DE19714939A1 - Schuhpreßeinheit - Google Patents

Schuhpreßeinheit

Info

Publication number
DE19714939A1
DE19714939A1 DE19714939A DE19714939A DE19714939A1 DE 19714939 A1 DE19714939 A1 DE 19714939A1 DE 19714939 A DE19714939 A DE 19714939A DE 19714939 A DE19714939 A DE 19714939A DE 19714939 A1 DE19714939 A1 DE 19714939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pressure
unit according
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19714939A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Grabscheid
Wolfgang Schuwerk
Rudolf Hasenfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to DE19714939A priority Critical patent/DE19714939A1/de
Priority to EP98101781A priority patent/EP0870865A3/de
Priority to JP10097025A priority patent/JPH10292285A/ja
Priority to US09/057,547 priority patent/US6036820A/en
Publication of DE19714939A1 publication Critical patent/DE19714939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses

Description

Die Erfindung betrifft eine Schuhpreßeinheit einer Papier- oder Kartonmaschine zur Behandlung einer Faserstoffbahn in einer mit einer Gegenfläche gebildeten, in Bahnlaufrichtung verlängerten Preßzone, mit wenigstens einem Preßschuh, einem über den Preßschuh geführten flexiblen Preßband und wenig­ stens einem an einem Träger abgestützten, durch eine Zylin­ der/Kolben-Einheit gebildeten Kraftelement, durch das das Preßband gegen die Gegenfläche anpreßbar ist.
Bisher bestand bei derartigen Schuhpreßeinheiten die Möglich­ keit, die durchschnittliche optimale, sich in Bahnlaufrich­ tung einstellende Preßdruckverteilung unveränderbar vorzuge­ ben oder eine Verstellbarkeit dieses Druckverlaufs so vorzu­ sehen, daß bei derselben Linienkraft die Progression des Preßdruckes über die Länge der Preßzone veränderbar ist. Im letzteren Fall wurde die Verstellbarkeit entweder geometrisch durch ein beispielsweise stufenweises Verschieben des Preß­ schuhes relativ zur Resultierenden der Anpreßkraft oder durch eine Anpressung des Schuhes mittels zweier Reihen von Anpreß­ zylindern erreicht, die mit unterschiedlichem Druck beauf­ schlagbar waren, oder durch eine Einleitung eines Drehmomen­ tes in einer Weise, bei der die Linienkraft nicht verändert wird (DE 196 31 638.3).
Diese Schuhpreßeinheiten weisen nun aber eine Reihe von Nach­ teilen auf. So besteht beispielsweise in nur sehr wenigen Fällen eine praktische Notwendigkeit zur Veränderung der Druckverlaufskurve. Der im voraus erbrachte Aufwand für eine kippbare Ausgestaltung des Preßschuhes ist somit bei den mei­ sten Einsatzfällen gar nicht erforderlich. Vielmehr kann die Verwendung zweier mit unterschiedlichem Druck zu beaufschla­ gender Reihen von Anpreßzylindern infolge der komplexeren Druckregelung der beiden Zylinderreihen zu Schäden führen. Die gemäß der DE 196 31 638.3 erfolgende Einsteuerung eines Kippmomentes in den Preßschuh ohne Veränderung der Preßkraft ist zwar besser und sicherer, der dabei erforderliche Aufwand ist jedoch relativ hoch. Zudem geht durch die hierbei verwen­ dete Hebelanordnung relativ viel Platz im Inneren der Preß­ walze verloren, der nunmehr für andere Bauteile fehlt. Diese müssen entsprechend um die Kipphebel herum konstruiert wer­ den, so daß auch in diesem Fall im voraus ein relativ hoher Aufwand zu betreiben ist, wenn eine Standardkonstruktion auch dafür ausgelegt sein soll, daß sie auf eine Kippbarkeit er­ weitert werden kann.
Eine stufenweise Versetzung des Schuhes relativ zur Ebene der resultierenden Anpreßkraft bringt unter anderem den Nachteil mit sich, daß die Stufen konstruktionsbedingt zu groß sind und die Maschine zum Verschieben des Schuhes abgestellt wer­ den muß, was einen entsprechenden Produktionsausfall mit sich bringt.
Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Schuhpreßeinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei verringertem Aufwand und entsprechend höherer Zuverlässigkeit wahlweise eine zusätzliche Beeinflussung des Druckprofils gestattet, ohne daß dabei die zuvor genannten Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im Druckraum der Zylinder/Kolben-Einheit wenigstens eines Kraftelements zumindest ein Paar von Zylinder/Kolben-Unter­ einheiten vorgesehen ist, die in Bahnlaufrichtung hinterein­ ander angeordnet und über getrennte Druckfluidleitungen so beaufschlagbar sind, daß sie dem Preßschuh ein Kippmoment um eine jeweilige Kippachse vermitteln, die sich zumindest im wesentlichen senkrecht zu Bahnlaufrichtung erstreckt.
Aufgrund dieser Ausbildung ist auf einfache Weise eine wahl­ weise Beeinflussung des sich in Laufrichtung der Faserstoff­ bahn im Preßspalt einstellenden Druckprofils möglich, ohne daß es hierzu erforderlich wäre, den den Preßschuh in Rich­ tung Preßspalt belastenden Kraftangriffspunkt direkt zu ver­ schieben. Zudem ist die jeweilige Profilkippung frei von re­ gelungstechnisch bedingten Fehlern, die bei der bisherigen Verwendung zweizeiliger Zylinderanordnungen auftreten können. Die Einsteuerung von Kippmomenten während des Betriebs ist ohne Veränderung der Linienkraft praktisch fehlerfrei mög­ lich. Es sind keinerlei sperrige Zusatzbauteile mehr erfor­ derlich. Es ist nunmehr insbesondere auch ein solcher Betrieb möglich, bei dem das Gleichdruckprinzip unverändert beibehal­ ten wird, das heißt bei dem zur Vermeidung zu hoher Lager­ kräfte der Gegenwalze ein gleicher hydraulischer Druck aus der gleichen Druckquelle für eine Ober- und eine Unterwalze gewährleistet ist. Darüber hinaus wird die Möglichkeit für einen wahlweisen Sondereinbau geschaffen, bei dem ohne Abän­ derung der Standardkonstruktion lediglich die betreffenden Zusatzteile eingesetzt werden können. Es ist insbesondere auch eine spätere Nachrüstung für eine kippbare Ausführung möglich, falls eine solche Kippbarkeit zu einem späteren Zeitpunkt erforderlich sein sollte. Der im voraus beim Stan­ dardsystem hinsichtlich der Möglichkeit einer späteren Nach­ rüstung zu betreibende Aufwand ist auf ein Minimum herabge­ setzt. Schließlich besteht auch die Möglichkeit einer einfa­ chen und reproduzierbar einstellbaren Kippung mit nur einem Anzeigewert.
Je nach dem aktuellen praktischen Anwendungsfall kann es ge­ nügen, wenn lediglich ein Teil der aufgezeigten praktischen Einsatzmöglichkeiten verwirklicht wird. Sollen beispielsweise die Linienkräfte konstant bleiben und nach einer anfänglichen Optimierung die jeweilige Kippeinstellung beibehalten werden, so ist es nicht erforderlich, daß die Kippung reproduzierbar einstellbar ist.
Zur Erzielung einer besonders kompakten Bauweise sind die Zy­ linder/Kolben-Untereinheiten vorzugsweise in das jeweilige Kraftelement integriert. Hierzu ist allenfalls eine minimale Anpassung der vorhandenen Bauteile vorzunehmen.
Von besonderem Vorteil ist, wenn mehrere quer zur Bahnlauf­ richtung nebeneinander liegende Paare von Zylinder/Kolben-Unter­ einheiten vorgesehen ist, um zwei in Bahnlaufrichtung hintereinander liegende, sich jeweils in Querrichtung er­ streckende Reihen von Zylinder/Kolben-Untereinheiten zu bil­ den. Dabei sind die Zylinder/Kolben-Untereinheiten einer je­ weiligen Reihe vorzugsweise über eine gemeinsame Druckfluid­ leitung beaufschlagbar.
Vorteilhafterweise sind die die beiden Untereinheiten eines jeweiligen Paares von Zylinder/Kolben-Untereinheiten beauf­ schlagenden Fluiddrücke so gesteuert oder geregelt, daß die Summe der beiden Fluiddrücke konstant ist. Dadurch wird er­ reicht, daß sich die Linienkraft bei gleich großen Kolbenflä­ chen in beiden Zeilen nicht verändert, wenn durch eine Kip­ pung die Druckverteilungskurve in der Preßzone modifiziert wird.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Schuhpreßeinheit wird durch die Zylin­ der/Kolben-Untereinheiten lediglich ein Bruchteil der gesam­ ten Anpreßkraft aufgebracht. Selbst größere Regelungenauig­ keiten haben somit praktisch keinen Einfluß auf den jeweili­ gen Betrieb. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die hy­ draulischen Stützen der Schuhpreßeinheit sowie einer mit die­ ser zusammenarbeitenden Gegenwalze aus einer gemeinsamen Druckquelle gespeist werden, um insbesondere eine Beschädi­ gung der Wälzlager der mit der Schuhpreßeinheit zusammenar­ beitenden, ebenfalls hydraulisch gestützten Gegenwalze auf­ grund von Abweichungen der Ist-Drücke von den Soll-Drücken zu vermeiden. Zur Erzielung einer jeweiligen Kippung sind gege­ benenfalls die beiden Reihen von Zylinder/Kolben-Unter­ einheiten mit unterschiedlichen Drücken zu beaufschla­ gen, was in der Praxis über eine entsprechende Druckregelung erfolgt. Wird durch die Zylinder/Kolben-Untereinheiten nun lediglich ein Bruchteil der gesamten Anpreßkraft aufgebracht, so ist praktisch ausgeschlossen, daß hierbei eventuell auf­ tretende Regelungenauigkeiten zu größeren, die Walzenlager belastenden Kräften führen.
Zweckmäßigerweise wird durch die Zylinder/Kolben-Unter­ einheiten höchstens etwa 25% und vorzugsweise etwa 7,5% bis etwas 15% der gesamten Anpreßkraft aufgebracht.
In bestimmten praktischen Fällen kann es von Vorteil sein, wenn die die beiden Untereinheiten eines jeweiligen Paares von Zylinder/Kolben-Untereinheiten beaufschlagenden Fluid­ drücke so gesteuert oder geregelt sind, daß das Verhältnis zwischen dem den Druckraum des Kraftelements beaufschlagenden Fluiddruck und der Summe der die beiden Untereinheiten beauf­ schlagenden Fluiddrücke konstant ist. Die Steuerung bezie­ hungsweise Regelung der Fluiddrücke der Zylinder/Kolben-Unter­ einheiten kann somit insbesondere auch so erfolgen, daß sich die Summe der Anpreßkräfte der Zylinder/Kolben-Unter­ einheiten analog mit der Linienkraft ändert. Auch diese Vorkehrung verhindert eine nachteilige hohe Belastung der La­ gerung einer hydraulisch gestützten Gegenwalze.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Schuhpreßeinheit ist der Kolben wenigstens einer Zylinder/Kolben-Untereinheit einerseits in eine trägerseitige Sackbohrung und andererseits in eine mit dieser fluchtende Zylinderbohrung im Anpreßkolben des Kraftelements neigbar und dichtend eingesetzt.
Dabei kann der Kolben einer jeweiligen Zylinder/Kolben-Unter­ einheit mit einem durchgehenden Durchflußkanal versehen sein, über den die mit Druckfluid beaufschlagbare trägersei­ tige Sackbohrung mit dem preßschuhseitigen Abschnitt der Zy­ linderbohrung im Anpreßkolben verbunden ist.
Die trägerseitige Sackbohrung und die Zylinderbohrung im An­ preßkolben können zweckmäßigerweise einen gleich großen Durchmesser besitzen. Der Kolben der betreffenden Zylin­ der/Kolben-Untereinheit schwebt dann als Verbindung axial­ kräftefrei zwischen dem Träger und dem Anpreßkolben.
Der axiale Hub des Kolbens einer jeweiligen Zylinder/Kolben-Unter­ einheit kann durch vorzugsweise trägerseitig vorgesehene Mittel begrenzt sein. Hierbei ist beispielsweise eine Begren­ zung des Hubs auf wenige mm denkbar.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist vorge­ sehen, daß der durch den Kolben einer jeweiligen Zylin­ der/Kolben-Untereinheit hindurchgehende Durchflußkanal so ausgeführt ist, daß er die trägerseitige Sackbohrung zumin­ dest im wesentlichen ohne Drosselung mit dem preßschuhseiti­ gen Abschnitt der Zylinderbohrung im Anpreßkolben verbindet. Der jeweilige Druck wirkt somit direkt auf den Preßschuh ein, wodurch die Gleichförmigkeit der Anpressung verbessert ist. Zudem wird die Reibkraft zwischen Schuh und Anpreßkolben ver­ ringert.
Die Druckfluidversorgung der Zylinder/Kolben-Untereinheiten und/oder des beziehungsweise der Kraftelemente erfolgt zweck­ mäßigerweise über eine sich quer zur Bahnlaufrichtung er­ streckende, mit getrennten Druckfluidkanälen versehene trä­ gerseitige Verteilerleiste. Diese Verteilerleiste kann in ei­ ne im Träger ausgebildete, sich quer zur Bahnlaufrichtung er­ streckende Ausnehmung eingesetzt sein, wobei in diesem Fall vorzugsweise wenigstens ein Teil der Druckfluidkanäle zwi­ schen der Leiste und dem Innenumfang der Ausnehmung gebildet sein kann.
Eine besonders vorteilhafte praktische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schuhpreßeinheit zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Untereinheiten eines jeweiligen Paares von Zy­ linder/Kolben-Untereinheiten und gegebenenfalls die beiden Reihen von Zylinder/Kolben-Untereinheiten durch eine gemein­ same Druckfluidquelle versorgt sind, wobei eine Zylin­ der/Kolben-Untereinheit eines jeweiligen Paares bzw. eine Reihe von Untereinheiten über einen Druckregler und die ande­ re Untereinheit des jeweiligen Paares bzw. die andere Reihe von Untereinheiten über einen Durchflußbegrenzer an die ge­ meinsame Druckfluidquelle angeschlossen sind, und daß die Zy­ linder/Kolben-Untereinheiten an ein gemeinsames Additionsven­ til angeschlossen sind, um die Summe der die beiden Unterein­ heiten eines jeweiligen Paares bzw. die beiden Reihen von Un­ tereinheiten beaufschlagenden Fluiddrücke beim Kippen unter konstanter Linienkraft konstant zu halten, wobei das jeweils gewünschte Kippmoment über den Druckregler einstellbar ist.
Dabei ist das Additionsventil vorzugsweise über eine mit ei­ ner Durchflußmengenregulierung versehene Druckfluidleitung mit dem Druckraum des oder der Kraftelemente verbunden und so ausgelegt, daß das Verhältnis zwischen dem den jeweiligen Druckraum des oder der Kraftelemente beaufschlagenden Fluid­ drucks und der Summe der die beiden Untereinheiten eines je­ weiligen Paares beziehungsweise die beiden Reihen von Unter­ einheiten beaufschlagenden Fluiddrücke konstant gehalten ist. Die Durchflußmengenregulierung kann beispielsweise einen Durchflußmengenregler, eine fixe Drossel und/oder eine Dros­ sel umfassen, deren Einstellung sich mit der in der Preßzone erzeugten Linienkraft ändert.
Der Druckraum des Kraftelements ist vorzugsweise durch eine getrennte Druckfluidquelle versorgt.
Die Schuhpreßeinheit kann beispielsweise als Schuhpreßwalze mit einem das flexible Preßband bildenden Preßmantel ausge­ bildet sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine rein schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Schuhpreßeinheit mit zuge­ ordneter Druckfluidversorgung und zugeordneter Kippregelung,
Fig. 2 eine detailliertere geschnittene Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform der Schuhpreßeinheit,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht des Anpreßkolbens einer Schuhpreßeinheit,
Fig. 4 eine schematische, teilweise geschnittene Sei­ tenansicht einer besonderen Ausführungsform eines zur Kippregelung vorgesehenen Additions­ ventils,
Fig. 5 eine schematische, teilweise geschnittene Sei­ tenansicht einer weiteren Ausführungsform ei­ nes Additionsventils,
Fig. 6 der sich für drei verschiedene Kippeinstellun­ gen in der Preßzone in Bahnlaufrichtung erge­ bende Druckverlauf bei einem Alterungsfaktor der vorgesehenen Befilzung von 1,0 und
Fig. 7 der sich für drei verschiedene Kippeinstellun­ gen in der Preßzone in Bahnlaufrichtung erge­ bende Druckverlauf bei einem Alterungsfaktor der vorgesehenen Befilzung von 0,3.
Fig. 1 zeigt in rein schematischer, teilweise geschnittener Seitenansicht eine in Form einer Schuhpreßwalze vorgesehene Schuhpreßeinheit 10 mit zugeordneter Druckfluidversorgung und zugeordneter Kippregelung. Die einer Papier- oder Kartonma­ schine zugeordnete Schuhpreßeinheit 10 dient zur Behandlung einer Faserstoffbahn in einer mit einer Gegenfläche 12 gebil­ deten, in Bahnlaufrichtung L verlängerten Preßzone 14. Dabei umfaßt sie wenigstens einen Preßschuh 16, einen über den Preßschuh 16 geführten, als flexibles Preßband vorgesehenen flexiblen Preßmantel 18 und wenigstens ein an einem Träger 20 abgestütztes, durch eine Zylinder/Kolben-Einheit gebildetes Kraftelement 22, durch das der flexible Preßmantel 18 gegen die im vorliegenden Fall durch eine Gegenwalze 24 gebildete Gegenfläche 12 anpreßbar ist.
Durch die zwischen dem Preßmantel 18 und der Gegenwalze 24 gebildete Preßzone 14 können außer der Faserstoffbahn noch ein oder zwei Filze hindurchgeführt werden.
Im Druckraum 26 der Zylinder/Kolben-Einheit wenigstens eines Kraftelements 22 ist zumindest ein Paar von Zylinder/Kolben-Unter­ einheiten 28, 30 vorgesehen, die in Bahnlaufrichtung L hintereinander angeordnet und über getrennte Druckfluidlei­ tungen 32, 34 so beaufschlagbar sind, daß sie dem Preßschuh 16 ein Kippmoment um eine jeweilige Kippachse vermitteln, die sich zumindest im wesentlichen senkrecht zur Bahnlaufrichtung L erstreckt.
Die Zylinder/Kolben-Untereinheiten 28, 30 sind in das jewei­ lige Kraftelement 22 integriert.
Es können insbesondere auch mehrere quer zur Bahnlaufrichtung L nebeneinander liegende Paare von Zylinder/Kolben-Unter­ einheiten 28, 30 vorgesehen sein, um zwei in Bahnlauf­ richtung L hintereinander liegende, sich jeweils in Querrich­ tung erstreckende Reihen von Zylinder/Kolben-Untereinheiten 28, 30 zu bilden.
Wie anhand von Fig. 1 zu erkennen ist, umfaßt ein jeweiliges Kraftelement 22 einen Anpreßkolben 36, der in einem Zylinder 38 gelagert ist.
Der Preßschuh 16 wird somit über einen oder mehrere Anpreß­ kolben 36, der beziehungsweise die in einem, beziehungsweise mehreren vorzugsweise hydraulischen Zylindern 38 oder Betten gelagert sind, angepreßt.
Der überwiegende Teil der resultierenden Anpreßkraft wird durch den Öldruck in dem Druckraum 26 des Kraftelements 22 erzeugt. Dieser Druck wird durch eine Pumpe P1 aufgebaut. Er ist an einer Anzeige PI1 ablesbar.
Die Pumpe P1 saugt das Öl aus einem Ölbehälter 40 an. Der Übersichtlichkeit halber sind in dem zugeordneten Hydraulik­ kreis die Regelventile und die Ölrückläufe usw. weggelassen.
Die beiden mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagbaren Zy­ linder/Kolben-Untereinheiten 28, 30 üben in der Summe stets etwa die gleiche Kraft auf den Preßschuh 16 aus. Zur entspre­ chenden Druckerzeugung dient eine hydraulische Pumpe P2, die Öl aus einem Ölbehälter 42 ansaugt und in eine Druckleitung 44 fordert.
Tritt in der Druckleitung 44 ein überschüssiger Ölstrom auf, so wird dieser über einen Systemdruckbegrenzer 46 in den Öl­ behälter 42 zurückgeleitet.
Die Zylinder/Kolben-Untereinheit 30 wird über einen Druckreg­ ler 48 mit einstellbarem Druck versorgt.
Der entsprechende Druck ist an einer Anzeige PI2 ablesbar und von einem Wert Null bis zu einem Maximalwert einstellbar, der kleiner oder gleich dem Systemdruck in der Druckleitung 44 ist.
Je höher der Druck p2 in der zur Zylinder/Kolben-Untereinheit 30 führenden Druckfluidleitung 34 ist und je niedriger der Druck p3 in der zur Zylinder/Kolben-Untereinheit 28 führenden Druckfluidleitung 32 ist, desto höher wird der Druck zwischen dem Preßmantel 18 und der Gegenwalze 24 am Ende der Preßzone 14, und bei konstanter Preßkraft entsprechend niedriger am Anfang der Preßzone 14 und umgekehrt, da die Summe p2 + p3 der die beiden Zylinder/Kolben-Untereinheiten 30, 28 beauf­ schlagenden Drücke p2, p3 durch ein Additionsventil 50 kon­ stant und proportional zum Druck p1 im Druckraum 26 des je­ weiligen Zylinders 38 des oder der Kraftelemente 22 gehalten wird.
Über eine zwischen dem Druckraum 26 und dem Additionsventil 50 vorgesehene Verbindungsleitung 52 wird aus dem Druckraum 26 ein Referenzdruck abgenommen. In diese Verbindungsleitung 52 kann eine Durchflußmengenregulierung beispielsweise in Form einer einstellbaren Drossel 54 eingebaut sein, um Vibra­ tionen des Additionsventils 50 zu verhindern.
Aus der Druckfluidleitung 32 über das Additionsventil 50 überlaufendes Öl gelangt durch eine Rücklaufleitung 56 zurück in den Ölbehälter 42.
Zwischen der Druckleitung 44 und der zur Zylinder/Kolben-Unter­ einheit 28 führenden Druckfluidleitung 32 ist ein Durch­ flußbegrenzer 58 eingebaut, der dafür sorgt, daß der Druck in der Druckleitung 44 nicht zu stark abfällt, wenn in den Zy­ linder/Kolben-Untereinheiten 30 Drücke eingestellt werden, die wesentlich höher als der mittlere Druck
sind.
Der Durchflußbegrenzer 58 kann beispielsweise eine Drossel oder ein Mengenregler sein, dessen geregelte Durchflußmenge kleiner ist als die Fördermenge der Pumpe P2. Damit wird si­ chergestellt, daß selbst bei einem Druck "Null" in der zu der Zylinder/Kolben-Untereinheit 28 führenden Druckfluidleitung 32 der maximale Systemdruck in der Druckleitung 44 erhalten bleibt.
Die gewünschte Kippung des Preßschuhes 16 und damit der Druckverteilungskurve in der Preßzone 14 erfolgt durch eine Regelung des Druckes in der zu der Zylinder/Kolben-Unter­ einheit führenden Druckfluidleitung 34 mittels des Druckreglers 48.
Das Additionsventil 50 sorgt dafür, daß die Summe p2 + p3 aus den die beiden Zylinder/Kolben-Untereinheiten 28, 30 beauf­ schlagenden Drücken P2 und p3 stets konstant und in einem von den Kolbenflächen des Additionsventils 50 bestimmten festen Verhältnis zu dem Druck in der zu dem Druckraum 26 führenden Druckfluidleitung 60 bleibt. Damit ist sichergestellt, daß die auf den Preßschuh 16 wirkende Kraft durch die Veränderung der Schuhkippung im gesamten Linienkraftbereich von LK = 0 bis Lkmax nicht beeinflußt wird.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform einer Schuhpreßeinheit ist der gegen den Preßschuh 16 gedrückte An­ preßkolben in einem Zylinderblock 62 senkrecht verschiebbar und in einer elastischen Dichtung 64 neigbar geführt.
Die Zylinder/Kolben-Untereinheiten 28, 30 umfassen beim dar­ gestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine Zylinderbohrung 66 bzw. 68 im Anpreßkolben 36 sowie eine im Träger 20 vorge­ sehene Sackbohrung 70 bzw. 72.
In diese Bohrungen ragen die Enden von jeweils als Doppelkol­ ben vorgesehenen Kolben 74, 76.
Gegen größere vertikale Verschiebungen sind diese Kolben 74, 76 jeweils durch eine trägerseitige Anschlagschraube 78 bzw. 80 gesichert.
Bohrungen 82 und 84 bzw. 86 und 88 sorgen dafür, daß Öl durch die Kolben 74 und 76 hindurchfließen kann. Die Kolben 74, 76 sind mit elastischen Dichtringen 90 bzw. 92 senkrecht ver­ schiebbar und neigbar in den Zylinder- und Sackbohrungen 66 und 70 bzw. 68 und 72 geführt.
Die Zylinderbohrungen 66 und 68 durchdringen die Kolben 74, 76 vollständig, so daß der hydraulische Druck der Zylin­ der/Kolben-Untereinheiten 28, 30 direkt auf den Preßschuh 16 wirkt.
Axialdichtungen 94, 96 dichten die Zylinderbohrungen 66, 68 schuhseitig ab. Zur leichteren Montage dieser Axialdichtungen 94, 96 dient jeweils ein eingepreßter Haltering 98 bzw. 100.
Mehrere quer zur Bahnlaufrichtung L (vergleiche Fig. 1) hin­ tereinander angeordnete, jeweils eine Zylinder/Kolben-Einheit umfassende Kraftelemente 22 werden über einen sie verbinden­ den Ölzufuhrkanal 102 und Bohrungen 104 mit Drucköl versorgt. Die Versorgung der der Erzeugung eines Kippmoments dienenden Zylinder/Kolben-Untereinheiten 28, 30 erfolgt über Verbin­ dungskanäle 106 beziehungsweise 108 sowie Bohrungen 110 bzw. 112.
Die Kanäle 102, 106 und 108 sind ebenso wie die Bohrungen 104 in einer Verteilerleiste 114 vorgesehen, die in einer Nut oder Ausnehmung 116 im Träger 20 eingelassen ist. Die Vertei­ lerleiste 114 ist mit dem Träger 20 verschraubt. Elastische Dichtungen 118 dichten die verschiedenen Druckräume gegenein­ ander ab.
Fig. 3 zeigt den Anpreßkolben 36 einer Schuhpreßeinheit in schematischer Draufsicht. In dieser schematischen Draufsicht sind die Zylinderbohrungen 66 und 68 sowie die Stirn- oder Axialdichtungen 94 und 96 zu erkennen. Ferner sind Gleitplat­ ten 120 vorgesehen, mit denen der Anpreßkolben 36 gegen den Preßschuh drückt.
Fig. 4 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Sei­ tenansicht einer Ausführungsform des zur Kippregelung vorge­ sehenen Additionsventils 50. Dieses umfaßt einen Ventilblock 122 und einen Deckel 124, der mit dem Ventilblock 122 mittels nicht in der Schnittebene liegender Schrauben axial ver­ schraubt ist.
Im Ventilblock 122 ist ein Stufenkolben 126 angeordnet, der drei Abschnitte von unterschiedlichem Durchmesser D1, D2 be­ ziehungsweise D3 umfaßt, die in Zylinderbohrungen 128, 130 bzw. 132 dichtend, jedoch vertikal beweglich eingepaßt sind.
Ein den mittleren Kolbenabschnitt mit dem Durchmesser D2 um­ gebender Ringraum 134 ist über Bohrungen 136, 138 und 140 mit einem drucklosen Rückölraum 142 verbunden.
Eine Schraube 144 verschließt die Bohrung 138 nach unten.
Die zwischen dem Kolbenabschnitt mit dem Durchmesser D2 und dem Kolbenabschnitt mit dem Durchmesser D3 gebildete Ringkol­ benfläche A2 ist gleich groß wie die an der unteren Stirnsei­ te des den Durchmesser D3 aufweisenden Kolbenabschnitts vor­ gesehene Kreiskolbenfläche A3. Für die beiden Durchmesser D2 und D3 ergibt sich somit das Verhältnis
Der Durch­ messer D1 ist beliebig wählbar.
Wie anhand der Fig. 4 zu erkennen ist, ist die obere, durch den Kolbenabschnitt mit dem Durchmesser D1 gebildete Kreis­ kolbenfläche A1 dem Druck p1 des Druckraums 26 (vergleiche auch Fig. 1), die Ringkolbenfläche A2 dem die Zylin­ der/Kolben-Untereinheit 30 beaufschlagenden Druck p2 und die Kreiskolbenfläche A3 dem die Zylinder/Kolben-Untereinheit 26 beaufschlagenden Druck p3 ausgesetzt.
Je größer somit der Durchmesser D1 gewählt wird, desto größer werden die Drücke in den Zylinder/Kolben-Untereinheiten 28, 30. Man wird also den Durchmesser D1 innerhalb der technisch beherrschbaren Druckniveaus für die Zylinder/Kolben-Unter­ einheiten 28, 30 so groß wie möglich wählen. Der die Zy­ linder/Kolben-Untereinheit 30 beaufschlagende Druck p2 wird über den beispielsweise durch ein Druckreglerventil gebilde­ ten Druckregler 48 (vergleiche Fig. 1) vorgegeben. Der die Zylinder/Kolben-Untereinheit 28 beaufschlagende Druck p3 stellt sich durch Ablassen von Öl an der Regelkante K (vergleiche Fig. 4) so ein, daß die folgende Beziehung er­ füllt ist: p1.A1 = p2.A2 + p3.A3.
Fig. 5 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Sei­ tenansicht eine weitere Ausführungsform 50' eines solchen Ad­ dititonsventils.
Dieses Additionsventil 50' umfaßt wiederum einen Ventilblock 122' und einen mit diesem verschraubbaren Deckel 124'. In dem Ventilblock 122' ist wieder ein Stufenkolben 126' mit den Durchmessern D1, D2 und D3 angeordnet.
Der Stufenkolben 126' ist mit Führungszapfen 146, 148 verse­ hen, die in einer Bohrung 150 im Deckel 124' beziehungsweise einer Bohrung 152 im Ventilblock 122' vertikal verschieblich gelagert sind.
Der Stufenkolben 126' ist mit Dichtringen 154 und 156 verse­ hen, die jeweils in einer zylindrischen Bohrung 158 bzw. 160 des Ventilblocks 122' laufen.
Die Bohrungen 150 und 152 sind am Ende jeweils durch eine Schraube 162 bzw. 164 verschlossen.
Der Druck p2 wird wieder über den Druckregler 48 (vergleiche Fig. 1) vorgewählt. Im vorliegenden Fall ist die vom Druck p2 beaufschlagte Ringkolbenfläche A2 zwischen dem Kolbenab­ schnitt mit dem Durchmesser D1 und dem Kolbenabschnitt mit dem Durchmesser D2 gebildet. Der durch die Bohrung 152 be­ grenzte Raum zwischen dem Führungszapfen 148 und der Schraube 164 ist drucklos gehalten. Der Druck p2 stellt sich durch ein Abströmen von Öl an der Regelkante K so ein, daß die folgende Beziehung erfüllt ist: p1.A1 = p2.A2 + p3.A3.
In Fig. 6 ist der sich bei einem praktischen Ausführungsbei­ spiel für drei verschiedene Kippeinstellungen a, b und c in der Preßzone in Bahnlaufrichtung ergebende Druckverlauf bei einem Alterungsfaktor der vorgesehenen Befilzung von 1,0 dar­ gestellt. Dabei ist auf der Abszisse der Weg entlang der Bahnlaufrichtung in mm und auf der Koordinate der Druck in MPa aufgetragen.
Fig. 7 zeigt die entsprechenden Druckverläufe bei einem ver­ gleichbaren Praktischen Ausführungsbeispiel bei einem Alte­ rungsfaktor der vorgesehenen Befilzung von 0,3.
Der Alterungsfaktor zeigt an, um wieviel die Zusammendrück­ barkeit des Filzes gegenüber dem Neuzustand abgenommen hat.
Bezugszeichenliste
10
Schuhpreßeinheit
12
Gegenfläche
14
Preßzone
16
Preßschuh
18
flexibler Preßmantel
20
Träger
22
Kraftelement
24
Gegenwalze
26
Druckraum
28
Zylinder/Kolben-Untereinheit
30
Zylinder/Kolben-Untereinheit
32
Druckfluidleitung
34
Druckfluidleitung
36
Anpreßkolben
38
Zylinder
40
Ölbehälter
42
Ölbehälter
44
Druckleitung
46
Systemdruckbegrenzer
48
Druckregler
50
Additionsventil
50
' Additionsventil
52
Verbindungsleitung
54
Drossel
56
Rücklaufleitung
58
Durchflußbegrenzer
60
Druckfluidleitung
62
Zylinderblock
64
elastische Dichtung
66
Zylinderbohrung
68
Zylinderbohrung
70
Sackbohrung
72
Sackbohrung
74
Kolben
76
Kolben
78
Anschlagschraube
80
Anschlagschraube
82
Bohrung
84
Bohrung
86
Bohrung
88
Bohrung
90
elastische Dichtungen
92
elastische Dichtungen
94
Axialdichtung
96
Axialdichtung
98
Haltering
100
Haltering
102
Ölzufuhrkanal
104
Bohrung
106
Verbindungskanal
108
Verbindungskanal
110
Bohrung
112
Bohrung
114
Verteilerleiste
116
Ausnehmung
118
elastische Dichtringe
120
Gleitplatten
122
Ventilblock
122
' Ventilblock
124
Deckel
124
' Deckel
126
Stufenkolben
126
' Stufenkolben
128
Zylinderbohrung
130
Zylinderbohrung
132
Zylinderbohrung
134
Ringraum
136
Bohrung
138
Bohrung
140
Bohrung
142
Rückölraum
144
Schraube
146
Führungszapfen
148
Führungszapfen
150
Bohrung
152
Bohrung
154
Dichtring
156
Dichtring
158
zylindrische Bohrung
160
zylindrische Bohrung
162
Schraube
164
Schraube
A1
Kreiskolbenfläche
A2
Ringkolbenfläche
A3
Kreiskolbenfläche
a Kippeinstellung
b Kippeinstellung
c Kippeinstellung
D1
Durchmesser
D2
Durchmesser
D3
Durchmesser
K Regelkante
L Bahnlaufrichtung
P1
Pumpe
P2
Pumpe
PI1
Anzeige
PI2
Anzeige
p1
Druck
p2
Druck
p3
Druck

Claims (20)

1. Schuhpreßeinheit einer Papier- oder Kartonmaschine zur Behandlung einer Faserstoffbahn in einer mit einer Ge­ genfläche (12) gebildeten, in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Preßzone (14), mit wenigstens einem Preß­ schuh (16), einem über den Preßschuh (16) geführten flexiblen Preßband (18) und wenigstens einem an einem Träger (20) abgestützten, durch eine Zylinder/Kolben-Ein­ heit gebildeten Kraftelement (22), durch das das Preßband (18) gegen die Gegenfläche (12) anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckraum (26) der Zylinder/Kolben-Einheit we­ nigstens eines Kraftelements (22) zumindest ein Paar von Zylinder/Kolben-Untereinheiten (28, 30) vorgesehen ist, die in Bahnlaufrichtung (L) hintereinander ange­ ordnet und über getrennte Druckfluidleitungen (32, 34) so beaufschlagbar sind, daß sie dem Preßschuh (16) ein Kippmoment um eine jeweilige Kippachse vermitteln, die sich zumindest im wesentlichen senkrecht zu Bahnlauf­ richtung (L) erstreckt.
2. Schuhpreßeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder/Kolben-Untereinheiten (28, 30) in das jeweilige Kraftelement (22) integriert sind.
3. Schuhpreßeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere quer zur Bahnlaufrichtung (L) nebeneinan­ der liegende Paare von Zylinder/Kolben-Unterein­ heiten (28, 30) vorgesehen sind, um zwei in Bahnlauf­ richtung (L) hintereinander liegende, sich jeweils in Querrichtung erstreckende Reihen von Zylinder/Kolben-Unter­ einheiten (28, 30) zu bilden.
4. Schuhpreßeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder/Kolben-Untereinheiten (28, 30) einer jeweiligen Reihe über eine gemeinsame Druckfluidlei­ tung (32, 34) beaufschlagbar sind.
5. Schuhpreßeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Untereinheiten (28, 30) eines je­ weiligen Paares von Zylinder/Kolben-Unterein­ heiten (28, 30) beaufschlagenden Fluiddrücke (p2, p3) so gesteuert oder geregelt sind, daß die Summe der beiden Fluiddrücke (p2, p3) konstant ist.
6. Schuhpreßeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zylinder/Kolben-Untereinheiten (28, 30) lediglich ein Bruchteil der gesamten Anpreßkraft auf­ gebracht wird.
7. Schuhpreßeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zylinder/Kolben-Untereinheiten (28, 30) höchstens etwa 25% und vorzugsweise etwa 7,5% bis etwa 15% der gesamten Anpreßkraft aufgebracht wird.
8. Schuhpreßeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Untereinheiten (28, 30) eines je­ weiligen Paares von Zylinder/Kolben-Unterein­ heiten (28, 30) beaufschlagenden Fluiddrücke (p2, p3) so gesteuert oder geregelt sind, daß das Verhältnis zwischen dem den Druckraum (26) des Kraftelements (22) beaufschlagenden Fluiddruck (p1) und der Summe der die beiden Untereinheiten (28, 30) beaufschlagenden Fluid­ drücke (p2, p3) konstant ist.
9. Schuhpreßeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (74, 76) wenigstens einer Zy­ linder/Kolben-Untereinheit (28, 30) einerseits in eine trä­ gerseitige Sackbohrung (70, 72) und andererseits in eine mit dieser fluchtende Zylinderbohrung (66, 68) im Anpreßkolben (36) des Kraftelements (22) neigbar und dichtend eingesetzt ist.
10. Schuhpreßeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (74, 76) einer jeweiligen Zy­ linder/Kolben-Untereinheit (28, 30) mit einem durchgehenden Durchflußkanal (82, 84; 86, 88) versehen ist, über den die mit Druckfluid beaufschlagte trägerseitige Sack­ bohrung (70, 72) mit dem preßschuhseitigen Abschnitt der Zylinderbohrung (66, 68) im Anpreßkolben (36) ver­ bunden ist.
11. Schuhpreßeinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die trägerseitige Sackbohrung (70, 72) und die Zy­ linderbohrung (66, 68) im Anpreßkolben (36) einen gleich großen Durchmesser besitzen.
12. Schuhpreßeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Hub des Kolbens (74, 76) einer jeweili­ gen Zylinder/Kolben-Untereinheit (28, 30) durch vor­ zugsweise trägerseitig vorgesehene Mittel (78, 80) be­ grenzt ist.
13. Schuhpreßeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Kolben (74, 76) einer jeweiligen Zy­ linder/Kolben-Untereinheit (28, 30) hindurchgehende Durchflußkanal (82, 84; 86, 88) so ausgeführt ist, daß er die trägerseitige Sackbohrung (70, 72) zumindest im wesentlichen ohne Drosselung mit dem preßschuhseitigen Abschnitt der Zylinderbohrung (66, 68) im Anpreßkol­ ben (36) verbindet.
14. Schuhpreßeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfluidversorgung der Zylinder/Kolben-Unter­ einheiten (28, 30) und/oder des jeweiligen Druck­ raums (26) des bzw. der Kraftelemente (22) über eine sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) erstreckende, mit getrennten Druckfluidkanälen (102, 106, 108) versehene trägerseitige Verteilerleiste (114) erfolgt.
15. Schuhpreßeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerleiste (114) in eine im Träger (20) ausgebildete, sich quer zur Bahnlaufrichtung (L) er­ streckende Ausnehmung (116) eingesetzt und vorzugs­ weise wenigstens ein Teil der Druckfluidkanäle (102, 106, 108) zwischen der Leiste (114) und dem Innenum­ fang der Ausnehmung (116) gebildet ist.
16. Schuhpreßeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Untereinheiten (28, 30) eines jeweili­ gen Paares von Zylinder/Kolben-Untereinheiten (28, 30) und gegebenenfalls die beiden Reihen von Zylinder/­ Kolben-Untereinheiten (28, 30) durch eine gemeinsame Druckfluidquelle (P2) versorgt sind, wobei eine Zylin­ der/Kolben-Untereinheit (30) eines jeweiligen Paares bzw. eine Reihe von Untereinheiten (30) über einen Druckregler (48) und die andere Untereinheit (28) des jeweiligen Paares bzw. die andere Reihe von Unterein­ heiten (28) über einen Durchflußbegrenzer (58) an die gemeinsame Druckfluidquelle (P2) angeschlossen sind, und daß die Zylinder/Kolben-Untereinheiten (28, 30) an ein gemeinsames Additionsventil (50, 50') angeschlos­ sen sind, um die Summe der die beiden Untereinhei­ ten (28, 30) eines jeweiligen Paares bzw. die beiden Reihen von Untereinheiten (28, 30) beaufschlagenden Fluiddrücke (p3, p2) konstant zu halten, wobei das je­ weils gewünschte Kippmoment über den Druckregler (48) einstellbar ist.
17. Schuhpreßeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Additionsventil (50, 50') über eine mit einer Durchflußmengenregulierung (54) versehene Druckfluid­ leitung (52) mit dem Druckraum (26) des oder der Kraftelemente (22) verbunden und so ausgelegt ist, daß das Verhältnis zwischen dem den jeweiligen Druck­ raum (26) des oder der Kraftelemente (22) beaufschla­ genden Fluiddrucks (p1) und der Summe der die beiden Untereinheiten (28, 30) eines jeweiligen Paares bzw. die beiden Reihen von Untereinheiten (28, 30) beauf­ schlagenden Fluiddrücke (p3, p2) konstant gehalten ist.
18. Schuhpreßeinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmengenregulierung (54) einen Durch­ flußmengenregler, eine fixe Drossel und/oder eine Drossel umfaßt, deren Einstellung sich mit der in der Preßzone (14) erzeugten Linienkraft ändert.
19. Schuhpreßeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (26) des Kraftelements (22) durch eine getrennte Druckfluidquelle (P1) versorgt ist.
20. Schuhpreßeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Schuhpreßwalze mit einem das flexible Preßband bildenden Preßmantel (18) ausgebildet ist.
DE19714939A 1997-04-10 1997-04-10 Schuhpreßeinheit Withdrawn DE19714939A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714939A DE19714939A1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Schuhpreßeinheit
EP98101781A EP0870865A3 (de) 1997-04-10 1998-02-03 Schuhpresseinheit
JP10097025A JPH10292285A (ja) 1997-04-10 1998-04-09 繊維ウエブ材料を処理するための抄紙機又は板紙抄紙機のシュープレスユニット
US09/057,547 US6036820A (en) 1997-04-10 1998-04-09 Shoe press unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714939A DE19714939A1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Schuhpreßeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714939A1 true DE19714939A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7826099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714939A Withdrawn DE19714939A1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Schuhpreßeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6036820A (de)
EP (1) EP0870865A3 (de)
JP (1) JPH10292285A (de)
DE (1) DE19714939A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028102A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Voith Paper Patent Gmbh Schuhpreßeinheit
DE10260202A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-22 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung und/oder Überwachung eines Druckprofils

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897747A (en) * 1997-08-08 1999-04-27 Beloit Technologies, Inc. Machine direction profiling of extended nip press shoe
US6610173B1 (en) * 2000-11-03 2003-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional tissue and methods for making the same
US6752907B2 (en) * 2001-01-12 2004-06-22 Georgia-Pacific Corporation Wet crepe throughdry process for making absorbent sheet and novel fibrous product
DE10133531A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Kuesters Eduard Maschf Langspalt-Walzenpresse zum Entwässern einer Faserstoffbahn
CN100348799C (zh) * 2002-08-30 2007-11-14 埃杜阿德库斯特斯机器厂两合公司 用于使纤维织物脱水的长辊隙辊压机
US8293072B2 (en) 2009-01-28 2012-10-23 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Belt-creped, variable local basis weight absorbent sheet prepared with perforated polymeric belt
US20070062656A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Fort James Corporation Linerboard With Enhanced CD Strength For Making Boxboard
US8540846B2 (en) 2009-01-28 2013-09-24 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Belt-creped, variable local basis weight multi-ply sheet with cellulose microfiber prepared with perforated polymeric belt
US8361278B2 (en) 2008-09-16 2013-01-29 Dixie Consumer Products Llc Food wrap base sheet with regenerated cellulose microfiber
US9309627B2 (en) 2011-07-28 2016-04-12 Georgia-Pacific Consumer Products Lp High softness, high durability bath tissues with temporary wet strength
SE538098C2 (sv) 2013-11-14 2016-03-01 Valmet Aktiebolag En långnypsvals med ett stödelement för behandling av en fiberbana

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI70952C (fi) * 1982-10-14 1986-10-27 Valmet Oy Anordning med laong presszon vid pressbehandling av fiberbana
US5167768A (en) * 1991-11-07 1992-12-01 Beloit Corporation Wide nip web press and method using a press shoe with two pivots
DE4425915A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Langspalt-Presse
US5650048A (en) * 1996-01-31 1997-07-22 Beloit Technologies, Inc. Extended nip press with hydraulic pressure equalizer valve
DE19631638A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOTITSCHKE,G.: Neue Generation von Naßpressen für Kraftliner und Testliner. In: Wochenblatt für Papierfabrikation 22, 1984, S.831-837 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028102A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Voith Paper Patent Gmbh Schuhpreßeinheit
DE10260202A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-22 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung und/oder Überwachung eines Druckprofils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0870865A2 (de) 1998-10-14
JPH10292285A (ja) 1998-11-04
US6036820A (en) 2000-03-14
EP0870865A3 (de) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003395C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung einer Walze und entsprechende Walze
DE3026865C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0384173B1 (de) Dichtungsglied für eine Walze mit steuerbarem Liniendruck
DE19714939A1 (de) Schuhpreßeinheit
DE2623492C3 (de) Vorrichtung zur Drucksteuerung für Walzeinrichtungen
EP1600555B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2320363C3 (de) Kalander
DE3640902C2 (de)
DE4319323A1 (de) Verfahren zum betreiben einer pressenpartie und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0355389B1 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze
EP0812953B1 (de) Schuhpresse
CH680151A5 (de)
DE3690299C1 (de) Steuerventil
DE3637108A1 (de) Pressenwalze, die insbesondere zur behandlung einer papierbahn oder dergleichen dient
EP2016225B1 (de) Vorrichtung zum bilden mindestens eines langspalts
DE2737346A1 (de) Durchbiegungskompensierte walze mit vorzugsweise weicher oberflaeche fuer einen kalander
EP0451470A2 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze
DE19616800C2 (de) Anpreßvorrichtung für eine Walze
DE4017433A1 (de) Walzenpresse
DE3835010C2 (de)
DE19983059B4 (de) Anordnung zum raschen Verstellen einer Walze mit hydrostatischen Lagern
DE3843294C2 (de)
DE3640903A1 (de) Dichtungsglied fuer eine walze mit steuerbarem liniendruck
DE4011365C1 (en) Control of bending of hollow roll - involves fixed shaft inside roll, with fluid film bearing pads engaging inside surface of roll
DE19638689A1 (de) Preßvorrichtung zur Behandlung einer Matrialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee