DE19608809A1 - Instrument für die minimal invasive Chirurgie mit schwenkbarem Endteil - Google Patents

Instrument für die minimal invasive Chirurgie mit schwenkbarem Endteil

Info

Publication number
DE19608809A1
DE19608809A1 DE1996108809 DE19608809A DE19608809A1 DE 19608809 A1 DE19608809 A1 DE 19608809A1 DE 1996108809 DE1996108809 DE 1996108809 DE 19608809 A DE19608809 A DE 19608809A DE 19608809 A1 DE19608809 A1 DE 19608809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
elements
instrument according
shaft
angled instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996108809
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608809C2 (de
Inventor
Manfred Selig
Rudolf Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE1996108809 priority Critical patent/DE19608809C2/de
Publication of DE19608809A1 publication Critical patent/DE19608809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608809C2 publication Critical patent/DE19608809C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • A61B2017/00305Constructional details of the flexible means
    • A61B2017/00314Separate linked members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2905Details of shaft flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft

Description

Die Erfindung betrifft ein Instrument für die minimal invasive Chirurgie mit schwenkbarem Endteil.
Solche Instrumente sind hinsichtlich ihres schwenkbaren Teils am fernen Ende in mannigfaltigen Ausgestaltungen bekannt. Häu­ fig ist ein bezüglich der starren Schaftachse symmetrischer, ebener Schwenkbereich anzutreffen oder zumindest einer, der über diese Achse hinweggeht.
Für viele Einsatzfälle ist ein Instrument mit bezüglich der Hauptachse nur einseitig schwenkbarem Bereich ausreichend. Dies trifft überwiegend auf Hohlschaftinstrumente zu, die wei­ testgehend zur Durchführung anderer chirurgischer Instrumente dienen.
Daraus ergab sich die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, nämlich ein chirurgisches Instrument für die Endoskopie zu entwickeln, durch das vielerlei Einrichtungen wie Spülvor­ richtung, Absaugvorrichtungen Lichtleitfaserbündel, Zangen und dergleichen an die vorgesehene Stelle geführt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 gekennzeichnet.
Wichtigste Anforderung an ein solches Instrument ist, daß der abgewinkelte, schwenkbare Teil, der am starren Schaft aufge­ setzt ist, zum einen einen im Verhältnis zum Schaftdurchmesser sehr kleinen Krümmungsradius bilden kann und daß dieser Krüm­ mungsradius nicht durch die Steifigkeit der durchgeschobenen Instrumente (Laserfaserbündel, Zangen, Koagulationssonden) wieder geöffnet wird.
Diese Forderungen werden mit der erfindungsgemäßen einhöckeri­ gen Ausführung wegen der großen Hebelarme für das krümmende Zugelement besser erfüllt als bei der zweihöckerigen Ausfüh­ rung nach der DE 42 22 121.
Abhängig von der Anzahl Rippelemente und der schräg zur Kipp­ elementachse liegenden, eben Stirnfläche, läßt sich der maxi­ male Schwenkbereich einrichten. Durch die konstruktive Gestal­ tung der Kippelemente und ihre damit verbundene, festgelegte Aneinanderreihung ist gewährleistet, daß die Schwenkung immer aus der gestreckten Lage am fernsten, letzten Kippelement ein­ setzt, wie dann andererseits die Rückschwenkung am ersten nicht am starren Schaft aufgesetztem Kippelement auf Grund der aufeinanderfolgenden Hebelarmverhältnisse in den aneinanderge­ reihten Kippelementen einsetzt. Weiter soll die Krümmung und Streckung über Baukomponenten erfolgen, die innerhalb der Hüllkontur der Elemente und des Schafts verlaufen und von dem Handgriff aus betätigt werden können.
Die Erfindung wird im folgendem anhand des Ausführungsbei­ spiels und der diesem zugrunde liegenden Zeichnung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1a das gesamte Instrument mit gestrecktem und ausge­ schwenktem Schwenkteil,
Fig. 1b die Betätigungseinrichtung im Schnitt,
Fig. 2a das Schaftende mit eregiertem, schwenkbarem Teil,
Fig. 2b das Schaftende mit ausgeschwenktem, schwenkbarem Teil,
Fig. 2c das Kippelement am fernen Ende im Längsschnitt,
Fig. 2d das Kippelement mit T-Nuten im Querschnitt,
Fig. 2e Unterteilung der Elemente in Zylinderkammern.
Fig. 3a die Betätigungseinrichtung in der Draufsicht,
Fig. 3b die Betätigungseinrichtung in der Seitenansicht.
Das gesamte Instrument setzt sich aus drei Baugruppen zusam­ men, nämlich der Betätigungseinrichtung, die in Fig. 1a durch die Gehäuseberandung 22 umrissen ist, dem in ihr nach links anschließenden starren Schaft 18 und dem wieder daran anset­ zenden schwenkbaren Teil mit den aneinandergereihten Kippele­ menten 40, 2, 1. Das ansetzende schwenkbare Teil ist in den zwei möglichen Endpositionen, der gestreckten und maximal ge­ schwenkten dargestellt. In der Seitenansicht nach Fig. 1b ist der Drehgriff 17 und die damit betriebene Schwenkeinrichtung im Schnitt dargestellt, die weiter unten noch erläutert wird.
Der schwenkbare Teil mit den Kippelementen 1, 2, 40 sitzt mit seinem ersten Kippelement 40 unmittelbar am Schaft 18 auf, oder ist in bekannter Weise befestigt. Dieses Kippelement 40 weist als erstes von dem schwenkbaren Teil die beiden Höcker 5 auf, die mit kreisförmiger Kontur ein Teil der Zylinderwand des ersten Kippelements 40 sind. Als erstes weist es die zur Kippelementachse 3 senkrecht stehende, ebene Stirnfläche oder Abstützfläche 8 auf, die durch die beiden Höcker begrenzt wird. Auf der andern Seite der Höcker 5 schließt sich die zweite, ebene Abstützfläche 7 auf dieser Stirnseite an, die geneigt zur Kippelementachse ist. In dieser Ausführungsform verläuft durch die Höckermittelpunkte 5 die Kippachse 4, die senkrecht zur Schaftachse 3 liegt und durch sie geht.
An dieses Kippelement 40 schließt sich das erste Kippelement 2 an, das an seiner zum Schaft 18 gerichteten Stirnseite die entsprechende kreisförmigen Einbuchtungen hat, in die die bei­ den Höcker 5 des Kippelements 40 sich formschlüssig einlegen. Diese Stirnseite ist eben und wird in ihrer Ebenheit durch die beiden Einbuchtungen unterbrochen. Die ebenen Bereiche sind beide senkrecht zur Kippelementachse. Die beiden kreisförmigen Höcker 5, durch deren Mittelpunkt die zweite Kippachse 4 geht, liegen beim folgenden Kippelement 2 etwas versetzt. Diese zweite Kippachse 4 ist zwar immer noch senkrecht zur Achse 3 des zugehörigen Kippelements 2, geht ihrerseits jedoch nicht mehr durch diese, so daß die schräge, ebene Stirnfläche etwas größer ist als die vom am Schaft 18 aufsitzenden Kippelement 40.
Die weiteren Kippelemente 2 reihen sich an mit der Besonder­ heit, daß die kreisförmigen Höcker auf der Zylinderwand des Kippelements sukzessive zusammenrücken, so daß die schräge, ebene Stirnfläche immer größer wird, d. h. der Abstand 10 der Kippachse zur zugehörigen Kippelementachse 3 wird entsprechend sukzessive größer. Die Kippachse 4 am letzten der Kippelemente 2 hat den größten Abstand 10 zur zugehörigen Kippelementachse 3. Wesentlich dabei ist, daß all die Kippachsen 4 parallel zu­ einander liegen, um die ebene Schwenkung zu ermöglichen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sich die Hebelverhältnisse in den aneinandergereihten Kippelementen 2 entsprechend suk­ zessive ändern.
Das von der Betätigungseinrichtung aus gesehen fernste Kipp­ element 1 weist jetzt nur noch die Einbuchtungen auf, in die sich die Höcker 5 des fernsten Kippelements 2 einlegen. Wei­ terhin sind in diesem Kippelement 1 die Verankerungen oder Um­ lenkeinrichtungen für die in den Kippelementen verlaufenden Zugelemente 13, 16.
Die maximale Verkippung zweier aufeinanderfolgender Kippele­ mente 1, 2, 40 wird durch den Winkel der schrägen, ebenen Stirnfläche zur Kippelementachse 3 bestimmt. Die Summe der Winkel ergibt die maximale Schwenkung des schwenkbaren Teils.
Die Zugelemente 13 und 16 sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Stahlbänder, die jeweils in den T-Nuten 12 und 36 in der Zylinderwand des jeweiligen Kippelements eingelegt, verlaufen (Fig. 2c). Beide Stahlbänder werden über einen Steg 27 an dessen Scheitel 28 umgelenkt und wieder in den T-Nuten 12, 36 und dem Schaft 18 zurückgeführt und mit jeweils beiden Enden in der Betätigungseinrichtung verankert. Von Bedeutung ist die Lage der beiden T-Nuten 12 und 36 in einem Kippelement. Sie liegen sich einerseits in der Zylinderwand gegenüber, also um 180° versetzt, und haben die Öffnung in eine gemeinsame Rich­ tung, und zwar so, daß die Öffnung der T-Nut 12 bei Schwenkung nach außen zeigt und die andere 36 ins Zylinderinnere. Dadurch liegen die beiden Stahlbänder 13,16 in jeder Schwenkposition immer an den Zylinderwänden auf und das Lumen der Kippelemente 1, 2, 40 wird nicht durch die Stahlbänder 13, 16 verengt.
Die Stahlbänder 13 und 16 werden im starren Schaft 18 weiter zurückgeführt bis zur Betätigungseinrichtung, wo sie an der Bandwippe 24 anliegen und mit ihren jeweils beiden Enden an den beiden Bolzen 31 längenverstellbar verankert sind. Die Bandwippe 24 oder auch Wickelscheibe 24 wird über den Dreh­ griff 17 (Fig. 3b) geschwenkt, wobei die beiden Stahlbänder über die Bolzen 15 stets an die in der Fig. 3a schraffierten Backen der Bandwippe 24 gedrückt werden.
Der starre Schaft 18 stützt sich über den Gewindestift mit Zapfen 19 und die Bundbuchse 20 auf die Feder 21 ab. Die zy­ lindrische Feder 21 sitzt in der Hülse 23, dadurch kann sich der Schaft axial gegen die Federkraft der Zylinderfeder 21 be­ wegen und so den notwendigen Längenausgleich und aufrechter­ haltener Zugspannung in den beiden Stahlbändern zulassen.
Für die Reinigung ist wesentlich, daß alle irgendwie zugängli­ chen Oberflächen dem Reinigungsmedium und der Spülung hinder­ nisarm offenstehen. Hierzu dient die Mutter 25, mit der sich durch Drehung ihrerseits die Hülse 23, der Schaft 18, der Ge­ windestift 19 und die Bundbuchse 20 innerhalb des Gehäuses 22 gegenüber dem Festpunkt 26 zum nahen Ende hin verschieben las­ sen. Dadurch entspannen sich die Stahlbänder 13, 16 soweit, daß sich die Kippelemente, an den Stahlbändern weiterhin auf­ gefädelt, voneinander trennen lassen. Damit kann dieser Be­ reich des Instruments wirksam der Reinigung oder Sterilisation unterzogen werden.
Für verschiedene Einsatzfälle hat es sich als vorteilhaft erwie­ sen, wenn die Kippelemente 1, 2, 40 gleichartig von einer oder auch mehr axial verlaufenden Wänden durchzogen sind, so daß dadurch zwei oder entsprechend den Wänden mehrere Kanäle be­ stehen. Durch jeden Kanal kann dann ein für die Operation not­ wendiges Instrument durchgeführt werden, so daß ein ganzer Satz Instrumente durch den Schaft verlaufen (Fig. 2e).
Oftmals wird durch den Trokar, durch den z. B. das abwinkel­ bare Instrument geführt ist auch aus der Körperhöhlung abge­ saugt. Hierbei ist es wichtig, daß für eine störfreie Saugströmung ein einfacher lichter Querschnitt im Trokar vor­ handen ist. Dieser kann aufrechterhalten werden, wenn am star­ ren geraden Hohlschaft 18 außen an geeigneter Stelle und im geeigneten Abstand zueinander entlang einer Mantelinie des Hohlschafts 18 mindestens zwei Bolzen 42 angebracht sind, die den Hohlschaft 18 entlang einer gegenüberliegenden Mantelinie an das Innere der Trokarwand 43 drücken (Fig. 2e). Dadurch windet sich der freie Querschnitt über die Trokarlänge nicht um den Hohlschaft 18 herum. Das wirkt dem Zusetzen im Falle eines Absaugkanals, durch den Flüssigkeit mit Gewebeteile strö­ men, entgegen.
Bei der minimal invasiven Chirurgie hat sich das Instrument als Führungseinrichtung bewährt. Mit ihm können weitere chir­ urgische Einrichtungen wie Lichtleitfaserbündel, Zangen, Saug- oder Spüleinrichtungen und auch an flexiblen Schäften aufge­ setzte Einrichtungen und Instrumente an den Arbeitsort vorge­ schoben werden. Mit dem schwenkbaren Teil werden Hindernisse umfahren und bisher nicht erreichbare Bereiche erreichbar.
Bezugszeichenliste
1 Kippelement am fernen Ende
2 Kippelement
3 Achse, Hauptachse, Kippelementachse
4 Drehachse, Kippachse
5 Höcker
6 Abstützfläche
7 Abstützfläche
8 Abstützfläche
9 Spalt, Winkel
10 Abstand, Hebelarm
11 Abstand, Hebelarm
12 Bohrung, Nut, Zugelement-Kammer, T-Nut, Führung
13 Zugelement
15 Bolzen, Umlenkbolzen
16 Zugelement
17 Drehgriff
18 Schaft
19 Zapfen
20 Bundbuchse
21 Feder, Federelement
22 Gehäuse
23 Hülse
24 Bandwippe, Wickelscheibe
25 Mutter
26 Festpunkt
27 Steg
28 Scheitel
29 Querschlitz
30 Flansch
31 Bolzen
32 Kontermutter
33 Drehachse
34 Wanddicke
36 T-Nut
40 Hohlschaftende
42 Bolzen
43 Trokarwand
44 freie Querschnittsfläche

Claims (11)

1. Abwinkelbares Instrument für die endoskopische Chirurgie, bestehend aus einem starren geraden Hohlschaft (18) mit ei­ ner am nahen Ende aufgesetzten Betätigungseinrichtung und einem am fernen Ende (40) aufgesetzten, gegen die Achse (3) des Hohlschafts (18) schwenkbaren Teil, das aus aneinander gereihten Kippelementen (1, 2, 40) besteht, die gegeneinan­ der verkippt werden können, wobei das Verkippen über Zug­ elemente (13, 16) erfolgt, die im Hohlschaft (18) und durch die Kippelemente (1, 2) verlaufen und von der Betätigungs­ einrichtung aus betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kippelemente (2) außer dem ersten und dem letzten hohlzylinderförmige Körper (1, 40) sind, die an der Stirnseite zum fernen Ende hin eine senkrecht zur Körperachse (3) liegende Drehachse (4) aufweisen, die durch zwei auf der Stirnseite vorhandene kreisförmige Höcker (5) gebildet wird, wodurch diese Stirnseite in zwei ebene Stirnflächen (7, 8) unterteilt wird, von der die eine (8) senkrecht zur Körperachse (3) und die zweite (7) mit einem vorgegebenen Winkel (9) geneigt zur Körperachse (3) verläuft,
  • - diese Kippelemente (2) auf der zweiten Stirnseite zwei gleichartige kreisbogen- oder rinnenförmige Einbuchtun­ gen aufweisen, so daß sich das Richtung Betätigungsein­ richtung unmittelbar anschließende Kippelement (2, 40) dort mit seinen beiden Höckern (5) einlegt, wobei die zweite Stirnseite in zwei ebene Stirnflächen (6) senk­ recht zur Körperachse (3) unterbrochen wird,
  • - das erste, am starren Schaft (18) aufsitzende Kippele­ ment (40) auf seiner zum fernen Ende hin weisenden Stirnseite dieselbe Struktur hat wie die obigen Kippele­ mente (2),
  • - das fernste Kippelement (1) auf seiner zum Bedienteil weisenden Stirnseite die Struktur der obigen Kippele­ mente (2) hat,
  • - die Drehachsen (4), von dem am starren Schaft (18) auf­ sitzenden Kippelement (40) ausgehend, ihre Lage zur je­ weiligen Körperachse (3) in eine Richtung hin sukzessive ändern, so daß der senkrecht zur Körperachse (3) lie­ gende und zum fernen Ende hin weisende, ebene Flächen­ teil (8) dieser Stirnseite entsprechend sukzessive klei­ ner und der andere (7), schräg verlaufende sukzessive größer wird,
  • - in den Wänden der Kippelemente (1, 2, 40), parallel zur Körperachse (3) zwei Bohrungen (12, 36) oder zwei Aus­ sparungen (12, 36) verlaufen, die einander auf dem Kipp­ elementumfang gegenüber liegen und dort jeweils am wei­ testen von den beiden Drehachsen (4) entfernt sind, in denen zum Kippen oder Ausrichten der aneinander liegen­ den Kippelemente (1, 2, 40) jeweils ein Zugelement (13, 16) verläuft, und zwar so, daß die beiden Zugelemente (13, 16) beim Kippen der Elemente (1, 2) auf jeden Fall an der Wand aufliegen,
  • - die Zugelemente (13, 16), die jeweils über einen Umlenk­ bolzen (15) geführt sind, über einen Drehgriff (17) an der Betätigungseinrichtung gleichzeitig gegenläufig be­ wegt werden und der durch die unterschiedliche Größe der Drehachsenabstände (10, 11) bedingte unterschiedliche Weg der Zugelemente (13, 16) dadurch ausgeglichen wird, daß sich der Schaft (18) über einen Gewindestift mit Zapfen (19) und eine Bundbuchse (20) auf ein Feder­ element (21) abstützt, das seinerseits in einer radial und axial im Gehäuse (22) gelagerten Hülse (23) sitzt, und sich der Schaft (18) axial gegen die Federkraft re­ lativ zu der im Gehäuse (22) schwenkbar gelagerten Band­ wippe (24) bewegen kann.
2. Abwinkelbares Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer am Ende der Betätigungseinrichtung axial aufsit­ zenden Mutter (25) die Hülse (23), der Schaft (18), der Ge­ windestift (19) und die Bundbuchse (20) innerhalb des Ge­ häuses (22) gegenüber dem Festpunkt (26) zum nahen Ende hin verschieben lassen, so daß die Zugelemente (13, 16) völlig entspannt und die Kippelemente (1, 2, 40) dadurch auseinan­ der geschoben werden können, wodurch letztere ihrerseits über die jeweils gesamte Oberfläche der Reinigung zugäng­ lich werden.
3. Abwinkelbares Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zugelemente (13, 16) in der Betätigungseinrich­ tung jeweils durch Einlegen in den Querschlitz (29) eines auf dem Flansch (30) der Wickelscheibe (24) gelagerten, zu­ gehörigen Bolzens (31), anschließendem Drehen bis zum vor­ gegebenen Spannzustand und Sichern durch eine Kontermutter (32) befestigt werden.
4. Abwinkelbares Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelscheibe (24), mit der das Auf- und Abhaspeln der Zugelemente (13, 16) erfolgt, derart im Bereich der Achse (3) durchbrochen ist, daß der starre Schaft in jeder Schwenkposition der Wickelscheibe ungehindert durchgescho­ ben werden kann.
5. Abwinkelbares Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (13, 16) jeweils aus einem vor- und zurück­ laufenden Strang bestehen, der im Kippelement (1) über einen Steg (27) gleitbar umgelenkt wird.
6. Abwinkelbares Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungen (12, 36) in den Kippelementen (2, 40) T-Nuten (12, 36) sind, wovon die bei Krümmung außen lie­ gende (12) nach außen und die andere (36) ins Kippelement­ innere geöffnet ist, und die darin verlaufenden Zugelemente (13, 16) bandförmig sind, wodurch neben der Kraftübertra­ gung in Längsrichtung gleichzeitig eine seitliche Führung der Kippelemente (13, 16) und damit eine Steifigkeit des gesamten schwenkbaren Teils quer zur Schwenkebene gegeben ist.
7. Abwinkelbares Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden bandförmigen Zugelemente (13, 16) im fernen Kippelement (1) jeweils mit einem Ende verklemmt sind und das jeweils andere Ende im Betätigungsteil endet oder über jeweils einen Steg (27) in der Kippelementwand umgelenkt und jeweils beide Enden zur Betätigungseinrichtung zurück­ geführt werden.
8. Abwinkelbares Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungen (12, 36) in der jeweiligen Kipp­ elementwand der Kippelemente (1, 2, 40) Bohrungen (12, 36) sind, in denen die Zugelemente (13, 16), die seilförmig sind, verlaufen.
9. Abwinkelbares Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungen (12, 36) in der jeweiligen Kipp­ elementwand der Kippelemente (1, 2, 40) Ω-Nuten sind durch deren verengte Öffnung die seilförmigen Zugelemente (13, 16) über Druckkraft eingelegt werden müssen, wobei die eine Ω-Nut (12) nach außen und die andere (36) ins Kippelement­ innere geöffnet ist.
10. Abwinkelbares Instrument nach Anspruch 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippelemente (1, 2, 40) keine Längswand im Innern oder mindestens eine Längswand aufweisen, so daß im Innern des schwenkbaren Teils mindestens ein Kanal besteht oder minde­ stens zwei bestehen.
11. Abwinkelbares Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem starren geraden Hohlschaft (18) entlang einer Man­ tellinie in vorgegebenem Abstand mindestens zwei Bolzen an­ gebracht sind, mit denen der Hohlschaft (18) entlang der gegenüberliegenden Mantellinie an eine ihn umgebende Tro­ karwand (43) gedrückt wird, wodurch zwischen der Außenwand des Hohlschafts (18) und der Innenwand des Trokars (43) ein einseitig freier Querschnitt entsteht.
DE1996108809 1996-03-07 1996-03-07 Instrument für die minimal invasive Chirurgie Expired - Fee Related DE19608809C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108809 DE19608809C2 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Instrument für die minimal invasive Chirurgie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108809 DE19608809C2 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Instrument für die minimal invasive Chirurgie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608809A1 true DE19608809A1 (de) 1997-09-11
DE19608809C2 DE19608809C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=7787489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108809 Expired - Fee Related DE19608809C2 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Instrument für die minimal invasive Chirurgie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608809C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999053987A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Jakoubek Medizintechnik Gmbh Flexible katheder-hülsenführung
DE19758596B4 (de) * 1996-11-18 2005-07-07 Olympus Corporation Endoskop
DE19748795B4 (de) * 1996-11-18 2006-08-17 Olympus Corporation Endoskop
EP1786335A2 (de) * 2004-08-31 2007-05-23 Surgical Solutions, LLC Medizinische vorrichtung mit gelenkigem schaft
EP1815801A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Verbessertes bewegliches chirurgisches Instrument
WO2010013059A1 (en) 2008-07-31 2010-02-04 Surgical Innovations Limited Endoscopic surgical instrument
EP2320262A1 (de) 2009-11-10 2011-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Inspektionsvorrichtung und Verfahren zum Positionieren einer Inspektionsvorrichtung
WO2011058008A1 (de) 2009-11-10 2011-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Inspektionsvorrichtung und verfahren zum positionieren einer inspektionsvorrichtung
WO2012078951A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Freehand Endoscopic Devices, Inc. Surgical instrument
US8915940B2 (en) 2010-12-02 2014-12-23 Agile Endosurgery, Inc. Surgical tool
WO2016091856A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Steerable Instruments B.V.B.A. Guide for steering wires for a steering mechanism for a steerable tool
EP3107441A4 (de) * 2014-02-20 2018-02-14 Tzony Siegal Vorrichtung zum vorschub entlang einer bogenförmigen vorbestimmten bahn und verfahren zum betrieb davon
EP3351191A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-25 Karl Storz SE & Co. KG Chirurgisches instrument, insbesondere für die neurochirurgie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007257754A1 (en) 2006-06-08 2007-12-21 Bannerman, Brett Medical device with articulating shaft
CN104688296B (zh) * 2015-03-18 2018-02-02 马克 一种定向蛇形穿刺骨锥

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353358A (en) * 1980-08-28 1982-10-12 Emerson Reynolds L Sigmoidoscope
US4483326A (en) * 1981-04-21 1984-11-20 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Curvature control mechanism in endoscopes
US4911148A (en) * 1989-03-14 1990-03-27 Intramed Laboratories, Inc. Deflectable-end endoscope with detachable flexible shaft assembly
US4996974A (en) * 1989-04-17 1991-03-05 Welch Allyn, Inc. Adjustable steering control for flexible probe
WO1991011213A1 (en) * 1990-02-02 1991-08-08 Ep Technologies, Inc. Catheter steering mechanism
DE4305376C1 (de) * 1993-02-22 1994-09-29 Wolf Gmbh Richard Schaft für medizinische Instrumente
US5437636A (en) * 1992-07-06 1995-08-01 Catheter Imaging Systems Steerable catheter with fiberoptic scope inserting means

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353358A (en) * 1980-08-28 1982-10-12 Emerson Reynolds L Sigmoidoscope
US4483326A (en) * 1981-04-21 1984-11-20 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Curvature control mechanism in endoscopes
US4911148A (en) * 1989-03-14 1990-03-27 Intramed Laboratories, Inc. Deflectable-end endoscope with detachable flexible shaft assembly
US4996974A (en) * 1989-04-17 1991-03-05 Welch Allyn, Inc. Adjustable steering control for flexible probe
WO1991011213A1 (en) * 1990-02-02 1991-08-08 Ep Technologies, Inc. Catheter steering mechanism
US5437636A (en) * 1992-07-06 1995-08-01 Catheter Imaging Systems Steerable catheter with fiberoptic scope inserting means
DE4305376C1 (de) * 1993-02-22 1994-09-29 Wolf Gmbh Richard Schaft für medizinische Instrumente

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758596B4 (de) * 1996-11-18 2005-07-07 Olympus Corporation Endoskop
DE19748795B4 (de) * 1996-11-18 2006-08-17 Olympus Corporation Endoskop
WO1999053987A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Jakoubek Medizintechnik Gmbh Flexible katheder-hülsenführung
EP1786335A4 (de) * 2004-08-31 2012-04-04 Surgical Solutions Llc Medizinische vorrichtung mit gelenkigem schaft
EP1786335A2 (de) * 2004-08-31 2007-05-23 Surgical Solutions, LLC Medizinische vorrichtung mit gelenkigem schaft
EP2656777A3 (de) * 2004-08-31 2015-12-02 Surgical Solutions LLC Medizinische Vorrichtung mit Gelenkwelle
EP1815801A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Verbessertes bewegliches chirurgisches Instrument
CN101015472B (zh) * 2006-02-07 2012-04-18 伊西康内外科公司 一种改进的关节运动手术器械
WO2010013059A1 (en) 2008-07-31 2010-02-04 Surgical Innovations Limited Endoscopic surgical instrument
WO2011058008A1 (de) 2009-11-10 2011-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Inspektionsvorrichtung und verfahren zum positionieren einer inspektionsvorrichtung
WO2011058010A1 (de) 2009-11-10 2011-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Inspektionsvorrichtung und verfahren zum positionieren einer inspektionsvorrichtung
EP2320262A1 (de) 2009-11-10 2011-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Inspektionsvorrichtung und Verfahren zum Positionieren einer Inspektionsvorrichtung
US8915940B2 (en) 2010-12-02 2014-12-23 Agile Endosurgery, Inc. Surgical tool
WO2012078951A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Freehand Endoscopic Devices, Inc. Surgical instrument
EP3107441A4 (de) * 2014-02-20 2018-02-14 Tzony Siegal Vorrichtung zum vorschub entlang einer bogenförmigen vorbestimmten bahn und verfahren zum betrieb davon
WO2016091856A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Steerable Instruments B.V.B.A. Guide for steering wires for a steering mechanism for a steerable tool
US10542878B2 (en) 2014-12-08 2020-01-28 Steerable Instruments nv Guide for steering wires for a steering mechanism for a steerable tool
EP3351191A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-25 Karl Storz SE & Co. KG Chirurgisches instrument, insbesondere für die neurochirurgie
US10792117B2 (en) 2017-01-20 2020-10-06 Karl Storz Se & Co. Kg Surgical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608809C2 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608809A1 (de) Instrument für die minimal invasive Chirurgie mit schwenkbarem Endteil
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE602004006218T2 (de) Behandlungsinstrument für Endoskop
EP0489937B1 (de) Medizinisches Instrument mit lenkbarer Spitze
EP1219266B2 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper sowie Operationsinstrument zur Handhabung des Implantats
EP0432560B1 (de) Instrumentensatz zum Verschliessen von Hohlorganen und Wunden
DE10009020C2 (de) Hysteroskop
DE10319430B4 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Gewebe
DE4303274C2 (de) Endoskopisches Instrument
EP0639954B1 (de) Medizinisches instrument für atherektomie
WO2019211456A1 (de) Endoskopdeflecting mit distalem abklappmechanismus
EP0412282A1 (de) Endoskop für die nasale Chirurgie
DE4104755A1 (de) Chirurgisches instrument
DE19924639A1 (de) Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
EP0605764A1 (de) Instrument zum Implantieren und Extrahieren von Stents
DE102014009893A1 (de) Endeffektor für ein Instrument
DE4340707A1 (de) Manipulator
EP1616376A1 (de) Kabelf hrung
DE10255082A1 (de) Endoskop
WO1994017965A1 (de) Modularer, in einer ebene symmetrisch schwenkbarer, miniaturisierter gelenkmechanismus für die anwendung in der medizin
DE19904528B4 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
EP1319372B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Trokarhülsen
EP0902652B1 (de) Medizinisches instrument mit einem manipulator
EP3876819B1 (de) Endoskopisches instrument
DE19904723B4 (de) Behandlungsinstrument für operative Endoskopie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee