DE19624280A1 - Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-% - Google Patents

Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%

Info

Publication number
DE19624280A1
DE19624280A1 DE19624280A DE19624280A DE19624280A1 DE 19624280 A1 DE19624280 A1 DE 19624280A1 DE 19624280 A DE19624280 A DE 19624280A DE 19624280 A DE19624280 A DE 19624280A DE 19624280 A1 DE19624280 A1 DE 19624280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
weight
monomers
mixtures
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19624280A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Keller
Bernhard Dr Schuler
Bernd Dr Stanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19624280A priority Critical patent/DE19624280A1/de
Priority to AU24940/97A priority patent/AU2494097A/en
Priority to JP9158278A priority patent/JPH1060022A/ja
Priority to CN97112790A priority patent/CN1174203A/zh
Priority to US08/877,499 priority patent/US6028135A/en
Priority to KR1019970025144A priority patent/KR980002084A/ko
Priority to EP97109873A priority patent/EP0814103A3/de
Priority to IDP972079A priority patent/ID17257A/id
Priority to BR9703612A priority patent/BR9703612A/pt
Priority to TR97/00515A priority patent/TR199700515A2/xx
Publication of DE19624280A1 publication Critical patent/DE19624280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/12Monomers containing a branched unsaturated aliphatic radical or a ring substituted by an alkyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/56Acrylamide; Methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/06Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/10N-Vinyl-pyrrolidone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/06Butadiene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/003Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/066Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/003Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wäßriger Polymerisatdispersionen mit Polymervo­ lumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%, bezogen auf die Polymerisatdispersion.
Wäßrige Polymerisatdispersionen finden aufgrund ihrer Eigen­ schaft, beim Verdampfen des wäßrigen Dispersionsmediums Polyme­ risatfilme zu bilden, in vielfacher Weise Verwendung, beispiels­ weise als Bindemittel für Anstrichfarben, als Beschichtungsmassen für Leder und Papier, Ausrüstungen für Gewebe oder als Klebe­ filme.
Hochkonzentrierte wäßrige Polymerisatdispersionen sind von Vor­ teil, da der Aufwand für das Verdampfen des wäßrigen Dispergier­ mediums bei der Filmbildung oder bei der Herstellung von Polymer­ pulvern reduziert und andererseits eine geringere Transport- und Lagerkapazität erforderlich ist.
Von Nachteil ist jedoch, daß mit zunehmendem Polymergehalt die Viskosität der Polymerisatdispersionen zunimmt. Dies führt zu Problemen bei der Herstellung (Abführung der Reaktionswärme) als auch bei der Verarbeitung. Weiterhin neigen solch hochkonzen­ trierte Polymerisatdispersionen zur Mikrokoagulation (Stippenbil­ dung). Mikrokoagulate lassen sich aufgrund ihrer geringen Größe (< 40 µm) nur mit hohem Aufwand aus den Polymerisatdispersionen entfernen und führen insbesondere zu Störungen bei der Verfilmung der wäßrigen Polymerisatdispersionen. In diesem Zusammenhang empfiehlt sich die Angabe des Polymergehaltes in Volumenteilen (Vol.-% = Gew.-% geteilt durch Dichte des Polymers), da die ge­ nannten Effekte auf die Packung der Polymerisatteilchen in der Polymerisatdispersion zurückzuführen sind.
Es hat sich gezeigt, daß Polymerisatdispersionen mit einer brei­ ten Größenverteilung der dispergierten Polymerisatteilchen (poly­ disperse Polymerisate) bei gleichem Feststoffgehalt in der Regel eine geringere Viskosität aufweisen als solche mit einer engen Größenverteilung (monodispers).
Die DE-A 31 47 008 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung hoch­ konzentrierter, wäßriger Kunststoffdispersionen mit einer bimo­ dalen Größenverteilung der Polymerisatteilchen durch Emulsionspo­ lymerisation ethylenisch ungesättigter Monomerer in Gegenwart von zwei Ausgangspolymerisaten mit unterschiedlicher Teilchengröße. Auch wenn bei diesem Verfahren Polymerisatdispersionen mit Poly­ inergehalten von bis zu 70 Gew.-% (≈ 64 Vol.-%) erhalten werden, erscheint doch die Verwendung zweier unterschiedlicher Ausgangs­ polymerisate aufwendig. Zudem weisen die in den Beispielen be­ schriebenen Dispersionen Viskositätswerte auf, die für viele praktische Anwendungen zu hoch sind.
Die US-A-4,130,523 betrifft ein Verfahren zur Herstellung wäßri­ ger Polymerisatdispersionen, bei dem während des Polymerisations­ prozesses laufend bereits gebildete, wäßrige Polymerisatdisper­ sion aus der Reaktionszone entfernt, gelagert und später der Re­ aktionszone als eine Art Ausgangspolymerisat wieder zugeführt wird. Dieses Verfahren erscheint jedoch zu aufwendig, um eine großtechnische Realisierung zu erreichen.
Die US-A-3,424,706 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung wäß­ riger Polymerisatdispersionen, die 70 bis 97 Gew.-% Vinyliden­ chlorid einpolymerisiert enthalten, durch Emulsionspolymerisation in Gegenwart von einem Ausgangspolymerisat. Hierbei geht man so vor, daß die Hauptmenge des Ausgangspolymerisates als Latex und die Monomere dem Reaktionsgemisch zudosiert werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß es sich auf Monomergemische beschränkt, die hauptsächlich Vinylidenchlorid enthalten. Darüber hinaus wer­ den lediglich Polymervolumenkonzentrationen kleiner 50 Vol.-% er­ halten.
Die DE-A 42 13 965 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung hoch­ konzentrierter wäßriger Polymerisatdispersionen, wobei Monomere und Ausgangspolymerisat über getrennte Zuläufe dem Polymerisati­ onsansatz kontinuierlich zugefügt werden. Bei diesem Verfahren ist das Problem der Bildung von Mikrokoagulaten (Stippen) nicht vollständig zufriedenstellend gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das es erlaubt, wäßrige Polymerisat­ dispersionen mit hoher Polymervolumenkonzentration, niedriger Viskosität sowie einem reduzierten Gehalt an Mikrokoagulaten her­ zustellen. Außerdem soll das Verfahren weitgehend unabhängig von der Art der verwendeten Monomere sein.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden durch ein Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wäßriger Polymerisat­ dispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%, bezogen auf die Polymerisatdispersion, durch radikalische Emulsionspolymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere, aus­ genommen Vinyl- und Vinylidenhalogenide, in Gegenwart wenigstens eines Initiators und wenigstens eines Ausgangspolymerisats, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Hauptmenge der Monomere in einer wäßrigen Dispersion des Ausgangspolymeri­ sats emulgiert und diese Emulsion kontinuierlich der Polymerisa­ tionsreaktion zuführt. Die Erfindung betrifft auch die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Polymerisatdispersionen.
Erfindungsgemäß wird die Emulsionspolymerisation so durchgeführt, daß man die Hauptmenge, d. h. wenigstens 80 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 90 Gew.-%, der zu polymerisierenden Monomere in einer wäßrigen Dispersion des Ausgangspolymerisats (Saat-Latex), gege­ benenfalls mit Hilfe grenzflächenaktiver Substanzen voremulgiert und diese Emulsion dem bei Reaktionstemperatur befindlichen Poly­ merisationsgefäß zudosiert. Hierbei beträgt die Menge an Aus­ gangspolymerisat, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomere vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%. Das Verhältnis von Wasser : Monomer liegt im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 9 (Gew.-Teile). Um dies zu erreichen, muß man gegebe­ nenfalls weiteres Wasser und gegebenenfalls weitere grenzfläche­ naktive Substanzen zusetzen. In einer bevorzugten Ausführungsform läßt man das Ausgangspolymerisat vor Benutzung in der Monomere­ mulsion quellen, insbesondere wenigstens 30 min.
Die Reaktion wird vorzugsweise gestartet, indem man einen Teil der Monomere, gegebenenfalls zusammen mit einem Ausgangspolymeri­ sat, zusammen mit Wasser und wenigstens einem Teil des Initiators im Reaktionsgefäß vorgelegt und auf Reaktionstemperatur erwärmt. Anschließend wird die Emulsion des Monomers im Saat-Latex konti­ nuierlich, d. h. mit konstanter Zulaufgeschwindigkeit oder nach der Gradientenfahrweise, der Polymerisationsreaktion zugeführt. Die Geschwindigkeit der Zugabe richtet sich nach dem Reaktionsum­ satz und wird vorzugsweise so gewählt, daß wenigstens 80 Gew.-%, vorzugsweise 90 Gew.-%, und insbesondere 95 Gew.-% der im Reakti­ onsansatz befindlichen Monomere bereits einpolymerisiert sind.
In einer anderen bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird die Reaktion gestartet, indem man einen Teil der Emulsion des Monomers im Saat-Latex zu der bei Reaktionstempera­ tur befindlichen, wenigstens einen Teil des Initiators enthalten­ den Vorlage zudosiert. In allen Fällen kann die Vorlage Wasser, weiteren Emulgator und weiteres Ausgangspolymerisat enthalten, wobei insbesondere letzteres nicht zwingend identisch mit dem in der Monomeremulsion verwendeten Ausgangspolymerisat sein muß.
Die Art und Weise, wie der Initiator der Emulsionspolymerisation zudosiert wird, ist nicht kritisch. Der Initiator kann sowohl vollständig im Polymerisationsgefäß vorgelegt oder aber nach Maß­ gabe seines Verbrauchs, im Verlauf der Emulsionspolymerisation kontinuierlich oder stufenweise zugesetzt werden. Die Vorgehens­ weise hängt sowohl von der chemischen Natur des Initiators als auch von der Polymerisationstemperatur ab, und kann vom Fachmann je nach Bedarf gewählt werden.
Polymerisationsdruck und Polymerisationstemperatur sind gleich­ falls von eher untergeordneter Bedeutung. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 100°C, vorzugs­ weise bei Temperaturen von 50 bis 95°C. Die Anwendung von erhöhtem oder vermindertem Druck ist ebenfalls möglich, so daß die Polyme­ risationstemperatur auch 100°C überschreiten und bis zu 130°C be­ ragen kann. Vorzugsweise werden leicht flüchtige Monomere, wie Ethylen oder Butadien, unter erhöhtem Druck polymerisiert.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich eine Viel­ zahl monoethylenisch ungesättigter Monomerer umsetzen. Hierzu zählen C₂-C₆-Olefine, z. B. Ethylen, Propylen, n-Buten, Isobuten, vinylaromatische Monomere, wie Styrol, α-Methylstyrol, o-Chlor­ styrol oder Vinyltoluole, C₁-C₁₂-Alkylvinylether, wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl, 2-Ethylhexylvi­ nylether, Vinylester von C₁-C₁₈-Monocarbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylyalerat, Vinylhexanoat, Vi­ nyl-2-ethylhexanoat, Vinyldecanoat, Vinyllaurat und Vinylstearat. Weiterhin kommen Ester α,β-ethylenisch ungesättigter C₃-C₁₀-Mono- oder Dicarbonsäuren mit C₁-C₁₂-, vorzugsweise C₁-C₈- und insbeson­ dere C₁-C₄-Alkanolen in Frage. Auch können Ester dieser Säuren mit C₅-C₈-Cycloalkanolen verwendet werden. Geeignete C₁-C₁₂-Alkanole sind beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, iso-, tert.-Butanol, n-Hexanol und 2-Ethyl­ hexanol. Geeignete Cycloalkanole sind beispielsweise Cyclopenta­ nol und Cyclohexanol. Geeignet sind insbesondere Ester der Acryl­ säure, der Methacrylsäure, der Crotonsäure, der Maleinsäure, der Fumarsäure und der Itaconsäure. Speziell handelt es sich um (Meth)acrylsäuremethylester, (Meth)acrylsäureethylester, (Meth)acrylsäure-n-butylester, (Meth)acrylsäure-iso-butylester und (Meth)acrylsäure-2-ethylhexylester, Maleinsäuredimethylester oder Maleinsäuredi-n-butylester. Weiterhin kommen Nitrile α,β-mo­ noethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, wie Acrylnitril oder Methacrylnitril in Betracht. Darüber hinaus können auch C₄-C₈-kon­ jugierte Diene, wie 1,3-Butadien und Isopren eingesetzt werden.
Die genannten Monomere bilden üblicherweise den Hauptanteil und machen vorzugsweise 80 bis 99,9%, insbesondere 90 bis 99,9 Gew.-%- und speziell 95 bis 99,7 Gew.-% der zu polymerisierenden Monomere aus.
Als modifizierende Monomere werden vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, inbesondere 0,1 bis 10 Gew.-% und speziell 0,3 bis 5 Gew.-% Monomere mit einpolymerisiert, deren Homopolymerisate eine erhöhte Wasserlöslichkeit aufweisen. Hierbei handelt es sich bei­ spielsweise um α,β-monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicar­ bonsäuren mit 3 bis 10 C-Atomen und deren Amide oder um ethyle­ nisch ungesättigte Alkyl- oder Arylsulfonsäuren. Hierzu zählen Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Acrylamid und Methacrylamid, ferner Vinylsulfonsäure und deren wasserlösliche Salze.
Weiterhin können Monomere einpolymerisiert werden, die die Fest­ igkeit der aus der Polymeremulsion hergestellten Polymerisatfilme erhöhen. Diese werden in untergeordneter Menge, in der Regel bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis 5 Gew.-% und insbesondere bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Mo­ nomere, mit einpolymerisiert. Hierbei handelt es sich um Mono­ mere, die eine Epoxy-, Hydroxy-, N-Alkylol- oder eine Carbonyl­ gruppe enthalten. Beispiele hierfür sind die N-Hydroxyalkyl- und N-Alkylolamide der α,β-monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 10 C-Atomen, beispielsweise 2-Hydroxyethyl(meth)acryla­ mid und N-Methylol(meth)acrylamid. Ebenfalls geeignet sind Ver­ bindungen, die zwei nicht-konjugierte, ethylenisch ungesättigte Bindungen aufweisen, z. B. die Diester zweiwertiger Alkohole mit α,β-monoethylenisch ungesättigten C₃-C₁₀-Monocarbonsäuren. Bei­ spiele für derartige Verbindungen sind Alkylenglykoldiacrylate und -dimethacrylate, wie Ethylenglykoldiacrylat, 1,3-Butylengly­ koldiacrylat, 1,4-Butylenglykoldiacrylat, Propylenglykoldiacry­ lat, Divinylbenzol, Vinylmethacrylat, Vinylacrylat, Allylmetha­ crylat, Allylacrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Methylenbi­ sacrylamid, cyclopentadienylacrylat, Tricyclodecenyl(meth)acry­ lat, N,N′-Divinylimidazolin-2-on oder Triallylcyanurat.
Das Molekulargewicht der Polymerisate kann durch Zugabe geringer Mengen, in der Regel 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die zu poly­ merisierenden Monomere, einer oder mehrerer, das Molekulargewicht regelnder Substanzen eingestellt werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Mercaptoverbindungen, wie Mercaptoethanol, Mer­ captopropanol, Mercaptobutanol, Mercaptoessigsäure, Mercaptopro­ pionsäure, Butylmercaptan sowie tert.-Dodecylmercaptan. Vorzugs­ weise werden derartige Substanzen im Gemisch mit den zu polymeri­ sierenden Monomeren der Polymerisationsreaktion zugegeben.
Grenzflächenaktive Substanzen, die sich sowohl für die Durchfüh­ rung der Emulsionspolymerisation als auch für die Herstellung der Monomeremulsion eignen, sind die üblicherweise für diese Zwecke eingesetzten Schutzkolloide und Emulgatoren. Die grenzflächenaktiven Substanzen werden üblicherweise in Mengen bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomere, eingesetzt.
Geeignete Schutzkolloide sind beispielsweise Polyvinylalkohole, Cellulosederivate oder Vinylpyrrolidon enthaltende Copolymeri­ sate. Eine ausführliche Beschreibung weiterer geeigneter Schutz­ kolloide findet sich in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961, S. 411 bis 420. Auch Gemische aus Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden können verwendet werden. Vorzugsweise werden als grenzflächenaktive Substanzen ausschließlich Emulgato­ ren eingesetzt, deren relative Molekulargewichte im Unterschied zu den Schutzkolloiden üblicherweise unter 2000 liegen. Sie kön­ nen sowohl anionischer, kationischer als auch nicht-ionischer Na­ tur sein. Bei der Verwendung von Gemischen grenzflächenaktiver Substanzen müssen die Einzelkomponenten miteinander verträglich sein, was im Zweifelsfall anhand weniger Vorversuche überprüft werden kann. Gebräuchliche Emulgatoren sind z. B. ethoxylierte Mono-, Di- und Trialkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C₄-C₉), ethoxylierte Fettalkohole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C₈-C₃₆) sowie Alkali- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten (Alkyl­ rest: C₈-C₁₂), von Schwefelsäurehalbestern ethoxylierter Alkanole (EO-Grad: 4 bis 30, Alkylrest: C₁₂ bis C₁₈) und ethoxylierter Al­ kylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C₄-C₉), von Alkylsulfon­ säuren (Alkylrest: C₁₂-C₁₈) und von Alkylarylsulfonsäuren (Alkyl­ rest: C₉ bis C₁₈). Weitere geeignete Emulgatoren finden sich in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1, Makro­ molekulare Stoffe, Georg-Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 192-208).
Weitere geeignete anionische Emulgatoren sind Bis(phenylsulfon­ säure)ether bzw. deren Alkali- oder Ammoniumsalze, die an einem oder beiden aromatischen Ringen eine C₄-C₂₄-Alkylgruppe tragen. Diese Verbindungen sind allgemein bekannt, z. B. aus der US-A 4,269,749, und im Handel erhältlich, beispielsweise als Dowfax® 2A1 (Warenzeichen der Dow Chemical Company).
Als radikalische Polymerisationsinitiatoren kommen alle diejeni­ gen in Betracht, die in der Lage sind, eine radikalische wäßrige Emulsionspolymerisation auszulösen. Es kann sich dabei sowohl um Peroxide, z. B. Alkalimetallperoxodisulfate als auch um Azoverbin­ dungen handeln. Es werden auch kombinierte Systeme verwendet, die aus wenigstens einem organischen Reduktionsmittel und wenigstens einem Peroxid und/oder Hydroperoxid zusammengesetzt sind, z. B. tert.-Butylhydroperoxid mit dem Natriumsalz der Hydroxymethansul­ finsäure oder Wasserstoffperoxid mit Ascorbinsäure. Auch werden kombinierte Systeme verwendet, die eine geringe Menge einer im Polymerisationsmedium löslichen Metallverbindung enthalten, deren metallische Komponente in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten kann, z. B. Ascorbinsäure/Eisen(II) sulfat/Wasserstoffperoxid, wo­ bei anstelle von Ascorbinsäure auch häufig das Natriumsalz der Hydroxymethansulfinsäure, Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit oder Natriumbisulfit und anstelle von Wasserstoffperoxid tert.-Butylhydroperoxid oder Alkaliperoxodisulfate und/oder Ammoniumper­ oxodisulfat verwendet werden. Vorzugsweise beträgt die Menge der eingesetzten radikalischen Initiatorsysteme, bezogen auf die Ge­ samtmenge der zu polymerisierenden Monomeren, 0,1 bis 2 Gew.-%.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Ausgangspolymerisate als Dispersionen eingesetzt. Als konstituierende Monomere für die Ausgangspolymerisate eignen sich die für die radikalisch wäßrige Emulsionspolymerisation empfohlenen Monomere in den dort angege­ benen Mengen (s . o.).
Bevorzugt enthalten die Ausgangspolymerisate als Monomere 90 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 95 bis 99,7 Gew.-% vinylaromati­ sche Monomere, konjugierte C₄-C₈-Diene, Ester der Acrylsäure bzw. der Methacrylsäure mit C₁-C₁₂-Alkanolen oder C₅-C₈-Cycloalkanolen oder deren Mischungen, und 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 5 Gew.-%, α,β-ungesättigte C₃-C₁₀-Mono- oder Dicarbonsäuren, deren Amide, N-Vinyllactame und/ oder deren Mischungen einpolymerisiert.
In einer speziellen Ausführungsform werden als Ausgangspolymeri­ sate Copolymerisate verwendet, die 90 bis 99,9 Gew.-%, insbeson­ dere 95 bis 99,7 Gew.-% Styrol, α-Methylstyrol, Ester der Acryl­ säure bzw. Methacrylsäure mit C₁-C₁₂-Alkanolen, Butadien oder de­ ren Mischungen, und 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 5 Gew. -% (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamid oder deren Mischungen einpolymerisiert enthalten.
Die mittlere Teilchengröße (d₅₀-Wert, s. u.) der erfindungsgemäß zuzusetzenden Ausgangspolymerisate beträgt weniger als 250 nm und liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 200 nm, insbesondere 10 bis 100 nm und besonders bevorzugt 10 bis 50 nm. Der Feststoffge­ halt solcher Dispersionen liegt üblicherweise im Bereich von 20 bis 50 Gew.-%.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das als Saat-Latex verwendete Polymerisat eine enge Teilchengrößeverteilung auf­ weist, d. h. der Quotient
< 1, bevorzugt < 0,75 und besonders bevorzugt < 0,5 ist. Hierbei wird der d₅₀-Wert als das Gewichtsmittel der Teilchengröße defi­ niert, wie sie mittels einer analytischen Ultrazentrifuge ent­ sprechend den Methoden von W. Scholtan und H. Langen, Kolloid-Z. und Z.-Polymere 250 (1972) 782-796 (s. u.), bestimmt werden. Die Ultrazentrifugenmessung liefert die integrale Massenverteilung des Teilchendurchmessers einer Probe, aus der sich entnehmen läßt, wieviel Gewichtsprozent der Teilchen einen Durchmesser gleich oder unterhalb einer bestimmten Größe aufweisen. Der d₅₀-Wert steht dabei für die Teilchengröße, die von 50% der Teil­ chen unterschritten wird, selbiges gilbt für den d₉₀- und den d₁₀-Wert.
Entsprechende Ausgangpolymerisat-Dispersionen sind in bekannter Weise erhältlich, beispielsweise-nach Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band E20, Teil I, Makromolekulare Stoffe, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1987, S. 248-268 (siehe auch DE-A 42 13 965). Ihre Herstellung erfolgt beispielsweise dadurch, daß man die wäßrige Phase, die eine basische Verbindung wie NaHCO₃ oder Ammoniak zur pH-Regulierung enthalten kann, die Monomere, die radikalischen Initiatoren, üblicherweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der zu polymerisierenden Ausgangsmonomere, und 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die zu polymerisierenden Mono­ mere, grenzflächenaktive Substanzen bei niedriger Temperatur mit­ einander vermischt und anschließend auf Polymerisationstempera­ tur erwärmt und polymerisiert. Mit zunehmender Menge an grenzflä­ chenaktiver Substanz nimmt die Teilchengröße in der Regel ab.
Hierbei gilt für die Emulgatoren, die Polymerisationsinitiatoren und die das Molekulargewicht regelnden Verbindungen das für die Emulsionspolymerisation bereits Gesagte (siehe oben). Die Mono­ mer-, Regler- und Initiatorzusammensetzung für die wäßrige Dis­ persion des Ausgangspolymerisates muß jedoch nicht zwingend iden­ tisch sein mit der für die Herstellung des Endpolymerisats ver­ wendeten Zusammensetzung.
Das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren eignet sich zur Herstellung von Polymerisatenddispersionen mit Polymervolumenge­ halten von wenigstens 50 Vol.-%, vorzugsweise von wenigstens 65 Vol.%. Ihre Viskosität beträgt im allgemeinen weniger als 1000 mPa·s. Das Verfahren läßt sich mit zufriedenstellender Reprodu­ zierbarkeit zur Herstellung von Polymerisatdispersionen mit Fest­ stoffvolumenkonzentrationen von bis zu 75 Vol.-% in großtechnisch einfach realisierbarer Weise anwenden. Die erhaltenen Dispersio­ nen weisen auch dann nur eine geringe Viskosität und keine Nei­ gung zur Bildung von Mikrokoagulaten auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vorzugsweise zur Her­ stellung von Polymerisatdispersionen, die als Hauptbestandteil Acrylate enthalten. Insbesondere handelt es sich dabei um Poly­ merisate, die 70 bis 100 Gew.-% Ester der Acryl- und/oder der Me­ thacrylsäure mit C₁-C₁₂-Alkanolen, Styrol oder deren Mischungen, oder 70 bis 100 Gew.-% Styrol, Butadien oder deren Mischungen einpolymerisiert enthalten.
Besonders bevorzugt eignet sich das Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen, worin die Polymerteilchen aufgebaut sind aus:
95 bis 99,7 Gew.-% wenigstens einem Ester der Acryl- und/oder der Methacrylsäure mit C₁-C₁₂-Alkanolen,
0,3 bis 5 Gew.-% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, und
0 bis 1 Gew.-% Acrylamid und/oder Methacrylamid.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Polymerisatenddispersionen eig­ nen sich insbesondere als Bindemittel, z. B. für streichfähige Farben oder dünne Klebefilme, zur Ausrüstung von Papier, Leder, Geweben oder Vliesstoffen, oder als Massen zur Herstellung von Beschichtungen und Verklebungen, wobei solche Massen in an sich bekannter Weise zusätzliche Stoffe, wie Hilfsmittel für die Film­ bildung, Füllstoffe oder Weichmacher enthalten können.
BEISPIELE 1. Bestimmung der Teilchengröße und Teilchenzahl der Polymeri­ satteilchen in der Polymerisatdispersion sowie der Viskosität und der Stippennote
Die Teilchengrößenverteilung der Polymerisatteilchen wurde mit der sogenannten Coupling-PSD-Technik in der analytischen Ultra­ zentrifuge bestimmt (siehe W. Mächtle, Angewandte Makromolekulare Chemie, 162 (1988) 35-42 (Nr. 2735)).
Die Konzentration der Polymerisateilchen in der Polymerisatdis­ persion wurde ebenfalls mittels einer analytischen Ultrazentri­ fuge über den mittleren Teilchendurchmesser nach W. Mächtle, Ma­ kromolekulare Chemie 185, (1984) 1025-1039 bestimmt (siehe auch DE 42 13 965.1).
Die Viskosität der erhaltenen Polymerisatdispersionen wurde dyna­ misch bei 23°C und einem Geschwindigkeitsgefälle von 487 s-1 gemäß DIN 53019 bestimmt.
Die Stippennote beschreibt den Anteil an Mikrokoagulaten in der Polymerdispersion. Hierzu wird eine definierte Menge der Polymer­ dispersion auf eine durchsichtige Probefläche in einer Schicht­ dicke von 60 µm aufgetragen und nach der Trocknung mit entspre­ chenden Referenzproben visuell verglichen.
Stippennote 1: keine sichtbaren Stippen
Stippennote 2: einzelne Stippen
Stippennote 3: einige Stippen
Stippennote 4: viele Stippen
Stippennote 5: sehr viele Stippen
2. Herstellung wäßriger Dispersionen DA1 und DA2 eines Aus­ gangspolymerisates
DA1: In ein Gemisch aus
65,4 kg Wasser,
25 kg n-Butylacrylat, und
22,25 kg einer 45 gew.-% wäßrigen Lösung der Dowfax® 2A1 entsprechenden, grenz­ flächenaktiven Substanz
wurde bei Raumtemperatur zunächst eine Lösung von 0,0625 kg Ascorbinsäure und 0,005 kg Eisen(II)-sulfat in 2 kg Wasser einge­ rührt und anschließend innerhalb von 3 Minuten ein Gemisch aus 2 kg Wasser und 0,65 kg einer 30 gew.-%igen wäßrigen Wasserstoff­ peroxidlösung zugegeben. Anschließend wurde abgekühlt und nach Zugabe einer Mischung von 0,05 kg Ascorbinsäure in 1 kg Wasser noch 2 Stunden nachgerührt.
Die so erhältliche wäßrige Dispersion eines Ausgangspolymerisats wies einen Feststoffgehalt von 30,2 Gew.-%, einen gewichtsmittle­ ren Teilchendurchmesser w von 32 nm und eine Teilchenkonzentra­ tion von 1,7·10¹⁹ Teilchen/kg auf.
DA2: Ein Gemisch aus
1800 g Wasser,
225 g einer 45 gew.-%igen wäßrigen Lösung der Dowfax® 2A1 entsprechenden, grenz­ flächenaktiven Substanz,
10 g einer 25 gew.-% wäßrigen Ammoniak­ lösung
495 g n-Butylacrylat, und
5 g Acrylsäure
wurde auf 80°C erhitzt und auf einmal mit 25 g Natriumperoxodisul­ fat versetzt. Anschließend wurde die Temperatur 1 Stunde bei 80°C behalten und dann auf 25°C abgekühlt.
Die so erhältliche wäßrige Dispersion eines Ausgangspolymerisats wies einen Feststoffgehalt von 26 Gew.-%, einen gewichtsmittleren Teilchendurchmesser w von 35 nm und eine Teilchenkonzentration von 1,1·10¹⁹ Teilchen/kg auf.
3. Herstellung verschiedener erfindungsgemäßer, wäßriger Poly­ merisatenddispersion DE1 bis DE4
DE1: Ein in ein Polymerisationsgefäß vorgelegtes Gemisch aus
150 g Wasser,
22 g einer 20 gew.-% wäßrigen Lösung der Dowfax® 2A1 entsprechenden, grenz­ flächenaktiven Substanz,
und 11 g wäßrige Dispersion DA1 aus 1)
wurde unter Rühren auf 85°C erhitzt. Anschließend wurde innerhalb von 5 Stunden unter Aufrechterhaltung der 85°C der Zulauf II kontinuierlich zugeführt. Zeitgleich mit Zulauf II erfolgte die kontinuierliche Zugabe des Zulaufs I, die sich zeitlich wie folgt gestaltete:
4 Gew.-% innerhalb von 40 min,
dann 8 Gew.-% innerhalb von 40 min,
dann 88 Gew.-% innerhalb von 200 min.
Nach Beendigung der Zugabe von Zulauf II wurde das Reak­ tionsgemisch noch eine weitere Stunde bei 85°C gehalten.
Zulauf I:
549 g wäßrige Dispersion DA1
1345 g n-Butylacrylat
889 g Methylmethacrylat
46,5 g Methacrylsäure
Zulauf II:
160 g Wasser
10 g Natriumperoxodisulfat.
Es wurde eine an Mikrokoagulat freie Dispersion mit einer Feststoffvolumenkonzentration von 67,8 Vol.-% erhalten, deren Viskosität bei 440 mPa·s lag. Die Stippennote be­ trug 1.
DE2: In ein Polymerisationsgefäß wurde ein Gemisch aus
160 g Wasser
11,2 g einer 20 gew.-%igen wäßrigen Lösung der Dowfax® 2A1 entsprechenden grenz­ flächenaktiven Substanz, und
11 g wäßrige Dispersion DA1 aus 1)
vorgelegt und unter Rühren auf 85°C erhitzt. Anschließend wurde innerhalb von 5 Stunden unter Aufrechterhal­ tung der Temperatur Zulauf II kontinuierlich zugeführt. Zeitgleich mit Zulauf II erfolgte die kontinuierliche Zu­ gabe des Zulaufs I, die sich zeitlich wie folgt gestal­ tete:
4 Gew.-% innerhalb von 40 min,
8 Gew.-% innerhalb von 40 min,
88 Gew.-% innerhalb von 200 min.
Nach Beendigung der Zugabe des Zulaufs II wurde das Reak­ tionsgemisch noch eine weitere Stunde bei 85°C gehalten.
Zulauf I:
549 g wäßrige Dispersion DA1 aus 1),
1915,2 g n-Butylacrylat,
114 g Ethylacrylat,
114 g 2-Ethylhexylacrylat,
114 g Methylmethacrylat,
22,8 g Acrylsäure,
3,4 g tert.-Dodecylmercaptan.
Zulauf II:
160 g Wasser,
10 g Natriumperoxodisulfat.
Es wurde eine an Mikrokoagulat freie Dispersion mit einer Feststoffvolumenkonzentration von 69.0 Vol.-% erhalten, deren Viskosität bei 360 mPa·s lag. Die Stippennote be­ trug 1.
DE3: In ein Polymerisationsgefäß wurden 175 g Wasser vorge­ legt und auf 85°C erhitzt. Anschließend wurde unter Auf­ rechterhaltung der Temperatur gleichzeitig beginnend nachfolgende Zuläufe I und II zugegeben, deren Zugabe sich zeitlich wie folgt gestaltete:
Zulauf I:
667 g wäßrige Dispersion DA2 aus 1),
2257,2 g n-Butylacrylat,
22,8 g Acrylsäure.
2 Gew.-% in 20 min,
4 Gew.-% in 20 min,
8 Gew.-% in 20 min,
86 Gew.-% in 180 min.
Zulauf II:
79,7 g Wasser,
6,0 g Natriumperoxodisulfat.
20 Gew.-% in 5 min,
80 Gew.-% in 115 min.
Nach Beendigung von Zulauf II wurde das Reaktionsgemisch noch eine weitere Stunde bei 85°C gehalten und anschließend abgekühlt.
Es wurde eine an Mikrokoagulat nahezu freie Dispersion mit einer Feststoffvolumenkonzentration von 70,0 Vol.-% erhalten, deren Viskosität 450 mPa·s betrug. Die Stippen­ note lag bei 1 bis 2.
DE4: Wie DE3, die Zuläufe gestalten sich zeitlich jedoch wie folgt:
Zulauf I:
1 Gew.-% in 20 min,
2 Gew.-% in 20 min,
4 Gew.-% in 20 min,
93 Gew.-% in 300 min.
Zulauf II:
5 Gew.-% in 60 min,
5 Gew.-% in 60 min,
90 Gew.-% in 240 min.
Es wurde eine an Mikrokoagulat weitgehend freie Disper­ sion mit einer Feststoffvolumenkonzentration von 70,0 Vol.-% erhalten, deren Viskosität 500 mPa·s betrug. Die Stippennote lag bei 2.
Herstellung der Vergleichsdispersionen VDE1 bis VDE4
VDE1
Es wurde wie bei DE1 verfahren, jedoch gab man die Saatdis­ persion DA1 und die Monomere über getrennte Zuläufe zu. Der Zulauf der Saat wurde 80 min nach Beginn der Monomerzugabe (Zulauf I aus DE1 ohne Saat) gestartet und gestaltete sich wie folgt:
33,4 Gew.-% innerhalb von 40 min,
66,6 Gew.-% innerhalb von 120 min.
Feststoffvolumenkonzentration: 67,6 Vol.-%
Viskosität: 460 mPa·s
Stippennote: 4 bis 5.
VDE2
Es wurde wie bei DE2 verfahren, jedoch gab man die Saatdis­ persion und die Monomere über getrennte Zuläufe zu. Der Zu­ lauf der Saat wurde 80 min nach Beginn der Monomerzugabe (Zu­ lauf I aus DE2 ohne Saat) gestartet. Der Zulauf der Saat ge­ staltete sich wie folgt:
26 Gew.-% innerhalb 80 min,
54 Gew.-% innerhalb 60 min,
20 Gew.-% innerhalb 60 min.
Feststoffvolumenkonzentration: 69,4 Vol.-%
Viskosität: 375 mPa·s
Stippennote: 4.
VDE3
Es wurde wie bei DE3 verfahren, jedoch wurde die Saatdisper­ sion DA2 über einen getrennten Zulauf, zeitgleich beginnend mit der Monomerzugabe (Zulauf I aus DE3 ohne Saat), der Poly­ merisationsreaktion zugeführt. Die Zufuhr der Saat gestaltete sich wie folgt:
5 Gew.-% in 60 min,
10 Gew.-% in 60 min,
85 Gew.-% in 120 min
Feststoffvolumenkonzentration: 69,5 Vol.-%
Viskosität: 430 mPa·s
Stippennote: 3 bis 4.
VDE4
Es wurde wie in VDE3 verfahren. Die Zugabe der Saatdisper­ sion gestaltete sich wie folgt:
1 Gew.-% in 5 min,
99 Gew.-% in 295 min
Feststoffvolumenkonzentration: 70,3 Vol.-%
Viskosität: 510 mPa·s
Stippennote: 4

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wäßriger Polyme­ risatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von we­ nigstens 50 Vol.-%, bezogen auf die Polymerdispersion, durch radikalische Emulsionspolymerisation ethylenisch ungesättig­ ter Monomere, ausgenommen Vinyl- und Vinylidenhalogenide, in Gegenwart wenigstens eines Initiators und wenigstens eines Ausgangspolymerisats, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hauptmenge der Monomere in einer wäßrigen Dispersion des Ausgangspolymerisats emulgiert und diese Emulsion kontinuier­ lich der Polymerisationsreaktion zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01 bis 10 Gew.-% Ausgangspolymerisat, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomere, verwendet.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teilchendurchmesser (d₅₀-Wert) des Ausgangspolymerisats weniger als 250 nm be­ trägt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangspolymerisate wenigstens ein Copolymerisat verwendet, das
90 bis 99,9 Gew.-% vinylaromatische Monomere, konjugierte C₄-C₈-Diene, Ester der Acryl- oder der Methacrylsäure mit C₁-C₁₂-Alkanolen oder C₅-C₆-Cycloalkanolen oder Mischungen da­ von und
0,1 bis 10 Gew.-% α,β-ungesättigte C₃-C₁₀-Mono- oder Dicarbon­ säuren, der Amide davon, N-Vinyllactame oder Mischungen davon einpolymerisiert enthält, wobei die Gewichtsanteile jeweils auf das Gesamtgewicht des Polymerisats bezogen sind.
5. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangspolymerisat wenigstens ein Copolymerisat verwen­ det, das
90 bis 99,9 Gew.-% Styrol, α-Methylstyrol, Ester der Acryl­ säure bzw. Methacrylsäure mit C₁-C₁₂-Alkanolen, Butadien oder Mischungen davon, und
0,1 bis 10 Gew.-% (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamid oder Mischungen davon einpolymerisiert enthält.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangspolymerisat wenigstens 30 min in der Monomeremulsion quellen läßt, bevor man es zum Reaktionsansatz gibt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als ethylenisch ungesättigte Monomere 80 bis 99,9 Gew.-% wenigstens eines Monomers, das ausgewählt ist unter Estern α,β-ungesättigter C₃-C₁₀-Mono- oder Dicarbon­ säuren mit C₁-C₁₂-Alkanolen oder C₅-C₈-Cycloalkanolen, Vinyle­ stern von C₂-C₁₈-Carbonsäuren, C₁-C₁₂-Alkylvinylethern, C₂-C₆-Olefinen, vinylaromatischen Monomeren, konjugierten C₄-C₈-Dienen, (Meth)acrylnitril oder Mischungen davon und
0,1 bis 20 Gew.-% α,β-monoethylenisch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren mit 3 bis 10 C-Atomen, deren Amide, Vinylsul­ fonsäure bzw. deren Salze, N-Vinylpyrrolidon oder Mischungen davon und
0 bis 10 Gew.-% vernetzende Monomere verwendet, wobei die Ge­ wichtsteile jeweils auf die gesamte zu polymerisierende Mono­ mermenge bezogen sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Monomeremulsion das Mengenverhält­ nis Wasser : Monomer im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 9 liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Monomeremulsion so zudosiert, daß die Umsatzrate der im Reaktionsansatz befindlichen Monomere wenigstens 80% beträgt.
10. Wäßrige Polymerisatdispersionen, erhältlich durch ein Ver­ fahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Wäßrige Polymerisatdispersionen nach Anspruch 10, deren Po­ lymervolumengehalt < 65 Vol.-% beträgt.
12. Wäßrige Polymerisatdispersionen nach Anspruch 10 oder 11, deren Viskosität < 1000 mPa·s beträgt.
13. Wäßrige Polymerisatdispersionen nach einem der Ansprüche 10 bis 12, enthaltend Polymerisate, die
70 bis 100 Gew.-% Ester der Acryl- oder der Methacrylsäure mit C₁-C₁₂-Alkanolen, Styrol oder deren Mischungen, oder
70 bis 100 Gew.-% Styrol, Butadien oder deren Mischungen einpolymerisiert enthalten.
14. Wäßrige Polymerisatdispersionen nach einem der Ansprüche 10 bis 13, enthaltend Polymerisate, die
95 bis 99,7 Gew.-% wenigstens einen Ester der Acrylsäure und/ oder der Methacrylsäure mit C₁-C₁₂-Alkanolen,
0,3 bis 5 Gew.-% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und
0 bis 1 Gew.-% Acrylamid und/oder Methacrylamid einpolymerisiert enthalten.
15. Verwendung der wäßrigen Polymerisatdispersionen aus einem der Ansprüche 10 bis 14 als Bindemittel für Beschichtungsmas­ sen, Klebemittel und zur Ausrüstung von Papier, Leder, Gewe­ ben oder Vliesstoffen.
DE19624280A 1996-06-18 1996-06-18 Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-% Withdrawn DE19624280A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624280A DE19624280A1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%
AU24940/97A AU2494097A (en) 1996-06-18 1997-06-16 Preparation of aqueous polymer dispersions of low viscosity with polymer volume concentrations of at least 50 per cent
JP9158278A JPH1060022A (ja) 1996-06-18 1997-06-16 低い粘度の水性ポリマー分散剤を製造する方法、水性ポリマー分散剤および該分散剤からなる結合剤、接着剤または仕上げ剤
CN97112790A CN1174203A (zh) 1996-06-18 1997-06-17 聚合物体积浓度至少为50%的低粘度聚合物水分散体的制备
US08/877,499 US6028135A (en) 1996-06-18 1997-06-17 Preparation of aqueous polymer dispersions of low viscosity with polymer volume concentrations of at least 50%
KR1019970025144A KR980002084A (ko) 1996-06-18 1997-06-17 중합체 농도가 50 부피% 이상인 저점도 중합체 수분산물의 제법
EP97109873A EP0814103A3 (de) 1996-06-18 1997-06-17 Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkozentrationen von wenigstens 50 vol.-%
IDP972079A ID17257A (id) 1996-06-18 1997-06-17 Pembuatan dispersi-dispersi polimer encer viskositas rendah dengan konsentrasi-konsentrasi volume polimer paling sedikit 50% volume
BR9703612A BR9703612A (pt) 1996-06-18 1997-06-17 Processo para a preparação de dispersão de polímero aquosa dispersão de polímero aquosa e uso da mesma
TR97/00515A TR199700515A2 (xx) 1996-06-18 1997-06-18 En az %50 polimer hacim konsantrasyonuna sahip d���k yo�unluklu sulu polimer dispersiyonunun haz�rlanmas�.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624280A DE19624280A1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624280A1 true DE19624280A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7797259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624280A Withdrawn DE19624280A1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6028135A (de)
EP (1) EP0814103A3 (de)
JP (1) JPH1060022A (de)
KR (1) KR980002084A (de)
CN (1) CN1174203A (de)
AU (1) AU2494097A (de)
BR (1) BR9703612A (de)
DE (1) DE19624280A1 (de)
ID (1) ID17257A (de)
TR (1) TR199700515A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100518033B1 (ko) * 1998-09-08 2005-12-21 주식회사 한솔케미칼 종이 도공용 라텍스 조성물
US6184287B1 (en) * 1999-01-26 2001-02-06 Omnova Solutions Inc. Polymeric latexes prepared in the presence of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonate
US6525116B2 (en) * 1999-01-26 2003-02-25 National Gypsum Properties Llc Gypsum composition with ionic styrene butadiene latex additive
DE60026076T2 (de) 1999-12-27 2006-09-14 Arkema Herstellungsverfahren von einem latex mit hohem feststoffgehalt, mit einer niedrigen viskosität und eine einer bimodalen verteilung
DE10013733A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kautschukteilchen
DE10035589A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Wacker Polymer Systems Gmbh Verfahren zur Herstellun von Polymerdispersionen mi t hohem Feststoffgehalt
MXPA01008705A (es) * 2000-09-03 2004-08-12 Rohm & Haas Sistemas de aditivos polimericos multiples: composiciones, procesos y productos derivados.
MXPA01008532A (es) * 2000-09-03 2002-08-06 Rohm & Haas Sistema de acitivos funcionales de liquidos-solidos; sus composiciones, procesos y productos.
MXPA01008706A (es) * 2000-09-03 2004-08-12 Rohm & Haas Sistemas aditivos polimericos altos en solidos: composiciones, procesos y productos de los mismos.
US6939922B2 (en) * 2001-03-30 2005-09-06 Rohm And Haas Company Coating and coating composition
US7189767B2 (en) * 2001-03-30 2007-03-13 Rohm And Haas Company Colorants, dispersants, dispersions, and inks
ITMI20011013A1 (it) * 2001-05-17 2002-11-17 Atofina Processo per ottenere dispersioni acquose polimeriche
AU785016B2 (en) * 2001-06-14 2006-08-24 Rohm And Haas Company Semi-continuous bimodal emulsion polymerization
ITMI20011683A1 (it) * 2001-08-02 2003-02-02 Atofina Processo per ottenere dispersioni polimeriche acquose
US20030162890A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Kalantar Thomas H. Nanoscale polymerized hydrocarbon particles and methods of making and using such particles
US7244784B2 (en) * 2002-06-14 2007-07-17 Rohm And Haas Company Aqueous nanoparticle dispersions
US20030232916A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 Lorah Dennis Paul Nonaqueous compositions
EP1517946B1 (de) * 2002-06-21 2006-10-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerdispersion
JP3999746B2 (ja) * 2003-05-19 2007-10-31 ローム アンド ハース カンパニー ポリマーナノ粒子の高固形分調製方法
US7504466B2 (en) * 2004-11-04 2009-03-17 Rohm And Haas Company High solids preparation of crosslinked polymer particles
CN107207639A (zh) * 2015-09-24 2017-09-26 Jsr株式会社 乳液组合物及其制造方法、以及层叠体及其制造方法
CN114901703B (zh) 2019-12-31 2024-04-23 巴斯夫欧洲公司 水性聚合物组合物、其制备方法及其作为可移除压敏胶粘剂的用途

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424706A (en) * 1966-07-08 1969-01-28 Staley Mfg Co A E Vinylidene chloride copolymerization in presence of preformed seed latex
US4130523A (en) * 1977-07-18 1978-12-19 Union Carbide Corporation High solids latexes
US4409355A (en) * 1980-03-10 1983-10-11 National Distillers And Chemical Corporation Process for preparing high solids copolymer latices with low viscosity
DE3147008A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von waessrigen, hochkonzentrierten bimodalen kunststoffdispersionen
DE4213969A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Basf Ag Waessrige polymerisatdispersion
DE4213968A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Basf Ag Waessrige polymerisatdispersion
DE4213965A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Basf Ag Waessrige polymerisatdispersion
DE4307683A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
US5541253A (en) * 1994-10-11 1996-07-30 The B. F. Goodrich Company High solids copolymer dispersion from a latex and its use in sealants

Also Published As

Publication number Publication date
EP0814103A2 (de) 1997-12-29
ID17257A (id) 1997-12-11
KR980002084A (ko) 1998-03-30
EP0814103A3 (de) 1998-10-07
JPH1060022A (ja) 1998-03-03
CN1174203A (zh) 1998-02-25
TR199700515A2 (xx) 1998-01-21
US6028135A (en) 2000-02-22
AU2494097A (en) 1998-01-08
BR9703612A (pt) 1998-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624280A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%
EP0568831B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
EP0910586B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
EP0614922B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerisatdispersion
EP0710680B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
DE4213964A1 (de) Waessrige polymerisatdispersionen
EP0567819B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
EP0568834B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
EP0567811A1 (de) Wässrige Polymerisatdisperion
DE19727505A1 (de) Verfahren der radikalisch initiierten wäßrigen Emulsionspolymerisation zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
EP0917545A1 (de) Haftklebstoffe mit geringen mengen styrol
DE19633967A1 (de) Herstellung hochkonzentrierter Haftklebstoffdispersionen und deren Verwendung
DE19939325A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerdispersionen
WO1998035995A1 (de) Emulgatorsystem für die wässrige emulsionspolymerisation
DE19857876A1 (de) Wässrige Polymerdispersionen
EP0547324B1 (de) Verfahren zur Herstellung grossteiliger, wässriger Kunststoffdispersionen
DE19624281A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisat-Dispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%
DE10223615A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerisatdispersion
EP0952161B2 (de) Emulgatorgemisch für die Emulsionspolymerisation
DE19757494A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
EP0866811A1 (de) Verfahren zur herstellung niedrigviskoser, wässriger polymerisatdispersionen mit polymergehalten von wenigstens 50 vol-%
DE10126266A1 (de) Emulgatorgemisch für die Emulsionspolymerisation
DE19503099A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Polymerisatdispersionen nach der Methode der radikalischen wäßrigen Emulsionspolymerisation in Gegenwart eines nichtionischen Emulgators
DE19645427A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wäßriger Polymerisatdispersionen mit polymodaler Verteilung der Polymerisatteilchengrößen
DE19724915A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Polymerisatdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal