DE19618206A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Glasbehältern und beschichteter Glasbehälter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Glasbehältern und beschichteter Glasbehälter

Info

Publication number
DE19618206A1
DE19618206A1 DE19618206A DE19618206A DE19618206A1 DE 19618206 A1 DE19618206 A1 DE 19618206A1 DE 19618206 A DE19618206 A DE 19618206A DE 19618206 A DE19618206 A DE 19618206A DE 19618206 A1 DE19618206 A1 DE 19618206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
glass container
glass
container
glass containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19618206A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Buschmeier
Juergen Buelow
Hermann Boegert
Hans-Bernhard Fuehr
Henning Dr Meyer
Hilmar Dr Schulze-Bergkamen
Hans-Georg Seidel
Gerhard Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heye Glas GmbH
Original Assignee
Hermann Heye KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Heye KG filed Critical Hermann Heye KG
Priority to DE19618206A priority Critical patent/DE19618206A1/de
Priority to PCT/EP1997/002233 priority patent/WO1997041966A1/de
Priority to EP00101738A priority patent/EP0993872B1/de
Priority to DE59704248T priority patent/DE59704248D1/de
Priority to CA002254397A priority patent/CA2254397A1/en
Priority to DE59708739T priority patent/DE59708739D1/de
Priority to AT00101738T priority patent/ATE227610T1/de
Priority to US09/180,311 priority patent/US6329019B1/en
Priority to PT97921843T priority patent/PT897325E/pt
Priority to AU27759/97A priority patent/AU2775997A/en
Priority to AT97921843T priority patent/ATE203935T1/de
Priority to ES97921843T priority patent/ES2159133T3/es
Priority to EP97921843A priority patent/EP0897325B1/de
Priority to EP00101733A priority patent/EP0993871A3/de
Publication of DE19618206A1 publication Critical patent/DE19618206A1/de
Priority to US09/645,883 priority patent/US6503328B1/en
Priority to US09/735,670 priority patent/US20010002291A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/003General methods for coating; Devices therefor for hollow ware, e.g. containers
    • C03C17/005Coating the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • B05C13/025Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles relatively small cylindrical objects, e.g. cans, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31623Next to polyamide or polyimide

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17 und einen Glasbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 44.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (WO 94/17002 A1) werden zahl­ reiche Greifvorrichtungen an einem Endlosförderer durch die Beschich­ tungsanlage geführt. Die Behältergruppen werden zunächst in ein Bad mit flüssigem Beschichtungsmaterial getaucht und nach dem Verlassen des Ba­ des zunächst durch eine Zone zur thermischen Alterung des Tauchüberzugs und sodann durch eine Aushärtezone geführt und schließlich wieder auf dem Kühlofenband abgesetzt. Jede Greifvorrichtung weist zwei Greiflei­ sten auf, die jeweils alle Glasbehälter der betreffenden Gruppe auf ge­ genüberliegenden Seiten unterhalb der Mündung ergreifen.
Ein ähnliches Verfahren ist aus der EP 0 442 735 A2 bekannt. Hier wird allerdings am Ende des Förderweges eine zweistufige Bestrahlung der Glasbehälter verwendet.
Aus der US 3 270 710 A ist es an sich bekannt, eine Glasflasche zu­ nächst mit einem flüssigen Primer und sodann mit einem flüssigen Vinyl­ harz zu überziehen.
Aus der US 3 200 002 A ist es an sich bekannt, Flaschen im Tauchverfah­ ren mit einem flüssigen Plastisol zu überziehen und dazu Greifvorrich­ tungen mit einer endlosen Förderkette zu bewegen.
Aus der US 4 022 155 A ist es an sich bekannt, Glasbehälter mit einer parallelogrammartigen Handhabungsvorrichtung an Greifvorrichtungen von einem ersten förderband über eine Beschichtungsstation und nach dem Be­ schichten auf ein zweites förderband weiterzuschwenken. Die Beschich­ tungsstation weist ein Wirbelbett auf, in das die Behälter eingetaucht werden. Das Wirbelbett enthält ein thermoplastisches Polymer.
Aus der DE 26 17 976 B2 ist eine besondere, glockenförmige Greifeinheit an sich bekannt. Innerhalb einer geschlossenen, äußeren Glocke ist mit einem Kolben eine längsgeschlitzte Federhülse verschiebbar geführt. An jeder Zunge der Federhülse befindet sich unten eine Greifklaue, die bei axialer Relativbewegung zwischen Federhülse und Glocke durch einen ver­ schleißfesten Ring radial nach innen in formschlüssige Berührung mit dem Glasbehälter bewegt wird. Ein mit der Glocke starr verbundener Stopfen sitzt oben auf der Mündung oder dem Verschluß des Glasbehäl­ ters. Eine Druckfeder spannt die Greifklauen in ihre Greifposition vor. Die Greifklauen werden durch Druckluft in ihre Freigabeposition ge­ führt. Die Druckluft wirkt auf die Oberseite des Kolbens der Feder­ hülse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtung zu schaf­ fen, durch welche die Oberfläche der Glasbehälter besser vor Beschädi­ gungen geschützt wird.
Diese Aufgabe ist hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Aushärtung auf dem Transportband in der zweiten Aushärtezone wird die Qualität der ausgehärteten Schicht erheb­ lich verbessert.
Die Merkmale des Anspruchs 2 empfehlen sich, wenn die Schicht an den Böden der Glasbehälter zunächst verfestigt werden soll, bevor die Glas­ behälter auf dem Transportband abgesetzt werden.
Gemäß Anspruch 3 ergibt sich eine gleichmäßige und gut kontrollierbare Beschichtung. Alternativ könnte das Pulver auch durch ein an sich be­ kanntes elektrostatisches Beschichtungsverfahren auf die Glasbehälter aufgetragen werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 läßt sich die Handhabungsvorrichtung vereinfachen und ist ein störungsfreier Transport der Glasbehälter er­ leichtert. Vorzugsweise wird jede Gruppe der Glasbehälter von dem Kühl­ ofenband eines einer Glasformmaschine nachgeschalteten Kühlofens abge­ nommen. So läßt sich die den Glasbehältern am Ende des Kühlofens noch innewohnende Wärmeenergie optimal dazu ausnutzen, das Beschichtungsme­ dium auf den Glasbehälter aufzutragen und anschließend zu einer wider­ standsfähigen Schutzschicht zu verfestigen. Vorteilhafterweise wird die Gruppe während der Abnahme vom kontinuierlich laufenden Kühlofenband in der Transportrichtung des Kühlofenbands mitbewegt und dann in die senk­ rechte Bewegungsrichtung übergegangen. So lassen sich die Glasbehälter schonend und zügig aufnehmen.
Die Merkmale jedes der Ansprüche 5 bis 9 führen zu einer insgesamt gün­ stigen Bewegungscharakteristik für die Glasbehälter.
Die Servicestation gemäß Anspruch 10 wird entweder in jedem Betriebszy­ klus oder nur bei Bedarf mit der Greifvorrichtung angefahren.
Die Merkmale des Anspruchs 11 bieten eine bauliche und betriebliche Vereinfachung.
Gemäß Anspruch 12 ist ein Schnellwechsel des Behälters auch innerhalb des normalen Betriebszyklus möglich.
Vorzugsweise geschieht die Bodenaushärtung gemäß Anspruch 13 im Still­ stand der Glasbehälter. Eine Beheizung durch Wärmestrahlung kann nicht nur von unten, sondern unter beliebiger, geeigneter Winkelstellung der Heizanordnung und der Behälterböden erfolgen.
Die Merkmale des Anspruchs 14 gewährleisten eine sehr gleichmäßige Aus­ härtung der Schicht.
Gemäß Anspruch 15 können die Glasbehälter z. B. mit einer reibungsmin­ dernden flüssigen Lösung besprüht werden, z. B. mit einer an sich be­ kannten Kaltendvergütung.
Die Merkmale des Anspruchs 16 führen zu einer besonders günstigen Be­ schichtung der Glasbehälter. So ausgestattete Glasbehälter sind auch zur Aufnahme von Füllgütern unter erhöhtem Innendruck, z. B. CO₂-haltigen Getränken, geeignet. Beispielsweise wird Pulver einer Korngröße von 5 bis 60 µm verwendet.
Die zuvor erwähnte Aufgabe ist hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 17 gelöst. Als Temperiervorrichtung kann z. B. der einer Glasformmaschine nachgeschaltete Kühlofen verwendet werden. Vor der Aufnahme durch die Greifvorrichtung können die Glasbehälter völlig unbeschichtet oder schon mit einer an sich bekannten Heißendver­ gütung versehen sein. Insbesondere kann der Träger im wesentlichen rechteckig ausgebildet sein. Die Gruppe ist dann z. B. eine rechteckige Matrix aus 15 Reihen und 40 Spalten, umfaßt also 600 Glasbehälter, die alle in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Gruppen lassen sich nach der Beschichtung einfach und sicher auf dem Transportband ab­ setzen. Die Aushärtung auf dem Transportband erfolgt besonders gleich­ mäßig und gut kontrollierbar.
Die erste Aushärtezone für die Bodenschicht der Glasbehälter wird gemäß Anspruch 18 vorgesehen, wenn es zweckmäßig erscheint, eine solche Bo­ denhärtung vorzuschalten, bevor die Glasbehälter auf dem Transportband abgesetzt werden.
Jede Greifeinheit gemäß Anspruch 19 ist vorzugsweise mit vier Greifele­ menten versehen. Dies schafft die Möglichkeit, bei einer Anordnung der Greifeinheiten in einer vorerwähnten Matrix die Greifelemente bei mini­ malem Abstand der Greifeinheiten voneinander in geeignete Zwischenräume zwischen den Greifeinheiten zu bewegen. Die Kolben-Zylinder-Einheit ist vorzugsweise doppeltwirkend und pneumatisch betätigt. Anstelle eines Hoch- und Abwärtsschwenkens der Greifelemente können diese auch dadurch betätigt werden, daß sie relativ zu dem Rest der Greifeinheit linear bewegt werden.
Gemäß Anspruch 20 läßt sich verhindern, daß in der Greifposition Be­ schichtungsmedium in den Innenraum des Greifelements gelangt.
Gemäß Anspruch 21 lassen sich die Greifelemente besonders einfach und funktionssicher bewegen.
Gemäß Anspruch 22 ist sichergestellt, daß bei Druckmediumausfall die Greifelemente in ihre Greifposition geschlossen werden.
Die Merkmale des Anspruchs 23 ermöglichen ein Ausweichen der Greifein­ heit für den Fall, daß die Mündung eines Glasbehälters unzulässig stark exzentrisch angeordnet ist und ein geöffnetes Greifelement beim Nieder­ fahren der Greifeinheit auf der Behältermündung aufsetzt.
Gemäß Anspruch 24 wird die Greifeinheit stets in die normale Betriebs­ stellung vorgespannt.
Die Merkmale des Anspruchs 25 bieten eine besonders einfache Drehsiche­ rung.
Gemäß Anspruch 26 läßt sich die Greifeinheit bei Bedarf schnell aus­ wechseln.
Die Merkmale des Anspruchs 27 erfüllen eine zweifache Funktion. Zum ei­ nen wird durch den Stopfen im normalen Betrieb die Mündung des Glasbe­ hälters abgedichtet und so ein unerwünschtes Eindringen von Beschich­ tungsmedium in den Glasbehälter verhindert, und zum anderen dichtet der Stopfen die untere Greiföffnung der in der Greifposition befindlichen Greifelemente dann ab, wenn sich unterhalb dieser Greifeinheit einmal kein Glasbehälter befinden sollte. So wird auch in letzterem Fall ver­ hindert, daß Beschichtungsmedium in das Innere der Greifeinheit ge­ langt.
Die Merkmale des Anspruchs 28 gewährleisten, daß der Stopfen seine Funktion auch bei Ausfall des zugehörigen Druckmediums erfüllen kann.
Das Druckmedium gemäß Anspruch 29 ist vorzugsweise Druckluft von z. B. 3 bar.
Gemäß Anspruch 30 wird als Spülgas insbesondere Luft mit einem Druck von z. B. 4900 Pa (500 mm WS) verwendet. Das Spülgas kühlt einerseits die Greifeinheit und verhindert oder mindert dadurch die Neigung von Beschichtungsmedium, an der Greifeinheit zu haften. Zum anderen ent­ steht durch das Spülgas ein Überdruck im Innenraum der Greifeinheit, wodurch das Eindringen von Beschichtungsmedium in die Greifeinheit er­ schwert oder verhindert wird.
Gemäß Anspruch 31 ergibt sich eine bauliche und betriebliche Vereinfa­ chung. Bei der Anzahl von Greifeinheiten handelt es sich vorzugsweise um sämtliche Greifeinheiten einer Spalte in der vorerwähnten Matrix. Eine solche Spalte weist z. B. 15 im Abstand voneinander angeordnete Greifeinheiten auf.
Die Merkmale des Anspruchs 32 sind konstruktiv besonders günstig.
Gemäß Anspruch 33 wird verhindert, daß von den Greifelementen gegebe­ nenfalls abfallendes Beschichtungsmedium auf die an den Greifelementen hängenden Glasbehälter fällt und zu einer ungleichmäßigen Beschichtung führt.
Gemäß Anspruch 34 ergibt sich eine besonders gleichmäßige und wirt­ schaftliche Beschichtung. Mehr als einen Behälter verwendet man dann, wenn die Betriebsumstände dies erfordern.
Der Behälter gemäß Anspruch 35 gewährleistet einen sicheren Beschich­ tungsbetrieb. Die Luftkammer ist vorzugsweise in Zellen unterteilt, um eine möglichst gleichmäßige Luftversorgung über die Querschnittsfläche des Wirbelsinterbetts zu gewährleisten. Die poröse Platte ist von sol­ cher Porosität, daß zwar die Luft von unten nach oben durchgelassen wird, im Gegenzug aber Pulverpartikel nicht durch die Platte hindurch­ dringen können. Die poröse Platte ist z. B. als Bronze- oder Kunststoff- Sinterplatte ausgeführt.
Der Scherbenkorb gemäß Anspruch 36 dient dazu, Glasbehälter oder Scher­ ben, die in das Wirbelsinterbett gefallen sind, leicht wieder aus dem Wirbelsinterbett entfernen zu können.
Gemäß Anspruch 37 kann die Umgebung des Behälters wirkungsvoll frei von Pulverresten gehalten werden.
Die Merkmale des Anspruchs 38 bieten betriebliche Vorteile. Die Ein­ tauchtiefe der Greifeinheiten soll möglichst gering gehalten werden, damit möglichst wenig Beschichtungsmedium an den Greifeinheiten haften und in die Glasbehälter und die Umgebung gelangen kann.
Gemäß Anspruch 39 ergibt sich eine besonders schnelle und sichere Be­ schichtung. Zum Beispiel kann einerseits beim Eintauchen der Glasbehäl­ ter kurz vor der Berührung des Spiegels des Beschichtungsmediums durch die Glasbehälterböden und andererseits beim Ausheben der Glasbehälter kurz bevor die Behälterböden den Spiegel wieder verlassen, die Ge­ schwindigkeit konstant gehalten werden. Insbesondere soll verhindert werden, daß Beschichtungsmedium durch die Eintauch- und Aushebebewegun­ gen der Glasbehälter und der Greifeinheiten übermäßig aufgewirbelt wird und unkontrolliert in die Umgebung gelangt.
Die Heizvorrichtung gemäß Anspruch 40 kann z. B. als elektrische Wider­ standsheizung mit einem kreisförmigen Heizteller oder als ringförmiger Gasbrenner ausgebildet sein.
Gemäß Anspruch 41 läßt sich einerseits Heizenergie sparen und anderer­ seits ein unerwünschtes Aufheizen der betreffenden Greifeinheiten ver­ ringern.
Die Merkmale des Anspruchs 42 empfehlen sich insbesondere dann, wenn die Bodenschicht vor dem Absetzen der Glasbehälter auf dem Transport­ band nicht ausgehärtet wird. Das Transportband kann z. B. ähnlich einem Maschendraht ausgebildet sein.
Gemäß Anspruch 43 kann ein Anhaften der Böden der Glasbehälter an dem Transportband verhindert oder stark gemindert werden. Das Trennmittel kann z. B. flüssig auf das Transportband aufgesprüht werden.
Die zuvor erwähnte Aufgabe ist hinsichtlich des Glasbehälters durch die Merkmale des Anspruchs 44 gelöst. Die Pulverlackschicht kann je nach Bedarf glänzend, durchscheinend, glatt, glasklar, eingefärbt, oder auf andere Weise besonders ausgestaltet werden. Die zumindest annähernd du­ roplastische Pulverlackschicht stellt einen ausgezeichneten Schutz vor Beschädigungen der Glasoberfläche dar. So ist es möglich, die Ge­ brauchsfestigkeit des Glases während des Einsatzes des Glasbehälters zu bewahren.
Die Merkmale des Anspruchs 45 führen zu einer völlig ausreichenden Pul­ verlackschicht.
Gemäß Anspruch 46 ist es möglich, bei Verwendung der erfindungsgemäßen Pulverlackschicht die Glasmasse und damit die Wanddicke des Glasbehäl­ ters gegenüber dem Stand der Technik deutlich zu verringern. Jede der­ artige Verringerung führt zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen.
Die Merkmale jedes der Ansprüche 47 bis 61 verdeutlichen an Beispielen von marktgängigen Glasbehältern die möglichen Einsparungen an Glas­ masse.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfol­ gend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Beschichtungsvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Beschichtungsvorrichtung,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 die Ansicht gemäß Linie IV-IV in Fig. 1 in vergrößerter Darstel­ lung,
Fig. 5, 6 und 7 jeweils einen Längsschnitt durch eine Greifeinheit der Vorrichtung in unterschiedlichen Betriebssituationen,
Fig. 8 die Ansicht gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 5,
Fig. 9 die Ansicht gemäß Linie IX-IX in Fig. 5,
Fig. 10 die Schnittansicht gemäß Linie X-X in Fig. 5,
Fig. 11 die Schnittansicht nach Linie XI-XI in Fig. 7,
Fig. 12 die Schnittansicht nach Linie XII-XII in Fig. 8,
Fig. 13 die Schnittansicht nach Linie XIII-XIII in verkleinerter Dar­ stellung,
Fig. 14 die Ansicht gemäß Linie XIV-XIV in Fig. 6,
Fig. 15 die Schnittansicht nach Linie XV-XV in Fig. 5,
Fig. 16 einen Längsschnitt durch einen Randbereich eines Wirbelsinter­ betts,
Fig. 17 eine schematische Draufsicht auf ein Heizregister zur Aushär­ tung der Bodenschicht der Glasbehälter und
Fig. 18 die Draufsicht auf einen Teil eines die beschichteten Glasbe­ hälter aufnehmenden Transportbands.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Aufbringung einer Schicht 2 (Fig. 15) auf einen Teil der Außenfläche von Glasbehältern 3. Die Glasbehäl­ ter 3 werden in einer nicht gezeichneten Glasformmaschine hergestellt und z. B. in 40 zueinander parallelen Spalten 4 (Fig. 4) auf ein Kühl­ ofenband 5 geschoben. Ein Obertrum des endlosen Kühlofenbands 5 bewegt sich kontinuierlich in einer Transportrichtung 6. Das Kühlofenband 5 durchläuft zunächst einen Kühlofen 7 bis zu einem hinteren Ende 8 des Kühlofens 7 und läuft dann weiter bis zu einer Umlenkstelle 9, von der es zum vorderen Ende des Kühlofens 7 zurückgeführt wird.
Bei den Glasbehältern 3 handelt es sich insbesondere um Flaschen, die vor ihrem Eintritt in den Kühlofen 7 mit einer sogenannten Heißendver­ gütung versehen werden. Dabei handelt es sich um eine Zinnoxid- oder Zinndioxidschicht, die in gasförmiger Phase auf die Glasbehälter 3 auf­ gebracht wird. Dies geschieht zumeist im sogenannten CVD (Chemical Va­ por Deposition)-Verfahren. Die Heißendvergütung hat anorganische Ei­ genschaften. Auf dieser oxidischen Oberfläche haftet die nachfolgend erfindungsgemäß aufzubringende Schicht gleichgut wie auf der ebenfalls oxidischen frischen Glasoberfläche, die zuvor nicht mit einer Heißend­ vergütung versehen wurde. Erfindungsgemäß können also sowohl Glasbehäl­ ter 3 mit Heißendvergütung als auch Glasbehälter 3 ohne Heißendvergü­ tung mit gleichem Erfolg beschichtet werden.
Der Kühlofen 7 bildet eine Temperiervorrichtung, an deren hinterem Ende 8 die Glasbehälter 3 alle eine möglichst gleiche Temperatur im Bereich von 100 bis 160°C aufweisen.
Gleich hinter dem hinteren Ende 8 des Kühlofens 7 wird eine Gruppe 10 der Glasbehälter 3 an einer Aufnahmestelle 11 durch eine Greifvorrich­ tung 12 einer Handhabungsvorrichtung 13 gegriffen. Während dieses Greifvorgangs läuft das Kühlofenband 5 in der Transportrichtung 6 wei­ ter. Deshalb wird die Handhabungsvorrichtung 13 während der Abnahme der Gruppe 10 vom Kühlofenband 5 in nicht dargestellter Weise überlagert in der Transportrichtung 6 und nach oben gefahren. So kann die Gruppe 10 aufgenommen werden, ohne daß die auf dem Kühlofenband 5 nachrückenden Glasbehälter 3 dadurch beeinträchtigt würden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Gruppe 10 aus ei­ ner Matrix von 40 Spalten 4 (Fig. 4) und 15 Reihen 14, also insgesamt 600 Glasbehältern 3. Die Greifvorrichtung 12 weist einen Träger 15 auf, der entlang einer im einzelnen nicht gezeichneten Bahn der Handhabungs­ vorrichtung 13 bewegbar ist. An dem Träger ist für jeden Glasbehälter 3 der Gruppe 10 eine Greifeinheit 16 angeordnet, deren Einzelheiten im Zusammenhang mit den Fig. 5 bis 15 erläutert werden.
Von der Aufnahmestelle 11 wird die Gruppe 10 durch die Handhabungsvor­ richtung 13 in im wesentlichen senkrechter Richtung auf ein erstes Ni­ veau 17 angehoben, sodann in waagerechter Richtung in Fig. 1 nach links über einen Behälter 18 transportiert und schließlich in senkrechter Richtung auf ein zweites Niveau 19 in dem Behälter 18 abgesenkt. Der Behälter 18 enthält ein Pulver als Beschichtungsmedium für die Glasbe­ hälter 3 und bildet mit diesem Pulver ein Wirbelsinterbett.
Normalerweise umgreifen die Greifeinheiten 16 eine Mündung 20 des zuge­ hörigen Glasbehälters 3 und verhindern, daß die Mündung 20 mit dem Pul­ ver beschichtet wird. Um eine vollständige Beschichtung des Rests der Glasbehälter 3 zu gewährleisten, werden nicht nur die Glasbehälter 3, sondern auch ein unterer, z. B. maximal 20 mm hoher Bereich der Greif­ einheiten 16 in das Pulver in dem Behälter 18 eingetaucht. Die Ein­ tauchdauer beträgt z. B. von < 0 s bis < 5 s, bis genügend Pulver an der erhitzten Oberfläche des Glasbehälters 3 haftet. Die Gruppe 10 wird so­ dann durch die Handhabungsvorrichtung 13 von dem zweiten Niveau 19 auf ein drittes Niveau 21 angehoben und anschließend in waagerechter Rich­ tung, in Fig. 1 nach rechts, über ein Transportband 22 transportiert. Zweckmäßigerweise wird das dritte Niveau 21 gleich dem ersten Niveau 17 gemacht.
Ein Obertrum des Transportbands 22 läuft vorzugsweise ständig in einer Transportrichtung 23, normalerweise parallel zu der Transportrichtung 6 des Kühlofenbands 5. Vorzugsweise wird die Handhabungsvorrichtung 13 in dieser Abgabestellung oberhalb des Transportbands 22 nicht nur in senk­ rechter Richtung, sondern überlagert auch in der Transportrichtung 23 bewegt, während die Greifvorrichtung 12 passiviert wird und die Gruppe 10 an das Transportband 22 übergibt. Auf diese Weise werden die Glasbe­ hälter 3 standsicher auf das Transportband 22 abgegeben. An dieser Ab­ gabestelle kann eine nicht gezeichnete Absaugevorrichtung für über­ schüssig anhaftendes Beschichtungsmedium vorgesehen sein. Vor der Über­ nahme der Glasbehälter 3 kann das Transportband 22 in nicht gezeichne­ ter Weise mit einem Trennmittel versehen werden, das ein Anhaften der Behälterböden 31 (Fig. 16) verringert oder verhindert.
Die von den Glasbehältern 3 entleerte Greifvorrichtung 12 wird auf ei­ nem vierten Niveau 24 in waagerechter Richtung, in Fig. 1 nach links, in eine Position oberhalb der Aufnahmestelle 11 zurücktransportiert und anschließend in senkrechter Richtung zu der Aufnahmestelle 11 hin abge­ senkt, um eine neue Gruppe 10 zu übernehmen.
Alternativ kann die entleerte Greifvorrichtung 12 auf dem vierten Ni­ veau 24 in waagerechter Richtung über die Aufnahmestelle 11 hinaus bis in eine Servicestation 25 zurücktransportiert werden. In der Servi­ cestation 25 können nach Bedarf Servicehandlungen, wie die Kühlung der Greifvorrichtung 12, die Reinigung der Greifvorrichtung 12 von anhaf­ tendem Beschichtungsmedium oder der Abwurf von Ausschußbehältern 26, vorgenommen werden. In der Servicestation 25 kann auch die bis dahin eingesetzte Greifvorrichtung durch eine neue Greifvorrichtung 12 er­ setzt werden. Zwei solche neue Greifvorrichtungen 12 sind in Fig. 1 links von der Servicestation 25 in Wartestellung eingezeichnet.
Die von der Greifvorrichtung 12 übernommenen, beschichteten Gasbehälter 3 fördert das Transportband 22 in der Transportrichtung 23 in eine zweite Aushärtezone 27, die als tunnelartiger Aushärteofen ausgebildet ist. In der zweiten Aushärtezone 27 wird die Pulverschicht auf den Glasbehältern 3 z. B. während 10 min bei ca. 180 bis 220°C ausgehärtet. Danach können die Glasbehälter auf etwa 80°C abgekühlt und noch mit ei­ ner an sich bekannten Kaltendvergütung versehen werden.
Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 bietet auch die alternative Möglichkeit, die Glasbehälter 3 auf Wunsch oder bei Störungen in der Pulverbeschich­ tungsanlage nicht mit Pulverlack zu beschichten. In diesem Fall bleibt die Greifvorrichtung 12 an der Aufnahmestelle 11 inaktiv, so daß die Glasbehälter 3, wie in Fig. 1 rechts unten angedeutet, auf dem Kühl­ ofenband 5 weiterlaufen und dort mit einer an sich bekannten Beschich­ tungsvorrichtung 28 mit einer üblichen Kaltendvergütung versehen wer­ den.
Das vierte Niveau 24 kann gleich dem ersten Niveau 17 gemacht werden.
In allen Zeichnungsfiguren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 nach Fig. 2 wird die Gruppe 10 der Glasbehälter 3 in der gleichen Weise an der Aufnahme­ stelle 11 von dem Kühlofenband 5 durch die Handhabungsvorrichtung 13 abgehoben, wie gemäß Fig. 1. Von dem ersten Niveau 17 wird die Gruppe 10 dann allerdings nicht nach links in Fig. 2, sondern nach rechts in waagerechter Richtung verfahren, bis sie oberhalb des Behälters 18 an­ gelangt ist. Sodann wird die Gruppe 10 in der gleichen Weise in den Be­ hälter 18 eingetaucht und aus diesem wieder ausgehoben, wie in Fig. 1. Nach dem Ausheben aus dem Beschichtungsmedium in dem Behälter 18 wird die Gruppe 10 in waagerechter Richtung nach rechts in Fig. 2 in eine erste Aushärtezone 29 transportiert. In der ersten Aushärtezone 29 ist unterhalb der Gruppe 10 ein Heizregister 30 stationär angeordnet. Mit dem Heizregister 30 wird im wesentlichen nur die Schicht 2 (Fig. 15) auf den Böden 31 (Fig. 16) der Glasbehälter 3 ausgehärtet. Dieses Aus­ härten dauert z. B. maximal 40 s und findet vorzugsweise auf dem ersten Niveau 17 statt.
Im Anschluß an die Bodenhärtung in der ersten Aushärtezone 29 wird die Gruppe 10 durch die Handhabungsvorrichtung 13 in waagerechter Richtung nach rechts in Fig. 2 über das Transportband 22 transportiert. Die Gruppe 10 wird in der gleichen Weise auf dem Transportband 22 abge­ setzt, wie dies zu Fig. 1 beschrieben wurde. Es folgt die Aushärtung des Rests der Schicht 2 (Fig. 15) in der zweiten Aushärtezone 27, die wiederum als tunnelartiger Aushärteofen ausgebildet ist. Nach einem hinteren Ende 32 der zweiten Aushärtezone 27 kühlen die beschichteten Glasbehälter 3 ab und werden schließlich durch die Beschichtungsvor­ richtung 28 mit einer an sich bekannten Kaltendvergütung versehen.
Eine solche Kaltendvergütung kann analog zu Fig. 1 auch hinter der Auf­ nahmestelle 11 auf die Glasbehälter 3 aufgebracht werden, wenn diese ohne Pulverlackbeschichtung auf dem Kühlofenband 5 weiterlaufen.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 2 in schematischer Darstellung. Wenn der Behälter 18 zu Reparatur- oder War­ tungszwecken ausgetauscht werden soll, wird er in Richtung des Pfeils 33 seitlich aus seiner Betriebsposition herausbewegt. Ein frischer, be­ triebsbereiter Behälter 18 wird sodann in Richtung des Pfeils 34 von der gegenüberliegenden Seite her in die vollausgezogene Betriebsposi­ tion gebracht. So kann der Wechsel des Behälters 18 mit geringstmögli­ cher Verlustzeit vonstatten gehen.
Fig. 4 zeigt die Ansicht von unten auf die Greifvorrichtung 12. Man er­ kennt, wie in diesem Fall 600 Greifeinheiten 16 matrixartig in Spalten 4 und Reihen 14 an dem Träger 15 angeordnet sind. Bestandteile des Trä­ gers 15 sind rohrförmige Traversen 35, von denen in Fig. 4 nur eine ge­ zeichnet ist. Je eine dieser Traversen 35 ist einer Spalte 4 von in diesem Fall 15 Greifeinheiten 16 zugeordnet und trägt diese Greifein­ heiten 16. Der Träger 15 weist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 in seiner Längsmitte eine Teilung 36 auf. Die Teilung 36 dient dazu, die beiden dadurch geschaffenen Hälften der Greifvorrichtung 12 in den Richtungen des Doppelpfeils 37 etwas auseinanderzufahren, bevor jede Hälfte der Greifvorrichtung 12 in in diesem Fall einen gesonderten Be­ hälter (nicht dargestellt) mit Beschichtungsmedium abgesenkt wird. Diese beiden Behälter stoßen mit ihren Stirnwänden aneinander oder ha­ ben eine gemeinsame Stirnwand, so daß die beiden Hälften der Greifvor­ richtung 12 nur so weit auseinanderbewegt werden müssen, daß die Trenn­ wand zwischen den beiden Behältern durch die beiden Hälften passiert werden kann. Nach dem Ausheben der beiden Hälften der Greifvorrichtung 12 aus den Wirbelsinterbetten werden die Hälften der Greifvorrichtung 12 wieder zusammengefahren, so daß sie sich in der Teilung 36 berühren und für den Weitertransport verriegelt sind. Der Träger 15 kann in ähn­ licher Weise auch mehr als eine solche Teilung 36 aufweisen. Entspre­ chend wächst dann die Anzahl der Behälter 18.
Fig. 5 zeigt Einzelheiten der Greifvorrichtung 12 und insbesondere ei­ ner der in gleicher Weise ausgebildeten Greifeinheiten 16.
Jede Greifeinheit 16 weist ein Basisteil 38 auf, an dem in diesem Fall vier Greifelemente 39 jeweils um eine Achse 40 heb- und senkbar gela­ gert sind. Jedes Greifelement 39 ist mit einem sich zur Längsachse 41 der Greifeinheit 16 hin erstreckenden Betätigungsarm 42 versehen. Jeder Betätigungsarm 42 weist an seinem freien Ende einen Kugelkopf 43 auf, der in eine sich radial nach außen öffnende Nut eines Betätigungsrings 44 eingreift. Der Betätigungsring 44 ist durch eine Mutter 45 an einer Kolbenstange 46 eines Kolbens 47 einer Kolben-Zylinder-Einheit 48 fest­ gelegt. Der Kolben 47 gleitet in einem Zylinder 49, der in einem oberen Kolbenteil 50 des Basisteils 38 ausgebildet ist. Alternativ können die Greifelemente in nicht gezeichneter Weise auch linear zwischen ihrer Greif- und Freigabeposition bewegbar sein.
Jedes Greifelement 39 ist segmentartig ausgebildet und wirkt in einer in Fig. 5 gezeigten Greifposition mit den übrigen Greifelementen 39 längs Fugen 51 und dem zugehörigen Glasbehälter 3 abdichtend zusammen. Am unteren Ende trägt jedes Greifelement 39 einen eingeschraubten Greifeinsatz 52, der sich in der Greifposition gemäß Fig. 5 form­ schlüssig und abdichtend unter und an ein Sicherungsband 53 der Mündung 20 legt. Oberhalb des umlaufenden Sicherungsbands 53 weist jede Mündung 20 in der üblichen Weise ein Außengewinde 54 zur Befestigung einer nicht gezeichneten Verschlußkappe auf. Die Greifeinsätze 52 liegen in den Ebenen der Fugen 51 außerdem in Umfangsrichtung abdichtend aneinan­ der an, wenn sich die Greifelemente 39 in der in Fig. 5 gezeichneten Greifposition befinden.
Die Anordnung von drei und mehr Greifelementen 39 je Greifeinheit 16 hat einen besonderen Vorteil. Wenn nämlich die Mündung 20 des zugehöri­ gen Glasbehälters 3 nicht konzentrisch mit der Längsachse 41 der Greif­ einheit 16 angeordnet ist, bevor die Mündung 20 durch die Greifelemente ergriffen wird, kann innerhalb vorgegebener Toleranzen eine Zentrierung der Mündung 20 auf die Längsachse 41 durch die Greifelemente 39 erfol­ gen. Der besondere Vorteil ist, daß dies bei drei und mehr Greifelemen­ ten 39 für Exzentrizitäten der Mündung 20 in jeder beliebigen radialen Richtung gilt. Solche Exzentrizitäten können mehrere Gründe haben. Zum einen kann der an sich gerade Glasbehälter 3 schon mit seinem Boden 31 (Fig. 16) exzentrisch positioniert sein. Zum anderen kann aber auch ein mit dem Boden exakt positionierter Glasbehälter 3 schief sein, so daß seine Mündung 20 von der idealen konzentrischen Position abweicht. Zur Berücksichtigung solcher Umstände weist die Matrix gemäß Fig. 4 in bei­ den Koordinaten ein ausreichend großes Rastermaß 55 von z. B. 128 mm auf.
In Fig. 5 ist die Kolbenstange 46 in einer Bohrung 56 des Basisteils 38 durch eine Führungsbuchse 57 in radialer Richtung geführt. Zwischen dem Basisteil 38 und dem Kolben 47 ist eine die Greifelemente 39 in ihre Greifposition vorspannende Feder 58 angeordnet.
Der obere Kolbenteil 50 ist unter Bildung einer Zylinderkammer 59 in einem Hauptzylinder 60 verschiebbar und durch Dichtungen 61 abgedichtet geführt. Zwischen dem oberen Kolbenteil 50 und dem Hauptzylinder 60 ist eine den oberen Kolbenteil 50 in eine in Fig. 5 gezeichnete Tiefststel­ lung vorspannende Feder 62 angeordnet. Diese Tiefststellung ist defi­ niert durch einen Zapfen 63 des Basisteils 38, der in einem unteren Ende 64 eines Längsschlitzes 65 anliegt. Der Längsschlitz 65 ist Be­ standteil einer eine schnelle Montage und Demontage der Greifeinheit 16 gestattenden Bajonettkulisse 66 (siehe auch Fig. 15) für den Zapfen 63. Die Bajonettkulisse 66 ist in einer Seitenwand 67 einer Tasse 68 ausge­ bildet, die an einen unteren Fortsatz 69 der Traverse 35 angeschraubt ist.
Die Kolbenstange 46 weist eine konzentrische Durchbrechung 70 auf, durch die hindurch sich eine weitere Kolbenstange 71 erstreckt. Ein freies, oberes Ende 72 der weiteren Kolbenstange 71 ist durch eine Mut­ ter 73 an dem oberen Kolbenteil 50 des Basisteils 38 festlegbar. Ein unteres Ende 74 der weiteren Kolbenstange 71 trägt auf der Höhe der Greifelemente 39 einen weiteren Kolben 75. Auf dem weiteren Kolben 75 und der weiteren Kolbenstange 71 ist ein weiterer Zylinder 76 ver­ schiebbar geführt, der unten einen Stopfen 77 trägt. Der Stopfen 77 wirkt entweder mit der Mündung 20 des Glasbehälters 3 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise zusammen, oder der Stopfen 77 sitzt abdichtend in der mittleren Öffnung 78 der Greifeinsätze 52, wenn die Greifelemente 39 sich in ihrer in Fig. 5 gezeichneten Greifstellung befinden, jedoch kein Glasbehälter 3 gegriffen wurde. Es kann vorkommen, daß in der Ma­ trix einer Gruppe 10 der Glasbehälter 3 hier und da Glasbehälter 3 feh­ len. In diesem Fall sorgt der Stopfen 77 dafür, daß Beschichtungsmedium nicht in einen Innenraum 79 der zugehörigen Greifelemente 39 gelangt.
Zwischen dem weiteren Zylinder 76 und der weiteren Kolbenstange 71 ist eine den Stopfen 77 in eine in Fig. 7 gezeichnete Tiefststellung vor­ spannende Feder 80 angeordnet. Die weitere Kolbenstange 71 weist einen Hohlraum 81 auf, durch den zum Heben des weiteren Zylinders 76 Druck­ luft auf eine obere Seite 82 des weiteren Kolbens 75 geleitet werden kann. Diese Druckluft kommt über einen Verbindungskanal 83 aus einem Ringraum 84 des oberen Kolbenteils 50. Der Ringraum 84 steht über eine in Fig. 5 nur schematisch angedeutete Öffnung 85 in einer Seitenwand 86 des Hauptzylinders 60 in ständiger Verbindung mit einem achsparallelen Anschlußkanal 87 (Fig. 10 und 11) in der Seitenwand 86. Bei Entlüftung des Hohlraums 81 wird der Stopfen 77 durch die Kraft der Feder 80 in seine Tiefststellung zurückgeführt.
In die Zylinderkammer 59 ist ein unter erhöhtem Druck stehendes Spül­ gas, insbesondere Spülluft, einleitbar. Das Spülgas gelangt aus einer Versorgungsvorrichtung 88 durch eine Bohrung 89 (Fig. 9) in einer obe­ ren Stirnwand 90 des Hauptzylinders 60 in die Zylinderkammer 59. Aus der Zylinderkammer 59 gelangt das Spülgas durch z. B. sechs über den Um­ fang verteilte Kanäle 91 in dem oberen Kolbenteil 50 in die Durchbre­ chung 70 der Kolbenstange 46 und von dort in den Innenraum 79 der Greifelemente 39. Bei Bedarf ist in dem Innenraum 79 außerhalb des weiteren Zylinders 76 eine Leithülse 92 angeordnet, welche die Spülluft nach unten hin auf die Mündung 20 und den Dichtungsbereich zwischen der Mündung 20 und den Greifeinsätzen 52 leitet. Die Leithülse 92 ist mit Madenschrauben 93 an der Mutter 45 festgelegt. Durch die Spülluft ent­ steht in dem Innenraum 79 ein gewisser Überdruck gegenüber der Umge­ bung. Dadurch wird das Eindringen von Beschichtungspulver in den Innen­ raum 79 erschwert oder unterbunden.
Der Hauptzylinder 60 ist in ein im wesentlichen quadratisches Aufnah­ merohr 94 der Traverse 35 eingesetzt. Die Stirnwand 90 ist radial außen durch Schrauben 95 an der Traverse 35 festgelegt.
Die Versorgungsvorrichtung 88 weist für jede Greifeinheit 16 eine Brücke 96 auf. Durch jede Brücke 96 hindurch erstrecken sich in waage­ rechter Richtung vier zueinander parallele Bohrungen 97, in die jeweils eine rohrförmige Leitung 98 bis 101 (Fig. 8 und 12) dicht eingelötet ist. Jede der Leitungen 98 bis 101 ist von der Unterseite der Brücke 96 her mit einer Verbindungsbohrung 102 bis 105 (siehe auch Fig. 8 und 12) angebohrt. Die Verbindungsbohrung 104 fluchtet mit der Bohrung 89 (Fig. 9). Die Verbindungsbohrungen 102, 103 und 105 (siehe auch Fig. 8) fluchten jeweils mit einem in der Stirnwand 90 ausgebildeten Stichkanal 106 bis 108 (siehe auch Fig. 9). Der Stichkanal 106 mündet in einen achsparallelen Anschlußkanal 109 (Fig. 9 bis 11), der Stichkanal 107 mündet in den Anschlußkanal 87, und der Stichkanal 108 mündet in einen achsparallelen Anschlußkanal 110 (Fig. 9 bis 11).
Der Anschlußkanal 109 ist über eine in Fig. 5 nur schematisch angedeu­ tete Öffnung 111 in der Seitenwand 86 ständig mit einem Ringraum 112 in dem oberen Kolbenteil 50 verbunden. Der Ringraum 112 steht über einen Verbindungskanal 113 in ständiger Verbindung mit einem Zylinderraum 114 oberhalb des Kolbens 47.
Der Anschlußkanal 110 steht über eine in Fig. 5 nur schematisch ange­ deutete Öffnung 115 in der Seitenwand 86 nur dann in Verbindung mit ei­ nem Ringraum 116 in dem oberen Kolbenteil 50, wenn sich das Basisteil 38 in seiner in Fig. 5 gezeichneten Tiefststellung befindet. Der Ring­ raum 116 steht über einen Verbindungskanal 117 in ständiger Verbindung mit einem Zylinderraum 118 auf der Unterseite des Kolbens 47. Durch die axial verhältnismäßig kurze Ausbildung des Ringraums 116 ist sicherge­ stellt, daß dann, wenn das Basisteil 38 sich nicht in seiner Tiefst­ stellung befindet, keine Druckkraft aufgrund von Druckmedium auf die Unterseite des Kolbens 47 ausgeübt wird.
Zwischen jede Brücke 96 und die zugehörige Stirnwand 90 ist eine zur Vereinfachung in den Zeichnungen nicht dargestellte Flachdichtung ge­ legt, die durch Schrauben 119 (Fig. 8, 9 und 12) in Position gehalten wird. Die Schrauben 119 durchdringen die Brücke 96 und sind in Gewinde­ bohrungen der Stirnwand 90 eingedreht (Fig. 12).
Fig. 6 zeigt eine Greifeinheit 16 mit den Greifelementen 39 in ihrer Freigabeposition. Diese Freigabeposition nehmen die Greifelemente ein, bevor die Glasbehälter 3 vom Kühlofenband 5 abgenommen werden, und spä­ ter, wenn die Glasbehälter 3 auf dem Transportband 22 abgesetzt werden. Der Stopfen 77 sitzt in Fig. 6 auf der Mündung 20 und dichtet das In­ nere des Glasbehälters 3 gegen das Eindringen von Fremdkörpern, z. B. des Beschichtungspulvers, ab. Dabei ist der Stopfen 77 relativ zu dem weiteren Kolben 75 nach oben verschoben worden. Sollen die Greifele­ mente 39 aus der in Fig. 6 gezeigten Freigabestellung den Glasbehälter 3 greifen, wird Druckluft in den Ringraum 116 eingeleitet, wodurch der Kolben 47 nach oben gefahren wird und damit die Greifelemente 39 um die Achsen 40 absenkt, bis die Greifeinsätze 52 dichtenden und formschlüs­ sigen Kontakt mit dem Glasbehälter 3 gemacht haben.
In Fig. 7 ist ein wiederum anderer Betriebszustand der Greifeinheit 16 dargestellt. Hier befindet sich der Stopfen 77 in seiner durch die Fe­ der 80 verursachten Tiefststellung, ohne daß er in Berührung mit der Mündung des Glasbehälters 3 getreten wäre. Der Glasbehälter 3 steht in diesem Fall jedoch nicht koaxial zu der Längsachse 41. Dies hat dazu geführt, daß beim Absenken der Greifvorrichtung 12 das in der Freigabe­ stellung befindliche rechte Greifelement 39 bestimmungswidrig auf der Mündung 20 aufgesetzt hat. Beim weiteren Absenken der Greifvorrichtung 12 hat sich sodann das Basisteil 38 mit seinem oberen Kolbenteil 50 weiter in den Hauptzylinder 60 gegen die Kraft der Feder 62 eingescho­ ben. Die Verbindung von der Öffnung 115 in den Ringraum 116 wurde dabei unterbrochen, so daß das Druckmedium nicht in der Lage ist, die Greif­ elemente 39 in ihre Greifposition zu schließen, wenn die Greifelemente 39 der übrigen Greifeinheiten 16 zum Ergreifen ihrer Glasbehälter 3 ge­ schlossen werden.
Fig. 8 zeigt jeweils ein Stück der Leitungen 98 bis 101, die sich über die gesamte Länge der zugehörigen Traverse 35 erstrecken. Die Leitungen 98 und 101 sind in der in Fig. 8 angedeuteten Weise an ein Wegeventil 120 angeschlossen. Die Leitung 99 ist mit einem Wegeventil 121 verbun­ den und die Leitung 100 mit einem Wegeventil 122.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen Einzelheiten der Greifvorrichtung 12, auf die zum Teil zuvor schon Bezug genommen wurde.
Fig. 13 zeigt eine andere Ansicht der in ihrer Greifposition befindli­ chen Greifelemente 39.
Fig. 14 stellt die Verhältnisse dar, wenn die Greifelemente 39 sich in ihrer Freigabeposition befinden. Dann besteht zwischen benachbarten Greifelementen 39 jeweils ein Abstand 123, der kleiner als der Durch­ messer der Mündung 20 (Fig. 5) ist. So kann also die Mündung 20 beim Schließen der Greifelemente 39 in ihre Greifposition nicht durch die Zwischenräume zwischen den Greifelementen 39 ausweichen, sondern wird, wenn die Mündung 20 von vornherein exzentrisch zu der Längsachse 41 an­ geordnet ist, während des Schließens der Greifelemente 39 auf die Längsachse 41 zentriert.
Fig. 15 zeigt weitere Einzelheiten der Bajonettkulisse 66. Innerhalb des Längsschlitzes 65 ist strichpunktiert die oberste Betriebsstellung des Zapfens 63 eingetragen, die dieser in dem besonderen Betriebsfall gemäß Fig. 7 einnimmt. Dadurch ist ein Betriebshub 124 für den Zapfen 63 definiert, der voll in dem Längsschlitz 65 liegt, jedoch nicht in die Bajonettkulisse 66 gerät. Unbeabsichtigtes Lösen des Basisteils 38 von dem Hauptzylinder 60 ist daher ausgeschlossen.
Aus Fig. 15 ist auch ersichtlich, daß die in ihre Greifposition ge­ schlossenen Greifelemente 39 allseitig einen radialen Überstand 125 von z. B. 5 mm gegenüber dem Glasbehälter 3 aufweisen.
Die Schicht 2 auf dem Glasbehälter 3 ist in Fig. 15 übertrieben dick dargestellt. Die Schicht 2 ist zumindest annähernd duroplastisch und aus einem Pulver entstanden, das einen Bestandteil aus härtbaren Harzen und einen Härterbestandteil aufweist. Mit einer solchen Schicht ist op­ timaler Schutz der jungfräulichen oder schon mit einer Heißendvergütung versehenen Glasoberfläche gewährleistet. Dieser Schutz besteht vor al­ lem gegenüber mechanischen Beschädigungen. Unter diesem Schutz ist es möglich, die Wanddicke des Glasbehälters zu verringern, ohne dabei Ein­ bußen an den Festigkeitswerten des fertigen Verpackungsbehälters hin­ nehmen zu müssen.
Fig. 16 zeigt Einzelheiten des Behälters 18, der, ausgehend von seinem Boden 126, in dieser Reihenfolge eine Luftkammer 127, eine poröse Platte 128 und eine in dem Pulver 129 bewegbare Auflockerungseinrich­ tung 130 aufweist. Der Luftraum 127 ist zur gleichmäßigen Durchströmung des Pulvers 129 mit Druckluft in Zellen 131, 132 unterteilt. Das Pulver bildet mit der aus dem Luftraum 127 zugeführten Druckluft ein Wirlbel­ sinterbett, dessen minimale Spiegelhöhe 133 und maximale Spiegelhöhe 134 in Fig. 16 mit strichpunktierten Linien eingetragen sind. Ideal wird die Spiegelhöhe zumindest annähernd konstant gehalten und durch Steuerung des Antriebes der Handhabungsvorrichtung 13 dafür gesorgt, daß die Greifeinheiten 16, unabhängig von der Anzahl der durch die Greifvorrichtung 12 in jedem Betriebszyklus gegriffenen Glasbehälter 3, zumindest annähernd gleich tief und möglichst wenig in das Pulver 129 eintauchen.
Oberhalb der Auflockerungseinrichtung 130 ist ein aus dem Pulver 129 aushebbarer Scherbenkorb 135 angeordnet. Entlang eines oberen Randes 136 jedes Behälters 18 ist ein zum Wirbelsinterbett hin offener Ab­ saugkanal 137 angeordnet.
Fig. 17 zeigt Einzelheiten zweier Ausführungsformen des Heizregisters 30 gemäß Fig. 2. In dem gleichen Rastermaß 55 wie bei der Greifvorrich­ tung 12 gemäß Fig. 4 sind in Fig. 17 unterhalb des Bodens 31 (Fig. 16) jedes Glasbehälters 3 Heizvorrichtungen 138 oder 139 angeordnet. Bei den Heizvorrichtungen 138 handelt es sich um durch elektrische Wider­ standsheizung beheizbare kreisförmige Heizteller. Die Heizvorrichtungen 139 stellen ringförmige Gasbrenner dar.
Fig. 18 zeigt ein Detail einer möglichen Ausführungsform des Transport­ bands 22. Das Transportband 22 besteht in diesem Fall aus Maschendraht, der vergleichsweise kleine und zahlreiche, mit den beschichteten Böden 31 der Glasbehälter 3 in Berührung tretende Tragbereiche 140 aufweist.
Nachfolgend werden einige Beispiele für das Verhältnis V = (Glasmasse des erfindungsgemäß beschichteten Glasbehälters (3)) : (Glasmasse eines das gleiche Füllvolumen und das gleiche Füllgut aufweisenden, aber un­ beschichteten oder nur mit einer Heißendvergütung und einer Kaltendver­ gütung versehenen Glasbehälters nach dem Stand der Technik) aufgeführt:
0,33 l - Bierflasche mit ca. 5 g CO₂/l V = 100 g/130g = 0,77
0,5 l - Bierflasche mit ca. 5 g CO₂/l V = 130 g/180 g = 0,72
0,33 l - Limonaden- oder Mineralwasserflasche mit ca. 8 g CO₂/l V = 115 g/145 g 0,79
1,0 l - Limonaden- oder Mineralwasserflasche mit ca. 8 g CO₂/l V = 290 g/400 g = 0,73
0,75 l - Sektflasche mit ca. 10 bis 12 g CO₂/l V = 450 g/550 g = 0,82
Flaschen für Wein oder stilles Wasser mit bis zu 4 g CO₂/l:
0,75 l - Weinflasche V = 240 g/330 g = 0,73
1,0 l - Weinflasche V = 250 g/350 g = 0,72
1,0 l - Flasche für stilles Wasser V = 250 g/290 g = 0,86
1,5 l - Flasche für stilles Wasser V = 380 g/480 g = 0,79
16 U.S. fluid ounces (= 474 ml) - Softdrinkflasche V = 130 g/180 g = 0,72
12 U.S. fluid ounces (= 355 ml) - Bierflasche für Kaltabfüllung (ohne Pasteurisation bei bis zu 68°C) V = 120 g/195 g = 0,62
500 ml - Softdrinkflasche V = 130 g/180 g = 0,72
12 U.S. fluid ounces (= 355 ml) - Softdrinkflasche V = 115 g/160 g = 0,72
13 U.S. fluid ounces (= 381 ml) - Bierflasche für Kaltabfüllung V = 130 g/210 g = 0,62.

Claims (62)

1. Verfahren zur Aufbringung einer Schicht (2) auf zumindest einen Teil der Außenfläche von Glasbehältern (3),
mit folgenden Schritten:
  • (a) Die Glasbehälter (3) werden auf eine für die Beschichtung geeig­ nete Temperatur oberhalb der Raumtemperatur gebracht,
  • (b) jeweils eine Gruppe (10) der Glasbehälter (3) wird an einer Auf­ nahmestelle (11) durch Aktivieren einer Greifvorrichtung (12) ei­ ner Handhabungsvorrichtung (13) gegriffen, über einen ein Be­ schichtungsmedium (129) enthaltenden Behälter (18) transportiert und ganz oder teilweise in das Beschichtungsmedium (129) abgesenkt, bis Beschichtungsmedium (129) in der gewünschten Weise an den Glasbehältern (3) haftet,
  • (c) jede Gruppe (10) der beschichteten Glasbehälter (3) wird mittels der Handhabungsvorrichtung (13) aus dem Beschichtungsmedium (129) ausgehoben und über ein Transportband (22) transportiert,
  • (d) die Greifvorrichtung (12) wird nachfolgend passiviert, wodurch die Gruppe (10) der Glasbehälter (3) auf das Transportband (22) abgegeben wird, und
  • (e) die von den Glasbehältern (3) entleerte Greifvorrichtung (12) wird zu der Aufnahmestelle (11) zurücktransportiert, um dort eine neue Gruppe (10) von Glasbehältern (3) gemäß Schritt (b) zu grei­ fen,
dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an Schritt (d) jede Gruppe (10) der beschichteten Glasbehälter (3) durch das Transportband (22) durch eine zweite Aushärtezone (27) transportiert wird, in welcher zweiten Aushärtezone (27) zumindest ein Teil der Schicht (2) der Glasbehälter (3) ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (c) jede Gruppe (10) der be­ schichteten Glasbehälter (3) nach dem Ausheben aus dem Beschich­ tungsmedium (129) in eine erste Aushärtezone (29) transportiert wird, bevor sie über das Transportband (22) gelangt,
daß in der ersten Aushärtezone (29) im wesentlichen nur die Schicht (2) auf Böden (31) der Glasbehälter (3) ausgehärtet wird,
und daß in der zweiten Aushärtezone (27) der Rest der Schicht (2) der Glasbehälter (3) ausgehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe (10) der Glasbehälter (3) im Schritt (b) in ein ein Pulver (129) als Beschichtungsmedium aufwei­ sendes Wirbelsinterbett abgesenkt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe (10) der Glasbehälter (3) im Schritt (b) durch die Handhabungsvorrichtung (13) von der Aufnahme­ stelle (11) in im wesentlichen senkrechter Richtung auf ein erstes Niveau (17) angehoben, sodann in waagerechter Richtung über den Be­ hälter (18) transportiert und schließlich in senkrechter Richtung auf ein zweites Niveau (19) in dem Behälter (18) abgesenkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe (10) der Glasbehälter (3) im Schritt (c) durch die Handhabungsvorrichtung (13) von dem zweiten Niveau (19) in senkrechter Richtung auf ein drittes Niveau (21) an­ gehoben und sodann in waagerechter Richtung über das Transportband (22) transportiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe (10) der Glasbehälter (3) im Schritt (c) durch die Handhabungsvorrichtung (13) von dem zweiten Niveau (19) in senkrechter Richtung auf ein drittes Niveau (21) an­ gehoben und sodann in waagerechter Richtung in die erste Aushärte­ zone (29) transportiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe (10) der Glasbehälter (3) im Schritt (c) durch die Handhabungsvorrichtung (13) in waagerechter Richtung aus der ersten Aushärtezone (29) über das Transportband (22) transportiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Niveau (21) gleich dem ersten Niveau (17) gemacht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (e) die entleerte Greifvor­ richtung (12) auf einem vierten Niveau (24) in waagerechter Richtung in eine Position oberhalb der Aufnahmestelle (11) zurücktranspor­ tiert und anschließend in senkrechter Richtung zu der Aufnahmestelle (11) hin abgesenkt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (e) die entleerte Greifvor­ richtung (12) auf einem vierten Niveau (24) in waagerechter Richtung in eine Servicestation (25) zurücktransportiert wird,
daß in der Servicestation (25) Servicehandlungen, wie Kühlung der Greifvorrichtung (12), Reinigung der Greifvorrichtung (12) von an­ haftendem Beschichtungsmedium (129), Abwurf von Ausschußbehältern und/oder Austausch der bisher eingesetzten Greifvorrichtung (12) ge­ gen eine andere Greifvorrichtung (12), vorgenommen werden,
und daß die Greifvorrichtung (12) danach auf dem vierten Niveau (24) in waagerechter Richtung in eine Position oberhalb der Aufnahme­ stelle (11) transportiert und anschließend in senkrechter Richtung zu der Aufnahmestelle (11) hin abgesenkt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte Niveau (24) gleich dem ersten Niveau (17) gemacht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein servicebedürftiger Behälter (18) für das Beschichtungsmedium (129) quer zu einer Transportrichtung (23) der Glasbehälter (3) aus seiner Betriebsposition herausbewegt und durch einen betriebsbereiten Reservebehälter (18) ersetzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) auf den Böden der Glas­ behälter (3) in der ersten Aushärtezone (29) durch eine Heizanord­ nung (30) vorzugsweise von unten mit Wärme beaufschlagt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Aushärtezone (27) die Glasbehälter (3) durch einen vorzugsweise tunnelartigen Aushärteofen transportiert werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasbehälter (3) im Anschluß an die zweite Aushärtezone (27) abgekühlt und mit einer Vergütung (28) ver­ sehen werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtungsmedium ein Pulver (129) verwendet wird, und daß das Pulver (129) einen Bestandteil aus härtbaren Harzen und einen Härterbestandteil aufweist und zu einer zumindest annähernd duroplastischen Schicht (2) auf den Glasbehältern (3) ausgehärtet wird.
17. Vorrichtung (1) zur Aufbringung einer Schicht (2) auf zumindest ei­ nen Teil der Außenfläche von Glasbehältern (3),
mit einer Temperiervorrichtung (7), welche die Glasbehälter (3) auf eine für die Beschichtung geeignete Temperatur oberhalb der Raumtem­ peratur temperiert,
mit einer eine Greifvorrichtung (12) aufweisenden Handhabungsvor­ richtung (13), wobei mit der Greifvorrichtung (12) jeweils eine Gruppe (10) der temperierten Glasbehälter (3) an einer Aufnahme­ stelle (11) gleichzeitig greifbar und transportierbar ist,
wobei die Greifvorrichtung (12) einen entlang einer Bahn der Handha­ bungsvorrichtung (13) bewegbaren Träger (15) aufweist,
wobei an dem Träger (15) für jeden Glasbehälter (3) der Gruppe (10) eine Greifeinheit (16) angeordnet ist,
wobei jede Greifeinheit (16) Greifelemente (39) aufweist, die zwi­ schen einer den Glasbehälter (3) greifenden Greifposition und einer den Glasbehälter (3) freigebenden Freigabeposition steuerbar sind,
wobei die Vorrichtung (1) ferner einen ein Beschichtungsmedium (129) enthaltenden Behälter (18) aufweist, in welches Beschichtungsmedium (129) jede Gruppe (10) der Glasbehälter (3) durch die Handhabungs­ vorrichtung (13) ganz oder teilweise eintauchbar ist, bis Beschich­ tungsmedium (129) in der gewünschten Weise an den Glasbehältern (3) haftet,
wobei jede Gruppe (10) der beschichteten Glasbehälter (3) durch die Handhabungsvorrichtung (13) aus dem Beschichtungsmedium (129) aus­ hebbar und über ein Transportband (22) der Vorrichtung (1) transpor­ tierbar ist,
wobei jede Gruppe (10) der Glasbehälter (3) durch Steuerung der Greifelemente (39) in ihre Freigabeposition auf das Transportband (22) abgebbar ist,
und wobei die von den Glasbehältern (3) entleerte Greifvorrichtung (12) durch die Handhabungsvorrichtung (13) wieder zu der Aufnahme­ stelle (11) zurücktransportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine zweite Aushär­ tezone (27) aufweist, durch die hindurch jede Gruppe (10) der be­ schichteten Glasbehälter (3) durch das Transportband (22) zur Aus­ härtung zumindest eines Teils der Schicht (2) der Glasbehälter (3) transportierbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem das Beschichtungsmedium (129) enthaltenden Behälter (18) und dem Transportband (22) eine er­ ste Aushärtezone (29) vorgesehen ist,
daß die erste Aushärtezone (29) zur Aushärtung im wesentlichen nur der Schicht (2) auf Böden (31) der Glasbehälter (3) ausgebildet ist,
und daß die zweite Aushärtezone (27) zur Aushärtung des Rests der Schicht (2) der Glasbehälter (3) ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Greifeinheit (16) ein Basisteil (38) aufweist,
daß wenigstens drei Greifelemente (39) zwischen der Greif- und der Freigabeposition bewegbar an dem Basisteil (38) gelagert sind,
daß jedes Greifelement (39) einen sich zur Längsachse (41) der Greifeinheit (16) hin erstreckenden Betätigungsarm (42) aufweist,
und daß alle Betätigungsarme (42) jeder Greifeinheit (16) durch eine Kolben-Zylinder-Einheit (48) der Greifeinheit (16) betätigbar sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Greifelement (39) segmentartig ausgebildet ist und in der Greifposition mit den übrigen Greifele­ menten (39) der Greifeinheit (16) und dem zugehörigen Glasbehälter (3) abdichtend zusammenwirkt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (47) und eine Kolbenstange (46) der Kolben-Zylinder-Einheit (48) in einem Hauptzylinder (60) und einer Bohrung (56) des Basisteils (38) konzentrisch angeordnet und verschiebbar gelagert sind,
und daß die Betätigungsarme (42) mit der Kolbenstange (46) gekuppelt sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Basisteil (38) und einem Kolben (47) der Kolben-Zylinder-Einheit (48) eine die Greifelemente (39) in ihre Greifposition vorspannende Feder (58) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Kolbenteil (50) jedes Basi­ steils (38) in einem an dem Träger (15) festlegbaren Hauptzylinder (60) der zugehörigen Greifeinheit (16) unter Bildung einer Zylinder­ kammer (59) verschiebbar und abgedichtet geführt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Kolbenteil (50) und dem Hauptzylinder (60) eine den oberen Kolbenteil (50) in eine Tiefststellung vorspannende Feder (62) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (38) im Betrieb durch eine Zapfen- (63)/Längsschlitz- (65) Verbindung zwischen dem Basisteil (38) und dem Träger (15) vor Drehung gegenüber dem Hauptzylinder (60) gesichert ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (65) Bestandteil einer eine schnelle Montage und Demontage der Greifeinheit (16) gestatten­ den Bajonettkulisse (66) für den Zapfen (63) ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (46) eine konzentrische Durchbrechung (70) aufweist,
daß sich durch die Durchbrechung (70) hindurch eine weitere Kolben­ stange (71) erstreckt, deren freies, oberes Ende (72) an dem Ba­ sisteil (38) festlegbar (73) ist, und deren unteres Ende (74) auf der Höhe der Greifelemente (39) einen weiteren Kolben (75) trägt,
daß auf dem weiteren Kolben (75) und auf der weiteren Kolbenstange (71) ein weiterer Zylinder (76) verschiebbar geführt ist,
und daß der weitere Zylinder (76) unten einen Stopfen (77) trägt, der entweder mit einer Mündung (70) des Glasbehälters (3) oder mit den in ihrer Greifposition befindlichen Greifelementen (39) abdich­ tend zusammenwirkt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem weiteren Zylinder (76) und der weiteren Kolbenstange (71) eine den Stopfen (77) in eine Tiefst­ stellung vorspannende Feder (80) angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kolbenstange (71) einen Hohlraum (81) aufweist, durch den zum Heben des weiteren Zylinders (76) ein Druckmedium auf eine obere Seite (82) des weiteren Kolbens (75) leitbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zylinderkammer (59) ein unter er­ höhtem Druck stehendes Spülgas einleitbar ist, daß das Spülgas durch Kanäle (91) in dem oberen Kolbenteil (50) in eine konzentrische Durchbrechung (70) der Kolbenstange (46) und von dort in einen Innenraum (79) der Greifelemente (39) leitbar ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung einer Anzahl von Greif­ einheiten (16) mit Druckmedium durch eine gemeinsame Versorgungsvor­ richtung (88) erfolgt,
daß jede Versorgungsvorrichtung (88) mehrere, voneinander getrennte Leitungen (98 bis 101) aufweist,
daß eine (100) der Leitungen (98 bis 101) ständig mit der Zylinder­ kammer (59) verbunden ist,
und daß jede übrige (98, 99, 101) der Leitungen (98 bis 101) mit einer zugehörigen Öffnung (111, 85, 115) in einer Seitenwand (86) des Hauptzylinders (60) verbunden ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Versorgungsvorrichtung (88) mit ei­ ner Stirnwand (90) der zugehörigen Anzahl von Greifeinheiten (16) dicht verbindbar ist,
und daß jede Leitung (98 bis 101) über eine Verbindungsbohrung (102 bis 105) der Versorgungsvorrichtung (88) ständig mit einem Anschluß­ kanal (106, 109; 107, 87; 89; 108, 110) des Hauptzylinders (60) verbunden ist,
wobei jeder Anschlußkanal in die zugehörige Öffnung (111; 85; 89; 115) mündet.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (39) in ihrer Greifpo­ sition in radialer Richtung allseitig um einen Überstand (125) über den zugehörigen gegriffenen Glasbehälter (3) hinausragen.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe (10) der Glasbehälter (3) gleichzeitig in wenigstens einen das Beschichtungsmedium (129) ent­ haltenden Behälter (18) eintauchbar ist, und daß jeder Behälter (18) ein ein Pulver (129) als Beschichtungs­ medium aufweisendes Wirbelsinterbett enthält.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (18) ausgehend von seinem Boden (126), in dieser Reihenfolge eine Luftkammer (127), eine po­ röse Platte (128) und eine in dem Pulver (129) bewegbare Auflocke­ rungseinrichtung (130) aufweist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Auflockerungseinrichtung (130) ein aus dem Pulver (129) aushebbarer Scherbenkorb (135) ange­ ordnet ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß entlang eines oberen Randes (136) jedes Behälters (18) ein zum Wirbelsinterbett hin offener Absaugkanal (137) angeordnet ist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 37,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, mit der feststellbar ist, ob und gegebenenfalls wieviele Greifein­ heiten (16) der Greifvorrichtung (12) keine Glasbehälter (3) gegrif­ fen haben,
und daß ein Antrieb der Handhabungsvorrichtung (13) in Abhängigkeit von der Anzahl der nicht gegriffenen Glasbehälter (3) so steuerbar ist, daß die Greifeinheiten (16) stets bis zu einer zumindest annä­ hernd gleichen Tiefe in das Beschichtungsmedium (129) eintauchen.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb der Handhabungsvorrichtung (13) so steuerbar ist, daß die Geschwindigkeiten, mit denen die Glasbehälter (3) in das Beschichtungsmedium (129) eingetaucht und aus dem Beschichtungsmedium (129) ausgehoben werden, moduliert sind.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aushärtezone (29) ein Heizre­ gister (30) aufweist, und daß das Heizregister (30) gegenüber dem Boden (31) jedes Glasbe­ hälters (3) eine Heizvorrichtung (138; 139) aufweist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Heizvorrichtungen (138;139), denen gegenüber gegebenenfalls kein Glasbehälter (3) angeordnet ist, inaktivierbar sind.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (22) vergleichsweise kleine und zahlreiche, mit den beschichteten Böden (31) der Glasbe­ hälter (3) in Berührung tretende Tragbereiche (140) aufweist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Tragbereiche (140) des Transportbands (22) mit einem Trennmittel zu versehen sind, bevor die Böden (31) auf den Tragbereichen (140) aufsetzen.
44. Glasbehälter (3) mit einer sich zumindest über einen Teil seiner Außenfläche er­ streckenden Schicht (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) eine zumindest annähernd duroplastische Pulverlackschicht (2) aufweist.
45. Glasbehälter nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Pulverlackschicht (2) 30 bis 60 µm beträgt.
46. Glasbehälter nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis V = (Glasmasse des erfin­ dungsgemäß beschichteten Glasbehälters (3)) : (Glasmasse eines das gleiche Füllvolumen und das gleiche Füllgut aufweisenden, aber unbe­ schichteten oder nur mit einer Heißendvergütung und einer Kaltend­ vergütung versehenen Glasbehälters nach dem Stand der Technik) = 0,62 bis 0,86 beträgt.
47. Glasbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 0,33 l - Bierflasche V = 100 g/130 g = 0,77 ist.
48. Glasbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 0,5 l - Bierflasche V = 130 g/180 g = 0,72 ist.
49. Glasbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 0,33 l - Limonaden- oder Mine­ ralwasserflasche V = 115 g/145 g = 0,79 ist.
50. Glasbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 0,1 l - Limonaden- oder Mine­ ralwasserflasche V = 290 g/400 g = 0,73 ist.
51. Glasbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 0,75 l -Sektflasche V = 450 g/550 g = 0,82 ist.
52. Glasbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 0,75 l -Weinflasche V = 240 g/330 g = 0,73 ist.
53. Glasbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 1,0 l - Weinflasche V = 250 g/350 g = 0,72 ist.
54. Glasbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 1,0 l - Flasche für stilles Wasser V = 250 g/290 g = 0,86 ist.
55. Glasbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 1,5 l - Flasche für stilles Wasser V = 380 g/480 g = 0,79 ist.
56. Glasbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 16 U.S. fluid ounces (= 474 ml) - Softdrinkflasche V = 130 g/180 g = 0,72 ist.
57. Glasbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 12 U.S. fluid ounces (= 355 ml) - Bierflasche für Kaltabfüllung V = 120 g/195 g = 0,62 ist.
58. Glasbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 500 ml - Softdrinkflasche V = 130 g/180 g = 0,72 ist.
59. Glasbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 12 U.S. fluid ounces (355 ml) - Softdrinkflasche V = 115 g/160 g = 0,72 ist.
60. Glasbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 13 U.S. fluid ounces (= 381 ml) - Bierflasche für Kaltabfüllung V = 130 g/210 g = 0,62 ist.
61. Glasbehälter nach einem der Ansprüche 47 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß in der jeweiligen Formel für V der er­ findungsgemäße Glasmassenwert im Zähler der Formel in einem Bereich von ± 10% vom angegebenen Wert liegt.
DE19618206A 1996-05-07 1996-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Glasbehältern und beschichteter Glasbehälter Withdrawn DE19618206A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618206A DE19618206A1 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Glasbehältern und beschichteter Glasbehälter
US09/180,311 US6329019B1 (en) 1996-05-07 1997-05-01 Process and device for coating glass containers and coated glass containers
AT97921843T ATE203935T1 (de) 1996-05-07 1997-05-01 Verfahren zur beschichtung von glasbehältern und beschichteter glasbehälter
DE59704248T DE59704248D1 (de) 1996-05-07 1997-05-01 Verfahren zur beschichtung von glasbehältern und beschichteter glasbehälter
CA002254397A CA2254397A1 (en) 1996-05-07 1997-05-01 Process and device for coating glass containers and coated glass containers
DE59708739T DE59708739D1 (de) 1996-05-07 1997-05-01 Vorrichtung zur Beschichtung von Glasbehältern
AT00101738T ATE227610T1 (de) 1996-05-07 1997-05-01 Vorrichtung zur beschichtung von glasbehältern
PCT/EP1997/002233 WO1997041966A1 (de) 1996-05-07 1997-05-01 Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von glasbehältern und beschichteter glasbehälter
PT97921843T PT897325E (pt) 1996-05-07 1997-05-01 Processo para a aplicacao de um revestimento sobre recipientes de vidro e recipiente de vidro provido de um revestimento
AU27759/97A AU2775997A (en) 1996-05-07 1997-05-01 Process and device for coating glass containers and coated glass containers
EP00101738A EP0993872B1 (de) 1996-05-07 1997-05-01 Vorrichtung zur Beschichtung von Glasbehältern
ES97921843T ES2159133T3 (es) 1996-05-07 1997-05-01 Procedimiento para el revestimiento de recipientes de vidrio y recipientes de vidrio revestidos.
EP97921843A EP0897325B1 (de) 1996-05-07 1997-05-01 Verfahren zur beschichtung von glasbehältern und beschichteter glasbehälter
EP00101733A EP0993871A3 (de) 1996-05-07 1997-05-01 Beschichteter Glasbehälter
US09/645,883 US6503328B1 (en) 1996-05-07 2000-08-25 Process and apparatus for coating glass containers and coated glass container
US09/735,670 US20010002291A1 (en) 1996-05-07 2000-12-13 Process and apparatus for coating glass containers and coated glass container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618206A DE19618206A1 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Glasbehältern und beschichteter Glasbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618206A1 true DE19618206A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793525

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618206A Withdrawn DE19618206A1 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Glasbehältern und beschichteter Glasbehälter
DE59704248T Expired - Fee Related DE59704248D1 (de) 1996-05-07 1997-05-01 Verfahren zur beschichtung von glasbehältern und beschichteter glasbehälter
DE59708739T Expired - Fee Related DE59708739D1 (de) 1996-05-07 1997-05-01 Vorrichtung zur Beschichtung von Glasbehältern

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704248T Expired - Fee Related DE59704248D1 (de) 1996-05-07 1997-05-01 Verfahren zur beschichtung von glasbehältern und beschichteter glasbehälter
DE59708739T Expired - Fee Related DE59708739D1 (de) 1996-05-07 1997-05-01 Vorrichtung zur Beschichtung von Glasbehältern

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6329019B1 (de)
EP (3) EP0993872B1 (de)
AT (2) ATE227610T1 (de)
AU (1) AU2775997A (de)
CA (1) CA2254397A1 (de)
DE (3) DE19618206A1 (de)
ES (1) ES2159133T3 (de)
PT (1) PT897325E (de)
WO (1) WO1997041966A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206822B4 (de) * 2002-02-18 2009-02-26 Khs Ag Vorrichtung zum Beschichten von Flaschen oder sonstigen Hohlkörpern
DE102011014610B3 (de) * 2011-03-19 2012-05-03 Hochschule Mittweida (Fh) Einrichtung zum Auftrag von Pulver für additive Fertigungsverfahren
CN112499235A (zh) * 2020-12-02 2021-03-16 江西联创光电超导应用有限公司 一种具有抓取功能物料传送设备及流程
CN113814137A (zh) * 2021-09-10 2021-12-21 佛山市晶玻科技有限公司 一种曲面镜片淋漆方式
DE102012106245B4 (de) 2012-07-11 2023-01-26 Krones Ag Greifeinrichtung zum Greifen eines Mündungsinnenbereichs eines Kunststoffbehältnisses

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950383A1 (de) 1999-10-19 2001-04-26 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Beschichtungszusammensetzung auf Basis organisch modifizierter anorganischer Kondensate
FR2834298B1 (fr) * 2001-12-27 2006-12-29 Univ Lille Sciences Tech Revetement total ou partiel de particules d'une poudre dans une post decharge non ionique d'azote
DE10215217A1 (de) * 2002-04-06 2003-11-13 Krones Ag Beschichtungsanlage
DE10221461B4 (de) * 2002-05-15 2004-05-06 Schott Glas Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Vakuumabdichten eines Behältnisses mit einer Öffnung
US6884459B2 (en) 2002-06-27 2005-04-26 Orion Industries, Ltd. Method of manufacturing perfluoroalkoxy copolymer coated glass
US7488511B2 (en) * 2002-06-27 2009-02-10 Orion Industries, Ltd. Method of manufacturing tetrafluorethylene perfluoromethyl vinyl ether copolymer coated glass
DE10333147A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks
US9205989B1 (en) * 2013-08-02 2015-12-08 John M. Leslie Chain mounted product capturing gripper construction
CN104044909B (zh) * 2014-05-30 2016-05-18 台州华曙机械有限公司 一种注塑产品送料机的转盘型收料移料机构
CN110803514B (zh) * 2019-10-31 2021-07-02 上海应用技术大学 一种不锈钢棒高温穿孔工艺用钢棒温度监控及分拣装置
DE202020100214U1 (de) * 2020-01-16 2020-09-17 Schott Ag Anlage zum Bearbeiten von Glasbehältern und Erfassungsvorrichtung zum Erfassen und Halten von Glasbehältern
CN112974128B (zh) * 2021-02-18 2021-11-02 赣州逸豪新材料股份有限公司 一种铜箔边部防氧化装置及其加工工艺

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200002A (en) * 1962-06-14 1965-08-10 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for dipping glass articles in liquid plastic
US3270710A (en) * 1962-09-05 1966-09-06 Owens Illinois Inc Dip-coating machine
DE2219470A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-23 Pantasote Italiana S.r.l., Malgesso, Varese (Italien) Verfahren und Einrichtung zum Überziehen von Flaschen, insbesondere von Glasflaschen, mit Kunststoff, sowie Flaschen, die nach dem Verfahren und mittels der Einrichtung erhalten wurden
DE2310923A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-13 Dart Ind Inc Verfahren und vorrichtung zum beschichten von glas
US4022155A (en) * 1972-03-07 1977-05-10 Dart Industries Inc. Glassware coating apparatus
DE2655411A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Wheaton Industries Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines kunststoffueberzuges auf glasbehaeltern
DE2748969A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Resicoat Gmbh Beschichtung von glaskoerpern
DE2510734B2 (de) * 1975-03-12 1979-06-21 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zum Beschichten von Glasflaschen mit einer transparenten Schutzschicht
DE2617976B2 (de) * 1976-04-24 1979-08-02 Georg Obmann, Polytechnik Dieburg, 6110 Dieburg Pneumatisch betätigter Flaschengreifer
DE2431952C2 (de) * 1974-07-03 1982-08-26 Resicoat Gmbh Beschichtungspulver, 7410 Reutlingen Verfahren zum Schutz von Glasflaschen vor dem Zersplittern durch Aufbringen einer Kunststoffbeschichtung
EP0442735A2 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 International Partners In Glass Research Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
WO1994017002A1 (en) * 1993-01-25 1994-08-04 International Partners In Glass Research Container gripper apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748696A1 (de) 1977-10-29 1979-05-03 Volkswagenwerk Ag Schalldaemmend gekapselte brennkraftmaschine
ATE293825T1 (de) * 1988-11-07 2005-05-15 Heineken Tech Services Anbringen eines etikettmehrschichtenverbunds an einen behälter
AT393242B (de) 1989-10-13 1991-09-10 Philips Nv Trockenrasierapparat
DE4206964A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Drache Frank Verfahren zum beschichten von gegenstaenden

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200002A (en) * 1962-06-14 1965-08-10 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for dipping glass articles in liquid plastic
US3270710A (en) * 1962-09-05 1966-09-06 Owens Illinois Inc Dip-coating machine
DE2219470A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-23 Pantasote Italiana S.r.l., Malgesso, Varese (Italien) Verfahren und Einrichtung zum Überziehen von Flaschen, insbesondere von Glasflaschen, mit Kunststoff, sowie Flaschen, die nach dem Verfahren und mittels der Einrichtung erhalten wurden
DE2310923A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-13 Dart Ind Inc Verfahren und vorrichtung zum beschichten von glas
US4022155A (en) * 1972-03-07 1977-05-10 Dart Industries Inc. Glassware coating apparatus
DE2431952C2 (de) * 1974-07-03 1982-08-26 Resicoat Gmbh Beschichtungspulver, 7410 Reutlingen Verfahren zum Schutz von Glasflaschen vor dem Zersplittern durch Aufbringen einer Kunststoffbeschichtung
DE2510734B2 (de) * 1975-03-12 1979-06-21 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zum Beschichten von Glasflaschen mit einer transparenten Schutzschicht
DE2655411A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Wheaton Industries Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines kunststoffueberzuges auf glasbehaeltern
DE2617976B2 (de) * 1976-04-24 1979-08-02 Georg Obmann, Polytechnik Dieburg, 6110 Dieburg Pneumatisch betätigter Flaschengreifer
DE2748969A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Resicoat Gmbh Beschichtung von glaskoerpern
EP0442735A2 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 International Partners In Glass Research Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
WO1994017002A1 (en) * 1993-01-25 1994-08-04 International Partners In Glass Research Container gripper apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206822B4 (de) * 2002-02-18 2009-02-26 Khs Ag Vorrichtung zum Beschichten von Flaschen oder sonstigen Hohlkörpern
DE102011014610B3 (de) * 2011-03-19 2012-05-03 Hochschule Mittweida (Fh) Einrichtung zum Auftrag von Pulver für additive Fertigungsverfahren
DE102012106245B4 (de) 2012-07-11 2023-01-26 Krones Ag Greifeinrichtung zum Greifen eines Mündungsinnenbereichs eines Kunststoffbehältnisses
CN112499235A (zh) * 2020-12-02 2021-03-16 江西联创光电超导应用有限公司 一种具有抓取功能物料传送设备及流程
CN113814137A (zh) * 2021-09-10 2021-12-21 佛山市晶玻科技有限公司 一种曲面镜片淋漆方式

Also Published As

Publication number Publication date
EP0897325B1 (de) 2001-08-08
EP0993871A3 (de) 2000-06-07
DE59708739D1 (de) 2002-12-19
EP0897325A1 (de) 1999-02-24
DE59704248D1 (de) 2001-09-13
US6329019B1 (en) 2001-12-11
ATE227610T1 (de) 2002-11-15
EP0993872A3 (de) 2000-11-15
US20010002291A1 (en) 2001-05-31
EP0993871A2 (de) 2000-04-19
EP0993872A2 (de) 2000-04-19
ES2159133T3 (es) 2001-09-16
PT897325E (pt) 2001-11-30
AU2775997A (en) 1997-11-26
US6503328B1 (en) 2003-01-07
CA2254397A1 (en) 1997-11-13
WO1997041966A1 (de) 1997-11-13
ATE203935T1 (de) 2001-08-15
EP0993872B1 (de) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Glasbehältern und beschichteter Glasbehälter
EP3192587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur silikonisierung der innenfläche von hohlkörpern
EP1388593B1 (de) Schnelles Verfahren zur Herstellung von Mehrfachlagen-Barriereschichten
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
DE102011111496B3 (de) Hubelement mit ausfahrbarer Spülhülse
WO2003100115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
DE102013102611A1 (de) Verfahren zum Spülen von Behältern
WO2011116798A1 (de) Verfahren sowie füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE4136674A1 (de) Elektrostatische farbspritzvorrichtung
DE2518487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE10224395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
EP2129612B1 (de) Freistrahlfüllsystem mit wägeeinheit
EP0851832B1 (de) Anlage zum bearbeiten von gefässen, transportvorrichtung zum transportieren von gefässen und paletten dafür
EP3838833A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
CH640204A5 (de) Verfahren zur herstellung von glasbehaeltern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP2157206B1 (de) Versorgungsvorrichtung
DE2427279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden in einem fluidatbett
EP2213384B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von PET-Großgebinden
EP3705449A1 (de) Zentrierung eines behälters für dessen behandlung
DE102015116532A1 (de) Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
WO2022200223A1 (de) Ringdüse
DE102017115335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von mittels einer Greifeinrichtung eines Applikators festgehaltenen, einen Flansch und eine Schraubkappe aufweisenden Ausgießelementen auf Packungen
EP1507885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
EP0223998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ein-oder mehrfachen Beschichtung der Oberflächen, vorzugsweise der inneren Oberfläche eines offenen Hohlkörpers aus Kunststoff
DE102009037780A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem oder Füllmaschine mit einer Vielzahl von Füllelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEYE GLAS GMBH, 31683 OBERNKIRCHEN, DE