DE19545144A1 - Vorrichtung zum Zuführen leitfähiger Beschichtungsmaterialien, die Überführungseinheiten mit einer kombinierten Pendel- und Pumpeneinrichtung umfaßt - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen leitfähiger Beschichtungsmaterialien, die Überführungseinheiten mit einer kombinierten Pendel- und Pumpeneinrichtung umfaßt

Info

Publication number
DE19545144A1
DE19545144A1 DE19545144A DE19545144A DE19545144A1 DE 19545144 A1 DE19545144 A1 DE 19545144A1 DE 19545144 A DE19545144 A DE 19545144A DE 19545144 A DE19545144 A DE 19545144A DE 19545144 A1 DE19545144 A1 DE 19545144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
coating material
coating
piston
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19545144A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Milovich
Ronald R Schroeder
Julius J Molnar
Jack Penick
Wiliam F Parmentar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE19545144A1 publication Critical patent/DE19545144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1658Details
    • B05B5/1666Voltage blocking valves, e.g. with axially separable coupling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1463Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet separate containers for different materials to be sprayed being moved from a first location, e.g. a filling station, where they are fluidically disconnected from the spraying apparatus, to a second location, generally close to the spraying apparatus, where they are fluidically connected to the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1472Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet separate supply lines supplying different materials to separate outlets of the spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • B05B5/1633Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom the arrangement comprising several supply lines arranged in parallel, each comprising such an intermediate container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1675Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive the supply means comprising a piston, e.g. a piston pump

Description

Diese Erfindung betrifft das elektrostatische Sprühbeschichten und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verteilen einer Anzahl von verschiedenfarbigen Beschichtungsmaterialien aus separaten Quellen durch einzelne Beschichtungsüber­ führungseinheiten, die jeweils eine kombinierte Pendel- und Pumpeneinrichtung umfassen, die an ein herkömmliches Verteilerstück anschließbar sind, das mit einem oder mehreren Beschichtungsverteilern in Verbindung steht.
Das Auftragen von Beschichtungsmaterialien unter Verwendung von elektro­ statischen Sprühtechniken wird in der Industrie seit vielen Jahren durchgeführt. Bei diesen Aufträgen wird das Beschichtungsmaterial in atomisierter Form ausgetragen und den atomisierten Partikeln eine elektrostatische Ladung gegeben, die dann auf ein Substrat gerichtet werden, das auf einem unterschiedlichen Potential gehalten wird, um eine elektrostatische Anziehung für die ausgetragenen, atomisierten Partikel zu bilden. Wie es ausführlich in den US-Patenten 5,078,168 und 5,221,194, die beide im Besitz des Rechtsnachfolgers dieser Erfindung sind, beschrieben ist, ist der jüngste Trend, sich von der Verwendung von lösungsmittel­ haltigen Beschichtungsmaterialien, d. h. Klarlacken, Lacken, Lackfarben und der­ gleichen, zugunsten von wasserhaltigen Beschichtungen abzuwenden, die die mit lösungsmittelhaltigen Beschichtungen verbundenen Probleme der Explodierbarkeit und Toxizität verringern. Leider hat dieser Wechsel vom elektrostatischen Sprühen von lösungsmittelhaltiger Beschichtung zu jener der wasserhaltigen Art das Risiko des Stromschlages unter den Systembedienern stark erhöht.
Das Problem des Stromschlages von wasserhaltigen Beschichtungen wird in den Patenten 5,078,168 und 5,221,194 angegangen, in denen ein "Spannungssperr"- System zum Überführen der elektrisch leitfähigen Beschichtungsmaterialien ohne die Bildung eines vollständigen elektrischen Pfades zwischen der Quelle des Beschichtungsmaterials und einem elektrostatischen Hochspannungsnetzanschluß vorgesehen ist. Das System in dem Patent 5,078,168 umfaßt z. B. erste und zweite Pendeleinrichtungen, die mit zwei großen Speicherkolbenpumpen in Reihe geschaltet sind. Die erste Pendeleinrichtung ist zwischen einer Überführungsposition und einer neutralen Position in bezug auf eine Beschickungsstelle, die an eine Quelle des elektrisch leitfähigen Beschichtungsmaterials angeschlossen ist, bewegbar. An der Beschickungsstelle ist die erste Pendeleinrichtung wirksam, um Beschich­ tungsmaterial von der Quelle in den Speicher der ersten Pumpe zu überführen. In der neutralen Position ist die erste Pendeleinrichtung elektrisch isoliert, d. h. von der Beschickungsstelle körperlich getrennt. Die zweite Pendeleinrichtung ist zwischen einer Überführungsposition, in der sie die erste Kolbenpumpe mit der zweiten Kolbenpumpe verbindet, und einer neutralen Position, in der die beiden Pumpen voneinander elektrisch isoliert sind und die zweite Kolbenpumpe einem oder mehreren Verteilern Beschichtungsmaterial zuführt, bewegbar. Die Bewegung der Pendeleinrichtungen wird gesteuert, um eine der Pendeleinrichtungen zu jeder Zeit während eines Beschichtungsvorganges in einer neutralen Position zu halten, so daß zwischen der/den Quelle(n) des elektrisch leitfähigen Beschichtungsmaterials und dem elektrostatisch aufgeladenen Beschichtungsmaterial an dem/den Verteiler(n) niemals ein vollständiger elektrischer Pfad besteht.
Die Systeme von der in den Patenten 5,078,168 und 5,221,194 offenbarten Art, in denen die Pendeleinrichtungen und Pumpen zwischen der Beschichtungs­ materialquelle und einem oder mehreren Beschichtungsverteilern in Reihe miteinander verbunden sind, haben in gewissem Maße unter Problemen des unzureichenden Druckes an den Beschichtungsverteilern und Druckschwankungen innerhalb des Systems gelitten. Diese Probleme wurden in der am 15. Oktober 1992 angemeldeten US-Patentanmeldung 07/961,156 mit dem Titel "Apparatus for Dispensing Conductive Coating Materials Including Color Changing Capability" angegangen, die dem Rechtsnachfolger dieser Erfindung gehört. In diesem System wird elektrisch leitfähiges Beschichtungsmaterial von zwei "parallelen" Strömungs­ wegen an einen oder mehrere Beschichtungsverteiler überführt. Jeder Strömungs­ weg umfaßt einen Spannungssperraufbau einschließlich einer Überführungseinheit mit einer an die Quelle(n) des Beschichtungsmaterials angeschlossenen Beschic­ kungsstelle, einer von der Beschickungsstelle beabstandeten Austragsstelle und einer Pendeleinrichtung, die zwischen der Beschickungsstelle und der Austragsstelle bewegbar und lösbar an diese angekoppelt ist. Bei der Bewegung der Pendel­ einrichtung zu der Beschickungsstelle der Überführungseinheit innerhalb eines der beiden Strömungswege ist die Pendeleinrichtung wirksam, um Beschichtungs­ material von der Quelle in den Speicher einer mit jenem Strömungsweg ver­ bundenen Kolbenpumpe zu überführen. Wenn der Speicher der Kolbenpumpe gefüllt ist, verschiebt sich die Pendeleinrichtung und wird an die Austragsstelle angekop­ pelt, wobei eine Verbindung hergestellt wird, die das Überführen des Beschich­ tungsmaterials von dem Pumpenspeicher durch die Austragsstelle auf die Überführungseinheit und in ein mit den Verteilern verbundenes Ventil zuläßt. Dieses Ventil ist für beide Strömungswege gemeinsam und ist wirksam, um den Strom des Beschichtungsmaterials zu den Verteilern von einem Strömungsweg zu dem anderen umzuschalten. Die Arbeitsweise des Systems ist so aufeinander abge­ stimmt, daß, wenn die Pumpe eines Strömungsweges Beschichtungsmaterial zu den Verteilern zuführt, die Pumpe des anderen Strömungsweges Beschichtungsmaterial von der Quelle erhält. Zwischen der Quelle und den beschickten Verteilern wird eine Spannungssperre kontinuierlich aufrechterhalten, und die Verteiler können im wesentlichen kontinuierlich mit Beschichtungsmaterial von einem oder dem anderen der parallelen Strömungswege versorgt werden.
Sowohl das oben beschriebene Reihensystem als auch das parallele System verwenden große Speicherkolbenpumpen und Verbindungsleitungen oder -rohre, um das Beschichtungsmaterial an einzelne Pendeleinrichtungen zu überführen, die wiederum mit den Beschichtungsverteilern in Verbindung stehen. Obwohl diese Anordnungen eine wirksame Spannungssperre oder unterbrochenen Pfad zwischen der/den Quelle(n) des Beschichtungsmaterials und einem Beschichtungsverteiler (Beschichtungsverteilern) zur Verfügung stellen, gibt es bestimmte Anwendungen, bei denen räumliche Belange und Farbwechselerfordernisse die Anwendung solcher Systeme unausführbar machen. Zum Beispiel muß das Beschichtungszuführungs­ system in Farbauftrags-Fertigungsstraßen für Kraftfahrzeuge oder andere Fahrzeuge in der Lage sein, schnell von einer Farbe von Beschichtungsmaterial zur anderen zu wechseln, und es besteht eine begrenzte Größe des Bodenraumes, den das Beschichtungssystem in der Fertigungsanlage einnehmen kann. Das Vorsehen von einzelnen Speicherpumpen und Pendeleinrichtungen in beiden oben beschriebenen Systemen und die zum Verbinden jener Elemente mit der/den Quelle(n) des Beschichtungsmaterials und den Beschichtungsverteilern notwendigen Rohrleitun­ gen erfordern mehr Raum als in vielen Kraftfahrzeuganlagen verfügbar ist. Außerdem wird das Wechseln von einem Beschichtungsmaterial mit einer Farbe zu einer anderen durch die Anwesenheit sowohl von einzelnen Pumpen und Pendel­ einrichtungen als auch den Rohrleitungen dazwischen verzögert, und die Steuer­ funktionen, die zum Erreichen solcher Wechsel erforderlich sind, können kompliziert werden.
Es gehört deshalb zu den Zielen dieser Erfindung, ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Zuführen von leitfähigem Beschichtungsmaterial, wie z. B. wasserhal­ tiger Farbe, zur Verfügung zu stellen, das vor dem Übertragen einer elektro­ statischen Ladung zwischen einem elektrostatischen Hochspannungsnetzanschluß und einer oder mehreren leitfähigen Beschichtungszuführungen schützt, im Aufbau kompakt ist, die zum Überführen des Beschichtungsmaterials von einer oder mehreren Quellen zu den Beschichtungsverteilern erforderlichen Systemelemente reduziert, vergleichsweise leicht zu reinigen ist und die schnelle Änderung der Zuführung eines Beschichtungsmaterials von einer Farbe auf ein Beschichtungs­ material einer anderen Farbe erlaubt.
Diese Ziele werden in einer Vorrichtung zum Zuführen von elektrisch leitfähigem Beschichtungsmaterial, wie z. B. wasserhaltiger Farbe, erreicht, die ein an einen elektrostatischen Hochspannungsnetzanschluß und an einen oder mehrere Beschichtungsverteiler angeschlossenes Verteilerstück und eine Anzahl von Beschichtungsüberführungseinheiten umfaßt, die zwischen einer gekoppelten Austragsposition oder -stelle an dem Verteilerstück und einer von dem Verteiler­ stück körperlich getrennten Beschickungsstelle bewegbar sind. Jede der Über­ führungseinheiten umfaßt eine kombinierte Pendel- und Pumpeneinrichtung, die zu Beginn Beschichtungsmaterial an der Beschickungsstelle empfängt und dann zu der Austragsstelle an dem Verteilerstück bewegbar ist, wo das Beschichtungsmaterial von der Pumpeneinrichtung durch das Verteilerstück und dann zu einem oder mehreren Beschichtungsverteilern zum Auftrag auf ein Substrat überführt wird.
Diese Erfindung ist deshalb auf dem Konzept des Eliminierens separater Speicher­ pumpen und Pendeleinrichtungen begründet, die in den Reihen- und Parallelbe­ schichtungszuführungssystemen der oben beschriebenen Art zu finden sind. Statt dessen sind die Pendel- und Pumpeneinrichtungen in einer einzigen, beweglichen Beschichtungsüberführungseinheit kombiniert. An der Beschickungsstelle, wo die Beschichtungsüberführungseinheiten verschiedenfarbige Beschichtungsmaterialien aus separaten Quellen erhalten, ist jede Beschichtungsüberführungseinheit von dem beschickten Verteilerstück körperlich getrennt, wodurch eine wirksame Spannungs­ sperre zwischen dem elektrostatischen Netzanschluß und der damit verbundenen Beschichtungsmaterialquelle vorgesehen wird. In Abhängigkeit von der gewünsch­ ten Farbe des Beschichtungsmaterials wird die Pendel- und Pumpeneinrichtung einer Beschichtungsüberführungseinheit in eine Austragsposition an dem Verteilerstück bewegt, wo die Pumpeneinheit aktiviert wird, um Beschichtungsmaterial von jener gewünschten Farbe in das Verteilerstück zur Zuführung zu den Beschichtungsver­ teilern zu überführen. Dieses stellt ein kompaktes und effizientes Mittel zum wahlweisen Zuführen von Beschichtungsmaterial aus einer Anzahl von Quellen zu einem oder mehreren Beschichtungsverteilern zur Verfügung, während eine kontinuierliche Spannungssperre zwischen dem elektrostatischen Netzanschluß und den Beschichtungsmaterialquellen aufrechterhalten wird.
In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung umfaßt jede Beschichtungsüberführungseinheit eine Pendeleinrichtung, die mit der Kolbenstange eines Fluidzylinders verbunden ist, der ausziehbar ist, um die Pendeleinrichtung entlang eines Paares von Führungsstangen zu der Austragsstelle an dem Verteiler­ stück zu bewegen, und einziehbar ist, um die Pendeleinrichtung zu einer Beschic­ kungsstelle, die von dem Verteilerstück beabstandet ist, zurückzuführen. An der Pendeleinrichtung ist eine Pumpeneinrichtung befestigt und mit dieser bewegbar. Die Pumpeneinrichtung umfaßt ein Pumpengehäuse mit einem hohlen Inneren, das durch in der Pendeleinrichtung ausgebildete Kanäle mit einem Paar von durch die Pendeleinrichtung getragenen Kupplungselementen verbunden ist, die mit einem zweiten Paar von Kupplungselementen in Eingriff bringbar sind, die an der Beschickungsstelle angeordnet sind. In dem hohlen Inneren der Pumpeneinrichtung ist ein Kolbenboden aufgenommen, der mit einem Ende eines Pumpengestänges verbunden ist, dessen anderes Ende ein Kupplungselement außerhalb des Pumpeninnenraumes aufnimmt. Das Beschichtungsmaterial wird an der Beschic­ kungsstelle durch ein durch die Pendeleinrichtung und die Beschickungsstelle getragenes Paar von ineinandergreifenden Kupplungselementen in das Innere der Pumpeneinrichtung eingeführt, und das andere Paar der Kupplungselemente ist vorgesehen, um die Rezirkulation des Beschichtungsmaterials von der Pumpen­ einrichtung zurück zur Quelle zu ermöglichen, während sich die Pendel- und Pumpeneinrichtung an der Beschickungsstelle befindet.
Um Beschichtungsmaterial aus einer Beschichtungsüberführungseinheit auszutra­ gen, wird die Kolbenstange des zugehörigen Fluidzylinders ausgefahren, um die Pendel- und Pumpeneinrichtung von der Beschickungsstelle zu der Austragsstelle an dem Verteilerstück zu bewegen. In dieser Position greift ein mit dem Verteiler­ stück verbundenes, feststehendes Kupplungselement mit dem Kupplungselement an dem sich nach außen erstreckenden Ende des Pumpengestänges ineinander. Sobald die Kupplungselemente des Pumpengestänges und des Verteilerstückes gekoppelt sind, bewirkt die durch die Kolbenstange des Fluidzylinders in eine Richtung zu dem Verteilerstück ausgeübte Kraft das Bewegen des Pumpengestän­ ges und des Kolbenbodens im Inneren der Pumpeneinrichtung in die entgegen­ gesetzte Richtung, weil das Kupplungselement an dem Verteilerstück feststehend ist. Infolgedessen wird das Beschichtungsmaterial in dem Pumpeninneren durch die miteinander verbundenen Kupplungselemente des Pumpengestänges und des Verteilerstückes in einen im Pumpengestänge ausgebildeten mittigen Kanal gedrückt und dann in das Verteilerstück selbst. Das Verteilerstück wiederum führt einem oder mehreren Beschichtungsverteilern das Beschichtungsmaterial durch separate Leitungen zu. Nachdem die Pumpeneinrichtung von Beschichtungsmaterial entleert ist oder wenn es anderweitig erwünscht ist, den Beschichtungsvorgang zu beenden, zieht der Fluidzylinder seine Kolbenstange zurück, um die Pendel- und Pumpen­ einrichtung von der Austragsstelle an dem Verteilerstück zu der Beschickungsstelle zurückzuführen.
In einer alternativen Ausführungsform dieser Erfindung ist eine Abwandlung der oben beschriebenen Beschichtungsüberführungseinheiten vorgesehen. Jede Beschichtungsüberführungseinheit dieser Ausführungsform umfaßt eine Pendel­ einrichtung mit einem hohlen Inneren, das eine Pumpeneinrichtung aufnimmt, die darin entlang eines sich durch die Pendeleinrichtung erstreckenden Schaftes bewegbar ist. Der Schaft ist mit einem Einlaßkanal ausgebildet, der sich von seinem einen Ende zu einem mittig auf dem Schaft gelegenen Auslaß erstreckt, und außerdem ist ein Austragskanal in dem Schaft ausgebildet, der einen mittig auf dem Schaft gelegenen Einlaß und einen Auslaß an seinem gegenüberliegenden Ende besitzt. An jedem Ende des Schaftes ist ein Kupplungselement befestigt. Die Pumpeneinrichtung wiederum hat ein hohles Innere, in dem ein Pumpengestänge entlang des Schaftes frei bewegbar ist.
In Reaktion auf die Einführung von Druckluft in das Innere der Pendeleinrichtung an einem Ende der darin getragenen Pumpeneinrichtung ist die Pendel- und Pumpen­ einrichtung als eine Einheit entlang von Führungsstangen zu der Beschickungsstelle bewegbar, wo das Kupplungselement an einem Ende des Schaftes mit einem Kupp­ lungselement an der Beschickungsstelle ineinandergreift. Das Beschichtungsmaterial wird durch jene ineinandergreifenden Kupplungselemente in den Einlaßkanal des Schaftes geführt und tritt durch dessen Auslaß in das hohle Innere der Pumpen­ einrichtung ein. Die Pumpeneinrichtung nimmt Beschichtungsmaterial auf, bis ihr Pumpenkolben zu einem Ende des Pumpengehäuses bewegt ist.
Die Pendel- und Pumpeneinrichtung wird dann durch Unterdrucksetzen des Inneren der Pendeleinrichtung an dem gegenüberliegenden Ende der Pumpeneinheit zu der Austragsstelle bewegt. Dieses drückt die Pendel- und Pumpeneinrichtung von der Beschickungsstelle weg und in eine Position an der Austragsstelle, wo das Kupplungselement an dem gegenüberliegenden Ende des Schaftes mit einem an der Austragsstelle angeordneten und mit dem Verteilerstück verbundenen Kupplungs­ element ineinandergreift. Die Pumpeneinrichtung ist mit einer Lufteinlaßöffnung in solch einer Position versehen, daß das Unterdrucksetzen der Pendeleinrichtung bewirkt, daß sie sich zu der Austragsstelle bewegt, was auch das Innere der Pumpeneinrichtung unter Druck setzt. Infolgedessen drückt das Beaufschlagen des Inneren der Pumpeneinrichtung ihren Pumpenkolben in eine Richtung zu dem Verteilerstück, sobald die Kupplungselemente des Schaftes und des Verteilerstücks miteinander an der Austragsstelle in Eingriff stehen, auf diese Weise Beschich­ tungsmaterial aus dem Inneren der Pumpeneinrichtung durch den Austragskanal in dem Schaft ausstoßend. Das Beschichtungsmaterial verläßt den Schaft durch die ineinandergreifenden Kupplungselemente an der Austragsstelle und wird dann durch das Verteilerstück einem oder mehreren Beschichtungsverteilern zugeführt. Die Pendel- und Pumpeneinrichtung wird zu der Beschickungsstelle durch erneutes Unterdrucksetzen des Inneren der Pendeleinrichtung auf dem gegenüberliegenden Ende der Pumpeneinrichtung, d. h. gegenüber der Luftöffnung in der Pumpen­ einrichtung, zurückgeführt, während die andere Seite der Pendeleinrichtung entlüftet wird.
In der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform sind eine oder mehrere Wasserpendeleinrichtungen, die jeweils mit einer Wasserquelle verbunden sind, in kuppelnden Eingriff mit dem Verteilerstück bewegbar, nachdem ein Beschichtungs­ vorgang mit einer Farbe des Beschichtungsmaterials beendet ist. Die Wasserpendel­ einrichtung ist wirksam, um Wasser oder andere Spülflüssigkeit in das Verteiler­ stück und in die das Verteilerstück mit den Beschichtungsverteilern verbindenden Leitungen einzuführen, um das Beschichtungsmaterial einer Farbe nach der Beendigung eines Beschichtungsvorganges in Vorbereitung für die Aufnahme eines Beschichtungsmaterials einer anderen Farbe zu entfernen. Außerdem ist ein Luftventil mit dem Verteilerstück und einer Druckluftquelle verbunden, so daß mit dem Wasser und/oder separat Luft eingeführt werden kann, um den Reinigungsvor­ gang zu unterstützen.
Das System ist auch mit einer Wasserüberführungseinheit versehen, die lösbar an das Verteilerstück gekoppelt ist und verwendet wird, um Wasser durch ein separates Rohr im Inneren des Verteilerstückes direkt zu den Beschichtungsver­ teilern zu führen. Diese Wasserüberführungseinheit kann in Fällen verwendet werden, in denen ein Farbwechsel nicht erwünscht ist, es jedoch einige Zeit­ abschnitte zwischen der Tätigkeit der Verteiler gibt, in deren Verlauf das Beschich­ tungsmaterial den Beschichtungsverteiler verstopfen und eine nicht annehmbare Oberflächenbeschaffenheit erzeugen könnte. Diese Wasserüberführungseinheit entfernt jenes in den Verteilern vorhandene Beschichtungsmaterial vor dem Wiederbeginn eines Beschichtungsvorganges.
Ein wichtiger Vorteil der Vorrichtung dieser Erfindung in beiden obengenannten Ausführungsformen ist die Eliminierung von separaten Pumpeneinrichtungen, separaten Pendeleinrichtungen und den dazwischen angeschlossenen Rohren. Das Vorsehen von kombinierten Pendel- und Pumpeneinrichtungen, die als eine Einheit zwischen den Beschickungs- und Austragsstellen bewegbar sind, reduziert die Platzerfordernisse für die gesamte Vorrichtung und vereinfacht den Reinigungsvor­ gang. Außerdem eliminiert die Verwendung eines Verteilerstückes die Notwendig­ keit für Farbwechsler und sieht ein geeignetes Mittel zum Aufbringen einer elektro­ statischen Ladung auf das Beschichtungsmaterial vor, d. h. durch miteinander Verbinden des elektrisch leitfähigen Verteilerstückes mit einem elektrostatischen Hochspannungsnetzanschluß. Außerdem sehen die Wasserpendeleinrichtung, die Wasserüberführungseinheit und das mit dem Verteilerstück verbundene Luftventil eine schnelle und vereinfachte Reinigung des Verteilerstückes, der mit den Beschichtungsverteilern verbundenen Leitungen und der Beschichtungsverteiler selbst vor.
Der Aufbau, die Arbeitsweise und die Vorteile der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung werden bei Betrachtung der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen weiter ersichtlich, in denen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der gesamten Vorrichtung dieser Erfindung ist, bei der Beschichtungsmaterial einer Farbe einem Verteiler zugeführt wird;
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 ist, die eine Seite des Reinigungsvorganges der Vorrichtung zeigt;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 ist, die eine Wasser-Luftspülfolge des Vorganges zeigt;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 ist, bei der Druckluft durch das System geführt wird;
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Querschnitt, ist, die eine Aus­ führungsform einer an der Beschickungsstelle angeordneten, erfindungsgemäßen Beschichtungsüberführungseinheit darstellt;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich der Fig. 5 ist, außer daß die Beschichtungsüber­ führungseinheit an der Austragsstelle ist;
Fig. 7 eine Ansicht, teilweise im Querschnitt, einer alternativen Ausführungsform einer an der Beschickungsstelle angeordneten, erfindungsgemäßen Beschichtungs­ überführungseinheit ist;
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich der Fig. 7 ist, außer daß die Beschichtungsüber­ führungseinheit an einer Austragsstelle ist; und
Fig. 9 eine Ansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschichtungsüberführungssystems ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung 10 dieser Erfindung mit einer Reihe von schematisch dargestellten Beschichtungsüber­ führungseinheiten 12 gezeigt. Zu Zwecken der vorliegenden Erläuterung wird zu Beginn der gesamte Aufbau der Vorrichtung 10 beschrieben, gefolgt von einer ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Überführungseinheiten 12. Dann wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 eine alternative Ausführungsform der Überführungseinheiten 14 beschrieben. Außerdem wird unter Bezugnahme auf die Fig. 9 eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung 300 beschrieben. Schließlich wird die Arbeitsweise der Vorrichtungen 10 und 300 unter Verwendung entweder der Über­ führungseinheiten 12 oder 14 mit besonderer Bezugnahme auf die Fig. 1-4 und 9 beschrieben.
Gesamtaufbau der Vorrichtung 10
Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Verteilerstück 16, das rohrförmig ist und ein hohles Inneres 18 besitzt, das an den gegenüberliegenden Enden geschlossen ist. Vorzugsweise ist das Verteilerstück aus Metall oder anderem elektrisch leitfähigen Material gebildet, das durch eine Hochspannungsleitung 20 an einen elektro­ statischen Netzanschluß 22 angeschlossen ist. Ein Ende des Verteilerstückes 1 6 nimmt ein Wasserventil 24 und ein Luftspülungsventil 26 auf. Das gegenüber­ liegende Ende des Verteilerstückes 16 ist durch ein Farbzuführungsrohr 28 mit einem oder mehreren der Beschichtungsverteiler 30 verbunden. Vorzugsweise sind die Verteiler 30 Spritzpistolen von der durch die Nordson Corporation of West Lake, Ohio, dem Rechtsnachfolger dieser Erfindung, unter dem Modell Nr. AN-9 verkauften Art oder durch die Nordson Corporation unter dem Modell Nr. RA-12 verkaufte Rotationszerstäuber. Außerdem wird im Inneren 18 des Verteilerstückes 16 ein Wasserspülrohr 32 getragen, das an einem Ende mit dem Wasserventil 24 und an dem gegenüberliegenden Ende mit dem Verteiler 30 verbunden ist.
In der in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 ist eine Gesamtanzahl von zehn Überführungseinheiten 12a-j gezeigt. Es sollte verständlich sein, daß in Abhängigkeit von den Erfordernissen einer besonderen Anwendung im wesentlichen jede Anzahl von Überführungseinheiten 12 mit der Vorrichtung 10 dieser Erfindung verwendet werden könnte. Jede der Überführungs­ einheiten 12a-j ist jeweils durch eine separate Leitung 34a-j mit einer schematisch in Fig. 1 dargestellten Beschichtungsmaterialzuführung 36 verbunden. Wie es besser in den Fig. 5 und 6 dargestellt und unten ausführlicher beschrieben ist, umfaßt die Beschichtungsmaterialzuführung 36 eine Anzahl von Behältern oder Containern 38, von denen jeder mit einem Beschichtungsmaterial von unterschiedli­ cher Farbe gefüllt und mit einer Pumpe 40 verbunden ist. Diese Pumpen 40 sind wiederum mit einer entsprechenden der Leitungen 34a-j verbunden, die zu Überführungseinheiten 12a-j führen. Demzufolge hat jede Überführungseinheit 12a-j einen zugeordneten oder separaten Container 38 und eine damit verbundene Pumpe 40, so daß von jeder Überführungseinheit 12a-j ein verschiedenfarbiges Beschich­ tungsmaterial zu dem Verteilerstück 16 zugeführt werden kann, wie es ausführlich unten beschrieben wird. In der in den Fig. 1-6 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 10 ist jede der Überführungseinheiten 12a-j wiederum jeweils mit einem Fluidzylinder 42a-j verbunden, der vorzugsweise pneumatisch oder hydraulisch arbeitet. Wie unten in Verbindung mit einer Erläuterung der Fig. 5 und 6 ausführlicher beschrieben wird, sind die Fluidzylinder 42a-j wirksam, um die Überführungseinheiten 12a-j zwischen einer Beschickungsposition oder -stelle 44, die von dem Verteilerstück 16 beabstandet ist, und einer Austragsposition oder -stelle 46, die sich an dem Verteilerstück 16 befindet, zu bewegen.
Zusätzlich zu den Beschichtungsmaterialüberführungseinheiten 12 umfaßt die Vorrichtung 10 dieser Erfindung eine Wasserpendeleinrichtung 48 und eine Wasserüberführungseinheit 50, die durch Leitungen 52 bzw. 54 an eine Wasser­ zuführung 56 angeschlossen sind. Die Wasserpendeleinrichtung 48 ist zwischen einer von dem Verteilerstück 16 beabstandeten neutralen Position und einer an dem Verteilerstück 16 gelegenen Überführungsposition durch die Arbeitsweise eines Fluidzylinders 58 bewegbar. Gleichermaßen ist die Wasserüberführungseinheit 50 zwischen einer neutralen Position und einer Überführungsposition in bezug auf das Verteilerstück 16 durch die Arbeitsweise eines damit verbundenen zweiten Fluidzylinders 60 bewegbar. Wie es unten ausführlicher beschrieben wird, ist sowohl die Wasserpendeleinrichtung 48 als auch die Wasserüberführungseinheit 50 lösbar mit dem Wasserventil 24 gekoppelt, um Spülflüssigkeit in und durch das Innere 18 des Verteilerstückes 16 oder durch das Wasserspülrohr 32 zu dem/den Beschichtungsverteiler(n) 30 zuzuführen.
Die gesamte Arbeitsweise der Vorrichtung 10 wird durch ein kommerziell erhältliches Steuergerät 62 von der Art geregelt, die interne Druckluftventile und programmierbare Steuerungen besitzt. Die Steuereinrichtung 62 ist durch eine Leitung 64 mit einer Druckluftzuführung 66 und durch eine Reihe von anderen Leitungen mit jedem der Elemente der Vorrichtung 10 verbunden. Insbesondere ist die Steuereinrichtung 62 durch Leitungen 68a-j mit entsprechenden Fluidzylindern 42a-j und durch Leitungen 70 und 72 mit den Fluidzylindern 58 bzw. 60 verbunden. Die Arbeitsweise des Wasserventils 24 und des Luftspülungsventils 26 wird über Signale durch die Leitungen 74 bzw. 76 durch die Steuereinrichtung 62 gesteuert, und die Arbeitsweise der Beschichtungsverteiler 30 wird über die Leitung 78 durch die Steuereinrichtung 62 gesteuert. Die genaue Arbeitsweise der Steuereinrichtung 62 wird unten in Verbindung mit einer Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung 10 beschrieben.
Gesamtaufbau der Vorrichtung 300
Unter Bezugnahme auf die Fig. 9 wird nun eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 300 schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 300 ist in vieler Hinsicht ähnlich der oben beschriebenen und in den Fig. 1-4 dargestellten Vorrichtung 10. Zu Zwecken der vorliegenden Erläuterung wird der in der Vorrichtung 300 gezeigte Aufbau, der gleich jenem der Vorrichtung 10 ist, in Fig. 9 mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1-4 versehen.
In der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung 300 vier Beschichtungsmaterialüberführungseinheiten 12a-d dergleichen, oben beschriebe­ nen Art, die durch Befestigungsstangen 304 in einem Gehäuse 302 aufgenommen sind. Jede Überführungseinheit 12a-d ist jeweils durch eine Leitung 34a-d mit der gleichen, in Fig. 1 gezeigten Art der Beschichtungsmaterialzuführung 36 verbunden. Wie oben beschrieben ist, wird die Bewegung der Überführungseinheiten 12a-d jeweils durch die Arbeitsweise der Fluidzylinder 42a-d gesteuert, die durch die Steuereinrichtung 62 über die Leitungen 68a-d gesteuert werden.
Die Überführungseinheiten 12a-d sind zwischen einer Beschickungsstelle 44, die an ihren entsprechenden Fluidzylindern 42a-d gelegen ist, und einer Austragsposition oder -stelle 46, die an einem am oberen Teil des Gehäuses 302 getragenen Träger 306 gelegen ist, bewegbar. Dieser Träger 306 ist, wie in Fig. 1, durch eine Hochspannungsleitung 20 mit einem elektrostatischen Netzanschluß 22 verbunden.
Der Hauptunterschied zwischen der Vorrichtung 300 und der Vorrichtung 10 ist die Art und Weise, in der andersfarbige Beschichtungsmaterialien von den ver­ schiedenen Überführungseinheiten 12a-d zu einem oder mehreren Beschichtungs­ verteilern 30 überführt werden. Anstelle eines Verteilerstückes 16 verwendet die Vorrichtung 300 dieser Ausführungsform einen Farbwechsler 308, der zwischen den Überführungseinheiten 12a-d und mindestens einem Beschichtungsverteiler 30 zwischengeordnet ist, so wie es oben beschrieben ist. In der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform ist der Farbwechsler 308 von der Art, wie sie in dem US-Patent 4,657,047 von Kolibas beschrieben ist, das dem Rechtsnachfolger dieser Erfindung gehört und dessen Offenbarung durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen ist. Der Farbwechsler 308 umfaßt eine Anzahl von Einlässen 310, die jeweils durch eine Leitung 312a-d mit einer der Überführungseinheiten 12a-d verbunden ist. Wie in dem Patent 4,657,047 offenbart ist, hat der Farbwechsler 308 einen durch eine Leitung 316 mit dem Verteiler 30 verbundenen Auslaß 314. Außerdem ist eine Wasserleitung 318 von einer Wasserzuführung 56, wie in Fig. 1, mit einem Wassereinlaß 320 des Farbwechslers 308 verbunden, und ein Lufteinlaß 322 ist ebenfalls vorgesehen, der durch eine Leitung 324 über die Steuereinrichtung 62 an eine Druckluftquelle angeschlossen ist. Wie unten ausführlicher beschrieben wird, sind die Überführungseinheiten 12a-d wahlweise in eine Austragsposition 46 an dem Träger 306 bewegbar, wo sie mit einer entsprechenden Beschichtungsleitung 312a-d zur Überführung des Beschichtungs­ materials auf den Farbwechsler 308 verbunden sind. Der Farbwechsler 308 wiederum führt dem Verteiler 30 das Beschichtungsmaterial zum Auftrag auf ein Substrat zu.
Beschichtungsmaterialüberführungseinheiten
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 werden zu Beginn die Beschichtungs­ materialüberführungseinheiten 12a-j ausführlich dargestellt. Es sollte verständlich sein, daß jede der Überführungseinheiten 12a-j im Aufbau und in der Arbeitsweise identisch ist und deshalb hierin nur die Überführungseinheit 12a beschrieben wird. Die Überführungseinheit 12a umfaßt eine Pendeleinrichtung 80 mit gegenüber­ liegenden Enden, die durch Buchsen 82 an einem sich zwischen der Beschickungs­ stelle 44 und der Austragsstelle 46 erstreckenden Paar Führungsstangen 84, 86 befestigt sind. Die Pendeleinrichtung 80 trägt eine Pumpeneinrichtung 88, die ein Pumpengehäuse mit einer im allgemeinen zylinderförmigen Wandung 90 umfaßt, die ein an einem Ende durch eine Kappe 94 geschlossenes hohles Inneres 92 definiert. Das gegenüberliegende Ende der Wandung 90 ist oben auf der Pendeleinrichtung 80 befestigt. Die Kappe 94 ist mit einer mittigen Durchbohrung ausgebildet, die eine Muffe 98 mit Flanschen 100 aufnimmt, die in die Kappe 94 einsetzbare Befesti­ gungsschrauben 102 aufnehmen. Die Muffe 98 wiederum ist mit einer Durch­ bohrung ausgebildet, die einen Pumpenkolben 106 mit einem mittigen Kanal 108 verschiebbar aufnimmt. Vorzugsweise wird durch die Muffe 98 entlang der Durch­ bohrung darin ein Paar von O-Ringdichtungen 110, 112 getragen, um eine Dichtung mit dem Pumpenkolben 106 zu bilden.
Ein Ende des Pumpenkolbens 106 nimmt einen Kolbenboden 114 mit einem Außenumfang auf, der eine O-Ringdichtung 116 trägt. Eine zweite ringförmige Dichtung 118 wird in einem am Boden des Kolbenbodens 114 gebildeten Sitz getragen, die zusätzlich zu der Dichtung 116 eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Kolbenboden 114 und der Wandung 90 der Pumpeneinrichtung zur Verfügung stellt, wenn sich der Kolbenboden 114 in dem Pumpeninnenraum 92 in der unten beschriebenen Art und Weise bewegt. Der mittige Kanal 108 des Pumpenkolbens 106 hat einen Einlaß 120 an dem Kolbenboden 114 und einen Auslaß 122, der ein Innenaufnahmekupplungselement 126 aufnimmt. Das Innenaufnahmekupplungselement 126 greift mit einem Einsteckkupplungselement 128 ineinander, das an der Austragsstelle 46 angeordnet ist, wie es ausführlicher unten beschrieben wird. Die Kupplungselemente 126, 128 sind vorzugsweise von der in dem US-Patent 5,078,168 offenbarten Art, das dem Rechtsnachfolger dieser Erfindung gehört und dessen Offenbarung durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin aufgenommen ist.
Wie oben erwähnt wurde, ist jede der Überführungseinheiten 12a-j mit einem separaten Fluidzylinder 42a-j verbunden. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist der Fluidzylin­ der 42a durch eine Kolbenstange 130 mit der Pendeleinrichtung 80 verbunden, so daß das Ausfahren und Zurückziehen der Kolbenstange 130 die Pendeleinrichtung 80 und somit die Pumpeneinrichtung 88 zwischen der Beschickungsstelle 44 (Fig. 5) und der Austragsstelle 46 (Fig. 6) bewegt. Der Fluidzylinder 42a wird durch eine Platte 132 getragen, an der die Führungsstangen 84, 86 durch Schrauben 134 befestigt sind. Die Platte 132 trägt auch ein Einsteckkupplungselement 128, das durch eine Leitung 34a an die Pumpe 40 angeschlossen ist, die mit dem Behälter 38 verbunden ist, in dem sich ein einzelnes farbiges Beschichtungsmaterial befindet, d. h. "Farbe A", wie es in den Fig. 5 und 6 aufgezeichnet ist. An der Platte 132 ist auch ein Innenaufnahmekupplungselement 126 befestigt, das durch eine Rückführleitung 136a an den Behälter 38 angeschlossen ist.
Wenn die Pendeleinrichtung 80 und die Pumpeneinrichtung 88 der Überführungsein­ heit 12 an der Beschickungsstelle 44 angeordnet sind, greift das durch die Platte 132 getragene Einsteckkupplungselement 128 mit einem Innenaufnahmekupplungs­ element 126 ineinander, das an dem Boden der Pendeleinrichtung 80 befestigt ist, und das durch die Platte 132 getragene Innenaufnahmekupplungselement 126 greift mit einem an dem Boden der Pendeleinrichtung 80 befestigten Einsteckkupplungs­ element 128 ineinander. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist das durch die Pendel­ einrichtung 80 getragene Innenaufnahmekupplungselement 126 am Eingang eines in der Pendeleinrichtung 80 ausgebildeten Einlaßkanals 138 angeordnet, der einen Auslaß im Inneren 92 der Pumpeneinrichtung 88 besitzt. Gleichermaßen ist das an dem Boden der Pendeleinrichtung 80 befestigte Einsteckkupplungselement 128 mit dem Auslaß eines in der Pendeleinrichtung 80 ausgebildeten Auslaß- oder Rückführkanals 140 verbunden, dessen gegenüberliegendes Ende sich in das Innere 92 der Pumpeneinrichtung 88 öffnet. Vorzugsweise ist entlang des oberen Teiles der Pendeleinrichtung 80 in dem Pumpeninneren 92 ein Ablaßkanal 141 ausgebil­ det, der an den Rückführkanal 140 angeschlossen ist.
Wie es ausführlicher unten beschrieben wird, wird Beschichtungsmaterial vom Behälter 38 durch die Pumpe 40 über die Leitung 34a durch die Kupplungselemente 126, 128 in den Einlaßkanal 138 der Pendeleinrichtung 80 und von dort in das Innere 92 der Pumpeneinrichtung 88 geführt. Dieses bewirkt das Aufwärtsbewegen des Pumpenkolbens 106 und des Kolbenbodens 114 als eine Einheit in bezug auf das Pumpeninnere 92, d. h. vertikal nach oben, wie es in Fig. 5 gezeichnet ist. Die Bewegung des Kolbenbodens 114 endet, wenn er die Kappe 94 der Pumpen­ einrichtung 88 berührt, und entlang der oberen Fläche des Kolbenbodens 114 ist eine Aussparung 115 ausgebildet, um den Eingriff mit der Muffe 98 zu vermeiden. Das Weiterarbeiten der Pumpe 40 nach dem Füllen des Inneren 92 der Pumpen­ einrichtung 88 bewirkt das Rezirkulieren des Beschichtungsmaterials vom Pumpeninneren 92 durch den Rückführkanal 140 und die Rückführleitung 136a zurück zum Behälter 38.
Sobald sie mit Beschichtungsmaterial gefüllt sind, können die Pendeleinrichtung 80 und die Pumpeneinrichtung 88, wenn gewünscht, in eine Position an der Austragsstation 46 bewegt werden, die sich an dem Verteilerstück 16 befindet. Dieses wird durch Betätigen des Fluidzylinders 42 erreicht, um seine Kolbenstange 130 auszufahren, auf diese Weise die Kupplungselemente 126, 128 an der Beschickungsstelle 44 trennend und das Berühren und Ineinandergreifen des durch den Pumpenkolben 106 getragenen Innenaufnahmekupplungselementes 126 mit dem Einsteckkupplungselement 128 an der Austragsstelle 46 bewirkend. In der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform ist an der Austragsstelle 46 eine Halterung 142 angeordnet, die das gegenüberliegende Ende der Führungsstangen 84, 86 mit Schrauben 134 befestigt. Die Halterung 142 nimmt auch das Ein­ steckkupplungselement 128 auf, das wiederum mit dem Inneren 18 des Verteiler­ stückes 16 verbunden ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 wird nun die alternative Überführungs­ einheit 14 ausführlich dargestellt. Die Überführungseinheiten 14a-j werden in der Vorrichtung 10 in der gleichen, oben beschriebenen Art und Weise verwendet, außer einer geringen Modifikation an der Beschickungsstelle 44 und die Eliminierung der Fluidzylinder 42a-j.
In der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Überführungseinheit 14a eine Pendeleinrichtung 144 mit einem hohlen Inneren 146, die an gegenüber­ liegenden Enden durch eine erste Abschlußkappe 148 und eine zweite Ab­ schlußkappe 150 geschlossen ist. Die Pendeleinrichtung 144 ist entlang von Führungsstangen 84, 86 wie die oben beschriebene Pendeleinrichtung 80 bewegbar. Die Abschlußkappen 148, 150 sind mit Luftöffnungen 152 bzw. 154 ausgebildet, die an Luftleitungen 156 und 158 von der Steuereinrichtung 62 angeschlossen sind. Außerdem haben die Abschlußkappen 148, 150 jeweils eine mittige Durchbohrung, in der ein Schaft 164 feststehend aufgenommen ist. Der Schaft 164 ist mit einem ersten Durchgangskanal 166 mit einem Einlaß 168 an einem Ende des Schaftes 164 und einem Auslaß 170 ungefähr mittig von diesem ausgebildet. Der Schaft 164 ist auch mit einem zweiten Verbindungskanal 172 mit einem an den Auslaß 170 des ersten Verbindungskanals 166 angrenzenden Einlaß 174 und einem Auslaß 176 an dem gegenüberliegenden Ende des Schaftes 164 ausgebildet. Ein Einsteckkupplungselement 128 ist an dem Schaft 164 an dem Einlaß 168 zum ersten Verbindungskanal 166 und ein Innenaufnahmekupplungs­ element 126 ist an dem Auslaß 176 des zweiten Verbindungskanals 172 des Schaftes 164 befestigt.
Die Pendeleinrichtung 144 trägt eine Pumpeneinrichtung 178 in ihrem hohlen Inneren 146, die entlang des feststehenden Schaftes 164 verschiebbar ist. Die Pumpeneinrichtung 178 umfaßt ein Pumpengehäuse 180 mit einer zylindrischen Wandung, die ein hohles Inneres 182 definiert, das an gegenüberliegenden Enden durch Verschlußplatten 184, 186 geschlossen ist, die jeweils eine mittige Bohrung zum verschiebbaren Aufnehmen des Schaftes 164 besitzen. Vorzugsweise werden durch jede der Verschlußplatten 184, 186 in ihren Durchbohrungen O-Ringdichtun­ gen 180, 190 getragen, um eine fluidundurchlässige Dichtung mit dem Schaft 164 zu bilden. Außerdem ist die Verschlußplatte 186 mit einer Luftöffnung 192 ausgebildet, die sich in das Pumpeninnere 182 erstreckt.
Im Inneren 182 der Pumpeneinrichtung 178 ist ein Pumpenkolben 194 auf dem Schaft 164 verschiebbar befestigt. Der Umfang des Pumpenkolbens 94 trägt Dichtungen 198, 199, um eine fluidundurchlässige Dichtung mit einer zylindrischen Wandung 180 der Pumpeneinrichtung 178 zu bilden, und Dichtungen 200, 201 sind an der Grenzfläche zwischen der Durchbohrung des Pumpenkolbens 194 und des Schaftes 164 angeordnet, um eine Dichtung dazwischen zu bilden. Die Arbeits­ weise der Überführungseinheit 14 wird unten ausführlich in Verbindung mit einer Erläuterung der gesamten Arbeitsweise der Vorrichtung 10 beschrieben.
Beschichtungsvorgang
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 5 und 6 werden zu Beginn die folgenden Vorgänge beschrieben: (1) Füllen jeder der Überführungseinheiten 12 mit Beschichtungsmaterial und (2) selektives Bewegen einer der Überführungseinheiten 12 zu der Austragsstelle 46, um Beschichtungsmaterial in das Verteilerstück 16 zum Zuführen zu den Beschichtungsverteilern 30 zu überführen.
Die Steuereinrichtung 62 ist wirksam, um jedem der Fluidzylinder 42a-j Druckluft durch die Leitungen 34a-j zuzuführen, so daß ihre Kolbenstangen 130 ausgefahren werden, um die Überführungseinheiten 12a-j zu der Beschickungsstelle zu bewegen. Wie oben erwähnt wurde, greifen die durch die Pendeleinrichtung 80 getragenen Kupplungselemente 126, 128 an der Beschickungsstelle 44 mit an der Platte 132 befestigten Kupplungselementen 126, 128 ineinander. Siehe Fig. 5. Sobald die Pendeleinrichtung 80 und die Pumpeneinrichtung 88 der Überführungseinheiten 12a-j in Position an der Beschickungsstelle 44 sind, wird jede der Pumpen 40 in der Beschichtungsmaterialzuführung 36 aktiviert, um Beschichtungsmaterial aus den einzelnen Beschichtungsmaterialbehältern 38 in ihre zugehörigen Überführungsein­ heiten 12a-j zu führen. Das Beschichtungsmaterial strömt von den Behältern 38 in Zuführungsleitungen 34a-j, von denen jede zu einem durch die Platte 132 an der Beschickungsstation 44 getragenen Einsteckkupplungselement 128 führt. Das Beschichtungsmaterial strömt durch die Einsteckkupplungselemente hindurch in die an der Pendeleinrichtung 80 befestigten, in Eingriff stehenden Innenaufnahmekupp­ lungselemente 126, durch den Einlaßkanal 138 der Pendeleinrichtung 80 und dann in das Innere 92 jeder Pumpeneinrichtung 88. Da sich jede Pumpeneinrichtung 88 mit Beschichtungsmaterial füllt, bewegt sich ihr Kolbenboden 114 vertikal nach oben, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, und trägt mit sich den Pumpenkolben 106. Das Füllen jeder Pumpeneinrichtung 98 geht weiter, bis der Kolbenboden 114 die Kappe 94 berührt. Wenn die Pumpeneinrichtung 98 vollständig gefüllt ist und sich die Pendeleinrichtung 80 und die Pumpeneinrichtung 88 an der Beschickungsstelle 44 befinden, wird zusätzliches Beschichtungsmaterial, das in das Pumpeninnere 92 eintritt, über einen Strömungsweg, der durch den Ablaßkanal 141 und den Rückführkanal 140 in der Pendeleinrichtung 80, die ineinandergreifenden Kupplungselemente 126, 128, die mit dem Rückführkanal 140 verbunden sind, und die sich zwischen dem Einsteckkupplungselement 128 und der Austragsstelle 46 an dem Behälter 38 erstreckenden Rückführleitung 136 gebildet wird, zurück zu dem Behälter 38 geführt. Dieses Rezirkulationsmerkmal der Überführungseinheit 12 ist beim Sprühen von elektrisch leitfähigem Beschichtungsmaterial, wie z. B. wasserhaltiger Farbe, vorteilhaft, weil die kontinuierliche Bewegung des Beschich­ tungsmaterials im wesentlichen das Absetzen von Sedimenten und anderen festen, in dem Beschichtungsmaterial enthaltenen Materialien verhindert.
Um einen Beschichtungsvorgang mit einer ausgewählten Farbe des Beschichtungs­ materials einzuleiten, setzt die Steuereinrichtung 62 den entsprechenden Fluidzylinder 42a-j über seine zugehörige Luftleitung 68a-j unter Druck, so daß die Kolbenstange 130 jenes Fluidzylinders 42a-j ausgefahren wird. Zu Zwecken der Illustration zeigt Fig. 1 die Betätigung des Fluidzylinders 42i, der die Überführung­ seinheit 12i zu der Austragsstelle 46 an dem Verteilerstück 16 bewegt. Siehe auch Fig. 6. Im Verlauf der Bewegung zu der Austragsstelle 46 entkuppeln sich die durch die Pendeleinrichtung 80 getragenen Kupplungselemente 126, 128 von den an der Platte 132 an der Beschickungsstelle 44 befestigten, ineinandergreifenden Kupplungselementen 126, 128. Beim Erreichen der Austragsstelle 46 greift das an dem sich nach außen erstreckenden Ende des Pumpenkolbens 106 getragene Innen­ aufnahmekupplungselement 126 mit dem durch die Halterung 142 an der Austragsstelle 46 getragenen Einsteckkupplungselement 128 ineinander. Weil die Halterung 142 und das Einsteckkupplungselement 128 an der Austragsstelle 46 in einer feststehenden Position befestigt sind, drückt die durch die Kolbenstange 130 des Fluidzylinders 42i ausgeübte, vertikal nach oben gerichtete Kraft den Pumpenkolben 106 und den Kolbenboden 114 in die entgegengesetzte Richtung nach unten im Inneren 92 der Pumpeneinrichtung 88. Das Beschichtungsmaterial in dem Pumpeninneren 92 wiederum wird unter Druck durch den mittigen Verbindungskanal 108 des Pumpenkolbens 106 in die ineinandergreifenden Kupp­ lungselemente 126, 128 an der Austragsstelle 46 gedrückt. Das Beschichtungs­ material tritt in das Verteilerstückinnere 18 über das Einsteckkupplungselement 128 ein und wird entlang des Verteilerstückes 16 durch das Farbzuführungsrohr 28 zu einem oder mehreren Beschichtungsverteilern 30 überführt.
Die Größe des Druckes, mit der das Beschichtungsmaterial den Beschichtungsver­ teilern 30 zugeführt wird, ist deshalb von der durch den Kolben 130 des Fluidzylin­ ders 42i auf die Pendeleinrichtung 80 ausgeübten Kraft abhängig. Der Fluidzylinder 42i drückt die Pendeleinrichtung 80 und Pumpeneinrichtung 88 in eine Richtung aufwärts und somit den Pumpenkolben 106, der in Eingriff mit dem feststehenden Einsteckkupplungselement 128 gelangt ist, in die entgegengesetzte Richtung nach unten. Der Kolbenboden 114 wiederum stößt gegen das Beschichtungsmaterial im Inneren 92 der Pumpeneinrichtung und bewirkt das Eintreten desselben in den Verbindungskanal 108 des Pumpenkolbens 106. Der Druck, mit dem das Beschichtungsmaterial den Verteilern 30 zugeführt wird, kann durch Verwenden von Fluidzylindern 42 von unterschiedlicher Größe wunschgemäß verändert werden.
Außerdem ist es beabsichtigt, daß eine Luftöffnung 202, die in Phantomlinien in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, in der Pumpenkappe 94 über dem Kolbenboden 114 ausgebildet sein kann, so daß über die Leitung 203 vom Steuergerät 62 oberhalb des Kolbenbodens 114 Druckluft eingeführt werden kann, um die durch den Pumpenkolben 106 und den Kolbenboden 114 auf das Beschichtungsmaterial in dem Pumpeninneren 92 ausgeübte Kraft zu vergrößern.
Sobald der Kolbenboden 114 in dem Pumpeninneren 92 den Boden erreicht hat oder wenn der Beschichtungsvorgang anderweitig unterbrochen wird, betätigt die Steuereinrichtung 62 den Fluidzylinder 42i, um seine Kolbenstange 130 zurückzu­ ziehen, was das Entkoppeln der Pumpeneinrichtung 88 von der Austragsstelle 46 bewirkt. Die Pendeleinrichtung 80 und Pumpeneinrichtung 88 bewegen sich dann als eine Einheit zu der Beschickungsstelle 44, wo der Beschickungsvorgang wieder wie oben beschrieben stattfindet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 7 und 8 wird ein Füll- und Austragsvorgang für eine Überführungseinheit 14a beschrieben, wobei verständlich ist, daß alle Überführungseinheiten 14a-j strukturell und funktionell identisch sind. Zu Beginn wird die Steuereinrichtung 62 betätigt, um Druckluft durch die Leitung 156 in die Luftöffnung 152 der Pendeleinrichtung 144 zu führen. Dieses drückt die Pumpen­ einrichtung 178 in eine Richtung nach unten, wie es in den Fig. 7 und 8 zu sehen ist, in Eingriff mit der zweiten Abschlußkappe 150 der Pendeleinrichtung 144. Sowohl die Pendeleinrichtung 144 als auch die Pumpeneinrichtung 178 wiederum bewegen sich entlang der Führungsstangen 84, 86 nach unten zu der Beschickungsstelle 44. An der Beschickungsstelle 44 greift das an einem Ende des Schaftes 164 getragene Einsteckkupplungselement 128 mit einem an der Platte 132 befestigten Innenaufnahmekupplungselement 126 ineinander, schematisch dargestellt in Fig. 7. Das Innenaufnahmekupplungselement ist durch die Leitung 34a an eine Pumpe 40 und einen Behälter 38 angeschlossen, die innerhalb der Beschichtungsmaterialzuführung 36 angeordnet sind. Die Pumpe 40 wird aktiviert, um das Beschichtungsmaterial durch die Leitung 34a zu den ineinandergreifenden Kupplungselementen 126, 128 und dann in den Einlaß 168 des ersten Verbindungs­ kanals 166 in dem Schaft 164 zu führen. Das Beschichtungsmaterial wird durch den Auslaß 170 des ersten Verbindungskanals 166 in das Innere 182 der Pumpeneinrichtung 178 auf der Seite des Pumpenkolbens 194 gegenüber der Luftöffnung 192 und Verschlußplatte 186 ausgetragen. Da sich das Pumpeninnere 182 mit Beschichtungsmaterial füllt, bewegt sich der Pumpenkolben 194 in die Richtung des Pfeiles 204 im Pumpeninneren 182, d. h. entlang des Schaftes 164 zu der Verschlußplatte 186. Das Füllen der Pumpeneinrichtung 178 endet, wenn der Pumpenkolben 194 die Verschlußplatte 186 berührt.
Um einen Beschichtungsvorgang mit der Überführungseinheit 14a einzuleiten, führt die Steuereinrichtung 62 Druckluft in die Leitung 158 und durch die Luftöffnung 154 in der zweiten Abschlußkappe 150 der Pendeleinrichtung 144. Zur gleichen Zeit wird Druckluft im Inneren 146 der Pendeleinrichtung durch die Luftöffnung 152 und die Leitung 156 abgelassen. Das Unterdrucksetzen der Pendeleinrichtung 144 durch die Leitung 158 und die Luftöffnung 154 bewirkt, daß sich die gesamte Pumpeneinrichtung 178 zu der ersten Abschlußkappe 148 bewegt und mit dieser ineinandergreift. Sowohl die Pendeleinrichtung 144 als auch die Pumpeneinrichtung 178 bewegen sich wiederum entlang der Führungsstangen 84, 86 zu der Austragsstelle 46 an dem Verteilerstück 16, wo das durch den Schaft 164 getragene Innenaufnahmekupplungselement 126 mit dem an der Halterung 142 befestigten Einsteckkupplungselement 128 ineinandergreift.
Da die Luftöffnung 192 in der Verschlußplatte 186 der Pumpeneinrichtung 178 an dem gleichen Ende der Pendeleinrichtung 144 wie die Luftöffnung 154 liegt, wird das Innere der Pumpeneinrichtung 178 mit der Luft von der Leitung 158 beauf­ schlagt. Demzufolge wird der Pumpenkolben 194 der Pumpeneinrichtung 178 in eine Richtung zu der Verschlußplatte 184 der Pumpeneinrichtung 178 gedrückt, wie es durch den Pfeil 206 in Fig. 8 gezeigt ist. Das Beschichtungsmaterial in dem Pumpeninneren 182 wird in den zweiten Verbindungskanal 172 in dem Schaft 164 gedrückt, von dem es durch die miteinander verbundenen Kupplungselemente 126, 128 an der Austragsstelle 46 in das Verteilerstück 16 strömt. Das Beschichtungs­ material fließt weiter durch das Verteilerstück 16 in das Farbzuführungsrohr 28 zu den Beschichtungsverteilern 30. Die Größe des Druckes, bei der das Beschichtungs­ material den Verteilern 30 zugeführt wird, ist deshalb von dem auf den Pumpenkol­ ben 194 über die Leitung 158 und die Steuereinrichtung 62 aufgebrachten Luftdruck abhängig.
Wenn der Beschichtungsvorgang beendet ist oder anderweitig unterbrochen wird, werden die Pendeleinrichtung 144 und die Pumpeneinrichtung 178 zu der Beschickungsstelle 44 zurückgeführt, indem Druckluft von der Steuereinrichtung 62 in die Leitung 156 geführt und Luft von dem gegenüberliegenden Ende der Pendeleinrichtung 144 durch die Leitung 158 abgelassen wird. In Vorbereitung für einen anderen Beschichtungsvorgang wird die Pumpenfüllprozedur dann wie oben erläutert wiederholt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung 300 ist ähnlich jener oben in Verbindung mit einer Erläuterung der Vorrichtung 10 beschriebenen, außer daß das Verteilerstück 16 eliminiert und ein Farbwechsler 308 verwendet wird. Jede der Überführungsein­ heiten 12a-d ist wahlweise zu der Austragsstelle 46 an dem Träger 306 in der oben beschriebenen Art und Weise bewegbar, so daß das Kupplungselement 126 jeder Pendeleinrichtung 80 mit einem durch den Träger 306 getragenen Kupplungs­ element 128 ineinandergreift. Die Pumpeneinrichtung 88 ist dann wirksam, um Beschichtungsmaterial wie oben beschrieben auszutragen, um einen Strom von Beschichtungsmaterial durch eine der Leitungen 312a-d zum Farbwechsler 308 bereitzustellen. Der Farbwechsler 308 führt wiederum Beschichtungsmaterial einer ausgewählten Farbe durch die Leitung 312 zum Verteiler 30.
Reinigungsvorgang
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4 können nun das Verteilerstück 16, das Farbzuführungsrohr 28 und die Verteiler 30 leicht und schnell von Beschichtungs­ material einer Farbe in Vorbereitung für ein Sprühen mit Beschichtungsmaterial einer anderen Farbe gereinigt werden. Ungeachtet dessen, ob die Überführungseinheit 12 oder die Überführungseinheit 14 verwendet wird, erfolgt der Reinigungsvorgang wie folgt.
Zu Beginn führt die Steuereinrichtung 62 Druckluft zu dem mit der Wasserüber­ führungseinheit 50 verbundenen Fluidzylinder 60. Der Fluidzylinder 60 bewegt die Wasserüberführungseinheit 50 in eine Position an dem Wasserventil 24. Siehe Fig. 2. Vorzugsweise haben das Wasserventil 24 und die Wasserüberführungseinheit 50 zusammenpassende Kupplungselemente 126, 128 von der oben beschriebenen Art. Außerdem ist der Aufbau und die Arbeitsweise der Wasserüberführungseinheit 50 in der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform identisch mit den zuvor erläuterten Überführungseinheiten 12.
Die Ankunft der Wasserüberführungseinheit 50 an dem Wasserventil 24 ist zeitlich so festgelegt, daß sie kurz vor dem Ende eines Anstrichzyklusses stattfindet, d. h., z. B. wenn das Innere 92i der Überführungseinheit 12i nahezu frei von Farbe ist oder der Anstrichvorgang auf andere Weise fertig zum Beenden ist. Die Steuer­ einrichtung 62 entlüftet dann den mit der Überführungseinheit 12i verbundenen Fluidzylinder 42i, um den Farbstrom von diesem zu stoppen, und öffnet das Wasserventil 24, um einen Strom von Wasser oder anderem Reinigungsfluid von der Pumpeneinrichtung 88 der Wasserüberführungseinheit 50 in das Innere des Verteilerstückes 16 zuzulassen. Der Strom des Wassers in dem Verteilerstück 16 "drückt" die darin und in dem Zuführungsrohr 28 verbleibende Farbe durch den Verteiler 30 und auf das zu beschichtende Objekt. Infolgedessen trägt das System 10 in Reaktion auf den durch das Wasser von der Wasserüberführungseinheit 50 vorgesehenen "Stoß" noch Farbe auf, selbst mit entkoppelter Überführungseinheit 12i. Weil die Wasserüberführungseinheit 50 in der gleichen Art und Weise wie die Überführungseinheiten 12 elektrisch isoliert ist, ist die Systemelektrostatik nicht geerdet, während die in dem Verteilerstück 18 und dem Zuführungsrohr 28 verbleibende Farbe an die Verteiler 30 überführt wird. Der Wasserstrom von der Wasserüberführungseinheit 50 wird durch die Steuereinrichtung 62 zeitlich so eingestellt, daß er aufhört, bevor das Wasser aus dem Verteiler 30 ausgetragen wird. Zu der Zeit wird sowohl die Überführungseinheit 12i, die Beschichtungs­ material zugeführt hat, als auch die Wasserüberführungseinheit 50 zu ihren entsprechenden Beschickungsstellen 44 zurückgeführt, und der elektrostatische Netzanschluß 22 wird abgeschaltet. Die Steuereinheit 62 betätigt dann den Fluidzylinder 58, um die Wasserpendeleinrichtung 48 in eine gekoppelte Position an dem Wasserventil 24 zu bewegen. Die Steuereinrichtung 62 öffnet das Wasser­ ventil 24 und öffnet das Luftspülungsventil 26, um eine Kombination von Luft und Wasser durch das Innere 18 des Verteilerstückes 16 in das Farbzuführungsrohr 28 und in den Beschichtungsverteiler 30 zu richten. Die kombinierte Luft-Wasser­ mischung ist wirksam, um Beschichtungsmaterial aus dem Inneren 18 des Verteilerstückes 16 und aus dem zum Verteiler 30 führenden Farbzuführungsrohr 28 zu entfernen. Nachdem das Verteilerstück 16 und das Farbzuführungsrohr 28 vollkommen gespült und gereinigt worden sind, betätigt die Steuereinrichtung 62 den Fluidzylinder 58, um die Wasserpendeleinrichtung 48 in eine von dem Verteilerstück 16 beabstandete, neutrale Position zurückzubringen.
Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, wird in der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform das Luftspülungsventil 26 dann durch die Steuereinrichtung 62 wieder geöffnet, um Druckluft durch das Verteilerstück 16, das Farbzuführungsrohr 28 und die Beschichtungsverteiler 30 zu führen, um das Klarwasser aus dem System abzuführen. Nachdem die Luftspülung beendet ist, schließt die Steuereinrichtung 62 das Luftspülungsventil 26 und betätigt einen der Fluidzylinder 42a-j, um eine ausgewählte Überführungseinheit 12a-j zu ihrer Austragsstation 46 an dem Verteilerstück 16 zu bewegen. Dann wird der Beschichtungsvorgang mit einem andersfarbigen Beschichtungsmaterial aus solch einer anderen Überführungseinheit 12a-j in der gleichen, oben beschriebenen Art und Weise eingeleitet.
Es ist beabsichtigt, daß zusätzlich zu dem oben beschriebenen Reinigungsvorgang die Düse oder der Hohlraum (nicht dargestellt) des Beschichtungsverteilers 30 in solchen Situationen gereinigt werden sollte, in denen es erwünscht ist, das Farbauftragen mit der gleichen Farbe des Beschichtungsmaterials fortzusetzen, nachdem ein anfänglicher Beschichtungsvorgang beendet ist, oder in dem Fall, daß ein Beschichtungsvorgang unterbrochen wird. Ohne einen separaten Reinigungsvor­ gang für den Verteiler 30 wird angenommen, daß das Beschichtungsmaterial im Verteilerinneren und/oder in der Düse oder dem Hohlraum derselben zumindest teilweise trocknen oder klumpen könnte, bevor der Farbauftragsvorgang fortgeführt wird, so daß auf diese Weise ein nicht annehmbares Sprühmuster erzeugt wird, wenn der Beschichtungsvorgang fortgeführt wird.
Ein Reinigungsvorgang für den Verteiler 30, und insbesondere für den Düsen- oder Hohlraumteil desselben, erfolgt wie folgt. Zu Beginn wird der Strom der Farbe von einer der Überführungseinheiten 12a-j beendet, und der elektrostatische Netz­ anschluß 22 wird ausgeschaltet, um das Verteilerstück 18 und den Verteiler 30 stromlos zu machen. Die Pendeleinrichtung 80, die mit der Überführungseinheit 12a-j verbunden ist, die Farbe aufgetragen hat, d. h. die Pendeleinrichtung 80 der Überführungseinheit 12i, wird zu ihrer Beschickungsstelle 44 zurückgeführt, um zusätzliches Beschichtungsmaterial aufzunehmen. Die Regeleinrichtung 62 bewegt dann entweder die Wasserpendeleinrichtung 48 oder die Wasserüberführungseinheit 50 in Kupplungseingriff mit dem Wasserventil 24 und öffnet das Wasserventil 24, so daß es mit dem Wasserspülrohr 32 in Verbindung steht. Vorzugsweise ist das Wasserventil 24 ein Zwei-Punkt-Ventil, das einstellbar ist, um den Strom des Wassers oder einer anderen Spülflüssigkeit entweder in das Innere 18 des Verteilerstückes 16 oder in das Wasserspülrohr 32 in dem Verteilerstückinneren 18 zuzulassen. Bei richtiger Position des Wasserspülventils 24 strömt ein Strom von Wasser entweder aus der Wasserpendeleinrichtung 48 oder der Wasserüber­ führungseinheit 50 dort hindurch in das Wasserspülrohr 32 und dann in den Verteiler 30. Der Verteiler 30 wird entweder manuell oder automatisch durch die Steuereinrichtung 62 gesteuert, um jegliche Restfarbe aus diesem und insbesondere aus dem Bereich der Düse oder des Hohlraumteiles des Verteilers 30 auszuspülen. Die Wasserpendeleinrichtung 48 oder Wasserüberführungseinheit 50 wird dann von dem Wasserventil 24 abgetrennt und in die anfängliche Position zurückgeführt, während der Verteiler 30 wieder gesteuert wird, um jegliches restliche Wasser darin zu entfernen. Die Vorrichtung 10 ist nun fertig, um den Farbauftragsvorgang entweder durch Zurückführen der nun wieder gefüllten Überführungseinheit 12i zu dem Verteilerstück 16 oder Bewegen einer anderen Überführungseinheit 12, die die gleiche Farbe zu dem Verteilerstück 16 bringt, fortzusetzen.
Der Reinigungsvorgang für die Vorrichtung 300 verläuft anders, da nur der Farbwechsler 308, die Auslaßleitung 316 und der Verteiler 30 gespült werden müssen, um von einer Farbe des Beschichtungsmaterials zur anderen überzugehen. Die Steuereinrichtung 62 betätigt ein Ventil (nicht dargestellt), das mit dem Einlaß 320 des Farbwechslers 308 verbunden ist, um den Strom von Wasser in den Farbwechsler 308 über die Wasserleitung 318 und dann durch die Auslaßleitung 316 zum Verteiler 30 zuzulassen. Gleichzeitig mit der und/oder nachfolgend auf die Wasserspülfolge betätigt die Steuereinrichtung 62 ein mit dem Farbwechsler 308 verbundenes Ventil, das über eine Luftleitung 324 und die Steuereinrichtung 62 mit der Luftzuführung 66 verbunden ist, um die Einführung von Druckluft in den Farbwechsler 308 zu ermöglichen. Die kombinierte Wasser- und Luftspülung des Farbwechslers 308, der Beschichtungsleitung 316 und des Verteilers 30 nach einem Beschichtungsvorgang mit einer Farbe ist wirksam, um die Vorrichtung 300 schnell für einen anderen Beschichtungsvorgang mit einer anderen Farbe vorzuberei­ ten.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, sollte es für den Fachmann auf diesem Gebiet verständlich sein, daß verschiedene Veränderungen vorgenommen und ihre Elemente durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Außerdem können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine besondere Situation oder Material an die Lehren der Erfindung ohne Abweichen vom wesentlichen Umfang derselben anzupassen.
Zum Beispiel wurde die Erfindung mit entweder einem Verteilerstück 16 oder einem Farbwechsler 308 beschrieben und dargestellt, so daß eine Anzahl von ver­ schiedenen Quellen von Beschichtungsmaterial verwendet werden kann, die jeweils mit einer separaten Beschichtungsüberführungseinheit 12 oder 14 verbunden sind. Es ist auch vorgesehen, daß die Vorrichtung 10 dieser Erfindung mit einer einzelnen Quelle, einem Satz von Beschickungs- und Austragsstellen und einer einzelnen Beschichtungsüberführungseinheit 12 oder 14 hergestellt werden kann, in der das Verteilerstück und der Farbwechsler eliminiert sind. In dieser Ausführungsform ist die Quelle mit der Beschickungsstelle verbunden, die Austragsstelle ist mit mindestens einem Beschichtungsverteiler verbunden, und die Beschichtungsüber­ führungseinheit ist zwischen der Beschickungsstelle und der Austragsstelle bewegbar.
Deshalb ist es beabsichtigt, daß die Erfindung nicht auf die besondere Ausführungs­ form zu begrenzen ist, die als die beste Art zum Ausführen dieser Erfindung betrachtet wird, sondern daß die Erfindung alle unter den Schutzumfang der anhängenden Ansprüche fallenden Ausführungsformen umfaßt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Zuführen von elektrisch leitfähigem Beschichtungsmaterial, umfassend:
ein mit mindestens einem Beschichtungsverteiler verbindbares Verteilerstück, wobei das Verteilerstück eine Anzahl von Austragsstellen umfaßt;
eine Anzahl von Beschickungsstellen, die jeweils mit einer anderen Quelle von Beschichtungsmaterial verbunden sind, wobei die Beschickungsstellen von den Austragsstellen elektrisch isoliert sind;
eine Anzahl von Beschichtungsüberführungseinheiten, die jeweils eine kombinierte Pendel- und Pumpeneinrichtung umfassen, wobei jede der kombinierten Pendel- und Pumpeneinrichtungen zu einer der Beschickungsstellen bewegbar ist, um eine Menge von Beschichtungsmaterial aus einer anderen Quelle von Beschichtungsmaterial aufzunehmen und dann selektiv zu einer der Austragsstellen bewegbar ist, um das Beschichtungsmaterial in das Verteiler­ stück zu überführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der:
jede der Beschichtungsüberführungseinheiten mindestens ein erstes Kupplungselement umfaßt, das mit mindestens einem an einer entsprechenden Beschickungsstelle angeordneten zweiten Kupplungselement zusammenpaßt, wobei das mindestens eine zweite Kupplungselement jeder Beschickungsstelle an eine andere Quelle von Beschichtungsmaterial angeschlossen ist, um die Überführung von Beschichtungsmaterial in die Pumpeneinrichtung jeder Be­ schichtungsüberführungseinheit zuzulassen; und
jede der Beschichtungsüberführungseinheiten mindestens ein drittes Kupplungselement umfaßt, das mit mindestens einem, an einer entsprechenden Austragsstelle angeordneten, vierten Kupplungselement zusammenpaßt, wobei das mindestens eine vierte Kupplungselement mit dem Verteilerstück verbunden ist, um die Überführung von Beschichtungsmaterial aus der Pumpeneinrichtung jeder Beschichtungsüberführungseinheit in das Verteilerstück zuzulassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der jede der Überführungseinheiten umfaßt:
einen Fluidzylinder mit einer mit der kombinierten Pendel- und Pumpen­ einrichtung verbundenen Kolbenstange, wobei die Kolbenstange ausfahrbar und zurückziehbar ist, um die kombinierte Pendel- und Pumpeneinrichtung zwischen der Austragsstelle und der Beschickungsstelle zu bewegen;
sich zwischen der Austragsstelle und der Beschickungsstelle erstreckende Führungsstangen, wobei die Pendeleinrichtung an den Führungsstangen verschiebbar befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der jede der kombinierten Pendel- und Pumpeneinrichtungen eine mit einem Einlaßverbindungskanal und einem Auslaßverbindungskanal ausgebildete Pendeleinrichtung besitzt, wobei die Einlaß- und Auslaßverbindungskanäle jeweils ein Ende besitzen, das an einem der ersten und zweiten Kupplungselemente befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Pumpeneinrichtung jeder der kombinierten Pendel- und Pumpeneinrichtungen umfaßt:
ein Pumpengehäuse mit einem hohlen Inneren, wobei das Pumpengehäuse an der Pendeleinrichtung befestigt ist, so daß ein Ende sowohl des Einlaßver­ bindungskanals als auch des Auslaßverbindungskanals mit dem hohlen Inneren kommuniziert;
einen in dem Pumpengehäuse bewegbaren Kolbenboden;
einen Pumpenkolben mit einem mit dem Kolbenboden verbundenen ersten Ende und einem sich von dem Pumpengehäuse nach außen erstreckenden zweiten Ende, wobei der Pumpenkolben mit einem internen Verbindungskanal ausgebildet ist, der mit dem Inneren des Pumpengehäuses kommuniziert;
wobei die dritte Kupplungseinrichtung an dem zweiten Ende des Pumpenkol­ bens befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Pumpengehäuse eine zylindrische Wandung umfaßt mit einem mit der Pendeleinrichtung verbundenen ersten Ende und einem zweiten Ende, das eine Kappe aufnimmt, wobei die Kappe eine mit einer Durchbohrung ausgebildete Muffe aufnimmt, in der der Pumpenkolben axial verschiebbar ist.
7. Vorrichtung zum Zuführen eines elektrisch leitfähigen Beschichtungs­ materials, umfassend:
mindestens einen Beschichtungsverteiler;
eine mit dem mindestens einen Beschichtungsverteiler verbundene Austrags­ stelle;
eine mit einer Quelle von Beschichtungsmaterial verbundene Beschickungs­ stelle, wobei die Beschickungsstelle von der Austragsstelle elektrisch isoliert ist;
eine Beschichtungsüberführungseinheit einschließlich einer kombinierten Pendel- und Pumpeneinrichtung, wobei die kombinierte Pendel- und Pumpen­ einrichtung zu der Beschickungsstelle bewegbar ist, um eine Menge von Beschichtungsmaterial von der Quelle des Beschichtungsmaterials aufzunehmen und dann zu der Austragsstelle bewegbar ist, um das Beschichtungsmaterial zu dem mindestens einen Beschichtungsverteiler zu überführen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Pumpeneinrichtung der kom­ binierten Pendel- und Pumpeneinrichtung umfaßt:
ein Pumpengehäuse mit einem hohlen Inneren, das an einen Einlaß anschließ­ bar ist;
einen mit einem Auslaß ausgebildeten Kolbenboden, wobei der Kolbenboden in dem Pumpengehäuse in eine erste Richtung bewegbar ist, um das Einführen von Beschichtungsmaterial durch den Einlaß in das hohle Innere zuzulassen, der Kolbenboden in eine zweite Richtung bewegbar ist, um Beschichtungsmaterial aus dem hohlen Inneren durch den Auslaß in dem Kolbenboden auszutragen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Pumpeneinrichtung der kom­ binierten Pendel- und Pumpeneinrichtung umfaßt:
ein Pumpengehäuse mit einem hohlen Inneren;
einen in dem hohlen Inneren bewegbaren und entlang einer Kolbenstange mit einem Einlaß und einem Auslaß verschiebbaren Kolbenboden;
wobei der Kolbenboden in eine erste Richtung bewegbar ist, um das Einführen von Beschichtungsmaterial durch den Einlaß der Kolbenstange in das hohle Innere zuzulassen, der Kolbenboden in eine zweite Richtung bewegbar ist, um Beschichtungsmaterial aus dem hohlen Inneren durch den Auslaß in der Kolbenstange auszutragen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Beschichtungsüberführungsein­ heit umfaßt:
einen Fluidzylinder mit einer mit der kombinierten Pendel- und Pumpen­ einrichtung verbundenen Kolbenstange, wobei die Kolbenstange ausfahrbar und zurückziehbar ist, um die kombinierte Pendel- und Pumpeneinrichtung zwischen der Austragsstelle und der Beschickungsstelle zu bewegen;
sich zwischen der Austragsstelle und der Beschickungsstelle erstreckende Führungsstangen, wobei die Pendeleinrichtung an den Führungsstangen bewegbar befestigt ist.
DE19545144A 1994-12-08 1995-12-04 Vorrichtung zum Zuführen leitfähiger Beschichtungsmaterialien, die Überführungseinheiten mit einer kombinierten Pendel- und Pumpeneinrichtung umfaßt Withdrawn DE19545144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/351,818 US5549755A (en) 1994-12-08 1994-12-08 Apparatus for supplying conductive coating materials including transfer units having a combined shuttle and pumping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545144A1 true DE19545144A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=23382540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545144A Withdrawn DE19545144A1 (de) 1994-12-08 1995-12-04 Vorrichtung zum Zuführen leitfähiger Beschichtungsmaterialien, die Überführungseinheiten mit einer kombinierten Pendel- und Pumpeneinrichtung umfaßt

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5549755A (de)
JP (1) JPH08215613A (de)
DE (1) DE19545144A1 (de)
FR (1) FR2727878B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012012A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Eisenmann Ag Kolbendosierer für fluide Medien
EP3222361A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-27 b+m surface systems GmbH Vorrichtung zur galvanischen trennung eines lackierkopfs von einer lackzuführeinrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610589A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Duerr Gmbh & Co Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage
DE69835380T2 (de) * 1997-05-30 2007-07-26 Hino Jidosha Kogyo K.K., Hino Mehrfarben-spritzlackiersystem für kleine mengen
US5947392A (en) * 1997-09-12 1999-09-07 Noroson Corporation Two-component metering and mixing system for electrically conductive coating material
US5850976A (en) 1997-10-23 1998-12-22 The Eastwood Company Powder coating application gun and method for using the same
DE19858397A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
US6755913B1 (en) 1999-02-15 2004-06-29 Nordson Corporation Multi-color change device with conductive coating material for electrostatic coating
JP3306024B2 (ja) * 1999-05-06 2002-07-24 エービービー株式会社 カートリッジ用塗料充填方法およびその装置
CA2409093C (en) 2000-05-16 2009-07-21 Regents Of The University Of Minnesota High mass throughput particle generation using multiple nozzle spraying
US7247338B2 (en) * 2001-05-16 2007-07-24 Regents Of The University Of Minnesota Coating medical devices
US20030175443A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Ghaffar Kazkaz Method and apparatus for dispensing coating materials
US7384183B2 (en) * 2002-09-06 2008-06-10 Global Ground Support, Llc Mobile decontamination unit
CA2447743C (en) * 2002-10-31 2012-05-22 Honda Motor Co., Ltd. Fluid balanced paint system
US20060219807A1 (en) * 2004-06-03 2006-10-05 Fulkerson Terrence M Color changer for powder coating system with remote activation
JP5058789B2 (ja) 2004-06-03 2012-10-24 ノードソン コーポレーション 粉体コーティング材料塗布システムの色切り替え
EP1868732B1 (de) * 2005-04-13 2013-02-20 Illinois Tool Works Inc. Spritzbeschichtungsapplikatorsystem
US7296756B2 (en) 2005-05-23 2007-11-20 Illinois Tool Works Inc. Voltage block
US7828527B2 (en) * 2005-09-13 2010-11-09 Illinois Tool Works Inc. Paint circulating system and method
GB0518637D0 (en) 2005-09-13 2005-10-19 Itw Ltd Back pressure regulator
US7455249B2 (en) * 2006-03-28 2008-11-25 Illinois Tool Works Inc. Combined direct and indirect charging system for electrostatically-aided coating system
CA2653188C (en) * 2009-02-06 2014-04-22 Honda Motor Co., Ltd. Circulating paint systems
PL2595757T3 (pl) 2010-07-21 2018-03-30 Valspar Sourcing, Inc. Elektrostatyczne urządzenie natryskujące i sposób
EP2425899B1 (de) * 2010-09-06 2013-08-21 LacTec GmbH Farbwechsler
CN102861702B (zh) * 2011-07-05 2015-11-25 本田技研工业株式会社 涂料供给系统及涂料供给方法
EP2606981B1 (de) * 2011-12-20 2014-04-30 ABB Technology AG Farbwechslermodul und Farbwechsler
EP3962660A1 (de) * 2019-05-03 2022-03-09 Graco Minnesota Inc. Flüssigkeitszuführsystem
DE102020104325A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Dürr Systems Ag Spülvorrichtung zum Verbinden mit einem Applikationsmittel-Hauptkanal eines Applikationsmittelwechslers

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US277305A (en) * 1883-05-08 maltby
US482776A (en) * 1892-09-20 Russell p
US648153A (en) * 1898-04-26 1900-04-24 Jean Pierre Serve Means for lubricating engine-cylinders, &c.
US1549332A (en) * 1922-03-21 1925-08-11 Franklin Railway Supply Co Means for lubricating reverse gears
US2660456A (en) * 1948-12-28 1953-11-24 Bendix Aviat Corp Automatic quick disconnect coupling
US2811950A (en) * 1953-11-06 1957-11-05 Southwest Ind Products Inc Power cylinders and pistons for hydraulic presses, jacks and the like
US2828610A (en) * 1954-05-05 1958-04-01 Bruehl Lawrence Pressure boosted hydraulic motor control system
US2898130A (en) * 1958-01-20 1959-08-04 Hansen Mfg Co Safety seal
US3122320A (en) * 1958-03-20 1964-02-25 Ford Motor Co Method for filling electrically charged receptacle
US3063425A (en) * 1959-04-27 1962-11-13 Vier Joseph H Be Hydraulically operated control system
US3104619A (en) * 1960-12-27 1963-09-24 Challenge Cook Bros Inc Piston head
US3063423A (en) * 1961-08-17 1962-11-13 Gen Precision Inc Seal means for hydraulic actuator
US3240225A (en) * 1963-01-17 1966-03-15 Benjamin G Barrows Selecting and purging apparatus
US3315899A (en) * 1965-01-08 1967-04-25 Eastman Kodak Co Hot melt nozzle with reciprocating piston drip-prevention means
BE791343A (fr) * 1971-11-16 1973-03-01 Nordson Corp Pulverisateur electrostatique
US3818807A (en) * 1972-12-06 1974-06-25 Eng Concrete Placer Inc Slurry pump piston seal
GB1393333A (en) * 1973-02-02 1975-05-07 Ici Ltd Apparatus for spraying paint
GB1478853A (en) * 1973-11-26 1977-07-06 Ici Ltd Apparatus for spraying paint
US4020866A (en) * 1973-12-03 1977-05-03 The Gyromat Corporation Pressure vessel for voltage block material supply system
US3895748A (en) * 1974-04-03 1975-07-22 George R Klingenberg No drip suck back units for glue or other liquids either separately installed with or incorporated into no drip suck back liquid applying and control apparatus
US3971337A (en) * 1975-01-29 1976-07-27 Nordson Corporation Apparatus for electrostatically spraying highly electrically conductive water-based coating material
US3929286A (en) * 1975-01-29 1975-12-30 Nordson Corp Apparatus and method for electrostatically spraying highly electrically conductive water-based coating material
US4138931A (en) * 1975-07-11 1979-02-13 G. D. Searle & Co. Pump
US3999691A (en) * 1975-07-16 1976-12-28 Doom Lewis G Cake filler
US4053012A (en) * 1975-08-25 1977-10-11 John Edgar Farmer Battery strap mold and anti-drip pouring means
US4004717A (en) * 1975-11-28 1977-01-25 General Motors Corporation Pressure fed liquid dispenser
SE7603251L (sv) * 1976-03-15 1977-09-16 Bjoerklund Curt Arnold Ventil, serskilt for inbyggnad i en oljeledning mellan en pump och ett brennarmunstycke
DE7610466U1 (de) * 1976-04-03 1976-09-09 Heinrich Buehnen Kg, 2800 Bremen Ueberdruckventil im abgabekanal von auftragsgeraeten
US4017029A (en) * 1976-04-21 1977-04-12 Walberg Arvid C Voltage block electrostatic coating system
US4085892A (en) * 1976-04-21 1978-04-25 Dalton Robert E Continuously energized electrostatic coating voltage block
NL187613C (nl) * 1978-01-11 1991-12-02 Akzo Nv Inrichting voor het elektrostatisch verspuiten van elektrisch geleidende lak.
DE2853347A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Otto Tuchenhagen Kolbenpumpe fuer nahrungsmittel
US4313475B1 (en) * 1980-06-26 1994-07-12 Nordson Corp Voltage block system for electrostatic coating with conductive materials
US4489893A (en) * 1983-05-26 1984-12-25 Caterpillar Tractor Co. Electrostatic spray gun
US4629119A (en) * 1984-01-26 1986-12-16 Nordson Corporation Electrostatic isolation apparatus and method
US4544570A (en) * 1984-01-26 1985-10-01 Nordson Corporation Electrostatic high voltage isolation system with internal charge generation
US4576359A (en) * 1984-03-15 1986-03-18 Hans Oetiker Coupling for pressure gas lines
DE3440381A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten
US4657047A (en) * 1984-12-10 1987-04-14 Nordson Corporation Modular color changers with improved valves and manifolds
US4660598A (en) * 1986-01-13 1987-04-28 Spraying Systems Co. Diaphragm-type antidrip valve
SE449451B (sv) * 1986-03-24 1987-05-04 Leif Tilly Sett och anordning att tillfora ett elektriskt ledande, flytande medium fran ett forradssystem till en forbrukningsstation
DE3644536C1 (de) * 1986-12-24 1987-11-19 Basf Lacke & Farben Vorrichtung fuer eine Wasserlackapplikation mit Hochrotationszerstaeubern ueber Direktaufladung oder Kontaktaufladung
FR2609252B1 (fr) * 1987-01-02 1989-04-21 Sames Sa Installation de projection de produit de revetement tel que par exemple une peinture et notamment installation de projection electrostatique de peinture a base d'eau
DE3725172A1 (de) * 1987-05-27 1989-02-09 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
EP0303541B1 (de) * 1987-08-14 1991-10-09 Sames S.A. Farbspritzanlage für Beschichtungsprodukte, zum Beispiel für wasserlösliche Farbe
US4792092A (en) * 1987-11-18 1988-12-20 The Devilbiss Company Paint color change system
US4971337A (en) * 1988-05-26 1990-11-20 Bw/Ip International, Inc. Mechanical seal assembly
US4878622A (en) * 1988-06-17 1989-11-07 Ransburg Corporation Peristaltic voltage block
US4932589A (en) * 1988-09-30 1990-06-12 Binks Manufacturing Company Method of and apparatus for electrical isolation of electrostatic sprayers
US5014645A (en) * 1989-03-17 1991-05-14 Behr Industrial Equipment Inc. Electrostatic spray coating system
FR2646106B1 (fr) * 1989-04-19 1991-07-19 Sames Sa Installation de projection par voie electrostatique d'un produit liquide conducteur et dispositif d'isolation pour un circuit de distribution d'un produit liquide conducteur
FR2654365B1 (fr) * 1989-11-14 1992-02-21 Sames Sa Installation d'application de produit de revetement conducteur, par voie electrostatique.
FR2656460B1 (fr) * 1989-12-22 1994-02-11 Sames Sa Dispositif d'isolation electrique formant element de conduit et installation comportant un tel dispositif.
JP2641578B2 (ja) * 1989-12-27 1997-08-13 トリニティ工業株式会社 導電性塗料の静電塗装装置
DE4013938A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
US5197676A (en) * 1990-07-18 1993-03-30 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials
US5078168A (en) * 1990-07-18 1992-01-07 Nordson Corporation Apparatus for electrostatically isolating conductive coating materials
US5221194A (en) * 1990-07-18 1993-06-22 Nordson Corporation Apparatus for electrostatically isolating and pumping conductive coating materials
US5271569A (en) * 1990-07-18 1993-12-21 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials
US5238029A (en) * 1991-10-04 1993-08-24 Fanuc Robotics North America, Inc. Method and system for fluid transfer and non-contact sensor for use therein
JP2510801B2 (ja) * 1991-12-10 1996-06-26 株式会社中村金属工業所 パイプ鋳ぐるみ鋳造法
FR2695327B1 (fr) * 1992-09-09 1995-07-07 Sames Sa Dispositif de projection électrostatique de produit de revêtement électriquement conducteur, muni d'un réservoir isolé adapté à contenir un tel produit.
US5326031A (en) * 1992-10-15 1994-07-05 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials including color changing capability
JP2801541B2 (ja) * 1993-11-24 1998-09-21 旭サナック株式会社 電圧ブロック装置
US5526986A (en) * 1994-11-01 1996-06-18 Graco Inc Waterbase voltage block and paint valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012012A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Eisenmann Ag Kolbendosierer für fluide Medien
EP3222361A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-27 b+m surface systems GmbH Vorrichtung zur galvanischen trennung eines lackierkopfs von einer lackzuführeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2727878A1 (fr) 1996-06-14
FR2727878B1 (fr) 1998-12-24
JPH08215613A (ja) 1996-08-27
US5759277A (en) 1998-06-02
US5549755A (en) 1996-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545144A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen leitfähiger Beschichtungsmaterialien, die Überführungseinheiten mit einer kombinierten Pendel- und Pumpeneinrichtung umfaßt
DE3130096C2 (de)
EP0292778B1 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
DE3014221C2 (de)
DE1577696C3 (de) Sprühvorrichtung
DE60125369T2 (de) Verfahren und station zum wechseln von flüssigkeit für eine spritzanlage
DE3440381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten
DE69936338T2 (de) Vorrichtung zum füllen einer farbkartusche
EP1245294A2 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DD270665A5 (de) Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten im leitfaehigem material
DE19640015C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten eines Werkstücks
DE19643373A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von leitfähigen Beschichtungsmaterialien mit mehreren Strömungswegen
DE60302702T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP1369183B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE60304386T2 (de) Verfahren und Farbversorgungssystem
EP0455109B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE4201521A1 (de) Vorrichtung zum unterbinden von leckstroemen aus geraeteteilen fuer das elektrostatische farbspritzen
DE4013942A1 (de) Anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
WO1992021447A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1010469B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE19940542A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
EP3743215A1 (de) Mehrfarbenpulverzentrum zum bedarfsweisen versorgen von mindestens einer pulversprüheinrichtung mit beschichtungspulver unterschiedlicher art
EP2678114B1 (de) Kolbendosierer für fluide medien
EP1502656B1 (de) Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und Kupplungseinrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal