DE1953774A1 - Verschlusshuelse und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Verschlusshuelse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1953774A1
DE1953774A1 DE19691953774 DE1953774A DE1953774A1 DE 1953774 A1 DE1953774 A1 DE 1953774A1 DE 19691953774 DE19691953774 DE 19691953774 DE 1953774 A DE1953774 A DE 1953774A DE 1953774 A1 DE1953774 A1 DE 1953774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
edge
plate
edges
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953774
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson John Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE1953774A1 publication Critical patent/DE1953774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/10Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • B29C65/564Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined hidden in the joint, e.g. dowels or Z-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/135Single hemmed joints, i.e. one of the parts to be joined being hemmed in the joint area
    • B29C66/1352Single hem to hem joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of a sinusoidal wave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73715General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/22Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1054Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
    • F16L58/1063Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being a sheet wrapped around the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/17Rigid pipes obtained by bending a sheet longitudinally and connecting the edges

Description

1QR^774
PATENTANWÄLTE I O O O / / *ΐ
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHON WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
2 3. OKT. 1969
EAYOKEM GORPORATIOI, 300 Constitution Drive, Menlo Park, California, USA
Versohlußhülse und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung "bezieht sioh auf eine Verschlußhiilse aus thermoplastischem Kunststoff, der durch Hitzeeinwirkung regenerierbar ist, und auf ein Herstellungsverfahren.
Es gibt viele Anwendungsfalle, bei denen es erwünscht ist, ein dichtendes, isolierendes oder schützendes Verschlußglied für lange G-egenstände zur Verfügung zu haben. Z.B. für Kabel, Röhren usw., bei denen die Enden der länglichen G-egenstände nicht zugänglich oder erreichbar sind oder wenn sie zugänglich sind, wo es unerwünscht ist, sie zu unterbrechen oder anderweise zu entfernen von ihrer ursprünglichen Stellung. Ein solches Verschlußglied ist in der US-Patentschrift ITr. 3 379 218 beschrieben. Andere derartige Verschlußglieder sind in dem US-Patent- 3 455 und in der US-Patentanmeldung, Az. 731 200, angemeldet am 22.5.68 von Richard ¥. Muchmore beschrieben. Während jedes der Verschlußglieder, die durch die obengenannten Druckschriften bekannt geworden sind, befriedigende Ergebnisse bei der Anwendung zeigen, fordert doch jedes von ihnen einige besondere Herstellungsbedingungen, die aus wirtschaftlichen Gründen nicht in allen Fällen erwünscht sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verschlußglied und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, bei dem diese Nachteile nicht mehr auftreten. Diese Aufgabe wird nun bei einem Verschlußglied der eingangs
009839/1268 "2~
beschriebenen Art gelöst durch die Anwendung einer Platte aus mittels Hitzejrückbildbarem Material, die ein Kantenpaar aufweist, in dem eine Vielzahl von löchern eingeformt ist, die dicht an den Kanten liegen, wobei die Platte an jeder der beiden Kanten längs einer durch die entsprechenden löcher verlaufenden Linie derart gefaltet ist, daß sich an jedem Kantenteil eine Vielzahl von Schlaufen für die Aufnahme eines länglichen Verbindungsgliedes bildet.
Gemäß der Erfindung verlaufen die Kanten vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander und die löcher sind an der Kante oder dicht an der Kante in einer Reihe parallel zu der entsprechenden Kante angeordnet. Die Löcher jeder Reihe sind vorteilhafterweise mit solchem Zwischenraum angeordnet, daß dann, wenn die Kantenteile zusammengebracht werden, so daß der Gegenstand ein rohrförmiges Glied bildet, jede Schlaufe an jeder Kante direkt gegenüber einem Einschnitt zwischen den Schlaufen der anderen Kante liegt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist eines der Kantenteile nochmals gefaltet, und zwar längs einer Linie, die im wesentlichen parallel zu den Löchern und zwischen den entsprechenden Löchern und der entsprechenden Kante der Platte verläuft, um eine Lasche zu bilden, die sich über die entsprechenden Schlaufen hinaus erstreckt.
Die Erfindung gibt auch ein Verfahren für das Abdecken eines Körpers an. Das Verfahren umfaßt das Anordnen eines Gegenstandes der eingangs beschriebenen Art rund um den abzudeckenden oder zu umhüllenden Körper derart, daß die zwei gegenüberliegenden Kantenteile dicht beieinander liegen. Dann wird ein längliches Verbindungsglied durch die Schlaufen der beiden zusammenliegenden Kantenteile geschoben, derart, daß mindestens einige der Schlaufen des einen Kantenteils zwischen mindestens einigen der Schlaufen
009839/12 68
"A _
des anderen Kantenteils liegen, worauf die Anordnung erhitzt wird, um die Hitzerückbildung, bzw. die thermische Regenerierung der Platte zu bewirken. Dabei hat das Verbindungsglied die Eigenschaft, daß es im wesentlichen von der !Temperatur, mit der die Platte für die Hitzerückbildung erhitzt wird, unbeeinflußt bleibt.
Die Erfindung schlägt weiterhin einen Robzuscbnitt für das Herstellen eines Gegenstandes der oben beschriebenen Art vor, der aus einer Platte von mittels Hitze rüokbildbarem Material besteht. Die Platte weist zwei gegenüberliegende Kanten auf, in denen eine Vielzahl von löchern dicht an jeder Kante eingeformt ist derart, daß jedes Loch direkt gegenüber dem Teil der Platte liegt, der zwischen zwei von den anderen Löchern, die sich dicht an der entgegengesetzten Kante der Platte befinden, besteht.
Durch die Erfindung ist es möglich, ein thermisch regenerierbares Verschlußglied bereitzustellen, das einfach und leiobt aus stranggepreßtem Material hergestellt werden kann, und zwar entweder in Plattenform oder in Röhrenform. Das Stangpreseen in Röhrenform ist deshalb besonders erwünscht, weil auf diese Weise sehr einfach durch Recken dee Materials die gewünschte latente innere Spannung für die spätere HitzerÜckbildung hervorgerufen werden kann. Folglich wird das rohrförmige Material, nachdem es ausgedehnt oder gereckt worden ist, im rechten Winkel zur Achse der Röhre aufgeschnitten, damit eine mehr oder weniger flache Platte entsteht. Dann wird je eine Reihe von Löchern gemacht, die an jede der beiden gegenüberliegenden Kanten der flachen Platte angrenzen. Darauf wird das Material längs der Linie der Löcher zurückgefaltet, vorzugsweise so, daß sie die Löcher halbieren. Auf diese Weise wird eine Vielzahl von abwechselnden Schlaufen und Einschnitten erzeugt. Soll das Verschlußglied angebracht werden, wird
-4-009639/1268
es rings um den Gegenstand, z.B. die Röhre oder die Rohrleitung gewickelt, um sie zu schützen. Dann werden die beiden Kanten zusammengebracht, so daß die Schlaufen längs einer Kante der Hülse in die Einschnitte längs der anderen Kante hineinstehen. Eine Stange von geeignetem Material" wird dann durch die Schlaufe hindurchgesteckt. Die Hülse
kann nun thermisch regeneriert bzw. mittls Hitze geschrumpft werden, so daß sie sich-rund um den umwickelten Gegenstand fest anlegt. Die Stange verhütet, daß sich die Kanten der Hülse wieder voneinander entfernen. Die Yerschlußhülse nach der Erfindung ist in besonders vorteilhafter Weise für den Schutz von Rohrverbindungen anwendbar, insbesondere dann, wenn die Röhren einen großen Durchmesser haben.
Wie oben bereits ausgeführt, wird beim Gegenstand der Erfindung ein von der Größe unabhängiges, aber bitzeunstabiles Glied angewendet, ein Glied also, das thermisch regenerierbar oder rüclcbildbar ist. Im allgemeinen wird ein solches Glied aus einem Material hergestellt* das geeignet und im Stande ist, nach der thermischen "Verformung eine latente elastische oder plastische Eigenschaft zurückzubehalten. Diese Eigenschaft tritt bei bestimmten thermoplastischen Kunststoffen auf, wenn er auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und dann unter· Druck zu einer Form verformt wird, die sich von seiner normalen Form unterscheidet und wenn er dann, während er unter diesen verformenden Druck bleibt, wieder abgekühlt wird. ',7enn der Gegenstand aus einem Material hergestellt wird, das ganz oder teilweise kristallin ist und bei einer temperatur bei oder oberhalb des kristallinen Schmelzpunktes des Materials verformt wird, weist der Gegenstand eine latente, elastische Eigenschaft auf, die zurückbleibt. Ein Körper mit dieser Eigenschaft wird so lange nicht seine Originalform zurückerlangen, bis er nochmals bis mindestens zu seiner kristallinen Schmelztemperatur erhitzt wird, . " c
009839/1268
BAD ORIGINAL
Wenn der Gegenstand aus einem niebtkristallineti Material "besteht, wird er auf eine Temperatur erhitzt, "bei der er durch Druck verformt werden kann. Das verformte Teil bat dann die Eigenschaft, sich unter dem Einfluß von Hitze zurückzubilden. Beispiele von durch Hitze rückbildbarem Material sind in den US-Patentschriften BTr. 2 02? 962 und Hr. 3 086 242 angegeben. Polymeriscbe Materialien, die durch chemische Mittel oder durch Bestrahlung vernetzt sind, z.B. durch Hochenergieelektronen oder nukleare Strahlen, sind für die Anwendung bei der Erfindung bevorzugt. Nichtkristalline polymerische Materialien zeigen latente, plastische, zurückbleibende Eigenschaften, z.B. Polyurethan, Ionomere usw. Diese sind auch für die Ausführung der Erfindung geeignet. Weil die Yerschlußglieder nach der Erfindung aus Materialien gemacht werden können, die entweder plastische oder elastische latente Eigenschaften zurückbehalten, können die Ausdrücke "elastische" und "plastische" latente, zurückbleibende Eigenschaften in dieser Beschreibung im gegenseitigen Austausch benutzt werden und sie schließen sich auch gegenseitig ein.
Die Erfindung ist nun' anhand eines Ausführungabeispiels näher beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Pig. 1 die perspektivische Ansicht eines Rohlings, der für die Herstellung der Gegenstände nach der Erfindung geeignet ist;
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 1 nachdem die notwendigen Paltungen in dem Rohling gemacht worden sind;
-6-009839/1288
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2, nachdem die Faltung vervollständigt ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des neuen Verschlußgliedes im fertigen Zustand für die Hitzerück-"bildung;
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des Endes des Verschlußgliedes nach Fig. 4, wobei die Verschlußstange im Schnitt dargestellt ist und
I"'ig. 6 eine vergrößerte Detailansicht, die eine Abwandlung der Verschlußhülse nach Fig. 5 darstellt.
Nach der Erfindung besitzt eine ebene flache Platte aus geeignetem Kunststoff die Eigenschaft der Hitzerückbildung bzw. der thermischen Regenerierbarkeit, d.h. er ist unter Hitzeeinwirkung fähig und in der Lage, sich zurückzubilden und seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen. Das Materialstück ist entweder stranggepreßt oder in der abgeflachten, ebenen Form gegossen, vorzugsweise in RÖbrenform stranggepreßt und hinterher gereckt bzw. ausgedehnt, z.B. in der Art, wie sie in dem US-Patent ITr. 3 086 242 beschrieben ist. Das Rohr wird dann in rechten Winkeln zur Röhrenachse geschnitten. Das Materialstück 10 ist mit einer Reihe von Löchern 11 versehen, die nahe an einer Kante liegen und einer anderen Reihe von Löchern 12, die dicht an der anderen Kante liegen. Die Löcher 11 und 12 sind gegeneinander versetzt angeordnet. Wenn die Platte aus einem rohrförmigen Teil gewonnen wird, können die Löcher in das Material gemacht werden nachdem es aufgeschnitten ist. Sie können aber auch vorher erzeugt werden. Wie in Fig. 1 erkennbar ist, ist die Lochreihe 12 weiter von der Kante 13 entfernt als die Lochreihe 11 von der Kante 14.
—7— 009839/1268
■ '/■:■ ..
"~ 7 —
Der nächste Schritt in der Fabrikation der Verscblußhülsen beeteht darin, das Material längs der Mitellinie der zwei Locbreiben 11, 12 zu falten. Dies ist in Fig. 2 gezeigt. Das Palten in dieser Art hinterläßt Schlaufen 15 längs der einen Kante und Schlaufen 16 längs der anderen Kante des Materials, wie in Fig. 4 gut zu erkennen ist. Die Schlaufen sind gegeneinander versetzt wie die Löcher in den zwei Reiben. Wie in den Zeichnungen gezeigt, ist der übrige Seil des Materials an der Kante 13 übergefaltet, um eine Lasche zu bilden. Sie stellt einen überlappenden Verband dar, wenn das Verschlußglied in Röhrenform gewickelt ist. Wenn gewünscht, kann ein Klebstoff und/oder Dichtungsmittel angewendet werden, um das Material in der Stellung zu halten, wie sie in den verschiedenen Figuren gezeigt ist. Eine solche Klebestelle ist beispielsweise in der Fig. 5 mit 18 bezeichnet.
In Fig. 4 ist die Verschlußhülse in der Röhrenform gezeigt. Wie dort zu sehen ist, ragen die Schlaufen 15 in die Einschnitte, die zwischen den Schlaufen 16 liegen usw. Eine Sxange 19 aus einem geeigneten Material, z.B. einem silikonäbnlicben Kunststoff ("Teflon") ist wechselweise in die Schlaufen 15 und 16 eingesetzt. Die Stange 19 hält infolgedessen die zwei Kanten des Materials zusammen und hält das Glied in der Röhrenform. Wie in Fig. 4 und 5 erkennbar ist, verläuft die Lasche 17 unterhalb der Schlaufen 15 und 16. Sie bildet folglich eine Dichtung für das Glied, nachdem es durch Hitzeeinwirkung geschrumpft ist. Wenn gewünscht, kann die ganze innere Fläche des Teiles mit einem geeigneten Kitt, einem schmelzbaren Material oder einem heißschmelzenden Klebstoff zum Sichern verseben werden, so daß eine Dichtung entsteht.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist die Stange 19 mit einem Metallkern 20 versehen. Dieser Metallkern sorgt für genügende Festigkeit der Stange und kann auch für zusätzliche
009839/1268
BAD
Punktionen benutzt werden, z.B. als elktrischer Leiter. Das letztere kann dann besonders wünschenswert sein, wenn die Verschlußbülse an einem elektrischen Kabel angewendet wird und wenn die Forderung besteht, die Abschirmung des Kabels fortzusetzen. Dies kann dadurch geschehen, daß die Abschirmung mit den beiden Enden des Verschlusses am leiter 20 verbunden wird.
Das Verschlußglied nach der Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar zum Schützen von Pugen, Stoßstellen oder Verbindungen von Röhren mit großem Durchmesser, z.B. " bei Wasserversorgungsleitungen. Diese Röhren können Durchmesser haben von 1.80 m oder mehr, so daß es erforderlich ist, daß die Länge der Materialstücke 10 in der Größenordnung von etwa 6 m ist. TJm ein solches Verschlußglied zu bilden, wird zweckmäßigerweise ein Rohrstück auf geeignete Länge in Längsrichtung ausgedehnt, > anstatt in Richtung des Durchmessers um es dann in seiner t Länge aufzuschneiden. Die Schlaufen 15, 16 werden dann an den Enden des ausgedehnten Rohrstückes gebildet.
Wegen der großen Länge eines solchen Verschlußgliedes sind die konventionellen Methoden der Hitzerückbildung . nicht immer in allen Punkten befriedigend. Anstelle einer solchen konventionellen Methode, z.B. mittels Heißluftgebläsen oder Schweißbrennern, kann das Verschlußglied durch Kombination mit einem Material regeneriert werden, welches eine exothermische Reaktion auslöst, wie in den US-Patentanmeldungen, Az. 586 954, eingereicht am 17.10.66 und Az. 727 074, eingereicht am 6.5.68 beschrieben ist. ITaoh diesen Anmeldungen sind geeignete Materialien für
die Verwendung in Kombination mit der Verschlußhülse gemäß der Erfindung Aluminiumtrichlorid und Wasser oder ein Stoff, der mit Kaliumnitrat imprägniert ist. Diese Ma-■ terialien können auch mit anderen Materialien kombiniert werden, wie Fetten, oder sie können baulich mit Hitzeschirmen o.Ll, verbunden werden. '-3-
009839/1268
BAD ORIGINAL
Aus der vorangegangenen Beschreibung kann ersehen werden, daß durch die Erfindung eine Verschlußhülse geschaffen worde ist, die einfach und wirtschaftlich hergestellt und schnell und leicht installiert werden kann. Die Verschlußhülse hat sehr geringe Profile und paßt sich besonders leicht den sich anschließenden unregelmäßigen Konturen an. Wenn die Verschlußhülse entfernt werden soll, kann das durch das Entfernen der Verbindungsstange geschehen, wodurch es möglich ist, die Kanten der Hülse voneinander zu trennen und die Hülse wegzunehmen.
-10-009839/1268

Claims (14)

  1. Ansprüche;
    - 10 -
    (1J Verschlußhülse zum Verbinden, Abdichten, Isolieren und Schützen von vorzugsweise länglichen Gegenständen, insbesondere Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Platte (10) aus mittels Hitze rückbildbarem Material besteht und ein Kantenpaar (13,14) aufweist, in dem eine Vielzahl von Löchern (11,12) eingeformt ist, die in Fähe der Kanten (13,14) liegen, wobei die Platte (10) an jeder der beiden Kanten längs einerjdurch die entsprechenden Löcher verlaufenden Linie derart gefaltet ist, daß sich an jedem Kantenteil eine Vielzahl von Schlaufen (15,16) für die Aufnahme eines länglichen Verbindungsgliedes (19) bildet.
  2. 2. Verschlußtaülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (13,14) im wesentlichen parallel verlaufen, wobei die Löcher (11,12) in der Nähe der Kanten in einer Reihe und parallel zu der entsprechenden Kante angeordnet sind.
  3. 3. Verschlußhülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (11,12) in jeder Reihe derart voneinander entfernt sind, daß beim Zusammentreffen der Kantenteile die Platte (10) ein robrförmiges Glied bildet und daß jede Schlaufe (15 bzw. 16) an jeder Kante direkt gegenüber einem Einschnitt liegt, der zwischen zwei Schlaufen (16 bzw. 15) an der anderen Kante besteht.
  4. 4. Verschlußhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines von den Kantenteilen (13) zusätzlich längs einer Linie gefaltet ist, die im wesentlichen parallel zu den Löchern (12) verläuft und zwischen den entsprechenden Löchern (12) und der entsprechenden Kante (13) liegt, so daß eine Lasche (17) gebildet ist, die sich über die entsprechenden Schlaufen (16) hinaus erstreckt.
    -11-
    009839/1268
  5. 5. "Versotalußbülse nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil / des Materials jedes Kantenteiles, das zur Bildung der Schlaufen (15,16) umgefaltet ist, mit dem Teil l der Platte (10) verbunden ist, der mit ihm zusammenliegt.
  6. 6. Verscfalußbülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) aus vernetztem, polymerisehem Kunststoff besteht.
  7. 7. Verschlußhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Plattenfläche mit einem Kitt oder einem schmelzbaren Material überzogen ist.
  8. 8. "Verschlußhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) aus einem Material besteht, das zu einer exotbermiscben Reaktion anreizbar oder auslösbar ist.
  9. 9. Tereohlußhülse aus Kunststoff, der sich durch Hitzeeinwirkung zurückbildet, gekennzeichnet durch ein längliches, dimensionsunabhängiges, hitzeunstabiles Glied, das ein Kantenpaar aufweist, das dicht susammengebraoht werden kann, um einen rohrförmigen Körper zu bilden, dabei ist das Material längs jeder der Kanten zurückgefaltet, um eine Vielzahl von Schlaufen (15, 16) zu bilden, wobei jede der Kanten mit wechselweisen Einschnitten zwischen den Schlaufen versehen ist, derart, daß von jeder Kante Schlaufen in die Einschnitte der entgegengesetzten Kante einfügbar sind, und daß ein längliches Verbindungsglied (19) durch die Schlaufen (15,16) hindurchgeführt ist um die Verschlußhülse in rohrförmiger Gestalt zu halten.
    -12-009839/1268
    BAD ORIGINAL
  10. 10. Verfahren zum Überziehen eines Körpers mit einer Verschlußhülse aus Kunststoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) rund um den Körper gelegt wird, so daß die zwei gegenüberliegenden Kantenteile miteinander zusammenliegen, daß ein längliches Yerbindungsglied (19) durch die Schlaufen (15) des einen Kantenteils und die Schlaufen (16) des anderen Kantenteils hindurchgesteckt wird, daß mindestens einige der Schlaufen des einen Kantenteils zwischen mindestens einigen der Schlaufen des anderen Kantenteils liegen, daß der Kunststoff erhitzt wird, um
    " die Hitzerückbildung der Platte (10) herbeizuführen, dabei ist das Yerbindungsglied (19) so beschaffen, daß es im wesentlichen von der Temperatur unbeeinflußt bleibt, zu der die Platte erhitzt werden muß, um die Hitzerückbildung zu erzielen.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (19) aus einer Stange aus Polytetrafluorethylen gebildet ist.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (19) einen
    k Metallkern (2φ besitzt.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch seine Anwendung als Verband von zwei oder zwischen zwei Röhren.
  14. 14. Rohling zur Herstellung eintr Vereobluflnülat naob Anspruch 1, gekennzeichnet Äuroh eint Platte (10) aui mittels Hitee rückbildbirei Ktteriil, £«· awei gegenübtrliegende Kanten (13,14) hat, in denin tine Vieliehl von
    , . Löchern (11,12) eingeforat ist, di· sich in dir Fähe jeder der beiden Kanten befinden, derart, AaS jede· $©oh (11) direkt gegenüber dem ÜJeiJL der Platte litgt, der eiota zwischen zwei der Eöoher (12) der entgegengesetzten Kante der Platte befindet.
    009839/1268
    BAD ORIGINAL
DE19691953774 1968-10-30 1969-10-25 Verschlusshuelse und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1953774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77181768A 1968-10-30 1968-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953774A1 true DE1953774A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=25093046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953774 Pending DE1953774A1 (de) 1968-10-30 1969-10-25 Verschlusshuelse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3530898A (de)
JP (1) JPS4915752B1 (de)
BE (1) BE741032A (de)
CA (1) CA922650A (de)
CH (1) CH509541A (de)
DE (1) DE1953774A1 (de)
FR (1) FR2021893A1 (de)
GB (1) GB1266719A (de)
NL (1) NL6916025A (de)
SE (1) SE353786B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231615A1 (de) * 1981-01-28 1983-01-13 Bunnell Plastics Inc Safety shield for flanged pipe couplings

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770556A (en) * 1970-08-07 1973-11-06 Reychem Corp Wraparound closure sleeve
US3941361A (en) * 1974-11-29 1976-03-02 Cranston Machinery Co., Inc. Water-filled burning table
DE2653940C2 (de) * 1976-11-27 1985-11-14 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen Anordnung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen
JPS53127076U (de) * 1977-03-15 1978-10-09
GB1604439A (en) * 1977-12-23 1981-12-09 Raychem Pontoise Sa Heat-recoverable wrap-around devices
GB1604440A (en) * 1977-12-23 1981-12-09 Raychem Sa Nv Heatrecoverable wrap-around devices
GB1604438A (en) * 1977-12-23 1981-12-09 Raychem Pontoise Sa Electrical connections
US4378393A (en) * 1978-09-22 1983-03-29 High Voltage Engineering Corporation Heat-shrinkable article
US4268559A (en) * 1978-09-22 1981-05-19 Electronized Chemicals Corporation Heat-shrinkable article
IT1130318B (it) * 1979-03-09 1986-06-11 Raychem Pontoise Sa Elemento recuperabile a caldo
US4586971A (en) * 1979-07-19 1986-05-06 Raychem Corporation Method of joining heat shrinkable closure members
DE3065282D1 (en) * 1979-07-27 1983-11-17 Egerton A C Ltd Jacket for wrapping around a pipe, cable or the like
FR2462800B1 (fr) * 1979-08-02 1985-08-16 Kabel Metallwerke Ghh Garniture tubulaire pour cables electriques et conducteurs tubulaires et procede pour sa fabrication
DE3038922C2 (de) * 1980-10-15 1987-08-20 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4384906A (en) * 1981-09-09 1983-05-24 Raychem Corporation Flat sheet closure and method
CA1217310A (en) * 1981-09-14 1987-02-03 George B. Park Heat recoverable article
US4533419A (en) * 1981-11-02 1985-08-06 Raychem Corporation Patch closure system
DE3201108A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verschlusssystem fuer eine manschette aus schrumpfbarem material
JPS58171482U (ja) * 1982-05-10 1983-11-16 段谷産業株式会社 扉ユニツト
US4502189A (en) * 1982-06-21 1985-03-05 Morris Coupling Company Coupling with outrigger parts
EP0272364B1 (de) * 1983-01-06 1991-10-02 Raychem Limited Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements für einen rückstellbaren Gegenstand
DE3317379C2 (de) * 1983-05-13 1986-08-14 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Wärmeschrumpfbare Manschette für elektrische Kabel und Kabelverbindungen
JPS5984187U (ja) * 1983-10-24 1984-06-07 不二サッシ株式会社 開き用2重窓
US4607866A (en) * 1984-03-01 1986-08-26 Max Erlichman Protective sleeve device
FR2567692A1 (fr) * 1984-07-10 1986-01-17 Silec Liaisons Elec Enveloppe thermoretractable ouverte
JPS61192061U (de) * 1985-05-22 1986-11-29
US4731273A (en) * 1985-07-08 1988-03-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat-recoverable closure with crosslinked pressure-sensitive adhesive
US4865890A (en) * 1988-03-28 1989-09-12 Ttk Kenmark Corporation Shrinkable elastomeric sleeve
FR2630190B1 (fr) * 1988-04-13 1990-08-10 Niled Sa Bande de protection de soudure d'elements tubulaires
US5470622A (en) * 1990-11-06 1995-11-28 Raychem Corporation Enclosing a substrate with a heat-recoverable article
US5930872A (en) * 1997-09-22 1999-08-03 The Gates Corporation Device for mounting and deploying a shrinkable clamp
US6712755B2 (en) * 2002-03-15 2004-03-30 Stanley F. Chang Locking mechanism for an endoscopic overtube
US20060063972A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Chang Stanley F Closure mechanism for an endoscopic overtube having a slot
GB2432337A (en) * 2005-11-22 2007-05-23 Marc Pierre Despault Offset intermeshing industrial fabric seam
EP2796761B1 (de) * 2013-04-24 2021-03-24 ELAFLEX HIBY GmbH & Co. KG Ringförmig verschließbares Band und dessen Verwendung
DE102013107430A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-29 Quesy Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren
EP3077593B1 (de) * 2013-12-06 2018-11-14 AstenJohnson, Inc. Doppelschichtige vliesindustriebespannung aus hüllenkonfigurationspaneelen und paneele dafür
US10744015B2 (en) 2016-08-24 2020-08-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Sleeves for expandable medical devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231615A1 (de) * 1981-01-28 1983-01-13 Bunnell Plastics Inc Safety shield for flanged pipe couplings

Also Published As

Publication number Publication date
CH509541A (de) 1971-06-30
BE741032A (de) 1970-04-01
FR2021893A1 (de) 1970-07-24
US3530898A (en) 1970-09-29
SE353786B (de) 1973-02-12
CA922650A (en) 1973-03-13
NL6916025A (de) 1970-05-04
GB1266719A (de) 1972-03-15
JPS4915752B1 (de) 1974-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953774A1 (de) Verschlusshuelse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2216159C2 (de) Wärmerückstellbares, einschichtiges, einrollbares Flächengebilde aus einem molekular orientierten polymeren Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1525815B1 (de) Laenglicher gegebenenfalls verzweigter rohr oder schlauch foermiger huellmantel aus thermoplastischem kunststoff oder dergl
DE1947367B2 (de) Kabelmantel
DE3009078A1 (de) Laengsgeteilte kabelmuffe aus schrumpfbarem material
DE2848231A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
DE1527841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohrelementen zur Verwendung in rohrfoermigen Waermeaustauschern und im besonderen in Vorwaermern fuer Heizkessel und mit diesem Verfahren hergestellte zusammengesetzte Rohrelemente
DE102014108757A1 (de) Wellrohr aus Kunststoff zum Ummanteln von Leitungen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellrohres
DE2655534A1 (de) Gehaeuse fuer die ummantelung von substraten, insbesondere von kabelspleissungen
DE3425382C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kernes eines Röhrenwärmeaustauschers
DE2600647A1 (de) Waerme-verformbare teile
DE1753633B1 (de) Schrumpfkappe aus gerecktem waermeschrumpfbarem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2648877C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren
CH662086A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolierten rohrleitungsteilen.
DE7612791U1 (de) Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.a
DE2906450A1 (de) Verfahren zum versteifen eines zum verformen neigenden gegenstandes
EP0118701A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens
DE3543930A1 (de) Schrumpfbare kabelmuffe
DE3631698A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes aus einem bei waermezufuhr schrumpfbaren kunststoff
DE19904977A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Hüll-Wellrohres aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zum Einlegen mindestens einer elektrischen Leitung in ein solches Hüll-Wellrohr
DE3534174C2 (de)
DE2022879C3 (de) Aus heißschrumpfbarem Material geformte, allgemein rohrförmige Kabeldurchführung
DE2151506C2 (de) Flexibler Bremsschlauch
DE2652617A1 (de) Waermerueckstellfaehige gegenstaende
DE7713578U1 (de) Wärmerückstellfähige Muffe