DE19712940A1 - Wäßriges Beschichtungsmittel - Google Patents

Wäßriges Beschichtungsmittel

Info

Publication number
DE19712940A1
DE19712940A1 DE19712940A DE19712940A DE19712940A1 DE 19712940 A1 DE19712940 A1 DE 19712940A1 DE 19712940 A DE19712940 A DE 19712940A DE 19712940 A DE19712940 A DE 19712940A DE 19712940 A1 DE19712940 A1 DE 19712940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
meth
weight
coating composition
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19712940C2 (de
Inventor
Ekkehard Dr Sapper
Christian Dr Schade
Kurt Dr Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19712940A priority Critical patent/DE19712940C2/de
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Priority to JP54112598A priority patent/JP2001517257A/ja
Priority to EP98919146A priority patent/EP0970155B1/de
Priority to PCT/EP1998/001743 priority patent/WO1998044060A1/de
Priority to US09/381,999 priority patent/US6146707A/en
Priority to ES98919146T priority patent/ES2205484T3/es
Priority to BR9807893-3A priority patent/BR9807893A/pt
Priority to DE59809345T priority patent/DE59809345D1/de
Priority to AT98919146T priority patent/ATE247697T1/de
Publication of DE19712940A1 publication Critical patent/DE19712940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712940C2 publication Critical patent/DE19712940C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/532Base coat plus clear coat type the two layers being cured or baked together, i.e. wet on wet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7875Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/7893Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring having three nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/50Aqueous dispersion, e.g. containing polymers with a glass transition temperature (Tg) above 20°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wäßriges Beschichtungsmittel, die eine wäßrige Poly­ merdispersion enthält, enthaltend
  • (i) ein Acrylat-Polymer auf Basis von 30 bis 60 Gew.-% C1-C8-Alkyl(meth)acrylat-Monome­ ren, 30 bis 60 Gew.-% vinylaromatischen Monomeren und 0,5 bis 10 Gew.-% (Meth)acrylsäure und
  • (ii) einen nicht-assoziativ wirkenden Rheologie-Stabilisator, der ein Acrylat-Copolymer auf Basis von (C1-C6)-Alkyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure, ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzugs sowie den erhaltenen Überzug.
Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur Lackierung von Fahrzeug- insbesondere Au­ tomobilkarosserien bekannt, bei denen das Substrat in der Regel zuerst mit einem Elektro­ tauchlack und/oder Steinschlagzwischengrund bzw. einer Füllerschicht beschichtet wird und anschließend unter Verwendung eines mindestens ein Pigment enthaltenden Lackes eine pigmentierte Basislackschicht aufgebracht und diese Basislackschicht gegebenenfalls mit ei­ nem transparenten Lack überlackiert wird. Die so erhaltene ein- bzw. mehrschichtige Lackie­ rung wird anschließend eingebrannt.
Die zur Herstellung der Basislackschicht verwendeten Basislacke sind üblicherweise Systeme auf Wasser- bzw. Lösungsmittelbasis. Sie enthalten als Hauptbindemittel in der Regel Polyure­ than-Dispersionen oder Acrylatdispersionen, kombiniert mit wassermischbaren vernetzbaren Polyestern sowie wassermischbaren Melaminharzen die eine Reihe von Problemen hervorru­ fen, wie z. B. geringe Lagerstabilität, Neigung zur Vergilbung und instabile Viskosität.
Die pigmentierten Basislacke benötigen für eine gute Verarbeitbarkeit und ein gutes und ein­ heitliches Aussehen des lackierten Substrates ein pseudoplastisches Verhalten in Kombination mit einer gewissen Strukturviskosität. Zu einer guten Verarbeitbarkeit zählen insbesondere eine gute Versprühbarkeit, Lagerstabilität Rührstabilität und Ringleitungsstabilität. Das Ausse­ hen des lackierten Substrates zeichnet sich durch eine gute Schleiffleckenabdeckung, hohen metallischen Effekt, gute Haftung zum Substrat und den ggf. darauf aufgebrachten weiteren Lacken, Spritzwasserbeständigkeit und Wetterfestigkeit aus.
Derartige Eigenschaften sind insbesondere bei Metallic-Lacken zur Entwicklung eines hohen metallischen Effektes von Vorteil.
Das pseudoplastische Verhalten und die Strukturviskosität sollten die Lacke im Hinblick auf die pH-Werte der eingesetzten Bindemittellösungen vor allem ab pH 6 bis etwa 8 voll entwickeln. Um derartige Eigenschaften zu erhalten werden in der Regel Verdicker bzw. Rheologiehilfsmit­ tel wie ionische Schichtsilikate, Xanthan Gum, Diharnstoffverbindungen, Polyurethanverdicker, Bentonit, Wachse sowie Wachscopolymere eingesetzt.
Der Einsatz dieser Verdicker führt jedoch nicht in allen Fällen zu den gewünschten Lackierer­ gebnissen auch kann es zu Problemen bei der Verarbeitung, d. h. beim Lackieren, kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beschichtungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen auf einer Substratoberfläche zur Verfügung zu stellen, worin Vernetzer und Rheologiehilfsmittel eingesetzt werden, die dem Beschichtungsmittel das gewünschte pseudoplastische Verhalten und die Strukturviskosität verleihen und zu Beschichtungen mit hervorragendem Aussehen und bei Metallic-Lacken mit hohem metallischem Effekt führen. Eine weitere Aufgabe bestand darin, Beschichtungsmittel zur Verfügung zu stellen, die mit beliebigen üblichen Klarlacken überlackiert werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein wäßriges Beschichtungsmittel, das als eine Bindemittelkomponente eine wäßrige Polymerdispersion enthält,
enthaltend
  • (i) ein Acrylat-Polymer auf Basis von 30 bis 60 Gew.-% C1-C8-Alkyl(meth)acrylat-Monome­ ren, 30 bis 60 Gew.-% vinylaromatischen Monomeren und 0,5 bis 10 Gew.-% (Meth)acrylsäure und
  • (ii) einen nicht-assoziativ wirkenden Rheologie-Stabilisator, der ein Acrylat-Copolymer auf Basis von (C1-C6)-Alkyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure ist, und
  • (iii) als Vernetzer Tris(alkoxycarbonylamino)triazin oder eine Mischung aus Tris(alkoxycar­ bonylamino)triazinen.
Überraschenderweise werden erfindungsgemäß durch den Einsatz einer Kombination aus ei­ nem nicht-assoziativ wirkenden Rheologie-Stabilisator, der ein Acrylat-Copolymer auf Basis von (C1-C6)-Alkyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure ist und Tris(alkoxycarbonylamino)triazin als Vernetzer eine deutliche Verbesserung des Metallic-Effektes und eine Reduzierung des Mud-Crackings erzielt werden kann. Die erfindungsgemäßen Lacke können mit üblichen Klarlacken, wie 1-Komponenten-Klarlacke auf Basis von Acrylat/Melamin, 1-Komponenten- Klarlacke auf Basis von Acrylat/Melamin/Polyurethan, 2-Komponenten-Acrylat/Polyurethan Klarlacke sowie Pulverklarlacke überlackiert werden.
Als Vernetzer enthält das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel Tris(alkoxycarbonylamino)triazine der Formel
wobei R für C1-C6-Alkylgruppen, vorzugsweise für Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butyl-Gruppen, stehen. Ebenso können Derivate der genannten Verbindungen zum Einsatz kommen. Bevor­ zugt werden solche Tris(alkoxycarbonylamino)triazine eingesetzt, wie sie in der US-PS 5084541 beschrieben sind. Die Vernetzer der Komponente (iii) können in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Festkörperge­ halt des gesamten Mittels, enthalten sein.
Die Carbamatgruppen reagieren bevorzugt mit OH-Trägern und zwar sterisch möglichst wenig gehinderten Hydroxylgruppen. Aminogruppen kann das Tris(alkoxycarbonylamino)triazin nicht vernetzen. Es kommt vielmehr zu einer Abspaltung der Carbalkoxygruppierung.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Acrylat-Polymer der Komponente (i) kann als C1-C8-Al­ kyl(meth)acrylat-Monomereinheiten die linearen und verzweigtkettigen Derivate enthalten, wo­ bei Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl- und iso-Propyl(meth)acrylat, n-Butyl- und iso-Butyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat bevorzugt sind. Als weitere Monomere können auch (Meth)acrylamid-Monomere und deren Derivate enthalten sein.
Als vinylaromatische Monomere, die als Monomereinheiten im Acrylat-Polymer der Komponente (i) vorliegen, können z. B. Styrol, α-Alkylstyrol und Vinyltoluol genannt werden.
Das Acrylat-Polymer kann nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, beispiels­ weise Emulsionspolymerisation, hergestellt werden. Vorzugsweise wird das Acrylat-Polymer in Form einer Dispersion eingesetzt. Während des Herstellverfahrens wird das Mengenverhältnis zwischen den Monomeren und dem Wasser vorzugsweise so eingestellt, daß die resultierende Dispersion einen Festkörpergehalt von 30 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 60 Gew.-%, aufweist und direkt zur Herstellung des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels eingesetzt werden kann. Ein besonders geeignetes Acrylat-Polymer ist im Handel als wäßrige Dispersion unter der Bezeichnung Acronal 290 D (BASF AG; Ludwigshafen) erhältlich.
Zur Herstellung einer Dispersion des Acrylat-Polymers wird als Emulgator vorzugsweise ein anionischer Emulgator allein oder im Gemisch mit anderen eingesetzt.
Beispiele für anionische Emulgatoren sind die Alkalisalze von Schwefelsäurehalbestern von Alkylphenolen oder Alkoholen, ferner die Schwefelsäurehalbester von oxethylierten Alkyl­ phenolen oder oxethylierten Alkoholen, vorzugsweise die Alkalisalze des Schwefelsäurehalb­ esters eines mit 4 bis 5 Mol Ethylenoxid pro Mol umgesetzten Nonylphenols, Alkyl- oder Aryl­ sulfonats Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethoxylatsulfat und sekundäre Natriumalkansulfo­ nate, deren Kohlenstoffkette 8-20 Kohlenstoffatome enthält. Die Menge des an ionischen Emulgators beträgt 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gew.-%. Ferner kann zur Erhöhung der Stabilität der wäßrigen Dispersionen zusätzlich ein nichtionischer Emulgator vom Typ eines ethoxylierten Alkylphenols oder Fettalkohols, z. B. ein Additionsprodukt von 1 Mol Nonylphenol und 4 bis 30 Mol Ethylenoxid in Mischung mit dem an ionischen Emulgator eingesetzt werden.
Die Glasübergangstemperatur des Acrylatpolymers liegt vorzugsweise zwischen 15°C und 35°C, besonders bevorzugt zwischen 20°C und 25°C.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Acrylatpolymer hat bevorzugt ein Zahlen-mittleres Mol­ masse (Bestimmung: Gelpermeationschromatographisch mit Polystyrol als Standard) von 200.000 bis 2.000.000, vorzugsweise von 300.000 bis 1.500.000.
Als Rheologie-Stabilisator-Komponente (ii) in dem Beschichtungsmittel werden erfindungsge­ mäß Acrylat-Copolymere mit nicht-assoziativ wirkenden Gruppen eingesetzt, die als Mono­ mereinheiten (C1-C6)-Alkyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure enthalten. Ein bevorzugtes Co­ polymer enthält als Monomereinheiten (Meth)acrylsäure und mindestens zwei unterschiedliche (C1-C6)-Alkyl(meth)acrylatmonomere. Im Copolymer liegt die (Meth)acrylsäure bevorzugt in Mengen von 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 46 Gew.-% bis 55 Gew.-%, bezogen auf die Menge des gesamten Copolymers, vor. Das erste (C1-C6)-Al­ kyl(meth)acrylatmonomer ist vorzugsweise in Mengen von 30 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbe­ sondere 36 Gew.-% bis 46 Gew.-%, und das zweite (Meth)acrylatpolymer vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Menge des gesamten Copolymers, enthalten. Das Rheologiehilfsmittel sollte der Basis­ beschichtungszusammensetzung insbesondere bei dem eingesetzten, in der Regel alkalischen pH-Wert die gewünschte Viskosität verleihen. Ein besonders bevorzugter Rheologie-Stabilisa­ tor ist, wenn er als Dispersion vorliegt, dünnflüssig und verdickt bei neutralem bzw. basischem pH-Wert. Das Acrylat-Copolyer wird der geeigneterweise als fertige Dispersion eingesetzt. Als Emulgatoren enthalten derartige Dispersionen vorzugsweise Fettalkoholalkoxylate, insbeson­ dere C8-C22-Fettalkoholethoxylate. Eine besonders geeignete Acrylat-Copolymer-Dispersion ist im Handel unter der Bezeichnung Viscalex HV 30 (Allied Corporation, Groß Britannien) erhält­ lich.
Der Rheologie-Stabilisator ist im erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere etwa 0,3 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf den Festkörpergehalt, enthalten. Üblicherweise wird der Rheologie-Stabilisator als Dispersion mit einer Konzentration von 5 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise von 7 bis 35 Gew.-% eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel kann noch weitere Rheologiehilfsmittel, wie ioni­ sche Schichtsilikate, Xanthan Gum, Diharnstoffverbindungen, Polyurethanverdicker, Bentonit, Wachse sowie Wachscopolymere enthalten.
Als Hilfsbindemittel kann das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel auch epoxy-funktionelle und/oder carboxyl-funktionelle Bestandteile enthalten, wie übliche Glycidylverbindungen, wie z. B. Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat. Als carboxyl-funktionelle Vernetzer eignen sich beispielsweise Carbonsäuren, insbesondere gesättigte, geradkettige, aliphatische Dicarbon­ säuren mit 3 bis 20 C-Atomen im Molekül, wobei Dodecan-1,12-disäure bevorzugt eingesetzt wird.
Als weiteres Hilfsbindemittel kann auch Polyvinylalkohol eingesetzt werden. Es wurde festge­ stellt, daß durch den Zusatz von Polyvinylalkohol in einer Menge bis zu 10 Gew.-%, vorzugs­ weise von 1 bis 5 Gew.-%, die Verträglichkeit mit den auf der Basisbeschichtungszusam­ mensetzung aufgebrachten Deckbeschichtungszusammensetzungen verbessert werden kann.
Polyvinylalkohol wirkt Lösemittel-abstoßend, so daß in der Deckbeschichtungszusammenset­ zung möglicherweise enthaltenes Lösemittel oder andere Komponenten aufgrund der absto­ ßenden Wirkung des Polyvinylalkhols nicht in die Basisbeschichtungszusammensetzung eindringen und die Farbe verändern können.
Als weitere Vernetzer sind die auf dem Lackgebiet bekannten Vernetzer wie Melamin-Harze einsetzbar, die mit freien OH-Gruppen reagieren können.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel können neben den voranstehend beschriebenen Polymeren noch weitere verträgliche wasserverdünnbare Harze enthalten, wie z. B. Aminoplast­ harze, Polyester, Polyurethane sowie acrylierte Polyurethane und urethanisierte Acrylate, die als Zusatzmittel zur Erreichung bestimmter lacktechnischer Eigenschaften wie Haftungsver­ besserung oder im allgemeinen als Anreibeharze für Pigmente dienen.
Das Hilfsbindemittel und/oder weitere Vernetzer können in einer Menge bis zu 10 Gew.-%, ins­ besondere von 0,5 bis 10 Gew.-%, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel weisen im allgemeinen einen Festkörpergehalt von etwa 15 bis 60 Gew.-% auf. Der Festkörpergehalt variiert mit dem Verwendungszweck der Beschichtungszusammensetzungen. Für Metalliclacke liegt er beispielsweise bevorzugt bei 12 bis 25 Gew.-%. Für unifarbige Lacke liegt er höher, beispielsweise bei 14 bis 55 Gew.-%.
Zur Neutralisierung der Komponenten (i) und (ii) können Ammoniak und/oder Amine (insbesondere Alkylamine), Aminoalkohole und cyclische Amine, wie Diethylamin und Triethyl­ amin, Aminomethylpropanol, Dimethylethanolamin, Dimethylaminoethanolamin, Diisopropanol­ amin, Morpholin, N-Alkylmorpholin, eingesetzt werden. Für die Neutralisation werden leicht flüchtige Amine bevorzugt. Das wäßrige Beschichtungsmittel wird üblicherweise auf einen pH- Wert zwischen 6 und 9, vorzugsweise 7 bis 8,5 eingestellt.
Das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel kann organische Lösemittel in einer Menge bis zu 15 Gew.-% enthalten. Als organische Lösemittel sind beispielsweise Naphthaline, Benzine und Alkohole geeignet. Als weitere flüssige Komponenten können die erfindungsgemäßen Basis­ lacke Alkylenglykole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Butandiol-1,4, Hexan­ diol-1,6, Neopentylglykol und andere Diole, wie Dimethylolcyclohexan, enthalten.
Als Pigmente kann das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel übliche, zur Lackierung von Automobilkarosserien eingesetzte Pigmente enthalten, wie z. B. Effektpigmente sowie organi­ sche und anorganische farbgebende Pigmente.
Beispiele für geeignete Effektpigmente sind handelsübliche Aluminiumbronzen, die gemäß DE- OS 36 36 183 chromatierten Aluminiumbronzen, handelsübliche Edelstahlbronzen sowie an­ dere übliche Metallplättchen und Metallflockenpigmente sowie nichtmetallische Effektpigmente, wie z. B. Perlglanz- bzw. Interferenzpigmente.
Beispiele für geeignete farbgebende Pigmente auf anorganischer Basis sind Titandioxid, Ei­ senoxide, Ruß u.ä. Beispiele für farbgebende Pigmente auf organischer Basis sind Indan­ threnblau, Cromophthalrot, Irgazinorange, Sicotransgelb, Heliogengrün u.ä.
Ferner können Korrosionsschutzpigmente, wie z. B. Zinkphospat, enthalten sein.
Zusätzlich kann das Beschichtungsmittel auch auf dem Gebiet der Lackchemie übliche Füll­ stoffe enthalten. Hierzu zählen Kieselsäure, Magnesiumsilikat, Talkum, Bentone, Titandioxid und Bariumsulfat.
Der Anteil der Pigmente und Füllstoffe im erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel kann insge­ samt 3 bis 25 Gew.-%, bezogen auf den Festkörpergehalt, betragen. Das Pigment kann in beliebiger Weise zugesetzt werden, z. B. als wäßrige Slurry oder als Paste. Die Pigmente kön­ nen beispielsweise mit einem Anreibeharz, wie einem Hilfsbindemittel, Dispergierhilfsmittel oder Wasser angerieben werden. Bei unifarbenen Lacken ist es bevorzugt, die Pigmente in Dispergierhilfsmittel und Wasser aufzuschlämmen. Werden Aluminium bzw. Flakes eingesetzt, so werden diese ggf. in Lösemittel sowie evtl. einem Gemisch aus Wasser und Netzmittel auf­ geschlämmt oder im Hauptbindemittel oder in einem anderen Hilfsbindemittel angerieben.
Die Menge der Komponente (i) kann in Abhängigkeit vom eingesetzten Pigment variieren. Sind die Pigmente organische und/oder anorganische farbgebende Pigmente, so ist die Polymer­ dispersion vorzugsweise in einer Menge von 25 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Festkörper­ gehalt, enthalten. Sind die Pigmente Effektpigmente, ist die Polymerdispersion vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den Festkörpergehalt, enthalten.
Als weitere Komponente kann das Beschichtungsmittel Filmbildehilfsmittel enthalten. Als Filmbildehilfsmittel kommen Dicarbonsäuredialkylester, 1,2-Propylenglykol, hochsiedende Ben­ zine und Naphthaline in Betracht, die einen Siedepunkt über 100°C, vorzugsweise über 140°C aufweisen.
Das Beschichtungsmittel kann gegebenenfalls noch weitere Hilfsmittel und Additive enthalten. Beispiele hierfür sind Katalysatoren, Hilfsstoffe, Entschäumungsmittel, Dispersionshilfsmittel, Netzmittel, vorzugsweise carboxy-funktionelle Dispergiermittel, Antioxidantien, UV-Absorber, Radikalfänger, Verlaufsmittel, Biozide und/oder Wasserrückhaltemittel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzugs auf einer Substratoberfläche.
In einer ersten Ausführungsform wird
  • (A) auf eine mit einem üblichen Füller beschichtete Substratoberfläche als Basisbeschich­ tungszusammensetzung eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung, die als filmbil­ dendes Mittel das oben beschriebene Beschichtungsmittel enthält, aufgebracht,
  • (B) auf die so erhaltene Basisschicht eine geeignete transparente Deckbeschichtungszu­ sammensetzung aufgebracht und
  • (C) die Basisschicht zusammen mit der Deckschicht eingebrannt.
Das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel kann gegebenenfalls vor Aufbringen auf die Fül­ lerschicht noch mit Wasser zur Einstellung des Festkörpergehaltes, Lösungsmittel oder Rheo­ logiehilfsmittel zur Einstellung der anwendungstechnischen Eigenschaften sowie ggf. eine Base zur pH-Regulierung versetzt werden. Sollte die Viskosität noch nicht in dem gewünschten Bereich liegen, so kann erneut Rheologie-Stabilisator (ii) oder weiterer Verdicker, ggf. in einer Menge von 0,001 bis 0,006 Gew.-%, bezogen auf den Festkörpergehalt, zugesetzt werden.
Die in Stufe (A) auf das Substrat aufgebrachte Basisschicht wird erfindungsgemäß in Stufe (B) mit einer geeigneten transparenten Deckbeschichtung überlackiert. Vor dem Auftragen der transparenten Deckbeschichtung läßt man das Überzugsmittel vorteilhafterweise kurz abdun­ sten, vorzugsweise 1 bis 15 Minuten, insbesondere 4 bis 8 Minuten, bei einer Temperatur von 60 bis 100°C, vorzugsweise von 70 bis 85°C. Der Zeitraum des Abdunstens hängt von der Temperatur ab und ist über weite Bereiche einstellbar.
Besonders beständige mehrschichtige Überzüge können erhalten werden, wenn das in Stufe (A) erhaltene Substrat vor dem Aufbringen der Deckbeschichtung angetrocknet wird, so daß eine ausreichende Verfilmung bzw. Vernetzung vorliegt, so daß Wasser und/oder Lösungsmit­ tel, die ggf. in der in Stufe (B) aufgebrachten Deckbeschichtungszusammensetzung enthalten sind, nicht in die Basisschicht diffundieren können.
Als transparente Deckbeschichtung können alle üblichen Deckbeschichtungen verwendet wer­ den. Bevorzugt werden die auf dem Gebiet der Lackchemie verwendeten Klarlacke, wie z. B. Klarlacke auf Wasser- oder Lösemittelbasis, Pulverklarlacke, Pulverslurry-Klarlacke, lösemit­ telhaltige und wäßrige Zweikomponenten-Klarlacke usw. eingesetzt werden.
Die transparente Deckbeschichtung kann nach üblichen im Stand der Technik bekannten Verfahren aufgebracht werden.
In einer zweiten Ausführungsform wird ein mehrschichtiger Überzug auf einer Substratober­ fläche hergestellt, bei dem
  • (D) auf eine mit einer wäßrigen Basisbeschichtungszusammensetzung (X) beschichtete Substratoberfläche eine wäßrige Basisbeschichtungszusammensetzung (Y), die als filmbildendes Mittel eine wäßrige Polymerdispersion wie oben definiert enthält, aufge­ bracht wird,
  • (E) auf die in Stufe (D) erhaltene Zusammensetzung eine geeignete transparente Deckbe­ schichtungszusammensetzung aufgebracht wird und
  • (F) die Basisbeschichtungszusammensetzungen (X) und (Y) zusammen mit der Deckbe­ schichtungszusammensetzung eingebrannt werden.
In dieser Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel in Schritt (D) auf eine mit einer wäßrigen Basisbeschichtungszusammensetzung (X) beschichtete Substratober­ fläche aufgebracht. Als wäßrige Basisbeschichtungszusammensetzung (X) wird vorzugsweise eine Lackschichtformulierung verwendet, die a) als Bindemittel ein wasserverdünnbares Poly­ urethanharz enthält, das eine Säurezahl von 10 bis 60 und ein zahlenmittleres Molekularge­ wicht von 4000 bis 25000 aufweist und herstellbar ist, indem aa) ein Polyester- und/oder Polye­ therpolyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 5000 oder ein Gemisch aus solchen Polyester- und/oder Polyetherpolyolen, bb) ein Polyisocyanat oder einem Gemisch aus Polyisocyanaten, cc) eine Verbindung, die mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen re­ aktive und mindestens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe im Molekül aufweist, oder ein Gemisch aus solchen Verbindungen und ggf. dd) eine Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthaltende organische Verbindung mit einem Molekulargewicht von 40 bis 400 oder ein Ge­ misch aus solchen Verbindungen miteinander umgesetzt werden und das entstandene Reakti­ onsprodukt wenigstens teilweise neutralisiert wird, sowie b) Pigmente und/oder Füllstoffe ent­ hält, wobei das Verhältnis von Bindemittel zu Pigment zwischen 0,5 : 1 und 1,5 : 1 liegt.
Für diese Formulierung ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Lackschichtformulierung auf Basis einer physikalisch trocknenden Polyurethandispersion ohne Polyester und Amino­ plastharze hergestellt wird. Es wurde festgestellt, daß die Anwendung eines nur aus Polyure­ thanharzen und Pigmenten bestehenden Lackes zu einem Material führt, das als Füller- und Steinschlagzwischengrundschicht besonders gut verwendbar ist, da es unerwartet stabil gegen mechanische Beanspruchungen, insbesondere Steinschlag und Stöße ist.
Die Komponente (a) kann aus aa), bb), cc) und ggf. dd) nach den dem Fachmann gut bekann­ ten Methoden der Polyurethanchemie hergestellt werden (vgl. z. B. US-PS 4719132, DE-OS 36 28 124, EP-A-89497, EP-A-256540 und WO 87/03829). Als Komponente (aa) können gesättig­ te und ungesättigte Polyester- und/oder Polyetherpolyole, insbesondere Polyester- und/oder Polyetherdiole mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 5000 eingesetzt wer­ den. Geeignete Polyetherdiole sind z. B. Polyetherdiole der allgemeinen Formel H(-O-(CHR1)n-)mOH, wobei R1 = Wasserstoff oder ein niedrigerer, ggf. substituierter Alkylrest ist, n=2 bis 6, bevorzugt 3 bis 4 und m=2 bis 100, bevorzugt 5 bis 50 ist. Als Beispiele werden lineare oder verzweigte Polyetherdiole, wie Poly(oxyethylen)glykole, Poly(oxypropylen)glykole und Poly(oxybutylen)glykole genannt. Die ausgewählten Polyetherdiole sollen keine übermäßi­ gen Mengen an Ethergruppen einbringen, weil sonst die gebildeten Polymere in Wasser an­ quellen. Die bevorzugten Polyetherdiole sind Poly(oxypropylen)glykole im Molmassenbereich Mn von 400 bis 3000.
Polyesterdiole werden durch Veresterung von organischen Dicarbonsäuren oder ihren Anhy­ driden mit organischen Diolen hergestellt oder leiten sich von einer Hydroxycarbonsäure oder einem Lacton ab. Um verzweigte Polyesterpolyole herzustellen, können in geringem Umfang Polyole oder Polycarbonsäuren mit einer höheren Wertigkeit eingesetzt werden. Die Dicarbon­ säuren und Diole können lineare oder verzweigte aliphatische, cycloaliphatische oder aromati­ sche Dicarbonsäuren oder Diole sein.
Die zur Herstellung der Polyester verwendeten Diole bestehen beispielsweise aus Alkylengly­ kolen, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Neopen­ tylglykol und anderen Diolen, wie Dimethylolcyclohexan. Es können jedoch auch kleine Men­ gen an Polyolen, wie Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, zugesetzt werden. Die Säure­ komponente des Polyesters besteht in erster Linie aus niedermolekularen Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden mit 2 bis 30, bevorzugt 4 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül. Geeig­ nete Säuren sind beispielsweise o-Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydro­ phthalsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazin­ säure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutarsäure, Hexachlorheptandicarbonsäure, Tetrachlor­ phthalsäure und/oder dimerisierte Fettsäuren. Anstelle dieser Säuren können auch ihre Anhy­ dride, soweit diese existieren, verwendet werden. Bei der Bildung von Polyesterpolyolen kön­ nen auch kleinere Mengen an Carbonsäuren mit 3 oder mehr Carboxylgruppen, beispielsweise Trimellithsäureanhydrid oder das Addukt von Maleinsäureanhydrid an ungesättigte Fettsäuren anwesend sein.
Es können auch Polyesterdiole eingesetzt werden die durch Umsetzung eines Lactons mit ei­ nem Diol erhalten werden. Diese zeichnen sich durch die Gegenwart von endständigen Hydroxylgruppen und wiederkehrenden Polyesteranteilen der Formel (-CO-(CHR2)n-CH2-O) aus. Hierbei ist n bevorzugt 4 bis 6 und der Substituent R2 Wasserstoff, ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxy-Rest.
Die Substituenten können bis zu 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele hierfür sind Hydroxycapronsäure, Hydroxybuttersäure, Hydroxydecansäure und/oder Hydroxystearinsäure.
Für die Herstellung der Polyesterdiole wird das unsubstituierte ε-Caprolacton, bei dem n den Wert 4 hat und alle R-Substituenten Wasserstoff sind, bevorzugt. Die Umsetzung mit Lacton wird durch niedermolekulare Polyole, wie Ethylglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Dimethy­ lolcyclohexan gestartet. Es können jedoch auch andere Reaktionskomponenten, wie Ethylen­ diamin, Alkyldialkanolamine oder auch Harnstoff mit Caprolacton umgesetzt werden.
Als höhermolekulare Diole eignen sich auch Polylactamdiole, die durch Reaktion von beispiels­ weise ε-Caprolactam mit niedermolekularen Diolen hergestellt wird.
Als Komponente bb) können aliphatische und/oder cycloaliphatische und/oder aromatische Polyisocyanate eingesetzt werden. Als Beispiele für aromatische Polyisocyanate werden Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Biphenylendiisocyanat, Naphty­ lendiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat genannt.
Aufgrund ihrer guten Beständigkeit gegenüber ultraviolettem Licht ergeben (cyclo)aliphatische Polyisocyanate Produkte mit geringer Vergilbungsneigung. Beispiele hierfür sind Isophorondi­ isocyanat, Cyclopentylendiisocyanat, sowie Hydrierungsprodukte der aromatischen Diisocya­ nate wie Cyclohexylendiisocyanat, Methylcyclohexylendiisocyanat und Dicyclohexylmethandi­ isocyanat. Aliphatische Diisocyanate sind Verbindungen der Formel OCN-(CR3 2)r-NCO, worin r eine ganze Zahl von 2 bis 20, insbesondere 6 bis 8 ist und R3, das gleich oder verschieden sein kann, Wasserstoff oder einen niedrigeren Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 2 C-Atomen darstellt. Beispiele hierfür sind Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocya­ nat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Ethylethylendi­ isocyanat, Dimethylethylendiisocyanat, Methyltrimethylendiisocyanat und Trimethylhexandiiso­ cyanat. Besonders bevorzugt werden als Diisocyanate Isophorondiisocyanat und Dicyclohexyl­ methandiisocyanat.
Die Komponente bb) muß hinsichtlich der Funktionalität der Polyisocyanate so zusammenge­ setzt sein, daß kein vernetztes Polyurethanharz erhalten wird. Die Komponente bb) kann ne­ ben Diisocyanaten auch einen Anteil an Polyisocyanaten mit Funktionalitäten über zwei - wie z. B. Triisocyanaten - enthalten. Als Triisocyanate haben sich Produkte bewährt, die durch Tri­ merisation oder Oligomerisation von Diisocyanaten oder durch Reaktion von Diisocyanaten mit polyfunktionellen OH- oder NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen entstehen. Hierzu gehö­ ren beispielsweise das Biuret von Hexamethylendiisocyanat und Wasser, das Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats oder das Addukt von Isophorondiisocyanat an Trimethylolpropan. Die mittlere Funktionalität kann ggf. durch Zusatz von Monoisocyanaten gesenkt werden. Bei­ spiele für solche kettenabbrechenden Monoisocyanate sind Phenylisocyanat, Cyclohexyliso­ cyanat und Stearylisocyanat.
Um die Wasserverdünnbarkeit der eingesetzten Polyurethanharze zu gewährleisten, müssen zur Anionenbildung befähigte Gruppen in die Polyurethanmoleküle eingebaut werden. Die zur Anionenbildung befähigten Gruppen sorgen nach ihrer Neutralisation dafür, daß das Polyure­ thanharz in Wasser stabil dispergiert werden kann. Das Polyurethanharz a) soll eine Säurezahl von 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 35 aufweisen. Aus der Säurezahl kann die in die Polyure­ thanmoleküle einzuführende Menge an zur Anionenbildung befähigten Gruppen berechnet werden.
Die Einführung von zur Anionenbildung befähigten Gruppen in die Polyurethanmoleküle erfolgt über den Einbau von Verbindungen cc) in die Polyurethanmoleküle, die mindestens eine ge­ genüber Isocyanatgruppen reaktive und eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe im Molekül enthalten.
Als Komponente cc) werden vorzugsweise Verbindungen eingesetzt, die zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen im Molekül enthalten. Geeignete gegenüber Isocyanat­ gruppen reaktive Gruppen sind insbesondere Hydroxylgruppen sowie primäre und/oder sekun­ däre Aminogruppen. Geeignete zur Anionenbildung befähigte Gruppen sind Carboxyl-, Sulfon­ säure- und/oder Phosphonsäuregruppen, wobei Carboxylgruppen bevorzugt sind. Als Kompo­ nente cc) können beispielsweise Alkansäuren mit zwei Substituenten an α-ständigen Kohlen­ stoffatomen eingesetzt werden. Der Substituent kann eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe oder bevorzugt eine Alkylolgruppe sein. Diese Alkansäuren haben mindestens eine, im allge­ meinen 1 bis 3 Carboxylgruppen im Molekül. Sie haben zwei bis etwa 25, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome. Beispiel für die Komponente cc) sind Dihydroxypropionsäure, Dihydroxy­ bernsteinsäure und Dihydroxybenzoesäure. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Alkansäu­ ren sind die α,α-Dimethylolalkansäuren der allgemeinen Formel R4-C(CH2OH)2COOH, wobei R4 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen steht.
Beispiele für solche Verbindungen sind 2,2-Dimethylolessigsäure, 2,2-Dimethylolpropionsäure, 2,2-Dimethylolbuttersäure und 2,2-Dimethylolpentansäure. Eine besonders bevorzugte Dihydroxyalkansäure ist 2,2-Dimethylolpropionsäure. Aminogruppenhaltige Verbindungen sind beispielsweise (α,δ-Diaminovalenansäurn, 3,4-Diaminobenzoesäure, 2,4-Diaminotoluolsulfon­ säure und 2,4-Diamino-diphenylethersulfonsäure.
Die vorzugsweise eingesetzten Polyurethanharze a) können ggf. unter Mitverwendung von Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthaltenden organischen Verbindungen mit einem Moleku­ largewicht von 40 bis 400, oder einem Gemisch aus solchen Verbindungen hergestellt werden (Komponente dd)). Der Einsatz der Komponente dd) führt zur Molekulargewichtserhöhung der Polyurethanharze. Als Komponente dd) können beispielsweise Polyole mit bis zu 20 Kohlen­ stoffatome je Molekül, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3- Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,2-Butylenglykol, 1,6-Hexandiol, Trimethylolpropan, Ricinusöl oder hydriertes Ricinusöl, Di-trimethylolpropanether, Pentaerythrit, 1,2-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclo­ hexandimethanol, Bisphenol A, Bisphenol F, Neopentylglykol, Hydroxypivalinsäureneopentyl­ glykolester, hydroxyethyliertes oder hydroxypropyliertes Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A und deren Mischungen eingesetzt werden.
Die Polyole werden im allgemeinen in Mengen von bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Menge an Komponente aa) und dd) eingesetzt. Als Komponente dd) können auch Di- und/oder Polyamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen eingesetzt werden. Polyamine sind im wesentlichen Alkylen-Polyamine mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 2 bis 15 Kohlenstoffatomen. Sie können Substituen­ ten tragen, die keine mit Isocyanat-Gruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome haben. Bei­ spiele sind Polyamine mit linearer oder verzweigter aliphatischer, cycloaliphatischer oder aro­ matischer Struktur und wenigstens zwei primären Aminogruppen. Als Diamine sind zu nennen Hydrazin, Ethylendiamin, Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin, Piperazin, 1,4-Cyclohexyldime­ thylamin, Hexamethylendiamin-1,6, Trimethylhexamethylendiamin, Methylendiamin, Isopho­ rondiamin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan und Aminoethylethanolamin. Bevorzugte Diamine sind Hydrazin, Alkyl- oder Cycloalkyldiamine, wie Propylendiamin und 1-Amino-3-aminomethyl- 2,5,5-trimethylcyclohexan. Es können auch Polyamine als Komponente dd) eingesetzt werden, die mehr als zwei Aminogruppen im Molekül enthalten. In diesen Fällen ist jedoch z. B. durch Mitverwendung von Monoaminen darauf zu achten, daß keine vernetzten Polyurethanharze erhalten werden. Solche brauchbaren Polyamine sind Diethylentriamin, Triethylentetramin, Dipropylentriamin und Dibutylentriamin. Als Beispiel für ein Monoamin wird Ethylhexylamin ge­ nannt.
Die Herstellung der Komponente a) gehört zum Stand der Technik und wird z. B. in der US-PS 4719132, DE-OS 36 28 124, EP-A-89497, EP-A-256540 und WO 87/03829 ausführlich be­ schrieben.
Zur Neutralisierung der Komponente a) können Ammoniak und/oder Amine (insbesondere Al­ kylamine), Aminoalkohole und cyclische Amine, wie Di- und Triethylamin, Dimethylaminoetha­ nolamin, Diisopropanolamin, Morpholin, N-Alkylmorpholin, eingesetzt werden. Für die Neutrali­ sation werden leicht flüchtige Amine bevorzugt.
Wichtig ist insbesondere die Beachtung des Gewichtsverhältnisses von Bindemittel zu Pigment bzw. Füllstoff. Dies liegt vorzugsweise zwischen 0,5 : 1 und 1,5 : 1. Bevorzugt wird der Bereich zwischen 0,6 : 1 und 1,2 : 1.
Bewährt hat sich als Pigment bzw. Füllstoff Talkum. Dessen Anteil in der Gesamtmenge an Pigmenten und Füllstoffen liegt bei 20 bis 80 Gew.-%. Bevorzugt wird der Bereich von 30 bis 70 Gew.-%.
Es ist ggf. möglich in geringen Mengen Aminoplaste zuzusetzen. Diese sollten nicht höher als 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Basisbeschichtungszusammensetzung (i) ausmachen. Besser ist es, unter 5 Gew.-% zu bleiben. Derartige Harze sind dem Fachmann gut bekannt und werden von vielen Firmen als Verkaufsprodukte angeboten. Aminoplastharze sind Kondensationsprodukte auf Aldehyden, insbesondere Formaldehyd und beispielsweise Harnstoff, Melamin, Guanamin und Benzoguanamin. Die Aminoplastharze enthalten Alkohol-, vorzugsweise Methylolgruppen, die in der Regel teilweise oder bevorzugt vollständig mit Alko­ holen verethert sind. Vorzugsweise werden wasserverdünnbare Aminoplastharze, insbeson­ dere wasserverdünnbare Melamin-Formaldehydharze eingesetzt.
Polyisocyanatvernetzer können ebenfalls in der Lackschichtformulierung für die Beschich­ tungszusammensetzung (X) enthalten sein. Deren Anteile liegen regelmäßig unter 30 Gew.-%, vorzugsweise unter 10 Gew.-%. Die Vernetzerreaktivität ist im allgemeinen niedriger als 130 Grad Celsius.
Der Einsatz der voranstehend beschriebenen Beschichtungszusammensetzung (X) erlaubt erheblich niedrigere Schichtdicken als vergleichbare Materialien nach dem Stand der Technik. Diese liegen weit unter 35 µm, d. h. regelmäßig unter 15 µm. Trotz dieser geringen Schicht­ dicke wird eine Beständigkeit gegen Steinschlag erreicht, die Schichtdicken von 35 µm und mehr entspricht.
Auf die Basisbeschichtungszusammensetzung (X) kann, ggf. nach Vortrocknung bei ca. 70°C, die Basisbeschichtungszusammensetzung (Y); die das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel enthält, und anschließend eine transparente Deckbeschichtung aufgebracht werden. Der so erhaltene Überzug wird anschließend in an sich bekannterweise, vorzugsweise bei einer Tem­ peratur zwischen 130 und 160°C, eingebrannt. Bei einer farblichen Abstimmung Basisbe­ schichtungszusammensetzung (X) auf die Farbe der Basisbeschichtungszusammensetzung (Y) ist es sogar möglich, die Schichtdicken noch weiter zu reduzieren, ohne daß es zu einer Qualitätseinbuße kommt.
Die beschriebene Basisbeschichtungszusammensetzung (X) kann neben den genannten Stoffen alle in der Lacktechnologie an sich bekannten Hilfs- und Zusatzmittel, wie sie für die Basisbeschichtungszusammensetzung (Y) genannt wurden, enthalten.
Nach der Applikation der Basisbeschichtungszusammensetzung (X) wird die Basisbeschich­ tungszusammensetzung (Y) in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Spritzen, Strei­ chen, Tauchen, Fluten, Rakeln oder Walzen auf das Substrat, wie z. B. Metall, Kunststoff, Holz oder Glas aufgebracht.
Die Basisbeschichtungszusammensetzung (Y) kann gegebenenfalls vor Aufbringen auf die Be­ schichtung (X) noch mit Wasser zur Einstellung des Festkörpergehaltes, Lösungsmittel oder Rheologiehilfsmittel zur Einstellung der anwendungstechnischen Eigenschaften sowie ggf. eine Base zur pH-Regulierung versetzt werden. Sollte die Viskosität noch nicht in dem gewünschten Bereich liegen, so kann erneut Rheologie-Stabilisator der Komponente (ii) oder weiterer Ver­ dicker, ggf. in einer Menge von 0,01 bis 0,06 Gew.-%, bezogen auf den Festkörpergehalt, zu­ gesetzt werden.
Der Auftrag der transparenten Deckbeschichtung in Stufe (E) erfolgt in der gleichen Weise wie für die oben beschriebenen Stufe (C). Als transparente Deckbeschichtungen können die im Stand der Technik bekannten Klarlacke verwendet werden, wie 1-Komponenten-Klarlacke auf Basis von Acrylat-/Melamin-Harzen, 1-Komponenten-Klarlacke auf Basis von Acrylat-/Melamin- /Polyurethanharzen, 2-Komponenten-Klarlacke auf Basis von Acrylat-/Polyurethanharzen sowie Pulverklarlacke.
Beispiel 1 (Erfindung) A Stammlack
A1. In einem Reaktionsgefäß wurden 14 Gewichtsteile Wasser, und 2 Gewichtsteile Butylglykol vorgelegt. Unter Rühren wurden 20 Gewichtsteile Acronal® 290 D (wäßrige Disper­ sion, Festkörpergehalt 50,0%) zugegeben.
A2. Zu dem in A1 erhaltenen Gemisch wurde langsam ein Gemisch aus 12 Gewichtsteilen Wasser und 2 Gewichtsteilen Viscalex® HV 30 (Festkörpergehalt 30,6%) gegeben.
A3. In einem separaten Mischer wurde eine Mischung aus 5 Gewichtsteilen Aluminium­ flakes und 7 Gewichtsteilen Butylglykol glatt gerührt.
Unter starkem Rühren wurde die in A3 erhaltene Aluminiumaufschlämmung portionsweise in das in A2 erhaltene Gemisch gegeben.
Der pH-Wert des erhaltenen Gemisches wurde mit Dimethylethanolamin (DMEA) auf 7,5 ein­ gestellt.
B. Vernetzerlack
6 Gewichtsteile Tris(methoxy,butoxy (40 : 60)-carbonylamino)triazin (Festkörpergehalt 50%, gelöst in n-Butanol) wurden mit 15 Gewichtsteilen Parocryl® AW 51.6 (Polyesterurethanharz, Festkörpergehalt 42%, gelöst in Wasser, Handelsprodukt der Anmelderin) und 10 Gewichtsteilen Wasser vermischt.
Die in A und B erhaltenen Mischungen wurden miteinander vermischt. Die Viskosität des erhaltenen Gemisches wurde mit 27 Gewichtsteilen Wasser und 0,3 Gewichtsteilen Viscalex® HV 30 (Festkörpergehalt 30,6%) auf 80 mPas/1000 sek-1 eingestellt und mit DMEA auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt.
Der fertige Lack hatte einen Festkörpergehalt von 21,9%.
Beispiel 2 (Vergleich) A Stammlack
Der Stammlack wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
B. Vernetzerlack
3 Gewichtsteile Melamin Cymel® 327 (Handelsprodukt der Cytec) wurden mit 15 Gewichtsteilen Parocryl® AW 51.6 (Poyesterurethanharz, Festkörpergehalt 42%, gelöst in Wasser, Handelsprodukt der Anmelderin) und 10 Gewichtsteilen Wasser vermischt.
Die in A und B erhaltenen Zusammensetzungen werden miteinander vermischt. Die Viskosität der erhaltenen Zubereitung wird mit 26,7 Gewichtsteilen Wasser und 0,3 Gewichtsteilen Viscalex® HV 30 (Festkörpergehalt 30,6%) auf 80 mPas/sek-1 eingestellt und mit DMEA auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt.
Der fertige Lack hatte einen Festkörpergehalt von 21,9 5%.
Die in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Lacke wurden mittels elektrostatischer Applikation auf ein mit einem lufttrocknenden pigmentierten Wasserbasislack beschichteten Kunststoffsubstrat mit einer Schichtdicke von 15 µm appliziert. Anschließend wurde mittel elektrostatischer Applikation eine wäßrige Pulverklarlackslurry mit einer Schichtdicke von 45 µm aufgebracht. Nach einer Vortrocknung bei 50°C über 10 Minuten wurde die Schichten bei 150°C gemeinsam eingebrannt.
Während die mit dem Basislack nach Beispiel 1 hergestellte Lackierung einen gut verlaufenen, glatten und glänzenden Film zeigte, erhielt man bei der nach Beispiel 2 ein Mud- Cracking. Die Lackierung aus Beispiel 2 lieferte einen Film, der ein Rißmuster zeigte. Die durch die Risse entstehenden geometrischen Figuren hatten eine Kantenlänge von 20 mm ± 10.

Claims (9)

1. Beschichtungsmittel, das als eine Bindemittelkomponente eine wäßrige Polymerdisper­ sion enthält,
enthaltend
  • (i) ein Acrylat-Polymer auf Basis von 30 bis 60 Gew.-% C1-C8-Alkyl(meth)acrylat- Monomeren, 30 bis 60 Gew.-% vinylaromatischen Monomeren und 0,5 bis 10 Gew.-% (Meth)acrylsäure und
  • (ii) einen nicht-assoziativ wirkenden Rheologie-Stabilisator, der ein Acrylat-Copoly­ mer auf Basis von (C1-C6)-Alkyl(meth)acrylat und (Meth)acrylsäure, und
  • (iii) als Vernetzer Tris(alkoxycarbonylamino)triazin oder eine Mischung aus Tris(alk­ oxycarbonylamino)triazinen.
2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzer in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, bezogen auf den Festkörpergehalt des gesamten Mittels, enthalten ist.
3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kom­ ponente (ii) eine Acrylatdispersion mit einem Festkörpergehalt von 2,0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 7,0 bis 15 Gew.-% enthält.
4. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als C1-C8-Alkyl(meth)acrylat Monomere der Komponente (i) Methyl(meth)acrylat, Ethyl- (meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat eingesetzt werden.
5. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als vinylaromatische Monomere Styrol, α-Alkylstyrol und Vinyltoluol eingesetzt werden.
6. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylat-Copolymer der Komponente (ii) als Monomereinheiten (Meth)acrylsäure und mindestens zwei unterschiedliche Acrylatmonomere enthält, wobei die (Meth)acryl­ säure bevorzugt in Mengen von 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 46 Gew.-% bis 55 Gew.-%, bezogen auf die Menge des gesamten Copolymers, enthal­ ten ist und das erste (C1-C6)-Alkyl(meth)acrylatmonomer vorzugsweise in Mengen von 30 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere 36 Gew.-% bis 46 Gew.-%, und das zweite (Meth)acrylatmonomer vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbe­ sondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Menge des gesamten Copo­ lymers, enthalten sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzugs auf einer Substratoberflä­ che, bei dem
  • (A) auf eine mit einem üblichen Füller beschichtete Substratoberfläche als Basisbe­ schichtungszusammensetzung eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung, die als filmbildendes Mittel eine wäßrige Polymerdispersion wie in Anspruch 1 definiert enthält, aufgebracht wird,
  • (B) auf die so erhaltene Basisschicht eine geeignete transparente Deckbeschich­ tungszusammensetzung aufgebracht wird und
  • (C) die Basisschicht zusammen mit der Deckschicht eingebrannt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzugs auf einer Substratoberflä­ che bei dem
  • (D) auf eine mit einer wäßrigen Basisbeschichtungszusammensetzung (X) be­ schichtete Substratoberfläche eine wäßrige Basisbeschichtungszusammenset­ zung (Y), die als filmbildendes Mittel eine wäßrige Polymerdispersion wie in An­ spruch 1 definiert enthält, aufgebracht wird,
  • (E) auf die in Stufe (D) erhaltene Zusammensetzung eine geeignete transparente Deckbeschichtungszusammensetzung aufgebracht wird und
  • (F) die Basisbeschichtungszusammensetzungen (X) und (Y) zusammen mit der Deckbeschichtungszusammensetzung eingebrannt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckbeschichtungszusammensetzung ein Klarlack aus der Gruppe aus 1- Komponenten-Klarlacken auf Basis von Acrylat-/Melamin-Harzen, 1-Komponenten- Klarlacken auf Basis von Acrylat-/Melamin-/Polyurethanharzen, 2-Komponenten- Klarlacken auf Basis von Acrylat-/Polyurethanharzen sowie Pulverklarlacken aufgebracht wird.
DE19712940A 1997-03-27 1997-03-27 Wäßriges Beschichtungsmittel und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzugs Expired - Fee Related DE19712940C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712940A DE19712940C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Wäßriges Beschichtungsmittel und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzugs
EP98919146A EP0970155B1 (de) 1997-03-27 1998-03-25 Wässriges beschichtungsmittel
PCT/EP1998/001743 WO1998044060A1 (de) 1997-03-27 1998-03-25 Wässriges beschichtungsmittel
US09/381,999 US6146707A (en) 1997-03-27 1998-03-25 Aqueous coating agent
JP54112598A JP2001517257A (ja) 1997-03-27 1998-03-25 水性被覆剤
ES98919146T ES2205484T3 (es) 1997-03-27 1998-03-25 Producto de revestimiento acuoso.
BR9807893-3A BR9807893A (pt) 1997-03-27 1998-03-25 Agente de revestimento aquoso.
DE59809345T DE59809345D1 (de) 1997-03-27 1998-03-25 Wässriges beschichtungsmittel
AT98919146T ATE247697T1 (de) 1997-03-27 1998-03-25 Wässriges beschichtungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712940A DE19712940C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Wäßriges Beschichtungsmittel und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712940A1 true DE19712940A1 (de) 1998-10-01
DE19712940C2 DE19712940C2 (de) 1999-06-02

Family

ID=7824827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712940A Expired - Fee Related DE19712940C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Wäßriges Beschichtungsmittel und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzugs
DE59809345T Expired - Fee Related DE59809345D1 (de) 1997-03-27 1998-03-25 Wässriges beschichtungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809345T Expired - Fee Related DE59809345D1 (de) 1997-03-27 1998-03-25 Wässriges beschichtungsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6146707A (de)
EP (1) EP0970155B1 (de)
JP (1) JP2001517257A (de)
AT (1) ATE247697T1 (de)
BR (1) BR9807893A (de)
DE (2) DE19712940C2 (de)
ES (1) ES2205484T3 (de)
WO (1) WO1998044060A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027266C1 (de) * 2000-06-02 2002-02-21 Basf Coatings Ag Effektpigmente enthaltende Pulverlackdispersionen (Pulverslurries) und ihre Verwendung
WO2019072774A1 (de) 2017-10-09 2019-04-18 Basf Coatings Gmbh Elektrotauchlacke enthaltend wenigstens eine triazin-verbindung
WO2021123106A1 (en) 2019-12-19 2021-06-24 Basf Coatings Gmbh Lamp black pigment containing electrodeposition coating material compositions
WO2022128359A1 (en) 2020-12-15 2022-06-23 Basf Coatings Gmbh Electrodeposition coating material compositions comprising alkoxylated polyethyleneimines
WO2023237284A1 (en) 2022-06-09 2023-12-14 Basf Coatings Gmbh Electrodeposition coating material compositions comprising alkoxylated polyethyleneimines
WO2024056309A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Basf Coatings Gmbh Electrodeposition coating material compositions comprising composite particles containing metal-containing catalyst
WO2024056308A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Basf Coatings Gmbh Electrodeposition coating material compositions comprising pigment slurry and composite particles containing metal-containing catalyst

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6300422B1 (en) * 1999-08-25 2001-10-09 Lilly Industries, Inc. Tris(alkoxycarbonylamino)triazine crosslinked waterborne coating system
DE10008946C1 (de) * 2000-02-25 2001-10-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen auf Automobilkarosserien
US6797387B2 (en) 2000-09-21 2004-09-28 Ppg Industries Ohio Inc. Modified aminoplast crosslinkers and powder coating compositions containing such crosslinkers
US6441103B1 (en) * 2000-09-21 2002-08-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Aminoplast-based crosslinkers and powder coating compositions containing such crosslinkers
US6784258B2 (en) 2000-09-21 2004-08-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Modified aminoplast crosslinkers and powder coating compositions containing such crosslinkers
JP3568158B2 (ja) 2000-12-20 2004-09-22 東京応化工業株式会社 保護膜形成材料
US6583212B2 (en) * 2000-12-31 2003-06-24 Basf Corporation Aqueous dispersions for coating compositions
US20060093844A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Conklin Jeanine A Photochromic coating compositions, methods of making coated articles and articles thereof
JP2006335938A (ja) * 2005-06-03 2006-12-14 Dainippon Ink & Chem Inc 水性アクリルエマルション、発泡性制振性塗料及び制振体
TW200726797A (en) * 2005-09-27 2007-07-16 Nippon Catalytic Chem Ind Resin composition for forming UV-absorbing layer and UV-absorbing-layer-containing multilayer body
WO2023167677A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 Inx International Ink Co. Stable liquid crosslinker compositions for heat-curable inks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322037A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Ueberzugsmasse, insbesondere zur herstellung einer transparenten deckschicht

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719132A (en) * 1984-09-21 1988-01-12 Ppg Industries, Inc. Process for the preparation of multi-layered coatings and coated articles derived therefrom
DE3545618A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
DE3628125A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE3628124A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE3636183A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-03 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
US5084541A (en) * 1988-12-19 1992-01-28 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions
DE4009932A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzuges, waessrige beschichtungszusammensetzungen, wasserverduennbare polyacrylatharze und verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren polyacrylatharzen
US5596047A (en) * 1994-11-16 1997-01-21 Cytec Technology Corp. Water-dispersible and curable waterborne compositions containing 1,3,5-triazine carbamates
US5565243A (en) * 1995-05-01 1996-10-15 Ppg Industries, Inc. Color-clear composite coatings having improved hardness, acid etch resistance, and mar and abrasion resistance
FR2734275B1 (fr) * 1995-05-17 1997-07-11 Lafarge Nouveaux Materiaux Compositions de revetement anticorrosion en phase aqueuse et leur utilisation a la protection d'elements metalliques
BR9612272A (pt) * 1995-12-21 1999-09-21 Basf Coatings Ag Processo para produção de revestimento de camadas m·ltiplas
JPH10158548A (ja) * 1996-11-27 1998-06-16 Kansai Paint Co Ltd アニオン型電着塗料及びそれを使用した塗膜形成方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322037A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Ueberzugsmasse, insbesondere zur herstellung einer transparenten deckschicht

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027266C1 (de) * 2000-06-02 2002-02-21 Basf Coatings Ag Effektpigmente enthaltende Pulverlackdispersionen (Pulverslurries) und ihre Verwendung
WO2019072774A1 (de) 2017-10-09 2019-04-18 Basf Coatings Gmbh Elektrotauchlacke enthaltend wenigstens eine triazin-verbindung
US11692105B2 (en) 2017-10-09 2023-07-04 Basf Coatings Gmbh Electrocoats containing at least one triazine compound
WO2021123106A1 (en) 2019-12-19 2021-06-24 Basf Coatings Gmbh Lamp black pigment containing electrodeposition coating material compositions
WO2022128359A1 (en) 2020-12-15 2022-06-23 Basf Coatings Gmbh Electrodeposition coating material compositions comprising alkoxylated polyethyleneimines
WO2023237284A1 (en) 2022-06-09 2023-12-14 Basf Coatings Gmbh Electrodeposition coating material compositions comprising alkoxylated polyethyleneimines
WO2024056309A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Basf Coatings Gmbh Electrodeposition coating material compositions comprising composite particles containing metal-containing catalyst
WO2024056308A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Basf Coatings Gmbh Electrodeposition coating material compositions comprising pigment slurry and composite particles containing metal-containing catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001517257A (ja) 2001-10-02
DE19712940C2 (de) 1999-06-02
DE59809345D1 (de) 2003-09-25
EP0970155B1 (de) 2003-08-20
EP0970155A1 (de) 2000-01-12
US6146707A (en) 2000-11-14
BR9807893A (pt) 2000-02-22
ES2205484T3 (es) 2004-05-01
WO1998044060A1 (de) 1998-10-08
ATE247697T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0871552B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
EP0788523B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Lackierungen
DE4009858C2 (de) Wäßriger pigmentierter Basislack enthaltend als Bindemittel ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz und Verwendung eines solchen Basislacks
EP0521040B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
EP0521928B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und wässriger lack
EP0902731B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
EP0517707B1 (de) Verfahren zur lackierung von fahrzeugkarosserien und wässrige lacke
EP0521919B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete wässrige basislacke
EP0970155B1 (de) Wässriges beschichtungsmittel
DE3722005A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtueberzuges und hierfuer geeignetes waessriges ueberzugsmittel
EP0581211A1 (de) Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP0653470B1 (de) Physikalisch trocknende Überzugsmittel auf wässriger Basis und deren Verwendung
DE19604911A1 (de) Bindemittel für Lacke auf Polyurethanbasis
EP0662992B1 (de) Mischsystem zur herstellung wasserverdünnbarer überzugsmittel
EP0996507A2 (de) Verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge
DE4028386A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
DE3739332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
DE19717520C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung
DE3828051C2 (de)
DE4322006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzgrundierungs- und/oder Füllerschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SAPPER, EKKEHARD, DR., 48346 OSTBEVERN, DE SCHADE, CHRISTIAN, DR., 67061 LUDWIGSHAFEN, DE WENDEL, KURT, DR., 67063 LUDWIGSHAFEN, DE BAUMGART, DR., 48163 MUENSTER, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SAPPER, EKKEHARD, DR., 48346 OSTBEVERN, DE SCHADE, CHRISTIAN, DR., 67061 LUDWIGSHAFEN, DE WENDEL, KURT, DR., 67063 LUDWIGSHAFEN, DE BAUMGART, HUBERT, DR., 48163 MUENSTER, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee