DE19631677C1 - Endoskopisches Gerät für Perforanzvenen - Google Patents

Endoskopisches Gerät für Perforanzvenen

Info

Publication number
DE19631677C1
DE19631677C1 DE19631677A DE19631677A DE19631677C1 DE 19631677 C1 DE19631677 C1 DE 19631677C1 DE 19631677 A DE19631677 A DE 19631677A DE 19631677 A DE19631677 A DE 19631677A DE 19631677 C1 DE19631677 C1 DE 19631677C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
optics
light guide
outlets
working channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19631677A
Other languages
English (en)
Inventor
Cees H A Dr Wittens
Monika Loeffler
Michael Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE19631677A priority Critical patent/DE19631677C1/de
Priority to DE59707908T priority patent/DE59707908D1/de
Priority to EP97112208A priority patent/EP0827711B1/de
Priority to US08/905,450 priority patent/US5976077A/en
Priority to JP9222084A priority patent/JPH1094513A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19631677C1 publication Critical patent/DE19631677C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Das menschliche Bein wird durch ein paralleles Venensystem ent­ sorgt. Dabei übernehmen tiefe Venen den größten Teil des abzu­ führenden Blutstromes. Oberflächliche Venen, die im Hausbereich laufen, tragen nur mit etwa 10% zur Blutabfuhr bei. Zwischen den oberflächlichen und den tiefen Venen verlaufen an mehreren Stellen Querverbindungen, die sogenannten Perforanzvenen, die auf ihrem Wege nach innen Abzweigungen aufweisen.
Störungen im oberflächlichen Venensystem führen zu einer Vielzahl von Erkrankungen, die von nur kosmetisch störenden Krampfadern bis hin zu großflächigen Gewebezerstörungen reichen. Zur opera­ tiven Beseitigung dieser Probleme liegen eine Reihe von Techniken vor, bei denen z. B. nur die Perforanzvenen unterbunden werden oder die äußeren Venen völlig entfernt werden. In jedem Fall ist dabei ein Arbeiten an den Perforanzvenen erforderlich, um diese zu unterbinden oder zu durchtrennen und die getrennten Enden zu ver­ schließen.
Offene Operationen zu solchen Arbeiten an den Perforanzvenen sind aufwendig und hinterlassen Narben. Daher setzt sich hier zu­ nehmend endoskopische Technik durch.
Das bekannte Standardinstrumentarium zum endoskopischen Ar­ beiten auf diesem Gebiet ist in dem Aufsatz
M. Jugenheimer, Th. Junginger: "Endoscopic Subfascial Sectioning of Incompetent Perforating Veins in Treatment of Primary Varicosis" World J. Surg. 16, 971-975, 1992
beschrieben. Es besteht aus einem proximal offenen Schaft mit Handgriff, in den eine Optik mit Handgriff und ein Arbeitsinstru­ ment eingeführt werden. Das Arbeiten geschieht dabei in dem Raum zwischen dem Muskel und der den Muskel umgebenden Fas­ zie, der sich leicht durch Abheben der Faszie vom Muskel zu einem Arbeitsraum erweitern läßt.
Dieses Instrumentarium ist nachteilig, da mehrere Teile zu halten und zu betätigen sind, wozu mehr als zwei Hände erforderlich sind. Außerdem ist der Schaft offen, so daß Gasabsaugung, z. B. zum Entfernen von Rauch und Dampf bei elektrochirurgischem Arbeiten oder Gasinsufflation zum Erweitern des Arbeitsraumes nicht mög­ lich ist.
Ein gattungsgemäßes Gerät ist in WO 95/14425 A1 beschrieben. Dieses Gerät weist einen Schaft mit integrierter Optik auf. Beide Teile können also von einer Hand bedient werden. Die andere Hand bleibt frei zum Bedienen des Arbeitsinstrumentes, bei­ spielsweise einer Schere, eines Messers oder einer Hochfrequenz­ schneidelektrode zum Trennen der Perforanzvene, eines Koagula­ tionsinstrumentes oder eines Clipapplikators zum Verschließen der Perforanzvene u. dgl. Durch die integrierte Konstruktion ist eine bessere Abdichtung möglich, z. B. eine am Arbeitsinstrument ab­ dichtende Gummilippe am proximalen Ende des Arbeitskanales. Dadurch wird Insufflation und Absaugen erleichtert.
Bei dieser Konstruktion ist die Optik in dem den Abgängen be­ nachbarten Querschnittsbereich des Schaftes angeordnet, während der Arbeitskanal den Abgängen gegenüberliegend angeordnet ist. Dadurch vereinfacht sich die Konstruktion, da bei der Führung von Bildleiter und Lichtleiter aus der Optik in die Abgänge der Arbeits­ kanal nicht im Wege ist.
Bei der üblichen Arbeitsweise mit einem solchen Gerät wird dieses durch einen Stichkanal unter die Haut und die Muskelfaszie in den Raum zwischen Faszie und Muskel eingeschoben und dort bis zu einer zu bearbeitenden Perforanzvene vorgeschoben, um eventuell anschließend bis zu einer weiteren in einem Arbeitsgang zu bear­ beitenden benachbarten Perforanzvene weitergeschoben zu werden. Dabei liegt das Gerät naturgemäß mit seinem äußeren, aus der Haut herausragenden proximalen Ende unmittelbar am Bein an. Die Ab­ gänge müssen aus Platzgründen und zu ihrer Handhabung vom Bein weggerichtet sein.
Daher liegt bei der bekannten Konstruktion der Arbeitskanal des Gerätes zum Beininneren hin, während die Optik zur Beinaußen­ seite, also zur Faszie hin, liegt. Daraus ergibt sich aber, daß ein durch den Arbeitskanal eingeschobenes Instrument, beispielsweise ein Clipapplikator in dem Raum zwischen Faszie und Muskel, in dem an der Perforanzvene gearbeitet wird, innen am Muskel an­ liegend liegt. Nur dort kann einigermaßen bequem an der Per­ foranzvene gearbeitet werden.
Andererseits ist aber das Arbeiten an dieser muskelnahen Stelle der Perforanzvene ungünstig, da die Perforanzvene in dem Arbeits­ bereich, also in dem Raum zwischen Faszie und Muskel Ver­ zweigungen aufweist. Eine Versorgung der Perforanzvene muß außerhalb dieser Verzweigungen, also möglichst weit außen an der Faszie, erfolgen.
Mit dem bekannten Gerät, bei dem das Instrument zum Muskel hin liegt, ist das Arbeiten am fasziennahen Bereich einer Perforanzvene nur sehr mühsam mög­ lich. An dem Gerät muß dazu mit großer Kraft gehebelt werden, was mühsam ist und zu ungewünschten Verletzungen führt.
Aus der DE 29 26 919 C2 ist ein endoskopisches Gerät bekannt, bei dem in dem Rohrschaft die Optik mit dem Bildleiter zusammen mit einem getrennt verlegten Lichtleiter auf einer Seite des Querschnittes des Rohrschaftes angeordnet ist, während der Arbeitskanal auf der anderen Seite des Querschnittes liegt. Der Ab­ gang des Bildleiters liegt wie bei der WO 95/14425 A1 auf der Seite des Rohrschaf­ tes, an der der Bildleiter in diesem verläuft. Der Abgang des Lichtleiters liegt jedoch, abweichend voll der Konstruktion der WO 95/14425 A1 auf der anderen Seite des Rohrschaftes, auf der der Arbeitskanal liegt. Die beiden Abgänge liegen in bezug auf den Rohrschaft diametral gegenüber. Ersichtlich läßt sich ein sol­ ches Gerät für die vorliegenden Zwecke nicht einsetzen, da bei der erforderlichen Winkelposition mit vom Körper abgewandt liegendem Bildleiterabgang der Lichtleiterabgang unmittelbar zum Körper hin liegen würde.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Gerät zu schaffen, mit dem im eröffneten Raum zwischen Muskel und Muskelfaszie das Arbeiten am außenliegenden Bereich einer Perforanzvene erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 ge­ löst.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät ist die Lage von Optik und Arbeitskanal im Schaft, und zwar in bezug auf die Lage der Abgänge umgekehrt wie bei dem be­ kannten gattungsgemäßen Gerät. Bei der zuvor beschriebenen Arbeitslage des Gerätes, bei dem die Abgänge vom Bein weg gerichtet sind, liegt folglich das durch den Arbeitskanal eingeführte Instrument bereits konstruktionsbedingt au­ ßen nahe der Faszie in dem Bereich, in dem am günstigsten an der Perforanzvene gearbeitet wird. Umständliche und den Patienten traumatisierende Versuche, durch Hebeln des Schaftes in den äußeren Bereich der Perforanzvene zu kom­ men, können entfallen.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Auf diese bekannte Weise läßt sich die Reinigung des Gerätes verbessern und besteht die Möglich­ keit, Schäfte unterschiedlichen Querschnittes je nach Bedarf zu verwenden.
Bei dem bekannten gattungsgemäßen Gerät ist die Optik zusammen mit dem Ar­ beitskanal in einem Innenschaft vorgesehen, den der Schaft mit geringem Ab­ stand zur Ausbildung eines getrennten Saugkanales umgibt. Dadurch ist der Querschnitt des Arbeitskana­ les eingeschränkt, und es ergibt sich eine aufwendige mehrrohrige Konstruktion.
Vorteilhaft sind daher die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Der Arbeitskanal ergibt sich dabei mit maximalem Querschnitt ein­ geschränkt nur in notwendiger Weise durch den Querschnitt der Optik.
Bei einer frei im Schaft liegenden Optik nach Anspruch 3 ergeben sich Justierprobleme. Leichte Fehljustierungen bei der Montage oder in der einen kuppelbaren Schaft verbindenden Trennkupplung sowie Verbiegungen der Optik bei unsachgemäßer Behandlung würden über die freie Länge der Optik zu einer Fehllage des Ob­ jektives führen und somit zu einer Verschiebung des Blickfeldes. Vorteilhaft sind daher die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Beim Ansetzen des Schaftes gleitet das distale Ende der Optik in die Führungsrinne und wird unter leichter elastischer Verbiegung der Optik in eine genau definierte Position gebracht. Die leichte distale Schrägstellung der Optik in Richtung auf den Arbeitskanal ergibt außerdem eine Ausrichtung in Richtung des Arbeitsfeldes, das distal vor dem Arbeitskanal liegt. Die Blickabwinkelung im Objektiv kann daher etwas geringer gewählt werden.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Ein solcher Sauganschluß kann in bekannter Weise zum Absaugen von beim Hochfrequenzschneiden auftretenden Dämpfen und auch zu einer den Arbeitsraum erweiternden Insufflation verwendet werden.
Dabei sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 6 vorgesehen. Die Anordnung aller Abgänge in derselben Winkelposition ermög­ licht eine kompakte Anordnung der Abgänge, die als Handgriff be­ nutzbar oder gestaltbar sein können.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 7 vorgesehen. Die Optik, die vorzugsweise in größerer Länge freitragend ausgebildet ist, wird auf diese Weise sehr stabil. Im Zwischenraum zwischen den Rohren kann das in üblicher Weise als Lichtleiter verwendete Faserbündel optisch getrennt vom Bildleiter angeordnet sein, wel­ cher als Stablinsenoptik oder als bildübertragendes Faserbündel ausgebildet sein kann.
Dabei sind vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 8 vorgesehen. Die Kammern ermöglichen eine hervorragende allseitige Abdich­ tung von Bildleiter und Lichtleiter im kritischen Bereich zwischen dem proximalen Ende der Optik und den Abgängen. Dabei besteht insbesondere auch eine gute Abdichtung zwischen Bildleiter und Lichtleiter, daß in das üblicherweise als Lichtleiter verwendete di­ stal offene Faserbündel eindringende Feuchtigkeit nicht in den feuchtigkeitsempfindliche Linsenoberflächen aufweisenden Bildlei­ ter eindringen kann. Die Kammern ergeben ferner einen guten me­ chanischen Schutz für den Bildleiter und den Lichtleiter gegen Be­ schädigungen beispielsweise durch in den Arbeitskanal eingeführte Arbeitsinstrumente.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schema­ tisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes in Arbeitsstellung am Operationsort,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt gemäß Fig. 1 durch eine Ausführungsvariante des Gerätes und
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 3.
Im Schnitt ist der Wadenmuskel 1 eines Patienten dargestellt mit darüberliegender Faszie 2 und außen abdeckendem Hautgewebe 3.
Zwischen einer äußeren Vene 4b und einer inneren Vene 4a ver­ läuft eine Perforanzvene 4, die mit einem Clip 4c versehen werden soll. Die Perforanzvene 4 weist kurz unterhalb der Faszie 2 Abzweigungen 4d auf. Der Clip 4c soll außerhalb der Abzweigun­ gen 4d also möglichst nahe der Faszie 2 liegen.
Zu diesem Zweck ist das dargestellte Gerät mit seinem als Rohr ausgebildeten Schaft 5 durch einen das Hautgewebe 3 und die Fas­ zie 2 durchlaufenden Stichkanal in den Raum zwischen der Oberflä­ che des Muskels 1 und der Faszie 2 eingeführt und in den Bereich vor der Perforanzvene 4 vorgeschoben. Im proximalen Bereich des Schaftes 5, in dem dieser das Hautgewebe durchläuft, ist er vor­ zugsweise mit relativ großem Durchmesser ausgebildet, um in dem Stichkanal gut abzudichten. Im distalen Endbereich kann der Durchmesser verjüngt sein, obwohl ein großer Durchmesser auch hier von Vorteil ist, um den Raum zwischen Muskel 1 und Faszie 2 zu erweitern. Eine solche Erweiterung des Raumes, wie in Fig. 1 dargestellt, kann jedoch auch durch Insufflation, also durch Einbla­ sen von Inertgas unter Druck erfolgen.
Zu diesem Zweck ist am proximalen Endbereich des Schaftes 5 ein Abgang 6 zu einem Sauganschluß vorgesehen, durch den bei Ar­ beiten an der Perforanzvene 4 mit Hochfrequenz auftretende Dämpfe abgesaugt werden können und der auch zur Insufflation verwendbar ist.
Über eine schematisch dargestellte, mit nicht dargestellten Mitteln verriegelbare Trennkupplung 5a ist der Schaft 5 mit einem End­ stück 7 verbunden. Der Schaft 5 und das Endstück umschließen einen das gesamte Gerät durchlaufenden Arbeitskanal 5c, in dem eine stabförmige Optik 8 frei angeordnet ist, die an ihrem proxi­ malen Ende im Endstück 7 befestigt ist.
Der Arbeitskanal 5c ist vom proximalen Ende des Endstückes 7 her mit einer Öffnung 9 zugänglich, die gegebenenfalls zur Gasabdich­ tung mit einer Gummimembran verschlossen sein kann, die das Durchschieben eines Arbeitsinstrumentes 10 abdichtend ermöglicht.
Das dargestellte Arbeitsinstrument 10 ist im Ausführungsbeispiel ein Clipapplikator mit Scherengriffbetätigung, der zum Setzen des Clips 4c dient. Das am distalen Ende der Optik 8 vorgesehene Ob­ jektiv ist leicht schräg blickend angeordnet, um den Arbeitsbereich am Clip 4c beobachten zu können.
Die Optik 8 ist proximal im Endstück 7 all einem Endteil 11 befe­ stigt, von dem ein Lichtleiter 12 in üblicher Ausführung als Licht­ leitfaserbündel zu einen seitlich vom Endstück 7 abgehenden Ab­ gang 13 verläuft. Ein Bildleiter 14 verläuft zu einem Abgang 15. Der Bildleiter 14 kann als Bildleiterfaserbündel ausgebildet sein oder als Linsenoptik, beispielsweise bestehend aus Stablinsen, Um­ lenkprismen u. dgl.
Wie die Figuren zeigen, ist die Optik in bezug auf die Lage der Abgänge 13 und 15 im Schaft 5 gegenüberliegend angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß der Arbeitskanal 5c den Abgängen 13 und 15 anliegend angeordnet ist. Wie Fig. 1 zeigt, liegt das Endstück 7 au­ ßerhalb des Körpers sehr nahe an der Haut des Patienten. Die Ab­ gänge 13 und 15 ebenso wie der Abgang 6 für die Sauganschlüsse können daher nur vom Patienten weg gerichtet angeordnet sein. Ein die Abgänge 6, 13 und 15 umgebender Handgriff 16 kann zur bes­ seren Bedienung vorgesehen sein.
Bei der sich zwangsweise ergebenden Winkellage des Gerätes ge­ mäß Fig. 1 liegt der Arbeitskanal 5c nach außen zur Faszie 2 hin bzw. zum Hautgewebe 3, während die Optik 8 nach innen zum Muskel 1 hin liegt. Wie Fig. 1 zeigt, kann dabei der Clip 4c am äu­ ßeren Ende der Perforanzvene 4 angebracht werden unter Beob­ achtung durch die Optik 8, deren Bildleiter 14 und Lichtleiter 12 in nicht dargestellter Weise außerhalb des Gerätes an ein Okular oder eine Videokamera bzw. eine Lichtquelle angeschlossen sind.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsvariante, bei der soweit wie möglich die in Fig. 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen beibe­ halten wurden.
Der Schaft 5 dieses Gerätes ist wiederum über eine Trennkupplung 5a mit nicht dargestellten Verriegelungsmitteln mit dem Endstück 7 gekoppelt. Er weist einen Abgang 6 für den Sauganschluß auf mit angeschlossenem Schlauch 26 und Ventil 27.
Der Arbeitskanal 5c ist proximal mit der Öffnung 9 zugänglich, an der eine elastische Membrandichtung 28 dargestellt ist, die das Ar­ beitsinstrument 10 abdichtend umgreifend dem Arbeitskanal 5c gas­ dicht verschließt.
An dem als kurzer Stutzen ausgebildeten Abgang 13 für den als Fa­ serbündel ausgebildeten Lichtleiter 12 läßt sich ein gestrichelt dar­ gestelltes Lichtleitkabel 29 anschließen, das zu einer nicht darge­ stellten Kaltlichtquelle führt. An den ebenfalls als Stutzen ausgebil­ deten Abgang 15 des Bildleiters 14 läßt sich eine gestrichelt darge­ stellte Videokamera 30 anschließen oder an deren Stelle ein Okular zur Betrachtung mit dem Auge.
Der Bildleiter 14 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 als Bildlei­ terbündel ausgebildet. Er führt das Bild von der am distalen Ende der Optik 8 angeordneten Objektivlinse 31 zu einer am äußeren Ende des Abganges 15 vorgesehenen Okularlinse 32. Diese Linsen oder gegebenenfalls zusätzlich vorgesehene Fenster dichten die En­ den des Bildleiters 14 gegen eindringende Flüssigkeit ab, die zum Beschlagen von Linsenoberflächen und somit zur Trübung des Bil­ des führen würde.
Die Optik 8 weist ein Außenrohr 33 und ein Innenrohr 34 auf. Der Bildleiter 14 ist im inneren des Innenrohres 34 verlegt und der Lichtleiter 12 im Zwischenraum zwischen den Rohren 33 und 34.
Im Endstück 7 sind eine Bildleiterkammer 35 und eine Lichtleiter­ kammer 36 vorgesehen. Diese umlaufen ringförmig, wie Fig. 4 zeigt, den gegenüber den Kammern mit einem Hüllrohr 38 um­ grenzten Arbeitskanal 5c. Sie sind gegeneinander mit einer Wand 37 abgegrenzt. Die Bildleiterkammer 35 ist proximal mit einer Endwand 39 und die Lichtleiterkammer 36 distal mit einer End­ wand 40 verschlossen.
Das Außenrohr 33 der Optik 8 ist in der distalen Endwand 40 gela­ gert, so daß sein Innenraum in die Lichtleiterkammer 36 mündet. Durch diese ist der Lichtleiter 12 bis zu seinem Abgang 13 um den Arbeitskanal 5c herum verlegt.
Das Innenrohr 34 der Optik 8 verläuft durch die Lichtleiterkammer 36 und endet in der Wand 37, die die beiden Kammern trennt, mündet also in die Bildleiterkammer 35. Durch diese ist der Bild­ leiter um den Arbeitskanal 5c herum bis zu seinem Abgang 15 ver­ legt, wie dies Fig. 4 zeigt.
Auf diese Weise lassen sich Bildleiter 14 und Lichtleiter 12 auf ih­ rer gesamten Länge vollständig und ohne schwierige Dichtungspro­ bleme sehr gut gegeneinander abgrenzen, so daß in das endseitig of­ fene Faserbündel des Lichtleiters 12 eindringendes Wasser nicht zum Bildleiter 14 gelangen kann.
Fig. 3 zeigt, daß im distalen Endbereich des Schaftes 5 auf dessen Innenwand eine Rampe 41 angeordnet ist, die in ihrer Umfangs­ winkelposition in bezug auf die Lage der Abgänge 13 und 15 ge­ genüberliegend, also um 180° versetzt angeordnet ist. Die Rampe 41 weist eine Führungsrinne 42 auf, die vom proximalen Ende zum distalen Ende der Rampe ansteigend verläuft und mit ihrem distalen Ende im mittleren Querschnittsbereich des Schaftes 5 liegt.
Die Optik 8 ist bei der Ausführungsform der Fig. 3 bei geöffneter Trennkupplung 5a und abgenommenem Schaft 5 parallel zur Achse des Gerätes ausgerichtet, wie dies in Fig. 1 zu sehen ist. Wird der Schaft 5 über die Optik 8 bis zum Endstück 7 geschoben, um mit diesem verriegelt zu werden, so gleitet das distale Ende der Optik 8 in der Führungsrinne 42 aufwärts bis in die Endposition, die in Fig. 3 dargestellt ist. Die Optik 8 wird dabei leicht gebogen und liegt nun unter Spannung gegen das distale Ende der Führungsrinne 42 in sicherem Halt in der dargestellten Position, und zwar unabhängig von etwaigen Justierungsfehlern. Sie liegt also nach Montage des Schaftes 5 stets in ihrer Sollposition, aus der das Objektiv 31 den Arbeitsbereich erfaßt.

Claims (8)

1. Endoskopisches Gerät zum Arbeiten an Perforanzvenen (4) des menschlichen Beines im Raum zwischen Muskel (1) und Muskelfaszie (2), mit einem Rohrschaft (5), in dem ein zur axialen Durchführung eines Arbeitsinstrumentes (10) ausge­ bildeter Arbeitskanal (5c) und eine mit der Blickrichtung ihres Objektives (31) auf den Arbeitsbereich gerichtete, einen Bildleiter (14) und einen Lichtleiter (12) aufweisende Optik (8) angeordnet sind, und mit einem von dem Arbeitskanal (5c) durchlaufenen proximalen Endstück (7), in dem die Op­ tik (8) befestigt ist und aus dem der Bildleiter (14) und der Lichtleiter (12) mit im wesentlichen in derselben Umfangs­ winkelposition liegenden seitlichen Abgängen (15, 13) her­ ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeits­ kanal (5c) in einem den Abgängen (13, 15) benachbarten Querschnittsbereich und die Optik (8) in einem den Abgängen gegenüberliegenden Quer­ schnittsbereich des Schaftes (5) und des Endstückes (7) ange­ ordnet sind und daß im Endstück (7) der Bildleiter (14) und der Lichtleiter (12), den Arbeitskanal (5c) seitlich umlau­ fend, vom proximalen Ende der Optik (8) zu den Abgängen (13, 15) verlegt sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (5) über eine Trennkupplung (5a) abnehmbar mit dem Endstück (7) gekoppelt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik (8) frei im Schaft (5) liegt, dessen restlicher Quer­ schnitt den Arbeitskanal (5c) ausbildet.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im distalen Endbereich des Schaftes (5) an seiner den Abgängen (13, 15) im wesentlichen gegenüberliegenden Innenseite eine Rampe (41) mit einer in distaler Richtung von der Schaft­ wand bis in einen mittleren Querschnittsbereich des Schaftes (5) ansteigenden Führungsrinne (42) zur Aufnahme der Optik (8) angeordnet ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im proximalen Endbereich des Schaftes (5) ein seitlicher Abgang (6) für einen Sauganschluß vorgesehen ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauganschluß (6) und die Abgänge (13, 15) für den Lichtlei­ ter (12) und den Bildleiter (14) in derselben Umfangswinkel­ position angeordnet sind.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Optik (8) ein Außenrohr (33) und ein Innenrohr (34) auf­ weist, wobei der Bildleiter (14) im Innenrohr (34) und der Lichtleiter (12) im Zwischenraum zwischen den Rohren (33, 34) angeordnet sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Endstück (7) zwei Kammern (35, 36) in Achsrichtung hinter­ einander und den Arbeitskanal (5c) seitlich umlaufend ange­ ordnet sind, wobei der Bildleiterabgang (15) in die proximal gelegene Bildleiterkammer (35) und der Lichtleiterabgang (13) in die distal gelegene Lichtleiterkammer (36) münden und wobei das Innenrohr (34) in die Bildleiterkammer (35) und das Außenrohr (33) in die Lichtleiterkammer (36) mün­ den.
DE19631677A 1996-08-06 1996-08-06 Endoskopisches Gerät für Perforanzvenen Expired - Fee Related DE19631677C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631677A DE19631677C1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Endoskopisches Gerät für Perforanzvenen
DE59707908T DE59707908D1 (de) 1996-08-06 1997-07-17 Chirurgisches endoskopisches Gerät
EP97112208A EP0827711B1 (de) 1996-08-06 1997-07-17 Chirurgisches endoskopisches Gerät
US08/905,450 US5976077A (en) 1996-08-06 1997-08-04 Surgical endoscopic instrument
JP9222084A JPH1094513A (ja) 1996-08-06 1997-08-05 外科内視鏡装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631677A DE19631677C1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Endoskopisches Gerät für Perforanzvenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631677C1 true DE19631677C1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7801898

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631677A Expired - Fee Related DE19631677C1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Endoskopisches Gerät für Perforanzvenen
DE59707908T Expired - Fee Related DE59707908D1 (de) 1996-08-06 1997-07-17 Chirurgisches endoskopisches Gerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59707908T Expired - Fee Related DE59707908D1 (de) 1996-08-06 1997-07-17 Chirurgisches endoskopisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5976077A (de)
EP (1) EP0827711B1 (de)
JP (1) JPH1094513A (de)
DE (2) DE19631677C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2353477A (en) * 1999-06-22 2001-02-28 Winter & Ibe Olympus Medical endoscope
DE10248836A1 (de) * 2002-10-19 2004-05-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit positionierter Optik
US7025720B2 (en) 2001-12-28 2006-04-11 Richard Wolf Gmbh Hysteroscope with a shank exchange system

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892290B1 (fr) * 2005-10-24 2012-08-17 Pentax Corp Appareil d'aide a l'intubation.
EP2319447B1 (de) 2008-03-31 2012-08-22 Applied Medical Resources Corporation Elektrochirurgisches Instrument mit durch einen die Kraft regulierenden Mechanismus betätigbaren Backen
US20100121155A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Ouyang Xiaolong Minimally Invasive Tissue Modification Systems With Integrated Visualization
US20100121139A1 (en) 2008-11-12 2010-05-13 Ouyang Xiaolong Minimally Invasive Imaging Systems
US20100121142A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Ouyang Xiaolong Minimally Invasive Imaging Device
WO2011044217A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices for introducing multiple instruments and methods of use
ES2664081T3 (es) 2010-10-01 2018-04-18 Applied Medical Resources Corporation Sistema electro-quirúrgico con un amplificador de radio frecuencia y con medios para la adaptación a la separación entre electrodos
WO2012158971A2 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Ammirati Mario Method and apparatus for delivering an endoscope via microsurgical instruments while performing microscopic
US9179826B2 (en) 2012-10-12 2015-11-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Distal tip channel ramp
US9370295B2 (en) 2014-01-13 2016-06-21 Trice Medical, Inc. Fully integrated, disposable tissue visualization device
US11547446B2 (en) 2014-01-13 2023-01-10 Trice Medical, Inc. Fully integrated, disposable tissue visualization device
US10342579B2 (en) 2014-01-13 2019-07-09 Trice Medical, Inc. Fully integrated, disposable tissue visualization device
JP6740131B2 (ja) 2014-02-21 2020-08-12 スリーディインテグレイテッド アーペーエス3Dintegrated Aps 手術器具を備えたセット、手術システム、及びトレーニング方法
JP6346941B2 (ja) 2014-03-27 2018-06-20 富士フイルム株式会社 内視鏡用外科手術装置及び外套管
JP6573663B2 (ja) 2014-05-16 2019-09-11 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 電気外科的システム
AU2015266619B2 (en) 2014-05-30 2020-02-06 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical instrument for fusing and cutting tissue and an electrosurgical generator
EP3236870B1 (de) 2014-12-23 2019-11-06 Applied Medical Resources Corporation Bipolarer elektrochirurgischer versiegeler und trenner
USD748259S1 (en) 2014-12-29 2016-01-26 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical instrument
CN108024806B (zh) 2015-07-21 2022-07-01 3D集成公司 套管组装套件、套管针组装套件、套筒组件、微创手术系统及其方法
US11020144B2 (en) 2015-07-21 2021-06-01 3Dintegrated Aps Minimally invasive surgery system
WO2017027749A1 (en) 2015-08-11 2017-02-16 Trice Medical, Inc. Fully integrated, disposable tissue visualization device
DK178899B1 (en) 2015-10-09 2017-05-08 3Dintegrated Aps A depiction system
WO2019191705A1 (en) 2018-03-29 2019-10-03 Trice Medical, Inc. Fully integrated endoscope with biopsy capabilities and methods of use
CA3111558A1 (en) 2018-09-05 2020-03-12 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical generator control system
US11696796B2 (en) 2018-11-16 2023-07-11 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical system
DE102022107641A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Handgerät und Schaft für ein chirurgisches Handgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926919C2 (de) * 1979-06-30 1982-12-09 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Endoskop
US5025778A (en) * 1990-03-26 1991-06-25 Opielab, Inc. Endoscope with potential channels and method of using the same
WO1995014425A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Etb Endoskopische Technik Gmbh Berlin Endoskopisches instrumentarium

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267828A (en) * 1979-06-22 1981-05-19 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope having an extension guide for observation
US4407273A (en) * 1981-02-25 1983-10-04 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Raising means for guiding an implement of an endoscope
JPS60179033A (ja) * 1984-02-28 1985-09-12 雪印乳業株式会社 腹腔鏡
US5048508A (en) * 1989-12-23 1991-09-17 Karl Storz Endoscope having sealed shaft
AT398699B (de) * 1990-07-30 1995-01-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Dialysesonde
US5386817A (en) * 1991-06-10 1995-02-07 Endomedical Technologies, Inc. Endoscope sheath and valve system
WO1993001743A1 (en) * 1991-07-22 1993-02-04 Adair Edwin Lloyd Sterile video microscope holder for operating room
US5313934A (en) * 1992-09-10 1994-05-24 Deumed Group Inc. Lens cleaning means for invasive viewing medical instruments
US5554100A (en) * 1994-03-24 1996-09-10 United States Surgical Corporation Arthroscope with shim for angularly orienting illumination fibers
US5630788A (en) * 1994-08-12 1997-05-20 Imagyn Medical, Inc. Endoscope with curved end image guide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926919C2 (de) * 1979-06-30 1982-12-09 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Endoskop
US5025778A (en) * 1990-03-26 1991-06-25 Opielab, Inc. Endoscope with potential channels and method of using the same
WO1995014425A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Etb Endoskopische Technik Gmbh Berlin Endoskopisches instrumentarium

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAUER, G.: Operationstechnik der endoskopi- schen subfascialen Discision der Perforanz- venen. In: Chirurg, Springer Verlag, (1987) 58:172-175 *
JUGENHEIMER, M., NAGEL, K., JUNGINGER, Th.: Ergebnisse der endoskopischen Perforanz- Dissektion. In: Chirurg, Springer Verlag, (1991) 62:625-628 *
JUGENHEIMNER, M., JUNGINGER, Th.: "Endoscopic Subfascial Sectioning of Incompetent Perforating Veins in Treatment of Primary Varicosis" World J. Surg. 16, 971-975, 1992 *
LANG, W., BÖCKLER, D., MEISTER, R., SCHWEIGER, H.: Endoskopische Dissektion der Perforanz- venen. In: Chirurg, (1995) 66:131-134 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2353477A (en) * 1999-06-22 2001-02-28 Winter & Ibe Olympus Medical endoscope
GB2353477B (en) * 1999-06-22 2003-04-30 Winter & Ibe Olympus Medical endoscope
US7025720B2 (en) 2001-12-28 2006-04-11 Richard Wolf Gmbh Hysteroscope with a shank exchange system
DE10248836A1 (de) * 2002-10-19 2004-05-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit positionierter Optik
WO2004037100A1 (de) 2002-10-19 2004-05-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit positionierter optik

Also Published As

Publication number Publication date
US5976077A (en) 1999-11-02
EP0827711B1 (de) 2002-08-07
EP0827711A1 (de) 1998-03-11
JPH1094513A (ja) 1998-04-14
DE59707908D1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631677C1 (de) Endoskopisches Gerät für Perforanzvenen
DE69931621T2 (de) Endoskopisches instrument mit arbeitskanal
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
EP2676597B1 (de) Endoskophülle, Endoskopanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Endoskopanordnung
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
DE19827360C2 (de) Medizinisches Instrument zur endoskopischen Entnahme der Vena Saphena Magna
DE60034091T2 (de) Chirurgisches Instrument und endoskopisches Verfahren zur Gewebedissektion
EP1610695B1 (de) Chirurgisches instrumentensystem
EP2560554B1 (de) Invasives instrument zur bearbeitung von gefässen
DE3347671A1 (de) Instrument zur entnahme von gewebeproben
DE10229137A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE2804058A1 (de) Medizinisches geraet zur entfernung von fremdkoerpern aus einem koerperhohlraum
DE3615694A1 (de) Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht
DE10349825B3 (de) Medizinisches Instrument
DE102019105438A1 (de) Endoskop mit Schnellwechselschläuchen
EP1601293A1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
WO2020094190A1 (de) Endoskopisches instrument
DE102012203907B4 (de) Trokarsystem
DE102007014634B3 (de) Instrument für die medizinische Untersuchung von engen Körperkanälen
DE10037421C2 (de) Vorrichtung zum minimalinvasiven Zugang zu den Organen der Bauchhöhle
DE4014350C2 (de)
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE102012203908B3 (de) Instrumentensystem für die minimalinvasive Chirurgie in der Single-Port-Technik
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee