DE19700400A1 - Optischer Film und Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Optischer Film und Flüssigkristallanzeige

Info

Publication number
DE19700400A1
DE19700400A1 DE19700400A DE19700400A DE19700400A1 DE 19700400 A1 DE19700400 A1 DE 19700400A1 DE 19700400 A DE19700400 A DE 19700400A DE 19700400 A DE19700400 A DE 19700400A DE 19700400 A1 DE19700400 A1 DE 19700400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitive adhesive
film
pressure
pressure sensitive
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19700400A
Other languages
English (en)
Inventor
Chiemi Mikura
Takashi Yamaoka
Akira Wakabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Publication of DE19700400A1 publication Critical patent/DE19700400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2551/00Optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Film mit einer druckempfindlichen Haftschicht, die exzellente Eigen­ schaften in der Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit auf­ weist, der sich nur schwer aufschäumt und ablöst, sogar in einer Atmosphäre mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit, und der geeignet ist für die Herstellung einer Flüssigkri­ stallanzeige.
Bisher ist ein optischer Film für eine Flüssigkristallanzeige (LCD) vorgeschlagen worden, der hergestellt wird durch Bil­ dung verschiedener druckempfindlicher Haftschichten, wie ei­ ner druckempfindlichen Acrylhaftschicht auf einem optischen Basisfilm zur Anbringung an einer Flüssigkristallzelle, wie z. B. einem polarisierenden Film, einem Verzögerungsfilm oder einem elliptisch polarisierenden Film, wobei der optische Film durch Laminierung dieser Filme gebildet wird. Ein sol­ cher optischer Film wird hergestellt durch vorangehendes Her­ stellen einer druckempfindlichen Haftschicht zur Anbringung an eine Flüssigkristallzelle auf einem optischen Basisfilm zum Zwecke der Verbesserung der Effizienz beim Zusammenbau der LCD und des Verhinderns eines Auftretens einer Streuung in der Qualität.
In den oben beschriebenen optischen Filmen für eine LCD war es mit der Zunahme der weiten Verbreitung von LCDs in ver­ schiedenen Gebieten, wie elektronischen Uhren, Fernsehgerä­ ten, Ausstattungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, etc., und insbesondere mit der jüngsten Zunahme in der Betriebsqualität und der Größe der LCD notwendig, daß die optischen Filme die Eigenschaften einer verbesserten Wärmebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen, wenn sie auf der LCD angebracht sind, d. h. die Eigenschaften, daß keine Aufschäu­ mung (foaming) und keine Ablösung (peeling) hervorgerufen wird, sogar bei einer Verwendung in einer Atmosphäre mit ho­ her Temperatur und hoher Feuchtigkeit, vergleichbar einer Er­ wärmungs- und Befeuchtungsbehandlung oder ähnliches.
Herkömmliche optische Filme weisen jedoch die Probleme auf, daß diese Filme schlecht sind in der Wärmebeständigkeit und der Feuchtigkeitsbeständigkeit, und wenn sie in einer Atmo­ sphäre mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit verwendet werden, tritt eine Aufschäumung und eine Ablösung beispiels­ weise an der Zwischenschicht zwischen einer Flüssigkristall­ zelle und dem optischen Film auf, was die visuelle Erkennbar­ keitseigenschaft der Anzeige verringert.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen opti­ schen Film zu schaffen, der in der Wärmebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit exzellent ist, bei dem nur unter Schwierigkeiten eine Aufschäumung und Ablösung beispielsweise an der Zwischenschicht zwischen einer Flüssigkristallzelle und dem optischen Film bei Verwendung in einer Atmosphäre mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit hervorgerufen wird, und bei dem es somit schwierig ist, die visuellen Erkennbar­ keitseigenschaften der Anzeige unter Verwendung des optischen Films zu verringern.
Erfindungsgemäß wird ein optischer Film geschaffen mit einem optischen Basisfilm, der an einer oder an beiden seiner Ober­ flächen Mehrfachschichten aus druckempfindlichen Haftschich­ ten aufweist, wobei die Mehrfachschichten eine Kombination von druckempfindlichen Haftschichten umfassen, die jeweils eine unterschiedliche Spannungsrelaxationszeit aufweisen, wo­ bei die druckempfindliche Haftschicht mit der längsten Span­ nungsrelaxationszeit an der äußersten Position angeordnet ist, und wobei die druckempfindliche Haftschicht mit der längsten Spannungsrelaxationszeit eine Dicke von 80% oder weniger der gesamten Dicke der druckempfindlichen Haftschich­ ten aufweist.
Durch Anhaftenlassen des optischen Films an einer Flüssigkri­ stallzelle mittels der druckempfindlichen Schichten mit der Mehrschichtstruktur kann eine Flüssigkristallanzeige erhalten werden mit einer hohen Qualität und ausgezeichneter Dauerhaf­ tigkeit, die exzellent ist in der Wärme- und Feuchtigkeitsbe­ ständigkeit, und bei der es schwierig ist, ein Aufschäumen und Ablösen an der Haftzwischenschicht sogar in einer Atmo­ sphäre mit hoher Temperatur hervorzurufen.
Der Mechanismus zum Erzeugen solcher ausgezeichneter Eigen­ schaften durch Herstellung der mehrschichtigen druckempfind­ lichen Haftschichten ist noch nicht geklärt worden. Wie bis­ her in der JP-B-61-34760 (der Begriff "JP-B", der hier ver­ wendet wird, bedeutet "geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung") beschrieben wurde, liegt dies darin begrün­ det, daß man angenommen hat, daß zur Verhinderung des Auftre­ tens eines Ablösens eine druckempfindliche Haftschicht nütz­ lich ist, die eine kurze Spannungsrelaxationszeit aufweist und dazu neigt, eine Spannung zur relaxieren. Die oben be­ schriebene druckempfindliche Haftschicht ist hart in Überein­ stimmung mit einer druckempfindlichen Haftschicht, die eine lange Spannungsrelaxationszeit aufweist, die nützlich ist zur Verhinderung des Auftretens eines Aufschäumens. Daher ist der Mechanismus zur Erzeugung der oben beschriebenen Vorteile aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus nach der vorliegenden Erfindung, wonach die druckempfindliche Haftschicht mit der längsten Spannungsrelaxationszeit, bei der es schwierig ist, eine Fluidverformung durch Viskosität hervorzurufen, an der äußersten Position von mehrschichtigen druckempfindlichen Haftschichten angeordnet ist und diese druckempfindliche Haftschicht an einem Anhaftungskörper, wie einer Flüssigkri­ stallzelle, etc., anhaftend gemacht wird, gemäß den oben be­ schriebenen herkömmlichen Überlegungen schwierig zu erklären.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Aus­ führungsbeispiels unter Bezug auf die begleitenden Zeichnun­ gen näher erläutert und beschrieben. In den Zeichnungen zei­ gen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines er­ findungsgemäßen optischen Films zeigt;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen optischen Films zeigt;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer er­ findungsgemäßen Flüssigkristallanzeige zeigt; und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht, die ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeige zeigt.
Die Erfindung wird nun ausführlich beschrieben. Der optische Film gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt einen optischen Basisfilm, der an einer oder beiden seiner Oberflächen Mehr­ fachschichten aus druckempfindlichen Haftschichten aufweist, wobei die Mehrfachschichten eine Kombination von druckemp­ findlichen Haftschichten aufweisen, die jeweils eine unter­ schiedliche Spannungsrelaxationszeit aufweisen, und wobei ei­ ne druckempfindliche Haftschicht mit der längsten Spannungs­ relaxationszeit an der äußersten Position der Mehrfachschich­ ten angeordnet ist, und wobei diese druckempfindliche Haft­ schicht eine Dicke von 80% oder weniger der gesamten Dicke der druckempfindlichen Haftschichten aufweist.
Beispiele des optischen Films nach der vorliegenden Erfindung sind in den Fig. 1 und 2 gezeigt, wobei das Bezugszeichen 2 einen optischen Basisfilm und 3 Mehrfachschichten von druck­ empfindlichen Haftschichten 31 und 32 bezeichnet. Zudem be­ zeichnet in Fig. 2 das Bezugszeichen 21 einen polarisierenden Film, 22 zeigt einen Verzögerungsfilm (retardation film), wo­ bei ein elliptisch polarisierender Film als ein optischer Ba­ sisfilm 2 hergestellt wird durch Laminierung dieser Filme über mehrschichtige druckempfindliche Filme 3. Zusätzlich zeigt in den Fig. 1 und 2 das Bezugszeichen 1 einen Schutzfilm und 4 zeigt eine Separator- oder Trennschicht.
Der verwendbare optische Basisfilm umfaßt Filme, die in Flüs­ sigkristallanzeigen verwendet werden, wie z. B. einen polari­ sierenden Film, einen Verzögerungsfilm, einen elliptisch po­ larisierenden Film, der durch Laminierung des polarisierenden Films und des Verzögerungsfilms hergestellt wird, einen pola­ risierenden Film eines Reflexionstyps, und einen elliptisch polarisierenden Film, der durch Verwendung des polarisieren­ den Films des Reflexionstyps hergestellt wird. Es gibt keine besondere Einschränkung über die Art des optischen Basis­ films. Zusätzlich sind im Falle des optischen Basisfilms des Laminatschichttyps wie des elliptisch polarisierenden Films die druckempfindlichen Haftschichten nach der vorliegenden Erfindung bezüglich der Wärmebeständigkeit, der Feuchtig­ keitsbeständigkeit, etc. als ein Haftmittel, das zum Laminie­ ren der Schichten verwendet wird, bevorzugt.
Beispiele des polarisierenden Films umfassen einen polarisie­ renden Film, der hergestellt wird durch Adsorption von Jod und/oder einem dichroitischen Farbstoff an einem hydrophilen Polymerfilm, wie einem Polyvinylalkoholfilm, einem teilweise formalierten (formalated) Polyvinylalkoholfilm, einen Ethy­ lenvinylacetatcopolymerfilm mit teilweiser Verseifung (saponificated) oder einen Zellulosefilm, und durch anschlie­ ßendes Strecken (streching), und einen orientierten Polyen­ film, wie z. B. einen sich nach einer Dehydrierungsbehandlung ergebenden Film aus Polyvinylalkohol oder einen sich aus ei­ ner Dehydrochlorsäurebehandlung ergebenden Film aus Po­ lyvinylchlorid. Die Dicke des polarisierenden Films liegt üb­ licherweise zwischen 5 und 80 µm, wobei die Dicke jedoch nicht auf diese Werte beschränkt ist.
Der polarisierende Film des Reflexionstyps wird für eine Flüssigkristallanzeige des Typs hergestellt, die eine Anzeige durchführt durch Reflexion von einfallendem Licht von einer Betrachtungsseite (Anzeigeseite) und weist den Vorteil auf, daß eine Lichtquelle, wie z. B. Hintergrundbeleuchtung, wegge­ lassen werden kann, was es möglich macht, die Dicke der Flüs­ sigkristallanzeige zu verringern.
Der polarisierende Film des Reflexionstyps kann hergestellt werden durch ein geeignetes Verfahren, wie z. B. ein Verfahren zur Herstellung einer reflektierenden Schicht mit einem Me­ tall, etc., an einer Oberfläche des polarisierenden Films, gegebenenfalls über eine transparente Harzschicht, etc. Die gegebenenfalls notwendige oben beschriebene transparente Harzschicht kann weiter als Schutzfilm 1 dienen, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Dementsprechend kann der obige polarisierende Film an seiner einen Oberfläche oder an beiden Oberflächen eine transparente Schutzschicht umfassen.
Das besondere Beispiel des polarisierenden Films des Refle­ xionstyps ist beispielsweise ein Film, der hergestellt wird durch Bildung einer Folie oder eines aus der Gasphase abgela­ gerten Films unter Verwendung eines reflektierenden Metalls, wie Aluminium, auf einer Oberfläche eines transparenten Harz­ films, wie z. B. eines Schutzfilms, der bei Bedarf einer Mat­ tierungsbehandlung unterworfen wird. Weiter gibt es einen Film, der hergestellt wird durch Einlagerung feiner Teilchen in die oben beschriebene transparente Harzschicht, um aus der Oberfläche eine in feinem Maße unebene Struktur zu machen, und durch Bildung einer reflektierenden Schicht einer in fei­ nem Maße unebenen Struktur darauf. Die reflektierende Schicht wird vorzugsweise in dem Zustand verwendet, daß ihre reflek­ tierende Oberfläche mit einer transparenten Harzschicht, ei­ nem polarisierenden Film oder ähnlichem abgedeckt ist im Hin­ blick auf eine Verhinderung der Verringerung der Reflektivi­ tät durch Oxidation, d. h. im Hinblick auf eine langandauernde anfängliche Reflektivität, und im Hinblick auf die Vermeidung einer zusätzlichen Herstellung einer Schutzschicht und ähnli­ chem.
Die reflektierende Schicht mit der in feinem Maße unebenen Struktur, die oben beschrieben wurde, weist die Vorteile auf, daß damit das Auftreten der Richtwirkung verhindert werden kann und ein glitzerndes, hübsch anzusehendes Erscheinen mög­ lich ist, und daß das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit von Licht und Schatten einschränkbar ist, indem das einfallende Licht durch diffuse Reflexion diffus gemacht wird. Weiter weist die transparente Harzschicht, die die feinen Teilchen enthält, den Vorteil auf, daß die Ungleichmäßigkeit von Licht und Schatten einschränkbar ist, indem das einfallende Licht und das davon reflektierte Licht diffus gemacht wird bei Hin­ durchtreten durch die Schicht.
Die reflektierende Schicht der in feinem Maße unebenen Struk­ tur, die die Oberfläche der in feinem Maße unebenen Struktur der transparenten Harzschicht widerspiegelt, kann herge­ stellt werden durch ein Verfahren der direkten Bildung eines Metalls auf der Oberfläche der transparenten Harzschicht durch Gasphasenablagerung, wie z. B. einer Vakuumgasphasenab­ lagerung, einer Ionenplattierung, oder eines Bestäubungsver­ fahrens, oder eines anderen geeigneten Verfahrens, wie einer Plattierung.
Zur Herstellung des Schutzfilms und der transparenten Schutz­ schicht werden vorzugsweise Kunststoffe etc. verwendet, die ausgezeichnet sind in der Transparenz, der mechanischen Fe­ stigkeit, der Wärmestabilität, der Feuchtigkeitsabschirmei­ genschaft, etc. Beispiele der Kunststoffe umfassen Polyester­ harze, Acetatharze, Polyethersulfonharze, Polycarbonatharze, Polyamidharze, Polyimidharze, Polyolefinharze, Acrylharze und bei Wärme anziehende oder durch Ultraviolettstrahlung aushei­ lende Acryl-, Urethan, Acrylurethan-, Epoxy- und Silikonhar­ ze.
Die transparente Schutzschicht kann hergestellt werden durch ein geeignetes Verfahren, wie ein Beschichtungsverfahren für einen Kunststoff oder ein Schichtlaminationsverfahren von Filmen. Die Dicke der Schicht kann je nach Bedarf bestimmt sein, beträgt jedoch im allgemeinen 5 mm oder weniger, vor­ zugsweise 1 mm oder weniger und liegt am besten zwischen 1 und 500 µm.
Die feinen Teilchen, die zur Bildung der transparenten Harz­ schicht mit einer Oberfläche mit einer in feinem Maße unebe­ nen Struktur verwendet werden, sind inorganische feine Teil­ chen, beispielsweise mit einer durchschnittlichen Teilchen­ größe von 0,5 bis 5 µm, wie z. B. Silikatmaterial (silica), Tonerde (alumina), Titanerde (titania), Zirkoniumoxid (zirconia), Zinnoxide, Indiumoxide, Cadmiumoxide oder Anti­ monoxide und organische Teilchen, beispielsweise von querver­ netzten oder nicht quervernetzten Polymeren, die eine Trans­ parenz in der transparenten Harzschicht zeigen. Die Menge der verwendeten feinen Teilchen beträgt allgemein von 2 bis 25 Gewichtsteilen und vorzugsweise von 5 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des transparenten Harzes.
Beispiele des Verzögerungsfilms, bei dem es sich um das opti­ sche Basisfilmmaterial handelt, sind doppelbrechende Filme, die erhalten werden durch Strecken der Filme von geeigneten Kunststoffen, wie Polycarbonat, Polyvinylalkohol, Polystyren, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polyolefin, Polyacrylat oder Polyamid. Der Verzögerungsfilm kann auch hergestellt werden durch Lamination von zwei oder mehr Arten von Verzöge­ rungsfilmen zur Steuerung der optischen Eigenschaften, wie einer Verzögerung.
Der elliptisch polarisierende Film oder der elliptisch pola­ risierende Film des Reflexionstyps, bei dem es sich um den optischen Basisfilm handelt, ist ein Film, der erhalten wird durch Lamination des polarisierenden Films oder des polari­ sierenden Films des Reflexionstyps und des Verzögerungsfilms in einer geeigneten Kombination, und ein solcher elliptisch polarisierender Film, etc., kann auch gebildet werden durch sukzessives und getrenntes Laminieren des polarisierenden Films (des Reflexionstyps) und des Verzögerungsfilms im Ver­ lauf der Herstellung einer Flüssigkristallanzeige derart, daß diese Filme eine Kombination des polarisierenden Films (des Reflexionstyps) und des Verzögerungsfilms bilden. Der zuvor wie oben beschrieben hergestellte elliptisch polarisierende Film ist jedoch in der Stabilität seiner Eigenschaften, der Bearbeitbarkeit zur Lamination, etc., ausgezeichnet, und kann somit die Herstellungseffizienz für die Flüssigkristallanzei­ ge verbessern.
Zusätzlich können die den optischen Film bildenden Schichten, wie der polarisierende Film, der Verzögerungsfilm, der Schutzfilm, der transparente Schutzfilm, etc., mit einer Ab­ sorptionsfähigkeit im Ultravioletten versehen werden durch ein Verfahren der Behandlung der Schichten mit einem Ultra­ violettabsorber, wie z. B. einem Salicylsäureesterverbund­ stoff, einem Benzophenolverbundstoff, einem Benzotriazolver­ bundstoff, einem Cyanoacrylatverbundstoff und einem Nickel­ komplexsalzverbundstoff.
Die auf einer oder beiden Seiten des optischen Basismaterials gebildeten druckempfindlichen Haftschichten werden herge­ stellt als laminierte Schichten, die eine Kombination von druckempfindlichen Haftschichten umfassen, die jeweils eine unterschiedliche Spannungsrelaxationszeit aufweisen, wobei die druckempfindliche Haftschicht mit der längsten Spannungs­ relaxationszeit an der äußersten Position angeordnet ist. Die Anzahl der Schichten kann eine geeignete Zahl aufweisen, wie z. B. zwei Schichten oder drei Schichten oder mehr. Wenn die druckempfindlichen Haftschichten Mehrfachschichten von drei oder mehr Schichten sind, ist die druckempfindliche Haft­ schicht, die an der äußersten Position des optischen Films angeordnet ist, die druckempfindliche Haftschicht mit der längsten Spannungsrelaxationszeit.
Wenn die druckempfindlichen Haftschichten drei oder mehr Schichten umfassen, gibt es keine besondere Einschränkung für die inneren Schichten. Beispielsweise kann eine geeignete Mehrschichtstruktur wie eine Mehrschichtstruktur, bei der sich die Spannungsrelaxationszeit jeder laminierten druckemp­ findlichen Haftschicht sukzessiv von der kürzesten Relaxati­ onszeit der äußersten druckempfindlichen Haftschicht ver­ kürzt, oder eine Mehrschichtstruktur, bei der die druckemp­ findliche Haftschicht mit der kürzesten Spannungsrelaxations­ zeit als eine Zwischenschicht in den mehreren Schichten ver­ wendet wird, verwendet werden.
Die bevorzugten mehrschichtigen druckempfindlichen Haft­ schichten sind vom Gesichtspunkt der Wärmebeständigkeit und der Feuchtigkeitsbeständigkeit jene, die auf der Spannungsre­ laxationszeit einer druckempfindlichen Haftschicht bei 23°C beruhen, wobei die Spannungsrelaxationszeit der äußersten druckempfindlichen Haftschicht wenigstens 100 Sekunden be­ trägt, vorzugsweise zwischen 150 und 1.000 Sekunden liegt und am besten zwischen 200 und 500 Sekunden liegt, wobei die Spannungsrelaxationszeit der druckempfindlichen Haftschicht gerade unterhalb der äußersten Schicht 300 Sekunden oder we­ niger beträgt, und der Unterschied in der Spannungsrelaxati­ onszeit zwischen der äußersten druckempfindlichen Haftschicht und der Spannungsrelaxationszeit der druckempfindlichen Haft­ schicht genau unterhalb der äußersten Schicht wenigstens 50 Sekunden beträgt und vorzugsweise wenigstens 60 Sekunden be­ trägt.
Die Dicke der mehrschichtigen druckempfindlichen Haftschich­ ten kann gemäß dem Verwendungszweck geeignet bestimmt werden und kann über 1 mm liegen. Vom Gesichtspunkt der optischen Eigenschaften und der Bearbeitbarkeit bei der Herstellung her liegt ihre Dicke jedoch im allgemeinen zwischen 3 und 500 µm, vorzugsweise zwischen 10 und 100 µm und insbesondere zwischen 15 und 30 µm. In diesem Fall ist vom Gesichtspunkt der Wärme­ beständigkeit, der Feuchtigkeitsbeständigkeit, etc. her das Verhältnis der Dicke der äußersten druckempfindlichen Haft­ schicht zur gesamten Dicke der mehrschichtigen druckempfind­ lichen Haftschichten 80% oder weniger, vorzugsweise 2/3 oder weniger, insbesondere vorzugsweise 1/2 oder weniger und am besten zwischen 1/10 und 2/5.
In der vorliegenden Erfindung werden die druckempfindlichen Haftschichten hergestellt als Mehrfachschichten von druckemp­ findlichen Haftschichten, die jeweils eine unterschiedliche Spannungsrelaxationszeit aufweisen. Für die Herstellung der druckempfindlichen Haftschichten kann eine geeignete druck­ empfindliche Haftschicht verwendet werden, und es gibt keine besondere Beschränkung über die Art des verwendeten druckemp­ findlichen Haftstoffs. Beispielsweise gibt es druckempfindli­ che Gummihaftstoffe, druckempfindliche Acrylhaftstoffe, druck­ empfindliche Silikonhaftstoffe, druckempfindliche Urethan­ haftstoffe, druckempfindliche Vinylalkyletherhaftstoffe, druckempfindliche Polyvinylalkoholhaftstoffe, druckempfindli­ che Polyvinylpyrrolidonhaftstoffe, druckempfindliche Poly­ acrylamidhaftstoffe und druckempfindliche Zellulosehaftstof­ fe. Insbesondere sind die druckempfindlichen Acrylhaftstoffe ausgezeichnet in der Transparenz, der Wetterbeständigkeit, der Wärmebeständigkeit, etc. und werden bevorzugt verwendet. Die druckempfindlichen Haftschichten, die die Mehrschicht­ struktur bilden, können eine geeignete Kombination der glei­ chen Art oder unterschiedlicher Arten umfassen.
Für die druckempfindlichen Acrylhaftstoffe können herkömmli­ che Materialien verwendet werden. Insbesondere sind vom Ge­ sichtspunkt der druckempfindlichen Haftungseigenschaften etc. her druckempfindliche Acrylhaftstoffe bevorzugt unter Verwen­ dung von Acrylpolymeren unter Verwendung von einem oder meh­ reren Arten von Acrylsäurealkylestern mit Acrylsäure oder von Methayrylsäureestern mit einer geraden Kette oder verzweigten Alkylgruppen mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie n-Butyl, t-Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Heptyl, Cyclohexyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Undecyl, Lauryl, Tridecyl, Tetradecyl, Stearyl und Octadecyl, als Ba­ sispolymere.
Das Durchschnittsgewicht des Molekulargewichts der Acrylpoly­ mere ist vorzugsweise wenigstens 300.000 und insbesondere zwischen 300.000 und 1.500.000 im Hinblick auf die Eigen­ schaften des druckempfindlichen Haftstoffs. Das Acrylpolymer kann gegebenenfalls in Abhängigkeit vom Abwandlungszweck co­ polymerisiert sein mit einer oder mehreren Arten anderer ge­ eigneter Monomerkomponenten als der oben beschriebene Acryl­ säurealkylester, zur Verbesserung der Hafteigenschaften durch die Einführung einer funktionalen Gruppe oder einer polaren Gruppe zur Verbesserung der Kohäsivkraft und der Wärmebestän­ digkeit durch Steuerung der Glasübergangstemperatur des ge­ bildeten Copolymers und durch Veränderung der Eigenschaften des druckempfindlichen Haftstoffs, wie der Erhöhung des Mole­ kulargewichts, etc., durch Schaffung einer Quervernetzungsre­ aktivität usw. Dementsprechend gibt es keine bestimmte Be­ schränkung für die zur Copolymerisation verwendete Monomer­ komponente und jegliche Monomerkomponente, die mit dem Acryl­ säurealkylester copolymerisierbar ist, kann verwendet werden. Ihre Menge liegt vorzugsweise bei 50 Gewichtsprozent oder we­ niger und am besten bei 40 Gewichtsprozent oder weniger, in bezug auf das Gewicht der gesamten Monomere.
Beispiele der Monomerkomponenten umfassen die Carboxygruppe enthaltende Monomere, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Car­ boxyethylacrylat, Carboxypentylacrylat, Itaconsäure, Malein­ säure, Fumarinsäure, Crotonsäure, etc., und Säureanhydridmo­ nomere, wie Maleinanhydrid, Itaconanhydrid, etc. Ihre Menge liegt vorzugsweise bei 20 Gewichtsteilen oder weniger pro 100 Gewichtsteilen des Acrylsäurealkylesters im Hinblick auf die Eigenschaften des druckempfindlichen Haftstoffs.
Beispiele der Monomerkomponenten für die Abwandlung umfassen auch die Hydroxygruppe enthaltende Monomere wie 2-Hydroxyethyl(meth)acylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 6-Hydroxyhexyl(meth)acrylat, 8-Hydroxyoctyl(meth)acrylat, 10-Hydroxydecyl(meth)acrylat, 12-Hydroxylauryl(meth)acrylat, (4-Hydroxymethylcyclohexyl)Me­ thylacrylat, etc.; die Sulfonsäuregruppe enthaltende Monomere wie Styrensulfonsäure, Allylsulfonsäue, 2-(Meth)Acryl-amido- 2-Methylpropansulfonsäure, (Meth)Acrylamidopropansulfonsäure, Sulfopropyl(meth)acrylat, (Meth)Acryloyloxynaththalen­ sulfonsäure, etc.; und die Phosphorsäuregruppe enthaltende Monomere wie 2-Hydroxyethylacryloylphosphat, etc.
Weiter umfassen die Beispiele für die Monomerkomponente für die Abwandlung (N-substituierte)Amidmonomere wie (Meth) Acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, N-Butyl(meth)Acryl­ amid, N-Methylol(meth)acrylamid, N-Methylolpropan(meth)acryl­ amid, etc.; Alkylaminoalkyl(meth)acrylatmonomere wie Amino­ ethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, t-Butylaminoethyl(meth)acyrlat, etc.; Alkoxyalkyl(meth)acrylat­ monomere wie Methoxyethyl(meth)acrylat, Ethoxyethyl(met)­ acrylat etc., Maleimidmonomere wie N-Cyclohexylmaleimid, N- Isopropylmaleimid, N-Phenylmaleimid, etc.; Itaconimidmonomere wie N-Methylitaconimid, N-Ethylitaconimid, N-Butylitacon­ imid, N-Octylitaconimid, N-2-Ethylhexylitaconimid, N-Cyclo­ hexylitaconimid, N-Laurylitaconimid, etc.; und Succinimidmo­ momere wie N-(Meth)Acryloyl-6-Oxyhexamethylensuccinimid, N- (Meth)Acryloyl-8-Oxyoctamethylensuccinimid, etc.
Weiter umfassen die Beispiele der Monomerkomponenten für die Abwandlung noch Alkylacrylestermonomere mit einer niedrigeren Alkylgruppe wie Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, etc.; Vinyl­ monomere wie Vinylacetat, Vinylpropionat, N-Vinylpyrrolidon, Methylvinylpyrrolidon, Vinylpyridin, Vinylpiperidon, Vinylpy­ rimidin, Vinylpiperazin, Vinylpyrazin, Vinylpyrrol, Vinylimi­ dazol, Vinyloxazol, Vinylmorpholin, N-Vinylcarboxylsäure­ amide, Styren, α-Methylstyren, N-Vinylcaprolactam, etc.; Cyanoacrylatmonomere wie Acrylonitril, Methacrylonitril, etc.; die Epoxygruppe enthaltende Acrylmonomere wie Glycidyl(meth)acrylat, etc.; Glycolacrylestermonomere wie Polyethy­ lenglycol(meth)acrylat, Polypropylenglycol(meth)acrylat, Me­ thylethylenglycol(meth)acrylat, Methoxyethylenglycol(meth)acrylat, etc.; und Acrylsäureestermonomere wie Tetrahydro­ furfuryl(met)acrylat), 2-Methoxyethylacrylat, etc.
Die Menge der für die Abwandlung verwendeten Monomerkomponen­ te liegt vorzugsweise bei 50 Gewichtsteilen oder weniger pro 100 Gewichtsteilen des Acrylsäureakylesters vom Gesichtspunkt der Eigenschaften des druckempfindlichen Haftstoffs.
Andererseits kann gegebenenfalls ein polyfunktionales Alcrylat­ monomer als Monomerkomponente für die Copolymerisation ver­ wendet werden. Die Verwendung eines solchen polyfunktionalen Alcrylatmonomers macht es möglich, die Quervernetzungsbehand­ lung ohne den Zusatz eines Quervernetzungswirkstoffs möglich zu machen durch einen späteren Quervernetzungsschritt mittels der Einstrahlung von Strahlung wie Elektronenstrahlung etc.
Beispiele des polyfunktionalen Acrylatmonomers umfassen Hexandiol(meth)acrylat, (Poly)Etylenglycoldi(meth)acrylat, (Poly)Propylenglycoldi(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)­ acrylat, Pentaerythritoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropan­ tri(meth)acrylat, Pentaerythritoltri(meth)acrylat, Dipenta­ erythritolhexa(meth)acrylat, Epoxyacrylat, Polyesteracrylat und Urethanacrylat. Die polyfunktionalen Acrylatmonomere kön­ nen alleine oder als Mischung von zwei oder mehreren Arten davon verwendet werden. Ihre Verwendungsmenge liegt vorzugs­ weise bei 30 Gewichtsprozent oder weniger in bezug auf das Gewicht der gesamten Monomere im Hinblick auf die Eigenschaf­ ten des druckempfindlichen Haftstoffs, die Beibehaltung der Eigenschaften des Acrylpolymers etc.
Das Acrylpolymer kann angefertigt werden durch Anwendung ei­ nes geeigneten Verfahrens, wie eines Lösungspolymerisations­ verfahrens, einer Emulsionspolymerisation, eines Volumen- (bulk)polymerisationsverfahrens, eines Supensionspolymerisa­ tionsverfahrens, etc., für eine Art der oben beschriebenen Monomere oder eine Mischung von zwei oder mehr Arten der Mo­ nomere. Im Falle des Volumenpolymerisationsverfahrens wird das Polymerisationsverfahren mit Einstrahlung von ultravio­ letten Strahlen bevorzugt angewendet. Das Durchschnittsge­ wicht des Molekulargewichts des Acrylpolymers, das vorzugs­ weise in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt we­ nigstens bei 100.000, vorzugsweise bei wenigstens 200.000 und insbesondere von 400.000 bis 2.000.000 im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit, die Feuchtigkeitsbeständigkeit, etc.
Bei der Herstellung des Acrylpolymers kann gegebenenfalls ein Polymerisationsinitiator verwendet werden. Seine Verwendungs­ menge kann geeignet bestimmt werden, liegt im allgemeinen je­ doch zwischen 0,001 und 5 Gewichtsprozent in bezug auf das gesamte Gewicht der Monomere. Als Polymerisationsinitiator kann ein geeigneter Initiator, wie ein thermischer Polymeri­ sationsinitiator, ein Photopolymerisationsinitiator, etc. ge­ mäß seinem Polymerisationsverfahren wie einer Radikalpolyme­ risation verwendet werden.
Beispiele des thermischen Polymerisationsinitiators umfassen organische Peroxide wie Benzoylperoxid, t-Butylperbenzoat, Cumenperoxid, Isopropylperoxydicarbonat, Di-n-Propylperoxy­ dicarbonat, Di(2-Ethoxyethyl)peroxydicarbonat, t-Butylperoxy­ neodecanat, t-Buylperoxypivalat, Diacetylperoxid, etc.
Weiter werden als thermischer Polymerisationsinitiator Azo- Verbundstoffe verwendet, wie 2,2′-Azobisisobutyronitril, 2,2′-Azobis(2-Methylbutyronitril), 1,1′-Azobis(Cyclohexan-1- Carbonitril), 2,2′-Azobis(2,4-Dimethylvaleronitril), 2,2′- Azobis(2,4-Dimetyl-4-Methoxyvaleronitril), Dimethyl-2,2′- Azobis(2-Methylpropionat), 4,4′-Azobis(4-Cyanowertige Säure) 2,2′-Azobis(2-Hydroxymethylpropionitril), 2,2′-Azobis[2-(2- Imidazolin-2-yl)Propan], etc.
Andererseits umfassen Beispiele für den Photopolymerisati­ onsinitiator Acetophenoninitiatoren, wie 4-(2-Hydroxy­ ethoxy)Phenyl(2-Hydroxy-2-Propyl)Keton, α-Hydroxy-α,α′- Dimethylacetophenon, Ethoxyacetophenon, 2,2-Dimethoxy-2- Phenylacetophenon, 2,2-Diethoxyacetophenon, 1-Hydroxy­ cyclohexylphenylketon, 2-Methyl-1-[4-(Methylthio)Phenyl]-2- Morpholinoporpane-1, etc. und Benzoinetherinitiatoren, wie Benzoinethylether, Benzoinpropylether, Anizoinmethylether, etc.
Zudem werden verwendet als Photopolymerisationsinitiator α-Ketolverbundstoffe wie 2-Methyl-2-Hydroxypropiophenon, etc.; Ketalverbundstoffe wie Benzylmethylketal, etc.; aromatische Sulfonylchloridverbundstoffe wie 2-Naphthalensulfonylchlorid, etc.; photoaktive Oximverbundstoffe wie 1-Phenon-1,1- Propanedion-2-(O-Ethoxycarbonyl)Oxim, etc.; Benzophenonver­ bundstoffe wie Benzoylbenzoat, 3,3′-Dimethyl-4- Methoxybenzophenon, etc.; Thioxanethonverbundstoffe wie Thi­ oxanthon, 2-Chlorothioxanethon, 2-Methylthioxanthon, 2,4- Dimethylthioxanthon, Isopropylthioxanthon, 2,4-Dichloro­ thioxanthon, 2,4-Diethylthioxanthon, 2,4-Diisopropylthioxan­ thon, etc.; und zudem Champhorquinon, Halogenidketone, Acyl­ phosphonoxid, Acylphosphonat, etc.
Beispiele anderer Polymerisationsinitiatoren umfassen Kalium­ persulfat, Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid und Redoxi­ nitiatoren unter Verwendung dieser Verbundstoffe und eines reduzierenden Wirkstoffs.
Wie oben beschrieben wurde, können in der vorliegenden Erfin­ dung die druckempfindlichen Haftschichten einer Quervernet­ zungsbehandlung durch ein geeignetes Verfahren, wie eines in­ ternen Quervernetzungsverfahrens, eines externen Quervernet­ zungsverfahrens usw., unterworfen werden. Das intern querver­ netzte Acrylpolymer kann hergestellt werden beispielsweise durch Anwendung eines Radikalpolymerisationsverfahrens durch den thermischen Polymerisationsinitiator unter Verwendung der polyfunktionalen Polymerkomponente oder eines Radikalpolyme­ risationsverfahrens durch den Photopolymerisationsinitiator. Andererseits kann die äußere Quervernetzung durchgeführt wer­ den durch ein Verfahren des Verbindens eines intermolekularen Quervernetzungswirkstoffs in einem druckempfindlichen Haft­ stoff, ein Verfahren des Bestrahlens der druckempfindlichen Haftschichten mit Strahlungen, usw. Sogar im Fall des exter­ nen Quervernetzungsverfahrens kann die Quervernetzungseffizi­ enz verbessert werden durch Copolymerisierung einer polyfunk­ tionalen Monomerkomponente in dem Acrylpolymer.
Als intermolekularer Quervernetzungswirkstoff kann ein geeig­ neter Quervernetzungswirkstoff verwendet werden gemäß der Art der funktionalen Gruppe in dem Basispolymer, wie des Acrylpo­ lymers, das bei der intermolekularen Quervernetzung teil­ nimmt, und es gibt keine bestimmte Beschränkung auf den in­ termolekularen Quervernetzungswirkstoff. Somit können her­ kömmliche intermolekulare Quervernetzungswirkstoffe verwendet werden. Beispiele davon umfassen polyfunktionale Isocyanat­ quervernetzungswirkstoffe wie Tolylendiisocyanat, Trimethylolpropan­ etolylendiisocyanat, Diphenylmethantriisocyanat, etc.; Epoxyquervernetzungswirkstoffe wie Polyethylenglykol­ diglycidylether, Diglycidylether, Trimethylpropantriglycidy­ lether, etc.; Melaminharzquervernetzungswirkstoffe; Metall­ chelatquervernetzungswirkstoffe; Aminharzquervernetzungswirk­ stoffe; Peroxidquervernetzungswirkstoffe, etc.
Die Menge des verwendeten intermolekularen Quervernetzungs­ wirkstoff kann geeignet festgelegt werden gemäß der Querver­ netzungseffizienz, den Eigenschaften des druckempfindlichen Haftstoffs, etc., und es gibt keine bestimmte Beschränkung der Menge. Jedoch liegt seine Menge im allgemeinen bei 20 Ge­ wichtsprozent oder weniger, vorzugsweise 15 Gewichtsprozent oder weniger, und insbesondere zwischen 0,5 und 10 Gewichts­ prozent in bezug auf das Gewicht des Basispolymers.
Die druckempfindlichen Haftschichten nach der vorliegenden Erfindung können gegebenenfalls mit verschiedenen Arten von Additiven verbunden werden, die normalerweise verwendet wer­ den für druckempfindliche Haftstoffe, wie natürliche oder synthetische Harze, Klebewirkstoffe, Plastifizierungswirk­ stoffe, Weichmacher, Glaseinlagerungen, Metallpulver, Füll­ stoffe mit inorganischen Pulvern, wie Kalziumcarbonat, Lehm, etc., Pigmente, Färbestoffe, Antioxidantien, etc. Außerdem können feine Teilchen in die druckempfindliche Haftschicht eingelagert sein, um die druckempfindliche Haftschicht mit einer Lichtstreuungseigenschaft zu versehen. Unter diesen Ad­ ditiven ist der Klebestoff zur Verbesserung der Haftkraft nützlich. Ein geeigneter herkömmlicher Klebestoff kann als Klebestoff verwendet werden.
Im Falle der Aufrechterhaltung der Haftkraft bei Zimmertempe­ ratur und der Verbesserung der oben beschriebenen Niedertem­ peraturhaftkraft ist zudem die Verwendung des Plastifizie­ rungsstoffs oder des Weichmachers nützlich. Als Plastifizie­ rungsstoff und Weichmacher können geeignete herkömmlich be­ kannte verwendet werden. Insbesondere werden ein Plastifizie­ rungsstoff und ein Weichmacher verwendet, die eine geringere Flüchtigkeit zeigen und einen höheren Siedepunkt haben. Bei­ spiele der Plastifizierungsstoffe und des Weichmachers sind Phthalsäureverbundstoffe wie Dimethylphthalat, Diethylphtha­ lat, Dibutylphthalat, Diheptylphthalat, Di-2-Ethylhexylphtha­ lat, Diisononylphthalat, Diisodecylphthalat, Dibutylben­ zylphthalat, Dioctylphthalat, Butylphthalylbutylglycolat, etc., und Trimellithsäureverbundstoffe wie Tributyltrimelli­ tat, Tri-2-Ethylhexyltrimellitat, Tri-n-Octyltrimellitat, Triisodecyltrimellitat, etc.
Außerdem umfassen die Beispiele für Plastifizierungsstoffe und Weichmacher aliphatische dibasische Säureesterverbund­ stoffe wie Dibutylfumarat, Dibutylmaleat, Di-2-Ethylhexylma­ leat, Diisobutyladipat, Diisononyladipat, Diisodecyladipat, Dibutoxyethyladipat, Dibutylsebacat, Di-2-Ethylhexylsebacat, etc.; Phosphorsäureesterverbundstoffe wie Triethylphosphat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Trixylenylphosphat, Cresylphanylphosphat, etc.; Epoxyverbundstoffe wie Diisode­ cyl-4,5-Epoxytetrahydrophthalat, etc.; Butyloleat; chlorier­ tes Paraffin; Polybuten; Polyisobutylen; etc.
Die druckempfindlichen Haftschichten können auf einer oder beiden Oberflächen des optischen Basisfilms durch ein geeig­ netes Verfahren ausgebildet werden. Beispiele des Verfahrens umfassen ein Verfahren zur Herstellung einer druckempfindli­ chen Haftflüssigkeit mit ungefähr 10 bis 40 Gewichtsprozent fester Komponenten in einer Lösung in einem geeigneten orga­ nischen Lösungsmittel, wie Toluen, Ethylacetat, etc., oder einer Dispersion oder Emulsion mit Wasser und direktes Auf­ bringen der druckempfindlichen Haftflüssigkeit auf dem opti­ schen Basisfilm durch ein geeignetes Entwicklungsverfahren, wie ein Gießverfahren, ein Beschichtungsverfahren, etc., ein Verfahren zum Überziehen eines druckempfindlichen Haftstoffs als Mischung der Monomerkomponenten auf dem optischen Basis­ film und Bestrahlung der übergezogenen Schichten mit Strah­ lungen, und ein Verfahren des Übertragens einer druckempfind­ lichen Haftstoffschicht, die auf einer Trennlage durch das oben beschriebene Verfahren ausgebildet wurde, auf den opti­ schen Basisfilm. Dementsprechend können mehrere Schichten der druckempfindlichen Haftstoffschichten durch ein geeignetes Verfahren, wie eines Naß-auf-Naßbeschichtungsverfahrens oder eines Übertragungslaminierungsverfahrens, hergestellt werden.
Beim Ausführen der Polymerisationsbehandlung der Überzugs­ schichten des druckempfindlichen Haftstoffs durch Einstrah­ lung von Strahlungen ist es bevorzugt, die Polymerisation in einer mit einem inerten Gas, wie Stickstoffgas etc., ersetz­ ten Atmosphäre oder in einem luftabgeschirmten Zustand, bei­ spielsweise durch Abdeckung mit einem lichtdurchlässigen Film durchzuführen im Hinblick auf den Erhalt der gewünschten Ei­ genschaften des druckempfindlichen Haftstoffs. Zudem wird ei­ ne überziehfähige sirupartige Flüssigkeit der Monomerkompo­ nente(n) mit einer Viskosität zwischen 500 bis 5.000 c.p. an­ gefertigt durch Unterwerfen der Monomerkomponenten einer Vor­ polimerisationsbehandlung oder durch Hinzufügen eines thi­ xitropischen Wirkstoffs, wie Rauchquarz (fumed silica), zu einer Mischung der Monomerkomponente und des Photopolymerisa­ tionsinitiators, die sirupartige Flüssigkeit wird auf den op­ tischen Basisfilm oder die Trennlage aufgezogen, und die auf­ gezogene Schicht wird wieder mit Strahlungen bestrahlt, wo­ durch die gewünschte druckempfindliche Haftschicht herstell­ bar ist. In diesem Fall kann der Photopolymerisationsinitia­ tor durch Trennung von zwei oder mehr Teilen hinzugefügt wer­ den.
Zusätzlich sind bei der Bestrahlung der Überzugsschicht mit ultravioletten Strahlen die Ultraviolettstrahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von 180 bis 460 nm bevorzugt im Hin­ blick auf die Behandlungseffizienz bevorzugt. Als Quelle zur Emission der Ultraviolettstrahlen kann eine geeignete Be­ strahlungsvorrichtung wie eine Quecksilberbogenentladungslam­ pe, eine Kohlenstoffbogenentladungslampe, eine (Niederdruck-, Mitteldruck- oder Hochdruck-) Quecksilberlampe und eine Me­ tallhalogenidlampe verwendet werden. Die Bestrahlungsdosis kann geeignet bestimmt werden gemäß den Polymerisationsbedin­ gungen, etc., und liegt normalerweise zwischen 400 und 3.000 mJ/cm².
Die Steuerung der Spannungsrelaxationszeit der druckempfind­ lichen Haftschicht kann durchgeführt werden durch ein geeig­ netes Verfahren, wie die Steuerung der Glasübergangstempera­ tur, die Steuerung des Molekulargewichts, und die Steuerung der Quervernetzungsdichte durch Steuerung der Menge des ver­ wendeten Quervernetzungswirkstoffs. Zusätzlich können bei der Herstellung der mehrschichtigen druckempfindlichen Haft­ schichten auf beiden Oberflächen des optischen Basisfilms die Zusammensetzungen, die Arten, etc. der druckempfindlichen Haftschichten zwischen der vorderen Oberfläche und der hinte­ ren Oberfläche des optischen Basisfilms verändert werden.
Wenn die druckempfindliche Schicht an seiner Oberfläche frei­ liegt, ist es bevorzugt, die Oberfläche der Schicht mit einer Trennschicht, etc. vor der praktischen Verwendung zu schüt­ zen. Zusätzlich kann bei der Herstellung der druckempfindli­ chen Haftschichten auf der (den) Oberfläche(n) des optischen Basisfilms eine Grundierung auf der Oberfläche(n) des opti­ schen Basisfilms ausgebildet werden zur Verbesserung der Haftfähigkeit der druckempfindlichen Haftschicht.
Weiter ist es bei der Herstellung des erfindungsgemäßen opti­ schen Films unter den Gesichtspunkten der Feuchtigkeitsbe­ ständigkeit, der Wärmebeständigkeit, etc. bevorzugt, als Ma­ terial für die die Laminierung verschiedener Arten von Filmen wie den Schutzfilm ein zu dem Material der druckempfindlichen Haftschichten, die auf dem optischen Basisfilm ausgebildet sind, ähnliches Material zu verwenden.
Der erfindungsgemäße optische Film kann für eine geeignete Verwendung, wie die Herstellung einer Flüssigkristallanzeige, verwendet werden. Die Herstellung einer Flüssigkristallanzei­ ge kann durchgeführt werden durch Anhaftenlassen des opti­ schen Films nach der vorliegenden Erfindung auf einer Seite oder beiden Seiten einer Flüssigkristallzelle über mittels seiner druckempfindlichen Haftschichten. Ein Anhaftenlassen des optischen Films an der Flüssigkristallzelle wird derart durchgeführt, daß der polarisierende Film, der Verzögerungs­ film, etc. davon an den bestimmten Positionen angeordnet wird, wobei die Anordnungspositionen herkömmlichen Positionen entsprechen können. Der optische Film der vorliegenden Erfin­ dung wird insbesondere bevorzugt für eine Flüssigkristallzel­ le unter Verwendung einer Glasplatte verwendet.
In diesem Zusammenhang sind Beispiele der Anordnung des er­ findungsgemäßen optischen Films in den Flüssigkristallzellen in den Fig. 3 und 4 gezeigt, wobei das Bezugszeichen 5 ei­ ne Flüssigkristallzelle zeigt und die anderen Bezugszeichen die gleichen sind wie in den Fig. 1 und 2. Zusätzlich ist die in Fig. 3 gezeigte Flüssigkristallanzeige eine Anzeige eines Reflexionstyps, wobei eine reflektierende Schicht 23 auf einem polarisierenden Film 21 ausgebildet ist, d. h. die reflektierende Schicht 23 ist an der äußeren Seite der einen Seite der Flüssigkristallzelle vorgesehen. Weiter verwendet die in Fig. 4 gezeigte Flüssigkristallanzeige Verzögerungs­ filme 22. Der Verzögerungsfilm 22 wird dazu verwendet, die Verzögerung (retardation) der Flüssigkristallzelle zu kompen­ sieren zum Zwecke der Verhinderung einer Färbung und zum Aus­ dehnen des sichtbaren Bereichs. In diesem Fall kann der Ver­ zögerungsfilm verwendet werden als ein elliptisch polarisie­ render Film, der durch Lamination mit einem polarisierenden Film hergestellt wird.
Der erfindungsgemäße optische Film weist eine Biegsamkeit auf und läßt sich einfach auf eine gekrümmte Oberfläche und eine Oberfläche mit großer Fläche aufbringen. Somit kann der er­ findungsgemäße optische Film zur Herstellung verschiedener Arten von Flüssigkristallanzeigen benutzt werden durch Anwen­ dung auf Flüssigkristallzellen des entsprechenden Typs, wie optionaler Flüssigkristallzellen, beispielsweise einer Flüs­ sigkristallzelle eines Ansteuerungstyps mit aktiver Matrix, wie einer Flüssigkristallzelle eines Dünnfilmtransistortyps, und einer Flüssigkristallzelle eines einfachen Matrixansteue­ rungstyps, wie einer Flüssigkristallzelle eines nematischen Drehtyps und einer Flüssigkristallzelle eines nematischen Su­ perdrehtyps.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im einzelnen in bezug auf die folgenden Referenzbeispiele, Beispiele und Ver­ gleichsbeispiele beschrieben, wobei man jedoch verstehen sollte, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt sein soll. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozent- Teile und Verhältnisangaben oder ähnliches auf das Gewicht.
Vergleichsbeispiel 1
In einem mit einem Kondensor, einer Stickstoffgaseinlaßlei­ tung, einem Thermometer und einem Rührer ausgestatteten Reak­ tionsbehälter wurden 95 Teile Butylacrylat, 5 Teile Acrylsäu­ re und 0,3 Teile 2,2′-Azobisisobutyronitril zusammen mit 120 Teilen Ethylacetat vorgesehen. Nach Durchführen der Reaktion bei 60°C für 4 Stunden und dann bei 80°C für 2 Stunden unter einem Stickstoffgasstrom wurde Ethylacetat zu der Reaktions­ flüssigkeit hinzugefügt, um eine Lösung eines Acrylcopolymers (Umwandlung: 99%, Durchschnittsgewicht des Molekularge­ wichts: 800.000) zu erhalten mit einer Konzentration eines festen Bestandteils von 40 Gewichtsprozent. Die Lösung wurde verbunden mit 0, 5 Teilen Trimethylolpropanetolylendiisocyanat pro 100 Teile des Acrylpolymers, um einen druckempfindlichen Acrylhaftstoff zu erhalten. Der druckempfindliche Haftstoff wurde auf eine Trennschicht aufgezogen, die sich zusammen­ setzte aus einem Polyesterfilm, dessen Oberfläche mit einem Ablöse(releasing)wirkstoff der Silikonreihe behandelt war, worauf eine Wärmebehandlung für 5 Minuten bei 150°C folgte, um eine druckempfindliche Haftschicht zu schaffen.
Die Spannungsrelaxationszeit der aus dem druckempfindlichen Acrylhaftstoff zusammengesetzten Haftschicht betrug 230 Se­ kunden. Dabei ist die Spannungsrelaxationszeit wie folgt be­ stimmt. Eine druckempfindliche Haftschichtprobe mit einem Querschnittsflächengebiet von 5 mm² und einer Länge von 30 mm wird hergestellt, die Probe wird bei Zimmertemperatur (23°C) gestreckt mit einer Einspannstrecke von 10 mm, einer Spannge­ schwindigkeit von 300 mm/Minute und einer Spannstrecke von 100%, und die Zeit, mit der sich der Spannungsstreß auf den Wert 1/e des maximalen Stresses verringert, ist die Span­ nungsrelaxationszeit (im folgenden jeweils gleich).
Bezugsbeispiel 2
Der gleiche Vorgang wie im Bezugsbeispiel 1 wurde durchge­ führt mit der Ausnahme, daß die Menge der Verbindung mit Tri­ methylolpropanetolylendiisocyanat auf 2,0 Teile geändert wur­ de, um einen druckempfindlichen Acrylhaftstoff zu erhalten. Eine druckempfindliche Haftschicht wurde auf einer Trenn­ schicht auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 ausgebildet. Die Spannungsrelaxationszeit der druckempfindlichen Haft­ schicht betrug 360 Sekunden.
Bezugsbeispiel 3
Das gleiche Verfahren wie bei Bezugsbeispiel 1 wurde durchge­ führt unter Verwendung von 57 Teilen Butylacrylat, 40 Teilen 2-Ethylhexylacrylat und 3 Teilen Acrylsäure zum Erhalt einer Lösung eines Acrylcopolymers (Umwandlung: 99%, Durch­ schnittsgewicht des Molekulargewichts: 400.000) mit einer Konzentration an festen Bestandteilen von 40 Gewichtsprozent. Die Lösung wurde verbunden mit einem Teil Trimethylolpropan­ etolylendiisocyanat pro 100 Teile Acrylcopolymer, und eine druckempfindliche Haftschicht wurde auf einer Trennschicht unter Verwendung des Copolymers ausgebildet. Die Spannungsre­ laxationszeit der druckempfindlichen Haftschicht betrug 68 Sekunden.
Bezugsbeispiel 4
Das gleiche Verfahren wie im Bezugsbeispiel 1 wurde verfolgt unter Verwendung der gleichen Monomerzusammensetzung, während die Polymerisationsbedingung verändert wurde, um eine Lösung eines Acrylcopolymers zu erhalten mit einem Durchschnittsge­ wicht des Molekulargewichts von 1.100.000. Die Lösung wurde verbunden mit 1,0 Teilen Trimethylolpropanetolylendiisocyanat pro 100 Teile Acrylcopolymer, und eine druckempfindliche Haftschicht wurde auf einer Trennschicht unter Verwendung des Copolymers ausgebildet. Die Spannungsrelaxationszeit der druckempfindlichen Haftschicht betrug 420 Sekunden.
Beispiel 1
Eine druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 15 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbei­ spiel 1 erhalten wurde, wurde auf die Oberfläche eines pola­ risierenden Films (NPF-G5220DU, Handelsname, hergestellt von Nitto Denko Corporation) übertragen. Die druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 10 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbeispiel 2 erhalten wur­ de, wurde übertragen und laminiert auf die auf diese Weise übertragene druckempfindliche Haftschicht zum Erhalt eines optischen Films.
Beispiel 2
Eine druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 10 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbei­ spiel 3 erhalten wurde, wurde auf die Oberfläche des gleichen polarisierenden Films, der im Beispiel 1 verwendet wurde, übertragen. Eine druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 10 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbeispiel 2 erhalten wurde, wurde auf die derart übertragene druckempfindliche Haftschicht übertragen und la­ miniert zum Erhalt eines optischen Films.
Beispiel 3
Eine druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 10 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbei­ spiel 2 erhalten wurde, wurde auf die Oberfläche des gleichen polarisierenden Films, der in Beispiel 1 verwendet wurde, übertragen. Eine druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 10 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbeispiel 1 erhalten wurde, wurde auf die derart übertragene druckempfindliche Haftschicht übertragen und eine weitere druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 10 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Be­ zugsbeispiel 2 erhalten wurde, wurde auf die derart übertra­ gene druckempfindliche Haftschicht übertragen zum Erhalt ei­ nes optischen Films mit einer druckempfindlichen Haftschicht einer 3-Lagen-Struktur.
Beispiel 4
Eine druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 20 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbei­ spiel 1 erhalten wurde, wurde auf die Oberfläche des gleichen polarisierenden Films, der in Beispiel 1 verwendet wurde, übertragen. Eine druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 5 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbeispiel 2 erhalten wurde, wurde auf die derart übertragene druckempfindliche Haftschicht übertragen zum Er­ halt eines optischen Films.
Beispiel 5
Eine druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 18 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbei­ spiel 1 erhalten wurde, wurde auf die Oberfläche des gleichen polarisierenden Films, der in Beispiel 1 verwendet wurde, übertragen. Eine druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 5 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbeispiel 4 erhalten wurde, wurde auf die derart übertragene druckempfindliche Haftschicht übertragen zum Er­ halt eines optischen Films.
Vergleichsbeispiel 1
Eine druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 25 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbei­ spiel 1 erhalten wurde, wurde auf der Oberfläche des gleichen polarisierenden Films, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, übertragen zum Erhalt eines optischen Films.
Vergleichsbeispiel 2
Eine druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 25 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbe­ spiel 2 erhalten wurde, wurde auf die Oberfläche des gleichen polarisierenden Films, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, übertragen zum Erhalt eines optischen Films.
Vergleichsbeispiel 3
Eine druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 25 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbei­ spiel 3 erhalten wurde, wurde auf die Oberfläche des gleichen polarisierenden Films, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, übertragen zum Erhalt eines optischen Films.
Vergleichsbeispiel 4
Eine druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 3 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbei­ spiel 1 erhalten wurde, wurde auf die Oberfläche des gleichen polarisierenden Films, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, übertragen. Eine druckempfindliche Haftschicht mit einer Dicke von 22 µm, die durch Verfolgen des gleichen Verfahrens wie im Bezugsbeispiel 2 erhalten wurde, wurde auf die derart übertragene druckempfindliche Haftschicht übertragen zum Er­ halt eines optischen Films.
Bewertungstest
Wärmebeständigkeit:
Jeder der in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen er­ haltene optische Film wurde unter Druck an einer Glasplatte mit einer Dicke von 1,3 mm anhaftend gemacht mittels jeder der druckempfindlichen Haftschichten unter den Bedingungen von 50°C und 3 km/cm². Nach Erwärmung der Anordnung in einer Atmosphäre von 90°C für 500 Stunden wurde die Anwesenheit und Abwesenheit von Aufschäumung und Ablösung visuell untersucht. In diesem Fall wurde eine Probe, die weder Aufschäumung noch Ablösung zeigte, als ausgezeichnet (o) bewertet, eine Probe, die Aufschäumung zeigte, wurde als schlecht (x) bewertet, und eine Probe, bei der die Aufschäumung einen schlechten Einfluß auf die visuelle Erkennbarkeitseigenschaft zeigte, wurde am schlechtesten bewertet (xx). Eine Ablösung wurde dabei in keiner der Proben beobachtet.
Feuchtigkeitsbeständigkeit:
Jeder der in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen er­ haltenen optischen Filme wurde unter Druck an einer Glasplat­ te mit einer Dicke von 1,3 mm anhaftend gemacht mittels jeder der druckempfindlichen Haftschichten. Nach Erwärmung der An­ ordnung in einer Atmosphäre von 50°C und 90% relativer Luft­ feuchte für 1.000 Stunden wurde die Anwesenheit und Abwesen­ heit von Ablösung visuell untersucht. In diesem Fall wurde eine Probe, die keine Ablösung zeigte, als ausgezeichnet (o) bewertet, und eine Probe, die Ablösung zeigte, wurde als schlecht (x) bewertet. In keiner der Proben wurde dabei eine Aufschäumung beobachtet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.
In der obigen Tabelle bedeuten:
o: ausgezeichnet
x: schlecht
xx: am schlechtesten.
Während die Erfindung im einzelnen in bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es dem Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Abwandlungen innerhalb des Bereichs der beiliegenden Ansprüche denkbar sind.

Claims (5)

1. Ein optischer Film mit einem optischen Basisfilm, der an einer oder an beiden seiner Oberflächen Mehrfachschichten aus druckempfindlichen Haftschichten aufweist, wobei die Mehr­ fachschichten eine Kombination von druckempfindlichen Haft­ schichten umfassen, die jeweils eine unterschiedliche Span­ nungsrelaxationszeit aufweisen, wobei die druckempfindliche Haftschicht mit der längsten Spannungsrelaxationszeit an der äußersten Position angeordnet ist, und wobei die druckemp­ findliche Haftschicht mit der längsten Spannungsrelaxations­ zeit eine Dicke von 80% oder weniger der gesamten Dicke der druckempfindlichen Haftschichten aufweist.
2. Der optische Film nach Anspruch 1, wobei die Spannungsre­ laxationszeit der druckempfindlichen Haftschichten bei 23°C wenigstens 100 Sekunden in der äußersten druckempfindlichen Haftschicht und 300 Sekunden oder weniger in der druckemp­ findlichen Haftschicht unter der äußersten Schicht ist, und wobei der Unterschied zwischen der Spannungsrelaxationszeit der äußersten Schicht und der der Schicht unter der äußersten Schicht wenigstens 50 Sekunden beträgt.
3. Der optische Film nach Anspruch 1, wobei der optische Ba­ sisfilm ein polarisierender Film, ein polarisierender Film eines Reflexionstyps oder ein Verzögerungsfilm ist.
4. Der optische Film nach Anspruch 1, wobei der optische Ba­ sisfilm ein elliptisch polarisierender Film ist, der durch Laminieren eines polarisierenden Films und eines Verzöge­ rungsfilms mittels einer druckempfindlichen Haftschicht er­ halten wird, oder ein elliptisch polarisierender Film ist, der durch Laminieren eines polarisierenden Films eines Refle­ xionstyps und eines Verzögerungsfilms mittels einer druckemp­ findlichen Haftschicht erhalten wird.
5. Eine Flüssigkristallanzeige mit einer Flüssigkristallzel­ le, an deren einer oder beiden Seiten wenigstens ein opti­ scher Film gemäß Anspruch 1 anhaftend ist.
DE19700400A 1996-01-09 1997-01-08 Optischer Film und Flüssigkristallanzeige Withdrawn DE19700400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01941396A JP3676474B2 (ja) 1996-01-09 1996-01-09 光学フィルム及び液晶表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19700400A1 true DE19700400A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=11998576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700400A Withdrawn DE19700400A1 (de) 1996-01-09 1997-01-08 Optischer Film und Flüssigkristallanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5880800A (de)
JP (1) JP3676474B2 (de)
KR (1) KR100444412B1 (de)
DE (1) DE19700400A1 (de)
IT (1) IT1290888B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956706B4 (de) * 1998-11-26 2007-11-29 Nitto Denko Corp., Ibaraki Zellsubstrat und Flüssigkristall-Display
DE19942101B4 (de) * 1998-09-03 2008-01-17 Nitto Denko Corp., Ibaraki Zellsubstrat und Flüssigkristallanzeige

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10133196A (ja) * 1996-10-28 1998-05-22 Sony Corp 液晶表示装置および液晶表示装置用偏光板
BR9806033B1 (pt) * 1997-07-18 2011-04-19 relógio.
CA2329189A1 (en) 1998-04-24 1999-11-04 Kenneth A. Epstein Optical components with self-adhering diffuser
JP3484985B2 (ja) * 1998-08-17 2004-01-06 東亞合成株式会社 光硬化型接着剤組成物
US6933991B2 (en) * 1999-01-22 2005-08-23 White Electronic Designs Corp. Super bright low reflectance liquid crystal display
JP3814774B2 (ja) * 1999-02-08 2006-08-30 日東電工株式会社 偏光部材、光学部材及び液晶表示装置
US6630973B1 (en) * 1999-03-31 2003-10-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optically anisotropic cellulose ester film containing discotic compound
JP2001026758A (ja) * 1999-04-28 2001-01-30 Bridgestone Corp 光学機能部材一体型表示装置用接着剤組成物、接着剤フィルム、接着剤フィルム積層体、光学機能部材一体型表示装置及びその製造方法
JP2001026757A (ja) * 1999-04-28 2001-01-30 Bridgestone Corp 光学機能部材一体型表示装置用接着剤組成物、接着剤フィルム、接着剤フィルム積層体、光学機能部材一体型表示装置及びその製造方法
JP2001026759A (ja) * 1999-04-28 2001-01-30 Bridgestone Corp 光学機能部材一体型表示装置用接着剤組成物、接着剤フィルム、接着剤フィルム積層体、光学機能部材一体型表示装置及びその製造方法
EP1059556B1 (de) * 1999-06-07 2005-09-28 Nitto Denko Corporation Optisches Element
KR100679785B1 (ko) * 1999-09-13 2007-02-07 닛토덴코 가부시키가이샤 광학 보상 필름, 광학 보상 편광판 및 액정 디스플레이 장치
JP2001091747A (ja) * 1999-09-27 2001-04-06 Nitto Denko Corp 液晶セル基板
JP2001272542A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Nitto Denko Corp 光学補償フィルム付き偏光板及び液晶表示装置
JP3710368B2 (ja) * 2000-09-25 2005-10-26 シャープ株式会社 積層フィルムの製造方法
TWI243264B (en) * 2000-12-04 2005-11-11 Fuji Photo Film Co Ltd Optical compensating sheet and process for producing it, polarizing plate and liquid crystal display device
US6883908B2 (en) * 2001-01-08 2005-04-26 3M Innovative Properties Company Methods and compositions for ink jet printing of pressure sensitive adhesive patterns or films on a wide range of substrates
JP2002303727A (ja) * 2001-04-06 2002-10-18 Nitto Denko Corp 偏光フィルムの製造方法
JP2002303725A (ja) * 2001-04-06 2002-10-18 Nitto Denko Corp 偏光フィルム、偏光フィルムを用いた光学フィルムおよび液晶表示装置
US7119873B2 (en) * 2001-04-27 2006-10-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Polarizing plate and liquid crystal display using the same
JP5002777B2 (ja) * 2001-08-03 2012-08-15 綜研化学株式会社 アクリル系粘着テープの製法およびアクリル系粘着テープ
US7515336B2 (en) * 2001-12-21 2009-04-07 Bose Corporation Selective reflecting
US7520624B2 (en) 2001-12-21 2009-04-21 Bose Corporation Light enhancing
US20050231800A1 (en) * 2001-12-21 2005-10-20 Barret Lippey Selective reflecting
US6847483B2 (en) * 2001-12-21 2005-01-25 Bose Corporation Selective reflecting
KR100467822B1 (ko) * 2002-02-15 2005-01-24 주식회사 엘지화학 눈부심 방지 코팅 조성물
JP2003262731A (ja) * 2002-03-12 2003-09-19 Sumitomo Chem Co Ltd ヨウ素系偏光板及びその製造方法
JP4036322B2 (ja) * 2002-03-25 2008-01-23 日東電工株式会社 光学フィルム、これを用いた照明装置および画像表示装置
KR100872476B1 (ko) * 2002-07-10 2008-12-05 삼성전자주식회사 평판 표시 장치
US7084945B2 (en) * 2002-07-12 2006-08-01 Eastman Kodak Company Compensator having particular sequence of films and crosslinked barrier layer
US20040075795A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Eastman Kodak Company Compensator with photochemically cured barrier layer and process
JP2006510943A (ja) * 2002-12-19 2006-03-30 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ノーマリホワイト方式スーパーツイストネマチック液晶表示装置
US7132065B2 (en) * 2003-02-12 2006-11-07 3M Innovative Properties Company Process for manufacturing polymeric optical film
US6965474B2 (en) * 2003-02-12 2005-11-15 3M Innovative Properties Company Polymeric optical film
US7405784B2 (en) * 2003-02-12 2008-07-29 3M Innovative Properties Company Compensators for liquid crystal displays with biaxially stretched single film with crystallization modifier
JP3902186B2 (ja) * 2003-04-21 2007-04-04 日東電工株式会社 帯電防止型光学フィルム、その製造方法、及び画像表示装置
JP2005208557A (ja) * 2003-12-25 2005-08-04 Arisawa Mfg Co Ltd 反射型スクリーン
JP2005208558A (ja) * 2003-12-25 2005-08-04 Arisawa Mfg Co Ltd 反射型スクリーン
JP4410055B2 (ja) * 2004-08-02 2010-02-03 日東電工株式会社 位相差粘着剤層、その製造方法、粘着型光学フィルム、その製造方法および画像表示装置
JP2005274725A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Nippon Zeon Co Ltd 光学積層体、光学素子及び液晶表示装置
JP2006047741A (ja) * 2004-08-05 2006-02-16 Konica Minolta Opto Inc 偏光板、偏光板の製造方法及び表示装置
JP4714452B2 (ja) * 2004-10-21 2011-06-29 日東電工株式会社 帯電防止性粘着型光学フィルム及び画像表示装置
JP4346087B2 (ja) * 2004-10-21 2009-10-14 日東電工株式会社 帯電防止性光学フィルム、帯電防止性粘着型光学フィルム、それらの製造方法および画像表示装置
US20060099411A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-11 Jianhui Xia Multi-layer pressure sensitive adhesive for optical assembly
JP4784972B2 (ja) * 2005-04-26 2011-10-05 日東電工株式会社 光学フィルム、液晶パネル、および液晶表示装置
US7517091B2 (en) 2005-05-12 2009-04-14 Bose Corporation Color gamut improvement in presence of ambient light
KR20070007418A (ko) * 2005-07-11 2007-01-16 삼성전자주식회사 편광 필름과, 이의 제조 방법 및 이를 갖는 액정표시장치
JP4697871B2 (ja) * 2005-10-20 2011-06-08 日東電工株式会社 積層フィルム
JP2007256898A (ja) * 2006-02-24 2007-10-04 Seiko Epson Corp 光学素子及び光学素子の製造方法
US20090091693A1 (en) * 2006-03-24 2009-04-09 Akinori Izumi Display panel, display panel fabrication method and removal apparatus
KR100995509B1 (ko) * 2007-01-18 2010-11-19 주식회사 엘지화학 아크릴계 점착제 조성물
KR20080079089A (ko) * 2007-02-26 2008-08-29 삼성전자주식회사 멀티 디스플레이 장치
US8081368B2 (en) * 2007-03-29 2011-12-20 Bose Corporation Selective absorbing
US7710645B2 (en) * 2007-06-29 2010-05-04 Bose Corporation Selective reflecting for laser projector
JP5142854B2 (ja) * 2008-06-25 2013-02-13 株式会社ジャパンディスプレイイースト 表示装置及びその製造方法
US20140127503A1 (en) * 2011-07-01 2014-05-08 Nitto Denko Corporation Multi-layered pressure-sensitive adhesive article and pressure-sensitive adhesive sheet
KR101629064B1 (ko) * 2013-02-21 2016-06-21 주식회사 엘지화학 자외선 차단 기능이 우수한 광학 필름 및 이를 포함하는 편광판
KR101816332B1 (ko) * 2013-06-28 2018-01-08 주식회사 엘지화학 광학용 점착 필름, 광학용 점착 필름의 제조 방법 및 이를 포함하는 터치 스크린 패널
KR20150004496A (ko) * 2013-07-02 2015-01-13 삼성디스플레이 주식회사 표시장치용 윈도우 및 이를 포함하는 표시 장치
KR102187253B1 (ko) 2013-11-28 2020-12-07 삼성디스플레이 주식회사 점착 필름 및 그 제조 방법, 그리고 점착 필름을 포함하는 표시 장치
TWI526505B (zh) 2014-09-11 2016-03-21 財團法人工業技術研究院 硬塗層組成物及應用其之偏光膜和顯示器
KR102362196B1 (ko) 2015-02-02 2022-02-11 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법
WO2017146093A1 (ja) * 2016-02-25 2017-08-31 日華化学株式会社 反射型スクリーン及び反射型スクリーン用シート
KR102610854B1 (ko) 2016-08-26 2023-12-06 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치용 커버 윈도우 및 이를 포함하는 표시 장치

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025688A (en) * 1974-08-01 1977-05-24 Polaroid Corporation Polarizer lamination
DE2915847C2 (de) * 1978-09-29 1986-01-16 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Elektrooptisch aktivierbare Anzeige
JPS5584381A (en) * 1978-12-21 1980-06-25 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd Manufacture of pressure-sensitive adhesive type paper adhesive tape
JPS5720718A (en) * 1980-07-11 1982-02-03 Toyobo Co Ltd Polarizing plate with transparent conductive layer
US4436377A (en) * 1980-11-06 1984-03-13 Morgan Adhesives Company Transmissive reflector including nacreous, pressure sensitive adhesive layer
US4731282A (en) * 1983-10-14 1988-03-15 Hitachi Chemical Co., Ltd. Anisotropic-electroconductive adhesive film
US4810523A (en) * 1985-05-06 1989-03-07 Neutron Products, Inc. Pressure-sensitive adhesives
JPH02197819A (ja) * 1989-01-27 1990-08-06 Tomoegawa Paper Co Ltd 液晶ディスプレイ用位相差板及び偏光板複合体
JPH0627916B2 (ja) * 1989-10-16 1994-04-13 株式会社巴川製紙所 液晶ディスプレイ用位相差板
JPH05205249A (ja) * 1991-06-29 1993-08-13 Sony Corp 磁気記録媒体
JP3134480B2 (ja) * 1992-04-15 2001-02-13 東レ株式会社 スクリーン紗用ポリエステルモノフィラメントの製造方法
JP3382638B2 (ja) * 1992-07-17 2003-03-04 コニシ株式会社 粘着テープ
US5464681A (en) * 1992-09-30 1995-11-07 Service Litho-Print, Inc. Replaceable adhesive display
JP2998874B2 (ja) * 1992-12-10 2000-01-17 日本カーバイド工業株式会社 多層粘着剤構造物
JPH07166279A (ja) * 1993-12-09 1995-06-27 Kobe Steel Ltd 耐食性、打抜き加工性及び切削性が優れた銅基合金及びその製造方法
JPH07281025A (ja) * 1994-04-12 1995-10-27 Sumitomo Chem Co Ltd 偏光板
JPH07301792A (ja) * 1994-05-02 1995-11-14 Nitto Denko Corp 光学フィルム及び液晶表示装置
JPH07331205A (ja) * 1994-06-01 1995-12-19 Soken Kagaku Kk 液晶素子用感圧接着剤組成物および液晶素子
JPH083330A (ja) * 1994-06-21 1996-01-09 Nichiban Co Ltd 塗装マスキングテープおよびシート用フィルム
GB9523764D0 (en) * 1995-11-21 1996-01-24 Ici Plc Polymeric film

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942101B4 (de) * 1998-09-03 2008-01-17 Nitto Denko Corp., Ibaraki Zellsubstrat und Flüssigkristallanzeige
DE19956706B4 (de) * 1998-11-26 2007-11-29 Nitto Denko Corp., Ibaraki Zellsubstrat und Flüssigkristall-Display

Also Published As

Publication number Publication date
US5880800A (en) 1999-03-09
IT1290888B1 (it) 1998-12-14
JP3676474B2 (ja) 2005-07-27
ITRM970009A1 (it) 1998-07-09
JPH09189906A (ja) 1997-07-22
KR100444412B1 (ko) 2004-11-08
KR970059778A (ko) 1997-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700400A1 (de) Optischer Film und Flüssigkristallanzeige
DE602004000408T2 (de) Druckempfindlicher Kleber und druckempfindliches Klebeprodukt
DE602005002454T2 (de) Acrylhaftklebstoffzusammensetzung für polarisationsfolie
DE602005004680T2 (de) Transparentes Band oder transparente Folie mit beidseitiger druckempfindlicher Haftklebeschicht und Berührungstafel
EP2141211B1 (de) Doppelseitige Schaumstoffklebebänder zur Verklebung von elektronischen Bauteilen
EP1831323B1 (de) Verwendung eines ein- oder doppelseitigen klebebands zum schutz von elektrochromenschichtsystemen auf spiegeln
EP1460119B1 (de) Schwerentflammbare Haftklebemasse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung eines Haftklebebands
DE102007045168A1 (de) Transparentes Klebeband
DE60307729T2 (de) Schutzfilm
EP2789666B1 (de) Schwarzer Silan-Primer zur Verbesserung der Adhäsion von Klebebändern auf Glasoberflächen
DE102015225854A1 (de) Reaktives 2-Komponentenklebesystem in Filmform und Verfahren zur Verklebung
EP2285925B1 (de) Klebeband mit viskoelastischem polyolefinträger
WO2011092108A1 (de) Sebum-beständige polyacrylathaftklebebänder für fensterverklebungen in mobilfunktelefonen
DE102009045812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
EP2236576A1 (de) Klebefolie zum Verschließen von Gefäßen und Kanälen, Herstellung und Verwendung dieser
DE102019209513A1 (de) UV-härtender reaktiver Klebstoff
DE112020001957T5 (de) Wasserdichte Abdeckung
DE19606386A1 (de) Verbundmaterial
DE602006000255T2 (de) Klebstoff und Laminat
DE102017216789A1 (de) Laserbeschriftbare Folie
DE102008037866A1 (de) Verfahren zur blasenfreien Verklebung von hochtransparenten Materialien
JP5276826B2 (ja) 光重合反応とレドックス重合反応とを併用して得られる暗色化されたアクリル系粘弾性体層の製造方法、及び粘着テープ又はシート
DE602004009127T2 (de) Zweischicht-Kunststofffolir und Klebeband
DE102010028184A1 (de) Doppelseitig selbstklebende Produkte mit hoher optischer Qualtität
EP4159775A1 (de) Lichthärtender reaktiver klebstofffilm

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee