain- Störstellendiffusionsschicht aus einer Verunreinigung (Störstellen) mit dem zu dem Silizium-Substrat 1 entgegenge­ setzten Leitfähigkeitstyp, 11 eine Source-Störstellen­ diffusionsschicht aus einer Verunreinigung (Störstellen) mit dem zu dem Silizium-Substrat 1 entgegengesetzten Leitfähig­ keitstyp, und 12 eine Kontaktabschnitt-Störstellendiffusions­ schicht, die unterhalb eines Kontaktlochs 33 (das nachstehend beschrieben wird) ausgebildet ist.
Gekennzeichnet mit 20a ist ein Gate-Elektrodenabschnitt, der einen Zweischicht-Schwebe-Gate-Aufbau aufweist und aus Teilen gebildet ist, die mit 21, 22a, 22b, 24, 25, 26, 27 und 28 ge­ kennzeichnet sind. 21 ist ein erster Gate-Oxidfilm, der auf dem Silizium-Substrat 1 ausgebildet ist. Auf dem ersten Gate- Oxidfilm 21 sind eine erste Elektrode 22a für ein schwebendes Gate (nachstehend kurz fg-Elektrode genannt), ein zweiter Gate-Isolationsfilm 25, eine zweite fg-Elektrode 22b, ein dritter Gate-Oxidfilm 26 und eine Gate-Steuerelektrode 24 nacheinander in dieser Reihenfolge laminiert. 27 ist ein vierter Gate-Oxidfilm, der auf beiden, dem Silizium-Substrat 1 und dem Zweischicht-Schwebe-Gate-Aufbau, ausgebildet ist, und 28 ist eine Lösch-Gate-Elektrode, die auf dem vierten Gate-Oxidfilm 27 zwischen den beiden Zweischicht-Schwebe- Gate-Aufbauten ausgebildet ist.
Gekennzeichnet mit 32 ist ein Zwischenschichtisolationsfilm, der auf beiden, dem vierten Gate-Oxidfilm 27 und der Lösch- Gate-Elektrode 28, ausgebildet ist, und 33 ist ein Kontakt­ loch, das durch Bohren von Teilen des Zwischenschichtisolati­ onsfilms 32 und des vierten Gate-Oxidfilms 27 gebildet ist. Des weiteren ist 40 eine Aluminiumverdrahtung, die mit der Drain-Störstellendiffusionsschicht 10 über das Kontaktloch 33 und die Kontaktabschnitt-Störstellendiffusionsschicht 12 ver­ bunden ist, und 50 ist ein Passivierungsfilm, der vollständig über eine Vorrichtung ausgebildet ist, die einen Bereich auf dem Silizium-Substrat 1 definiert.
Das EEPROM 110 ist so aufgebaut, daß zwei Speichertransisto­ ren sich paarweise einen Source-Elektrodenabschnitt (Source- Störstellendiffusionsschicht 11) und einen Lösch-Gate- Elektrodenabschnitt (Lösch-Gate-Elektrode 28) teilen und sich ebenfalls entsprechende Drain-Elektrodenabschnitte (Drain- Störstellendiffusionschichten 10) mit einem anderen angren­ zenden Paar von Speichertransistoren teilen.
Jeder der Speichertransistoren umfaßt den Gate-Elektrodenab­ schnitt 20a, den Source-Elektrodenabschnitt (Source- Störstellendiffusionsschicht 11), den Drain-Elektrodenab­ schnitt (Drain-Störstellendiffusionsschicht 10) und den Lösch-Elektrodenabschnitt (Lösch-Gate-Elektrode 28).
Die Arbeitsweise des EEPROM 110 dieses Ausführungsbeispiels in Schreib-/Löschbetriebsarten wird nachstehend unter Bezug­ nahme auf die Fig. 1 beschrieben.
In der Schreibbetriebsart wird der aus der Source- Störstellendiffusionsschicht 11 gebildete Source-Elektroden­ abschnitt in einen geerdeten Zustand gebracht und eine posi­ tive Spannung wird an beide, den aus der Drain-Störstellen­ diffusionsschicht 10 gebildeten Drain-Elektrodenabschnitt und die Gate-Steuerelektrode 24, angelegt. Unter dieser Bedingung tritt ein Avalanche-Phänomen in der Nachbarschaft der Drain- Störstellendiffusionsschicht 10 unterhalb eines Endes der er­ sten fg-Elektrode 22a auf. Durch das Avalanche-Phänomen ge­ ladene Elektronen werden von dem Silizium-Substrat 1 über einen Abschnitt an der Drain-Seite des ersten Gate-Oxidfilms 21 in die erste fg-Elektrode 22a injiziert, wodurch Informa­ tion geschrieben wird. Dieser Zustand, bei dem Elektronen in die erste fg-Elektrode 22a injiziert werden, wird als "1" an­ genommen.
Dann wird unter der vorstehenden Bedingung der Drain- Elektrodenabschnitt, der aus der Drain-Störstellendiffusions­ schicht 10 gebildet ist, in einen geerdeten Zustand überführt und eine negative Hochspannung wird an die Gate- Steuerelektrode 24 angelegt. Dieses ermöglicht einem FN-Tun­ nelstrom von der zweiten fg-Elektrode 22b über den dritten Gate-Oxidfilm 26 zu der Gate-Steuerelektrode 24 zu fließen. Mit dem FN-Tunnelstrom werden in die zweite fg-Elektrode 22b ebenfalls Elektronen injiziert. Dieser Zustand, bei dem Elek­ tronen in beide, die erste fg-Elektrode 22a und die zweite fg-Elektrode 22b, injiziert sind, wird als "0" angenommen. Mithin können in der Schreibbetriebsart zwei Arten von Infor­ mationen für jeden Speichertransistor (Speicherzelle) kreiert werden.
In der Löschbetriebsart wird der aus der Drain- Störstellendiffusionsschicht 10 gebildete Drain-Elektrodenab­ schnitt, die Gate-Steuerelektrode 24 und der aus der Source- Störstellendiffusionsschicht 11 gebildete Source-Elektroden­ abschnitt in einen geerdeten Zustand überführt, während eine positive Hochspannung an die Lösch-Gate-Elektrode 28 angelegt wird. Dieses ermöglicht einem FN-Tunnelstrom von der Lösch- Gate-Elektrode 28 zu der ersten fg-Elektrode 22a und der zweiten fg-Elektrode 22b über den vierten Gate-Oxidfilm 27 zu fließen. Mit dem FN-Tunnelstrom werden Elektronen in der er­ sten und zweiten fg-Elektrode 22a, 22b zurückgezogen, wodurch Information gelöscht wird. Dieser Zustand wird als "2" ange­ nommen.
Wie vorstehend beschrieben stellt die Schreibbetriebsart des EEPROM gemäß diesem Ausführungsbeispiel den Zustand "1", bei dem Elektronen in die erste fg-Elektrode 22a injiziert sind, und den Zustand "0", bei dem Elektronen in beide, die erste und zweite fg-Elektrode 22a, 22b injiziert sind, bereit und die Löschbetriebsart stellt den Zustand "2" bereit, bei dem Elektronen von beiden, der ersten und zweiten fg-Elektrode 22a, 22b zurückgezogen sind. Daher können drei Arten von In­ formation, beispielsweise "0", "1" und "2" in jedem Speicher­ transistor (Speicherzelle) gespeichert werden.
Demnach kann, da das EEPROM als ein Vielfachwert-Speicher ausgebildet ist, das Ausmaß an speicherbarer Information im Vergleich zum Stand der Technik stark gesteigert werden. Da des weiteren die zwei fg-Elektroden in vertikaler Richtung laminiert sind, ist die Anzahl bzw. der Bereich der Speicher­ transistoren nicht erhöht und mithin ist die Gesamtgröße des EEPROM (beispielsweise des dadurch belegten Bereichs) nicht erhöht.
Fig. 2 bis 12 sind Teilansichten zum Erläutern des Herstellungsprozesses des EEPROM 110, das in Fig. 1 gezeigt ist. Ein Herstellungsverfahren des EEPROM 110 wird nachste­ hend unter Bezugnahme auf diese Figuren beschrieben.
Zunächst wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, der erste Gate- Oxidfilm 21, der ungefähr 10 nm dick ist, auf dem Silizium- Substrat 1 unter Verwendung der Thermal-Oxidationstechnik ausgebildet. Dann wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist, eine po­ lykristalline Siliziumschicht, die ungefähr 200 nm dick ist und die die erste fg-Elektrode 22a werden wird, der zweite Gate-Isolationsfilm 25, der ca. 30 nm dick ist, eine polykri­ stalline Siliziumschicht, die ungefähr 200 nm dick ist und die die zweite fg-Elektrode 22b werden wird, der dritte Gate- Oxidfilm 26, der ca. 10 nm dick ist, und eine polykristalline Siliziumschicht, die ca. 300 nm dick ist und die die Gate- Steuerelektrode 24 werden wird, nacheinander in dieser Rei­ henfolge auf dem ersten Gate-Oxidfilm 21 ausgebildet.
Dann werden, wie in Fig. 4 gezeigt ist, die laminierten Schichten unter Verwendung der bekannten Photolitographie und Ätztechniken in ein gewünschtes Muster maskiert, um so die Gate-Elektrodenabschnitte 20a, die jeweils den Zweischicht- Schwebe-Gate-Aufbau aufweisen, der den ersten Gate-Oxidfilm 21 aufweist, die erste fg-Elektrode 22a, den zweiten Gate- Isolationsfilm 25, die zweite fg-Elektrode 22b, den dritten Gate-Oxidfilm 26 und die Gate-Steuerelektrode 24 auszubilden.
Wenn die Durchschlagsspannung zwischen der Lösch-Gate-Elek­ trode 28 und der Gate-Steuerelektrode 24 niedrig ist, sind auf beiden Seiten der Gate-Steuerelektrode 24, wie in Fig. 5 gezeigt ist, Seitenwände 24a vorgesehen, die aus Silizium- Oxidfilmen gebildet sind, nachdem die Gate-Steuerelektrode 24 ausmaskiert wurde.
Darauffolgend werden, wie in Fig. 6 gezeigt ist, Arsenionen in das Silizium-Substrat 1 mit einer Konzentration von ca. 3 × 1015/cm2 unter Verwendung der Gate-Elektrodenabschnitte 20a als Masken injiziert. Danach werden Verunreinigungen (Störstellen) in Ionenform unter Verwendung der thermischen Diffusionstechnik injiziert, um die Source-Störstellendiffu­ sionsschicht 11 und die Drain-Störstellendiffusionsschicht 10 auszubilden.
Dann wird, wie in Fig. 7 gezeigt ist, der vierte Gate-Oxid­ film, der ca. 10 nm dick ist, auf den Gate-Elektrodenab­ schnitten 20a und da, wo die Gate-Elektrodenabschnitte nicht existieren, auf dem Silizium-Substrat 1 ausgebildet. Auf dem vierten Gate-Oxidfilm 27 wird, wie in Fig. 8 gezeigt ist, eine polykristalline Siliziumschicht ausgebildet, die ca. 200 nm dick ist und die Lösch-Gate-Elektrode 28 werden wird. Da­ nach wird, wie in Fig. 9 gezeigt ist, die polykristalline Siliziumschicht unter Verwendung der Photolitographie und Ätztechniken gemustert bzw. maskiert, um die Lösch-Gate-Elek­ trode 28 auszubilden.
Dann wird, wie in Fig. 10 gezeigt ist, der Zwischenschichtisolationsfilm 32 vollständig über einen Vor­ richtungsbereich gezogen. Dann werden, wie in Fig. 11 ge­ zeigt ist, Teile des Zwischenschichtisolationsfilms 32 und des vierten Gate-Oxidfilms 27 zum Ausbilden des Kontaktlochs 33 in einer Position oberhalb der Drain-Störstellendiffusi­ onsschicht 10 gebohrt.
Dann wird, wie in Fig. 12 gezeigt ist, eine Verunreinigung (Störstelle) mit einem gegenüber dem Silizium-Substrat 1 entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp über jedes Kontaktloch 33 unter Verwendung der Ionenimplantationstechnik injiziert, um die Kontaktabschnitt-Störstellendiffusionsschicht 12 auszu­ bilden, die dazu dient, Aluminium der nachstehend beschriebe­ nen Aluminiumverdrahtung 40 davon abzuhalten, über das Silizium-Substrat 1 einzudringen. Dann wird die Aluminiumver­ drahtung 40, die ca. 1 µm dick ist und die eine Bit-Leitung werden wird, ausgebildet, um in Verbindung mit der Drain- Störstellendiffusionsschicht 10 zu bleiben. Danach wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist, der Passivierungsfilm 50, der ca. 1 µm dick ist, zum Vorrichtungsschutz ausgebildet, wodurch ein Speicher-Chip vervollständigt ist.
Dabei entsprechen die Fig. 2 bis 5 einem Schritt zum Aus­ bilden eines Gate-Elektrodenabschnittes, Fig. 6 einem Schritt zum Ausbilden eines Source/Drain-Elektrodenabschnit­ tes, Fig. 7 bis 9 einem Schritt zum Ausbilden eines Lösch-Gate-Elektrodenabschnittes und Fig. 10 bis 12 einem Schritt zum Ausbilden einer Verdrahtung.
Mit dem Herstellungsverfahren gemäß diesem Ausführungsbei­ spiel können, wie vorstehend beschrieben ist, Speichertransi­ storen, die jeweils den Zweischicht-Schwebe-Gate Aufbau auf­ weisen, einfach durch teilweises Modifizieren des bekannten Herstellungsprozesses gebildet werden. Als ein Ergebnis kann das existierende Herstellungsequipment verwendet werden und damit die Produktionskosten niedrig gehalten werden.
Ausführungsbeispiel 2
Fig. 13 ist eine Teilansicht eines EEPROM als eine nicht- flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein EEPROM 120 der Fig. 13 unterscheidet sich in großen Teilen von dem EEPROM 110 des Ausführungsbeispiels 1 hinsichtlich des Teils des Zweischicht-Schwebe-Gate-Aufbaus eines Gate-Elektrodenab­ schnitts 20b.
Bei dem Gate-Elektrodenabschnitt 20a des Ausführungsbeispiels 1 ist der dicke zweite Gate-Isolationsfilm 25, der ein hohes Ausmaß an Isolation hat, zwischen der ersten fg-Elektrode 22a und der zweiten fg-Elektrode 22b vorgesehen, und der dünne dritte Gate-Oxidfilm 26, der ein niedriges Ausmaß an Isolation aufweist, ist zwischen der zweiten fg-Elektrode 22b und der Gate-Steuerelektrode 24 vorgesehen. Im Gegensatz dazu ist in dem Gate-Elektrodenabschnitt 20b des Ausführungsbeil­ spiels ein dünner zweiter Gate-Oxidfilm 25a, der ein niedri­ ges Ausmaß an Isolation aufweist, zwischen der ersten und zweiten fg-Elektrode 22a, 22b vorgesehen, und ein dicker, dritter Gate-Isolationsfilm 26a, der ein hohes Ausmaß an Iso­ lation aufweist, ist zwischen der zweiten fg-Elektrode 22b und der Gate-Steuerelektrode 24 vorgesehen. Dieses hat seinen Grund darin, daß in den Schreib/Lösch-Betriebsarten Elektro­ nen in die fg-Elektroden 22a, 22b injiziert bzw. aus diesen zurückgezogen werden, und zwar in Richtungen, die zu denen im Ausführungsbeispiel 1 unterschiedlich sind. Zudem ist dieses Ausführungsbeispiel unterschiedlich zu dem Ausführungsbei­ spiel 1 hinsichtlich der Dicke der Filme. Entsprechende Ein­ zelheiten werden nachstehend beschrieben.
Die Arbeitsweise des EEPROM 120 dieses Ausführungsbeispiels in Schreib/Lösch-Betriebsarten wird nachstehend unter Bezug­ nahme auf die Fig. 13 beschrieben.
Zunächst wird in der Schreib-Betriebsart der aus der Source- Störstellendiffusionsschicht 11 gebildete Source-Elektroden­ abschnitt in einen geerdeten Zustand überführt und eine posi­ tive Spannung wird an beide, den aus der Drain-Störstellen­ diffusionsschicht 10 gebildeten Drain-Elektrodenabschnitt und die Gate-Steuerelektrode 24, angelegt. Unter dieser Bedingung tritt ein Avalanche-Phänomen in der Nachbarschaft der Drain- Störstellendiffusionsschicht 10 unterhalb eines Endes der er­ sten fg-Elektrode 22a auf. Geladene Elektroden, die durch dieses Avalanche-Phänomen erzeugt wurden, werden von dem Si­ lizium-Substrat 1 über einen Abschnitt auf der Drain-Seite des ersten Gate-Oxidfilms 21 in die erste fg-Elektrode 22 in­ jiziert, wodurch Information geschrieben wird. Dieser Zu­ stand, bei dem Elektronen in die erste fg-Elektrode 22a inji­ ziert sind, wird als "1" angenommen.
Dann tritt, bei fortlaufender Beibehaltung der vorstehenden Spannungsbedingungen, ein FN-Tunnelstrom auf, der von der zweiten fg-Elektrode 22b über den zweiten Gate-Oxidfilm 25a in die erste fg-Elektrode 22a fließt. Elektronen werden also mit dem FN-Tunnelstrom auch in die zweite fg-Elektrode 22b injiziert. Dieser Zustand, bei dem Elektronen in beide, die erste fg-Elektrode 22a und die zweite fg-Elektrode 22b, inji­ ziert sind, wird als "0" angenommen. Somit können in der Schreib-Betriebsart zwei Arten von Informationen für jeden Speichertransistor (Speicherzelle) kreiert werden.
Als nächstes wird in der Lösch-Betriebsart der aus der Drain- Störstellendiffusionsschicht 10 gebildete Drain-Elektrodenab­ schnitt, die Gate-Steuerelektrode 24 und der aus der Source- Störstellendiffusionsschicht 11 gebildete Source-Elektroden­ abschnitt in einen geerdeten Zustand überführt, während eine positive Hochspannung der Lösch-Gate-Elektrode 28 zugeführt wird. Dieses ermöglicht einem FN-Tunnelstrom von der Lösch- Gate-Elektrode 28 über den vierten Gate-Oxidfilm 27 zu der ersten fg-Elektrode 22a und der zweiten fg-Elektrode 22b zu fließen. Elektronen in der ersten und zweiten fg-Elektrode 22a, 22b werden mit dem FN-Tunnelstrom zurückgezogen, wodurch Information gelöscht wird. Dieser Zustand wird als "2" ange­ nommen.
Wie vorstehend beschrieben stellt die Schreib-Betriebsart des EEPROM dieses Ausführungsbeispiels also den Zustand "1", bei dem Elektronen in eine fg-Elektrode 22a injiziert sind, und den Zustand "0" bereit, bei dem Elektronen in zwei fg-Elek­ troden 22a, 22b injiziert sind, und die Lösch-Betriebsart stellt den Zustand "2" bereit, bei dem Elektronen von den zwei fg-Elektroden 22a, 22b zurückgezogen sind. Daher können drei Arten an Information, beispielsweise "0", "1" und "2", für jeden Speichertransistor (Speicherzelle) gespeichert wer­ den.
Demnach kann, da das EEPROM als ein Multiwertspeicher ausge­ bildet ist, das Ausmaß an darin speicherbarer Information im Vergleich zum Stand der Technik stark erhöht werden. Auch die Zahl oder der Bereich der Speichertransistoren ist nicht erhöht und daher ist die Gesamtgröße des EEPROM (beispielsweise der dadurch belegte Bereich) nicht erhöht.
Des weiteren ist in der Schreib-Betriebsart des EEPROM 110 des Ausführungsbeispiels 1 eine Änderung der Polaritäten der an die relevante Elektrode und Elektrodenabschnitte, etc., angelegten Spannungen zwischen dem Fall des Erzeugens des Zu­ stands "1" und dem Fall des Änderns des Zustands von "1" nach "0" erforderlich. Dem gegenüber kann in der Schreib-Betriebs­ art des EEPROM 120 dieses Ausführungsbeispiels, da die rele­ vante Elektrode und Elektrodenabschnitte, an die Spannungen angelegt werden, und die Polaritäten der daran angelegten Spannungen gleich sind für den Fall des Erzeugens des Zustan­ des "1" und des Falls des Erzeugens des Zustandes "0", Infor­ mation vereinfacht und beschleunigt geschrieben werden und die Arbeitsgeschwindigkeit des EEPROM kann erhöht werden.
Fig. 14 bis 16 sind Teilansichten zum Erläutern des Herstellungsprozesses des EEPROM 120, das in Fig. 13 gezeigt ist. Ein Herstellungsverfahren des EEPROM 120 wird nachste­ hend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Zunächst wird, wie in Fig. 14 gezeigt ist, der erste Gate- Oxidfilm 211, der ca. 10 nm dick ist, auf dem Silizium-Sub­ strat 1 unter Verwendung der thermischen Oxidationstechnik ausgebildet. Dann werden, wie in Fig. 15 gezeigt ist, eine polykristalline Siliziumschicht, die ca. 200 nm dick ist und die die erste fg-Elektrode 22a werden wird, der zweite Gate- Oxidfilm 25a, der ca. 10 nm dick ist, eine polykristalline Siliziumschicht, die ca. 200 nm dick ist und die die zweite fg-Elektrode 22b werden wird, der dritte Gate-Isolationsfilm 26a, der ca. 30 nm dick ist, und eine polykristalline Silizi­ umschicht, die ca 300 nm dick ist und die die Gate-Steuer­ elektrode 24 werden wird, nacheinander in dieser Reihenfolge auf dem ersten Gate-Oxidfilm 21 ausgebildet.
Dann werden, wie in Fig. 16 gezeigt ist, die laminierten Schichten unter Verwendung der Photolitographie- und Ätztech­ niken in ein gewünschtes Muster maskiert, wodurch die Gate- Elektrodenabschnitte 20b, die jeweils den Zweischicht- Schwebe-Gate-Aufbau aufweisen, der den ersten Gate-Oxidfilm 21 umfaßt, die erste fg-Elektrode 22a, den zweiten Gate-Oxid­ film 25a, die zweite fg-Elektrode 22b, den dritten Gate-Iso­ lationsfilm 26a und die Gate-Steuerelektrode 24 auszubilden.
Wenn die Durchbruchsspannung zwischen der Lösch-Gate-Elek­ trode 28 und der Gate-Steuerelektrode 24 niedrig ist, werden aus Siliziumoxidfilmen gebildete Seitenwände 24a auf beiden Seiten der Gate-Steuerelektrode 24 vorgesehen, wie dies in Fig. 17 gezeigt ist, nachdem die Gate-Steuerelektrode 24 maskiert ist.
Ein nachfolgender Prozess ist der gleiche wie der im Ausführungsbeispiel 1 unter Bezugnahme auf die der Fig. 6 nachfolgenden Zeichnungen beschriebene. Genauer werden Arsen- Ionen in das Silizium-Substrat 1 mit einer Konzentration von ca. 3 × 1015/cm2 unter Verwendung der Gate-Elektrodenab­ schnitte 20b als Masken injiziert. Danach werden Verunreini­ gungen (Störstellen) die in Form von Ionen injiziert sind, unter Verwendung der thermischen Diffusionstechnik eindiffun­ diert, um die Source-Störstellendiffusionsschicht 11 und die Drain-Störstellendiffusionsschicht 10 auszubilden. Dann wird der vierte Gate-Oxidfilm 27, der ca. 10 nm dick ist, auf den Gate-Elektrodenabschnitten 20b und in den Bereichen auf dem Silizium-Substrat 1, in denen keine Gate-Elekrodenabschnitte 20b existieren (siehe Fig. 7), ausgebildet. Auf dem vierten Gate-Oxidfilm 27 wird eine polykristalline Siliziumschicht, die ca. 200 nm dick ist und die die Lösch-Gate-Elektrode 28 werden wird, ausgebildet (siehe Fig. 8). Danach wird die po­ lykristalline Siliziumschicht unter Verwendung der Photolito­ graphie- und Ätztechniken ausmaskiert, um die Lösch-Gate- Elektrode 28 zu bilden (siehe Fig. 9).
Dann wird der Zwischenschichtisolationsfilm 32 vollständig über einen Vorrichtungsbereich ausgebildet (siehe Fig. 10). Dann werden Teile des Zwischenschichtisolationsfilms 32 und des vierten Gate-Oxidfilms 27 in einer Position oberhalb je­ der Drain-Störstellendiffusionsschicht 10, um das Kontaktloch 33 zu bilden (siehe Fig. 11). Danach wird eine Verunreini­ gung (Störstellen) vom zu dem Silizium-Substrat 1 entgegenge­ setzten Leitfähigkeitstyp über jedes Kontaktloch 33 unter Verwendung der Ionenimplantationstechnik injiziert, um die Kontaktabschnitt-Störstellendiffusionsschicht 12 zu bilden, die dazu dient, Aluminium der nachstehend beschriebenen Alu­ miniumverdrahtung 40 von einem Eindringen über das Silizium- Substrat 1 abzuhalten, woraufhin dann die Aluminium­ verdrahtung 40, die ca. 1 µm dick ist und die eine Bit-Lei­ tung werden wird, ausgebildet wird, um in Verbindung mit der Drain-Störstellendiffusionsschicht 10 zu stehen (siehe Fig. 12). Danach wird, wie in Fig. 13 gezeigt ist, der Passivie­ rungsfilm 50, der ca. 1 µm dick ist, zum Vorrichtungsschutz ausgebildet, wodurch ein Speicher-Chip vervollständigt wird.
Die Fig. 14 bis 17 entsprechen einem Schritt zum Ausbilden eines Gate-Elektrodenabschnitts, wobei die restlichen Ver­ hältnisse zwischen den Figuren und entsprechenden Schritten die gleichen wie beim Ausführungsbeispiel 1 sind.
Mit dem Herstellungsverfahren dieses Ausführungsbeispiels können, wie vorstehend beschrieben ist, Speichertransistoren, die jeweils den Zweischicht-Schwebe-Gate-Aufbau aufweisen, einfach durch teilweises Modifizieren des bekannten Herstel­ lungsprozesses ausgebildet werden.
Eine Art zum Lesen von Information bei den EEPROM der Ausführungsbeispiele 1 und 2 wird nachstehend unter Bezug­ nahme auf die Fig. 18 beschrieben. Fig. 18 zeigt das Ver­ hältnis zwischen einer Gate-Spannung und einem Drain-Strom für drei Arten an Informationen "0", "1" und "2", die in dem Speichertransistor gespeichert sind. Wie sich aus Fig. 18 ersehen läßt, können die drei Arten an Information, die in dem Speichertransistor gespeichert sind, durch Einstellen ei­ nes Bezugs-Drain-Stroms Ids und ebenfalls durch Einstellen einer hochpegeligen Bezugs-Gate-Spannung VrefL und einer niedrigpegeligen Bezugs-Gate-Spannung VrefH ausgelesen wer­ den, so daß,
  • 1. der Drain-Strom größer als der Bezugs-Drain-Strom Ids ist, mit der Gate-Spannung als einer von VrefL und VrefH wenn die in dem Speichertransistor gespeicherte Information "2" ist,
  • 2. der Drain-Strom kleiner als der Bezugs-Drain-Strom Ids ist, mit der Gate-Spannung zu VrefL, und größer als der Be­ zugs-Drain-Strom Ids ist, mit der Gate-Spannung zu VrefH, wenn die in dem Speichertransistor gespeicherte Information "1" ist, und
  • 3. der Drain-Strom kleiner als der Bezugs-Drain-Strom Ids ist, mit der Gate-Spannung als einer von VrefL und VrefH, wenn die in dem Speichertransistor gespeicherte Information "0" ist.

Claims (9)

1. Nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung (110), wobei eine Vielzahl von Speichertransistoren auf einem Halbleitersubstrat (1) ausgebildet ist, von denen jeder zum elektrischen Schreiben und Löschen von Information in der Lage ist und folgende Abschnitte umfaßt:
einen Source-Elektrodenabschnitt (11) und einen Drain- Elektrodenabschnitt (10), die auf einer primären Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) als Bereiche mit zu dem Halbleitersubstrat (1) entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp ausgebildet sind,
einen Gate-Elektrodenabschnitt (20a), der zwischen dem Source-Elektrodenabschnitt (11) und dem Drain- Elektrodenabschnitt (10) auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, und
einen Lösch-Gate-Elektrodenabschnitt (28), der zumindest teilweise auf dem Gate-Elektrodenabschnitt (20a) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gate-Elektrodenabschnitt (20a) einen Zweischicht-Schwebe-Gate-Aufbau (21, 22a, 22b, 24-28) aufweist, der zwei durch einen Gate-Oxidfilm (25; 25a) voneinander getrennte Schwebe-Gate-Elektroden (22a, 22b) und eine Steuer-Gate-Elektrode (24) aufweist, die einzeln übereinander geschichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gate-Elektrodenabschnitt (20a) auf der primären Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) aus einem Schichtaufbau mit einem ersten Gate-Oxidfilm (21), einer ersten Schwebe-Gate-Elektrode (22a), einem zweiten Gate-Oxidfilm (25; 25a), einer zweiten Schwebe-Gate- Elektrode (22b), einem dritten Gate-Oxidfilm (26; 26a), der Steuer-Gate-Elektrode (24) und einem vierten Gate-Oxidfilm (27) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gate-Oxidfilm (25) ein hohes und der dritte Gate-Oxidfilm (26) ein niedriges Ausmaß an Isolation aufweist, so daß Elektronen von der Seite des Halbleitersubstrats (1) über den ersten Gate-Oxidfilm (21) in die erste Schwebe-Gate-Elektrode (22a) injiziert werden und Elektronen von der Steuer-Gate-Elektrode (24) über den dritten Gate-Oxidfilm (26) in die zweite Schwebe-Gate- Elektrode (22b) injiziert werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gate-Oxidfilm (25a) ein niedriges und der dritte Gate-Oxidfilm (26a) ein hohes Ausmaß an Isolation aufweist, so daß Elektronen von der Seite des Halbleitersubstrats (1) über den ersten Gate- Oxidfilm (21) in die erste Schwebe-Gate-Elektrode (22a) injiziert werden und Elektronen von der ersten Schwebe- Gate-Elektrode (22a) über den zweiten Gate-Oxidfilm (25a) in die zweite Schwebe-Gate-Elektrode (22b) injiziert werden.
5. Herstellungsverfahren für eine nicht-flüchtige Speichervorrichtung (110) mit den Schritten:
Ausbilden eines Gate-Elektrodenabschnittes (22a) auf einem Halbleitersubstrat (1),
Ausbilden eines Source-Elektrodenabschnittes (11) und eines Drain-Elektrodenabschnittes (10) durch Ionenimplantation an beiden Seiten des Gate- Elektrodenabschnittes (22a) auf dem Halbleitersubstrat (1),
Ausbilden eines Lösch-Gate-Elektrodenabschnittes (28), der den Gate-Elektrodenabschnitt (22a) zumindest teilweise überlappt, und
Ausbilden einer als elektrische Verdrahtung dienenden Aluminiumverdrahtung (40),
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ausbildens des Gate-Elektrodenabschnittes (22a) auf dem Halbleitersubstrat (1) zur Ausbildung eines Zweischicht- Schwebe-Gate-Aufbaus (21, 22a, 22b, 24-28) dient und die Schritte umfaßt:
Ausbilden zweier durch einen Gate-Oxidfilm (25; 25a) voneinander getrennter Schwebe-Gate-Elektrodenabschnitte (22a, 22b),
Ausbilden eines Steuer-Gate-Elektrodenabschnittes (24), und
Maskierung der ausgebildeten Schichten zu einem gewünschten Muster.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden der zwei durch den Gate-Oxidfilm (25; 25a) voneinander getrennten Schwebe-Gate- Elektrodenabschnitte (22a, 22b) die Schritte umfaßt:
Ausbilden eines ersten Gate-Oxidfilms (21),
Ausbilden eines ersten Schwebe-Gate- Elektrodenabschnittes (22a),
Ausbilden eines zweiten Gate-Oxidfilms (25; 25a),
Ausbilden eines zweiten Schwebe-Gate- Elektrodenabschnittes (22b), und
Ausbilden eines dritten Gate-Oxidfilms (26; 26a).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden des zweiten Gate-Oxidfilms (25) und des dritten Gate-Oxidfilms (26) derart erfolgt, daß der zweite Gate-Oxidfilm (25) ein hohes und der dritte Gate-Oxidfilm (26) ein niedriges Ausmaß an Isolation aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden des zweiten Gate-Oxidfilms (25a) und des dritten Gate-Oxidfilms (26a) derart erfolgt, daß der zweite Gate-Oxidfilm (25a) ein niedriges und der dritte Gate- Oxidfilm (26a) ein hohes Ausmaß an Isolation aufweist.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausbilden des Steuer-Gate-Elektrodenabschnittes (24) ein vierter Gate- Oxidfilm (27) ausgebildet wird.
DE19533709A 1994-09-13 1995-09-12 Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit einem Zweischicht-Schwebe-Gate-Aufbau und Herstellungsverfahren derselben Expired - Fee Related DE19533709C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6219108A JPH0883855A (ja) 1994-09-13 1994-09-13 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533709A1 DE19533709A1 (de) 1996-03-14
DE19533709C2 true DE19533709C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=16730386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533709A Expired - Fee Related DE19533709C2 (de) 1994-09-13 1995-09-12 Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit einem Zweischicht-Schwebe-Gate-Aufbau und Herstellungsverfahren derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5708285A (de)
JP (1) JPH0883855A (de)
KR (1) KR100197029B1 (de)
DE (1) DE19533709C2 (de)
FR (1) FR2725309B1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5712180A (en) * 1992-01-14 1998-01-27 Sundisk Corporation EEPROM with split gate source side injection
US5313421A (en) * 1992-01-14 1994-05-17 Sundisk Corporation EEPROM with split gate source side injection
US6222762B1 (en) 1992-01-14 2001-04-24 Sandisk Corporation Multi-state memory
US7071060B1 (en) 1996-02-28 2006-07-04 Sandisk Corporation EEPROM with split gate source side infection with sidewall spacers
US5900661A (en) * 1996-09-18 1999-05-04 Nippon Steel Corporation EEPROM with bit lines below word lines
TW417256B (en) * 1997-01-31 2001-01-01 Seiko Epson Corp Semiconductor MOS device and its manufacturing method
US6285596B1 (en) 1997-04-25 2001-09-04 Nippon Steel Corporation Multi-level type nonvolatile semiconductor memory device
US6469343B1 (en) 1998-04-02 2002-10-22 Nippon Steel Corporation Multi-level type nonvolatile semiconductor memory device
JP3070531B2 (ja) * 1997-06-27 2000-07-31 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置
JPH11274327A (ja) * 1998-03-23 1999-10-08 Oki Electric Ind Co Ltd 不揮発性記憶装置及び不揮発性記憶装置の製造方法
US6043530A (en) * 1998-04-15 2000-03-28 Chang; Ming-Bing Flash EEPROM device employing polysilicon sidewall spacer as an erase gate
US6876031B1 (en) * 1999-02-23 2005-04-05 Winbond Electronics Corporation Method and apparatus for split gate source side injection flash memory cell and array with dedicated erase gates
JP2000311956A (ja) 1999-04-27 2000-11-07 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置とその製造方法
KR20010005001A (ko) * 1999-06-30 2001-01-15 김영환 플래쉬 메모리 셀의 제조 방법
US6288419B1 (en) * 1999-07-09 2001-09-11 Micron Technology, Inc. Low resistance gate flash memory
KR100350622B1 (ko) * 2000-12-22 2002-08-30 엘지전자주식회사 컬러 음극선관
US6914819B2 (en) * 2003-09-04 2005-07-05 Macronix International Co., Ltd. Non-volatile flash memory
JP4377676B2 (ja) * 2003-12-24 2009-12-02 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
KR101079872B1 (ko) * 2004-03-05 2011-11-03 매그나칩 반도체 유한회사 이이피롬 셀 및 그 제조 방법
US7046552B2 (en) * 2004-03-17 2006-05-16 Actrans System Incorporation, Usa Flash memory with enhanced program and erase coupling and process of fabricating the same
JP5039116B2 (ja) * 2009-11-24 2012-10-03 株式会社東芝 半導体記憶装置
US10312248B2 (en) 2014-11-12 2019-06-04 Silicon Storage Technology, Inc. Virtual ground non-volatile memory array
JP6503077B2 (ja) 2015-01-22 2019-04-17 シリコン ストーリッジ テクノロージー インコーポレイテッドSilicon Storage Technology, Inc. 高密度スプリットゲート型メモリセル
DE102017109082A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Schichtanordnung, elektronisches Bauteil mit einer Schichtanordnung und Verwendung einer Schichtanordnung
US10700077B2 (en) * 2018-01-02 2020-06-30 Microchip Technology Incorporated Memory cell with a flat-topped floating gate structure
US10998325B2 (en) * 2018-12-03 2021-05-04 Silicon Storage Technology, Inc. Memory cell with floating gate, coupling gate and erase gate, and method of making same
CN114335185A (zh) 2020-09-30 2022-04-12 硅存储技术股份有限公司 具有设置在字线栅上方的擦除栅的分裂栅双位非易失性存储器单元及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004506A1 (en) * 1991-08-19 1993-03-04 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically erasable, directly overwritable, multibit single cell memory elements and arrays fabricated therefrom
EP0557581A2 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 International Business Machines Corporation Nichtflüchtige DRAM-Zelle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57120297A (en) * 1981-01-19 1982-07-27 Toshiba Corp Semiconductor storage device
GB2104287B (en) * 1981-08-21 1985-02-20 Gen Electric Co Plc Data storage devices
JPS6065576A (ja) * 1983-09-21 1985-04-15 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
US4667217A (en) * 1985-04-19 1987-05-19 Ncr Corporation Two bit vertically/horizontally integrated memory cell
JPH07120720B2 (ja) * 1987-12-17 1995-12-20 三菱電機株式会社 不揮発性半導体記憶装置
US5143860A (en) * 1987-12-23 1992-09-01 Texas Instruments Incorporated High density EPROM fabricaiton method having sidewall floating gates
US5168465A (en) * 1988-06-08 1992-12-01 Eliyahou Harari Highly compact EPROM and flash EEPROM devices
JP2500871B2 (ja) * 1991-03-30 1996-05-29 株式会社東芝 半導体不揮発性ram
US5291439A (en) * 1991-09-12 1994-03-01 International Business Machines Corporation Semiconductor memory cell and memory array with inversion layer
JP2817500B2 (ja) * 1992-02-07 1998-10-30 日本電気株式会社 不揮発性半導体記憶装置
FR2693308B1 (fr) * 1992-07-03 1994-08-05 Commissariat Energie Atomique Memoire eeprom a triples grilles et son procede de fabrication.
EP0590319B1 (de) * 1992-10-02 1998-01-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nichtflüchtige Speicherzelle
JPH0737996A (ja) * 1993-07-26 1995-02-07 Mitsubishi Electric Corp メモリセルにトランジスタを用いない半導体記憶装置およびその製造方法
JP2956455B2 (ja) * 1993-11-17 1999-10-04 日本電気株式会社 半導体記憶装置の製造方法
US5413946A (en) * 1994-09-12 1995-05-09 United Microelectronics Corporation Method of making flash memory cell with self-aligned tunnel dielectric area

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004506A1 (en) * 1991-08-19 1993-03-04 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically erasable, directly overwritable, multibit single cell memory elements and arrays fabricated therefrom
EP0557581A2 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 International Business Machines Corporation Nichtflüchtige DRAM-Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2725309A1 (fr) 1996-04-05
DE19533709A1 (de) 1996-03-14
JPH0883855A (ja) 1996-03-26
KR100197029B1 (ko) 1999-06-15
KR960012535A (ko) 1996-04-20
US5708285A (en) 1998-01-13
FR2725309B1 (fr) 1998-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533709C2 (de) Nicht-flüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit einem Zweischicht-Schwebe-Gate-Aufbau und Herstellungsverfahren derselben
DE19619705C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit einem in einem Graben angeordneten Gateelektrodenabschnitt und deren Herstellungsverfahren
DE3117719C2 (de)
DE10194689B4 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicher mit zwei Speichereinheiten und Verfahren zu deren Herstellung
DE4140681C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Masken-Nur-Lesespeichers (Masken-ROM)
DE4219854C2 (de) Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiterspeichereinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE3123876C2 (de) Nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung
DE10146013B4 (de) Halbleitervorrichtungsherstellungsverfahren
DE4016346C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19600423C2 (de) Elektrisch programmierbare Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19533165C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Speicherzelle mit einer Stapelgateelektrode in einem zellenförmigen Oxidatonsbereich
DE19808182C1 (de) Elektrisch programmierbare Speicherzellenanordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19609678A1 (de) Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4329304C2 (de) Flash-EEPROM und Herstellungsverfahren dafür
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE10046945C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer nichtflüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung mit selbstjustierter schwebender Gateelektrode unter Verwendung einer Grabenisolationsstruktur
DE4105636A1 (de) Elektrisch programmierbare nicht fluechtige halbleiterspeichereinrichtung und herstellungsverfahren dafuer
DE4233790A1 (de) Eeprom, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen betreiben
DE10228565A1 (de) Nicht-flüchtige Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE69637352T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vertikalen nichtflüchtigen Speicherzelle
DE19807010B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung
DE19807009B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung mit Programmierleitungen
DE4008883C2 (de) Nur-Lese-Speicher vom Maskentyp und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003003472A2 (de) Transistor-anordnung, verfahren zum betreiben einer transistor-anordnung als datenspeicher und verfahren zum herstellen einer transistor-anordnung
DE4005645A1 (de) Mos-halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee