DE1959212A1 - Verfahren und Einrichtung zum Trennen fester und fluessiger Bestandteile - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Trennen fester und fluessiger Bestandteile

Info

Publication number
DE1959212A1
DE1959212A1 DE19691959212 DE1959212A DE1959212A1 DE 1959212 A1 DE1959212 A1 DE 1959212A1 DE 19691959212 DE19691959212 DE 19691959212 DE 1959212 A DE1959212 A DE 1959212A DE 1959212 A1 DE1959212 A1 DE 1959212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agglomerates
settling
solids
liquid
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959212
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959212B2 (de
DE1959212C3 (de
Inventor
Eis Frederick G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Sugar Co
Original Assignee
American Sugar Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25115293&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1959212(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by American Sugar Co filed Critical American Sugar Co
Publication of DE1959212A1 publication Critical patent/DE1959212A1/de
Publication of DE1959212B2 publication Critical patent/DE1959212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959212C3 publication Critical patent/DE1959212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0042Baffles or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/01Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • B01D21/06Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/06Separation devices for industrial food processing or agriculture

Description

Verfahren und Einrichtung zum Trennen fester und flüssiger Bestandteile
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden Anmeldung in den V.St.A. Serial Nr. 779,089 vom 26. November i960 beansprucht.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum raschen fortlaufenden Trennen feinteiliger suspendierter Feststoffe von Flüssigkeiten. Das Ziel besteht dabei darin, eine rasche Agglomeration, Absetzung und Abführung der Feststoffe aus den Flüssigkeiten zu ermöglichen, worauf die geklärte Flüssigkeit und/oder der davon getrennte Feststoff als Endprodukt gewonnen werden kann.
Die, Erfindung eignet sich besonders zur Anwendung bei der Behandlung und Klärung verschiedener Abfallflüssigkeiten, insbesondere Abwässern, wie zum Beispiel industrielle Abfallflüssigkeiten und teilweise geklärte Abwässer. Dabei ergeben sich bekanntlich Probleme durch die Anwesenheit suspendierter Feststoffe, namentlich bei verschiedenen Arten industrieller Abfallflüssigkeiten. So enthalten vornehmlich Abfallflüssigkeiten,
0Ö9823/1691
die bei der Rüben- und Rohrzuckerherstellung anfallen, Abfallflüssigkeiten von Konservenfabriken, Brauereien, Großfleischereien und anderen Anlagen der Nahrungsmittel-Verarbeitung große Mengen feinteiliger suspendierter Peststoffe sowie kolloidaler Peststoffe. In ähnlicher Weise erzeugen Verarbeitungsprozesse für Flüssigkeiten, beispielsweise bei der Verarbeitung von Abwässern, bei der Trinkwasseraufbereitung, in der Getränkeindustrie und bei der Aufbereitung von Wasser für industrielle Zwecke große Mengen von Abfallflüssigkeiten, welche Peststoffe als Abfälle enthalten. Auch die chemische Industrie erzeugt große Mengen von Abfallflüssigkeiten, die suspendierte Peststoffe enthalten. Beispiele hierfür sind Sulfitabfälle von Papierfabriken, Abfälle von Konservenfabriken, Spülwässer von Gärungsprozessen, Zeolithtrüben. .
Außerdem ist es oft erwünscht, die suspendierten Feststoffe aus verarbeiteten Flüssigkeiten zurückzugewinnen, um sie zu raffinieren oder in dem Prozeß nochmals zu verwenden. Beispielsweise ist es oft erwünscht, die Pigmente oder suspendierten Partikel von Kohle aus wässerigen Suspensionen, die aus industriellen Verfahren herrühren, wiederzugewinnen. Ebenso ist es häufig erwünscht, die bei pharmazeutischen Verfahren anfallenden Flüssigkeiten zwecks Gewinnung verwertbarer Produkte zu verarbeiten. Das gilt auch für die Entfernung unerwünschter Nebenprodukte. Es besteht also, kurz gesagt, ein weitverbreiteter Bedarf nach zufriedenstellenden Verfahren für die Verarbeitung wässriger
009823/1601
AbfallflUssigkeiten jeglicher Art, um die Abtrennung suspendierter Peststoffe zu erleichtern.
Die bisher zur Abtrennung suspendierter Peststoffe aus Flüssigkeiten entwickelten Verfahren erforderten verhältnismäßig ausgedehnte Zeitabschnitte, um das Absetzen oder die Trennung zu ermöglichen, und sie erforderten außerdem die Anwendung von kostspieligen Trennvorrichtungen mit großem Fassungsvermögen. Die Entwicklung eines hochwirksamen, raschen, leicht zu kontrollierenden Verfahrens zur Trennung feinteiliger suspendierter Feststoffe aus Flüssigkeiten war daher äußerst erwünscht.
Ein diesem Bedarf entsprechendes neues Verfahren zum raschen und fortlaufenden Trennen feinteiliger suspendierter Feststoffe von Flüssigkeiten ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ständig ein flüssiger Schlamm durch Vermischen einer Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit mit einer gewissen Menge eines Absetzhilfsmittels gebildet wird, die ausreichend ist, mindestens einen Teil der Feststoffe als Agglomerate zu sammeln, daß ständig der flüssige Schlamm als Einwirkstrom in eine Absetzzone in einem Trennbehälter eingeführt wird, die mit einem vorher gebildeten flüssigen Schlamm gebildet ist, der einen vergleichsweise größeren Anteil agglomerierter Feststoffe pro Volumeneinheit enthält als der Einwirkstrom, daß dann in der Absetzzone zusätzliche Agglomerate durch Kontakt des eintretenden Flüssigkeitsstromes mit den erwähnten, vorher agglomerierten Feststoffen gebildet
009823/1691
werden, um so eine dichte Unterströmung sich rasch absetzender Agglomerate zu bilden, und daß ständig geklärte Flüssigkeit aus den oberen Bereichen des Trennbehälters abgeführt wird, während zugleich die dichte Unterströmung aus dessen unteren Bereichen abgeleitet wird, wobei die die dichte Unterströmung bildenden Agglomerate auch dazu dienen, einzelne Feststoffteilchen und kleinere Agglomerate als Teil der Unterströmung mi tzureißen und dadurch abzuführen.
Das neue Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt also im wesentlichen drei Arbeitsphasem Zunächst die Agglomeration oder teilweise Agglomeration der suspendierten Feststoffe in einer zugeführten Flüssigkeit (liquid feed) durch den Zusatz einer kleinen Menge eines Absetzhilfsmittelsj danach wird die teilweise agglomerierte schlammartige Flüssigkeit in eine Absetzzone geleitet, die einen vergleichsweise größeren Anteil von Agglomeraten pro Volumeneinheit enthält, um eine zusätzliche Agglomeration der Feststoffe und ein anschließendes, rasches Absetzen der Feststoffe in Verbindung mit einem Mitreißen einzelner Feststoffpartikel zu bewirken; schließlich wird die dichte Masse rasch sich absetzender Agglomerate und mitgerissener Feststoffbestandteile als dichte Unterströmung abgeleitet, was mit einer kontrollierten Geschwindigkeit und in einem fortlaufenden Prozeß geschieht, und die geklärte Flüssigkeit wird gleichzeitig als überfließende Strömung (overflow)
009823/169 1
abgeführt. Dieses allgemeine Verfahren kann einer Anzahl spezieller Abwandlungen unterworfen werden: So kann die dichte überfließende Strömung teilweise zurück zur Absetzzone geleitet werden, um die Unterströmungsdichten sowie die Art der aus dem Verfahrensgang entfernten Peststoffbestandteile zu kontrollieren; auch können die Verarbeitungsgeschwindigkeiten hinsichtlich Zeit, Turbulenz, Anteilverhältnis usw. variiert werden, um verschiedene erwünschte Ver- g fahrensresultate zu erhalten.
Eine besonders vorteilhafte Einrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen vorzugsweise stehend angeordneten zylindrischen Trennbehälter, der Auslaßöffnungen in der Nähe seines oberen und seines unteren Endes und eine durch die Mündung einer zentral in den Behälter von unten hineinragenden Leitung gebildete Einlaßöffnung für den Einwirkstrom aufweist, oberhalb deren eine Vorrichtung zum Aufhalten und Umlenken des Einwirkstromes in etwa radialer Richtung angebracht ist, und an dem eine Vor- " richtung zur Steuerung der Geschwindigkeit der Unterströmung zu der unteren Auslaßöffnung hin vorgesehen ist, die dazu dient, die gewünschte Tiefe des Absetzbettes für Peststoffe und deren Agglomerate Innerhalb des Trennbehälters einzustellen.
Das neue Verfahren und die neue Einrichtung gemäß der Erfindung ermöglichen die wirksame fortlaufende Trennung suspendierter Peststoffe von Flüssigkeiten innerhalb von Zeitabschnitten, die nur l/lO bis l/l00 der bisher zur Erzielung
009823/1681
vergleichbarer Resultate erforderlichen Zeit betragen.
Durch die Erfindung wird somit die Aufgabe gelöst, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, um eine fortlaufende Trennung flüssiger und fester Bestandteile voneinander auf möglichst rasche und wirtschaftliche Weise mit einfachen Mitteln zu ermöglichen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert:
Fig. 1 zeigt ein grundsätzliches Schema zur Veranschaulichung der einzelnen Verfahrensgänge gemäß der Erfindung.
Pig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Einrichtung gemäß der Erfindung zur Durchführung des neuen Verfahrens.
Fig. 5 zeigt schematisch und im Schnitt einen Trennbehälter als Teil der Einrichtung von Fig. 2.
In dem Schema von Fig. 1 veranschaulicht die Stufe 1 die Zufuhr von Flüssigkeit mit darin suspendiert enthaltenen Feststoffen bei fortlaufender Mischung mit einer Menge eines Absetzhilfsmittels (etwa 0,1 bis 30 Teile pro Million) zu dem Zweck, um mindestens eine teilweise Agglomeration der suspendierten Feststoffe zu erreichen. Absetzhilfsmittel, die in der Lage sind, die suspendierten Feststoffe gemäß der Erfindung zu agglomerieren, umfassen beispielsweise die Gruppe der Polyelektrolyse und insbesondere die Gruppe der organischen Kopolyiiere von Aorylamiden mit (geschätzten)
009823/1691
Molekulargewichten von etwa 2.000.000 bis 3.000.000. Polyelektrolyte als Absetzraittel dieser Art sind in den U.S. Patenten 3 025 236, 3 033 782 und 3 157 595 angegeben.
In der Verfahrensstufe 2 wird der agglomerierte Feststoffbestandteile enthaltende flüssige Schlamm fortlaufend als Einwirkstrom einer Absetzzone innerhalb eines Trennbehälters zugeführt, der mit einem vorher gebildeten flüssigen Schlamm oder einer Trübe mit einem verhältnismäßig großen ™ Gehalt an agglomerierten Feststoffen pro Volumeneinheit im Vergleich zu dem ursprünglich zugeführten Medium gefüllt ist.
In der Stufe 3 wird eine zusätzliche Agglomeration der suspendierten Feststoffbestandteile durch die Vermischung des ursprünglichen Stromes mit einem Gehalt frisch agglomerierter Feststoffe mit den vorher in der Absetzzone gebildeten Agglomeraten bewirkt. Diese Verfahrensstufe wird gleichzeitig mit den als Verfahrensstufen 4, 5 und 6 erläuterten Verfahrensschritten ausgeführt. |
In der Stufe 4 werden suspendierte Feststoffteilchen, die nicht in die Agglomerate koalesziert sind, mitgerissen und als Teil der sich rasch in der Absetzzone absetzenden Agglomerate entfernt.
In der Stufe 5 werden die Agglomerate und die mitgenommenen Feststoffe rasch als dichte Unterströmung aus der Absetzzone abgeleitet. Dies geschieht gleichzeitig mit der Ableitung der geklärten Flüssigkeit als klarer Überstrom, der als Verfahrensstufe 6 bezeichnet ist.
009823/1691
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die geklärte Flüssigkeit als ein Endprodukt abgeleitet werden kann. Die dichte Peststoffunterströmung kann weiterverarbeitet werden bzw. abgeleitet werden, gegebenenfalls unter weiterer Verarbeitung, beispielsweise durch Trocknung in der Stufe 7* um ein Endprodukt herzustellen. Wahlweise können die geklärte Flüssigkeit und/oder die Feststoffe als Abfälle beseitigt, verbrannt oder sonstwie vernichtet werden.
In der in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Verfahrensstufe 8 kann die dichte Unterströmung zurückgeleitet werden, so daß sie zu einem Teil des Einwirkstromes aus flüssigem Schlamm wird, wobei der Anteil der Unterströmung und die Hückflußgeschwindigkeit so festgesetzt werden, daß die Dichte der Unterströmung steuerbar ist; Ein solches Zurückleiten ergibt, wie nachstehend beschrieben, Vorteile für viele Systeme zur Trennung von flüssigen und festen Bestandteilen.
Es ist möglich, verschiedene im Handel erhältliche Absetzhilfsmittel als solche gemäß der Verfahrensstufe 1 zu verwenden. Dazu gehört die Gruppe der Polyacrylamide, dir als Absetzhilfsmittel in den obengenannten U.S. Patenten genannt sind. Polymere dieser Art mit Molekulargewichten im Bereich zwischen 2.000.000 und 3.000.000 sind hierbei zu bevorzugen. Spezielle Polyacrylamidharze, die zur Ausführung der Erfindung von Nutzen sind, umfassen eine Anzahl im Handel erhältlicher Produkte. Ein solches Produkt ist ein
009823/1691
synthet.lsob.es Kopolymer mit hohem Molekulargewicht, welches Amide und !Carboxylgruppen enthält (Handelsbezeichnung: Ssparan A?30, Hersteller: Dow Chemical Co.). Seine Zusammensetzung entspricht etwa der folgenden Formel:
CIl
Ein anderes, sehr zufriedenstellendes Absetzhilfsmittel ist verfügbar in Form eines modifizierten Folyacrylamidharzes, das durch die Kopolymerisation von Acrylamid mit nicht mehr | als ?-mol-Prozent β -Methakry Iy loxäthyltrirnethy !ammonium- j methy!sulfat hergestellt ist. Dieses Polyacrylamidharz :
(erhältlich beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Beta polymer 1420, Hersteller: Betz Manufacturing Corporation) 1st mit gutem Erfolg brauchbar in Mengen von weniger als 1 bis mehr als .30 Gewichtsteilen pro Million des zu behandelnden Flüssigkeit-Feststoff-üystems. Im allgemeinen hat es sich als " erwünscht erwiesen, die Polyacrylamide und gleiche Polymere in Form verdünnter wässriger Lösungen zu benutzen. Die verdünnten wässrigen Lösungen werden einfach zu der eintretenden } wässrigen Substanz zugesetzt, und zwar in erwünschten Ver- j hältnismengen, wobei gebräuchliche Proportional-Füllvorrlchtungen und Meßeinheiten benutzbar sind. Jedoch ist zu beachten, daß jedes iVbsotzhilfsraittel/ dea eine Agglomeration von Feststoffen bis zu einem gewissen Grade bewirkt, bei aetn Verfahren gemäß der Erfindung anwendbar ist, um bereits eine beträchtliche
009823/1001■
BAD ORIGINAL
Verbesserung gegenüber der bisherigen Praxis zu erzielen.
Wie das in Fig. 2 dargestellte Schema zeigt, läßt sich das Verfahren entsprechend Fig. 1 in der Weise ausführen, daß eine zugeführte flüssige Substanz« welche suspendierte Feststoffe enthält (beispielsweise der erste Schlammsaft einer Rüben- oder Rohrzuckerfabrikation), einem
^ Entschäumungsbehälter 10 über ein Strömungssteuerventil 12 zugeleitet wird. Zuckerlaufen dieser Art enthalten normalerweise bis zu 5 % suspendierte Feststoffe (nämlich Kalziumkarbonat, pflanzliche Fasern und ähnliche Verunreinigungen) mit Teilchengrößen von 0,1 bis 100 Mikron. Die entschäumte Flüssigkeit fließt durch ihre Schwerkraft aus dem Behälter über das Strömungssteuerventil 14 zu dem Absetzbehälter 16. Vor dem Eintritt in den Absetzbehälter wird ein Polyelektrolyt als Absetzhilfsmittel aus dem Behälter 18 über die mit veränderbarer Geschwindigkeit arbeitenden Zumeßpumpen 20 und
W 22 in die Einlaßspeiseleitung 24 eingeführt. Wird das
Absetzmittel Betz 1420 oder Separan AP^O verwendet, so wird es im allgemeinen aus einer 0,3 #igen Vorratslösung über eine Rohrleitungsverdünnung mittels des Überlaufs am Absetzbehälter über die Leitung 26 zugesetzt, derart, daß eine 0,025 #ige Lösung an der Stelle des Zusatzes zu der Substanz (bei 28) erhalten wird. Es kann jede beliebige Maßnahme benutzt werden, um die passende Dispersion des Absetzhilfsmittels in der mit der Ausgangssubstanz gemischten Lösung zu gewährleisten, zum Beispiel kann eine relativ lange Leitung in der Form einer Rohrleitungsspule 30 vorteilhaft
0Ö9823/1691
sein. Wahlweise können auch Reihenmischer oder getrennte Ausflockungsbehälter (nicht dargestellt) benutzt werden.
Der Endeffekt des Zusatzes des Absetzungshilfsmittels zu der Feststoffe enthaltenden Ausgangssubstanz besteht darin, daß die Neubildung von Agglomeraten in dem Einwirkstrom eingeleitet wird, wenn er in den Absetzbehälter l6 eingeführt wird. Der genaue Mechanismus, durch welchen ein Polyacrylamid als Absetzhilfsmittel eine Agglomeration suspendierter Feststoffe verursacht, ist nicht bekannt; es bestehen jedoch starke Indizien dafür, daß die Absetzhilfsmittel (in Form von Polymeren mit langgestreckten Ketten) von den suspendierten Feststoffen adsorbiert werden, wobei sich starke Bindungen zwischen dem Polymer und dem Feststoff bilden. Nachdem das eine Ende des langen Moleküls von einem suspendierten Feststoffpartikel adsorbiert ist, ist der Rest des Moleküls noch frei in der Suspension, um von anderen Partikeln adsorbiert zu werden. Bei Anwejrisen-heit vieler Polymermoleküle in Lösung ergibt die beschriebene Wirkungsweise rasch eine Agglomeration und Ausflockung der in der Suspension befindlichen Partikel. Außerdem bildet sich wegen der infolge eines Adsorptionsvorganges aus langen organischen Molekülen bestehenden Agglomeratpartikeln die Bindung zwischen dem Absetzhilfsmittel und den suspendierten Partikeln rasch und im wesentlichen irrevisibel aus. Die Agglomerate neigen somit dazu, während des ganzen Absetzvorganges in dem Absetzbehälter l6 zusammenzuhalten.
0 09823/1691
Wie im einzelnen aus Fig. 3 hervorgeht, wird die Ausgangssubstanz in der Form eines frisch agglomerierende Feststoffe enthaltenden Schlammes an einer zentralen Stelle zwischen dem Boden und der Oberseite eines Absetzbehälters eingeführt. Bei der dargestellten Apparatur geschieht dies mit Hilfe eines Standrohrs 34, das eine in dem Boden 38 des Behälters vorgesehene Vertiefung 36 durchsetzt und bis zu einer Höhe beträehtlich oberhalb des Behälterbodens reicht. Es ist im allgemeinen zweckmäßig, daß der Eintrittspunkt 32 sich mindestens 15 cm (6 Zoll) oberhalb des Behälterbodens befindet. Es wurde auch als vorteilhaft befunden, die Aufwärtsbewegung der eingeführten Substanz unmittelbar oberhalb der Eintrittsstelle aufzuhalten. Dies kann einfach durch eine Prallplatte oder eine andere Haltevorrichtung 40 geschehen, die nahe oberhalb der Eintrittsstelle 32 angeordnet ist. Es kann auch vorteilhaft sein, das obere Ende 42 des Standrohrs mit einer Erweiterung zu versehen, um die Strömungsgeschwindigkeit der eingeführten Substanz an der Stelle 32 zu vermindern. Der Endeffekt besteht darin, eine allmähliche Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeiten in Verbindung mit einer radialen Dispersion und Vermischung der einfließenden Substanz mit der konzentrierte Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit in der Absetzzone 44 (Fig. 3), welche das Standrohr umgibt, zu verursachen.
Es ist charakteristisch für die Erfindung, daß der eintretende Schlamm;von frisch agglomerierenden Feststoffen in
009823/1691
den mittleren Teil eines sanft aufgerührten, sich absetzenden, vorher gebildeten flüssigen Schlammes erfolgt, der einen relativ größeren Anteil agglomerierter Peststoffe pro Volumeneinheit aufweist, als er in dem einfließenden Einwirkstrom vorhanden ist. Die sich von der Eintrittsstelle in Richtung der Pfeile 46 verteilende Substanz kommt in Berührung mit den vorher gebildeten Agglomeraten aus Pest-Stoffpartikeln, die sich in der Absetzzone 44 bewegen. Der Effekt dieser Vermischung neu agglomerierender Peststoffbestandteile mit den vorher gebildeten Agglomeraten besteht in einer zusätzlichen Agglomeration und Koaleszenz der Peststoff teilchen zu vergleichsweise größeren Agglomeraten, die sich rasch in die Schlammzone 48 am Boden des Behälters abzusetzen suchen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise der Erfindung wird der in die Zone 48 fallende dicke Schlamm rasch als eine dichte Unterströmung durch einen Auslaß 50 am Böden innerhalb der Vertiefung 36 entfernt. Gleichzeitig wird eine geklärte Oberströmung 51 als Überlauf aus dem Oberteil der Absetzkammer über eine periphere öffnung 52 im oberen Teil des Absetzbehälters l6 entfernt. Der geklärte Abstrom wird dann in einem Behälter 54 gesammelt, aus dem er durch eine öffnung 56 an dessen Boden abfließt. Die gleichzeitige Abführung des geklärten Abstromes und der dichten Unterströmung in den Pfeilrichtungen 58 bzw. 60 geschieht als Teil eines kontinuierlichen Prozesses, bei dem die
009823/1691
Strömungsgeschwindigkeiten von der Zufuhrgeschwindigkeit des bei 62 zuströmenden flüssigen Schlammes abhängen.
Die Prallplatte 40 kann einstellbar in der Decke 64 des Absetzbehälters angebracht sein, um Verlagerungen der Stelle^ an welcher der Aufwärtsstrom der eintretenden Substanz aufgehalten wird, zu erleichtern. Es wurde beispielsweise gefunden, daß die eintretende Substanz vorzugsweise an einer Stelle aufgehalten werden sollte, die sich mindestens 5 cm oberhalb des Eintrittspunkts 32 befindet, um eine radiale Dispersion der eintretenden, frisch agglomerierenden Peststoff bestandteile zu gewährleisten. Es wurde ferner als vorteilhaft befunden, ein Absetzbett 44 zu haben* das sich mit einer genügenden Tiefe unterhalb der Prallplatte 40 erstreckt, damit die erwünscht^ "1U<:■-.aischung und Bildung relativ großer Agglomerate in zufriedenstellender Weise erreicht werden kann. Die Tiefe und der Zustand des Absetzbettes lassen sich in ihrer Wirkung noch ergänzen durch eine mechanische Rühr- oder Abstreifvorrichtung 68, die zwischen dem Auslaß 50 für die Unterströmung und dem Standrohr j54 angeordnet ist. Wie dargestellt, können die einzelnen Glieder des Abstreifers an tragenden Teilen 70 hängend angebracht sein, die von einer drehbaren Anordnung, bestehend aus Scheibe und Hülse 72, 74 getragen werden, welche mit dem verstellbaren Träger 76 für dia Prallplatte 40 verbunden sind. Die RUhr7 oder Abstreifvorrichtung wird durch den Kragen mittels eines in dem GeMuse 78 enthaltenen Getriebes ange-
009823/1691
BAD ORIGINAL
trieben, das seinerseits mit dem Antriebsmotor 80 über ein Reduziergetriebe 82 verbunden ist.
Gegebenenfalls kann die Tiefe des Absetzbettes auch mittels einer photoelektrischen Zelle 84 aufrechterhalten werden. Die in Fig. 3 gezeigte photoelektrische Zelle 84 spricht auf Licht an, das durch eine Lampe 86 über eine Stange aus durchsichtigem Kunststoff 88 übertragen wird. Ein durchsichtiges Fenster 90 ist in der Seitenwand des λ Absetzbehälters vorgesehen, um zu ermöglichen, daß die photoelektrische Zelle die Lichtübertragungen der Stange 88 frei abtasten kann. Die photoelektrische Zelle 84 dient zur Steuerung der Unterströmungspumpe 92 (Fig. 2) mittels einer elektrischen Schaltung, die schematisch mit 94 angedeutet ist. Die Geschwindigkeit des Motors 92 wird so eingestellt, daß sie etwas die Erfordernisse der Unterströmung im Absetzbehälter übersteigt, wobei der Betrag der Unterströmung durch ein Schaltrelais gesteuert wird, das in dem Stromkreis des elektrischen Auges angeordnet ist. Wenn das Absetzbett " auf eine Hühe vergrößert wird, durch die es zwischen das Rohr 88 und das elektrische Auge 84 gelangt, hat die Turbulenz der Flüssigkeit zur Folge, daß die Pumpe 92 eingeschaltet wird, um die Unterströmung mit einer größeren Geschwindigkeit als derjenigen abzuführen, mit welcher sie entsteht. Sobald aber die Turbulenzzone der sich absetzenden Feststoffe einen Pegel unterhalb des elektrischen Auges erreicht, wird die Pumpe 92 abgeschaltet, so daß allmählich
009823/1691
die Höhe des Absetzbettes wieder auf ihren ursprünglichen Pegel ansteigt. Auf diese Weise wird das Absetzbett unter einer relativ stationären, klar definierten oberen Grenze 66 gehalten.
Die Arbeitsweise der Gesamtanordnung ist folgende:
Die eintretende Substanz wird, nachdem sie in einem Behälter 10 erforderlichenfalls entschäumt wird, über das Strömungskontrollventil 14 zu dem Absetzbehälter 16 geleitet. Das Absetzhilfsmittel aus dem Vorratsbehälter 18 wird durch die Meßpumpen 20, 22 und die Mischleitungsspule JO einem Mischpunkt 28 zugeführt, wo es sich mit der zuströmenden Substanz vermischt. Die eintretende Substanz, welche frisch sich bildende Agglomerate enthält, gelangt in den Absetzbehälter'über das Standrohr 3>4, bis es einen Punkt 352 erreicht, an dem seine Aufwärts bewegung aufgehalten wird. In diesem Stadium wird die eintretende Substanz umgeben von einem vorher gebildeten flüssigen Schlamm, der einen vergleichsweise größeren Anteil agglomerierter Peststoffe pro Volumeneinheit als die zugeführte Substanz enthält, und bildet nach radialer Ablenkung nach auswärts durch die Prallplatte 40 nachhaltige Kontakte mit diesen, vorher gebildeten Agglomeraten. Die Wirkung der Vermischung der frisch sich bildenden Agglomerate mit den bereits vorhandenen Agglomeraten besteht darin, daß eine zusätzliche Agglomeration und Koaleszenz der Peststoffe zu vergleichsweise größeren Agglomeraten erfolgt, die sich rasch in der Absetzzone 44
abzusetzen suchen. Der Anteil der Agglomerate in der
009823/1691
Absetzzone 44 ist vergleichbar demjenigen einer mittleren oder etwas zusammengedrängten Zone in einer Absetzkammer üblicher Art und gewährleistet hierdurch die erwünschte Vermischung der zugeführten Substanz mit den umgebenden Agglomeraten. Die resultierenden, relativ großen Agglomerate bilden eine dichte, frei fallende Masse von Peststoffbestandteilen, welche die zugeführte flüssige Substanz wirksam filtriert und die suspendierten Peststoffpartikel entfernt, die noch nicht zu Agglomeraten koalesziert sind. Inzwischen sickert der klare Saft durch eine Vielzahl sich ständig ändernder Kanäle innerhalb der Absetzzone 44 nach oben und bildet dabei eine sanfte Agitation in den oberen Teilen dieser Zone. Der Effekt der beschriebenen Bewegung besteht darin, daß eine rasche Absetzung der relativ großen Agglomerate ermöglicht wird selbst bei verhältnismäßig hohen Zufuhrgeschwindigkeiten Peststoffe enthaltender Flüssigkeiten zu dem Absetzbehälter. Eine dichte Unterströmung von Agglomeraten und mitgenommenen Peststoffpartikeln wird danach rasch durch I den Bodenauslaß 50 entfernt. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Entnahmepumpe 92 für die Unterströmung, während die Absetzbetthöhe als Ganzes durch die Pumpe 92 in Abhängigkeit von der lichtelektrischen Steuerung 84, 86 eingehalten wird. Die Entfernung der Unterströmung wird erleichtert durch die Wirkung der drehbaren Rühr- oder Streichvorrichtung 68, welche die Agglomerate in die Vertiefung 36 führt, von wo sie in die Auslaßöffnung 50 gelangt. Gleichzeitig läuft die
009823/1691
geklärte Flüssigkeit durch die Absetzkammer nach oben und wird über die Ringkammer 5^ und den oberen Auslaß 56 abgeführt. v ' ■
Das beschriebene kontinuierliche Verfahren und die Einrichtung zum Trennen suspendierter Peststoffbestandteile aus Flüssigkeiten ist äußerst wirksam, um eine rasche und α vollständige Trennung der festen und der flüssigen Bestandteile zu erhalten. Um es noch speziell zu erläutern: Die Trennungen der ersten Schlammsäfte (carbonation sludges) bei der Herstellung von Rübenzucker (die normalerweise durchschnittliche Absetzzeiten in der Größenordnung von 80 Minuten erfordern) lassen sich wirkungsvoll nach dem hier beschriebenen Verfahren bei durchschnittlichen Absetzzeiten von weniger als 5 Minuten durchführen. Ähnliche Resultate sind beispielsweise bei der Trennung von Schlämmen aus Haupt- und Schwämmabwässern zu erhalten, oder beim Weichmachen von Wasser durch den Kalk-Natron-Prozeß (the limesoda process), oder bei der Behandlung verschiedener anderer Flüssigkeiten, welche feinteilige und suspendierte Feststoff bestandteile enthalten. Allgemein macht es das Verfahren nach der Erfindung möglich, die Absetzzeiten um Größenordnungen von 1 : 10 bis 1 : 100 gegenüber den vorher erforderlichen Zeiten bei zufriedenstellenden Ergebnissen herabzusetzen. Das Verfahren und die Einrichtung gemäß der Erfindung bieten auch Vorteile im Hinblick auf die Einfachheit der erforderlichen Apparatur und ihres Betriebes,
0 O Ο 8 2 3 / 1 6 9 1
namentlich Verringerung der notwendigen Betriebspausen und sonstiger betrieblicher Probleme, und Vorteile in wirtschaftlicher Hinsicht wegen des verhältnismäßig geringen Aufwandes. Ein besonders wichtiger Vorteil besteht darin, daß eine praktisch vollständige Trennung der Peststoffe von den Flüssigkeiten möglich gemacht wird.
Beispiele:
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß die Zufuhrgeschwindigkeit der flüssigen Ausgangssubstanz zu dem Absetzbehälter eine bestimmte Auswirkung auf die Unterströmungsdichte und die Klarheit oder Brillianz der überlaufenden Flüssigkeit hat. Bei einer konstanten Rate des Zusatzes an Absetzhilfsmitteln ergibt eine Herabsetzung der Zufuhrgeschwindigkeit eine unmittelbar gleichlaufende Schrumpfung des Absetzbettes, wogegen eine Zunahme der Zufuhrgeschwindigkeit eine gleiche Ausdehnung des Absetzbettes zur Folge hat. Die Wirkungen von Änderungen der Zufuhrgeschwindigkeit auf die Unterströmungsdichte und die Klarheit der überlaufenden Flüssigkeit wird durch die folgende Tabelle veranschaulicht:
Tabelle I
Auswirkungen der Zufuhrgeschwindigkeit:
Zufuhr Unterströmungsdichte Überlaufklarheit
Brix-Grade Kopke-Einheiten
4,8 45 200
3,6 75 300
009823/1891
1.8 57 170 3,8 47 120 4,5 45 150
2,5 47 250
4,5 34
4,7 35 200
2.9 52 l4o 4,0 44
4,7 35 120
Die vorstehende Tabelle veranschaulicht die Ergebnisse der Trennung suspendierter Peststoffe aus dem ersten RUbenschlammsaft, während vier verschiedener Verfahrensabschnitte in einer Absetzkammer von etwa 190 1 (50 Gallonen) Fassungsvermögen. Die Tabelle zeigt, daß Zufuhrgeschwindigkeiten von 75 1 (20 Gallonen) pro Minute kontinuierlich mit sehr gutem Erfolg der Trennung suspendierter Peststoffbestandteile aus Flüssigkeiten angewendet werden können. Die Angaben über die Klarheit in Kopke-Einheiten sind sehr viel besser als die üblichen Ergebnisse bei Anwendung des Kopke-Verfahrens. Die Klarheit beim Kopke-Verfahren wird bestimmt durch die Ablesbarkeit einer Beschriftung bei einer bestimmten Eintauchtiefe in klarer Flüssigkeit in Millimetern. Normalerweise gilt der Wert 100 bereits als ausgezeichnete Klarheit. Die Tabelle zeigt dagegen Klarheitswerte weit über die Instrumentenskale hinaus bei Zufuhrgeschwindigkeiten von bis zu 80 1 (21 Gallonen) pro Minute und mehr. Die Werte von Tabelle 1 wurden bestimmt durch Interpolationsmessung der Eintauchtiefe in Millimetern bis zu einem Punkt, bei dem die Beschriftung noch klar lesbar war. Die Tabelle I zeigt ferner, daß die Unterströmungsdichte
009823/1691
(gemessen in Brix-Graden) gleichmäßig hoch war und mit der Klarheit des Überlaufs übereinstimmte.
Um die äquivalenten Strömungsgeschwindigkeiten in nP/h (Gallonen pro Minute) pro nP (pro Quadratfuß) der Absetzfläche zu bestimmen, wurden Vergleiche zwischen einem Absetzbehälter von 190 1 (50 Gallonen) Fassungsvermögen und einem kleineren Laboratoriumsmodell von 1550 ml Passungsvermögen durchgeführt. Die durch den Vergleich bestimmten Absetzgeschwindigkeiten sind in Tabelle II zusammengefaßt:
Tabelle II
Strömungsgeschwindigkeiten pro Flächeneinheit Gleichwertige Strömungsgeschwindigkeiten
Teile gpm pro ft2 Fläche Unterströmungs-Brix-Grade pro Million
Absetzhilfs-
mittel 190 1 1550 ml 190 1 ' 1550 ml
5 5,5 3,6 52-5? 55
5 5,1 3,6 53 55
5 7,5 7,0 42 34
5 6,4 7,0 47 30
5 4,5 3,5 50-60 56
3 4,4 3,5 53-55 49
3 3,3 3,5 55 47-49
1,5 3,9 3,5 45 41
1,2 3,8 3,5 40 35
Bei den in der Tabelle II zusammengefaßten Versuchsergebnissen war der Überlauf bei jedem Versuch gleichmäßig hell und die Zusätze des aus einem Polyacrylamid bestehenden Absetzhilfsmittels lagen im Bereich von 3 bis 5 Teilen pro Million. Bei 1,2 Teilen pro Million Polyacrylamid-Absetzhilfs-
009823/1691
mittel ergab sich eine Klarheit in Kopke-Einheiten von der Größenordnung von 100 bei einer Versuchsanordnung mit 190 1 Passungsvermögen. Die Unterströmungsdichte für jeden der Versuche war gleichfalls gleichmäßig hoch und befand sich in Übereinstimmung mit der Klarheit der tiberlauf flüssigkeit. Die Tabelle II zeigt, daß Zufuhrgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 3 bis etwa 8 Gallonen pro Minute pro Quadratfuß Absetzfläche gleichmäßig zufriedenstellende Resultate ergeben. Praktisch wurden Zufuhrgeschwindigkeiten von 3 bis 10 Gallonen pro Minute pro Quadratfuß (d.h. 12 bis 40 1 pro Minute für jeweils 0,093 πι2) Absetzfläche mit kleinen Änderungen in den angegebenen Resultaten angewendet. Bei einem Absetzbehälter mit 190 1 Fassungsvermögen wird diese Tatsache allgemein durch die Werte der folgenden Tabelle III veranschaulicht, welche die gravimetrischen Bestimmungen enthält, die in bezug auf die Menge der suspendierten Peststoffe bei verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten der eintretenden Substanz gemacht wurden:
009823/1691
Tabelle
III
Auswirkung der Strömungsgeschwindigkeit auf die suspendierten Peststoffe Absetzeinheit mit 50 Gallonen Passungsvermögen Industrieller Absetzbehälter
Unterströmung % Suspendierte
trockene
Peststoffe
Überlauf % Suspen
dierte
Feststoffe
überlauf % Suspendierte
trockene
Feststoffe
Zufuhr.
oGPM/ft2
O
°Brix KOPKE-
Klarheit
0,0049 Zufuhr
GPM/ft2
0,0098
OO
NJ
CO
-8,1
49 300 0,0098 0,37 0,0073 ■-* £j
cd 6,7 55 - 0,0040 0,37 0,0045 S
!^5,4 55 - 0,0073 0,37 0,0045 ^
4,7 55 - 0,0045 0,37
3,8 52 23,4 . - 0,0045
0,0128
K)
3,8
9,2
46 24,2 200 0,0088
8,2 47 300
Die Tabelle zeigt, daß der Anteil in dem Überlauf verbleibender suspendierter Peststoffe der gleiche oder noch weniger ist als bei den üblichen Absetzvorrichtungen (d. h. bei einem industriellen Absetzbehälter mit etwa 255 ttr Passungsvermögen), was auch für die höchsten Zuflußgeschwindigkeiten gilt. Außerdem ergibt der Betrieb bei den höchsten Zuflußgeschwindigkeiten (und den kürzesten Verarbeitungszeiten) eine größere Zurückhaltung der suspendierten
Feststoffe als bei den sonst normalen industriemäßigen Verfahren. Andererseits waren die festgestellten Klarheitswerte des Überlaufs wesentlich höher als die bei den sonst üblichen Verfahren normalerweise erhaltenen.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß durch die Erfindung ein ganz besonders wirkungsvolles und vergleichsweise einfaches Verfahren sowie eine entsprechende Einrichtung zur raschen Trennung suspendierter Peststoffe von Flüssigkeits-Feststoff systemen angegeben wurde. Solche Systeme können gemäß der Erfindung fortlaufend zur Entfernung unlöslicher Fest-Stoffe innerhalb von Zeitabschnitten verarbeitet werden, die nur einen Bruchteil von den vorher bei Anwendung üblicher Einrichtungen erforderlichen Zeiten betragen, wobei die Durchsatzgeschwindigkeit gegenüber den bisherigen industriellen Absetzeinrichtungen beträchtlich erhöht ist. Schließlich ist es bei dem neuen Verfahren und der neuen Einrichtung auch möglich, Einstellungen vorzunehmen, um die verschiedenen charakteristischen Werte bei dem Verfahren nach Bedarf zu ändern
009823/1691
und so das jeweils günstigste Ergebnis zu erzielen.
009823/1691

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    μ. .) Verfahren zum raschen und fortlaufenden Trennen feinteiliger, suspendierter Feststoffe von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß ständig ein flüssiger Schlamm durch Vermischen einer Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit mit einer gewissen Menge eines Absetzhilfsmittels gebildet wird, die ausreichend ist, mindestens einen Teil der Feststoffe als Agglomerate zu sammeln, daß ständig der flüssige Schlamm als Einwirkstrom in eine Absetzzone in einem Trennbehälter eingeführt wird, die mit einem vorher gebildeten flüssigen Schlamm gebildet ist, der einen vergleichsweise größeren Anteil agglomerierter Feststoffe pro Volumeneinheit enthält als der Einwirkstrom, daß dann in der Absetzzone zusätzliche Agglomerate durch Kontakt des eintretenden Flüssigkeitsstromes mit den erwähnten, vorher agglomerierten Feststoffen gebildet werden, um so eine dichte Unterströmung sich rasch absetzender Agglomerate zu bilden, und daß ständig geklärte Flüssigkeit aus den oberen Bereichen des Trennbehälters abgeführt wird, während zugleich die dichte Unterströmung aus dessen unteren Bereichen abgeleitet wird, wobei die die dichte Unterströmung bildenden Agglomerate auch dazu dienen, einzelne Feststoffteilchen und kleinere Agglomerate als Teil der Unterströmung mitzureißen und dadurch abzuführen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS als Absetzhilfsmittel ein Glied aus der Gruppe der
    009823/1691
    organischen Polyelektrolyte verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Absetzhilfsmittel ein Polyelektrolyt in Form eines organischen Kopolymers mit einem Molekulargewicht von etwa 2.000.000 bis 3.000.000 verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absetzhilfsmittel in einem Anteilverhältnis von etwa 0,1 bis 50 Teilen pro Million des Einwirkstroms zugesetzt
    wird. "
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einwirkstrom von flüssigem Schlamm mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,68 bis 2,26 m^/h je 0,09 m2 (3 to 10 gallons per minute per square foot) der Filterquerschnittsfläche in der Absetzzone eingeführt wird, wobei diese Geschwindigkeit des Einwirkstroms ausreichend ist, um einen Filtrierungsgrad in der Absetzzone zu bewirken, durch den die Geschwindigkeit der zusätzlichen Agglomeration erhöht wird. |
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der zusätzlichen Agglomerate eine größere durchschnittliche Abmessung hat als die vorherigen Agglomerate.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ständig die dichte Unterströmung aus dem Trennbehälter mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit im Verhältnis zur Geschwindigkeit des Einwirkstromes abgeführt wird, derart, daß die Absetzzone ständig unterhalb einer relativ stationären
    009823/1691
    oberen Grenze In dem Trennbehälter gehalten wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ständig geklärte Flüssigkeit aus dem Trennbehälter mit einer Geschwindigkeit abgeleitet wird, die im wesentlichen direkt proportional der Geschwindigkeit des Einwirkstroms ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Agglomerate enthaltende Einwirkstrom zentral zur Absetzzone eingeführt und radial nach außen gerichtet ist, um die zusätzliche Agglomeration rasch zu bewirken.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwärtsbewegung des Einwirkstroms angehalten wird, während seine freie Zirkulation nach außen zugelassen wird, um auf diese Weise die radiale Bewegung des Einwirkstroms zu vollenden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhalten der Aufwärtsbewegung des Einwirkstroms an einer Stelle erfolgt, die mindestens 5 cm (2 Zoll) oberhalb der Stelle der Einführung des Einwirkstroms liegt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Grenze der Absetzzone mindestens 5 cm (2 Zoll) oberhalb der Stelle des Aufhaltens der Aufwärtsbewegung des Einwirkstroms gelegt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 oder dadurch gekennzeichnet, daß der Einwirkstrom an einer Stelle eingeführt
    009823/1691
    wird, die mindestens 15 cm (6 Zoll) oberhalb der Stelle der Abführung der dichten Unterströmung liegt.
  14. l4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zuführgeschwindigkeit des Einwirkstroras in der Größenordnung von 1,7 m^/h je 0,09 m2 (7*5 gallons per minute per square foot) der Querschnittsfläche der Absetzzone.
  15. 15· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Rückführung eines Teils der dichten Unterströmung zwecks Vermischung mit dem Einwirkstrom, wobei diese Rückführung einen Grad von Kontrolle über die Agglomerationsgeschwindigkeit und Dichte der aus der Absetzzone abge- führten Unterströmung gestattet.
  16. 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine durchschnittliche Haltezeit des Einwirkstroms in der Absetzzone von weniger als etwa
    5 Minuten. "
  17. 17. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis l6, gekennzeichnet duröh einen vorzugsweise stehend angeordneten zylindrischen Trennbehälter, der Auslaßöffnungen in der Nähe seines oberen und seines unteren Endes und eine durch die Mündung einer zentral in den Behälter von unten hineinragenden Leitung gebildete Einlaßöffnung für den Einwirkstrom aufweist» oberhalb deren eine Vorrichtung zum Aufhalten und Umlenken des Einwirkstromes in etwa radialer Richtung angebracht ist, und an dem eine Vorrichtung
    009 823/1691
    zur Steuerung der Geschwindigkeit der Unterströmung zu der unteren Auslaßöffnung hin vorgesehen ist, die dazu dient, die gewünschte Tiefe des Äbsetzbettes für Feststoffe und deren Agglomerate innerhalb des Trennbehälters einzustellen.
  18. l8. Einrichtung 'nach Anspruch 17/ dadurch gekennzeichnet, daß die mit Ihrer Mündung die Einlaßleitung für den Einwirkstrom bildende Leitung aus einem Standrohr besteht, welches den Boden des Trennbehälfcers durchsetzt und senkrecht bis zu einer Stelle zwischen dessen Decke und Boden reicht.
  19. 19· Einrichtung nach Anspruch 17* gekennzeichnet durch eine Prallplatte zum Aufhalten und umlenken des Einwirkstroms dicht oberhalb von dessen Einmündung.
  20. 20. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 19j dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Standrohrmündung und Prallplatte innerhalb des unteren Teils des Trennbehälters einstellbar ist.
  21. 21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 20, gekennzeichnet; durch zusätzliche Vorrichtungen zur Steuerung der Abfluigescliwlndigkeit durch die Auslaßöffnung am Boden des Trennbehälters, bestehend aus einer Pumpe und lichtempfindlichen Steuer- oder Regeleinrichtungen für diese entsprechend der Flüsslgkeitsturbulenz an einer vorbestimmten Stelle innerhalb des Trennbehälters.
  22. 22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einlaßöffnung und der am Boden befindlichen Auslaßöffnung ein
    009823/1.6.91
    beweglicher Abstreicher angeordnet ist, welcher die Einlaßöffnung umgibt und dazu dient, durch seine Bewegung die Unterströmungsfeststoffe zwangsläufig zu der Bodenauslaßöffnung hinzuführen.
    23· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Auslaßöffnung aus einer peripheren öffnung im oberen Teil des Trennbehälters besteht, an die eine Leitung zur Abführung der überlaufenden geklärten Flüssigkeit angeschlossen ist.
    009823/1691
DE1959212A 1968-11-26 1969-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung des Feststoffgehalts aus einer feinverteilte Feststoffe in Suspension enthaltenden Behandlungsflüssigkeit Expired DE1959212C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77908968A 1968-11-26 1968-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959212A1 true DE1959212A1 (de) 1970-06-04
DE1959212B2 DE1959212B2 (de) 1981-07-30
DE1959212C3 DE1959212C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=25115293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959212A Expired DE1959212C3 (de) 1968-11-26 1969-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung des Feststoffgehalts aus einer feinverteilte Feststoffe in Suspension enthaltenden Behandlungsflüssigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3523889A (de)
JP (1) JPS5224260B1 (de)
BE (1) BE742129A (de)
BR (1) BR6914496D0 (de)
CH (1) CH506313A (de)
DE (1) DE1959212C3 (de)
FR (1) FR2024276A1 (de)
GB (1) GB1267106A (de)
IE (1) IE33654B1 (de)
NL (1) NL165659C (de)
SE (1) SE359451B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409107A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Adalbert Dr.-Ing. 8500 Nürnberg Nagy Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen sowie dafuer geeignete zentrifuge

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049549A (en) * 1971-02-19 1977-09-20 Richard Pierpoint Moore Liquid condition and settling tanks
US3763041A (en) * 1971-11-24 1973-10-02 American Cyanamid Co Process of removing water from slimes
FR2207872B1 (de) * 1972-11-28 1976-04-23 Sogreah
JPS5646843Y2 (de) * 1973-10-22 1981-11-02
US4179366A (en) * 1974-11-18 1979-12-18 Union Carbide Corporation Method for the biological purification of effluent and the plant for carrying out the process
US4246118A (en) * 1977-06-06 1981-01-20 Nippon Paint Co., Ltd. Apparatus for separating solid and liquid
US4278541A (en) * 1978-03-14 1981-07-14 Amstar Corporation Separator employing an annular vertical feedwell with associated concentric annular baffle plate and method of using same to separate solids from liquids
US4303517A (en) * 1979-01-15 1981-12-01 Sydlo Inc. Liquid treatment apparatus
US4222879A (en) * 1979-03-12 1980-09-16 W. R. Grace & Co. Settling clarifier
NL7905111A (nl) * 1979-06-30 1981-01-05 Stamicarbon Werkwijze voor het chemisch verwijderen van fosfor- verbindingen uit afvalwater en werkwijze voor het zuiveren van afvalwater.
US4265770A (en) * 1979-11-09 1981-05-05 Amstar Corporation Separation of suspended solids from phosphate tailings
US4279747A (en) * 1980-01-17 1981-07-21 Fabcon Incorporated Rapid continuous clarifier
US4314985A (en) * 1980-02-27 1982-02-09 Amstar Corporation Recovery of magnesium as magnesium hydroxide from sea water
US4416764A (en) * 1980-11-28 1983-11-22 Natomas Energy Company Method and appratus for extracting tar sand
CA1178720A (en) * 1981-12-16 1984-11-27 Walter Sencza Continuous polymer feed system for a waste water treatment plant
US4490251A (en) * 1983-01-24 1984-12-25 Texaco Development Corporation Apparatus for recovery of water from dispersions of soot and water
US4603000A (en) * 1984-09-05 1986-07-29 Fabcon Incorporated Process and apparatus for flocculating and clarifying a solid-liquid slurry
US4595499A (en) * 1984-11-02 1986-06-17 Envirex Inc. Gravity belt thickener and belt press combination
US4710304A (en) * 1984-11-26 1987-12-01 Joseph J. Campbell Method for improving the utilization of polyelectrolytes in dewatering aqueous suspensions
FR2574391B1 (fr) * 1984-12-07 1990-07-20 Degremont Decanteur a lit de boues
US4999115A (en) * 1985-08-19 1991-03-12 Peterson Filters Corporation Method and apparatus for use in separating solids from liquids
US4775468A (en) * 1985-08-19 1988-10-04 Peterson Filters Corporation System for mineral slurry flocculation and vacuum filtration
US4728438A (en) * 1985-12-27 1988-03-01 Union Oil Company Of California Process for reducing the concentration of suspended solids in clarified geothermal brine
US5456932A (en) * 1987-04-20 1995-10-10 Fuisz Technologies Ltd. Method of converting a feedstock to a shearform product and product thereof
US5516537A (en) * 1987-04-20 1996-05-14 Fuisz Technologies Ltd. Frozen comestibles
US5387431A (en) * 1991-10-25 1995-02-07 Fuisz Technologies Ltd. Saccharide-based matrix
US5080803A (en) * 1989-10-13 1992-01-14 Alcan International Limited Process for decantation of suspensions
US5143625A (en) * 1991-02-20 1992-09-01 Infilco Degremont Method and apparatus for clarifying liquid using a pulsating sludge bed and part of concentrated sludge
WO1992020329A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-26 Fuisz Technologies Ltd. Enzyme systems
US5576042A (en) * 1991-10-25 1996-11-19 Fuisz Technologies Ltd. High intensity particulate polysaccharide based liquids
DE69231281T2 (de) * 1991-12-17 2001-03-01 Biovail Tech Ltd Zusammensetzung und verfahren zur ulcusprävention und -behandlung
US5654003A (en) * 1992-03-05 1997-08-05 Fuisz Technologies Ltd. Process and apparatus for making tablets and tablets made therefrom
US5320747A (en) * 1992-12-21 1994-06-14 Claude Laval Corp. Apparatus for removing solid matter from fluid systems
US5372712A (en) * 1993-02-25 1994-12-13 Envirex Inc. Biomass growth control apparatus for fluid bed biological reactor
CA2125792C (en) * 1993-06-16 2005-01-18 Takuo Harato Sedimentation type solid-liquid separator
US5833865A (en) * 1993-06-16 1998-11-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Sedimentation type solid-liquid separator
US5622719A (en) * 1993-09-10 1997-04-22 Fuisz Technologies Ltd. Process and apparatus for making rapidly dissolving dosage units and product therefrom
US5597416A (en) * 1993-10-07 1997-01-28 Fuisz Technologies Ltd. Method of making crystalline sugar and products resulting therefrom
US5895664A (en) * 1993-09-10 1999-04-20 Fuisz Technologies Ltd. Process for forming quickly dispersing comestible unit and product therefrom
US5518551A (en) * 1993-09-10 1996-05-21 Fuisz Technologies Ltd. Spheroidal crystal sugar and method of making
US5851553A (en) * 1993-09-10 1998-12-22 Fuisz Technologies, Ltd. Process and apparatus for making rapidly dissolving dosage units and product therefrom
US5346377A (en) * 1993-10-07 1994-09-13 Fuisz Technologies Ltd. Apparatus for flash flow processing having feed rate control
DE4341805C1 (de) * 1993-12-08 1995-01-19 Klein Hans Ulrich Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Wasser
US5549820A (en) * 1994-03-04 1996-08-27 Eastman Kodak Company Apparatus for removing a component from solution
US5567439A (en) * 1994-06-14 1996-10-22 Fuisz Technologies Ltd. Delivery of controlled-release systems(s)
US6020002A (en) * 1994-06-14 2000-02-01 Fuisz Technologies Ltd. Delivery of controlled-release system(s)
US5445769A (en) * 1994-06-27 1995-08-29 Fuisz Technologies Ltd. Spinner head for flash flow processing
US5582855A (en) * 1994-07-01 1996-12-10 Fuisz Technologies Ltd. Flash flow formed solloid delivery systems
US5843922A (en) * 1994-07-29 1998-12-01 Fuisz Technologies Ltd. Preparation of oligosaccharides and products therefrom
US5556652A (en) * 1994-08-05 1996-09-17 Fuisz Technologies Ltd. Comestibles containing stabilized highly odorous flavor component delivery systems
US5587198A (en) * 1995-05-31 1996-12-24 Fuisz Technologies Ltd. Positive hydration method of preparing confectionery and product therefrom
DE19806858A1 (de) * 1998-02-19 2000-05-25 Emschergenossenschaft Lippever Sedimentationsbecken mit runder Form zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser
US6238486B1 (en) 1999-03-10 2001-05-29 Nalco Chemical Company Detectable cationic flocculant and method of using same in industrial food processes
US6358407B1 (en) * 1999-07-02 2002-03-19 Taiouan Liao High turbidity wastewater purification system
US6554141B2 (en) * 2001-05-02 2003-04-29 George Rodrigue Carriere Device for floccing a mixture produced during oil or gas well drilling
CZ295871B6 (cs) * 2001-05-15 2005-11-16 Svatopluk Ing. Csc. Mackrle Způsob separace suspenze, zejména při čištění odpadní vody, a zařízení k jeho provádění
DE50214891D1 (de) * 2002-04-04 2011-03-10 Hydrograv Gmbh Absetzbecken
CA2635663C (en) * 2004-03-02 2011-07-05 Robert M. Palmer Method, system and apparatus for concentrating solids from drilling slurry
DE102008051499A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Gea Westfalia Separator Gmbh Verfahren zur Reduzierung des Pülpegehaltes von pülpehaltigen Fruchtsäften
PL3610936T3 (pl) 2018-08-14 2023-10-09 Hydrograv Gmbh Osadnik i sposób prowadzenia strumieni częściowych w obszarze wlotowym osadnika
CN113044956B (zh) * 2020-10-16 2021-11-02 同济大学 一种针对高盐废水的层叠式生物净化装置及其净化方法
DE102022106144A1 (de) * 2022-03-16 2023-09-21 Aco Ahlmann Se & Co. Kg Abscheidevorrichtung, Zulaufeinrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkeit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957898A (en) * 1930-07-28 1934-05-08 Mitchell James Macdonald Settling apparatus
US2245587A (en) * 1936-06-05 1941-06-17 Infilco Inc Liquid treating apparatus
US2365293A (en) * 1941-04-25 1944-12-19 Worthington Pump & Mach Corp Water treating apparatus
US2380252A (en) * 1942-10-31 1945-07-10 Infilco Inc Treatment of paper machine waste water
DE1122461B (de) * 1954-06-22 1962-01-25 Dow Chemical Co Verfahren zum Konzentrieren und Abtrennen feinverteilter fester Koerper aus waessrigen Suspensionen
DE1124016B (de) * 1959-01-19 1962-02-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Klaerapparat fuer Fluessigkeiten, die feinverteilte Feststoffe enthalten
US3353676A (en) * 1966-05-05 1967-11-21 Hirsch A Adler Radial flow settling tank with complete volumetric transit for water and waste treatment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195537A (en) * 1916-08-22 Watehrpurrfyibtg apparatus
US2411386A (en) * 1943-02-03 1946-11-19 Graver Tank & Mfg Co Inc Apparatus for clarifying and purifying liquids
GB805526A (en) * 1955-12-05 1958-12-10 Dow Chemical Co Method for clarifying water

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957898A (en) * 1930-07-28 1934-05-08 Mitchell James Macdonald Settling apparatus
US2245587A (en) * 1936-06-05 1941-06-17 Infilco Inc Liquid treating apparatus
US2365293A (en) * 1941-04-25 1944-12-19 Worthington Pump & Mach Corp Water treating apparatus
US2380252A (en) * 1942-10-31 1945-07-10 Infilco Inc Treatment of paper machine waste water
DE1122461B (de) * 1954-06-22 1962-01-25 Dow Chemical Co Verfahren zum Konzentrieren und Abtrennen feinverteilter fester Koerper aus waessrigen Suspensionen
DE1124016B (de) * 1959-01-19 1962-02-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Klaerapparat fuer Fluessigkeiten, die feinverteilte Feststoffe enthalten
GB925993A (en) * 1959-01-19 1963-05-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag A clarifying apparatus for liquids which contain finely divided solids
US3353676A (en) * 1966-05-05 1967-11-21 Hirsch A Adler Radial flow settling tank with complete volumetric transit for water and waste treatment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409107A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Adalbert Dr.-Ing. 8500 Nürnberg Nagy Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen sowie dafuer geeignete zentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
NL165659B (nl) 1980-12-15
IE33654B1 (en) 1974-09-18
GB1267106A (de) 1972-03-15
DE1959212B2 (de) 1981-07-30
FR2024276A1 (de) 1970-08-28
BR6914496D0 (pt) 1973-01-18
IE33654L (en) 1970-05-26
NL6917724A (de) 1970-05-28
DE1959212C3 (de) 1982-03-18
US3523889B1 (de) 1987-06-02
BE742129A (de) 1970-05-25
US3523889A (en) 1970-08-11
SE359451B (de) 1973-09-03
JPS5224260B1 (de) 1977-06-30
CH506313A (fr) 1971-04-30
NL165659C (nl) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959212A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen fester und fluessiger Bestandteile
DE2753064C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit
DE2229895C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer in Salzsäure löslichen Alkali/Aluminium-Silikat-Dispersion und Verwendung der Dispersion zur Entfernung von Feststoffen aus einer wäßrigen Suspension
DE2230610C2 (de) Verfahren und Apparatur zum Reinigen einer wäßrigen Zuckerlösung
DE2356697A1 (de) Verfahren und geraet fuer die verfestigung von fluessigen schlaemmen
DE2422889C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Zuckerrückgewinnung aus Klärungs-Schaum
DE2215107A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2321223A1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE2801232A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen separieren von suspendierten feststoffen aus einem fluessigkeitszustrom durch absetzen unter dem einfluss der schwerkraft
DE731388C (de) Einrichtung zur Klaerung von Abwaessern, Trueben oder anderen Fluessigkeiten, die ausflockbare Bestandteile enthalten
DE60108072T2 (de) Recycling-verfahren von dispersionsfarbstoffen oder klebstoffen aus abwasser und vorrichtung hierfür
DE2429165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasserschlamm aus wasserbehandlungssystemen eines huettenwerks
DE3409107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen sowie dafuer geeignete zentrifuge
AT304387B (de) Verfahren und Einrichtung zum raschen und fortlaufenden Trennen feinteiliger, suspendierter Feststoffe von Flüssigkeiten
DE2838899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von abwasserschlamm
DD146938A5 (de) Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers
WO2019219106A1 (de) Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung, insbesondere zur entfernung von anthropogenen verunreinigungen in form von mikroplastik und/oder gelösten organisch-chemischen mikroschadstoffen
DE2359656C3 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
EP0019175A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Entwässerungsverhaltens von Schlämmen
DE3031755C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft
DE2611727A1 (de) Verfahren zum klaeren von wasser und wasserklaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3640542A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, chemisch-physikalischen aufbereitung von wasser, insbesondere von trinkwasser
DE19529404A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Belastungsstoffen aus Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1767685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Feuchtigkeit aus den abgeschiedenen Feststoffen von Abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)