DE1959212C3 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung des Feststoffgehalts aus einer feinverteilte Feststoffe in Suspension enthaltenden Behandlungsflüssigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung des Feststoffgehalts aus einer feinverteilte Feststoffe in Suspension enthaltenden Behandlungsflüssigkeit

Info

Publication number
DE1959212C3
DE1959212C3 DE1959212A DE1959212A DE1959212C3 DE 1959212 C3 DE1959212 C3 DE 1959212C3 DE 1959212 A DE1959212 A DE 1959212A DE 1959212 A DE1959212 A DE 1959212A DE 1959212 C3 DE1959212 C3 DE 1959212C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment liquid
settling
zone
container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959212B2 (de
DE1959212A1 (de
Inventor
Frederick G. San Ramon Calif. Eis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amstar Corp
Original Assignee
Amstar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25115293&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1959212(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amstar Corp filed Critical Amstar Corp
Publication of DE1959212A1 publication Critical patent/DE1959212A1/de
Publication of DE1959212B2 publication Critical patent/DE1959212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959212C3 publication Critical patent/DE1959212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0042Baffles or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/01Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • B01D21/06Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/06Separation devices for industrial food processing or agriculture

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung des Feststoffgehalts aus einer fein ' verteilte Feststoffe in Suspension enthaltenden Behand-
4> lungsflüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Behandlung und Klärung verschiedener Abfallflussigkeiten, insbesondere Abwässern, wie zum Beispiel industrielle Abfallflüssigkeiten und teilweise geklärte Abwässer. Dabei ergeben sich bekanntlich Probleme durch in den Flüssigkeiten suspendierte Feststoffe, namentlich bei verschiedenen Arten industrieller Abfallflüssigkeiten. So enthalten beispielsweise Abfallflüssigkeiten aus der Rüben- und Rohrzuckerherstellung, Abfallflüssigkeiten von Konservenfabriken, Brauereien, Großfleischereien und anderen Anlagen der Nahrungsmittelverarbeitung große Mengen feinteiliger suspendiener Feststoffe sowie kolloidaler Feststoffe. In ähnlicher Weise fallen bei Flüssigkeitsaufbereitungen, beispielsweise bei der Behandlung von Abwässern, bei der Trinkwasseraufbereitung, in der Getränkeindustrie und bei der Aufbereitung von Wasser für industrielle
6) Zwecke große Mengen von Abfallflüssigkeiten mit Abfallfeststoffen an. Auch die chemische Industrie erzeugt große Mengen von Abfallflüssigkeiten, die suspendierte Feststoffe enthalten. Beispiele hierfür sind
Sulfitabwässer von Papierfabriken, Abfälle von Konservenfabriken, Spülwässer von Gärungsprozessen, Zeolithtrüben.
Häufig ist es dabei auch erwünscht, die suspendierten Feststoffe aus den Behandlungsflüssigkeiten zurückzugewinnen, um sie zu raffinieren oder zur erneuten Verwendung in dem Prozeß. So sollen beispielsweise häufig Pigmente oder suspendierte Kohlepartikel aus wässerigen Suspensionen wiedergewonnen werden, die von industriellen Verfahren herrühren. Des weiteren in müssen häutig auch Verfahrensflüssigkeiten aus pharmazeutischen Verfahren zur Rückgewinnung verwertbarer Produkte oder auch zur Entfernung unerwünschter Nebenprodukte aufbereitet werden. Insgesamt besteht somit ein weitverbreiteter Bedarf nach zufriedenstellenden Verfahren für die Aufbereiiungsbehandlung wäßriger Abfallflüssigkeiten jeder Art zur leichteren Abtrennung suspendierter Feststoffe.
Aue der US-Patentschrift 33 53 676 ist ein Trennsystem bekannt, bei welchem das Hauptvolumen des :n Trennbehälters von einer ausschließlich horizontalen Radialströmung der (ggf. mit einem Agglomerationshilfsmittü vorgemischten) zentral zugeführten Behandlungsflüssigkeit eingenommen wird. Die Behandlungsflüssigkeit wird über ein zentrisches Vertefierlochrohr zugeführt, das sich in vertikaler Richtung im wesentlichen über die gesamte Behältergefäßhöhe erstreckt und im wesentlichen über diese gesamte Höhe mit Verteileröffnungen zum radial-horizontalem Austritt der zugeführten Behandlungsflüssigkeit versehen ist; im Inneren des Verteilerrohrs können dabei zusätzliche Vorrichtungen in Gestalt von Strömungsleitmitteln, eines konzentrischen vertikalen Steigrohrs, ggf. m:t Impeller, vorgesehen sein, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der zugeführten Behandlungsflüssigkeit J5 über die gesamte vertikale Höhe des Verteilerrohrs und von diesem radial auswärts zu gewährleisten. Entlang dem Umfang des Behältergefäßes ist eine sich ebenfalls im wesentlichen über die gesamte Behälterhöhe erstreckende einwärts schräg geneigte Lochwandung vorgesehen, weiche von dem radial einwärts gelegenen Hauptvolumen des Behältergefäßes einen radial auswärts gelegenen Klarflüssigkeitsbereich abgrenzt.
Die im Inneren des zentralen Verteilerrohrs zugeführte und von diesem über die gesamte Höhe gleichmäßig verteilt radial nach außen abgegebene frische Behandlungsflüssigkeit durchströmt den zwischen dem zentralen Verteilerrohr und der schrägen Umfangslochwandung gelegenen Hauptraum des Behälters in ausschließlich radial-horizontaler Richtung; v> diese ausschließlich radiale Strömung trifft sodann auf die schräge Umfangslochwandung; erst im Auftreffbereich auf diese schräge Außen-Lochwandung findet eine mehr oder weniger vollkommene Flüssigkeits-/Feststofftrennung (unter wesentlichem Beitrag der gewis- « sermaßen als »Siebplatte« wirkenden Lochwandung) und eine Ablenkung der zurückgehaltenen Festsioffkomponenten schräg nach unten-außen entlang der Schrägwandung statt.
Dieses bekannte und weiter unten noch erläuterte t>o weitere bekannte Systeme benötigen insgesamt jedoch relativ lange Behandlungsdauern für die Feststoffabtrennung durch Absetzen; die dadurch bedingte verhältnismäßig niedrige spezifische Durchsatzleistung hat ihrerseits wiederum — für eine gegebene Kapazität - verhältnismäßig große Anlagen mit entsprechend hohem Raum- unii Platzbedarf und entsprechend hohen Investitionskosten zu·· Folge. Häufig sind die bekannten Systeme auch verfahrenstechnisch und/oder konstruktiv kompliziert und störanfällig, mit entsprechendem Überwachungs- und Wartungsaufwand.
Der Frfindung liegt daher als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, welche bei gegenüber bekannten Systemen vergleichbarer oder sogar verbesserter Trennqualität (Klarheitsgrad der Klarflüssigkeit, Feststoffkonzentrierung in der Trübe) eine erheblich verbesserte Trenngeschwindigkeit ermöglichen, d. h. einen wesentlich höheren spezifischen Durchsatz (bezogen auf das Anlagevolumen), derart, daß für einen gegebenen Anfall von zu klärender Behandlungsflüssigkeit mit wesentlich kleineren Anlagen ausgekommen werden kann. Die erhöhte Trennleistung und -geschwindigkeit soll bei gleichzeitiger höchstmöglicher Verfahrens- und vorrichtungstechnischer Einfachheit des Systems, d. h. ohne komplizierte, aufwendige und störanfällige innere Vorrichtungen zur Strömungsführung oder mechanischen Umrührung u. dgl, insbesondere auch ohne Impellerantriebe zur Erzielung einer bestimmten Strömungsverteilung ^merhalb des Trennbehäiters, erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Kennzeichnungsteil der Ansprüche 1 bzw. 6 gelöst
Di-s erfindungsgemäße Trennsystem arbeitet somit mit einer sich im wesentlichen über den gesamten Behälterquerschnitt erstreckenden Absetzzone, in welcher sich Feststoffteilchen und -agglomerate im wesentlichen in vertikaler Richtung bewegen, mit von oben nach unten zunehmender Feststoffkonzentration, wobei die relativ schnell fallenden Agglomerate die feineren Schwebeteilchen entweder strömungsmechanisch mitreißen oder unter Bildung größerer oder zusätzlicher Agglomerate an sich binden, wobei für diesen Absetzvorgang im wesentlichen der gesamte Behälterquerschnitt zur Verfügung steht Dieser im wesentlichen vertikale Abwärtsstrom von Feststoffkomponenten wird bei dem erfindungsgemäßen Trennsystem auf der Höhe der Einleitungsstelle der frischen Behandlungsflüssigkeit von dem im wesentlichen radial-horizontal querverlaufenden Einlaufstrom der frisch zugeführten, mit dem Agglomerationsmittel versetzten Behandlungsflüssigkeit durchkreuzt. Hierdurch wird eine intensive Kontaktierung und Wechselwirkung zwischen den abwärtssinkenden Agglomeraten und von diesen mitgeführten Feststoffteilchen in der vertikalen Hauptströmung der Absetzzone und den sich bildenden Agglomeraten und von diesen mitgeführten Feststoffteilchen im radial-horizontalen Zufuhrstrom erreicht, wodurch insgesamt die Bildung neuer Agglomerate intensiv gefördert wird und die absinkenden Agglomerate noch nicht agglomerierte, fein verteilte Fetstoffteilchen aus dem Einführstrom entweder rein strömungsmechanisch mit-sich-führen oder durch zusätzliche Agglomeration binden. Die Kositaktstrecken der sich durchkreuzenden vertikalen und horizontalen (Feststoff-)Ströme addieren sich gewissermaßen, derart, daß mit einer wesentlich geringeren Gesamthöhe eier Absetzzone ausgekommen werden kann, verglichen mit einer vollständig freien Absetzzone und bezogen auf einen gegebenen Trenngrad. Bedeutsam im Gesamtzusammenhang der erfindungsgemäßen Kombination ist dabei die Einleitung und Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit in eirem solchen Teilbereich entlang der vertikalen Erstreckung der Absetzzone und des Agglomeratkonzentrationsgradienten in dieser, in wel-
chem diese eine höhere Konzentration an Agglomeraten aufweist als die zugeführte Behandlungsflüssigkeil. Da somit im Bereich der Durchkreuzung der beiden Ströme der vertikale Feststoff-Absetzstrom eine relativ hohe Dichte der (im Vergleich zu den fein-verteilten Schwebeteilchen verhältnismäßig schnell fallenden) Feststoffagglomerate besitzt, kommt eine besonders intensive Interaktion mit entsprechender Filter- und Mitführwirkung des vertikalen Absetzstroms auf den Einleitstrom zustande. Gleichzeitig wird infolge der bereits relativ dick- und zähflüssigen Konsistenz des Absetzstroms im Einleitbereich in diesem durch den durchkreuzenden Einleitstrom keine übermäßige Durchwirbelung und Zirkulation hervorgerufen, derart, daß es nicht zu einem Aufbrechen der vertikalen Hauptabsetzbewegung kommt, sondern lediglich zu einer sanften Aufrührung. Die Ausbildung und Aufrechterhaltung einer ausgeprägten definierten Obergrenze zwischen der Abscizzcnc und der darüberstehenden Klarflüssigkeit ermöglicht eine einfache, wirksame und zudem flexibel an jeweilige unterschiedliche konkrete Bedingungen anpaßbare Regulierung des Gesamtverfahrens, indem der Abzug der eingedickten Trübe an der Unterseite in Abhängigkeit von einer Lageüberwachung der erwähnten Oberbegrenzung geregelt bzw. gesteuert wird. Verfahrenstechnisch und vorrichtungsmäßig zeichnet sich das erfindungsgemäße System durch außerordentliche Einfachheit und — dadurch bedingt — hohe Betriebs- und Störsicherheit aus; es benötigt keinerlei komplizierte und störanfällige Vorrichtungen im Inneren des Trennbehälters. Aufgrund seiner geringen Abmessungen und des damit gegebenen geringen Volumens der Trennvorrichtung weist das erfindungsgemäße System ferner eine hohe Regel- bzw. Steueransprechempfindlichkeit sowie kurze Anfahrbzw. Abschaltdauern auf, im Vergleich zu den wesentlich schwerfälligeren und zeitverzögerlich reagierenden bekannten Anordnungen.
Insgesamt wird durch die Erfindung somit ein verfahrenstechnisch und vorrichtungsmäßig einfaches Trennsystem geschaffen, das bei hoher Trennqualität eine unerwartet hohe Trenngeschwindigkeit und entsprechende spezifische Durchsatzleistung besitzt, die mehr als das 1 Ofache bekannter Systeme beträgt.
Das eingangs bereits beschriebene Trennsystem gemäß der US-Patentschrift 33 53 676 mit ausschließlich radial-horizontaler Strömungsrichtung der Behandlungsflüssigkeit im Hauptvolumen des Behälters arbeitet damit nach einem grundsätzlich anderen Prinzip als das erfindungsgemäße System, das von einer Absetzzone mit im wesentlichen vertikaler Bewegung der Feststoffkomponenten ausgeht.
Aus den sonst noch zum Stand der Technik gehörenden US-Patentschriften 22 45 587 und 23 65 293 sind Systeme zur Wasserenthärtung bekannt, bei weichen dem Wasser ein Ausfällmittel zugesetzt wird und das Wasser sodann von der dadurch hervorgerufenen Ausfällung der Härtebestandteile geklärt werden soll. Diese bekannten Systeme beruhen auf einer (hydraulisch oder mechanisch erzwungenen) Umwälzung und Aufwirbelung der Suspension in dem Behälter, derart, daß ein eingedicktes Feststoffkonzentrat im oberen Bereich der Suspensionszone gebildet wird und entsprechend auch die eingedickte Trübe aus diesem oberen Bereich abgezogen wird Nach dem gleichen Prinzip einer Turbulenz-Durch-wirbeiung arbeitet auch ein aus der US-Patentschrift 23 80 252 bekanntes System zur Klärung von Papier- bzw. Zeilstoffabrikab-
wässern mit faserartigen Schwebeteilchen unter ausdrücklichem Ausschluß der Verwendung chemischer Absetz- oder Agglomerationshilfsmittel Die Behandlungsflüssigkeit wird dabei mit konstantem hydrostatischem Druck von der Seite in ein im unteren Behälterteil zentrisch vertikal angeordnetes, beidseitig offenes Standrohrstück zugeführt, in welchem ein Impellerrad eine aufwärtsgerichtete starke Strömung erzeugt; hierdurch wird Suspensionsflüssigkeit aus dem unteren Teil des Behälters am unteren offenen Ende des Standrohrs angesaugt und nach oben gedrückt und bei der Abwärtsbewegung mit dem Frischwasser vermischt. Das am oberen Ende des Standrohrs austretende Gemisch wird radial auswärts und abwärts abgelenkt, wodurch sich die erwähnte intensive Durchwirbelungs-Zirkulation im unteren Behälterteil ergibt, welche wiederum eine Aufwirbelung der Suspension und Ansammlung der dicken Trübe im oberen Teil der SuS^ensionSZCP.e Zur FoI11? h?.t. vnn urn sip plwa auf halber Behälterhöhe gesammelt und abgeführt werden kann. Dem erfindungsgemäßen Trennprinzip, bei welchem eine turbulente Durchwirbelung in der Absetzzone gerade vermieden wird, laufen diese bekannten Verfahren vom Typ der Aufwirbelungs-Trennung direkt zuwider.
Des weiteren ist es aus der DE-AS 11 24 016, F i g. 3 (entsprechend GB-Patentschrift 9 25 993, Fig. 8) bei einer·. Trennsystem mit Zufuhr der Behandlungsfliissigkeit von oben über ein vertikales zentrisches Rohr mit radialer Umlenkung der austretenden Flüssigkeit durch eine in Abstand von der Mündrngsöffnung angeordnete horizontale Prallplatte bereits bekannt, den Abstand zwischen der Rohrmündung und der ihr zugeordneten Prallplatte einstellbar veränderlich zu machen. Die Höhenverstellbarkeit der Umlenkplatte dient bei der bekannten Anordnung dazu, die Einleitung in einer solchen Höhe in dem Behälter vorzunehmen, in der die in Klärung begriffene Flüssigkeit im wesentlichen das gleiche spezifische Gewicht wie die zulaufende Flüssigkeit hat. Bei dem bekannten Trennsystem sind im Hauptvolumen des Behälters im Zufuhrbereich der Behandlungsflüssigkeit schräg gestellte ebene Platten etwa parallel und mit gegenseitigem Abstand angeordnet, die im wesentlichen den gesamten Behälterquerschnitt einnehmen. Eine Agglomeration der Feststoffteilchen durch zuvor zugesetzte Agglomerationshilfsmittel ist nicht vorgesehen. Die zugeführte Flüssigkeit strömt von der Einleitungsstelle in den von den Platten eingeschlossenen Räumen sofort nach oben. Eine gegenseitige im wesentlichen vollständige Durchkreuzung und Durchquerung zweier Feststoffkomp .nentenströme im wesentlichen über den gesamten Behälterquerschnitt hin wie bei dem erfindungsgemäßen System kommt bei der Entgegenhaltung nicht zustande.
Aus der US-Patentschrift 19 57 898 ist es im Rahmen eines reinen Absetzverfahrens, bei welchem die Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit von der Oberseite vom oberen Rand her erfolgt und der Behälter als einfacher Sedimentationsabsetzbehälter wirkt, bekannt, die Abfuhr der eingedickten Absetztrübe in Abhängigkeit von Trübungsmessungen in der Suspension zu steuern.
Aus der DE-AS 1122461 ist schließlich die Verwendung von Polyacrylamid als Ausflock-Hilfsmittel beim Konzentrieren und Abtrennen feinverteilter fester Körper aus wäßrigen Suspensionen bekannt
im folgenden werden Äusfühnmgsbeispie'e der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert; in dieser zeigt
Fig. I ein Fließschema zur Vcranschaulichung der einzelnen Verfahrensgänge gemäß der Erfindung,
F i g. 2 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 3 in schematischer Schnittansicht einen Trennbehälter als Teil der Vorrichtung von F i g. 2.
In dem Fließschema von Fig. 1 veranschaulicht die Stuf:. 1 die Zufuhr von Flüssigkeit mit darin suspendiert enthaltenen Feststoffen bei fortlaufender Mischung mit einem Absetz- bzw. Agglomerationshilfsmittel (etwa 0,1 bis 30 ppm) zum Zweck einer wenigs'.^ns teilweisen Agglomeration der suspendierten Feststoffe. Als Absetz- bzw. Agglomerationshilfsmittel, welche die suspendierten Feststoffe für die Zwecke der Erfindung zu agglomerieren vermögen, eignen sich beispielsweise die Gruppe der Polyelektrolyte und insbesondere die Gruppe der organischen Acrylamid-Kopolymeren mit (geschätzten) Molekulargewichten von etwa 2 000 000 bis JOOOOOO. Polyelektrolvte als Absetzmittel dieser Art sind beispielsweise in den US-Patenten 30 25 236, 30 33 782 und 31 57 595 angegeben.
In der Verfahrensstufe 2 wird die agglomerierte Feststoffbestandteile enthaltende flüssige Suspension kontinuierlich als Einleitstrom einer Absetzzone innerhalb eines Trennbehälters zugeführt, der mit einer vorher gebildeten flüssigen Suspension oder einer Trübe mit einem verhältnismäßig größeren Gehalt an agglomerierten Feststoffen pro Volumeneinheit im Vergleich zu dem zugeführten Einleitstrom gefüllt ist.
In der Stufe 3 wird eine zusätzliche Agglomeration der suspendierten Feststolfbestandteile durch die Vermischung des frisch agglomerierte Feststoffe enthaltenden zugeführten Einleitstromes mit den vorher in der Absetzzone gebildeten Agglomeraten bewirkt. Diese Verfahrensstufe wird notwendigerweise gleichzeitig mit den nachfolgend als Verfahrensstufen 4, 5 und 6 erläuterten weiteren Verfahrensschritten ausgeführt.
In der Stufe 4 werden suspendierte Feststoffteilchen, die nicht zu Agglomeraten koalesziert sind, mitgerissen und als Teil der sich rasch in der Absetzzone absetzenden Agglomerate entfernt.
In der Stufe 5 werden die Agglomerate und die mitgeführten Feststoffe rasch als dichte Unterströmung aus der Absetzzone abgeleitet. Dies geschieht gleichzeitig mit der als Verfahrensstufe 6 bezeichneten Entnahme geklärter Flüssigkeit als klarer Überstrom.
Die Klarflüssigkeit kann in geeigneter Weise als Endprodukt abgeführt werden. Die dichte Feststoffunterströmung (eingedickte Trübe) kann ggf. weiterverarbeitet werden bzw. abgeleitet werden, gegebenenfalls unter weiterer Behandlung, beispielsweise durch Trocknung in der Stufe 7, zur Gewinnung als Endprodukt. Alternativ können die Klarflüssigkeit und/oder die Feststoffe als Abfälle beseitigt, verbrannt oder anderweitig vernichtet werden.
Wie in F i g. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet, kann ggf. in einer Verfahrensstufe 8 die dichte Unterströmung (eingedickter Trübe) als Teil des Einleitstroms aus flüssiger Suspension zurückgeleitet werden, wobei der Anteil der IJnterströmung und die Rückführgeschwindigkeit im Sinn einer Steuerung der Dichte der Unterströmung einstellbar sind. Eine solche Rückführung ergibt, wie weiter unten noch erläutert wird, für viele Systeme zur Trennung von flüssigen und festen Bestandteilen gewisse Vorteile.
Als Absetz- bzw. A<TiTiomer2tiorishilfsrn!ttci m der Stufe 1 können verschiedene im Handel erhältliche Absetzhilfsmittel verwendet werden. Dazu gehört die Gruppe der Polyacrylamide, die als Absetzhilfsmittel in den o.g. US-Patenten genannt sind. Dabei sind Polymere dieser Art mit Molekulargewichten im Bereich zwischen 2 000 000 und 3 000 000 zu bevorzugen. Als spezielle Polyacrylamidharze für die Zwecke der Erfindung eignen sich eine Anzahl im Handel erhältlicher Produkte.
Wie das in F i g. 2 dargestellte Schema zeigt, läßt sich das Verfahren entsprechend F i g. 1 in der Weise ausführen, daß man eine zugeführte Behandlungsflüssigkeit, welche suspendierte Feststoffe enthält (beispielsweise der erste Schlammsaft einer Rüben- oder Rohrzuckerfabrikation) über ein Strömlingsregelventil 12 einem Entschäumungsbehälter 10 zuleitet. Zuckerlaugen dieser Art enthalten normalerweise bis zu 5% suspendierte Feststoffe (nämlich Kalziumkarbonat, pflanzliche Fasern und ähnliche Verunreinigungen) mit Teilchengrößen von 0,1 bis 100 Mikron. Die entschäumte Flüssigkeit fließt unter Schwerkraftwirkung aus dem Behälter 10 über ein Strömungsregelventil 14 zu einem Absetzbehälter 16. Vordem Eintritt in den Absetzbehälter wird ein Polyelektrolyt als Absetz- bzw. Agglomerationshilfsmittel aus einem Behälter 18 über die mit veränderbarer Geschwindigkeit arbeitenden Dosierpumpen 20 und 22 in die Einlaßspeiseleitung 24 eingeführt. Bei Verwendung eines der o. a. Absetzmittel wird es im allgemeinen aus einer 0.5%igen Vorratslösung unter Verdünnung in einer Leitung mit über die Leitung 26 zugeführter Überlaufflüssigkeit aus dem Absetzbehälter zugesetzt, derart, daß eine 0,025°/oige Lösung an der Stelle der Zugabe zu der SpeiseflüsMgkeit (bei 28) erhalten wird. Die erforderliche Dispersion des Absetzhilfsmittels in der mit der Speiseflüssigkeit gemischten Lösung kann in beliebiger Weise gewährleistet werden, zum Beispiel mittels einer relativ langen Leitung in Form einer Rohrleitungsspule 30. Wahlweise können auch in die Leitung eingeschaltete Mischer oder (nicht dargestellte) getrennte Ausflockungsbehälter verwendet werden.
Der Zusatz des Absetzungshilfsmittels zu der Feststoffe enthaltenden Speise- oder Behandlungsflüs sigkeit bewirkt die Bildung von Agglomeraten in dem Einleitstrom bei dessen Zufuhr in den Absetzbehälter 16. Zwar ist der genaue Mechanismus, nach welchem das Polyacrylamid-Absetzhilfsmittel eine Agglomeration suspendierter Feststoffe verursacht, nicht bekannt; jedoch sprechen starke Indizien dafür, daß die Absetzhilfsmittel (in Form von langkettigen Polymeren) von den suspendierten Feststoffen adsorbiert werden, unter Bildung starker Bindungen zwischen dem Polymer und dem Feststoff. Nachdem das eine Ende des langen Moleküls von einem suspendierten Feststoffteilchen adsorbiert ist. ist der übrige Molekülrest in der Suspension noch frei zur Adsorption an anderen Teilchen. In Gegenwart vieler Polymermoleküle in Lösung führt r<iese Wirkungsweise rasch zu einer Agglomeration und Ausflockung der in der Suspension befindlichen Teilchen. Außerdem bildet sich, da das langkettige Molekül die Teilchen in einem Adsorptionsvorgang agglomeriert die Bindung zwischen dem Absetzhilfsmittel und den suspendierten Teilchen rasch und im wesentlichen irreversibel aus. Die Agglomerate halten daher während des ganzen Absetzvorgangs in dem Absetzbehälter 16 zusammen.
Wie im einzelnen in F i g. 3 veranschaulicht, wird die Speiseflüssigkeit in Form eines frisch agglomerierende Feststoffe enthaltenden Suspensionsschlamms an einer zentralen Stelle 32 zwischen dem Boden und der
Oberseite eines Absetzbehälters eingeführt. Bei der dargestellten Apparatur geschieht dies mit Hilfe eines Standrohrs 34, das eine in dem Boden 38 des Behälters vorgesehene Vertiefung 36 durchsetzt und bis zu einer Höhe beträchtlich oberhalb des Behälterbodens reicht. Im allgemeinen soll der F.intrittspunkt 32 mindestens etwa 15 cm oberhalb des Behälterbodens liegen. Des weiteren soll die Aufwärtsbewegung der eingeführten Speiseflüssig'^eit unmittelbar oberhalb der Eintrittsstelle angehalten werden. Dies kann in einfacher Weise durch eine nahe oberhalb der Eintrittsstelle 32 angeordnete Prallplatte oder eine anderweitige Blokkicrvorrichtung 40 geschehen. Vorzugsweise kann das obere Ende 42 des Standrohrs mit einer Erweiterung versehen sein, um die Strömungsgeschwindigkeit der zugeführten Speiseflüssigkeit an der Stelle 32 herabzusetzen. Im Effekt wird hierdurch eine allmähliche Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeiten in Verbindung mit einer radialen Verteilung und Ausbreining und Vermischung der einfließenden Speiseflüssigkeit mit der konzentrierte Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit in der das Standrohr umgebenden Absetzzone 44 (F i g. 3) bewirkt.
Ls ist wesentlich für die Erfindung, daß der eintretende Speiseschlamm aus frisch agglomerierenden Feststoffen inmitten einer sanft aufgerührten, sich in Absetzung befindlichen, zuvor gebildeten flüssigen Suspension erfolgt, die einen relativ größeren Anteil agglomerierter Feststoffe pro Volumeneinheit aufweist, als der eingeleitete Einleitstrom. Die sich von der Eintrittsstelle 32 in Richtung der Pfeile 46 verteilende Substanz kommt so mit den zuvor gebildeten sich in der Absetzzone 44 bewegenden Agglomeraten aus Feststoffpartikeln in Berührung. Diese Vermischung neu agglomerierender Feststoffbestandteile mit den vorher gebildeten Agglomeraten bewirkt eine zusätzliche Agglomeration und Koaleszenz der Feststoffteilchen zu vergleichsweise größeren Agglomeraten, die sich rasch in die Schlammzone 48 mit eingedickter Trübe am Boden des Behälters abzusetzen suchen.
Der in die Zone 48 fallende dicke Schlamm wird rasch als eine dichte Unterströmung durch einen Auslaß 50 am Boden innerhalb der Vertiefung 36 abgeführt. Gleichzeitig wird eine geklärte Oberströmung (Klarflüssigkeit) 51 als Überlauf von der Oberseite der Absetzkammer über eine Umfangsöffnung 52 im oberen Teil des Absetzbehälters 16 abgeführt. Der geklärte Ausfluß wird dann in einem Behälter 54 gesammelt, aus dem er durch eine Bodenöffnung 56 abfließt. Die gleichzeitige Abführung der Klarflüssigkeit und der dichten Unterströmung in den Pfeilrichtungen 58 bzw. 60 erfolgt als Teil eines kontinuierlichen Prozesses, bei dem die Strömungsgeschwindigkeiten allgemein von der Zufuhrgeschwindigkeit der bei 62 zuströmenden flüssigen Suspension abhängen.
Die Prallplatte 40 kann an der Decke 64 des Absetzbehälters einstellbar angebracht sein, um Verlagerungen der Stelle, an welcher die Aufwärtsströmung der eintretenden Speiseflüssigkeit angehalten und umgelenkt wird, zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang wurde beispielsweise gefunden, daß die eintretende Speiseflüssigkeit in ihrer Aufwärtsbewegung vorzugsweise an einer Stelle angehalten werden soll, die sich mindestens 5 cm oberhalb der Eintrittsstelle 32 befindet, um eine radiale Verteilung und Ausbreitung der eintretenden, frisch agglomerierenden Festrtoffbestandteiie zu gewährleisten. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, über ein Absetzbett 44 zu verfügen.
das sich mit einer ausreichenden liefe unterhalb der Prallplatte 40 erstreckt, um die erwünschte Vermischung und bildung relativ großer Agglomerate in zufriedenstellender Weise zu erreichen. Dh Tiefe und der Zustand des Absetzbettes lassen sich zusätzlich noch durch eine zwischen dem Auslaß 50 für die Unterströmung und dem Standrohr 34 angeordnete mechanische Rühr· oder Abstreifvorrichtung 68 beeinflussen. Wie dargestellt, können die einzelnen Glieder des Abstreifers an tragenden Teilen 70 hängend angebracht sein, die von einer drehbaren Anordnung aus Scheibe und Hülse 72, 74 getragen werden, welche mit einem verstellbaren Träger 76 für die Prallplatte 40 verbunden sind. Die Rühr- oder Abstreifvorrichtung wird durch den Kragen 74 mittels eines in dem Gehäuse 78 angeordneten Getriebes angetrieben, das seinerseits mit einem Antriebsmotor 80 über ein Reduziergetriebe 82 verbunden ist.
Die Tiefe des Absetzbettes wird mittels eiüer photoelektrischen Zelle 84 aufrechterhalten. Die in F i g. 3 gezeigte photoelektrische Zelle 84 spricht auf Licht einer Lampe 86 an, das über einen durchsichtigen Kunststoffstab 88 übertragen wird. In der Seitenwand des Absetzbehälters ist ein durchsichtiges Fenster 90 vorgesehen, durch welches die photoelektrische Zelle auf das von dem Stab 88 übertragene Licht ansprechen kann. Die photoelektrische Zelle 84 dient zur Steuerung der Unterströmungspumpe 92 (Fig. 2) mittels einer schematisch bei 94 angedeuteten elektrischen Schaltung. Die Drehzahl des Motors 92 wird so eingestellt, daß sie die erforderliche Unterströmung im Absetzbehälter etwas übersteigt, wobei der Betrag der Unterströmung durch ein in dem Stromkreis des elektrischen Auges angeordnetes Ein-Aus-Schaltrelais gesteuert wird. Sobald das Absetzbett auf eine solche Höhe ansteigt, daß es zwischen den Stab 88 und das elektrische Auge 84 gelangt, bewirkt die Trübung der Flüssigkeit die Einschaltung der Pumpe 92. um die Konzentrat-Unterströmung mit einer größeren Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit ihrer Bildung abzuführen. Sobald hingegen die Trübung der sich absetzenden Feststoffe auf einen Pegel unterhalb des elektrischen Auges absinkt, wird die Pumpe 92 abgeschaltet, derart, daß die Höhe des Absetzbettes allmählich wieder auf ihren ursprünglichen Pegel ansteigt. Auf diese Weise wird das Absetzbett unter einer relativ stationären, klar definierten oberen Grenze Ö6 gehalten.
Die Arbeitsweise der Gesamtanordnung ist folgende: Die als Speiseflüssigkeit eintretende Behandlungsflüssigkeit wird, nachdem sie in einem Behälter 10 erforderlichenfalls entschäumt wird, über das Strömungsregelventil 14 dem Absetzbehälter 16 zugeleitet. Das Absetz- bzw. Agglomerationshilfsmittel aus dem Vorratsbehälter 18 wird mittels der Dosierpumpen 20, 22 über die Mischleitungsspule 30 einem Mischpunkt 28 zur Vermischung mit der Speiseflüssigkeit zugeführt. Die eintretende Speise-Behandlungsflüssigkeit mit den sich frisch in ihr bildenden Agglomeraten gelangt über das Standrohr 34 in den Absetzbehälter bis zu einem Punkt 32, an dem ihre Aufwärtsbewegung angehalten wird. In diesem Stadium ist die eintretende Speise-Behandlungsflüssigkeit von einer vorher gebildeten flüssigen Suspension umgeben, die einen relativ größeren Anteil agglomerierter Feststoffe pro Volumeneinheit als die zugeführte Speiseflüssigkeit enthält; nach Ablenkung radiai-auswärts durch die Prallplatte 40 gelangt die zugeführte Behandlungsflüssigkeit in nach-
SaI igen Kontakt mit diesen vorher gebildeten Agglumeraten. Die Vermischung der frisch sich bildenden Agglomerate in der zugeführten Speiseflüssigkeit mit den bereits vorhandenen Agglomeraten in der Absetz zone bewirkt eine zusätzliche Agglomeration und Koaleszenz der Feststoffe zu relativ größeren Agglomeraten, die sich in der Absetzzone 44 rasch abzusetzen suchen. Der Anteil der Agglomerate in der Absetzzone 44 ist vergleichbar dem Gehalt in einer mittleren oder leicht kompaktierten Zone in einer Absetzkammer herkömmlicher Art und gewährleistet hierdurch die erwünschte Vermischung der zugeführten Behandlungsflüssigkeit mit den umgebenden Agglomeraten. Die hierbei entstehenden relativ großen Agglomerate bilden eine Dichte, frei fallende Masse von Feststoffbestandteilen welche die zugeführte frische Behandlungsflüssigkeit wirksam filtriert und die noch nicht zu Agglomeraten koaleszierten susDendierten Feststoffpartikel aus dieser abführt. Inzwischen sickert die Klarflüssigkeit durch eine Vielzahl sich ständig ändernder Kanäle innerhalb der Absetzzone 44 nach oben und bewirkt ('«bei eine sanfte Agitation in den oberen Teilen dieser Zone. Der vorstehend beschriebene Bewegungsablauf ermöglicht eine rasche Absetzung der relativ großen Agglomerate selbst bei verhältnismäßig hohen Zufuhrgeschwindigkeiten der Feststoffe enthaltenden Behandlungsflüssigkeiten in den Absetzbehäher. Eine dichte Unterströmung aus Agglomeraten und mitgenommenen Feststoffpartikeln wird danach rasch durch den Bodenaislaß 50 abgeführt, und zwar in Abhängigkeit von der Steuerung der entnahmepumpe 92 für die Unterströmung, derart, daß die Absetzbetthöhe durch die Pumpe 92 in Abhängigkeit von der lichtelektrischen Steuerung 84, 86 aufrechterhalten wird. Die Abfuhr der Unterströmung wird durch eine drehbare Abstreifvorrichtung 68 unterstützt, welche die Agglomerate in eine Vertiefung 36 fördert, von wo sie in die Auslaßöffnung 50 gelangen. Gleichzeitig läuft die Klarflüssigkeit durch die Absetzkammer nach oben und wird über eine Ringkammer 54 und den oberen Auslaß 56 abgeführt.
Das beschriebene kontinuierliche Verfahren und die Einrichtung zum Abtrennen suspendierter Feststoffbestandteile aus Flüssigkeiten hat sich als äußerst wirksam für eine rasche und vollständige Trennung der festen und der flüssigen Bestandteile erwiesen. Als spezielles Beispiel seien die Trennungsbehandlungen der ersten Schlammsäfte bei der Rübenzuckerherstellung angeführt, die normalerweise durchschnittliche Absetzzeiten in der Größenordnung von 80 Minuten erfordern. während sie nach dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren bei durchschnittlichen Absetzzeiten von weniger als 5 Minuten durchführbar sind. Ähnlich günstige Resultate werden beispielsweise bei der Abtrennung von Schlämmen aus Haupt- und Schwämmwässem erhalten bei Wasserenthärtung nach dem Kalk-Natron-Prozeß oder bei der Behandlung verschiedener anderer Flüssigkeiten, welche feinteilige und suspendierte Feststoffbestandteile enthalten. Allgemein ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Verkürzung der Absetzzeiten um Größenordnungen von 1:10 bis 1 :100 gegenüber den bisher für zufriedenstellende Ergebnisse erforderlichen Zeiten. Das Verfahren und die Einrichtung gemäß der Erfindung bieten auch Vorteile durch die Einfachheit der Apparatur und ihrer Betriebsweise, insbesondere hinsichtlich Verringerung der notwendigen Betriebsabschalrungen und sonstiger Probleme im Betrieb, sowie Vorteile in wirtschaftlicher Hinsicht infolge des verhältnismäßig geringen Anlageninvesiitionsaufv-ands. Ein besonders wichtiger Vorteil besteht darin, daß eine praktisch vollständige Trennung der Feststoffe von den Flüssigkeiten bei erheblichen Einsparungen an Zeit- und . Kostenaufwand erzielt wird.
Beispiele
Bei der Durchführung des erfiiidungsgemäßen Verfahrens wurde gefunden, daß die Zuführgeschwindigkeit
π der Speise-Behandlungsflüssigkeit zu dem Absetzbehälter eine deutliche Auswirkung auf die Unterströmungsdichte und die Klarheit oder Brillanz der Übcrlaufflüssigkeit (Klarflüssigkeit) hat. Bei einer konstanten Zugaberate des Absetz- bzw. Agglomcrationshilfsmittels ergibt eine Herabsetzung der Zufuhrgeschwindigkeit eine unmittelbar gleichlaufende Schrumpfung des Absetzbettes, während eine Erhöhung der Zuführgeschwindigkeit eine entsprechende Ausdehnung des Absetzbettes zur Folge hat. Din Auswirkung von
?" Änderungen der Zufuhrgeschwindigkeit auf die Unterströmungsdichte und die Klarheit der Uberlaufflüssigkeit wird durch die Angaben in der folgenden Tabelle veranschaulicht:
,. Tabelle I
Auswirkungen der Zuluhrtiescrmmi hükeit:
/lit U Il Γ I ΊΐΙΟΓΜΓοιηιιημΜίκ.Ιικ· rherl.mlUirhJt
l/nun Hn \-( : r.ulc Kiipko-l· inh jiK-ii
7l)(, 45 2(!0
60.5 300
30.3 ΠI
64.4 47 120
75.S 4_-> 15η
41.7 47 250
75.S 34
-(.) (, }·ς Τ, Ii j
4l>.3 >2 140
6S.2 44 -
-ι) (, 120
Die vorstehende Tabelle veranschaulicht die F.rgeb-
:-■ nisse der Abtrennung suspendierter Festste ;e aus dem ersten Rübenschlammsaft, während vier verschiedener Verfahrensabschnitte in einer Absetzkammer von ca. 190 1 Fassungsvermögen. Die Tabelle zeigt, daß Zufuhrgeschwindigkeiten von ca. 75 l/min oder darüber
-i" kontinuierlich mit sehr gutem Erfolg der Trennung suspendierter Feststoffbestandteile aus Flüssigkeiten angewendet werden können. Die erzielten Klarheitsgrade (in Kopke-Einheiten) liegen weit über den üblichen Ergebnissen bei Anwendung des Kopke-Ver-
ü fahrens. Nach dem Kopke-Verfahren wird die Klarheit mittels der Ablesbarkeit einer Beschriftung bei einer bestimmten Eintauchtiefe in klarer Flüssigkeit in Millimeter bestimmt Normalerweise gilt der Wert 100 bereits als ausgezeichnete Klarheit. Die Tabelle zeigt
bo dagegen Klarheitswerte weit über die Instrumentenskala hinaus, bei Zufuhrgeschwindigkeiten von bis zu 80 l/min und mehr. Die Werte von Tabelle 1 wurden bestimmt durch Interpolationsmessung der Eintauchtiefe in Millimeter bis zu einem Punkt, bei dem die Beschriftung noch klar lesbar war. Die Tabelle I zeigt ferner, daß die (in Brix-Graden gemessene) Unterströmungsdichte gleichmäßig hoch war und in Übereinstimmung mit der Oberlaufklarheit stand.
Zur Bestimmung der äquivalenten Strömungsgeschwindigkeiten in l/min pro m2 der Absetzfläche (Querschnittsfläche der Absetzzone), wurden Vergleiche zwischen einem Absetzbehälter von 190 1 Fassungs-
Tabelie II
vermögen und einem kleineren Laboratorjumsmodell von 1550 ml Fassungsvermögen durchgeführt. Die durch den Vergleich bestimmten Absetzgeschwindigkeiten sind in Tabelle II zusammengefaßt:
ppm Absetz-
hilfsmitlel
Strömungsgeschwindigkeit pro Flächen
einheit-Gleichwertige Strömungs
geschwindigkeiten
l/min pro m: Fläche
1550 ml Unterstromungs-Brix-Grade 1550 ml
IW I 146 190 1 55
5 224 146 52-53 55
5 208 285 53 34
5 305 285 42 30
5 261 143 47 56
5 183 143 58-60 49
3 179 143 53-55 47-49
3 134 143 55 41
1.5 159 143 45 35
1,2 155 40
Bei den in der Tabelle II zusammengefaßten Versuchsergebnissen war der Überlauf bei jedem Versuch gleichmäßig hell und die Zugaben an dem Polyacrylamid-Absetzhilfsmittel lagen im Bereich von 3 bis 5 ppm. Bei 1,2 ppm Polyacrylamid-Absetzhilfsmittel ergab sich eine Klarheit in Kopke-Einheiten in der Größenordnung von 100 für die Versuchsanordnung mit 1901 Fassungsvermögen. Die Unterströmungsdichte für jeden der Versuche war gleichfalls gleichmäßig hoch und befand sich in Übereinstimmung mit der Klarheit der Überlaufflüssigkeit. Die Tabelle II zeigt, daß Zufuhrgeschwindigkeiten in der Größenordnung von ca. 120 bis ca. 320 I/min pro m2 Absetzfläche gleichmäßig zufriedenstellende Resultate ergeben. Praktisch wurden Zufuhrgeschwindigkeiten von ca. 120 bis ca
jo 410 l/min pro m2 Absetzfläche angewandt, mit nui geringfügigen Änderungen in den angegebenen Resultaten. Für einen Absetzbehälter mit 1901 Fassungsvermögen wird diese Tatsache allgemein durch die Werte der folgenden Tabelle III veranschaulicht, weicht Angaben zu gravimetrisch bestimmten Mengen dei suspendierten Feststoffe bei verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten der eintretenden Behandlungsflüs sigkeit zusammenstellt.
Tabelle III
Auswirkung der Strömungsgeschwindigkeit auf die suspendierten Feststoffe
Absetzeinheit mit ca. 190 1 °Brix Fassungsvermögen Überlauf % Suspendierte Industrieller Absetzbehälter
Unterströmung Kopke- Feststoffe Überlauf
Zufuhr % Suspendierte Klarheit Zufuhr % Suspendierte
49 trockene 0,0049 l/min ■ m2 trockene
55 Feststoffe 300 0,0098 Feststoffe
330 55 - 0,0040 15 0,0098
273 55 - 0,0073 15 0,0073
220 52 - 0,0045 15 0,0045
191 - 0,0045 15 0,0045
155 46 0,0128
155 47 200 0,0088
375 23,4 300
334 24,2
Die Tabelle zeigt allgemein, daß der Anteil an im Überlauf verbleibenden suspendierten Feststoffen gleich oder noch kleiner als bei den üblichen Absetzvorrichtungen ist (d. h. bei einem industriellen Absetzbehälter mit etwa 255 m' Fassungsvermögen), und zwar auch für höchste Zuflußgeschwindigkeiten. Außerdem erbringt das erfindungsgemäße Verfahren im Betrieb bei den höchsten Zuflußgeschwindigkeite (und den kürzesten Verarbeitungszeiten) eine größer Zurückhaltung der suspendierten Feststoffe als bei de sonst normalen industriemäßigen Verfahren. Anderei seits lagen die gemessenen Klarheitswerte des Übei laufs wesentlich höher als die bei den sonst übliche Verfahren normalerweise erhaltenen Werte.
Hier/u 2 Bliiit /.ciditniiiizcn

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung des Feststoffgehalts aus einer fein verteilte Feststoffe in Suspension enthaltenden Behandlungsflüssigkeit, bei welchem die Behandlungsflüssigkeit in einen Trennbehälter zugeführt und von dessen Oberseite Klarflüssigkeit mit einem wesentlich verringerten Feststoffgehalt und von dessen Unterseite eine eingedickte Trübe mit einem wesentlich erhöhten Feststoffgehalt abgezogen wird, bei welchem weiterhin der Behandlungsflüssigkeit vor der Zufuhr in den Trennbehälter ein Absetz- bzw. Agglomerationshilfsmittel zur Einleitung einer Agglomeration der Feststoffteilchen zugesetzt wird und bei welchem ferner die mit dem Agglomerationshilfsmittel versetzte Behandlungsflüssigkeit zentral in den Trennbehälter und durch Umlenken in die sich im Trennbehälter bereits befindliche Behandlungsflüssigkek mit verminderter Strömungsgeschwindigkeit in im wesentlichen horizontaler Richtung radial allseitig eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die radiale allseitige Einführung der Behandlungsflüssigkeit in einer solchen Teilzone begrenzter Schichthöhe einer sich zwischen der fClarflüssigkeitszone und der Schlammzone befindlichen Absetzzone vorgenommen wird, in welcher die sich im Trennbehälter absetzende Behandlungsflüssigkeit einen höheren spezifischer/ Gehalt an Feststoffteilchenagglomeraten aufweist als die eintretende Behandlungsflüssigkeit und
b) die Abzugsgeschwindigkeit der eingedickten Trübe hoher Feststoffkonzentration aus einer im unteren Teil der Absetzzone gebildeten Unterströmung in Abhängigkeit von einer Lageüberwachung der Grenzfläche zwischen der Absetzzone und der darüberstehenden Klarflüssigkeitszone so gesteuert wird, daß diese im wesentlichen stationär gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung und radiale Ausbreitung der mit dem Agglomerationshilfsmittel versetzten frischen Behandlungsflüssigkeit auf eine wenigstens 5 cm unterhalb der oberen Grenze der Absetzzone und wenigstens 15 cm oberhalb des Behälterbodens liegende Teilzone beschränkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Agglomerationshilfsmittel versetzte frische Behandlungsflüssigkeit mit einer Zufuhrgeschwindigkeit im Bereich von etwa 122 bis etwa 410, vorzugsweise etwa 307,5 l/Min, je m2 Querschnittsfläche der Absetzzone eingeleitet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Absetz- bzw. Agglomerationshilfsmittel ein Polyelektrolyt in Form eines organischen Acrylamid-Copolymers mit einem Molekulargewicht von etwa 2 000 000 bis 3 000 000 in einem Verhältnisanteil von etwa 0,1 bis 30 ppm der Behandlungsflüssigkeit zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der eingedickten Trübe aus der Unterströmung zur Vermischung mit der zugeführ-
ten Behandlungsfiüssigkeit rückgeführt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Trennbehälter, einem in dem Trennbehälter zentrisch vertikal angeordneten, mit einer äußeren Zuleitung verbundenen Rohr zur Einleitung der BehandlungsRüssigkeit in eine Absetzzone in dem Trennbehälter, sowie Austrittsleitungen zum Abzug der Klarflüssigkeit aus dem oberen Teil des Trennbehälters und zum Abzug der konzentrierten Trübe aus dem unteren Teil des Behälters, gekennzeichnet durch eine dem vollwandig ausgebildeten Einleitrohr (34, 42) an seinem inneren offenen Mündungsende in vertikalem Abstand gegenüberstehende horizontale Prallplatte (40) zur radial-allseitigen Umlenkung und Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit sowie eine auf den Trübungsgrad der Behandlungsflüssigkeit ansprechende Einrichtung (86, 84), welche auf eine Pumpe (92) in der Austrittsleitung für den Abzug der eingedickten Trübe einwirkt
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Erweiterung am Mündungsende (42) des zentralen Einleitungsrohrs (34).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsende (42) und die Prallplatte (40) eine Ausbreitungszone begrenzen, welche nach -aben einen Mindestabstand von 5 cm von der oberen Grenzfläche (66) der Absetzzone (44) und nach unten einen Mindestabstand von 15 cm über dem Behälterboden besitzt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (40) von dem Mündungsende (42) des zentralen vertikalen Einleitungsrohrs (34) einen Mindestabstand von 5 cm aufweist
DE1959212A 1968-11-26 1969-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung des Feststoffgehalts aus einer feinverteilte Feststoffe in Suspension enthaltenden Behandlungsflüssigkeit Expired DE1959212C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77908968A 1968-11-26 1968-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959212A1 DE1959212A1 (de) 1970-06-04
DE1959212B2 DE1959212B2 (de) 1981-07-30
DE1959212C3 true DE1959212C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=25115293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959212A Expired DE1959212C3 (de) 1968-11-26 1969-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung des Feststoffgehalts aus einer feinverteilte Feststoffe in Suspension enthaltenden Behandlungsflüssigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3523889A (de)
JP (1) JPS5224260B1 (de)
BE (1) BE742129A (de)
BR (1) BR6914496D0 (de)
CH (1) CH506313A (de)
DE (1) DE1959212C3 (de)
FR (1) FR2024276A1 (de)
GB (1) GB1267106A (de)
IE (1) IE33654B1 (de)
NL (1) NL165659C (de)
SE (1) SE359451B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049549A (en) * 1971-02-19 1977-09-20 Richard Pierpoint Moore Liquid condition and settling tanks
US3763041A (en) * 1971-11-24 1973-10-02 American Cyanamid Co Process of removing water from slimes
FR2207872B1 (de) * 1972-11-28 1976-04-23 Sogreah
JPS5646843Y2 (de) * 1973-10-22 1981-11-02
US4179366A (en) * 1974-11-18 1979-12-18 Union Carbide Corporation Method for the biological purification of effluent and the plant for carrying out the process
US4246118A (en) * 1977-06-06 1981-01-20 Nippon Paint Co., Ltd. Apparatus for separating solid and liquid
US4278541A (en) * 1978-03-14 1981-07-14 Amstar Corporation Separator employing an annular vertical feedwell with associated concentric annular baffle plate and method of using same to separate solids from liquids
US4303517A (en) * 1979-01-15 1981-12-01 Sydlo Inc. Liquid treatment apparatus
US4222879A (en) * 1979-03-12 1980-09-16 W. R. Grace & Co. Settling clarifier
NL7905111A (nl) * 1979-06-30 1981-01-05 Stamicarbon Werkwijze voor het chemisch verwijderen van fosfor- verbindingen uit afvalwater en werkwijze voor het zuiveren van afvalwater.
US4265770A (en) * 1979-11-09 1981-05-05 Amstar Corporation Separation of suspended solids from phosphate tailings
US4279747A (en) * 1980-01-17 1981-07-21 Fabcon Incorporated Rapid continuous clarifier
US4314985A (en) * 1980-02-27 1982-02-09 Amstar Corporation Recovery of magnesium as magnesium hydroxide from sea water
US4416764A (en) * 1980-11-28 1983-11-22 Natomas Energy Company Method and appratus for extracting tar sand
CA1178720A (en) * 1981-12-16 1984-11-27 Walter Sencza Continuous polymer feed system for a waste water treatment plant
US4490251A (en) * 1983-01-24 1984-12-25 Texaco Development Corporation Apparatus for recovery of water from dispersions of soot and water
DE3409107A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Adalbert Dr.-Ing. 8500 Nürnberg Nagy Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen sowie dafuer geeignete zentrifuge
US4603000A (en) * 1984-09-05 1986-07-29 Fabcon Incorporated Process and apparatus for flocculating and clarifying a solid-liquid slurry
US4595499A (en) * 1984-11-02 1986-06-17 Envirex Inc. Gravity belt thickener and belt press combination
US4710304A (en) * 1984-11-26 1987-12-01 Joseph J. Campbell Method for improving the utilization of polyelectrolytes in dewatering aqueous suspensions
FR2574391B1 (fr) * 1984-12-07 1990-07-20 Degremont Decanteur a lit de boues
US4999115A (en) * 1985-08-19 1991-03-12 Peterson Filters Corporation Method and apparatus for use in separating solids from liquids
US4775468A (en) * 1985-08-19 1988-10-04 Peterson Filters Corporation System for mineral slurry flocculation and vacuum filtration
US4728438A (en) * 1985-12-27 1988-03-01 Union Oil Company Of California Process for reducing the concentration of suspended solids in clarified geothermal brine
US5456932A (en) * 1987-04-20 1995-10-10 Fuisz Technologies Ltd. Method of converting a feedstock to a shearform product and product thereof
US5387431A (en) * 1991-10-25 1995-02-07 Fuisz Technologies Ltd. Saccharide-based matrix
US5516537A (en) * 1987-04-20 1996-05-14 Fuisz Technologies Ltd. Frozen comestibles
US5080803A (en) * 1989-10-13 1992-01-14 Alcan International Limited Process for decantation of suspensions
US5143625A (en) * 1991-02-20 1992-09-01 Infilco Degremont Method and apparatus for clarifying liquid using a pulsating sludge bed and part of concentrated sludge
HUT68509A (en) * 1991-05-17 1995-06-28 Fuisz Technologies Ltd New thermoplastic polymeric material and process for making same
US5576042A (en) * 1991-10-25 1996-11-19 Fuisz Technologies Ltd. High intensity particulate polysaccharide based liquids
CA2125579C (en) * 1991-12-17 2005-06-21 Richard C. Fuisz Ulcer prevention treatment composition and method
US5654003A (en) * 1992-03-05 1997-08-05 Fuisz Technologies Ltd. Process and apparatus for making tablets and tablets made therefrom
US5320747A (en) * 1992-12-21 1994-06-14 Claude Laval Corp. Apparatus for removing solid matter from fluid systems
US5372712A (en) * 1993-02-25 1994-12-13 Envirex Inc. Biomass growth control apparatus for fluid bed biological reactor
US5833865A (en) * 1993-06-16 1998-11-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Sedimentation type solid-liquid separator
CA2125792C (en) * 1993-06-16 2005-01-18 Takuo Harato Sedimentation type solid-liquid separator
US5851553A (en) * 1993-09-10 1998-12-22 Fuisz Technologies, Ltd. Process and apparatus for making rapidly dissolving dosage units and product therefrom
US5895664A (en) * 1993-09-10 1999-04-20 Fuisz Technologies Ltd. Process for forming quickly dispersing comestible unit and product therefrom
US5518551A (en) * 1993-09-10 1996-05-21 Fuisz Technologies Ltd. Spheroidal crystal sugar and method of making
US5597416A (en) * 1993-10-07 1997-01-28 Fuisz Technologies Ltd. Method of making crystalline sugar and products resulting therefrom
US5622719A (en) * 1993-09-10 1997-04-22 Fuisz Technologies Ltd. Process and apparatus for making rapidly dissolving dosage units and product therefrom
US5346377A (en) * 1993-10-07 1994-09-13 Fuisz Technologies Ltd. Apparatus for flash flow processing having feed rate control
DE4341805C1 (de) * 1993-12-08 1995-01-19 Klein Hans Ulrich Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Wasser
US5549820A (en) * 1994-03-04 1996-08-27 Eastman Kodak Company Apparatus for removing a component from solution
US6020002A (en) * 1994-06-14 2000-02-01 Fuisz Technologies Ltd. Delivery of controlled-release system(s)
US5567439A (en) * 1994-06-14 1996-10-22 Fuisz Technologies Ltd. Delivery of controlled-release systems(s)
US5445769A (en) * 1994-06-27 1995-08-29 Fuisz Technologies Ltd. Spinner head for flash flow processing
US5582855A (en) * 1994-07-01 1996-12-10 Fuisz Technologies Ltd. Flash flow formed solloid delivery systems
US5843922A (en) * 1994-07-29 1998-12-01 Fuisz Technologies Ltd. Preparation of oligosaccharides and products therefrom
US5556652A (en) * 1994-08-05 1996-09-17 Fuisz Technologies Ltd. Comestibles containing stabilized highly odorous flavor component delivery systems
US5587198A (en) * 1995-05-31 1996-12-24 Fuisz Technologies Ltd. Positive hydration method of preparing confectionery and product therefrom
DE19806858A1 (de) * 1998-02-19 2000-05-25 Emschergenossenschaft Lippever Sedimentationsbecken mit runder Form zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser
US6238486B1 (en) 1999-03-10 2001-05-29 Nalco Chemical Company Detectable cationic flocculant and method of using same in industrial food processes
US6358407B1 (en) * 1999-07-02 2002-03-19 Taiouan Liao High turbidity wastewater purification system
US6554141B2 (en) * 2001-05-02 2003-04-29 George Rodrigue Carriere Device for floccing a mixture produced during oil or gas well drilling
CZ295871B6 (cs) * 2001-05-15 2005-11-16 Svatopluk Ing. Csc. Mackrle Způsob separace suspenze, zejména při čištění odpadní vody, a zařízení k jeho provádění
DE50214891D1 (de) * 2002-04-04 2011-03-10 Hydrograv Gmbh Absetzbecken
CA2459261C (en) * 2004-03-02 2008-10-14 Robert M. Palmer Apparatus and system for concentrating slurry solids
DE102008051499A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Gea Westfalia Separator Gmbh Verfahren zur Reduzierung des Pülpegehaltes von pülpehaltigen Fruchtsäften
EP4296239A3 (de) 2018-08-14 2024-01-10 hydrograv GmbH Absetzbecken und verfahren zum führen von teilströmen im einströmbereich von absetzbecken
CN113044956B (zh) * 2020-10-16 2021-11-02 同济大学 一种针对高盐废水的层叠式生物净化装置及其净化方法
DE102022106144A1 (de) * 2022-03-16 2023-09-21 Aco Ahlmann Se & Co. Kg Abscheidevorrichtung, Zulaufeinrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkeit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195537A (en) * 1916-08-22 Watehrpurrfyibtg apparatus
US1957898A (en) * 1930-07-28 1934-05-08 Mitchell James Macdonald Settling apparatus
US2245587A (en) * 1936-06-05 1941-06-17 Infilco Inc Liquid treating apparatus
US2365293A (en) * 1941-04-25 1944-12-19 Worthington Pump & Mach Corp Water treating apparatus
US2380252A (en) * 1942-10-31 1945-07-10 Infilco Inc Treatment of paper machine waste water
US2411386A (en) * 1943-02-03 1946-11-19 Graver Tank & Mfg Co Inc Apparatus for clarifying and purifying liquids
BE533010A (de) * 1954-06-22 1900-01-01
GB805526A (en) * 1955-12-05 1958-12-10 Dow Chemical Co Method for clarifying water
BE586676A (de) * 1959-01-19
US3353676A (en) * 1966-05-05 1967-11-21 Hirsch A Adler Radial flow settling tank with complete volumetric transit for water and waste treatment

Also Published As

Publication number Publication date
NL165659B (nl) 1980-12-15
US3523889A (en) 1970-08-11
IE33654L (en) 1970-05-26
IE33654B1 (en) 1974-09-18
SE359451B (de) 1973-09-03
FR2024276A1 (de) 1970-08-28
BE742129A (de) 1970-05-25
NL165659C (nl) 1981-05-15
DE1959212B2 (de) 1981-07-30
NL6917724A (de) 1970-05-28
CH506313A (fr) 1971-04-30
GB1267106A (de) 1972-03-15
DE1959212A1 (de) 1970-06-04
JPS5224260B1 (de) 1977-06-30
BR6914496D0 (pt) 1973-01-18
US3523889B1 (de) 1987-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959212C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung des Feststoffgehalts aus einer feinverteilte Feststoffe in Suspension enthaltenden Behandlungsflüssigkeit
DE2753064C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit
DE69736128T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen einer leichten Flüssigkeit von einer schweren Flüssigkeit
DE2230610A1 (de) Verfahren und apparatur zum abtrennen von feststoffteilchen aus waessrigen suspensionen
DE2215107A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Behandlung von Wasser, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2422889C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Zuckerrückgewinnung aus Klärungs-Schaum
DE2801232A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen separieren von suspendierten feststoffen aus einem fluessigkeitszustrom durch absetzen unter dem einfluss der schwerkraft
DE2127323B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Fluidstroms durch Adsorption oder Ionenaustausch
DE60214671T2 (de) Wasserbehandlungsanlage für ballastflockung und entfettung
DE60104212T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von wasser mit ballastierten flocken
DE1642878B2 (de) Verfahren zur Klärung einer Flüssigkeit mit darin schwebenden Verunreinigungen
DE19721494C2 (de) Kompakte Vorrichtung zur Trennung eines Öl-Wassergemischs
DE854496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation schwerloeslicher Stoffe und deren Abscheidung in konzentrierter Form aus relativ reichlichen Mengen Fluessigkeit
EP0082809B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten Flüssigkeit enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2359656C3 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE3031755C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft
EP1397310A2 (de) Entschlammungseinrichtung und verfahren zum entschlammen einer flüssigkeit
DE697245C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von faserhaltigen Abwaessern der Papier-, Holzschliff-, Cellulose- und Textilfabriken
AT304387B (de) Verfahren und Einrichtung zum raschen und fortlaufenden Trennen feinteiliger, suspendierter Feststoffe von Flüssigkeiten
DE19534277B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Elektrolyten eines elektro-chemischen Bearbeitungsprozesses
DE1922982C3 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mittels einer Mehrspalt-Klärvorrichtung
DE1926623C3 (de) Verfahren zur Trennung von Mineralölen aus Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Eisen(IIl)-hydroxidausflockungen
DE1223093C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen extraktion von verunreinigungen und glyzerin aus rohseife
DE879677C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von in einer Fluessigkeit suspendierten Faserstoffen
EP0912216B1 (de) Salzreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)