DE19620534A1 - Verfahren zur Kontrolle der exothermen Reaktion einer exothermen Verbindung, der exothermen Verbindung, einer exothermen Vorrichtung und einer Applikationskompresse - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle der exothermen Reaktion einer exothermen Verbindung, der exothermen Verbindung, einer exothermen Vorrichtung und einer Applikationskompresse

Info

Publication number
DE19620534A1
DE19620534A1 DE19620534A DE19620534A DE19620534A1 DE 19620534 A1 DE19620534 A1 DE 19620534A1 DE 19620534 A DE19620534 A DE 19620534A DE 19620534 A DE19620534 A DE 19620534A DE 19620534 A1 DE19620534 A1 DE 19620534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exothermic
water
temperature
reaction
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19620534A
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19620534A1 publication Critical patent/DE19620534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • A61F7/032Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction using oxygen from the air, e.g. pocket-stoves
    • A61F7/034Flameless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V30/00Apparatus or devices using heat produced by exothermal chemical reactions other than combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/006Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit of gas
    • A61F2007/0062Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit of gas the gas being steam or water vapour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00187Wound bandages insulating; warmth or cold applying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00187Wound bandages insulating; warmth or cold applying
    • A61F2013/00195Wound bandages insulating; warmth or cold applying electric warmer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/00919Plasters containing means for physical therapy, e.g. cold or magnetic

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG (1) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kon­ trolle einer exothermen Reaktion einer exothermen Verbindung unter Verwendung von Wasser, der exothermen Verbindung, einer exothermen Vorrichtung und einer Applikationskompresse. Im speziellen betrifft die Erfindung eine exotherme Reaktion einer exothermen Verbindung, die exotherme Verbindung, eine exo­ therme Vorrichtung und eine Applikationskompresse, bei der die exotherme Reaktion kontrolliert wird, so daß eine exotherme Temperatur unterhalb einer festgelegten Temperatur eingehalten wird, um die Sicherheit beim Anbringen an einen lebenden Kör­ per, wie beispielsweise einem menschlichen Körper, zu erhöhen.
(2) Beschreibung der verwandten Technik
In den letzten Jahren wurden warme Kompressen und Körperwär­ mer eingesetzt, die als Wärmequelle die Wärme einer Reaktion mit Sauerstoff in der Luft einer exothermen Verbindung verwen­ den, die Metallpulver, ein Metallchlorid und Wasser als wesentli­ che Bestandteile enthält. Ein vertrautes Beispiel ist ein Einweg­ körperwärmer, bei dem eine exotherme Verbindung, die ein Me­ tallpulver, ein Metallchlorid, Wasser, einen Katalysator und ein exothermes Hilfsmittel enthält, in eine flache gasdurchlässige Tasche in einer oder in beiden Oberflächen davon eingeschlossen ist.
Einige Einwegkörperwärmer weisen eine Klebemittelschicht auf, die auf einer Oberfläche davon ausgebildet ist, um direkt oder über die Unterwäsche an die Haut angeklebt zu werden. In den Fällen, in denen diese Art von Körperwärmer als warme Kom­ presse verwendet wird, kann die Klebemittelschicht ein hautresor­ bierbares Medikament, einen Ferninfrarotstrahler und eine magne­ tische Substanz, die darin aufgelöst ist, enthalten.
In den Fällen, in denen diese Art von exothermer Verbindung als Körperwärmer oder als warme Kompresse verwendet wird, ist es notwendig, Wärme einer festgelegten Temperatur zu erzeugen, z. B. 37°C oder darüber, höher als die durchschnittliche Körper­ temperatur, um eine ausreichende Erwärmung oder eine therapeu­ tische Wirkung zu schaffen. Andererseits ist es wünschenswert, die Wärme so zu kontrollieren, daß sie unter 43°C liegt, um eine Tieftemperaturverbrennung zu verhindern. Dies deshalb, weil es zu einer Tieftemperaturverbrennung kommen könnte, wenn eine Temperatur über 43°C über eine lange Zeit hinweg erhalten bleibt.
Bei einem anfänglichen Versuch, die exotherme Temperatur der exothermen Verbindung zu kontrollieren, wurde die Gasdurch­ lässigkeit der Tasche kontrolliert, um die Luftmenge (Sauerstoff­ menge), die an der Reaktion teilnimmt, zu kontrollieren. Mit diesem Verfahren wird Wasserdampf innerhalb der Tasche in einer zunehmenden Menge mit einer ansteigenden Temperatur hergestellt, die aus der exothermen Reaktion resultiert. Der Was­ serdampf haftet an den Poren der Tasche, um ihre Durchlässigkeit zu variieren. Deshalb ist es schwierig, die Durchlässigkeit in steter Weise zu kontrollieren.
Das bedeutet, daß der Wasserdampf in unterschiedlichen Mengen an den Poren der Tasche haftet, die dieselbe Durchlässigkeit aufweist, in Abhängigkeit von der Art der Tasche, z. B. Taschen­ material, Füllmittel, oder ob eine oberflächenaktivierende Be­ handlung erfolgte oder nicht. Somit ist es unmöglich gewesen, eine exotherme Vorrichtung mit verläßlicher Qualität zu erhalten.
Ein Verfahren, das in der Folge zur Kontrolle der Wärme der exothermen Verbindung vorgeschlagen wurde, bestand aus der Kontrolle der Wasserdampfdurchlässigkeit der Tasche. Verglichen mit der Kontrolle der exothermen Temperatur der exothermen Verbindung mittels Gasdurchlässigkeit, kommt es bei diesem Verfahren zu einer strengen Temperaturkontrolle, um eine exo­ therme Vorrichtung bereitzustellen, die mehr Sicherheit bietet.
Um sowohl die Wärmewirkung oder therapeutische Wirkung und die Sicherheit zu gewährleisten, weist ein verwendeter gasdurch­ lässiger Film eine Wasserdampfdurchlässigkeit auf, die durch das ASTM-Verfahren (E-96-80D-Verfahren) spezifiziert wird, mit einem geringen Schwankungsbereich von plus/minus 5 bis 10% vom Standardwert oder maximal plus/minus 20 bis 35% vom Standardwert.
Eine oder beide Oberflächen der flachen Tasche, die auf einer oder auf beiden Oberflächen davon gasdurchlässig ist, sind aus einem gasdurchlässigen Film gebildet. Der gasdurchlässige Film wird durch Ziehen eines Plastikfilms gebildet oder durch Laminie­ ren eines gasdurchlässigen, verstärkenden Basismaterials wie Vliesstoff auf dem gezogenen Plastikfilm.
Bei der Herstellung einer exothermen Vorrichtung ist es aber immer schwierig gewesen, den Schwankungsbereich bei der Was­ serdampfdurchlässigkeit eines gasdurchlässigen Films zu verrin­ gern, wie oben angemerkt wurde. In den Fällen, in denen ein Material verwendet wird, das einen bestimmten Schwankungsbe­ reich aufweist, werden eine steigende Anzahl von fehlerhaften gasdurchlässigen Filmprodukten hergestellt, was zu hohen Kosten und einer Verschwendung von Ressourcen führt.
Selbst wenn die gasdurchlässigen Filmprodukte auf einen bestimm­ ten Bereich (was als Lieferspezifikation bekannt ist) der Wasser­ dampfdurchlässigkeit beschränkt sind, befinden sich nicht unbe­ dingt alle der erhaltenen Produkte in diesem Bereich. Einige der erhaltenen gasdurchlässigen Produkte entsprechen nicht den spezi­ fizierten Produkten.
Infolgedessen werden einige Taschen aus dem gasdurchlässigen Film gebildet, der nicht der Spezifikation der Wasserdampfdurch­ lässigkeit entspricht. Die exotherme Verbindung mag Schwankun­ gen aufweisen, und Umgebungsbedingungen, wie die Umgebungs­ temperatur oder Feuchtigkeit, können auch unterschiedlich sein.
Als Ergebnis davon kommen Schwankungen bei der maximalen exothermen Temperatur vor, und hohe Temperaturen, die eine festgelegte Temperatur übersteigen, haben verschiedene schädliche Auswirkungen.
Im speziellen werden in einem Fall, in dem eine exotherme Vor­ richtung oder eine Applikationskompresse am menschlichen Kör­ per angelegt wird, zum Beispiel verschiedene schädliche Auswir­ kungen wie Blasen, Hautrötung oder andere Zustände durch eine Tieftemperaturverbrennung verursacht. In der Praxis werden daher Anweisungen bezüglich der Verwendung der exothermen Vorrich­ tung oder der Applikationskompresse gegeben, zum Beispiel in der Form, daß die Applikationsposition spezifiziert wird, eine wiederholte Applikation an derselben Position verboten wird, die Verwendung eines Gürtels oder dergleichen zum Drücken der exothermen Vorrichtung oder der Applikationskompresse oder eine direkte Applikation auf der Haut verboten werden. Eine Reihe weiterer Anweisungen könnten notwendig sein, wie Anwei­ sungen, die Verwendung sofort zu beenden, wenn übermäßige Wärme verspürt wird oder die Anweisung, die Verwendung wäh­ rend des Schlafens zu vermeiden.
In Abhängigkeit von der Verwendungsumgebung für die exotherme Vorrichtung, insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen, kann die exotherme Reaktion zu rasch vorangehen, wobei die exotherme Temperatur eine beabsichtigte maximale exotherme Temperatur übersteigt. Dies stellt hinsichtlich der Verbesserung der Sicherheit einen Nachteil dar.
Der Erfinder hat umfangreiche Forschungen betrieben, um eine ausgedehnte Nutzungsdauer durch Verzögerung der exothermen Reaktion zur Verringerung der exothermen Temperatur, wenn die exotherme Temperatur eine beabsichtigte maximale exotherme Temperatur- übersteigt, und durch Unterdrücken einer übermäßi­ gen exothermen Reaktion der exothermen Verbindung zu ermögli­ chen.
Als Ergebnis hat sich herausgestellt, daß das Wärmeprinzip eines Einwegkörperwärmers und dergleichen auf einer Wärmeerzeugung basiert, die bei der Oxidation eines Metallpulvers erfolgt und daß die Geschwindigkeit dieser Oxidation oder exothermen Reaktion insbesondere stark von der Wassermenge beeinflußt wird.
Das bedeutet, daß für eine Förderung dieser Oxidation ein ge­ eigneter Feuchtigkeitsgrad der Schlüssel ist. Die Reaktion wird merklich verzögert, wenn die Feuchtigkeit zu groß oder zu gering ist. Ein gutes Gleichgewicht zwischen notwendiger Feuchtigkeit und Luft(Sauerstoff-)zufuhr soll angeblich die Oxidationsgeschwin­ digkeit oder die Geschwindigkeit der exothermen Reaktion maxi­ mieren.
Zu wenig Feuchtigkeit hat einen Mangel an Feuchtigkeit zur Folge, die für die Reaktion erforderlich ist, obwohl ausreichend Luft vorhanden ist. Zu viel Feuchtigkeit hat Feuchtigkeitssperr­ schichten zur Folge, um die Luftzufuhr zu verringern, wodurch die Reaktion verzögert wird.
Der Erfinder hat herausgefunden, daß in den Fällen, in denen die exotherme Verbindung einen Wasserabsorber einschließt, der über einer festgelegten Temperatur adsorbiertes Wasser abgibt, um die freie Feuchtigkeit zu erhöhen, die freie Feuchtigkeit Sperrschich­ ten bildet, um die Luftzufuhr zu verringern und die exotherme Temperatur zu senken. Durch Senken der exothermen Temperatur adsorbiert der Wasserabsorber die freie Feuchtigkeit, um die Sperrschichten zu eliminieren, wobei die Luftzufuhr erhöht wird. Somit hat sich herausgestellt, daß die exotherme Temperatur einen bestimmten Wert beibehält oder zwischen einer bestimmten maximalen und einer minimalen Temperatur steigt und fällt, was zum Abschluß der vorliegenden Erfindung geführt hat.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, unter Verwendung von Wasser ein Verfahren zur Kontrolle einer exothermen Reaktion einer exothermen Verbindung, die exother­ me Verbindung, eine exotherme Vorrichtung und eine Applika­ tionskompresse zu schaffen, bei der die exotherme Verbindung in einem Behälter eingeschlossen ist, der zumindest teilweise gas­ durchlässig ist und Wärme in Gegenwart von Luft erzeugt, wobei die exotherme Verbindung einen Wasserabsorber einschließt, der eine Wasseraufnahmefähigkeit aufweist, die mit den Temperatur­ schwankungen reversibel veränderlich ist, wobei der Wasserabsor­ ber adsorbiertes Wasser über einer festgelegten Temperatur ab­ gibt, um freie Feuchtigkeit zu erhöhen, wobei die exotherme Reaktion verzögert wird und wobei eine ausgedehnte Nutzungszeit durch Unterdrücken einer übermäßigen exothermen Reaktion der exothermen Verbindung sichergestellt wird, und die Sicherheit bei der Verwendung erhöht wird, wenn es zur Applikation auf einem lebenden Körper, wie beispielsweise dem menschlichen Körper, kommt.
Um die oben erwähnte Aufgabe zu erfüllen, schafft die vorliegen­ de Erfindung ein Verfahren zur Kontrolle einer exothermen Reak­ tion einer exothermen Vorrichtung, umfassend das Einschließen einer exothermen Verbindung in einem Behälter, der zumindest teilweise gasdurchlässig ist, wobei die exotherme Verbindung Wärme in der Gegenwart von Luft erzeugt; und das Mischen eines Wasserabsorbers in die exotherme Verbindung, der eine Wasser­ aufnahmefähigkeit aufweist, die mit den Temperaturschwankungen reversibel veränderlich ist, wobei der Wasserabsorber adsorbiertes Wasser über einer festgelegten Temperatur abgibt, um freie Feuchtigkeit zu erhöhen, wodurch die exotherme Reaktion ver­ zögert wird.
Das Verfahren zur Kontrolle der exothermen Reaktion einer exothermen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird im nachfolgenden im Detail beschrieben.
Der Behälter, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht auf eine bestimmte Form beschränkt, so lange die exo­ therme Verbindung darin eingeschlossen werden kann. Im speziel­ len kann zum Beispiel eine Tasche oder dergleichen verwendet werden, die aus einem organischen Material besteht. Der Behälter muß zumindest in Teilen davon gasdurchlässig sein, um die exo­ therme Verbindung, die darin eingeschlossen ist, in ständigem Kontakt mit der Luft zu halten.
Die exotherme Verbindung erzeugt zum Beispiel Wärme in der Gegenwart von Luft. In die exotherme Verbindung ist ein Wasser­ absorber gemischt, der eine Wasseraufnahmefähigkeit aufweist, die mit den Temperaturschwankungen reversibel veränderlich ist, wobei der Wasserabsorber adsorbiertes Wasser über einer festge­ legten Temperatur abgibt, um freie Feuchtigkeit zu erhöhen, wodurch die exotherme Reaktion verzögert wird.
Das bedeutet, daß die exotherme Verbindung die exotherme Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung, die nachstehend beschrieben wird, umfaßt.
Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet die Verzögerung der exothermen Reaktion, daß bei einer hohen Temperatur über der festgelegten Temperatur der Wasserabsorber absorbiertes Wasser abgibt, um die Menge an freier Feuchtigkeit zu erhöhen, wobei die freie Feuchtigkeit Sperrschichten bildet, um den Kontakt zwischen Eisenpulver und der Luft zu verringern, wodurch die Reaktionsgeschwindigkeit gesenkt oder die exotherme Reaktion vorübergehend oder unterbrechend gestoppt wird.
Im speziellen gibt bei einer hohen Temperatur über der festgeleg­ ten Temperatur der Wasserabsorber absorbiertes Wasser ab, um die Menge an freier Feuchtigkeit zu erhöhen. Als Ergebnis kann bei einem festgelegten Temperaturbereich, z. B. ungefähr 43°C, wenn direkt an der Haut eines menschlichen Körpers angebracht, die Reaktion verzögert werden, um die Temperatur auf ungefähr 40°C zu senken und die Temperatur auf diesem Stand zu halten. Alternativ dazu kann bei einer hohen Temperatur und einer nied­ rigen Temperatur der Wasserabsorber adsorbiertes Wasser abge­ ben oder freie Feuchtigkeit adsorbieren, um die freie Feuchtigkeit innerhalb der exothermen Verbindung zu variieren, und um die Temperatur innerhalb eines angebrachten Bereiches zu erhöhen oder zu senken, z. B. innerhalb eines Bereiches zwischen etwa 37 und 43°C.
In diesem Fall kommt es zu keinem Problem, wenn die Tempera­ tur während der Verwendung vorübergehend oder unterbrechend auf unter 37°C fällt.
Bei der vorliegenden Erfindung kann bei der Verringerung der exothermen Temperatur, die aus der Verzögerung der exothermen Reaktion aufgrund der Abgabe von adsorbiertem Wasser vom Wasserabsorber resultiert, der Wasserabsorber Feuchtigkeit adsor­ bieren, um die exotherme Reaktion wieder auszulösen.
Der Wasserabsorber beispielsweise weist eine Wasseraufnahmefä­ higkeit auf, die mit den Temperaturschwankungen reversibel veränderlich ist, gibt adsorbiertes Wasser über der festgelegten Temperatur ab, um die freie Feuchtigkeit zu erhöhen, wodurch die exotherme Reaktion verzögert wird.
Das bedeutet, daß der Wasserabsorber nicht auf einen bestimmten Typ beschränkt ist, so lange seine Wasseraufnahmefähigkeit mit den Temperaturschwankungen reversibel veränderlich ist.
Bei der vorliegenden Erfindung umfaßt der Wasserabsorber vor­ zugsweise einen wasserlöslichen Zelluloseether, Poly-N-Vinyla­ cetamid oder dergleichen, der eine Wasseraufnahmefähigkeit aufweist, die mit den Temperaturschwankungen reversibel ver­ änderlich ist.
Spezifische Beispiele schließen wasserlösliche Zelluloseether wie Methylzellulose, hergestellt durch Verethern von Zellulose mit der Methoxylgruppe (Metolose SM15, Metolose SM25, Metolose SM400, Metolose SM4000 und so weiter, erzeugt von Shinetsu Kagaku Kogyo K.K.), Hydroxypropylmethylzellulose, hergestellt durch Verethern von Zellulose mit der Hydroxypropoxylgruppe (Metolose 60SH-50, Metolose 60SH-4000, Metolose 90SH-4000, Metolose 90SH-30000, Metolose 90SH-100000 und so weiter, erzeugt von Shinetsu Kagaku Kogyo K.K.), Hydroxyethylmethylzel­ lulose, hergestellt durch Verethern von Zellulose mit der Hydroxyethoxylgruppe (Metolose 60SH-50, Metolose 60SH-4000, Metolose 90SH-4000, Metolose 90SH-30000, Metolose 90SH- 100000 und so weiter, erzeugt von Shinetsu Kagaku Kogyo K.K.) und Carboxymethylzellulose (im nachfolgenden als "CMC" bezeich­ net) ein.
Wenn eine wäßrige Lösung des wasserlöslichen Zelluloseethers erwärmt wird, verringert sich die Viskosität so weit, bis eine festgelegte Temperatur (Temperatur, bei der die Verdickung einsetzt) erreicht wird. Wenn die Lösung weiter bis zu einer höheren Temperatur erwärmt wird, wird adsorbiertes Wasser abgegeben, um die Viskosität zu erhöhen und die Gelbildung zu starten (dieses Phänomenon wird im folgenden als Wärmegelbil­ dung bezeichnet). Die freie Feuchtigkeit bildet Sperrschichten, um die exotherme Reaktion zu verzögern. Wenn das Gel abgekühlt ist, adsorbiert es Feuchtigkeit, um zum ursprünglichen Zustand zurückzukehren.
Das bedeutet, daß der wasserlösliche Zelluloseether die Eigen­ schaft hat, daß er - wenn erwärmt, um die exotherme Temperatur über eine festgelegte Temperatur zu erhöhen - gelatiniert wird, während er adsorbiertes Wasser an die Umgebung abgibt. Sobald abgekühlt, adsorbiert das Gel Feuchtigkeit, um zum ursprüng­ lichen Zustand zurückzukehren. Von einem anderen Standpunkt aus betrachtet, weist dieser Ether die Eigenschaft auf, daß er bei einer hohen Temperatur adsorbiertes Wasser an die Umgebung ab gibt und bei einer niedrigen Temperatur freie Feuchtigkeit von der Umgebung adsorbiert, um den Kontakt zwischen Eisenpulver und Luft zu verstärken.
Somit wird durch Mischen dieses Wasserabsorbers in eine exo­ therme Verbindung Wasser, das vom Wasserabsorber adsorbiert wurde, an die Umgebung abgegeben, wenn die exotherme Tempe­ ratur über die Temperatur steigt, bei der die Verdickung einsetzt, um die Menge an freier Feuchtigkeit um das Eisenpulver herum zu erhöhen. Mit anderen Worten, die Sperrschichten der freien Feuchtigkeit werden um das Eisenpulver herum gebildet, um den Kontakt davon mit Luft zu beeinträchtigen, wodurch die exother­ me Reaktion verzögert wird. Mit der Verzögerung der exothermen Reaktion der exothermen Verbindung wird der Temperaturanstieg der exothermen Verbindung gestoppt, und danach beginnt die Temperatur zu sinken. Mit dieser Temperaturabnahme adsorbiert der Wasserabsorber die freie Feuchtigkeit von der Umgebung, um den Kontakt zwischen Eisenpulver und Luft zu verstärken.
Die Temperatur, bei der die Verdickung des wasserlöslichen Zelluloseether einsetzt, hängt von der Art der verethernden Sub­ stanz, der Ersatzgeschwindigkeit, der relativen Molekülmasse der Zellulose, der Konzentration der Lösung bei Beimengung in dieser Form, der Art und Menge (Konzentration) eines Zusatzstoffes, falls überhaupt einer vorkommt, und den Geschwindigkeiten des Temperaturanstiegs und der Temperaturabnahme ab. Somit kann eine maximale exotherme Temperatur nach Wunsch durch Aus­ wahl einer Art einer verethernden Substanz, Ersatzgeschwindigkeit, relativen Molekülmasse von Zellulose, der Lösungskonzentration, der Art und Menge (Konzentration) eines Zusatzstoffes oder durch Kontrolle der Geschwindigkeiten des Temperaturanstieges und der Temperaturabnahme durch Auswahl einer Verbindung und Verwendungsmenge der exothermen Ver­ bindung bestimmt werden.
Die Temperatur, bei der die Verdickung einsetzt, beträgt im Falle einer wäßrigen Lösung des oben genannten wasserlöslichen Zel­ luloseethers (z. B. Metolose SM4000, hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo K.K.) mit 2 Gewichtsprozent, ohne Zusatzstoff, z. B. 55°C. Wenn Natriumchlorid (NaCl) oder Natriumcarbonat (Na₂CO₃ · 10H₂O) mit 5 Gewichtsprozent beigemengt werden, beträgt die Temperatur, bei der die Verdickung einsetzt, 40°C. Wenn direkt am menschlichen Körper angebracht, gibt Metolose SM4000 adsorbiertes Wasser unter der Sicherheitstemperatur (ungefähr 43°C) ab, um die exotherme Reaktion zu unterdrücken.
Die Temperatur, bei der die Verdickung von Metolose SM4000 einsetzt, beträgt 45°C, wenn Al₂(SO₄)₃ · 18H₂O in 5 Gewichts­ prozent beigemengt wird. Bei dieser Temperatur gibt Metolose SM4000 adsorbiertes Wasser um das Eisenpulver herum ab, um die exotherme Reaktion zu unterdrücken.
Die Temperatur, bei der die Verdickung einsetzt, beträgt im Falle einer wäßrigen Lösung des wasserlöslichen Zelluloseethers (z. B. Metolose 60SH-4000, hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo K.K.) mit 2 Gewichtsprozent, ohne Zusatzstoff, z. B. 75°C. Wenn Natri­ umchlorid (NaCl) mit 5 Gewichtsprozent beigemengt wird, liegt die Temperatur, bei der die Verdickung einsetzt, bei 70°C. Wenn Natriumcarbonat (Na₂CO₃ · 10H₂O) in 5 Gewichtsprozent bei­ gemengt wird, beträgt die Temperatur, bei der die Verdickung einsetzt, 45°C. Bei diesen Temperaturen gibt Metolose 60SH-400 adsorbiertes Wasser an die Umgebung ab, um die exotherme Reaktion zu unterdrücken.
Die Temperatur, bei der die Verdickung von Metolose 60SH-4000 einsetzt, liegt bei 50°C, wenn Al₂(SO₄₃ · 18H₂O) in 5 Ge­ wichtsprozent beigemengt wird. Bei dieser Temperatur gibt Meto­ lose 60SH-4000 adsorbiertes Wasser ab, um die Menge an freier Feuchtigkeit um das Eisenpulver herum zu erhöhen, um die exo­ therme Reaktion zu unterdrücken.
Die Temperatur, bei der die Verdickung einsetzt, liegt im Falle einer wäßrigen Lösung des wasserlöslichen Zelluloseethers (z. B. Metolose 90SH-4000, hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo K.K.) mit 2 Gewichtsprozent, ohne Zusatzstoff, z. B. bei 85°C. Wenn Natriumchlorid (NaCl) mit 5 Gewichtsprozent beigemengt wird, liegt die Temperatur, bei der die Verdickung einsetzt, bei 60°C. Wenn Natriumcarbonat (Na₂CO₃) mit 5 Gewichtsprozent beige­ mengt wird, liegt die Temperatur, bei der die Verdickung einsetzt, bei 60°C. Wenn Natriumcarbonat (Na₂CO₃ · 10H₂O) mit 5 Ge­ wichtsprozent beigemengt wird, liegt die Temperatur, bei der die Verdickung einsetzt, bei 60°C. Bei dieser Temperatur gibt Metolo­ se 90SH-4000 adsorbiertes Wasser ab, um die Menge an freier Feuchtigkeit um das Eisenpulver herum zu erhöhen, um die exo­ therme Reaktion zu unterdrücken.
Die Temperatur, bei der die Verdickung von Metolose 90SH-4000 einsetzt, liegt bei 65°C, wenn Al₂(SO₄)₃ · 18H₂O in 5 Gewichts­ prozent beigemengt wird. Bei dieser Temperatur gibt Metolose 90SH-4000 adsorbiertes Wasser ab, um die Menge an freier Feuchtigkeit um das Eisenpulver herum zu erhöhen, um die exo­ therme Reaktion zu unterdrücken.
Beispiele für Zusatzstoffe zur Anpassung der Temperatur, bei der die Verdickung des oben genannten Wasserabsorbers einsetzt, schließen - abgesehen vom oben angegebenen Natriumchlorid und Natriumcarbonat - anorganische Substanzen wie Aluminiumsulphat, niedrigere Alkohole wie Ethanol, Polyalkohole wie Polyethy­ lenglycol und -glycerin und organische Wasserspeicher wie wasser­ aufnehmende Polymere ein, die nachstehend beschrieben werden.
Der wasserlösliche Zelluloseether kann mit einem organischen Lösemittel verwendet werden, da es noch immer die Eigenschaft beibehält, adsorbiertes Wasser über der festgelegten Temperatur abzugeben und im gekühlten Zustand freie Feuchtigkeit zu adsor­ bieren. Es ist möglich, die Herstellung zu erleichtern oder zu beschleunigen, wenn der wasserlösliche Zelluloseether in solch einem organischen Lösemittel aufgelöst wird, im speziellen in einem gemischten Lösemittel, das Schwankungen bei der Viskosi­ tät, basierend auf den Mischungsverhältnissen des Lösemittels, er­ möglicht.
Wenn Mehrfachtypen von wasserlöslichen Zelluloseethern ver­ wendet werden, kann ein Mischungsverhältnis ausgewählt werden, um die Viskositätszunahmegeschwindigkeit und die maximale exotherme Temperatur nach dem Einsetzen der Verdickung zu kontrollieren. Somit kann die maximale exotherme Temperatur auf die festgelegte Temperatur oder unter sie beschränkt werden, oder die Zeit, in der die festgelegte Temperatur überschritten wird, kann innerhalb einer Sicherheitszeitspanne beschränkt werden.
Bei oder über der festgelegten Temperatur bleibt das vom Was­ serabsorber abgegebene adsorbierte Wasser frei um das nicht zum Reagieren gebrachte Eisenpulver, um Sperrschichten zur Herabset­ zung der exothermen Temperatur zu bilden. Wenn die exotherme Temperatur sinkt, wird die freie Feuchtigkeit um das Eisenpulver herum adsorbiert, um den Kontakt zwischen dem Eisenpulver und der Luft zu verstärken, wobei die exotherme Reaktion wieder gefördert wird.
Das bedeutet, daß die exotherme Reaktion wieder gefördert wird (im folgenden als Reaktivierung bezeichnet), wenn die exotherme Temperatur sinkt und die freie Feuchtigkeit um das Eisenpulver herum adsorbiert wird, um den Kontakt zwischen Eisenpulver und Luft zu verstärken. Die Geschwindigkeit der exothermen Reaktion hängt von der Menge der Feuchtigkeit ab, die vom Wasserabsor­ ber pro Zeiteinheit (im folgenden als Zeiteinheitsadsorption bezeichnet) adsorbiert wird. Im Falle einer großen Zeiteinheits­ adsorption wird die exotherme Reaktion rasch reaktiviert, wobei die exotherme Temperatur im Anfangsstadium ansteigt. Bei einer kleinen Zeiteinheitsadsorption wird die exotherme Reaktion nur langsam reaktiviert, wodurch die exotherme Temperatur allmäh­ lich ansteigt. Wenn die Zeiteinheitsadsorption noch geringer ist, bleibt die exotherme Temperatur konstant oder verringert sich aufgrund eines Ausgleiches mit der Wärmestrahlung an die Umge­ bung.
Wenn die Menge des nicht zum Reagieren gebrachten Eisenpul­ vers im Verhältnis zur Menge der Feuchtigkeit, die vom Wasser­ absorber adsorbiert wird, gering ist, hängt die Reaktivierung der exothermen Reaktion von der Menge des nicht zum Reagieren gebrachten Eisenpulvers ab.
Im Fall des wasserlöslichen Zelluloseethers hängt die Zeiteinheits­ adsorption von der Art der verethernden Substanz, der Ersatz­ geschwindigkeit, der relativen Molekülmasse der Zellulose und so weiter ab. Somit kann ein gewünschter Wasserabsorber - und folglich eine gewünschte Reaktivierung - durch Auswahl einer Art einer verethernden Substanz, einer Ersatzgeschwindigkeit, relati­ ven Molekülmasse der Zellulose und dergleichen verwirklicht werden.
Das oben genannte Poly-N-Vinylacetamid wird durch radikale Polymerisation von N-Vinylacetamid erhalten und kann eine ge­ radkettige Struktur aufweisen, die in Wasser löslich ist, oder eine überbrückte Struktur, die in Wasser unauflöslich ist. Das unauflös­ liche Poly-N-Vinylacetamid schließt Mikrogel ein, das als Gelie­ rungsmittel, basierend auf einem Unterschied bei der Vernet­ zungsdichte, wirkt. Im speziellen kann es z. B. ein oder eine Mi­ schung oder zwei oder mehr N-Vinylacetamidnatriumacrylatcopoly­ mere (GE-167, hergestellt von Showa Denko K.K.), N-Vinylaceta­ midhomopolymere (GE-191, hergestellt von Showa Denko K.K.) und N-Vinylacetamid vernetzte Verbindung (Mikrogel) (GX-205, hergestellt von Showa Denko K.K.) umfassen. Diese Verbindungen können behandelt oder mit einem oberflächenaktiven Stoff behan­ delt werden, um die hydrophile Eigenschaft zu verbessern. Diese Verbindungen weisen eine Wasseraufnahmefähigkeit auf, die mit den Feuchtigkeitsschwankungen reversibel veränderbar ist.
Nur eine der oben genannten Arten von wasserlöslichem Zellulo­ seether kann verwendet werden. Dafür können zwei oder mehr wasserlösliche Zelluloseether verwendet werden, oder ein, zwei oder mehr wasserlösliche Zelluloseether können mit einem ande­ ren Wasserspeicher verbunden werden, um einen gewünschten Temperaturbereich für die Verwendung zu bestimmen.
Wie beim wasserlöslichen Zelluloseether kann nur ein Poly-N- Vinylacetamid verwendet werden oder eine Mischung aus Poly-N- Vinylacetamid und wasserlöslichem Zelluloseether. Zusätzlich können diese mit einem anderen Wasserspeicher verbunden wer­ den, um den gewünschten Temperaturbereich für die Verwendung zu bestimmen.
Der andere Wasserspeicher kann ein anorganischer Wasserspei­ cher und/oder ein organischer Wasserspeicher sein. Im speziellen wird ein organischer Wasserspeicher oder eine Mischung aus einem organischen Wasserspeicher und einem anorganischen Wasserspeicher bevorzugt, die hohe Wasserretention aufweist, um die Klebrigkeit der exothermen Verbindung zu beseitigen und so die Handhabung angenehmer zu gestalten.
Das bedeutet, daß es wünschenswert ist, einen Wasserspeicher, der ein wasseraufnehmendes Polymer umfaßt in die exotherme Verbindung zu mischen, abgesehen vom wasserlöslichen Zellulo­ seether, zum Speichern von Wasser. Das Wasser, das vom Wasser­ speicher absorbiert wird, kann allmählich abgegeben werden, um eine festgelegte exotherme Temperatur beizubehalten oder die exotherme Temperatur relativ stabil zu halten.
Der anorganische Wasserspeicher schließt zum Beispiel Perlit, Cristobalit, Vermiculit, eine siliziumhaltige Substanz, Kalziumsili­ kat und Silikapulver ein.
Der organische Wasserspeicher ist nicht auf eine spezielle Substanz beschränkt, so lange er organisch und wasserspeichernd ist. Vorzugsweise ist seine Wasserspeicherkapazität mindestens 15 mal so groß wie sein Gewicht, wünschenswerterweise 20 mal so groß oder mehr.
Spezifische Beispiele schließen ein wasseraufnehmendes Polymer ein, das kein wasserlöslicher Zelluloseether ist und aus einem oder einer Verbindung von zwei oder mehr Stärkepolyacrylnitril­ copolymeren, offenbart in der japanischen Patentschrift Nr. 49- 43395, von vernetztem Polyalkylenoxid, offenbart in der japani­ schen Patenschrift Nr. 51-39672, von Vinylesterethylen ungesättig­ tem Carboxylcopolymerseifenbildner, offenbart in der japanischen Patenschrift Nr. 53-13495, von selbstvernetztem Polyacrylsalz, erhalten aus umgekehrter Phasensuspensionspolymerisation, die in der japanischen Patenschrift Nr. 54-20093 offenbart ist, einem Reaktionsprodukt aus Polyvinylalkoholpolymer und ringförmigem Anhydrid, offenbart in der japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 54-20093, Polyacrylsalzvernetzungsverbindung, offenbart in der japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 59-84305, Natriumpolyacry­ lat oder CMC, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, arabischer Gummi, Hydroxyethylzellulose, Methylzellulose, Natriumalginat, Pektin, Carboxyvinylpolymer, Acrylsulphonsäurenhochpolymer (z. B. CS-6HS, hergestellt von Nihon Shokubai K.K.), Gelatine und Polyethylenoxid oder Holzmehl, besteht.
Ein im Handel erhältliches Produkt kann als wasseraufnehmendes Polymer verwendet werden. Beispiele dafür sind Sanwet Im-1000, Sanwet IM-300MS und Sanwet IM-1000MPS, hergestellt von Sanyo Kasei K.K., Aquakeep 4S und Aquakeep 4SH, hergestellt von Seitetsu Kagaku K.K., Sumikagel NP-1020, Sumikagel NP-1040, Sumikagel SP-520 und Sumikagel N-1040, hergestellt von Sumito­ mo Kagaku K.K., KI Gel 201-K und Ki Gel 201-F2, hergestellt von Kurare K.K. und Arasoap 800 und Arasoap 800F, hergestellt von Arakawa Kagaku K.K.
Besonders bevorzugt unter diesen im Handel erhältlichen wasser­ aufnehmenden Polymeren sind Sanwet IM-300MS und Sanwet IM- 1000MPS, hergestellt von Sanyo Kasei K.K., Sumikagel NP-1020 und Sumikagel NP-1040, hergestellt von Sumitomo Kagaku K.K. und Arasopa 800F, hergestellt von Arakawa Kagaku K.K., die sehr stark wasseraufnehmend und hervorragend bei der Integrität der Klebeschicht sind, wobei sie kein Lösen von den Schichten auf­ weisen, wenn sie erhitzt werden.
Die vorliegende Erfindung ist in der Applikation nicht beschränkt, kann aber an der exothermen Vorrichtung, der nachstehend be­ schriebenen Wärmeapplikationskompresse angebracht werden, so lange die exotherme Verbindung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung verwendet wird.
Andere organische Wasserspeicher schließen Karrageenschleim ein, der der häufigste ist, eine Verbindung aus Karrageenschleim, Balkengummi, Kaliumchlorid und CMC und eine Verbindung aus Kupferkarrageenschleim und Iotakarrageenschleim, die grundsätz­ liche Beispiele sind, eine Verbindung aus Karrageenschleim, Agar, Balkengummi, Polyvinylalkohol, Hydroxypropylzellulose, Guar­ gummi und arabischem Gummi, und einer Verbindung aus Karra­ geenschleim und einem oberflächenaktiven Mittel.
Beim Verfahren zur Kontrolle einer exothermen Reaktion einer exothermen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie vorhin erwähnt, weist eine exotherme Verbindung, die in einem Behälter eingeschlossen ist, bei dem zumindest ein Teil gasdurch­ lässig ist, einen Wasserabsorber auf, der eine Wasseraufnahmefä­ higkeit aufweist, die mit den Temperaturschwankungen reversibel veränderbar ist. Der Wasserabsorber gibt adsorbiertes Wasser über einer festgelegten Temperatur ab. Das abgegebene Wasser wird von Eisenpulver adsorbiert, um Sperrschichten zu bilden, wodurch der Kontakt zwischen dem Eisenpulver und der Luft unterdrückt wird, um die exotherme Reaktion zu verzögern. Somit kann die exotherme Temperatur auf die festgelegte Temperatur beschränkt werden, z. B. eine Sicherheitstemperatur, wenn am menschlichen Körper angebracht, oder die Zeitspanne, in der die Sicherheitstemperatur überschritten wird, kann auf eine Sicher­ heitszeitspanne verkürzt werden, selbst im Fall von Schwankungen bei der Gasdurchlässigkeit, der Wasserdampfdurchlässigkeit und der exothermen Verbindung oder einer hohen Umgebungstempera­ tur.
Das Wärmeprinzip eines Einwegkörperwärmers und dergleichen basiert auf einer Wärmeerzeugung, die bei der Oxidation von Metallpulver entsteht, und die Geschwindigkeit dieser Oxidation oder exothermen Reaktion wird im besonderen stark von der Menge des Wassers beeinflußt.
Das bedeutet, daß für die Förderung dieser Oxidation ein geeigne­ ter Grad an Feuchtigkeit ausschlaggebend ist. Die Reaktion wird merklich verzögert, wenn die Feuchtigkeit zu groß oder zu gering ist. Ein guter Ausgleich zwischen notwendiger Feuchtigkeit und Luft(Sauerstoff-)zufuhr maximiert angeblich die Geschwindigkeit der Oxidation oder exothermen Reaktion.
Zu geringe Feuchtigkeit resultiert in einem Mangel an Feuchtig­ keit, die für die Reaktion notwendig ist, obwohl die Luft ausrei­ chend ist. Zu viel Feuchtigkeit resultiert in Feuchtigkeitssperr­ schichten, um die Luftzufuhr zu verringern, wodurch die Reaktion verzögert wird.
Bei der vorliegenden Erfindung schließt die exotherme Verbin­ dung einen Wasserabsorber ein, der über einer festgelegten Tem­ peratur adsorbiertes Wasser abgibt, um freie Feuchtigkeit zu erhö­ hen. Die freie Feuchtigkeit bildet Sperrschichten, um die Luftzu­ fuhr zu verringern und die exotherme Temperatur herabzusetzen. Durch die Herabsetzung der exothermen Temperatur adsorbiert der Wasserabsorber die freie Feuchtigkeit, um die Sperrschichten zu eliminieren, wobei die Luftzufuhr erhöht wird. Somit behält die exotherme Temperatur einen bestimmten Wert oder steigt und fällt zwischen einer bestimmten Maximal- und Minimaltemperatur.
Bei dem Verfahren zur Kontrolle einer exothermen Reaktion einer exothermen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung gibt der Wasserabsorber adsorbiertes Wasser über einer festgeleg­ ten Temperatur ab, um die exotherme Reaktion zu verzögern, wodurch die exotherme Temperatur herabgesetzt wird.
Durch die Verringerung der exothermen Temperatur kann der Wasserabsorber Umgebungsfeuchtigkeit adsorbieren, um die exo­ therme Reaktion zu reaktivieren. In diesem Fall wird der Anstieg der exothermen Temperatur durch die Verzögerung der exother­ men Reaktion unterdrückt. Wenn in der Folge die Temperatur auf eine festgelegte Temperatur sinkt, wird die exotherme Reaktion reaktiviert. Somit kann die exotherme Temperatur langsam von der festgelegten Temperatur herabgesetzt werden, kann auf der festgelegten Temperatur gehalten oder wieder von der festgelegten Temperatur erhöht werden.
Wenn die exotherme Temperatur wieder von der festgelegten Temperatur erhöht wird, kann eine Wiederholung der Temperatur­ beschränkung durch die Abgabe von Wasser vom Wasserabsorber und den Temperaturanstieg durch die Adsorption von freier Feuchtigkeit durch den Wasserabsorber erfolgen.
Weiter kann bei dem Verfahren zur Kontrolle der Temperatur einer exothermen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung die exotherme Verbindung auch einen Wasserspeicher einschlie­ ßen, der ein Polymer umfaßt, das eine hohe Wasseraufnahmefä­ higkeit aufweist. Der Wasserspeicher kann allmählich absorbiertes Wasser abgeben, wobei die exotherme Verbindung eine festgelegte Mindesthöhe an exothermer Temperatur über eine lange Zeit­ spanne hinweg beibehalten kann. Die Temperaturabnahme durch die Verzögerung der exothermen Reaktion und der Temperatur­ anstieg durch die Reaktivierung der exothermen Reaktion können mehrere Male wiederholt werden.
Das Temperaturkontrollverfahren, basierend auf dem Wasserspei­ cher, verwendet die Eigenschaft des Wasserspeichers, seine Was­ seraufnahmefähigkeit mit den Temperaturschwankungen zu än­ dern. Somit kann die Temperatur ungeachtet der Schwankungen bei der Umgebungstemperatur, Gasdurchlässigkeit, Wasserdampf­ durchlässigkeit und der exothermen Verbindung kontrolliert wer­ den.
Bei dem Temperaturkontrollverfahren der vorliegenden Erfindung, bei dem die exotherme Verbindung weiter einen Wasserspeicher einschließt, der ein Polymer umfaßt, das eine hohe Wasserauf­ nahmefähigkeit aufweist, wobei der Wasserspeicher allmählich absorbiertes Wasser ab gibt, behält das Wasser, das vom Wasser­ speicher abgegeben wird, über eine längere Zeitspanne hinweg die Geschwindigkeit der exothermen Reaktion der exothermen Ver­ bindung bei oder über dem festgelegten Stand. Die vom Wasser­ speicher verursachten Temperaturschwankungen können öfters wiederholt werden, und die Herabsetzung der Temperatur kann auf den Temperaturanstieg bei einer erhöhten Temperatur umge­ stellt werden.
Bei dem Temperaturkontrollverfahren der vorliegenden Erfindung, bei dem der Wasserabsorber einen wasserlöslichen Zelluloseether umfaßt, können Temperaturmerkmale wie maximale exotherme Temperatur, minimale exotherme Temperatur, Temperaturan­ stiegsgeschwindigkeit, Temperaturabnahmegeschwindigkeit, Tempe­ raturschwankungszyklus und Unterschied bei der exothermen Temperatur nach Wunsch und einfach durch die Wahl einer Art von verethernden Substanz, der Ersatzgeschwindigkeit, der relati­ ven Molekülmasse der Zellulose, des Mischungsverhältnisses oder der Konzentration der exothermen Verbindung, der Art und Kon­ zentration eines Zusatzstoffes oder einer Verwendungsmenge der exothermen Verwendung bestimmt werden.
Infolgedessen kann die vorliegende Erfindung in geeigneter Form in allen Gebieten angewandt werden, in denen Wärme verwendet wird, die von der exothermen Reaktion einer exothermen Ver­ bindung stammt, wie zum Beispiel eine Wärmebehandlungsvor­ richtung oder eine Applikationskompresse, die an den mensch­ lichen Körper anbringbar ist.
Bei dem Verfahren zur Kontrolle einer exothermen Reaktion einer exothermen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, weist, wie oben beschrieben, die exotherme Verbindung darin eingemischt einen Wasserabsorber auf, der eine Wasseraufnah­ mefähigkeit aufweist, die mit den Temperaturschwankungen rever­ sibel veränderlich ist. Der Wasserabsorber gibt adsorbiertes Was­ ser über einer festgelegten Temperatur ab. Das abgegebene Was­ ser wird durch Eisenpulver adsorbiert, um Sperrschichten darum herum zu bilden, wodurch der Kontakt zwischen dem Eisenpulver und der Luft unterdrückt wird, um die exotherme Reaktion zu verzögern. Somit kann die exotherme Temperatur auf die festge­ legte Temperatur beschränkt werden, z. B. eine Sicherheitstempe­ ratur, die bei Anbringung am menschlichen Körper keine Tieftem­ peraturverbrennung verursacht, oder die Zeitspanne, in der die Sicherheitstemperatur überschritten wird, kann gekürzt werden oder sie kann auf eine Sicherheitszeitspanne beschränkt werden, selbst für den Fall von Schwankungen bei der Gasdurchlässigkeit, der Wasserdampfdurchlässigkeit und der exothermen Verbindung oder einer hohen Umgebungstemperatur, wodurch bei der An­ bringung an einem lebenden Körper, wie dem menschlichen Kör­ per, Sicherheit gewährleistet wird.
Das bedeutet, daß bei dem Verfahren zur Kontrolle der Tempera­ tur einer exothermen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung die exotherme Verbindung darin eingemischt einen Wasser­ absorber aufweist, der eine Wasseraufnahmefähigkeit aufweist, die mit den Temperaturschwankungen reversibel veränderlich ist. Wenn die exotherme Verbindung eine festgelegte Temperatur nach dem Start einer exothermen Reaktion überschreitet, gibt der Wasserabsorber adsorbiertes Wasser ab, um die exotherme Reak­ tion zu verzögern. Somit wird ein abnormaler Temperaturanstieg unterdrückt, ungeachtet der Gasdurchlässigkeit und der Wasser­ dampfdurchlässigkeit eines Behälters wie einer Tasche und un­ geachtet der Umgebungstemperatur. Die exotherme Temperatur kann auf eine Sicherheitstemperatur beschränkt werden, die bei Anbringung am menschlichen Körper keine Tieftemperaturver­ brennung verursacht, oder die Zeitspanne, in der die Sicherheits­ temperatur überschritten wird, kann beschränkt werden oder sie kann auf eine Sicherheitszeitspanne beschränkt werden, die keine Tieftemperaturverbrennung verursacht. Somit kann die exotherme Verbindung direkt an die Oberfläche eines lebenden Körpers, wie beispielsweise des menschlichen Körpers, angebracht und während des Schlafens verwendet werden.
Bei dem Verfahren zur Kontrolle der Temperatur einer exother­ men Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Wasserabsorber mit der Verringerung der exothermen Temperatur, die aus der Verzögerung der exothermen Reaktion aufgrund der Abgabe von adsorbiertem Wasser vom Wasserabsorber resultiert, Feuchtigkeit adsorbieren, um die exotherme Reaktion wieder zu reaktivieren. Wenn die exotherme Temperatur eine festgelegte Temperatur überschreitet, wird die exotherme Temperatur auf die festgelegte Temperatur (im wesentlichen fixierte Temperatur) herabgesetzt, um eine Wärmewirkung zu schaffen, oder wieder angehoben, um den Anstieg und die Herabsetzung der exothermen Temperatur zu wiederholen. Dies verringert einen nicht zum Reagieren gebrachten Teil der exothermen Verbindung, um die Sicherheit der Beseitigung von Ausscheidestoffen zu erhöhen, die effektive Verwendung der exothermen Verbindung zu gewährlei­ sten und die Wärmewirkung zu erhöhen. Eine Art von Massa­ geeffekt kann erzielt werden, insbesondere wenn die exotherme Temperatur in wiederholter Form erhöht und gesenkt wird.
Bei dem Verfahren zur Kontrolle der Temperatur einer exother­ men Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die exotherme Verbindung weiters einen Wasserspeicher zur allmähli­ chen Abgabe von absorbiertem Wasser einschließen. Dann kann die exotherme Verbindung eine festgelegte Höhe der exothermen Temperatur über eine lange Zeitspanne hinweg beibehalten. Die Temperaturabnahme durch die Verzögerung der exothermen Reak­ tion und der Temperaturanstieg durch die Reaktivierung der exothermen Reaktion können mehrere Male wiederholt werden. Solche Temperaturschwankungen führen zu Schwankungen bei Temperaturstimuli, um eine Art Massagewirkung zu schaffen, und vermeiden übermäßige Absorption von über die Haut aufzuneh­ menden Medikamenten aufgrund hoher Temperatur und eine unzureichende Absorption von über die Haut aufzunehmenden Medikamenten aufgrund zu geringer Temperatur.
Bei dem Temperaturkontrollverfahren der vorliegenden Erfindung, bei dem der Wasserabsorber einen wasserlöslichen Zelluloseether umfaßt, können Temperaturmerkmale wie eine maximale exother­ me Temperatur, minimale exotherme Temperatur, Temperatur­ anstiegsgeschwindigkeit, Temperaturabnahmegeschwindigkeit, Temperaturschwankungszyklus und Unterschied bei der exother­ men Temperatur nach Wunsch und einfach durch Wahl einer Art einer verethernden Substanz, der Ersatzgeschwindigkeit, der relati­ ven Molekülmasse der Zellulose, des Mischverhältnisses oder der Konzentration der exothermen Verbindung, der Art und Konzen­ tration eines Zusatzstoffes oder der Verwendungsmenge der exo­ thermen Verbindung bestimmt werden.
Infolgedessen kann die vorliegende Erfindung in geeigneter Form in allen Gebieten angewandt werden, in denen die Wärme ver­ wendet wird, die von der exothermen Reaktion der exothermen Verbindung stammt, wie eine Wärmebehandlungsvorrichtung oder eine Applikationskompresse, die am menschlichen Körper anbring­ bar ist. Außerdem schließt die Erfindung übermäßiges Erwärmen aus, um eine lange Verwendung zu sichern.
Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegende Erfindung umfaßt die exotherme Verbindung als wesentliche Bestandteile davon ein Metallpulver, ein Metallchlorid, Wasser und einen Wasserabsorber, der eine Wasseraufnahmefähigkeit aufweist, die mit den Temperaturschwankungen aufgrund einer exothermen Reaktion reversibel veränderlich ist.
Die exotherme Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden genauer beschrieben.
Die exotherme Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Verbindung beschränkt, so lange sie eine exotherme Verbindung ist, die Wasser als einen wesentlichen Be­ standteil davon einschließt, wobei Wärme durch den Kontakt mit Luft erzeugt wird, und auch einen Wasserabsorber einschließt, der eine Wasseraufnahmefähigkeit aufweist, die mit den Temperatur­ schwankungen reversibel veränderlich ist.
Das bedeutet, daß das hervorstechendste Merkmal der exothermen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Einschlie­ ßung eines Wasserabsorbers liegt, der eine Wasseraufnahmefähig­ keit aufweist, die mit den Temperaturschwankungen reversibel veränderlich ist.
Im speziellen umfaßt die exotherme Verbindung als wesentliche Bestandteile davon, ein Metallpulver wie ein Eisenpulver, ein Metallchlorid, Wasser und einen Wasserabsorber, der eine Was­ seraufnahmefähigkeit aufweist, die mit den Temperatur­ schwankungen reversibel veränderlich ist, und kann weiter einen Katalysator wie Aktivkohle oder Rußschwarz (im folgenden als Kohlenstoffbestandteil bezeichnet) zur Förderung der Reaktion, einen pH-Regler wie Natriumtripolyphosphat, einen Wasserspei­ cher oder ein Hilfsmittel für die exotherme Reaktion oder einen oberflächenaktiven Stoff zur Förderung der exothermen Reaktion umfassen.
Der Wasserabsorber, der bei der vorliegenden Erfindung verwen­ det wird, ist nicht auf eine bestimmte Art beschränkt, so lange seine Wasseraufnahmefähigkeit mit den Temperaturschwankungen reversibel veränderlich ist.
Spezifische Beispiele dafür sind ein wasserlöslicher Zelluloseether, CMC und Poly-N-Vinylacetamid. Weitere Beispiele werden in der Beschreibung des Verfahrens zur Kontrolle der exothermen Reak­ tion einer exothermen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung beschrieben und werden hier nicht noch einmal erläutert.
Ein Wasserspeicher kann bei der vorliegenden Erfindung verwen­ det werdend der ein anorganischer Wasserspeicher und/oder an­ organischer Wasserspeicher sein kann. Spezifische Beispiele dafür sind in der Beschreibung des Verfahrens zur Kontrolle der exo­ thermen Reaktion der exothermen Verbindung gemäß der vor­ liegenden Erfindung angeführt und werden hier nicht noch einmal erläutert.
Ein besonders bevorzugter Wasserspeicher ist ein wasseraufneh­ mendes Polymer, abgesehen vom wasserlöslichen Zelluloseether, das eine hohe Wasserspeicherfähigkeit aufweist und eine hervor­ ragende Wasserretention aufweist, wenn es in geringen Mengen verwendet wird. Spezifische Beispiele dafür sind in der Beschrei­ bung des Verfahrens zur Kontrolle der exothermen Reaktion der exothermen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ange­ führt und werden hier nicht noch einmal erläutert.
Spezifische Verbindungsbeispiele für die exotherme Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung sind nicht leicht zu geben, da die erforderliche Temperatur mit der Verwendung veränderlich ist. Es ist wünschenswert, den verschiedenen Temperaturanforde­ rungen durch Variieren der Wasserdampfdurchlässigkeit der gas­ durchlässigen Tasche, die im folgenden beschrieben wird, und des Mischungsverhältnisses für die exotherme Verbindung zu entspre­ chen. Im speziellen ist zum Beispiel ein bevorzugtes Mischungs­ verhältnis Eisenpulver mit 25 bis 75 Gewichtsprozent, ein Kohlen­ stoffbestandteil mit 1 bis 15 Gewichtsprozent, Metallchlorid mit 1 bis 10 Gewichtsprozent, Wasser mit 10 bis 55 Gewichtsprozent und ein Wasserabsorber mit 0,5 bis 35 Gewichtsprozent. Eine bevorzugte Menge des Wasserspeichers, die nach Bedarf hinzuge­ fügt wird, liegt bei 1 bis 20 Gewichtsprozent.
Das Metallchlorid kann ein Chlorid eines Alkalimetalls wie Natri­ umchlorid oder Kaliumchlorid oder ein Chlorid eines Alkalierdme­ talls wie Kalziumchlorid oder Magnesiumchlorid sein.
Der Wasserabsorber, der bei der vorliegenden Erfindung verwen­ det wird, ist nicht auf eine bestimmte Art beschränkt, so lange seine Wasseraufnahmefähigkeit mit den Temperaturschwankungen reversibel veränderlich ist. Spezifische Beispiele sind in der Be­ schreibung des Verfahrens zur Kontrolle der exothermen Reaktion der exothermen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung angeführt und werden hier nicht noch einmal erläutert.
Die exotherme Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung schließt ein Metallpulver, insbesondere Eisenpulver, ein Metall­ chlorid, Wasser und einen Wasserabsorber ein, der eine Wasser­ aufnahmefähigkeit aufweist, die mit den Temperaturschwankungen reversibel veränderlich ist. Daher gibt der Wasserabsorber un­ geachtet der Schwankungen bei der Umgebungstemperatur, Gas­ durchlässigkeit, Wasserdampfdurchlässigkeit und der exothermen Verbindung adsorbiertes Wasser über einer festgelegten Tempera­ tur ab, um die exotherme Reaktion verläßlich zu verzögern. Da das Verfahren zur Kontrolle der Temperatur der exothermen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wer­ den kann, kann die exotherme Temperatur auf eine festgelegte Temperatur beschränkt werden, z. B. eine Sicherheitstemperatur beim Anbringen am menschlichen Körper, oder die Zeitspanne, in der die Sicherheitstemperatur überschritten wird, kann auf eine Sicherheitszeitspanne beschränkt werden.
Bei der exothermen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung kann der Wasserabsorber mit der Verringerung der exother­ men Temperatur, die aus der Verzögerung der exothermen Reak­ tion aufgrund der Abgabe von adsorbiertem Wasser vom Wasser­ absorber resultiert- Feuchtigkeit absorbieren, um die exotherme Reaktion wieder zu reaktivieren. Wenn die exotherme Temperatur eine festgelegte Temperatur überschreitet, kann die exotherme Temperatur gesenkt werden. Oder nachdem die exotherme Tempe­ ratur die festgelegte Temperatur überschreitet und die exotherme Temperatur gesenkt wird, kann die exotherme Temperatur bei einer festgelegten sicheren Temperatur gehalten werden oder kann wieder erhöht werden. Insbesondere wenn die exotherme Tempe­ ratur wieder auf die festgelegte Temperatur angehoben wird, kann die exotherme Temperatur wiederholt innerhalb eines festgelegten Bereiches angehoben und gesenkt werden.
Wenn die exotherme Verbindung weiters einen Wasserspeicher einschließt, der ein Polymer umfaßt, das eine große Wasserauf­ nahmefähigkeit aufweist, wobei der Wasserspeicher allmählich absorbiertes Wasser abgibt, behält das Wasser, das vom Wasser­ speicher abgegeben wird, über eine lange Zeitspanne hinweg die Geschwindigkeit der exothermen Reaktion der exothermen Ver­ bindung bei oder über einem festgelegten Stand. Die Temperatur­ schwankungen, die vom Wasserspeicher verursacht werden, können öfters wiederholt werden, und die Temperaturabnahme kann auf einen Temperaturanstieg bei einer erhöhten Temperatur umge­ stellt werden.
Wenn die exotherme Verbindung weiter ein exothermes Hilfs­ mittel zur Stabilisierung der exothermen Temperatur einschließt, kann die exotherme Reaktion gleichmäßig durchgeführt werden, um die Schwankungen bei der exothermen Temperatur zu glätten.
Zusätzlich können bei der exothermen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der der Wasserabsorber einen wasser­ löslichen Zelluloseether, Temperaturmerkmale wie eine maximale exotherme Temperatur, minimale exotherme Temperatur, Tempe­ raturanstiegsgeschwindigkeit, Temperaturabnahmegeschwindigkeit, Temperaturschwankungszyklus und Unterschied bei der exother­ men Temperatur nach Wunsch und einfach durch Auswahl einer Art einer verethernden Substanz, Ersatzgeschwindigkeit, relativen Molekülmasse der Zellulose, eines Mischverhältnisses oder einer Konzentration der exothermen Verbindung, Art und Konzentration eines Zusatzstoffes oder Verwendungsmenge der exothermen Verbindung, bestimmt werden.
Die exotherme Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung schließt ein Metallpulver, insbesondere Eisenpulver, ein Metall­ chlorid, Wasser und einen Wasserabsorber ein, der eine Wasser­ aufnahmefähigkeit aufweist, die mit den Temperaturschwankungen reversibel veränderlich ist. Daher gibt der Wasserabsorber in der exothermen Verbindung ungeachtet der Gasdurchlässigkeit und Wasserdampfdurchlässigkeit des Behälters, wie beispielsweise ei­ ner Tasche, Schwankungen bei der exothermen Verbindung und der Umgebungstemperatur adsorbiertes Wasser ab, wenn die exotherme Reaktion übermäßig fortschreitet und eine festgelegte Temperatur überschreitet, um die exotherme Reaktion verläßlich zu verzögern. Infolgedessen kann die exotherme Temperatur auf eine festgelegte Temperatur beschränkt werden, z. B. auf eine Sicherheitstemperatur (43°C), die keine Tieftemperaturverbren­ nung bei der Anbringung am menschlichen Körper verursacht, oder die Zeitspanne, in der die Sicherheitstemperatur überschrit­ ten wird, kann auf eine Sicherheitszeitspanne beschränkt werden. Somit kann die exotherme Verbindung direkt an der Oberfläche eines lebenden Körpers, wie beispielsweise eines menschlichen Körpers, angebracht werden und kann während einer Schlafenszeit verwendet werden. Eine Wärmewirkung kann mit erhöhter Sicher­ heit und mehr Qualität erzeugt werden.
Bei der exothermen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung wird die exotherme Reaktion verzögert, wenn die festgelegte Temperatur erreicht wird. Wenn die exotherme Temperatur auf die festgelegte Temperatur als Folge der Verzögerung der exo­ thermen Reaktion abnimmt, adsorbiert der Wasserabsorber die freie Feuchtigkeit um das Metallpulver herum, um die Sperr­ schichten zu beseitigen, wodurch die exotherme Reaktion reakti­ viert wird. Somit kann die exotherme Temperatur auf der festge­ legten Temperatur gehalten werden oder kann innerhalb eines bestimmten Bereiches erhöht oder gesenkt werden. Dies verringert einen nicht zur Reaktion gebrachten Teil der exothermen Verbin­ dung, um die Sicherheit der Beseitigung der Ausscheidungsstoffe zu erhöhen, um eine effektive Verwendung der exothermen Ver­ bindung zu gewährleisten und um die Wärmewirkung zu erhöhen. Eine Art Massagewirkung kann erzielt werden, insbesondere dann, wenn die exotherme Temperatur wiederholt erhöht und gesenkt wird.
Wenn die exotherme Verbindung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung weiters einen Wasserspeicher zum Speichern von Wasser einschließt, wobei der Wasserspeicher allmählich Wasser ab gibt, um die Geschwindigkeit der exothermen Reaktion der exothermen Verbindung bei oder über einem festgelegten Stand über eine lange Zeitspanne hinweg zu halten. Die Temperaturschwankungen können öfters wiederholt werden. Infolgedessen wird eine erfor­ derliche Wärmewirkung sichergestellt, und eine Art Massagewir­ kung wird durch die Wiederholung der Temperaturschwankung gefördert.
Bei der exothermen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung gibt der Wasserabsorber adsorbiertes Wasser bei oder über einer festgelegten Temperatur ab, um die exotherme Reaktion zu verzögern. Mit einer Abnahme der exothermen Temperatur adsor­ biert der Wasserabsorber freie Feuchtigkeit um das Metallpulver, um die exotherme Reaktion zu reaktivieren. Somit ist es möglich, die Abnahme der exothermen Temperatur zu verlangsamen, die exotherme Temperatur bei der festgelegten Temperatur zu halten oder die exotherme Temperatur wieder zu erhöhen. Die exother­ me Temperatur kann innerhalb eines festgelegten Bereiches wie­ derholt erhöht und gesenkt werden, insbesondere dann, wenn die exotherme Temperatur wieder erhöht wird, um den Stand der festgelegten Temperatur zu erreichen.
Wenn die exotherme Verbindung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung weiter neben dem wasserlöslichen Zelluloseether einen Wasserspeicher einschließt, der ein Polymer umfaßt, das eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit aufweist, wobei der Wasserspeicher allmählich absorbiertes Wasser abgibt, kann die exotherme Reak­ tion über eine lange Zeitspanne hinweg bei oder über einem festgelegten Stand gehalten werden. Die Temperaturschwankungen können öfters wiederholt werden, und die Temperaturabnahme kann vorteilhafterweise auf den Temperaturanstieg bei einer erhöhten Temperatur umgestellt werden.
Wenn die exotherme Verbindung weiter ein exothermes Hilfs­ mittel zur Stabilisierung der exothermen Temperatur einschließt, kann die exotherme Reaktion vorteilhafterweise gleichmäßig durchgeführt werden, um die Schwankungen bei der exothermen Temperatur zu glätten.
Zusätzlich können bei der exothermen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der der Wasserabsorber einen wasser­ löslichen Zelluloseether, Temperaturmerkmale wie eine maximale exotherme Temperatur, minimale exotherme Temperatur, Tempe­ raturanstiegsgeschwindigkeit, Temperaturabnahmegeschwindigkeit, Temperaturschwankungszyklus und Unterschied bei der exother­ men Temperatur nach Wunsch und einfach durch Auswahl einer Art einer verethernden Substanz, Ersatzgeschwindigkeit, relativen Molekülmasse der Zellulose, eines Mischverhältnisses oder einer Konzentration der exothermen Verbindung, Art und Konzentration eines Zusatzstoffes oder Verwendungsmenge der exothermen Verbindung bestimmt werden.
Um die vorhin erwähnte Aufgabe zu erfüllen, schafft die vorlie­ gende Erfindung auch eine exotherme Vorrichtung, die die obige exotherme Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer flachen Tasche eingeschlossen umfaßt, die mindestens eine gas­ durchlässige Oberfläche aufweist.
Die exotherme Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben.
Die Tasche, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht auf eine bestimmte Art beschränkt, so lange sie die exotherme Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ein­ schließen kann und mindestens eine gasdurchlässige Oberfläche aufweist.
Die Tasche ist flach ausgebildet, um eine erforderliche Fläche einer gewölbten Oberfläche eines lebenden Körpers, wie des menschlichen Körpers, an dem die Tasche angebracht ist, zu berühren und um einen Wärmeübertragungsweg von der exother­ men Verbindung zu der Oberfläche des lebenden Körpers zu minimieren.
Vorzugsweise ist die Tasche aus einem weichen Material wie einem Plastikfilm, Webstoffen oder Vliesstoffen (einschließlich Papier) oder dergleichen, um flach zu sein und so der Bewegung und einer komplizierten gewölbten Oberfläche des lebenden Kör­ pers zu folgen.
Die exotherme Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Einspritzen oder Einfügen der exothermen Verbindung in eine flache Tasche gebildet werden, die aus einem Film ausge­ bildet ist und mindestens eine gasdurchlässige Oberfläche und dichtende offene Seiten davon aufweist. Die Art der Dichtung kann eine Seitendichtung, Zweiseitendichtung, Dreiseitendichtung, eine Art Manteldichtung oder Mittelfugendichtung sein. Die Ta­ sche wird oft durch Heißsiegeln abgedichtet. Wenn aber gegen­ überliegende Filme oder Blätter eines Materials gebildet werden, das nicht für Heißsiegeln geeignet ist, kann eine Art Heiß­ schmelzkleber oder Heißschmelzkleberfilm oder eine Paste zwi­ schen den gegenüberliegenden Plastikfilmen zwischengelegt wer­ den.
Mindestens eine Oberfläche der flachen Tasche kann gasdurch­ lässig gestaltet werden, zum Beispiel durch Durchstechen einer gasdichten Tasche, um darin zahlreiche Poren auszubilden. Um das Taschenherstellungsverfahren zu vereinfachen, können eine oder beide Oberflächen der Tasche aus einem gasdurchlässigen Plastikfilm ausgebildet werden, der durch ein Zugverfahren erhal­ ten wird, Webstoff oder Vliesstoff (einschließlich Papier) oder einer Verbindung davon (im folgenden als gasdurchlässiger Film bezeichnet).
Das Material für den gasdurchlässigen Film ist nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt, aber kann ein bekanntes Material sein, das herkömmlicherweise für eine Tasche verwendet wird, die eine exotherme Verbindung umschließt. Zu den verwendbaren Materialien zählen zum Beispiel Papier, Polyethylen, Polypropy­ len, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyurethan, Polystyrol, verseiftes Ethylenvinylacetatcopolymer, Ethylenvinylacetatcopolymer, Naturkautschuk, wiedergewonnener Gummi und Kunstgummi.
Die Gasdurchlässigkeit des gasdurchlässigen Filmes beeinflußt die Kontrolle der exothermen Temperatur und die Wärmezeit der exothermen Vorrichtung. Infolgedessen wird bevorzugt, die Gas­ durchlässigkeit des Filmes mittels Wasserdampfdurchlässigkeit zu kontrollieren, um eine besonders strenge Temperaturkontrolle der exothermen Vorrichtung durchzuführen, um eine effektiven Wär­ mewirkung zu erhalten und Sicherheit durch Vermeidung einer Tieftemperaturverbrennung zu gewährleisten.
Bei der vorliegenden Erfindung ist aber eine strenge Durchfüh­ rung der Wasserdampfdurchlässigkeit nicht notwendig, da die Temperatur durch Verzögerung der exothermen Reaktion über einer festgelegten Temperatur gesenkt werden kann. Im speziellen kann die Erfindung, obwohl dies von der Verwendung abhängt, einen gasdurchlässigen Film einsetzen, der eine Wasserdampf­ durchlässigkeit bei 50 oder 5000 g/m² · 24 h, vorzugsweise 50 bis 2500 g/m² 24 h durch das ASTM-Verfahren (E-96-80D-Verfahren) aufweist. Infolgedessen wird Wärme bei einer wünschenswerten Temperatur mit einem guten Ausgleich zwischen Wärmeerzeugung, basierend auf einer Reaktion zwischen Sauerstoff in der Luft und der exothermen Verbindung, und Wärmeabsorption und -strahlung an die Umgebung, basierend auf der Wasserverdunstungstranspira­ tion, erzeugt.
Somit kontrolliert bei der vorliegenden Erfindung der Wasser­ absorber die exotherme Temperatur durch Abgabe adsorbierten Wassers und durch Adsorbieren freier Feuchtigkeit vom Bereich um das Metallpulver herum. Es ist daher nicht notwendig, die Wasserdampfdurchlässigkeit(-smenge) streng zu kontrollieren. Das bedeutet, daß bei der Erfindung ein gasdurchlässiger Film ver­ wendet werden kann, der eine breite Bandbreite von Wasser­ dampfdurchlässigkeit(-smenge) aufweist. Der gasdurchlässige Film kann zu geringen Kosten erhalten werden.
Bei der Herstellung einer exothermen Vorrichtung zur Anbringung am menschlichen Körper muß die Wasserdampfdurchlässigkeit des gasdurchlässigen Films, der durch das ASTM-Verfahren (E-96- 80D-Verfahren) spezifiziert wird, streng auf eine schmale Schwan­ kungsbreite von plus/minus 5 bis 10% des Standardwertes oder höchstens plus/minus 20 bis 35% des Standardwertes kontrolliert werden, es sei denn, eine Temperaturkontrolle wird bei der vor­ liegenden Erfindung geschaffen.
Wenn die Wasserdampfdurchlässigkeit des gasdurchlassigen Films streng kontrolliert wird, wie oben angegeben, muß der gasdurch­ lässige Film mit strengen Spezifikationen zur Senkung des Ertrags und Erhöhung der Herstellungskosten hergestellt werden. Selbst wenn die Herstellungsspezifikationen streng gemacht werden, wird die Wasserdampfdurchlässigkeit des verwendeten gasdurchlässigen Films nicht unbedingt dahingehend kontrolliert, daß sie innerhalb des oben genannten Bereiches liegt. Einige Taschen werden aus gasdurchlässigen Filmen ausgebildet, die eine Wasserdampfdurch­ lässigkeit außerhalb des oben genannten Bereiches aufweisen, oder es könnten Schwankungen bei der exothermen Verbindung auftreten oder bei Umgebungsfaktoren wie Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit.
Als Ergebnis davon können Schwankungen bei der maximalen exothermen Temperatur auftreten, um eine festgelegte Temperatur zu überschreiten, die je nach Verwendung festgesetzt wird.
Im speziellen kann eine exotherme Vorrichtung bei der Anbrin­ gung am menschlichen Körper zum Beispiel eine Tieftemperatur­ verbrennung hervorrufen, die Blasen und Hautrötungen verursacht. Die exotherme Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung der exothermen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt. Diese exotherme Verbindung schließt einen Wasserabsorber ein, der eine Wasseraufnahmefähig­ keit aufweist, die mit den Temperaturschwankungen reversibel veränderlich ist. Der Wasserabsorber gibt absorbiertes Wasser bei einer hohen Temperatur ab. Das Wasser wirkt als Sperrschicht, um den Kontakt zwischen Metallpulver und Luft zu unterdrücken, wodurch die exotherme Reaktion verzögert wird. Selbst wenn einige Taschen aus gasdurchlässigen Filmen ausgebildet werden, die eine Wasserdampfdurchlässigkeit außerhalb des oben genann­ ten Bereiches aufweisen, wird ein hoher Sicherheitsgrad gewähr­ leistet und übermäßiges Erwärmen wird unterdrückt, um eine verlängerte Erwärmungszeitspanne zu schaffen.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit des gasdurchlässigen Films von weniger als 50 g/m² · 24 h resultiert in geringer Erwärmung und schafft keine ausreichende Wärmewirkung. Wasserdampfdurch­ lässigkeit von über 5000 g/m² · 24 h kann eine exotherme Tempe­ ratur von über 70°C zur Folge haben. Wenn 70°C überschritten werden, wird die exotherme Reaktion verzögert, um die exotherme Temperatur zu senken. Mit der Temperaturabnahme wird Feuch­ tigkeit absorbiert, um die Temperatur wieder anzuheben, die wieder 70°C übersteigen kann. Wenn 70°C wiederholt überstiegen werden, ist es nicht wünschenswert, daß eine Tieftemperaturver­ brennung verursacht werden kann, selbst wenn die Vorrichtung an der Unterwäsche angebracht ist.
Somit liegt die Wasserdampfdurchlässigkeit des gasdurchlässigen Films im besonderen vorzugsweise im Bereich von 50 bis 2500 g/m² · 24 h. Eine Wasserdampfdurchlässigkeit des gasdurch­ lässigen Films von weniger als 50 g/m² · 24 h resultiert in geringer Erwärmung und schafft keine ausreichende Wärmewirkung. Eine Wasserdampfdurchlässigkeit, die 2500 g/m² · 24 h übersteigt, kann in einer exothermen Temperatur über 45°C resultieren. Wenn 45°C überschritten werden, wird die exotherme Reaktion verzö­ gert, um die exotherme Temperatur zu verringern. Mit der Tem­ peraturabnahme wird Feuchtigkeit absorbiert, um die Temperatur wieder zu erhöhen, die wieder 45°C überschreiten kann. Wenn 45°C wiederholt überschritten werden, ist es nicht wünschenswert, daß eine Tieftemperaturverbrennung verursacht werden kann, wenn die Vorrichtung direkt an der Haut angebracht wird.
Bei dem ASTM-Verfahren (E-96-80D-Verfahren) werden 20 ml reinen Wassers in eine Tasse mit 6,18 cm Innendurchmesser und 1,5 cm Höhe eingefüllt. Nachdem ein gasdurchlässiger Film über der oberen Fläche der Tasse angeordnet und mit Wachs befestigt wurde, wird die Tasse bei einer konstanten Temperatur (32,3°C) und bei konstanter Feuchtigkeit (50%) gehalten. Danach wird eine Verringerung der Wassermenge in der Tasse gemessen und diese Verringerung, d. h., eine Menge an Wasser, die durch die Verdun­ stungstranspiration abgegeben wird, wird in [g/m² · 24 h] umgewan­ delt.
Wenn die Tasche der exothermen Vorrichtung nur eine Oberflä­ che aufweist, die aus einem gasdurchlässigen Film ausgebildet ist, wird die andere Oberfläche aus einem gasdichten Film oder Blatt ausgebildet. Zu den dafür verwendbaren Materialien zählen zum Beispiel Papier, Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyurethan, Polystyrol, verseiftes Ethylenvinylacetatcopolymer, Ethylenvinylacetatcopoly­ mer, Naturkautschuk, wiedergewonnener Gummi und Kunstgummi.
Um die Festigkeit dieser Tasche zu erhöhen, kann ein gasdurch­ lässiger Film wie ein Webstoff oder ein Vliesstoff verwendet werden. Der gasdurchlässige Film des Web- oder Vliesstoffes kann zumindest eine Oberfläche der Tasche ausbilden. Der gasdurch­ lässige Film des Web- oder Vliesstoffes kann auf einem anderen gasdurchlässigen Film oder einem Gassperrfilm laminiert werden.
Wenn aber die Oberfläche, die durch den gasdurchlässigen Film des Web- oder Vliesstoffes ausgebildet wird, als die gasdurch­ lässige Oberfläche wirkt, sollte die Wasserdampfdurchlässigkeit dieser gasdurchlässigen Oberfläche vorzugsweise im Bereich zwi­ schen 50 bis 2500 g/m² · 24 h durch das ASTM-Verfahren (E-96- 80D-Verfahren) liegen, um sowohl eine Wärmewirkung oder eine wärmestimulierende Wirkung wie auch Sicherheit zu gewährlei­ sten.
Fasern zur Bildung des gasdurchlässigen Films des Web- oder Vliesstoffes können eine Faser oder eine Verbindung von Kunst­ fasern wie Nylon, Vinylon, Polyester, Reyon, Acetat, Acryl, Poly­ ethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid und natürlichen Fasern wie Zellstoff, Baumwolle, Hanf, Seide und Tierhaar sein.
Die exotherme Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in der Tasche eingeschlossen ein keramisches Material ein­ schließen, das Ferninfrarotstrahlen (Ferninfrarotstrahler) ausstra­ hlt. Als Alternative dazu kann die Tasche einen Ferninfrarotstrah­ ler tragen, der in eine Oberfläche davon eingemischt ist. Dies wird insofern bevorzugt, als daß die Ferninfrarotstrahlung die Wärmewirkung fördert.
Die exotherme Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die exotherme Verbindung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung, eingeschlossen in einer flachen Tasche, die mindestens eine gasdurchlässige Oberfläche aufweist. Luft tritt in die Tasche ein, um eine chemische Reaktion (Oxidation) mit dem Metallpulver, insbesondere Eisenpulver, dem Metallchlorid und Wasser hervor­ zurufen. Wenn die resultierende Wärme die Temperatur der exothermen Verbindung über eine festgelegte Temperatur anhebt, gibt der Wasserabsorber ungeachtet der Umgebungstemperatur, Gasdurchlässigkeit, Wasserdampfdurchlässigkeit und Schwankun­ gen bei der exothermen Verbindung adsorbiertes Wasser ab. Dadurch werden Sperrschichten der freien Feuchtigkeit von dem Bereich um das Metallpulver herum ausgebildet, um den Kontakt zwischen Metallpulver und Luft zu beeinträchtigen, wodurch die exotherme Reaktion verzögert wird. Infolgedessen wird verhindert, daß die exotherme Temperatur auf eine festgelegte Temperatur ansteigt, d. h. eine Sicherheitstemperatur, wenn die Vorrichtung am menschlichen Körper angebracht wird. Selbst wenn die Sicher­ heitstemperatur überschritten wird, ist die Erwärmungszeit auf eine Sicherheitszeitspanne beschränkt, um die Sicherheit zu erhö­ hen.
Wenn die exotherme Temperatur als Ergebnis der Verzögerung der exothermen Reaktion sinkt, adsorbiert der Wasserabsorber die freie Feuchtigkeit, um die exotherme Reaktion von Wasser, Luft (Sauerstoff), Eisenpulver und Metallchlorid zu reaktivieren. Somit kann die festgelegte Temperatur durch Verzögerung der Abnahme der exothermen Temperatur gehalten werden. Die Temperatur kann wieder erhöht werden, um den Temperaturanstieg und die Temperaturabnahme unter einer beschränkten maximalen exo­ thermen Temperatur zu wiederholen.
Wenn die exotherme Vorrichtung einen Ferninfrarotstrahler ein­ schließt, der in der exothermen Verbindung enthalten ist, fördern Ferninfrarotstrahlen, die mit der exothermen Reaktion erzeugt werden, die Wärmewirkung.
Die exotherme Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die exotherme Verbindung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung, eingeschlossen in einer flachen Tasche, die mindestens eine gasdurchlässige Oberfläche aufweist. Luft tritt in die Tasche ein, um eine chemische Reaktion mit dem Metallpulver, Metallchlorid und Wasser hervorzurufen. Wenn die resultierende Wärme die Temperatur des Wasserabsorbers über eine festgelegte Temperatur anhebt, gibt der Wasserabsorber adsorbiertes Wasser ab, um Sperrschichten von abgegebenem Wasser um das Metallpulver herum auszubilden, um die exotherme Reaktion zu verzögern. Somit wird die exotherme Temperatur ungeachtet der Gasdurch­ lässigkeit, Wasserdampfdurchlässigkeit, Schwankungen bei der exothermen Verbindung und Umgebungstemperatur auf eine Si­ cherheitstemperatur beschränkt, oder die Zeitspanne, in der die Sicherheitstemperatur überschritten wird, wird auf eine Sicher­ heitszeitspanne beschränkt. Die exotherme Vorrichtung kann direkt an einer Oberfläche eines lebenden Körpers, wie beispiels­ weise eines menschlichen Körpers, angebracht werden und kann während einer Schlafenszeit verwendet werden.
Wenn die exotherme Temperatur als Ergebnis der Verzögerung der exothermen Reaktion abnimmt, adsorbiert der Wasserabsorber die freie Feuchtigkeit aus dem Bereich um das Metallpulver, um die exotherme Reaktion von Wasser, Luft, Metallchlorid und Eisenpulver zu reaktivieren. Dies verzögert die Abnahme der exothermen Temperatur, hält die exotherme Temperatur bei der festgelegten Temperatur oder erhöht und senkt die Temperatur wiederholt innerhalb eines festgelegten Bereiches. Als Ergebnis davon wird ein nicht zum Reagieren gebrachter Teil der exother­ men Verbindung verringert, um die Sicherheit der Beseitigung von Ausscheidungsstoffen zu erhöhen, eine effektive Verwendung der exothermen Verbindung zu gewährleisten und die Wärmewirkung zu erhöhen. Eine Art Massagewirkung kann erhalten werden, insbesondere dann, wenn die exotherme Temperatur wiederholt angehoben und gesenkt wird.
Bei der exothermen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung kann die exotherme Verbindung weiter einen Wasserspei­ cher zur allmählichen Abgabe von absorbiertem Wasser über eine lange Zeitspanne hinweg einschließen. Danach kann die exother­ me Verbindung einen festgesetzten Stand der exothermen Tempe­ ratur über eine lange Zeitspanne hinweg beibehalten. Die Tempe­ raturabnahme durch die Verzögerung der exothermen Reaktion und der Temperaturanstieg durch die Reaktivierung der exother­ men Reaktion können öfters wiederholt werden.
Um die vorhin genannte Aufgabe erfüllen zu können, schafft die vorliegende Erfindung auch eine Applikationskompresse, die eine exotherme Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und eine Klebeschicht, die auf einer Oberfläche der Tasche der exo­ thermen Vorrichtung ausgebildet ist, umfaßt.
Die Applikationskompresse gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben.
Die Klebeschicht, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht auf eine bestimmte Art beschränkt, so lange sie direkt an die menschliche Haut oder die Unterwäsche oder eine Socke angebracht werden kann, um die Applikationskompresse an der Applikationsstelle zu halten.
Die Klebeschicht kann eine Schicht sein, die aus einem Klebe­ mittel gebildet ist, oder eine Schicht, die aus einer Kompresse gebildet ist, um die Wirkung einer warmen Kompresse zu erzeu­ gen, ungeachtet der Gegenwart von Feuchtigkeit.
Das Klebemittel ist nicht beschränkt, so lange es ein hochpolyme­ res Material ist, das Klebeeigenschaften aufweist. Bei der Erfin­ dung können verschiedene Arten von Gummiklebemitteln und Acrylklebemitteln verwendet werden, die bis dato weitgehend als Klebemittel für Applikationskompressen verwendet werden. Auch eine heißgeschmolzene Art von Klebemittel kann verwendet wer­ den.
Das Klebemittel kann eine Verbindung aus zwei oder mehr Klebe­ mitteln sein.
Unter heißgeschmolzenem Klebemittel wird ein Klebemittel ver­ standen, das eine heißgeschmolzene Art eines hohen Polymers enthält. Beispiele für die heißgeschmolzene Art von hohen Poly­ meren schließen A-B-A Blockcopolymer, gesättigtes Polyesterhoch­ polymer, Acrylhochpolymer, Urethanhochpolymer, Polyamidhoch­ polymer, Polyolefinhochpolymer und Polyolefincopolymer, Modifi­ zierungen dieser Materialien und eine Mischung aus zwei oder mehr dieser Materialien ein.
Die Modifizierungen sind jene heißgeschmolzenen Hochpolymere, von denen ein Teil durch andere Bestandteile ersetzt wird, um deren Eigenschaften wie Haftvermögen oder Stabilität zu verbes­ sern.
Beim A-B-A-Blockcopolymer ist der A-Block eine monovinyl­ ersetzte aromatische Zusammensetzung wie Styrol, Methylstyrol, das ein unelastischer Polymerblock ist, und der B-Block ist ein elastischer Polymerblock von konjugiertem Dein wie Butadien oder Isopren. Spezifische Beispiele schließen Styrolbutadienstyrol­ blockcopolymer und Styrolisoprenstyrolblockcopolymer und eine Mischung davon ein.
Zu den im Handel erhältlichen Blockcopolymeren des Typs A-B-A zählen Califlex TR-1101, Califlex TR-1107 und Califlex TR-1111, hergestellt von Shell Chemicals, und Solprene 418, hergestellt von Phillip Petroleum.
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Heißschmelzkle­ bemittel ist nicht beschränkt, so lange es ein Heißschmelzhoch­ polymer enthält. Somit kann das Klebemittel zum Beispiel auch ein anderes Klebemittel, ein Haftmittel, einen Alterungsschutz, einen Füller, einen Haftmittelregler, Haftmittelverbesserer, ein Färbemittel, Antischaummittel, Verdickungsmittel, Pilzschutzmit­ tel, antibakterielles Mittel, einen Sterilisator, ein Desodorisie­ rungsmittel und so weiter einschließen.
Insbesondere ist die Klebemittelfestigkeit ein wichtiges Merkmal des oben genannten Klebemittels, und das kann leicht durch Verbinden des Heißschmelzhochpolymers mit einem Haftmittel wie alizyklischem Petroleumharz kontrolliert werden.
Das alizyklische Petroleumharz ist ein Petroleumharz, das ein zyklisches Gerüst aufweist. Spezifische Beispiele schließen Kie­ fernharz, dehydriertes Kiefernharz, Glycerinester von dehydriertem Kiefernharz, Glycerinester von Gummikiefernharz, hydriertes Kiefernharz, Methylester von hydriertem Kiefernharz, Glycerine­ ster von hydriertem Kiefernharz, Pentaerithritosine von hydriertem Kiefernharz, polymerisiertes Kiefernharz, Glycerinester von poly­ merisiertem Kiefernharz, Kumaron-Indenharz, hydriertes Petro­ leumharz, maleinanhydridmodifiziertes Harz, Kiefernharzderivate, C₅ Petroleumharz ein. Diese werden alleine oder in Verbindung mit anderen verwendet.
Im Handel erhältliche Produkte des alizyklischen Petroleumharzes schließen zum Beispiel Alcon P-100 und Alcon P-125, die von Arakawa Kagaku hergestellt werden, Clayton, hergestellt von Nihon Zeon und Escorets 3000, hergestellt von Exon, ein.
Wenn ein Haftmittel verwendet wird, sollte vorzugsweise auch ein Weichmacher hinzugefügt werden, um die Heißschmelzhochpoly­ merauflösung oder -dispersion weicher zu machen und die ge­ eignete Steifheit, Weichheit und Haftung aufzuweisen.
Beispiele für den Weichmacher schließen Kokosnußöl, Castoröl, Olivenöl, Tsubakiöl, Mandelöl, parsisches Öl, Erdnußöl, Sesamöl, Nerzöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Safloröl, Oleinöl und flüssiges Paraffin ein.
Für ein spezifisches Heißschmelzklebemittel ist bevorzugterweise die Haftung an der Haut, das Haftvermögen, der Tragekomfort und die Trennung von der Haut zu berücksichtigen. Von diesem Standpunkt aus betrachtet, schließt ein empfohlenes Klebemittel ein Heißschmelzhochpolymer mit 5 bis 40 Gewichtsteilen, ein alizyklisches Petroleumharz mit 5 bis 55 Gewichtsteilen und einen Weichmacher mit 5 bis 55 Gewichtsteilen ein, und es wird ins­ besondere ein Klebemittel empfohlen, das ein Heißschmelzhoch­ polymer mit 10 bis 30 Gewichtsteilen, ein alizyklisches Petroleum­ harz mit 10 bis 50 Gewichtsteilen und einen Weichmacher mit 10 bis 45 Gewichtsteilen einschließt.
Die Kompresse ist nicht beschränkt, so lange sie eine Wirkung einer warmen Kompresse produziert, ungeachtet der Gegenwart von Feuchtigkeit.
Im speziellen kann eine bekannte Kompresse verwendet werden.
Bei der vorliegenden Erfindung kann die Klebemittelschicht über einer gesamten Oberfläche der Tasche oder in Streifen, in Gitter­ form, in Flecken oder teilweise darauf ausgebildet sein.
Die Klebemittelschicht muß nicht vernetzt werden. Die Klebe­ mittelschicht sollte aber vorzugsweise vernetzt werden und zwar vom Standpunkt der Wärmestabilität, der Erhaltung der Klebemittelfestigkeit bei Erwärmung, der Erhaltung der Form bei Erwärmung, der Vermeidung von Loslösung und Klebenbleiben beim Erwärmen, Verringerung der verbleibenden Paste bei Tren­ nung zur Verbesserung des Tragekomforts und verbesserten Un­ terstützung für Medikamente aus betrachtet.
Die Klebemittelschicht kann durch eine chemische Vernetzung unter Verwendung eines chemischen Vernetzungsmittels vernetzt werden. Die Klebemittelschicht kann physikalisch durch ultravio­ lette Strahlung oder Elektronenstrahlung vernetzt werden.
Die physikalische Vernetzung mit ultravioletten oder Elektronen­ strahlen kann ausgeführt werden, nachdem die Klebemittelschicht auf der Tasche ausgebildet ist. Als Alternative dazu kann die Klebemittelschicht in einer festgelegten Form auf einem Träger ausgebildet werden, vernetzt und auf der Tasche wie durch Über­ tragung angeordnet.
Die physikalische Vernetzung kann gemäß einem Verfahren wie in der japanischen Patenschrift Nr. 62-39184 beschrieben erfolgen. Normalerweise kann die ultraviolette Strahlung mit einer Wellen­ länge von 200 bis 680 nm für 5 bis 30 Minuten durchgeführt werden. Die Elektronenstrahlung kann in 1 bis 20 Mrad für 0,01 bis 5 Sekunden durchgeführt werden.
Die Klebemittelschicht, die bei der vorliegenden Erfindung ver­ wendet wird, ist nicht auf eine bestimmte Dicke beschränkt, so lange sie eine Klebemittelfestigkeit aufweist, um die Applikations­ kompresse gemäß der vorliegenden Erfindung an der Applikations­ stelle zu halten. Im allgemeinen liegt eine bevorzugte Dicke im Bereich von 5 bis 3000 µm, insbesondere im Bereich von 10 bis 1000 µm. Eine Dicke unter 5 µm schafft unter Umständen nicht die erforderliche Klebemittelfestigkeit. Eine Dicke über 3000 µm ist nicht nur sinnlos, sondern auch zu dick für ein angenehmes Tragegefühl.
Die Applikationskompresse gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einem therapeutischen System für dauernde Medikamen­ tenzufuhr an einem lebenden Körper durch die Haut verwendet werden, um eine allgemeine oder lokale therapeutische Wirkung zu erzielen. In diesem Fall kann das über die Haut aufgenommene Medikament von der Tasche als in die Klebemittelschicht einge­ mischt getragen werden. Als Alternative dazu kann das über die Haut aufnehmbare Medikament in Form einer Medikamenten­ lagerschicht eingeschlossen sein, die zwischen der Tasche und der Klebemittelschicht geschaffen wird.
Wenn eine Medikamentenlagerschicht zwischen der Tasche und der Klebemittelschicht geschaffen wird, wird die Abgabe von medizinischen Ingredienzen durch einen Abgabekontrollfilm oder durch Streuung innerhalb der Medikamentenlagerschicht kontrol­ liert. Wenn die Klebemittelschicht über die Haut aufnehmbare Medikamente einschließt, wird die Abgabe von medizinischen In­ gredienzen durch Streuung innerhalb der Klebemittelschicht kon­ trolliert.
Das über die Haut aufnehmbare Medikament ist nicht beschränkt, so lange es über die Haut aufnehmbar ist. Spezifische Beispiele dafür schließen einen Hautstimulator, schmerzlindernde/entzün­ dungshemmende im zentralen Nervensystem wirksame Mittel (einschläfernde/beruhigende, psychoneurotische Mittel usw.), harntreibende Mittel, hypotensive Mittel, Koronardilatatoren, Antihistamine, antiarrhythmische Mittel, Herzmittel, Nebennieren­ rindenhormonpräparate und lokale Narkosemittel ein. Eine Art dieser Medikamente oder zwei oder mehr Arten davon wird/wer­ den verwendet.
Die Menge der verwendeten Medikamente ist nicht beschränkt, so lange ein medizinischer Effekt erwartet wird, kann aber vom Standpunkt der pharmakologischen Wirkung und der Wirtschaft­ lichkeit bestimmt werden und vom Standpunkt der Haftung aus, wo das Medikament in die Klebemittelschicht eingemischt wird.
Im speziellen kann das über die Haut aufnehmbare Medikament in einem Bereich von 0,01 bis 25 Gewichtsteilen enthalten sein, vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 15 Gewichtsteilen im Verhältnis zu 100 Gewichtsteilen des Klebemittels (fest).
Das über die Haut aufnehmbare Medikament, das in weniger als 0,01 Gewichtsteilen enthalten ist, produziert nur eine geringe medizinischen Wirkung. Medikamente, die 25 Gewichtsteile über­ schreiten, sind nicht nur sinnlos, sondern auch unwirtschaftlich.
Die Applikationskompresse gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen Ferninfrarotstrahler einschließen, der in mindestens einer der exothermen Verbindung, Tasche und Klebemittelschicht und/oder zwischen der Tasche und der Klebemittelschicht enthal­ ten ist oder darauf getragen wird, um die Wärmewirkung mit Ferninfrarotstrahlung zu fördern.
Im speziellen kann zum Beispiel ein keramisches Material, das Ferninfrarotstrahlen (Ferninfrarotstrahler) ausstrahlt, in die Ta­ sche eingeschlossen oder von der Tasche durch Anbringung einer Beschichtung, die den Ferninfrarotstrahler enthält, auf einer Oberfläche der Tasche und Trocknen der Beschichtung darauf, getragen werden. Der Infrarotstrahler kann zwischen einer Ober­ fläche der Tasche und der Klebemittelschicht, die darauf ausgebil­ det ist, in Form eines keramischen Materials, das Ferninfrarot­ strahlen ausstrahlt, getragen werden. Der Ferninfrarotstrahler kann durch die Klebemittelschicht in Form des keramischen Mate­ rials, das Ferninfrarotstrahlen, eingemischt in die Klebemittel­ schicht, die auf einer Oberfläche der Tasche ausgebildet ist, aus­ strahlt, getragen werden.
Das keramische Material, das Ferninfrarotstrahlen ausstrahlt, kann gemeinsam mit oder anstatt der exothermen Verbindung verwen­ det werden. Dieses keramische Material kann in der Tasche ge­ meinsam mit der exothermen Verbindung eingeschlossen werden, oder kann von einem Träger, wie der exothermen Verbindung, getragen werden. Weiter kann das keramische Material durch die Klebemittelschicht getragen werden.
In diesem Fall fördert die Wärmewirkung die Blutzirkulation. Wenn gemeinsam mit einem über die Haut aufnehmbaren Medika­ ment verwendet, erhöht das keramische Material die Hautaufnah­ mefähigkeit des Medikaments, um die allgemeine oder lokale therapeutischen Wirkung zu verstärken.
Die Applikationskompresse gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine magnetische Substanz einschließen, die in zumindest einer der exothermen Verbindung, der Tasche und der Klebe­ mittelschicht und/oder zwischen der Tasche und der Klebemittel­ schicht enthalten ist oder davon getragen wird, um eine magneti­ sche therapeutische Wirkung mit dem Magnetismus der magneti­ schen Substanz zu erzielen.
Die Applikationskompresse gemäß der vorliegenden Erfindung schließt die exotherme Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung und eine Klebemittelschicht ein, die auf einer Oberfläche der Tasche der exothermen Vorrichtung ausgebildet ist. Die Ap­ plikationskompresse kann direkt auf eine Oberfläche des mensch­ lichen Körpers oder dergleichen oder an der Unterwäsche oder einer Socke angebracht werden. In engem Kontakt mit dem menschlichen Körper schafft die Applikationskompresse eine Wärme- und Stimulierungswirkung, während gleichzeitig ein Ver­ schieben während der Verwendung vermieden wird.
Das wichtigste Merkmal der Applikationskompresse der vorliegen­ den Erfindung liegt darin, daß die exotherme Temperatur der exothermen Vorrichtung so kontrolliert wird, daß sie nicht eine Sicherheitstemperatur überschreitet, ungeachtet der Gasdurch­ lässigkeit und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der Tasche, der Schwa­ nkungen in der exothermen Verbindung und der Umgebungstem­ peratur. Oder die Zeit, in der die Sicherheitstemperatur über­ schritten wird, wird innerhalb einer Sicherheitszeitspanne be­ schränkt. Infolgedessen wird auf verläßliche Weise eine Tieftem­ peraturverbrennung vermieden.
Wenn die Applikationskompresse über die Haut aufnehmbare Medikamente einschließt, die von der Tasche oder der Klebe­ mittelschicht oder zwischen der Tasche und der Klebemittelschicht getragen werden, wird verhindert, daß das über die Haut auf­ nehmbare Medikament übermäßig aufgrund einer hohen Tempera­ tur absorbiert wird. Vor allem in den Fällen, in denen die exo­ therme Verbindung einen Wasserspeicher einschließt, der ein stark aufnehmendes Polymer umfaßt, um eine niedrigere Grenz­ temperatur über einer festgelegten Temperatur beizubehalten, wird verhindert, daß das über die Haut aufnehmbare Medikament unzureichend aufgrund einer niedrigen Temperatur absorbiert wird.
Wenn die Applikationskompresse gemäß der vorliegenden Erfin­ dung einen Ferninfrarotstrahler einschließt, der von mindestens einer der exothermen Verbindung, Tasche und Klebemittelschicht und/oder zwischen der Tasche und der Klebemittelschicht getra­ gen wird, fördert die Infrarotstrahlung die Wärmewirkung und die Blutzirkulation, wodurch die allgemeine oder lokale therapeuti­ sche Wirkung verstärkt wird. Vor allem in Fällen, in denen über die Haut aufnehmbare Medikamente in Verbindung verwendet werden, wird die Hautaufnahme der Medikamente verstärkt.
Zusätzlich produziert in den Fällen, in denen die Applikations­ kompresse gemäß der vorliegenden Erfindung eine magnetische Substanz einschließt, die in der Tasche enthalten oder von dieser getragen wird, der Magnetismus der magnetischen Substanz eine magnetischen therapeutischen Wirkung.
Die Applikationskompresse gemäß der vorliegenden Erfindung schließt eine Klebemittelschicht, die auf einer Oberfläche der Tasche der exothermen Vorrichtung ausgebildet ist, ein. Die exotherme Temperatur kann auf eine Sicherheitstemperatur (unge­ fähr 43°C) beschränkt werden, die keine Tieftemperaturverbrennung verursacht oder die Zeit, in der die Sicherheitstemperatur überschritten wird, wird auf eine Sicher­ heitszeitspanne beschränkt, um eine Tieftemperaturverbrennung zu vermeiden. Aufgrund der Klebefestigkeit der Klebemittelschicht kann die Applikationskompresse direkt auf eine Oberfläche des menschlichen Körpers oder dergleichen angebracht werden. Die Applikationskompresse kann sicher während einer Schlafenszeit verwendet werden, wobei gleichzeitig ein Verschieben während der Verwendung vermieden wird. Die Applikationskompresse verstärkt die Wärme- und Stimulierungswirkung durch engen Kontakt mit einer Oberfläche eines lebenden Körpers, wie zum Beispiel des menschlichen Körpers.
Wenn die Applikationskompresse über die Haut aufnehmbare Medikamente einschließt, die von der Tasche oder der Klebe­ mittelschicht oder zwischen der Tasche und der Klebemittelschicht getragen werden, wird verhindert, daß das über die Haut auf­ nehmbare Medikament übermäßig aufgrund einer hohen Tempera­ tur absorbiert wird. Vor allem in Fällen, in denen die exotherme Verbindung einen Wasserspeicher einschließt, der ein stark auf­ nehmendes Polymer umfaßt, um eine geringere Grenztemperatur über einer festgelegten Temperatur beizubehalten, wird verhin­ dert, daß das über die Haut aufnehmbare Medikament unzurei­ chend aufgrund einer geringen Temperatur absorbiert wird.
Wenn die Applikationskompresse gemäß der vorliegenden Erfin­ dung einen Ferninfrarotstrahler einschließt, der von mindestens einer der exothermen Verbindung, Tasche und Klebemittelschicht und/oder zwischen der Tasche und der Klebemittelschicht getra­ gen wird, fördert die Infrarotstrahlung die Wärmewirkung und die Blutzirkulation, wodurch die allgemeine oder lokale therapeuti­ sche Wirkung verstärkt wird. Vor allem in Fällen, in denen das über die Haut aufnehmbare Medikament in Verbindung verwendet wird, wird die Aufnahme des Medikamentes über die Haut erhöht.
Bei der Applikationskompresse gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der der Ferninfrarotstrahler durch die Tasche getragen wird, verstärkt die Wärmewirkung eine allgemeine physikalische Funk­ tion wie zum Beispiel die Blutzirkulation. Vor allem in Fällen, in denen das über die Haut aufnehmbare Medikament in Verbindung verwendet wird, wird die Aufnahme des Medikaments über die Haut erhöht, um die allgemeine oder lokale therapeutische Wir­ kung zu fördern. Vor allem bei der Anbringung am menschlichen Körper und wenn die exotherme Vorrichtung den Temperatur­ anstieg und die Temperaturabnahme in einem Bereich von 37 bis 43°C wiederholt, kommt es zu einer Art Massagewirkung, um die therapeutische Wirkung weiter zu stärken.
Zusätzlich produziert in den Fällen, in denen die Applikations­ kompresse gemäß der vorliegenden Erfindung eine magnetische Substanz einschließt, die von der Tasche getragen wird, der Ma­ gnetismus der magnetischen Substanz eine magnetische therapeuti­ sche Wirkung.
Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht einer exothermen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die einen Vorgang zur Mes­ sung der Erwärmungstemperatur der exothermen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 3 ist eine Ansicht, die exotherme Temperaturmerkmale der exothermen Vorrichtung in der ersten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung zeigt.
Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht einer exothermen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 ist eine Ansicht, die exotherme Temperaturmerkmale der exothermen Vorrichtung in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 6 ist eine schematische Schnittansicht einer exothermen Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 ist eine Ansicht, die exotherme Temperaturmerkmale der exothermen Vorrichtung in der dritten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung zeigt.
Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Es ist jedoch klar, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausf 13501 00070 552 001000280000000200012000285911339000040 0002019620534 00004 13382ührungsformen beschränkt ist.
In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde eine Mischung A zuerst durch Verbinden und Mischen von Eisenpulver mit 97 Gewichtsteilen, Rußschwarz (MA 100, herge­ stellt von Mitsubishi Kagaku K.K.) mit 3,5 Gewichtsteilen, einem Wasserabsorber (Metolose Sm-4000, hergestellt von Shinetsu Kagaku K.K.) mit 3 Gewichtsteilen und einem Wasserabsorber (CS-6HS, hergestellt von Nihon Shokubai K.K.) mit 3 Gewichts­ teilen erhalten.
Andrerseits wurde eine Mischung B durch Verbinden und Mischen des Wasserabsorbers (Metolose SM-4000, hergestellt von Shinetsu Kagaku K.K.) mit 12 Gewichtsteilen, Kohlestaub (MA100, herge­ stellt von Mitsubishi Kagaku K.K.) mit 75 Gewichtsteilen, norma­ lem Salz mit 18,75 Gewichtsteilen, Wasser mit 375 Gewichtsteilen, einem oberflächenaktiven Mittel (EP-Pulver, hergestellt von Kao Corp.) mit 3,75 Gewichtsteilen und Natriumtripolyphosphat (pH- Regler) mit 1,0 Gewichtsteilen erhalten.
Als nächstes wurden, wie bei Fig. 1 dargestellt, 3,0 g der oben genannten Mischung B auf ein zweites Blatt 3, 130 × 95 mm, ausgebildet aus einem Polyestervliesstoff, übertragen. Sofort da­ nach wurden 4,44 g der oben genannten Mischung A auf die Mischung B übertragen. Somit wurde eine Gesamtmenge von 7,44 g einer exothermen Verbindung 2 übertragen. Sofort nach diesem Vorgang wurde ein erstes Blatt, 130 × 95 mm, gebildet aus einem porösen Film mit einem Polyamidvliesstoff (Wasserdampfdurch­ lässigkeit: 430 g/m² pro Tag) darauf überlagert, und die Kanten wurden durch Heißsiegeln verbunden. Auf diese Weise wurde eine exotherme Vorrichtung H1 gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten.
Als nächstes wurde, wie bei Fig. 2 dargestellt, eine rostfreie Stahlplatte P auf warmem Wasser W bei 35°C angeordnet. Ein erstes Flanellblatt N1 wurde auf der rostfreien Stahlplatte P angeordnet, und dann wurde die oben genannte exotherme Vor­ richtung H1 darauf plaziert. Weiter wurden drei, zweites bis viertes, Flanellblätter N2-N4 auf der exothermen Vorrichtung H1 angeordnet. Eine Scheinhauttemperatur wurde zwischen der exo­ thermen Vorrichtung H1 und dem ersten Flanellblatt N1 gemes­ sen, wobei die Oberflächentemperatur auf dem ersten Flanellblatt N1 als die Scheinhauttemperatur betrachtet wurde. Die Messung ergab Temperaturschwankungen, wie auf der Linie "a" bei Fig. 3 gezeigt.
Wie auf der Linie "a" bei Fig. 3 dargestellt, erreichte die Tempe­ ratur ungefähr 4 Minuten nach dem Beginn der Temperaturmes­ sung 43°C. Danach, ungefähr 20 Minuten später, erreichte die exotherme Temperatur ungefähr 44°C. Anschließend sank die Temperatur allmählich auf 43°C in ungefähr 32 Minuten, auf 40°C ungefähr 45 Minuten darauf und weiter runter auf 39°C ungefähr 36 Minuten danach. Dann begann die Temperatur zu steigen und einen Wert von 41,7°C zu erreichen, und danach sank sie wieder leicht ab. Es wurde festgestellt, daß sich die Temperatur der Scheinhauttemperatur (Linie "b") von 35°C ungefähr 560 Minuten nach dem Beginn der Temperaturmessung näherte.
Die exotherme Temperatur sinkt allmählich von ungefähr 44°C ab, weil der Wasserabsorber adsorbiertes Wasser abgibt, und das abgegebene Wasser wird durch das Eisenpulver adsorbiert, um Sperrschichten zu bilden, wodurch der Kontakt zwischen dem Eisenpulver und der Luft beeinträchtigt wird, um die exotherme Reaktion zu verzögern. Es wurde beobachtet, daß die Temperatur nach dem Absinken wieder steigt. Dies wird auf die Temperatur­ abnahme der exothermen Verbindung 2 zurückgeführt, wobei der Wasserabsorber freie Feuchtigkeit aus dem Bereich um das Eisen­ pulver herum absorbiert, um die Sperrschichten zu beseitigen, die ihrerseits die exotherme Reaktion der exothermen Verbindung 2 reaktivieren.
Der Grund dafür, daß der zweite Temperaturanstieg schwach ist und die Spitze des zweiten Temperaturanstieges niedriger ist als jene des ersten Temperaturanstieges, liegt darin, daß ein Teil des Eisenpulvers in der exothermen Verbindung 2 eine Reaktion durchmachte, wobei das Eisenpulver an Frische verlor. Zusätzlich hat sich gezeigt, daß es nach dem zweiten Temperaturabfall zu keinem Temperaturanstieg kommt, weil eine weitere Veränderung beim Ausgleich des Wassers in der exothermen Verbindung 2 nach dem zweiten Temperaturanstieg eintrat.
Somit erreicht die exotherme Temperatur vorübergehend eine Temperatur, die eine Tieftemperaturverbrennung verursachen kann, aber die exotherme Temperatur liegt bei einer relativ nied­ rigen Temperatur von 44°C. Wenn die Zeitspanne, in der die Temperatur 43°C übersteigt, eine kurze Zeitspanne im Bereich von 30 Minuten ist, verursacht ein direkter Kontakt der exother­ men Vorrichtung H1 mit der menschlichen Haut wahrscheinlich keine Tieftemperaturverbrennung. Das schafft mehr Sicherheit.
In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde eine Mischung A durch Verbinden und Mischung von Ei­ senpulver mit 97 Gewichtsteilen, Kohlestaub (MA100, hergestellt von Mitsubishi Kagaku K.K.) mit 1,5 Gewichtsteilen und einem Wasserabsorber (CS-6HS, hergestellt von Nihon Shokubai K.K.) mit 3 Gewichtsteilen erhalten.
Andererseits wurde eine Mischung B durch Verbinden und Mi­ schen eines Wasserabsorbers (Metolose SM-4000, hergestellt von Shinetsu Kagaku K.K.) mit 16,6 Gewichtsteilen, Kohlestaub (MA100, hergestellt von Mitsubishi Kagaku K.K.) mit 100 Ge­ wichtsteilen und Natriumchlorid mit 33 Gewichtsteilen und durch nachträgliches Hinzufügen von 512 Gewichtsteilen Wasser erhal­ ten.
Als nächstes wurden, wie bei Fig. 4 gezeigt, wie in der ersten Ausführungsform 3,2 g der oben genannten Mischung B auf ein zweites Blatt 3, 130 × 95 mm, gebildet aus einem Polyestervlies­ stoff, übertragen. Sofort danach wurden 6,2 g der oben genannten Mischung A auf die Mischung B übertragen. Somit wurde eine Gesamtmenge von 9,4 g einer exothermen Verbindung 2 über­ tragen.
Sofort darauf wurde ein erstes Blatt 1, 130 × 95 mm, gebildet aus einem porösen Film mit einem Polyamidvliesstoff (Wasserdampf­ durchlässigkeit: 350 g/m² pro Tag) darauf überlagert, und die Ecken wurden durch Heißsiegeln verbunden. Auf diese Weise wurde eine exotherme Vorrichtung H1 gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten.
Weiter wurde ein Acrylklebemittel an dem Polyestervliesstoff der exothermen Vorrichtung H1 angebracht und getrocknet, um eine Klebemittelschicht 4 zu bilden, die eine Dicke von 25 µm auf­ weist. Auf diese Weise wurde eine Applikationskompresse H2 gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten.
Als nächstes wurde, wie bei Fig. 2 gezeigt, eine rostfreie Stahl­ platte P auf warmem Wasser W bei 35°C angeordnet. Ein erstes Flanellblatt N1 wurde auf der rostfreien Stahlplatte P angeordnet, und dann wurde die oben genannte Applikationskompresse H2 darauf angebracht. Weiter wurden drei, zweites bis viertes, Fla­ nellblätter N2-N4 auf der Applikationskompresse H2 angeordnet. Eine Scheinhauttemperatur wurde zwischen der exothermen Vor­ richtung H1 und dem ersten Flanellblatt N1 gemessen, wobei die Oberflächentemperatur auf dem ersten Flanellblatt N1 als die Scheinhauttemperatur betrachtet wurde. Die Messung ergab Tem­ peraturschwankungen, wie bei Linie "c" der Fig. 5 dargestellt.
Wie bei Linie "c" bei Fig. 5 dargestellt, erreichte die Temperatur ungefähr 7 Minuten nach dem Beginn der Temperaturmessung 43°C. Danach, ungefähr 12 Minuten später, erreichte die exotherme Temperatur ungefähr 44°C. Sofort im Anschluß daran sank die Temperatur rasch auf 43°C in ungefähr 6 Minuten und auf 40°C ungefähr 7 Minuten darauf. Die Temperatur sank einmal auf 36,5°C ungefähr 51 Minuten nach dem Beginn der Tempera­ turmessung und stieg dann allmählich bis auf 42,7°C ungefähr 110 Minuten darauf an. Weiter sank die Temperatur allmählich und blieb 460 Minuten lang bei 40 bis 38°C. Es wurde festgestellt, daß die Temperatur sich der Scheinhauttemperatur (Linie "b") von 35°C ungefähr 620 Minuten nach dem Beginn der Temperaturmes­ sung nähert.
In der zweiten Ausführungsform, wenn die exotherme Temperatur 43°C übersteigt, gibt der Wasserabsorber adsorbiertes Wasser ab, und das abgegebene Wasser wird von dem Eisenpulver adsorbiert, um Sperrschichten zu bilden, wodurch der Kontakt zwischen dem Eisenpulver und der Luft beeinträchtigt wird, um die exotherme Reaktion zu verzögern und die exotherme Temperatur zu senken. Wenn die exotherme Temperatur bei 36,5°C liegt, absorbiert der Wasserabsorber freie Feuchtigkeit aus dem Bereich um das Eisen­ pulver herum, um die Sperrschichten zu beseitigen, was die exo­ therme Reaktion der exothermen Verbindung 2 reaktiviert. Die zweite Spitzentemperatur erreicht einen Stand, der dem der ersten Spitzentemperatur nahe kommt. Eine Wärme von ungefähr 38°C wird ungefähr 180 Minuten nach dem Beginn der Temperaturmes­ sung erhalten.
Die Temperatur erreichte ungefähr 38°C nach einer verstrichenen Zeitspanne von ungefähr 180 Minuten, obwohl die erste Tempera­ turabnahme bis auf ungefähr 36,5°C erfolgte. Dies wird auf einen allmählichen Anstieg der Adsorption pro Zeiteinheit durch den Wasserabsorber zurückgeführt, der während des schwachen Tem­ peraturanstieges erfolgte. Es stellt sich heraus, daß der Tempera­ turanstieg nur zweimal stattfindet, weil das Eisenpulver, das an der exothermen Reaktion teilnimmt, weniger wird, wobei eine geringere Menge Wasser während des ersten Temperaturanstiegs abgegeben wird, wobei eine geringere Menge an adsorbiertem Wasser vom Wasserabsorber während des zweiten Temperatur­ anstiegs abgegeben wird und eine noch geringere Menge an adsor­ biertem Wasser durch den Wasserabsorber während der zweiten Temperaturabnahme abgegeben wird.
Die Applikationskompresse H2 in dieser Ausführungsform über­ steigt eine Sicherheitstemperatur für nur ungefähr 10 Minuten. Es besteht keine Möglichkeit für eine Tieftemperaturverbrennung, und daher ist sie sicher, selbst wenn die Applikationskompresse H2 lange Zeit in direktem Kontakt mit der menschlichen Haut gehalten wird.
In einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung wurde eine Mischung A zuerst durch Verbinden und Mischen von Eisenpulver mit 97 Gewichtsteilen und einem Wasserabsorber (CS-6HS, herge­ stellt von Nihon Shokubai K.K.) mit 3 Gewichtsteilen erhalten.
Andrerseits wurde eine Mischung B durch Verbinden und Mischen eines Wasserabsorbers (Metolose SM-4000, hergestellt von Shinet­ su Kagaku K.K.) mit 20,8 Gewichtsteilen, Aktivkohle (Takeda-C, hergestellt von Takeda Yakuhin K.K.) mit 150 Gewichtsteilen, Natriumchlorid mit 41,2 Gewichtsteilen und Wasser mit 515,2 Gewichtsteilen erhalten.
Als nächstes wurden, wie bei Fig. 6 gezeigt, wie in der ersten Ausführungsform, 5,1 g der oben genannten Mischung A auf ein erstes Blatt 1, 130 × 95 mm, gebildet aus einem porösen Poly­ ethylenfilm (Wasserdampfdurchlässigkeit: 350 g/m² pro Tag), übertragen. Sofort im Anschluß daran wurden 2,45 g der oben genannten Mischung B auf die Mischung A übertragen. Somit wurde eine Gesamtmenge von 7,55 g einer exothermen Verbin­ dung 2 übertragen. Sofort darauf wurde ein zweites Blatt 3, 130 × 95 mm, gebildet aus einem porösen Polyethylenfilm (Wasser­ dampfdurchlässigkeit: 350 g/m² pro Tag) darauf überlagert, und die Ecken wurden durch Heißsiegeln verbunden. Auf diese Weise wurde eine exotherme Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung erhalten.
Weiter wurde ein Acrylklebemittel auf einer Oberfläche der exo­ thermen Vorrichtung angebracht und getrocknet, um eine Klebe­ mittelschicht 4 zu bilden, die eine Dicke von 25 µm aufweist. Auf diese Weise wurde eine Applikationskompresse H3 gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten.
Die Applikationskompresse H3 wurde an der Oberfläche eines menschlichen Körpers angebracht, und Temperaturschwankungen wurden gemessen. Wie bei Linie "d" der Fig. 7 gezeigt, erreichte die exotherme Temperatur 40°C ungefähr 22 bis 23 Minuten nach dem Beginn der Temperaturmessung und stieg bis auf 40,8°C ungefähr 12 Minuten darauf. Sofort im Anschluß daran sank die Temperatur allmählich in ungefähr 12 Minuten auf 40°C. Das bedeutet, die exotherme Temperatur sank ungefähr 47 Minuten nach dem Beginn der Messung auf 40°C. Weiter stieg die Tempe­ ratur allmählich auf ungefähr 41,2°C ungefähr 37 Minuten danach, d. h. 84 Minuten nach dem Beginn der Temperaturmessung. Die Temperatur sank allmählich 12 Minuten darauf auf 40,4°C ab. In der Folge, wie bei Fig. 7 dargestellt, stieg und sank die Tempera­ tur wiederholt. Diese Temperaturanstiege und Temperaturabnah­ men schaffen eine Art Massagewirkung und Kontrolle einer Ab­ sorptionsgeschwindigkeit von über Haut aufnehmbaren Medika­ menten. Außerdem wurde keine Tieftemperaturverbrennung ent­ deckt.
Linie "e" der Fig. 8 zeigt die Hauttemperatur eines Testteilneh­ mers, an dem die Applikationskompresse nicht angebracht wurde.

Claims (16)

1. Verfahren zur Kontrolle einer exothermen Reaktion einer exothermen Vorrichtung, umfassend eingeschlossen eine exotherme Verbindung in einem Behälter, der zumindest teilweise gasdurch­ lässig ist, wobei die exotherme Verbindung Wärme in Gegenwart von Luft erzeugt; und Mischen eines Wasserabsorbers in die exotherme Verbindung, der eine Wasseraufnahmefähigkeit auf­ weist, die mit den Temperaturschwankungen reversibel veränder­ lich ist, wobei der Wasserabsorber adsorbiertes Wasser über einer festgelegten Temperatur abgibt, um die freie Feuchtigkeit zu erhöhen, wodurch die exotherme Reaktion verzögert wird.
2. Verfahren zur Kontrolle einer exothermen Reaktion einer exothermen Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die exotherme Reaktion durch freie Feuchtigkeit, die durch den Wasserabsorber als Folge einer Abnahme der exothermen Temperatur aufgrund der Verzögerung der exothermen Reaktion, basierend auf der Abgabe des adsorbierten Wassers von dem Wasserabsorber, wie­ der aufgenommen wird.
3. Verfahren zur Kontrolle einer exothermen Reaktion einer exothermen Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Was­ serabsorber einen wasserlöslichen Zelluloseether umfaßt.
4. Verfahren zur Kontrolle einer exothermen Reaktion einer exothermen Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Wasserspeicher, der ein wasseraufnehmendes Polymer zur Wasserspeicherung umfaßt, in die exotherme Verbindung gemischt wird, wobei das von dem Wasserspeicher absorbierte Wasser allmählich abgegeben wird.
5. Exotherme Verbindung, umfassend, als wesentliche Bestandteile davon, ein Metallpulver, ein Metallchlorid, Wasser und einen Wasserabsorber, der eine Wasseraufnahmefähigkeit aufweist, die mit den Temperaturschwankungen aufgrund einer exothermen Reaktion reversibel veränderlich ist.
6. Exotherme Verbindung nach Anspruch 5, weiter umfassend einen Katalysator und/oder einen pH-Regler.
7. Exotherme Verbindung nach Anspruch 5 oder 6, weiter um­ fassend einen Wasserspeicher.
8. Exotherme Verbindung nach Anspruch 7, wobei der Wasser­ speicher ein wasseraufnehmendes Polymer ist, das kein wasser­ löslicher Zelluloseether ist.
9. Exotherme Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, weiter umfassend ein Hilfsmittel für die exotherme Reaktion zur Förderung der exothermen Reaktion.
10. Exotherme Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Wasserabsorber eine Wasseraufnahmefähigkeit aufweist, die mit den Temperaturschwankungen aufgrund der exothermen Reaktion in einem wasserlöslichen Zelluloseether reversibel ver­ änderlich ist.
11. Exotherme Vorrichtung, umfassend eine exotherme Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, eingeschlossen in einer fla­ chen Tasche, die zumindest eine gasdurchlässige Oberfläche auf­ weist.
12. Exotherme Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die exother­ me Verbindung einen Ferninfrarotstrahler enthält.
13. Applikationskompresse, umfassend eine exotherme Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, und eine Klebemittelschicht, die auf einer Oberfläche der Tasche der exothermen Vorrichtung aus­ gebildet ist.
14. Applikationskompresse nach Anspruch 13, weiter umfassend Medikamente, die über die Haut aufnehmbar sind, bereitgestellt auf der Klebemittelschicht oder zwischen der Tasche und der Kle­ bemittelschicht.
15. Applikationskompresse nach Anspruch 13 oder 14, weiter einen Infrarotstrahler umfassend, der in zumindest einer der exothermen Verbindung, der Tasche und der Klebemittelschicht und/oder zwischen der Tasche und der Klebemittelschicht ent­ halten ist oder darin getragen wird.
16. Applikationskompresse nach einem der Ansprüche 13 bis 15, weiter umfassend ein magnetisches Element, das in mindestens einer exothermen Verbindung, der Tasche und der Klebemittel­ schicht und/oder zwischen der Tasche und der Klebemittelschicht enthalten ist oder darin getragen wird.
DE19620534A 1995-05-27 1996-05-22 Verfahren zur Kontrolle der exothermen Reaktion einer exothermen Verbindung, der exothermen Verbindung, einer exothermen Vorrichtung und einer Applikationskompresse Withdrawn DE19620534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15215295 1995-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19620534A1 true DE19620534A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=15534169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620534A Withdrawn DE19620534A1 (de) 1995-05-27 1996-05-22 Verfahren zur Kontrolle der exothermen Reaktion einer exothermen Verbindung, der exothermen Verbindung, einer exothermen Vorrichtung und einer Applikationskompresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6099556A (de)
DE (1) DE19620534A1 (de)
GB (1) GB2301433B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1147752A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 Kao Corporation Dampferzeugungsvorrichtung, Maske bzw. Augenkissen, die es beinhalten und Verwendung desselben

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE212819T1 (de) * 1995-06-29 2002-02-15 Procter & Gamble Wärmezellen
US5984995A (en) * 1996-03-29 1999-11-16 The Procter & Gamble Company Heat cells
US6264681B1 (en) * 1996-04-11 2001-07-24 Kabushiki Kaisha Genchi Kenkyusho Foot warming exothermic device
US6770064B1 (en) * 1996-12-30 2004-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Internally heated absorbent article
US20020020406A1 (en) * 1998-09-06 2002-02-21 Naoki Minami United exothermic medium and heating element using it
US6453648B1 (en) * 1999-07-06 2002-09-24 Zars, Inc. Method for manufacturing a heat generating apparatus
US20030101984A1 (en) * 2000-07-13 2003-06-05 The Procter & Gamble Company Methods and reaction mixtures for controlling exothermic reactions
US7235187B2 (en) * 2000-07-13 2007-06-26 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for delivering a volatile component via a controlled exothermic reaction
US7081211B2 (en) * 2000-07-13 2006-07-25 The Procter & Gamble Company Multi-layer reaction mixtures and apparatuses for delivering a volatile component via a controlled exothermic reaction
JP3525876B2 (ja) 2000-08-23 2004-05-10 花王株式会社 水蒸気発生体
JP2004533493A (ja) * 2001-02-26 2004-11-04 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善された安定性を有し、泡立ちが少ないアロマ送達組成物
FR2821250B1 (fr) * 2001-02-28 2006-02-03 Kao Corp Dispositif pour chauffer les cheveux et procede de traitement capillaire utilisant ce dispositif
JP3757132B2 (ja) * 2001-06-05 2006-03-22 織田寝装株式会社 水蒸気発生具
US7041123B2 (en) * 2001-08-09 2006-05-09 Arizant Technologies Llc Warming pack with temperature uniformity and temperature stabilization
US20030055475A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Rousmaniere Sharon O. Product and method for reduction of skin itch, discomfort, and disease
JP2003129041A (ja) * 2001-10-25 2003-05-08 Maikooru Kk 発熱組成物及びこれを用いた発熱体並びにこの発熱体の製造方法
JP4093348B2 (ja) * 2002-05-20 2008-06-04 マイコール株式会社 足温用発熱体及び足温用発熱体の製造方法
JP2003336042A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Maikooru Kk 吸水性ポリマー入り発熱組成物及び発熱体
US6893453B2 (en) * 2002-12-17 2005-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal therapy pad with variable heat control
EP1623689B1 (de) * 2003-05-09 2019-10-09 Kao Corporation Wärmewerkzeug
CN1829487B (zh) * 2003-07-31 2010-05-05 花王株式会社 片状加温用具
US20070261692A1 (en) * 2004-05-06 2007-11-15 Tempra Technology, Inc. Thermostatic Temperature Control for Self-Heating Containers
US7856948B2 (en) * 2004-05-27 2010-12-28 Wyeth Llc Self-steaming compositions, articles comprising such compositions and methods of preparing such compositions
GB0412793D0 (en) * 2004-06-09 2004-07-14 Boots Healthcare Int Ltd Therapeutic product
EP1782774A4 (de) * 2004-07-14 2007-12-26 Mycoal Prod Corp Heizelement und verfahren zur herstellung des heizelements
US7763061B2 (en) 2004-12-23 2010-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal coverings
US20060178717A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Christa Harris Adjustable disposable surgical thermal blanket
US7182739B2 (en) * 2005-05-12 2007-02-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Therapy patch
US20060282138A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Ohshin Mlp Co., Ltd. Exothermic structure that is directly applied to skin
RU2008108016A (ru) * 2005-08-01 2009-09-10 Теппра Текнолоджи, Инк. (Us) Портативный испарительный дозатор
US20070034202A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Imaginodix, Llc Self-contained warmer
US7794649B2 (en) * 2005-09-23 2010-09-14 Wyeth Llc Method of making heat cells comprising exothermic compositions having absorbent gelling material
US7878187B2 (en) * 2005-09-23 2011-02-01 Wyeth Llc Heat cells comprising exothermic compositions having absorbent gelling material
JP2007144494A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Tokyo Electron Ltd レーザー処理装置及びレーザー処理方法
US7686840B2 (en) * 2005-12-15 2010-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Durable exothermic coating
US7794486B2 (en) * 2005-12-15 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Therapeutic kit employing a thermal insert
US8137392B2 (en) * 2005-12-15 2012-03-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conformable thermal device
US20070142882A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal device having a controlled heating profile
US8425578B2 (en) * 2006-08-31 2013-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Warming product
CN101161219A (zh) * 2006-10-13 2008-04-16 日本派欧尼株式会社 发热体和发热体的制造方法
US7867441B2 (en) * 2006-12-05 2011-01-11 Lawrence Livermore National Security, Llc Low to moderate temperature nanolaminate heater
MX2009009965A (es) * 2007-03-20 2009-10-08 Wyeth Corp Dispositivo termico.
US8187697B2 (en) * 2007-04-30 2012-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cooling product
US20090149772A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Temperature Indicator for Cooling Products
US20090149925A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Temperature Indicator for Warming Products
CN102026598B (zh) * 2008-05-15 2015-01-14 惠氏有限责任公司 提供皮肤益处的方法
ES2725493T3 (es) 2008-05-15 2019-09-24 Wyeth Llc Sistema de suministro de calor húmedo portátil
US20110126821A1 (en) * 2009-11-19 2011-06-02 Toasty Bottle, Llc Air Activated Warmer Assembly
CA2838801C (en) 2010-06-15 2019-06-04 University Of South Florida A method of modulated exothermic chemical systems through phase change materials
CN107530119B (zh) 2015-02-19 2021-05-07 凯蒂森特生物医药公司 用于产生热量的医疗装置和使用它的治疗方法
US10046325B2 (en) 2015-03-27 2018-08-14 Rechargeable Battery Corporation Self-heating device for warming of biological samples
CN105726194B (zh) * 2016-03-18 2019-01-08 泰州梅兰日用品有限公司 可正反向使用的暖宝宝
CN114469503A (zh) * 2016-12-13 2022-05-13 永远年轻国际有限公司 放热的可膨胀的组合物
WO2022097114A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Rapid Aid Corp. Heat pack with supercooled aqueous salt solution and glycerin
CN115040787B (zh) * 2022-06-16 2023-10-24 成都体育学院附属体育医院 一种肩关节湿热敷治疗仪

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432550A1 (de) * 1973-07-04 1975-02-06 Asahi Chemical Ind Waermevorrichtung
JPS5620450A (en) * 1979-07-30 1981-02-26 Mitsubishi Rayon Co Exothermic composition
US4282005A (en) * 1979-03-05 1981-08-04 Kensen Co., Ltd. Body warmer for heating by exothermic heat
JPS56145846A (en) * 1980-04-14 1981-11-12 Tadashi Ijima Heat generating agent of chemical body warmer
JPS57166156A (en) * 1981-04-04 1982-10-13 Dainippon Jochugiku Kk Exothermic composition
JPS57170252A (en) * 1981-04-15 1982-10-20 Chiyuugai Chemical Kogyo Kk Exothermic warmth preserving body
JPS5837075A (ja) * 1981-08-27 1983-03-04 Kiribai Kagaku Kogyo Kk カイロ
JPS58132074A (ja) * 1982-01-29 1983-08-06 Dainippon Jiyochiyuugiku Kk 発熱組成物の製造方法
DE19603723A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Akio Usui Exotherme Vorrichtung und ein diese verwendendes Klebekissen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5835706B2 (ja) * 1979-04-19 1983-08-04 株式会社 ケミツク 使用時に水を添加して発熱させる化学かいろ
JPS649280A (en) * 1987-03-31 1989-01-12 Tamehiko Ikeda Chemical body warmer and heat generating composition therefor
US5233981A (en) * 1987-12-07 1993-08-10 Ferric Inc. Hot compress structure
JPH02149272A (ja) * 1988-11-30 1990-06-07 Maikoole Kairo Kk 使いすてカイロ
US5058563A (en) * 1990-06-15 1991-10-22 Prism Technologies, Inc. Reusable warmers of the type employing a super-cooled solution and an activator
ES1018186Y (es) * 1991-05-17 1992-08-16 Cano Rodriguez Andres Soporte para un iman terapeutico.
EP0638300A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-15 KIRIBAI CHEMICAL INDUSTRY Co., Ltd. Korperwärmvorrichtung zum einmaligen Gebrauch

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432550A1 (de) * 1973-07-04 1975-02-06 Asahi Chemical Ind Waermevorrichtung
US4282005A (en) * 1979-03-05 1981-08-04 Kensen Co., Ltd. Body warmer for heating by exothermic heat
JPS5620450A (en) * 1979-07-30 1981-02-26 Mitsubishi Rayon Co Exothermic composition
JPS56145846A (en) * 1980-04-14 1981-11-12 Tadashi Ijima Heat generating agent of chemical body warmer
JPS57166156A (en) * 1981-04-04 1982-10-13 Dainippon Jochugiku Kk Exothermic composition
JPS57170252A (en) * 1981-04-15 1982-10-20 Chiyuugai Chemical Kogyo Kk Exothermic warmth preserving body
JPS5837075A (ja) * 1981-08-27 1983-03-04 Kiribai Kagaku Kogyo Kk カイロ
JPS58132074A (ja) * 1982-01-29 1983-08-06 Dainippon Jiyochiyuugiku Kk 発熱組成物の製造方法
DE19603723A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Akio Usui Exotherme Vorrichtung und ein diese verwendendes Klebekissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1147752A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 Kao Corporation Dampferzeugungsvorrichtung, Maske bzw. Augenkissen, die es beinhalten und Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
GB9610599D0 (en) 1996-07-31
GB2301433B (en) 1998-03-25
US6099556A (en) 2000-08-08
GB2301433A (en) 1996-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620534A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der exothermen Reaktion einer exothermen Verbindung, der exothermen Verbindung, einer exothermen Vorrichtung und einer Applikationskompresse
DE19627245B4 (de) Tintenartige oder cremeartige exotherme Zusammensetzung, enthaltende exotherme Vorrichtung und Herstellungsverfahren der exothermen Vorrichtung
DE60036877T2 (de) Wegwerfbare und heizbare körperbinde
DE69720280T2 (de) Thermische einwegkörperkompresse
DE2908805C2 (de) Absorbierendes Material
EP1782769A1 (de) Heizelement, verfahren zur wärmeretention mit dem heizelement und geformtes packmaterial zum erwärmen
DE69433859T2 (de) Atmungsaktiver, klebender Körper zur Verabreichung eines Medikaments an die Haut
DE69729585T2 (de) Wegwerfbarer elastischer rückenwärmgürtel und verfahren zur behandlung von rückenschmerzen
US20040217325A1 (en) Heating composition and heating element
EP1782787A1 (de) Mikroheizer und verfahren zu seiner herstellung
DE69616089T3 (de) Absorbierende Struktur mit Zonen, die von einer, aus hydrogelbildendes Polymermaterial ununterbrochenen Schicht umgeben sind
US20070277806A1 (en) Heat Generating Pad And Method Of Use Of The Same
EP1782776A1 (de) Heizelement
US20080251062A1 (en) Heat Cloth and Process for Producing the Same
US20080200971A1 (en) Heat Generating Body
US20080206549A1 (en) Heat Generating Body
JPH11508314A (ja) 熱電池
DE19715097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeabgebenden Fußwärmegerätes und das wärmeabgebende Fußwärmegerät
CH657055A5 (de) Dosierungseinheit zur gleichzeitigen verabreichung von wirkstoffen und die perkutane resorption verstaerkenden mitteln.
EP1782775A1 (de) Wärme erzeugender körper und verfahren zu seiner herstellung
CN102378612A (zh) 吸收性物品
JPH0948968A (ja) 発熱体組成物の発熱反応制御方法、発熱体組成物、発熱体、貼付剤、香料放散装置、殺虫剤放散装置又は殺菌剤放散装置
WO2006006657A1 (ja) 関節周囲部用温熱包装体
US6602592B2 (en) Moisture-retentive cooling gel, moisture-retentive cooling gel laminate, and moisture-retentive cooling plaster
DE69737069T2 (de) Eine thermische packung mit mehreren einzelnen wärmezellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 21/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee