DE19717035A1 - Verbesserte Anti-Graffiti-Beschichtungen und Verfahren zur Graffiti-Entfernung - Google Patents

Verbesserte Anti-Graffiti-Beschichtungen und Verfahren zur Graffiti-Entfernung

Info

Publication number
DE19717035A1
DE19717035A1 DE19717035A DE19717035A DE19717035A1 DE 19717035 A1 DE19717035 A1 DE 19717035A1 DE 19717035 A DE19717035 A DE 19717035A DE 19717035 A DE19717035 A DE 19717035A DE 19717035 A1 DE19717035 A1 DE 19717035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
graffiti
water
soluble
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19717035A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert H Black
Daniel Perlman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandeis University
Original Assignee
Brandeis University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandeis University filed Critical Brandeis University
Publication of DE19717035A1 publication Critical patent/DE19717035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/47Oils, fats or waxes natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5315Cleaning compositions, e.g. for removing hardened cement from ceramic tiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/008Temporary coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D9/00Chemical paint or ink removers
    • C09D9/005Chemical paint or ink removers containing organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/25Graffiti resistance; Graffiti removing

Description

Hintergrund
Diese Erfindung bezieht sich auf verbesserte Anti-Graffiti- und Anti-Verschmutzungs-Beschichtungsmaterialien für einen Schutz von inneren und äußeren Oberflächen von Gebäuden und anderen Strukturen und auf verbesserte Materialien und Ver­ fahren zum Entfernen von Graffiti und Verschmutzung von die­ sen beschichteten und geschützten Oberflächen.
In den letzten Jahren fand der kostenaufwendige Schaden, der von Graffiti verursacht wird, zunehmende Beachtung. Wie von Black in dem US-Patent Nr. 5,387,434 (hierdurch durch Bezug­ nahme hierin enthalten) hervorgehoben, ist es insbesondere schwierig, Graffiti-Farbe, dauerhafte Tinte und andere Mar­ kierungsmaterialien, die in porösen Oberflächen wie Beton­ stein, Kalkstein und Holz eingebettet sind, zu entfernen. Ein Hintergrund für das Graffiti-Problem und Schwierigkeiten, die mit einem Entfernen von Graffiti von gefärbten und ungefärb­ ten Oberflächen verbunden sind, werden von Black in dem frü­ heren Patent wie folgt vorgestellt:
Beim Versuch, mit dem Graffiti-Problem umzugehen, sind große Anstrengungen in Reinigungstechniken zur Verwendung beim Be­ handeln von Oberflächen zum Entfernen von Graffiti gesetzt worden. Eine übliche Technik ist, eine Beschichtung aus Far­ bentferner, ein solcher wie Methylenchlorid, Benzol oder To­ luol, anzuwenden. Nachdem die Beschichtung für eine Zeit sitzt, wird sie durch Druckwaschen entfernt. Dieser Prozeß kann zwei- bis viermal wiederholt werden. Irgendein Graffiti- Rest wird dann durch Sandstrahlen oder Schmirgeln entfernt, was ein Nachbearbeiten der Oberfläche erfordern kann, um ihr früheres Erscheinungsbild wiederherzustellen. Eine andere Technik, mit Graffiti umzugehen, ist, einfach die Oberfläche neu zu färben, was aufgrund der damit verbundenen Zeit und Kosten nachteilig ist. Die Verwendung von Farbentfernern ist nachteilig und führt zur Freisetzung von schädlichen Dämpfen, die für beides, Gesundheit und Umwelt, nachteilig sind. Zusätzlich neigen Farbentferner dazu, die darunterliegende Far­ be aufzuweichen und zu entfernen.
Spezielle Reinigungszusammensetzungen sind für ein Entfernen von Graffiti entwickelt worden. Beispiele solcher Reinigungs­ zusammensetzungen sind im US-Patent Nr. 5,024,780 von Leys beschrieben. Diese Reinigungszusammensetzungen sind für Graf­ fiti-Entfernung ausgelegt und nicht als Anti-Graffiti-Be­ schichtungen. Anti-Graffiti-Schutzmittel zur Verwendung als schützende Beschichtungen sind ebenfalls entwickelt worden. Diese Schutzmittel sind aus einigen Gründen nicht als zufrie­ denstellend nachgewiesen worden: Sie sind nicht gegenüber allen Arten und Farbentönen von Graffiti wirksam; sie sind kostenintensiv herzustellen; sie sind schwierig anzuwenden und erfordern üblicherweise saubere, ölfreie und trockene Oberflächen; sie können nicht auf gefärbte Oberflächen ange­ wandt werden; und sie sind umweltfeindlich, haben oft hoch­ flüchtigen, organischen Gehalt.
Um die oben beschriebenen Probleme zu überwinden, beschreibt Black Anti-Graffiti-Schutzbeschichtungs-Zusammensetzungen, die hauptsächlich entweder mikrokristallines Wachs, Natrium­ silikat oder Kombinationen aus dem Wachs und Natriumsilikat enthalten. Die wachshaltigen Zusammensetzungen sind wasser­ fest und für eine Verwendung außen bevorzugt, während die schwach wasserlöslichen Natriumsilikatsperren für eine Ver­ wendung innen sehr nützlich sind. Verfahren zum Anwenden die­ ser Beschichtungen und zum nachfolgenden Entfernen von Graf­ fiti von den geschützten Oberflächen sind ebenfalls bei Black beschrieben. In Kürze dargestellt, werden Beschichtungen auf Wasserbasis, die von organischen Lösungsmitteln im wesentli­ chen frei sind, angewandt, und Reinigen wird durchgeführt unter Verwendung von druckbeaufschlagtem, erhitztem Wasser, um das Graffiti zusammen mit einem Teil der schützenden Be­ schichtung wegzuwaschen. In dem Fall von Natriumsilikat-Be­ schichtungen neigt die Silikatsperre dazu, sich in dem er­ hitzten Wasser zu lösen, wenn die Graffiti entfernt werden, während eine Wachssperre dazu neigt, in dem Wasser aufzuwei­ chen und zu schmelzen, wodurch die angewandten Graffiti weg­ getragen werden. Schützende Beschichtungen, die eine Mischung aus mikrokristallinem Wachs und Natriumsilikat in verschiede­ nen Proportionen oder alternativ eine Wachsschicht, die über einer Natriumsilikatschicht angewandt wird, wurden ebenfalls von Black formelmäßig angegeben und erfolgreich getestet. Farb- und dauerhafte Markier-Graffiti wurden wiederum durch Waschen mit Wasser, erhitzt auf eine Temperatur zwischen nä­ herungsweise 120 und 190°C und angewandt mit einem Druck von mindestens 17,6 kg/cm² (250 psi), erfolgreich entfernt. Bei Verwendung dieses Verfahrens, hat Black herausgefunden, daß, einigen Umläufen von Graffiti-Anwendung und -Entfernung fol­ gend, die Opferschutzbeschichtung aus Silikat oder Wachs neu angewandt werden muß, um die Vollständigkeit der Graffiti- Sperre zu erhalten.
Es gibt ausgedehnte Literatur über Verfahren, die zum Her­ stellen, Anwenden und Entfernen temporär schützender Be­ schichtungen, wie den Beschichtungen aus mikrokristallinem Wachs und Silikat, die bei der vorliegenden Erfindung einge­ setzt werden, nützlich sind. Beispielsweise beschreibt Clapp, US-Patent Nr. 1,787,338, Verfahren zum Herstellen von Wachs­ dispersionen in Natriumsilikatlösungen, die nützlich sind, um Oberflächen wasserfest zu machen. Berg, US-Patent Nr. 2,260,882, beschreibt eine Schutzbeschichtung für Innenwand­ oberflächen, bei der Bentonit und pflanzliches Gummi in Was­ ser angewandt werden, und die sich ergebende Beschichtung kann später durch einfaches Waschen abgelöst werden. Fisher, US-Patent Nr. 3,102,038, beschreibt eine temporär schützende Beschichtung für Metalloberflächen, bei der ein Film, der aus Natriumsilikatteilchen in einem Binder besteht, in einer Was­ serlösung fertig angewandt und nachfolgend durch Waschen oder Dampfreinigen entfernt wird. Hereth et al., US-Patent Nr. 4,315,957, beschreiben die Verwendung einer wäßrigen Emulsion aus Kohlenwasserstoff-Wachs, um eine temporär wasserfeste Schutzbeschichtung für Metall- und lackierte Oberflächen zu bilden, bei der eine Wasser-Dampf-Mischung verwendet wird, um die Beschichtung zu entfernen. Sejournant, US-Patent Nr. 4,349,586, beschreibt eine Anwendung einer Schutz- und/oder Anti-Graffiti-Beschichtung, die mindestens ein Wachs, wie mikrokristalles Wachs, und Silikonöl, gelöst in einem organi­ schen Lösungsmittel, enthält. Graffiti, zusammen mit der ge­ trockneten Wachsbeschichtung, werden mittels eines Farben­ ablösers oder eines Strahls von heißem, druckbeaufschlagtem Wasser, dessen Temperatur den Schmelzpunkt des Wachses über­ trifft, abgelöst. Kawabata, US-Patent Nr. 5,049,186, be­ schreibt lösungsmittelfreie Wachsemulsionen auf Wasserbasis, die einen Emulgator und eine dispergierte Phase enthalten, die Mineralöl-Wachs, ein sauerstoffhaltiges Wachs, ein Ethy­ len/a-Olefin, eine Fettsäure und andere Bestandteile auf­ weist, die Anti-Oxidationsmittel und Ultraviolett-Absorber umfassen können. Die Beschichtungen bilden wasserfeste, um­ weltbeständige Schutzsperrfilme, die mit kerosinhaltigem, warmem Wasser entfernt werden können. Helmstetter, US-Patent Nr. 5,246,495, beschreibt eine wasserfest machende Beschich­ tung für zementoberflächen, die Natriumsilikat, einen grenz­ flächenaktiven Stoff und eine wäßrige Lösung, die ein Poly­ siloxan enthält, aufweist.
Im Stand der Technik gibt es sehr wenig Lehrstoff über ein selektives Entfernen von Graffiti, Farbe, Tinte und ähnlichem von einer Schutzsperrenoberfläche, die hauptsächlich aus Wachs, Natriumsilikat oder deren Kombinationen besteht, ohne die Sperre selbst zu entfernen. Der Grund für dieses Fehlen von Information liegt darin, daß die Wachs- oder Silikatsper­ re als ein Opfermaterial angesehen wird, und Lösen oder Schmelzen der darunterliegenden Sperre wird als das einfach­ ste Verfahren zum Eliminieren der Graffiti betrachtet. In Leys, US-Patent Nr. 5,024,780 wird eine Reinigungszusammen­ setzung für Graffiti-Entfernung beschrieben, die 1-Methyl-2- Pyrrolidinon, Propylenkarbonat und verdickende und dispergie­ rende Agenzien enthält. Leys nimmt an, dar die beschriebene Reinigungszusammensetzung Graffiti entfernen kann, oder eine darunterliegende, schutzbeschichtete Oberfläche zu beschädi­ gen. Der Anmelder hat eine Probe eines kommerziellen Pro­ dukts, bekannt als "PGR" (hergestellt von A.G.P. Systems, Inc., Windham, N.Y.), erhalten, die entsprechend dem Leys- Patent aufgebaut ist. Dieses Produkt ist auf sein Vermögen getestet worden, Farb- und Tinten-Graffiti zu entfernen, die auf die Wachs- und Natriumsilikat-Graffiti-Sperren angewandt worden sind, welche in Black, US-Patent Nr. 5,387,434, be­ schrieben sind. Während das PGR-Produkt die Graffiti entfern­ te, entfernte es ebenso die Graffiti-Sperren von Black. Ähn­ lich beschreibt Valasek, US-Patent Nr. 4,664,721, einen Druckbildschirmreiniger, der 1-Methyl-2-Pyrrolidinon, ein mit Sauerstoff angereichertes Lösungsmittel wie Cyclohexanon und einen grenzflächenaktiven Stoff enthält. Dieser Reiniger löst Wachse und ist deshalb bei der vorliegenden Erfindung nicht nützlich. Ähnlich beschreiben Jackson et al., US-Patent 4,780,235 einen Farbentferner, und Madsen, US-Patent Nr. 4,836,950 beschreibt einen Reiniger für Drucktinten, der 1- Methyl-2-Pyrrolidinon und eine Anzahl anderer Bestandteile enthält, welche bekannt sind, Wachse zu lösen. Da die Zusam­ mensetzungen, die in diesen Patenten beschrieben sind, Wachse lösen, ist es für diese Zusammensetzungen nicht wahrschein­ lich, bei der vorliegenden Erfindung nützlich zu sein.
Kurzdarstellung der Erfindung
Diese Erfindung hat Verfahren zum selektiven Entfernen von Graffiti von mikrokristallines Wachs enthaltenden und natri­ umsilikathaltigen Anti-Graffiti-Sperrschichten, wie denen von Black, US-Patent Nr. 5,387,434, ohne die Sperren selbst zu beschädigen, zum Gegenstand. Die Erfindung hat außerdem ver­ besserte Beschichtungsmaterialien zum Gegenstand, die halt­ barere und ohne weiteres zu reinigende Sperren bereit stellen, die während des Graffiti-Entfernungsprozesses nicht geopfert werden.
Bei einem ersten Gesichtspunkt hat die Erfindung zum Gegen­ stand ein Verfahren zum Entfernen von Verschmutzung und Graf­ fiti-Markierungen von einer Sperrschicht auf einer darunter­ liegenden Oberfläche, umfassend die Schritte: Anwenden eines Lösungsmittelsystems auf eine Fläche der Sperrschicht, wobei das Lösungsmittelsystem eine funktional wirksame Konzentra­ tion von mindestens einem im wesentlichen nicht toxischen, organischen Lösungsmittel enthält, das die Verschmutzung und Graffiti-Markierungen aufweicht oder löst, ohne wesentlich die Sperrschicht zu lösen, und Entfernen der Verschmutzung und Graffiti-Markierungen durch ein mechanisches Mittel.
Mit "Graffiti" ist irgendeine ungewollte Markierung, die auf einer Oberfläche ausgebildet ist, gemeint. Solch eine Markie­ rung wird hergestellt durch Anstrichs-, Zeichnungs-, Be­ schriftungs- oder irgendwelche anderen Mittel. Graffiti wird typischerweise angewandt unter Verwendung von Farben, die üblicherweise mit Sprühdosen angewandt werden, oder Markie­ rungsmitteln. Die Farben sind typischerweise Farben auf Ölba­ sis, die Email, Epoxidharze, Lacke und Urethane umfassen. Die Markierungsmittel sind typischerweise farbige Markierer mit pigmentierten Farbstoffen mit schnell trocknenden Lösungs­ mitteln. Vgl. Black, US-Patent Nr. 5,387,434. Graffiti kann ebenso durch Zeichenstift, Kreidestift, Lippenstift, Feder­ halter oder irgendeine andere ähnliche Markierungseinrichtung hergestellt werden. Mit "Verschmutzung" sind irgendwelche Markierungen gemeint, die von solchen Quellen gemacht werden wie Ruß und Rauch aus der Luft, vom Regen getragenen Verun­ reinigungen, radioaktive Teilchen aus der Luft, Schmiermit­ telreste, menschlicher Handkontakt, Schuhgummikontakt, Reifen­ gummikontakt oder anderen ähnlichen Quellen.
Mit "Sperrschicht" ist eine Schicht auf einer darunterliegen­ den Oberfläche gemeint, die aus einem Beschichtungsmaterial gebildet ist, das die darunterliegende Oberfläche vor einem Eindringen von Graffiti-Markierungen und Verschmutzung schützt. Bevorzugt ist das Beschichtungsmaterial, das verwen­ det wird, um die Sperrschicht zu bilden, im wesentlichen frei von toxischen organischen Lösungsmitteln. Besonders bevorzugt umfaßt das Beschichtungsmaterial Wasser und mindestens ein Mitglied, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus minera­ lischen Wachsen, synthetischen Wachsen und Silikaten besteht, wobei dieses Mitglied in dem Beschichtungsmaterial in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, um eine im wesentlichen anhaftende und kontinuierliche Sperrschicht gegen ein Ein­ dringen durch Graffiti-Markierungen in die genannte darunter­ liegende Oberfläche zu bilden. Besonders bevorzugt ist die Sperrschicht eine, die von Black in dem US-Patent Nr. 5,387,434 beschrieben ist. Oberflächen, die mit dem genannten Beschichtungsmaterial behandelt sind, um die Sperrschicht zu bilden, können aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus ge­ färbten und ungefärbten, porösen und nicht porösen Beton-, Ziegel-, Stein-, Metall-, Holz- und Kunststoffoberflächen besteht.
Mit "Lösungsmittelsystem" ist ein Lösungsmittel oder eine Mischung gemeint, die ein oder mehrere Lösungsmittel enthält, die Graffiti-Markierungen oder Verschmutzung lösen und/oder aufweichen. Bevorzugt enthält das Lösungsmittelsystem eine funktional wirksame Konzentration an mindestens einem organi­ schen Lösungsmittel. Es ist bevorzugt, daß das Lösungsmittel im wesentlichen nicht toxisch ist. Es ist ebenfalls bevor­ zugt, daß das Lösungsmittelsystem ein dipolares, protonen­ freies, organisches Lösungsmittel enthält, wie unten be­ schrieben ist. Das Lösungsmittelsystem kann auch ein oder mehr Verdünner und/oder Verdickungsagenzien enthalten, wie unten beschrieben ist.
Mit "eher Erhalten als Opfern der Sperrschicht" oder "ohne wesentliches Lösen der Sperrschicht" ist gemeint, daß das Lösungsmittelsystem die Sperrschicht nicht signifikant von der darunterliegenden Oberfläche entfernt. Das Ausmaß an Ent­ fernung kann bestimmt werden durch visuelle Untersuchung und/oder Bestimmung eines Vermögens, Wasser abzuweisen. Be­ vorzugt ist das Beschichtungsmaterial, das verwendet wird, um die Sperrschicht zu bilden (z. B. mineralische Wachse, syn­ thetische Wachse oder Silikate) nicht löslich oder nur schwach löslich in dem Lösungsmittelsystem.
Mit "Anwenden" ist gemeint, die Oberfläche mit einer Sperr­ schicht mit dem Lösungsmittelsystem durch Mittel, die Fach­ leuten bekannt sind, in Kontakt zu bringen. Solche Anwen­ dungsmittel umfassen Sprühen, Anwenden mit einer Bürste oder Anwenden mit einer Rolle, sind jedoch darauf nicht begrenzt.
Mit "mechanisches Mittel" ist der Einsatz von mindestens ei­ nem geringen Betrag an physikalischer Kraft bei der Entfer­ nung der Graffiti oder der Verschmutzung gemeint. Solche me­ chanischen Mittel können Reiben, Bürsten, Wischen, den Ein­ satz von druckbeaufschlagtem Sprühwaschen mit Wasser bei ho­ hem oder niedrigem Druck mit hoher, niedriger, oder Umge­ bungstemperatur, Reinigen mit Druckluft oder irgendein ande­ res bekanntes Mittel umfassen.
Diese Erfindung basiert auf der kürzlichen und überraschenden Entdeckung des Anmelders, daß ein dipolares, protonenfreies, organisches Lösungsmittel, 1-Methyl-2-Pyrrolidinon (hiernach abgekürzt MPD), und in einem gewissen Ausmaß 2-Pyrrolidinon (hiernach abgekürzt PD) selektiv Graffiti, einschließlich Farben auf Ölbasis und dauerhafte Markierungstinten oder -druckfarben, von beidem, mikrokristallines-Wachs-Emulsions­ beschichtungen und Graffiti-Sperren auf Natriumsilikatbasis, wie sie bei Black beschrieben sind, entfernen können, ohne eine wesentliche Menge der Sperren selbst zu lösen oder zu entfernen. Die gereinigten Sperrbeschichtungen erschienen intakt und strukturell ungeändert, so daß sie fortfahren konnten, für Graffiti-Schutz zu sorgen, ohne daß es nötig war, die darunterliegende Oberfläche neu zu beschichten.
Während MPD ein bekannter Bestandteil von Farbentfernungs­ produkten für architektonische Oberflächen ist, war die Be­ obachtung selektiver Graffiti-Entfernung von Wachs- und Na­ triumsilikatoberflächen aus einigen Gründen besonders uner­ wartet. Erstens wurde angenommen und von Black im US-Patent Nr. 5,387,434 festgestellt, daß die Schutzbeschichtung auf Wachs- oder auf Natriumsilikatbasis ("mit der Graffitifarbe chemisch reagiert und seine Absetzeigenschaften ändert. Um die Graffiti zu entfernen, wird die Oberfläche mit druckbe­ aufschlagtem, erhitztem Wasser druckgewaschen, wie oben be­ schrieben ist." (Im Englischen: "chemically reacts with the graffiti paint and alters its setting properties. To remove the graffiti, the surface is power washed with pressurized, heated water, as described above.")
Die Anmelder testeten die Löslichkeit der einzelnen mikrokri­ stallines-Wachs- und Natriumsilikat-Komponenten der Sperren in MPD und erhielten das überraschende Ergebnis, daß MPD kei­ ne Sperrenkomponente löste. Daher wurde von diesen Sperren­ komponenten, von denen Black dachte, daß sie chemisch mit den Graffiti gemischt würden, erwartet, die Graffiti gegen Ent­ fernung durch MPD zu schützen. Jedoch im Gegensatz zu der Unlöslichkeit dieser Sperrenkomponenten in MPD, worüber oben berichtet wird, beobachteten die Anmelder auch, daß die MPD- haltige Graffiti-Entfernungszusammensetzung von Leys, US-Pa­ tent Nr. 5,024,780, dieselben Wachssperren entfernte und die natriumsilikathaltigen Sperren, beschrieben von Black, in weiß umwandelte. Diese etwas gegenläufigen Beobachtungen leg­ ten nahe, daß MPD ungeeignet sein könnte, um selektiv Graffi­ ti von den Sperren, die bei Black beschrieben sind, zu ent­ fernen. Tatsächlich können eine oder mehrere Komponenten die­ ser Sperren, die von einem wäßrigen Emulsionsmedium ausge­ hend angewandt werden, von MPD angegriffen werden, trotz der Tatsache, daß MPD das reine Wachs oder Natriumsilikat nicht löste.
Zusätzlich dazu, ein wirksames Reinigungsagens für Graffiti und Verschmutzung zu sein, wird das organische Lösungsmittel MPD als chemisch nicht reaktiv und stabil und, da es biolo­ gisch abbaubar ist, für die Umwelt "freundlich", viel weniger toxisch als typische organische Lösungsmittel und im wesent­ lichen nicht flüchtig [Siedepunkt von 202°C (396°F)] angese­ hen. Es scheint kein hautempfindliches Agens zu sein, aber die Augen müssen gegen seine Kontaktreizung geschützt werden (vgl. "Pyrrole and Pyrrole Derivatives" von Hort und Anderson in Encyklopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Bd. 19, Seiten 51-520). Seine Verwendung oder die Verwendung eines gleichwirkend selektiven Graffiti-solubidisierenden Agens, z. B. Pyrrolidinon, das die Vollständigkeit der Graffiti-Sper­ re erhält, ist ein wichtiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Darüber hinaus, wie bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt, gestattet MPD eine Entfernung von Graffiti bei Umgebungstemperatur von den oben beschriebenen Graffiti-Sper­ ren unter Verwendung einfacher mechanischer Mittel wie Wi­ schen oder einen Einsatz von Waschen mit Wasser bei Umge­ bungstemperatur, während vorher druckbeaufschlagtes, heißes Wasser und/oder Dampf für den Reinigungsprozeß erforderlich waren.
Beim Einsatz des Reinigungssystems auf MPD-Basis erlaubte die Entdeckung, daß, praktisch ausgedrückt, Graffiti funktional von den Wachs- und/oder Natriumsilikat-Schutzsperren getrennt und entfernt werden kann, den Anmeldern, diese Sperren- Beschichtungsstrukturen und -zusammensetzungen neu zu bewer­ ten. D. h., wenn Graffiti selektiv entfernt werden kann, wo­ bei die Schutzsperre intakt gelassen wird, kann nun die Sper­ re eher als eine dauerhaftere Sperre angesehen werden, als eine Opfersperre, die nach einer Graffiti-Anwendung mit hei­ ßem Wasser gelöst und/oder weggeschmolzen wird. Dementspre­ chend haben die Anmelder neue Graffiti-Sperren-Zusammenset­ zungen entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Graffiti und die Einfachheit einer Reinigung der Sperren auf Silikat- und Wachs-Basis zu verbessern, basierend auf dem oben beschriebenen MPD-haltigen Reinigungssystem.
Folglich umfaßt die Erfindung in einem weiteren Gesichtspunkt ein verbessertes Verfahren zum Behandeln von Oberflächen, um die Widerstandsfähigkeit der Oberflächen über die Zeit gegen­ über Graffiti-Markierungen und anderer Verschmutzung zu ver­ bessern und eine Reinigung der Oberflächen zu vereinfachen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Anwenden eines Be­ schichtungsmaterials auf eine Oberfläche, um darauf eine Sperrschicht auszubilden, wobei das Beschichtungsmaterial Wasser und mindestens einen Bestandteil umfaßt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus mineralischen Wachsen und syn­ thetischen Wachsen besteht, wobei die Verbesserung ein Ein­ bringen einer wirksamen Konzentration mindestens eines Wachs schützenden chemischen Agens, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus wachslöslichen/wasserunlöslichen UV-Lichtabsor­ bern, wachslöslichen/wasserunlöslichen Scavengern für freie Radikale und Peroxy-Radikale sowie wachs­ löslichen/wasserunlöslichen Wachs-Antioxydationsmitteln be­ steht, in das Beschichtungsmaterial umfaßt.
In einem weiteren Gesichtspunkt umfaßt die Erfindung ein ver­ bessertes Verfahren zum Behandeln von Innenraumoberflächen, um eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Graffiti-Markierungen und anderer Verschmutzung zu erhöhen und ein Reinigen der genannten behandelten Oberflächen zu vereinfachen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Anwenden eines Beschichtungs­ materials auf eine Oberfläche, um darauf eine Sperrschicht zu bilden, wobei das Beschichtungsmaterial im wesentlichen frei von toxischen, organischen Lösungsmitteln ist und Wasser und mindestens einen Bestandteil umfaßt, der aus der Gruppe aus­ gewählt ist, die aus Natriumsilikat, ausgefällter Kieselsäure und synthetischem, amorphem Siliziumdioxid besteht, welcher Bestandteil in dem Beschichtungsmaterial in einer Menge vor­ handen ist, die ausreicht, um eine im wesentlichen durchge­ hende und anhaftende Sperre gegenüber Eindringen von Ver­ schmutzung und Graffiti in irgendeine darunterliegende Ober­ fläche zu bilden, wobei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Graffiti und ein Vermögen, Graffiti-Markierungen und/oder Verschmutzung über die Zeit zu entfernen, durch Einbringen einer praktischen und wirksamen Konzentration mindestens ei­ nes grenzflächenaktiven Stoffs, der mit wäßrigen Silikatemul­ sionen verträglich ist, welcher grenzflächenaktive Stoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus anionischen und nichtio­ nischen grenzflächenaktiven Stoffen besteht, in das Beschich­ tungsmaterial verbessert wird.
In Kürze ausgedrückt, verbessert (i) für die Natriumsilikat­ beschichtungen der Zusatz verbesserter grenzflächenaktiver, wäßriger Emulsionsstoffe und (ii) für die Wachsemulsionsbe­ schichtungen der Zusatz von Wachs schützenden Agenzien (wachslöslich/wasserunlöslich) in die Wachsphase der Emulsion (die UV-absorbierende Agenzien, Gehindertes-Amin-Scavengera­ genzien für freie Radikale/Peroxy-Radikale und Antioxida­ tionsagenzien umfaßt) eine Graffiti-Widerstandsfähigkeit über die Zeit und vereinfacht ein Reinigen dieser Sperrschichten von Graffiti über eine Zeitperiode.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der fol­ genden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und aus den Ansprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 eine 15-µm-Probenbeschichtung aus mikrokristallinem Wachs, die 1% (w/w) Tinuvin 328 (plus HALS und AO, wie oben beschrieben) enthält, wurde gegenüber einer Referenzbeschichtung (20-µm-Beschichtung aus dem ungeänderten, mikrokristallinen Wachs) abgetastet,
Fig. 2 dasselbe wie Fig. 1, außer daß die Beschichtung 16 µm dick war und 2 Gew.-% Tinuvin 328 enthielt,
Fig. 3 dasselbe wie Fig. 2, außer daß die Beschichtung 18 µm dick war und 2 Gew.-% Tinuvin 1130 enthielt.
Analytische Bemerkungen
Tinuvin 328 arbeitet an oder nahe seinem theoretischen Optimum. Mit einem Molekulargewicht von 351 und einem molaren Absorptionskoeffizienten von näherungs­ weise 16 000 bei 350 nm Wellenlänge sollte ein 20 µm dicker Film, der 2 Gew.-% an Tinuvin 328 enthält, aufgrund einer Berechnung nach Beer′s Gesetz mit OD = E × 1 × c eine OD von 1,80 bei 350 nm haben. Im Gegensatz dazu ist es im Vergleich ersichtlich, daß Tinuvin 1130 UV-Licht ineffizient absor­ biert, wahrscheinlich wegen einer begrenzten Löslichkeit in mikrokristallinem Wachs.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Entsprechend der vorliegenden Erfindung haben die Anmelder ein verbessertes Verfahren zum Entfernen von Verschmutzung und Graffiti-Markierungen, die Farbe und/oder Markierungs­ tinte aufweisen, von einer Sperrschicht, die vorher auf einer darunterliegenden Oberfläche gebildet wurde, entwickelt. Die Sperrschicht ist aus einem Beschichtungsmaterial gebildet, das im wesentlichen frei von toxischen, organischen Lösungs­ mitteln ist. Das Beschichtungsmaterial umfaßt Wasser und min­ destens ein Mitglied, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus mineralischen Wachsen, synthetischen Wachsen und Silika­ ten besteht. Das Mitglied liegt im Beschichtungsmaterial in einer Menge vor, die ausreicht, um eine im wesentlichen an­ haftende und kontinuierliche Sperre gegen ein Eindringen von Graffiti-Markierungen in die darunterliegende Oberfläche zu bilden. Das verbesserte Reinigungsverfahren erhält die Sperr­ schicht eher, als sie zu opfern, und umfaßt ein Anwenden ei­ nes Lösungsmittelsystems auf eine Fläche der Sperrschicht, die zu reinigen ist, welches Lösungsmittelsystem eine funk­ tional wirksame Konzentration an mindestens einem im wesent­ lichen nicht toxischen, organischen Lösungsmittel enthält, das die Graffiti-Markierungen und/oder die Verschmutzung auf­ weichen oder lösen kann, ohne wesentlich die Sperrschicht zu lösen. Die aufgeweichte(n) und/oder gelöste(n) Graffiti- Markierungen und/oder Verschmutzung werden durch mechanische Mittel entfernt.
Das Lösungsmittelsystem kann auf die mit Graffiti versehene oder verschmutzte Fläche durch Sprühen oder Anwenden mit ei­ ner Bürste oder Rolle angewandt werden. Das physikalische Mittel zum Entfernen der aufgeweichten oder gelösten Graffiti-Markierungen und/oder der Verschmutzung ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Bürsten, Wischen, druckbeauf­ schlagtem Sprühwaschen mit Wasser und Reinigen mit Druckluft besteht.
Bevorzugt ist das organische Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt, die aus 1-Methyl-2-Pyrrolidinon (abgekürzt MPD) und 2-Pyrrolidinon besteht. Obwohl 100 Gew.-% möglich sind, liegt die bevorzugte Konzentration von MPD in dem Lösungs­ mittelsystem im Bereich zwischen etwa 40 Gew.-% und 60 Gew.-%. Die Lösungsmittelzusammensetzung, die 1-Methyl-2-Pyrrolidi­ non und/oder 2-Pyrrolidinon enthält, umfaßt bevorzugt auch mindestens einen Verdünner wie Propylenglykol oder Ethylen­ glykol und/oder ein Co-Lösungsmittel. Das Co-Lösungsmittel kann einen Teil oder den gesamten Verdünner ersetzen und dient dazu, eine Graffiti-Entfernung zu beschleunigen, z. B. das natürliche Terpen-Lösungsmittel, z. B. Limonen, kann als ein Co-Lösungsmittel verwendet werden. Abhängig von den Anforderungen für Graffiti-Entfernung wird Limonen typischer­ weise mit einer Konzentration im Bereich von 5% bis 50% Gewicht/Volumen zugesetzt und bevorzugt mit einer Konzentra­ tion im Bereich von 10% bis 25% Gewicht/Volumen. Zusätzlich kann das Lösungsmittelsystem ein Verdickungsagens wie Hy­ droxypropylcellulose, z. B. Klucel®, mit einer Konzentra­ tion im Bereich von 0,25 bis 3 Gew.-% umfassen, jedoch bevor­ zugt mit einer Konzentration im Bereich von 0,5 bis 2 Gew.-%. Das Lösungsmittelsystem umfaßt außerdem bevorzugt ein nicht ionisches Detergens wie Octoxynol, z. B. Triton X-100, das dem System mit einer Konzentration im Bereich von etwa 1 bis 2 Gew.-% zugesetzt wird.
Für Zwecke der Bezugnahme: Das Verfahren und die Zusammenset­ zung sind vorgesehen zum Aufbauen (i) der Original-Wachs-, und (ii) der Original-Natriumsilikat-Graffiti-Sperren von Black, US-Patent Nr. 5,387,434. Eine bevorzugte Zusammenset­ zung zum Aufbauen der Wachs-Sperrbeschichtung von Black, be­ kannt als G PRO®-Beschichtung, ist wie folgt: Ein wäßriges Wachsemulsionskonzentrat, bekannt als PTGM 1303-Konzentrat, wird von Hercules, Inc. (Paper Technology Division, Wilming­ ton, DE) erworben. Dieses Konzentrat enthält etwa 48 Gew.-% Festkörper, umfassend etwa 43 Gew.-% mikrokristallines Mi­ neralöl-Kohlenwasserstoff-Wachs mit einem Schmelzpunkt von 74-77°C (165-170°F) und etwa 5 Gew.-% eines geschützten, nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffes. Um 378,5 dm³ (100 Gallonen) (375 kg; 826 Pfund) des originalen und bevor­ zugten G PRO®-Wachsbeschichtungsmaterials [Dichte = 0,596 kg/dm² (8,26 Pfund/Gallone)) herzustellen, wird das folgende kombiniert:
124 kg (274 Pfund) PTMG 1303-Konzentrat (erhalten von Hercu­ les, Inc.),
2,72 kg (6 Pfund) Natrosol-250-MBR-Verdicker (Hydroxyethyl­ cellulose, CAS Nr. 9004-62-0, erhalten von Agualon Abteilung von Hercules, Inc., Wilmington, DE),
0,45 kg (1 Pfund) Troysan-174-Konservierungsmittel- 2[(Hydroxymethyl)-Amino]-Ethanol, 97% Gewichtsgehalt (erhal­ ten von Troy Chemical Co., Newark, NJ),
247 kg (545 Pfund) (257 dm³; 68 Gallonen) Wasser-Verdünner.
Die Gewichtsprozentsätze für die Bestandteile bei dieser G PRO®-Formel sind näherungsweise 14% Wachs, 1,7% grenzflächen­ aktiver Stoff, 17% wäßriger Träger für Wachs, 0,7% Verdicker, 0,12% Konservierungsmittel, 66% Wasser-Verdünner. Der Bereich brauchbarer Konzentrationen (Gew.-%) bei dieser G PRO®-Formel sind näherungsweise 5-30% Wachs, 0,5-3,0% grenzflächenaktiver Stoff, 0,25-2,0% Verdicker, 0,05-0,2% Konservierungsmittel, wobei der Ausgleich wäßrig ist. Bei der vorliegenden Erfin­ dung ist, wie unten erläutert, die Wachszusammensetzung, die oben beschriebenen ist, durch Zusetzen von UV-Absorbern, Sca­ vengern für freie Radikale und Peroxy-Radikale sowie Antioxi­ dationsmitteln zu der mikrokristallines-Wachs-Komponente von PTGM 1303 modifiziert.
Zum Bilden der originalen und typischen G PRO®-Beschichtung auf Natriumsilikatbasis, die für Innenraumbenutzung ausgelegt ist, wie früher von Black beschrieben ist, wird das folgende kombiniert:
85 Vol.-% Natriumsilikat, Typ O (erhalten von der PQ Corp. Valley Forge, PA),
15 Vol.-% Wasser.
Obwohl eine bevorzugte Innenraum-G PRO®-Beschichtungszusam­ mensetzung etwa 85 Vol.-% Natriumsilikat enthält, liegt die nützliche Konzentration im Bereich von etwa 10-95 Vol.-%. Bevorzugt hat das Natriumsilikat die folgenden Spezifikatio­ nen: Das Gewichtsverhältnis von SiO₂ : Na₂O ist 3,22 : 1, die Dichte ist 42,2 Grad Baume, der pH ist 11,3 und die Viskosi­ tät ist 400 Zentipoise.
Bei der vorliegenden Erfindung ist, wie oben erläutert, die oben genannte Zusammensetzung bevorzugt durch Zusatz eines anionischen, grenzflächenaktiven Stoffes modifiziert. Ein be­ vorzugter anionischer, grenzflächenaktiver Stoff ist bekannt als Dowfax 1A, hergestellt von Dow Chemical Corp., oder Nia­ proof Anionic Surfactant 08, hergestellt von der Niacet Corp., und wird innerhalb eines Konzentrationsbereiches von etwa 0,1-3,0 Gew.-% (Endkonzentration) benutzt, und bevorzugt innerhalb des Bereichs von 0,25-0,75 Gew.-%. Dieser anioni­ sche grenzflächenaktive Stoff ist auch chemisch als Natrium- Ethylhexyl-Sulfat (Schwefelsäure, mono(2-Ethylhexyl)Ester), CAS Nr. 126-92-2 bekannt und enthält Natriumchlorid.
Die Anmelder fuhren fort, verschiedene Komponenten in der Zusammensetzung von Leys, US-Patent Nr. 5,024,780, zu testen.
Bei dem Ausgangs-Experiment wurde Propylenkarbonat (zwei Tropfen) auf Natriumsilikat- und mikrokristallines-Wachs- Sperrbeschichtungen von Black, wie oben beschrieben, und je­ weils in den Beispielen 1 und 4 des US-Patentes Nr. 5,387,434, aufgebracht. Nach zwei Minuten wurde die Flüssig­ keit mit einem Papiertuch abgewischt. Für Propylenkarbonat wurde festgestellt, daß es die Wachssperrbeschichtung voll­ ständig entfernte, während der Natriumsilikatfilm zu einer weißen Beschichtung geändert wurde. Daher ist Propylenkarbo­ nat ein unerwünschter Bestandteil hinsichtlich des Erhaltens der Struktur der Sperren. Zusätzlich ist für einige der dis­ pergierenden Agenzien, die in der Formel von Leys benannt sind (solche wie Dipropylen-Glykol-Methyl-Ether), bekannt, Kohlenwasserstoff-Wachse zu lösen, und sie wären unerwünschte Bestandteile bei der vorliegenden Erfindung, bei der eine Beständigkeit von Wachssperren erforderlich ist. Zuletzt wur­ de für die MPD-Komponente festgestellt, daß sie notwendig ist und ohne Propylenkarbonat ausreicht, Graffiti zu entfernen und die Sperren von Black zu reinigen, ohne sie zu entfernen, zu beschädigen oder sie anderweitig zu ändern.
Die Anmelder haben, ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfin­ dung, ein verbessertes Verfahren zum Behandeln einer Innen- oder Außenoberfläche entwickelt, um die Widerstandfähigkeit dieser behandelten Oberflächen über die Zeit gegenüber Graf­ fiti-Markierungen und anderer Verschmutzung zu erhöhen und irgendeine erforderliche Reinigung dieser behandelten Ober­ flächen zu vereinfachen. Das Verfahren umfaßt ein Anwenden eines Beschichtungsmaterials auf eine Oberfläche, um darauf eine getrocknete Sperrschicht zu bilden. Das Beschichtungs­ material ist im wesentlichen frei von toxischen, organischen Lösungsmitteln und enthält Wasser. Das Beschichtungsmaterial und die getrocknete Sperrschicht enthalten mindestens einen Bestandteil, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus mi­ neralischen Wachsen und synthetischen Wachsen besteht. Der Bestandteil ist in dem Beschichtungsmaterial in einer Menge vorhanden, die ausreicht, um eine im wesentlichen kontinuier­ liche und anhaftende Sperre gegenüber einem Eindringen von Verschmutzung und Graffiti in eine darunterliegende Oberflä­ che zu bilden. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Graffiti und das Vermögen, Graffiti-Markierungen und/oder Verschmut­ zung über die Zeit zu entfernen, wird verbessert durch Ein­ bringen in das Beschichtungsmaterial einer praktischen und wirksamen Konzentration von mindestens einem Wachs schützen­ den chemischen Agens, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus wachslöslichen/wasserunlöslichen UV-Lichtabsorbern, wachslöslichen/wasserunlöslichen Scavengern für freie Radika­ le und Peroxy-Radikale sowie wachslöslichen/wasserunlöslichen Wachs-Antioxidationsmitteln besteht.
In ähnlicher Weise haben die Anmelder die Schutzsperrschicht auf Silikatbasis verbessert. Die Schutzsperrschicht auf Sili­ katbasis wird bevorzugt verwendet, um eine Innenraumoberflä­ che vor Graffiti-Markierungen und anderer Verschmutzung zu schützen, und vereinfacht irgendeine erforderliche Reinigung solch einer Oberfläche. Bevorzugt umfaßt das Verfahren ein Anwenden eines Beschichtungsmaterials auf eine Oberfläche, um darauf eine getrocknete Sperrschicht zu bilden. In einer wei­ teren bevorzugten Ausführungsform ist das Beschichtungsmate­ rial im wesentlichen frei von toxischen, organischen Lösungs­ mitteln und enthält Wasser, und umfaßt die getrocknete Sperr­ schicht mindestens einen Bestandteil, der aus der Gruppe aus­ gewählt ist, die aus Natriumsilikat, ausgefällter Kieselsäure und synthetischem, amorphem Siliziumdioxid besteht. Der Be­ standteil ist in dem Beschichtungsmaterial in einer Menge vorhanden, die ausreicht, um eine im wesentlichen kontinuier­ liche und anhaftende Sperre gegenüber einem Eindringen von Verschmutzung und Graffiti in irgendeine darunterliegende Oberfläche zu bilden. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Graffiti und das Vermögen, Graffiti-Markierungen und/oder Verschmutzung über die Zeit zu entfernen, wird verbessert durch Einbringen in das Beschichtungsmaterial einer prakti­ schen und wirksamen Konzentration mindestens eines grenzflä­ chenaktiven Stoffes, der mit wäßrigen Silikatemulsionen ver­ träglich ist, welcher grenzflächenaktive Stoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus anionischen und nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffen besteht.
Während es mit Bezug auf den Stand der Technik eine Anzahl von Verweisungen gibt, welche die Verwendung chemischer Addi­ tive beschreibt, um die Stabilität und Haltbarkeit von Wachs­ produkten und Wachsbeschichtungen zu verbessern, ist wenig Information über eine Aufrechterhaltung von Graffiti-Wider­ standsfähigkeit auf einer Wachs- oder Natriumsilikat-Ober­ fläche erhältlich. Wachse sind typischerweise Substanzen, die bei Raumtemperatur plastische Festkörper und moderat erhöhter Temperatur Flüssigkeiten sind. Viele, jedoch nicht alle Wachse, sind in Wasser unlöslich und wasserabweisend, ein­ schließlich tierisches Wachs (z. B. Bienenwachs), pflanzli­ ches Wachs (z. B. Karnaubawachs), mineralisches Wachs (haupt­ sächlich Mineralöl-Kohlenwasserstoff-Wachs, das drei Unter­ gruppen umfaßt - Paraffin-Wachs, mikrokristallines Wachs und semimikrokristallines Wachs) und synthetische Wachse, ein­ schließlich Polyethylen-Wachse, Fisher-Tropsch-Wachse, che­ misch modifizierte Kohlenwasserstoff-Wachse und substituierte Amid-Wachse. Die Verbesserungen bei der vorliegenden Erfin­ dung sind am meisten nützlich für ein Einbringen in Kohlen­ wasserstoff- und synthetisch modifizierte Kohlenwasserstoff- Wachse der mikrokristallinen und der Paraffin-Typen. Solche Wachse und im besonderen die mikrokristallinen Sorten werden umfassend bei der Herstellung von wasserbeständigen Schutz­ beschichtungen verwendet, die auf die Oberfläche von Objek­ ten, Strukturen und Werkzeugen angewandt werden, die draußen verwendet werden, z. B. Automobile, Fiberglasboote, Kunststoff- und Metallmöbel und hölzerne Teile von Häusern. Was die Wahl von Wachs in Beschichtungen anbetrifft, neigen die mikrokristallinen Wachse dazu, eine bessere Haltbarkeit zu haben, als die Paraffine, und zwar aufgrund ihrer größeren Plastizität und Festigkeit und ihres höheren Schmelzbereichs (60-93°C gegenüber 46-68°C). Diese Eigenschaften sind weithin den mikrokristallinen Wachsen zuzuschreiben, die eine größere Anzahl von Kohlenstoffatomen pro Molekül (30-75 gegenüber 20-36) und ein höheres mittleres Molekulargewicht (600-800 ge­ genüber 350-420 Daltons) als die Paraffine haben. Ungeachtet dieser Eigenschaften haben solche Wachsbeschichtungen eine begrenzte funktionale Lebensdauer und müssen periodisch er­ setzt werden.
Natürliche, synthetische und gemischte Kohlenwasserstoff- Wachse sind in viele kommerzielle Produkte eingebracht wor­ den, und der Stand der Technik liefert Beispiele von chemi­ schen Schutzstoffen, die in diese Produkte eingebracht sind. Beispielsweise beschreibt Yuma, JP-Patent Nr. JP 05093164 A2 930416 Heisei, feste Zeichenmaterialien, bei denen UV-Licht­ absorber und gehinderte Amine Wachs-Kreidestiftzusammenset­ zungen zugesetzt worden sind, um den Kreidestiftfarbton zu stabilisieren. Stone, PCT Int. Anm. WO 9419414 A1 940901, beschreibt rutschfeste Beschichtungen, die Mischungen von Polymeren und einem Mineralöl- oder synthetischen Wachs ent­ halten, zusammen mit einem UV-Lichtabsorber oder einem Antio­ xidationsmittel, und zwar unter anderen Additiven. Andere Verweisungen in der Literatur lehren das Zusetzen von UV-Licht­ absorbern und Licht streuenden oder blockierenden Agen­ zien zu Wachsen, um darunterliegende Oberflächen vor UV-Be­ schädigung zu schützen.
Kürzlich haben einige Hersteller von synthetischen Kohlen­ wasserstoff-Wachsen für Automobile den Zusatz von UV-Licht- Blockieragenzien zu einer Vielfalt von Wachsemulsions­ beschichtungen, um die darunterliegende Autofarbenoberfläche (und nicht das Wachs selbst) vor Ausbleichen oder anderer UV-indu­ zierter Beschädigung zu schützen, bekanntgemacht. Die Anmelder haben einen spektralphotometrischen Test für den UV-Schutz entwickelt, der aus dem Zusatz dieser UV-Blockieragen­ zien resultiert. Zu dem Test gehört ein Anwenden des Test­ beschichtungsmaterials (wie vom Hersteller empfohlen) auf ein UV-durchlässiges Substrat, um eine dünne Filmbeschichtung des Produkts zu bilden, und dann Erhalten eines UV-Absorptions­ spektrums unter Verwendung eines Abtast-UV-Spektralphotome­ ters. Die Dicke des Films wird bestimmt durch genaue Ge­ wichtsmessungen vor und nach Anwenden der Beschichtung. Beim Testen von zwei kommerziellen Automobilwachsbeschichtungen in dieser Weise auf thermoplastischen, UV-durchlässigen Poly­ methylpenten-Substratmaterialien haben die Anmelder überra­ schenderweise entdeckt, daß, wenn sie wie empfohlen angewen­ det werden, die Produkte eine sehr geringe UV-Blockieraktivi­ tät liefern (nicht mehr als 10% des UV-Lichtes zwischen 300 und 400 nm Wellenlänge wird blockiert). Um signifikant wirk­ sam zu sein, sollte ein UV-Blockierer in einer Beschichtung mindestens 50% und bevorzugt 90%+ des einfallenden UV-Lichtes in dem 325-350 nm-Wellenlängenbereich blockieren, wenn durch eine Beschichtung, die wie vom Hersteller empfohlen angewandt wird, hindurch gemessen wird.
Für den Zweck, in einer Anti-Graffiti-Wachsbeschichtung das Wachs selbst vor UV-Beschädigung zu schützen (anstatt eine darunterliegenden Oberfläche zu schützen), hat Black in dem US-Patent Nr. 5,387,434 einen Zusatz eines UV-Blockierers zu dem Beschichtungsmaterial vorgeschlagen. Black stellt fest, "Ultraviolette Strahlung bricht die molekularen Bindungen des Wachses auf, wodurch das Wachs weniger wasserabweisend wird. Um solch einen UV-Aufbruch zu vermeiden, kann ein geeigneter UV-Blockierer zugesetzt werden" (im Englischen: "Ultraviolet radiation-breaks down the molecular bonds of the wax, thereby making the wax less water repellant. To avoid such UV-break­ down, an appropriate UV blocker may be added.").
Die Anmelder haben kürzlich die UV-absorbierenden, konjugier­ ten, aromatischen, organischen Verbindungen getestet, die von Black als UV-Blockierer genannt wurden (solche wie para- Aminobenzoesäure), von denen einige bekannt sind, UV-Licht zu blockieren, wenn sie in wäßrige, ölartige Emulsionen für menschliche Hautpflege gemischt werden. Überraschenderweise wirkten diese Verbindungen uneffizient hinsichtlich einer Absorption von UV-Licht in dem 325-350 nm-Bereich, wenn sie in die wäßrigen Wachsemulsionen (oder in den Wachsanteil da­ von) gemischt werden, die von Black in dem US-Patent Nr. 5,387,434 genannt werden. Die Wachsemulsionen, die getestet wurden, enthielten das PTGM 1303-mikrokristallines-Wachs- Emulsionsprodukt, hergestellt von Hercules, Inc. (Industrial Specialties Paper Technology Division, Wilmington, DE). Die Anmelder definieren photochemische Stabilität für einen UV-Stabilisierer in einer Beschichtung als Aufrechterhaltung von mindestens 80% der ursprünglichen UV-Absorption des Stabili­ sierers über einen Zeitraum von einem Monat in der Beschich­ tung, wenn diese hellem, natürlichem Sonnenlicht (5° Süd-Flo­ rida) ausgesetzt wird, wobei die Beschichtung eine ursprüng­ liche optische Dichte (einschließlich des UV-Stabilisierers) von zwischen 1,0 und 1,5 optischen Dichteeinheiten bei einer Wellenlänge von 325 nm hat. Für Zwecke der Verweisung: Das PTGM 1303-Produkt von Hercules, Inc. ist als eine stabile Wachsemulsion beschrieben, die auf feinem, mikrokristallinem Wachs basiert und typischerweise als ein keramischer Binder und als ein Antiblockier- und Ablösemittel und zum Verbessern von Gleiten verwendet wird, wenn es bei verschiedenen Sub­ straten, einschließlich Papier, Betonformen, angewandt wird. PTGM 1303 enthält kommerziell erworben keine UV-Stabilisierer.
Ein Versagen von UV-absorbierenden Agenzien (abgekürzt UVAs), eine signifikante UV-Absorption in mikrokristallines-Wachs- Graffiti-Schutzbeschichtungen zu erreichen, und bei Auto­ wachsemulsionen hat die Anmelder nun zur Erkenntnis geführt, daß die UVAs physikalisch vorhanden sein können, jedoch in den getrockneten Wachsbeschichtungen nicht funktionsfähig sind (UV-Licht nicht absorbieren). Dies ist überraschend, da allgemein angenommen wird, daß UVAs "so lange verwendet wer­ den können, wie sie mit der Wachsemulsion verträglich sind und der Wasserphase oder dem Wachs zugemischt und dann emul­ giert werden können" (im Englischen: "may be used so long as they are compatible with the wax emulsion and may be mixed in the water phase or the wax and then emulsified." (Black, US- Patent Nr. 5,387,434). Konsistent mit dieser Lehre hat die Ciba-Geigy Corporation, einer der größten kommerziellen Lie­ feranten von UVAs (Ciba Additives, Ciba-Geigy Corp., Hawthor­ ne, NY) eine Gebrauchsbroschüre mit dem Titel "Additives for Coatings", datiert 1993, veröffentlicht. Der UVA des Typs Hydroxyphenyl-Benzotriazol, bekannt als Tinuvin 1130 von Ciba-Geigy, wird in dieser Broschüre für solche Emulsionen empfohlen, da er als eine Flüssigkeit "in Wasser einfach emulgiert werden kann, was ihn besonders geeignet für wasser­ reduzierbare und Latexbeschichtungen macht" ( im Englischen: "can be easily emulsified in water, which makes it especially suited for water-reducible and latex coatings"). Tinuvin 1130 wird außerdem in einer detaillierten technischen Druckschrift von Ciba-Geigy mit dem Titel "Tinuvin 1130 Liquid Ultraviolet Light Absorber for Coatings" empfohlen. In dieser Produkt­ broschüre wird festgestellt: "Seine einzigartige Struktur erlaubt es ihm, in von Wasser getragenen Beschichtungen auf Emulsionsbasis fertig zu dispergieren. Tinuvin 1130 wandert zu den Emulsions-Micellen und bedeckt deren Äußeres. Dies gewährleistet molekulare Dispersität und daher optimale Wirk­ samkeit und Funktionsfähigkeit." (im Englischen: "Its unique structure allows it to disperse readily in emulsion-based waterbore coatings. Tinuvin 1130 migrates to the emulsion micelles and coats their exterior. This ensures molecular dispersity and thus optimal efficiency and performance."). Entgegen diesen Behauptungen haben die Anmelder nun gezeigt, daß Tinuvin 1130 in wasserreduzierten mikrokristallines- Wachs-Beschichtungen im wesentlichen nicht funktionsfähig ist. Die Anmelder haben entdeckt, daß die Lehre von Ciba-Gei­ gy über molekulare Dispersion für die Emulgierung von UVA relevant sein kann, aber, entgegen deren Annahme, für ein Funktionieren der UVA nicht ausreicht. Genauer gesagt unter­ ließ es Ciba-Geigy, die erforderliche molekulare Solubilisa­ tion der UVA in der nicht flüssigen Restbeschichtung, d. h. Wachs, mitzuteilen, um "Funktionsfähigkeit", d. h. UV-Licht­ absorption, zu erreichen. Entgegen offenbarer emulgierbarer Dispersion verschiedener UVAs, einschließlich Tinuvin 1130, in kommerziellen, wäßrigen Mineralöl-Kohlenwasserstoff-Wach­ sen des Emulsionstyps sind sehr wenige UVAs, welche die An­ melder aus einer Vielzahl von kommerziellen Ausgangsmateria­ lien getestet haben, tatsächlich in der Rest-Wachsphase lös­ lich. Als Ergebnis tritt in den Wachsen vernachlässigbare bis schlechte UV-Lichtabsorption auf, und sie werden ungeschützt gelassen, wie es bei kommerziellen Autowachsen, die Tinuvin 1130 enthalten, der Fall ist. Nur ein empirisches, spektral­ photometrisches Testen dünner Wachsbeschichtungen (etwa 10 bis 30 µm dick), die unter Verwendung verschiedener UVAs, die in Kohlenwasserstoff-Wachsen dispergiert und auf UV-durch­ lässige Substratoberflächen angewandt werden, bereitet wer­ den, kann zeigen, welche UVAs funktionsfähig sind. Vergleiche Beispiel 7. Ähnlich muß die Sättigungskonzentration eines UVAs in einem Wachs gemessen werden durch Bestimmen der Kon­ zentration des UVAs, oberhalb derer keine zunehmende UV-Ab­ sorption nachweisbar ist.
Wie oben erläutert, hat Black in dem US-Patent Nr. 5,387,434 versucht, Wachsmolekularstruktur zu schützen und Wasserabwei­ sung durch Zusatz bestimmter aromatischer, organischer Ver­ bindungen zu unterstützen. Während Black die alternative Ver­ wendung optisch undurchlässiger Sonnenabschirmungen wie Na­ triumsilikat vorgeschlagen hat, um Wachse zu schützen, ist das trübe bis weiße Erscheinungsbild solcher Sonnenabschir­ mungen für Anwendungen mit klaren Schichten nicht wünschens­ wert. Die Anmelder haben ebenso herausgefunden, daß ein Zu­ satz von in geringem Maße wasserlöslichem Natriumsilikat zu einem Wachsfilm unerwünschterweise die Langzeithaltbarkeit der Wachsbeschichtung bei Außenverwendung verringern und die Wachsemulsion über die Zeit für Lagerzwecke destabili­ sieren kann.
Der Anmelder hat eine Formel für eine mikrokristalli­ nes-Wachs-Emulsion angegeben, bei der die Wachsphase nach­ weisbar gelöste UVA-Agenzien, Scavenger für freie Radikale und Peroxy-Radikale (wie gehinderte Amine) und Antioxida­ tionsmittel enthält, um eine Verschlechterung durch Licht und Luft (Sauerstoff) zu verzögern. Für die Zwecke der vorliegen­ den Erfindung wird eine Verschlechterung der Kohlenwasser­ stoff-Wachsbeschichtung dadurch nachgewiesen, daß die Be­ schichtung eine weniger effektive Sperre gegenüber Graffiti wird, und zwar durch Abtragung der Beschichtungsdicke, Wachs­ versprödung und Brechen. Wenn eine Verschlechterung des Wach­ ses wesentlich ist, kann ein Eindringen und Versagen der Sperre bei Graffiti-Farbanwendung auftreten. Ein Verlust an Wasserabweisung und ein Gelbwerden des Wachses können auch beobachtet werden. Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wachsbeschichtung bereitzustellen, die nach ei­ ner Freibewitterung gegenüber Sonnenlicht und anderen Umwelt­ elementen über die Zeit eine vergrößerte Graffiti-Farben-Wi­ derstandsfähigkeit hat.
Ein zweiter Vorteil dieser Verbesserung bei dem Wachs als eine Graffiti-Sperre liegt darin, daß das Wachs auch einen Grad an Schutz für die darunterliegende, architektonische Oberfläche gegenüber Beschädigung durch Umweltelemente, sol­ che wie Wasser und mit der Sonne verbundene Beschädigung, liefern kann.
Mit Bezug auf den festen Gehalt in entweder dem Wachs- oder dem Beschichtungsmaterial auf Silikatbasis liegt der Ge­ wichtsprozentsatz von Wachs und/oder Silikat bei der oben angewandten wäßrigen Materialbeschichtung im Bereich von etwa 5% bis 50%. Bevorzugt liegt der Gewichtsprozentsatz von Wachs und/oder Silikat bei dieser Materialbeschichtung im Bereich von etwa 10% bis 20%. Mit einer Verbreitungsrate von etwa 859 cm² pro dm³ (350 ft² pro Gallone) an Beschichtung liegt die resultierende Menge von Wachs und/oder Silikat, die auf die Oberfläche angewandt und auf dieser abgelagert wird und in der Sperrschicht enthalten ist, im Bereich von etwa 1 mg/cm² bis 3 mg/cm². In Bezug auf mineralisches-Wachs-Beschichtungen und/oder synthetische Beschichtungen auf Wachsbasis enthält die Schutz-Materialbeschichtung zur Aufrechterhaltung einer maximalen Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Eindringen von Graffiti und zur Vereinfachung der Entfernung von Graffiti über die Zeit bevorzugt mindestens drei Wachs schützende, chemische Agenzien, die einen wachs­ löslichen/wasserunlöslichen UV-Lichtabsorber, einen wachs­ löslichen/wasserunlöslichen Scavenger für freie Radikale und Peroxy-Radikale und ein wachslösliches/wasserunlösliches Wachsantioxidationsmittel umfassen.
Der wachslösliche/wasserunlösliche Scavenger für freie Radi­ kale und Peroxy-Radikale ist bevorzugt aus der Gruppe ausge­ wählt, die aus sterisch gehinderten Aminen und Aminoethern besteht. Die molekulare Struktur dieses Scavengers umfaßt bevorzugt einen Piperidinyl-Anteil mit mindestens zwei alkyl­ derivatisierten Kohlenstoffatomen und/oder Kohlenstoffatomen, die mit alkyl-endständigen Seitenketten derivatisiert sind. Die molekulare Struktur dieses Scavengers umfaßt bevorzugt mindestens einen Piperidinyl-Anteil, bei dem der Ring-Stick­ stoff mit einem Alkyl oder einer alkyl-endständigen Seiten­ kette derivatisiert ist. Dieses als auch das vorherige Mole­ kularstruktur-Kriterium werden erfüllt durch mindestens zwei gehinderte-Amin- und Aminoether-Verbindungen, bekannt als Tinuvin 292 und Tinuvin 123, hergestellt von der Ciba-Geigy Corporation (Additives Division, Hawthorne, N.Y.).
Der Gewichtsprozentsatz des/der Scavenger(s) für freie Radi­ kale und Peroxy-Radikale in der getrockneten Sperrschicht ist bevorzugt in dem Bereich zwischen etwa 0,5% und 4,0% ge­ wählt. Dieser Scavenger ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die aus bis-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-Piperidinyl) Sebacat, CAS Nr. 41556-26-7 (Tinuvin 292, Ciba-Geigy), und bis-(2,2,6,6-Pentamethyl-4-Piperidinyl) Sebacat, CAS Nr. 52829-07-0 (Tinuvin 770, Ciba-Geigy) besteht. Alternativ ist dieser Scavenger ein Aminoether-Derivat wie bis-(1-Octyloxy- 2,2,6,6-Tetramethyl-4-Piperidinyl) Sebacat, CAS Nr. 129757-67-1 (Tinuvin 123, Ciba-Geigy).
Der Schutz-UV-Lichtabsorber kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus UV-Licht absorbierenden derivatisierten Ben­ zotriazol- und derivatisierten Benzophenon-Molekülen besteht. Das derivatisierte Benzotriazol-Molekül ist bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus UV-Licht absorbierenden, derivati­ sierten Hydroxy-Phenylbenzotriazol-Molekülen besteht, wie von der Ciba-Geigy Corporation hergestellt. Der derivatisierte Hydroxy-Phenyl-Anteil dieses Hydroxy-Phenylbenzotriazol-Mole­ küls umfaßt bevorzugt mindestens zwei Alkyl- und/oder alkyl­ endständige Seitenketten (so wie Tinuvin 328 und Tinuvin 384 der Ciba-Geigy Corporation), sorgt für Löslichkeit in Kohlen­ wasserstoff-Wachsen und gestattet es, daß UV-Absorption und Energieübertrag in dieser molekularen Umgebung auftreten (vgl. Beispiel 7).
Der wachslösliche/wasserunlösliche UV-Lichtabsorber ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6- bis(1,1-Dimethylpropyl)Phenol, CAS Nr. 25973-55-5 (Tinuvin 328, Ciba-Geigy), und 2-[2-Hydroxy-3-t-Butyl-5-(2-Octylox­ ycarbonyl)Ethylphenyl]2H-Benzotriazol, CAS No. 127519-17-9 (Tinuvin 384, Ciba-Geigy), besteht. Der Gewichtsprozentsatz an UV-Lichtabsorber in der getrockneten Sperrschicht ist so gewählt, daß er in dem Bereich zwischen etwa 0,1% und 3,0% liegt. Bevorzugt liegt der Gewichtsprozentsatz an UV-Licht­ absorber zwischen 1,0% und 2,0%.
Das antioxidierende, schützende chemische Agens kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus sterisch gehinderten Phenol- Antioxidationsmolekülen besteht. Die sterisch gehinderten Phenol-Moleküle umfassen bevorzugt mindestens einen derivati­ sierten Phenol-Anteil mit mindestens zwei Alkyl- und/oder alkyl-endständigen Seitenketten, die für eine Löslichkeit in Kohlenwasserstoff-Wachsen sorgen. Es ist besonders bevorzugt, daß der derivatisierte Phenol-Anteil drei Alkyl- und/oder alkyl-endständige Seitenketten aufweist, die für eine Lös­ lichkeit in Kohlenwasserstoff-Wachsen sorgen. Der Gewichts­ prozentsatz an Antioxidationsmittel in der getrockneten Sperrschicht ist so gewählt, daß er zwischen etwa 0,1% und 1,0% liegt. Bevorzugt liegt der Gewichtsprozentsatz an Antio­ xidationsmittel zwischen 0,25% und 0,5%. Das wachs­ lösliche/wasserunlösliche Wachs-Antioxidationsmittel ist bevorzugt Octadecyl 3,5-bis(1,1-Dimethylethyl)-4-Hydroxy­ benzen-Propanoat, CAS Nr. 2082-79-3 (Irganox 1076, Ciba-Gei­ gy).
Wenn die schützende Sperrschicht ein mineralisches Wachs ent­ hält, kann es aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus mikro­ kristallinen, semimikrokristallinen und Paraffin-Kohlenwas­ serstoff-Wachsen besteht. Das mineralische Wachs ist bevor­ zugt ein mikrokristallines Kohlenwasserstoff-Wachs.
Wie oben angegeben, kann, wenn die schützende Sperrschicht ein Silikat enthält, dieses aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Alkalimetallsilikaten, z. B. Natriumsilikat und Kaliumsilikat, ausgefällter Kieselsäure und synthetischem, amor­ phem Siliziumdioxid besteht.
Bei anionischen, grenzflächenaktiven Stoffen ist der grenz­ flächenaktive Stoff aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkyl­ estersulfaten und Alkylethersulfaten besteht. Bei Alkylester­ sulfaten ist der grenzflächenaktive Stoff bevorzugt Natrium- Ethylhexyl-Sulfat[Schwefelsäure, mono-(2-Ethylhexyl)-Ester] CAS Nr. 126-92-1. Bevorzugt liegt der Gewichtsprozentsatz an anionischem, grenzflächenaktivem Stoff in dem Beschichtungs­ material in dem Bereich von etwa 0,25 Gew.-% bis 0,75 Gew.-%.
Die Oberfläche, die mit der schützenden Materialbeschichtung behandelt wird, ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus ge­ färbten und ungefärbten porösen und nicht porösen Beton-, Ziegel-, Stein-, Metall-, Holz- und Kunststoffoberflächen besteht.
Die Graffiti-Markierungen, gegenüber denen geschützt wird und die von der schützenden Materialbeschichtung, die bei der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, entfernbar sind, um­ fassen Graffiti, die unter Verwendung mindestens eines Mar­ kierungsmediums angewandt worden sind, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Sprühfarbe, dauerhafter Tintenmarkie­ rer, Federhalter, Zeichenstift, Kreidestift und Lippenstift besteht. Die Graffiti-Sprühfarbe kann eine dauerhafte Farbe auf Ölbasis enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Email, Epoxidharzen, Lacken und Urethanen besteht.
Wenn es um Verschmutzung geht, kann diese Verschmutzung von mindestens einer Quelle innerhalb der Gruppe kommen, die aus Ruß in der Luft, vom Regen getragenen Verunreinigungen, ra­ dioaktiven Teilchen aus der Luft, Schmiermittelresten, menschlichem Handkontakt, Schuhgummikontakt und Reifengummi­ kontakt besteht.
Die vorliegende Erfindung hat ebenfalls zum Gegenstand einen Satz zum Minimieren von Graffiti-Beschädigung und zum Verein­ fachen einer Entfernung von Farb- oder Tinten-Graffiti-Mar­ kierungen und Verschmutzung von einer Oberfläche. Der Satz umfaßt ein verbessertes Material, das geeignet ist, eine schützende Sperrschicht auf der Oberfläche zu bilden, wobei das Beschichtungsmaterial im wesentlichen frei von toxischen, organischen Lösungsmitteln ist und Wasser enthält. Das Be­ schichtungsmaterial umfaßt mindestens ein Mitglied, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus mineralischen Wachsen, synthetischen Wachsen und Silikaten besteht, welches Mitglied in dem Beschichtungsmaterial in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, eine im wesentlichen anhaftende und kontinu­ ierliche Sperre gegenüber einem Eindringen durch Graffiti- Markierungen in eine darunterliegende Oberfläche zu bilden. Wenn das verbesserte Beschichtungsmaterial beim Bilden von Sperrschichten auf Wachsbasis verwendet wird, umfaßt es eine praktische und wirksame Konzentration an mindestens einem Wachs schützenden chemischen Agens, das aus der Gruppe ausge­ wählt ist, die aus wachslöslichen/wasserunlöslichen UV-Licht­ absorbern, wachslöslichen/wasserunlöslichen Scavengern für freie Radikale und Peroxy-Radikale und wachs­ löslichen/wasserunlöslichen Wachs-Antioxidationsmitteln be­ steht. Wenn das verbesserte Beschichtungsmaterial beim Bilden von Sperrschichten auf Silikatbasis verwendet wird, weist es eine praktische und wirksame Konzentration an einem anioni­ schen oder nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoff auf, welcher das Anhaften, den Zusammenhalt und die Haltbarkeit der schützenden Sperrschicht verbessert. Der grenzflächen­ aktive Stoff ist mit wäßrigen Silikatemulsionen verträglich. Der Satz umfaßt auch ein Lösungsmittelsystem zum Reinigen und eher zum Aufrechterhalten, als zum Opfern der schützenden Sperrschicht. Das Lösungsmittelsystem wird auf eine Fläche der schützenden Sperrschicht, die gereinigt wird, angewandt, und das Lösungsmittelsystem umfaßt eine funktional wirksame Konzentration an mindestens einem im wesentlichen nicht toxi­ schen und schwach flüchtigen, organischen Lösungsmittel, das die Graffiti-Markierungen und/oder die Verschmutzung lösen kann, ohne wesentlich die schützende Sperrschicht zu lösen.
Bei dem Satz ist es bevorzugt, daß das verbesserte Beschich­ tungsmaterial zum Bilden von Sperrschichten auf Wachsbasis mindestens drei Wachs schützende chemische Agenzien aufweist, einschließlich einen wachslöslichen/wasserunlöslichen UV-Licht­ absorber, einen wachslöslichen/wasserunlöslichen Scaven­ ger für freie Radikale und Peroxy-Radikale und ein wachslös­ liches/wasserunlösliches Wachs-Antioxidationsmittel. Bei dem Satz ist es ebenfalls bevorzugt, daß das verbesserte Be­ schichtungsmaterial zum Bilden von Sperrschichten auf Silikat­ basis einen anionischen, grenzflächenaktiven Stoff umfaßt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylestersulfaten und Alkylethersulfaten besteht. Was die Wahl von Lösungsmit­ teln bei der Zusammensetzung des Satzes betrifft, ist ein bevorzugtes organisches Lösungsmittel 1-Methyl-2-Pyrrolidi­ non.
Das Folgende sind nicht begrenzende Beispiele der Verfahren der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
Eine schwarze Emailfarbe auf Ölbasis wurde als Graffiti ange­ wandt und ihr gestattet, auf der Wachsbeschichtung von Black nach dem Stand der Technik (vgl. Beispiel 4 des US-Patents Nr. 5,387,434) zu trocknen. Die Wachsbeschichtung wurde auf ein klares Glassubstrat angewandt, um visuelle Beobachtungen zu vereinfachen. MPD wurde zu verschiedenen Endkonzentratio­ nen (Vol.-%) unter Verwendung von Propylenglykol verdünnt, um die minimale wirksame Konzentration von MPD, die zum Entfer­ nen von Graffiti erforderlich ist, zu bestimmen. Zwei Tropfen jeder Lösung wurden auf die Farbe angewandt, und es wurde ihnen gestattet, sich vor einer Entfernung mit einem Papier­ tuch zehn Minuten bei Raumtemperatur (20°C) zu setzen. Die Ergebnisse waren wie folgt, wobei das *-Symbol angibt, daß ein Reibvorgang erforderlich ist, um die angegebene Menge an Farbe zu entfernen:
Prozentsatz MPD in Propylenglykol
Beobachtungen und Rückschlüsse aus diesem Experiment waren wie folgt: Mindestens 30 Vol.-% MPD müssen vorhanden sein, um eine schnelle Entfernung von Farbe von dem Wachs zu gestat­ ten; Propylenglykol scheint ein geeigneter Verdünner für MPD zu sein; die Wachsbeschichtung wird weder durch MPD noch Pro­ pylenglykol angegriffen; die höheren Prozentsätze von MPD neigten dazu, die Farbe schneller zu lösen, während die Wachsbeschichtung nicht verletzt wird; sowohl Wischen als auch Spülen mit Wasser (mit Wasser niedrigen Drucks und Umge­ bungstemperatur aus einem Schlauch) entfernte die Farbe und schonte den Wachs. Als Ergebnis müssen die Wachsbeschichtun­ gen, die zuvor von Black in dem US-Patent Nr. 5,387,434 als zu opfern und mit dem Graffiti durch erhitztes Wasser unter hohem Druck entfernt beschrieben wurden, nicht geopfert wer­ den, wenn ein geeignetes Reinigungsagens, das die Graffiti- Sperre schont, verwendet wird.
Beispiel 2
Ein kommerzieller Farbentferner ("Piranha I"), hergestellt von Fiberlock Technologies, Inc. (Cambridge, MA), hat eine solche Formel, daß mehrere Schichten einer Farbe auf Bleiba­ sis schnell entfernt werden. Das Piranha-Farbentfernungspro­ dukt enthält 50-60 Vol.-% MPD und etwa 40-50 Vol.-% einiger Dicarboxylsäurederivate, einschließlich Dimethylglutarat, Di­ methyladipat und Dimethylsuccinat. Es wurde bei den Graffiti auf Wachsbeschichtungen von Beispiel 1 mit derselben Prozedur getestet. Sämtliche Graffiti wurden entfernt, ohne die Wachs­ beschichtung zu verletzen. Daher können andere Verdünner als Propylenglycol (wie die in diesem Beispiel, als auch Ethylen­ glykol) mit MPD verwendet werden und eine Graffiti-Entfernung gestatten, während die Wachs-Graffiti-Sperre geschont wird. Im Gegensatz zu der propylenkarbonat-haltigen Zusammensetzung von Leys, welche die Wachsbeschichtungen beschädigte und entfernte, enthielt dieses Piranha-Produkt kein Propylenkar­ bonat.
Beispiel 3
Wie in Beispiel 1, wurde schwarze Farbe als Graffiti auf eine Natriumsilikat-Anti-Graffiti-Beschichtung angewandt (herge­ stellt, wie in Beispiel 1 des US-Patentes Nr. 5,387,434 be­ schrieben), und ihm wurde gestattet zu trocknen. Wiederum wurde MPD zu verschiedenen Endkonzentrationen (Vol.-%) unter Verwendung von Propylenglykol verdünnt, um die minimale wirk­ same Konzentration von MPD, die zum Entfernen von Graffiti erforderlich ist, zu bestimmen. Zwei Tropfen jeder Lösung wurden auf die Farbe angewandt, und es wurde ihnen gestattet, vor einer Entfernung durch Wischen mit einem Papiertuch sich zehn Minuten bei Raumtemperatur (20°C) zu setzen. Die Ergeb­ nisse waren wie folgt:
Prozentsatz MPD in Propylenglykol
Beobachtungen und Rückschlüsse aus diesem Experiment waren wie folgt: Mindestens 30 Vol.-% MPD müssen vorhanden sein, um eine schnelle Entfernung von Farbe von dem Silikat zu gestat­ ten; Propylenglykol scheint bin geeigneter Verdünner für MPD zu sein; die Silikatbeschichtung wird weder von MPD noch von Propylenglykol angegriffen; höhere Prozentsätze von MPD ver­ letzten die Silikatbeschichtung nicht; Wischen mit einem Pa­ piertuch oder einem Stofflappen entfernte die Farbe und schonte das Natriumsilikat.
Beispiel 4
Ein poröser Ziegel wurde mit der wäßrigen Emulsionsbeschich­ tung mit mikrokristallinem Wachs, die in Beispiel 1 verwendet wurde, behandelt. Nachdem die Beschichtung getrocknet war, wurde sie mit Graffiti schwarzer Farbe wie in Beispiel 1 be­ sprüht. Nachdem die Farbe getrocknet war, wurde die Effizienz einer Farbentfernung unter Verwendung von MPD, verdünnt mit entweder Wasser oder Propylenglykol, getestet. Den Lösungen von MPD wurden zehn Minuten Kontaktzeit mit der Farbe gestat­ tet, bevor diese mit einem Papiertuch entfernt wurde. Der Umfang der Farbentfernung wurde nach einem Wischen mit einem Papiertuch beurteilt.
Prozentsatz MPD in Wasser
Prozentsatz MPD in Propylenglykol
Die Beobachtungen und Rückschlüsse waren wie folgt: Die Flä­ chen, bei denen Farbe entfernt worden war, wurden visuell und mit Wasserabweisung hinsichtlich des Erhaltens der mikrokri­ stallines-Wachs-Beschichtung untersucht. Die Ergebnisse waren in allen Fällen positiv, was angibt, daß MPD sowohl bei Pro­ pylenglykol als auch bei Wasser als ein Verdünner die Wachs­ beschichtung nicht entfernt. Wasser und Propylenglykol waren als Verdünner oder Streckmittel für MPD beim Entfernen von Farbe, die auf Wachs-Sperren angewandt wurde, nicht ver­ gleichbar. Während 50 Vol.-% MPD in Propylenglykol beim Ent­ fernen sämtlicher Farbe vollständig wirksam waren, war die­ selbe Verdünnung von MPD in Wasser im wesentlichen nicht wirksam (20% Farbentfernung). Daher wird für eine Farbentfer­ nung von Wachs-Sperren Propylenglykol Wasser vorgezogen.
Beispiel 5
Ein poröser Ziegel wurde mit der Natriumsilikatbeschichtung, die in Beispiel 3 verwendet wurde, wie in Beispiel 1 des US- Patentes Nr. 5,387,434 beschrieben, behandelt. Nachdem die Beschichtung getrocknet war, wurde sie, wie im obigen Bei­ spiel 1, mit Graffiti von schwarzer Farbe besprüht. Nachdem die Farbe getrocknet war, wurde die Wirksamkeit der Farbent­ fernung unter Verwendung von MPD, das entweder mit Wasser oder Propylenglykol verdünnt war, getestet. Den MPD-Lösungen wurde eine Kontaktzeit mit der Farbe von zehn Minuten gestat­ tet, bevor sie mit einem Papiertuch entfernt wurden. Nach einem Wischen mit einem Papiertuch wurde das Ausmaß an Far­ bentfernung beurteilt.
Prozentsatz MPD in Wasser
Prozentsatz MPD in Propylenglykol
Die Beobachtungen und Rückschlüsse waren wie folgt: Die Flä­ chen, bei denen Farbe entfernt worden war, wurden visuell hinsichtlich der Beständigkeit der Natriumsilikat-Beschich­ tung untersucht. Die Ergebnisse waren in allen Fällen posi­ tiv, was anzeigt, daß MPD Natriumsilikat unter Verwendung von entweder Propylenglykol oder Wasser als ein Verdünner nicht entfernt. Wasser und Propylenglykol waren als Verdünner oder Streckmittel für MPD beim Entfernen von Farbe, die auf Natri­ umsilikat-Sperren angewandt wurde, vergleichbar. 40 Vol.-% MPD in jedem Verdünner entfernte im wesentlichen die gesamte Farbe.
Beispiel 6
Es werden Zusammensetzungen und deren Verwendung beschrieben, mit denen typische Graffiti (auf Öl basierende Farbgraffiti und/oder dauerhafte Markierungstinten-Graffiti) von den Wachs- und/oder Natriumsilikat-Graffiti-Sperren von Black (beschrieben im US-Patent Nr. 5,387,434) entfernt werden kön­ nen, ohne diese Sperren zu entfernen.
* MPD (1-Methyl-2-Pyrrolidinon), das aktive Lösungsmittel für die Graffiti wurde von der GAF Corp. (Wayne, NJ) erhalten. Die Wahl einer Verdickungsagens, die in beidem, dem MPD und dem gewählten Verdünner, löslich ist, dient zur Vergrößerung der Menge an MPD, die auf eine gegebene Fläche angewandt wer­ den kann, und der Zeitdauer, in der es auf der Fläche, die zu reinigen ist, verbleibt, bevor es wegfließt. Hydroxypropyl­ cellulose in der Form eines Trockenpulvers (Klucel® H) ist in diesem System lösbar und wurde von der Aqualon Abteilung von Hercules Inc. (Wilmington, DE) erhalten.
Es wird ein Verdünner ausgewählt, der als ein Volumenstreck­ mittel für MPD dienen kann und der bevorzugt kostengünstig und wenig toxisch oder nicht toxisch ist, wobei die Wirkung des MPD nicht behindert wird. Propylenglykol dient zu diesem Zweck. Alternative Verdünner für MPD umfassen andere, schwach flüchtige Lösungsmittel mit organischen Verbindungen (schwa­ che VOC-Lösungsmittel) wie andere Glykolderivatlösungsmittel, z. B. Ethylenglykol, das Natriumsilikat oder die Kohlenwas­ serstoff-Wachse, die sich in den Graffiti-Sperren von Black finden, nicht löst.
Ein Co-Lösungsmittel für Graffiti kann auch in der Verdünner­ komponente enthalten sein, vorausgesetzt, daß es mit MPD und dem Verdünner verträglich und mischbar ist. Beispielsweise beschleunigt das Co-Lösungsmittel Limonen, CAS Nr. 5989-27-5, ein Terpen, das von Zitronen- und Orangenschalen extrahiert wird (erhalten von Florida Chemical, Lakeland, FL), wenn es mit MPD und einem Verdünner wie Propylenglykol gemischt wird, eine Graffiti-Entfernung. Limonen kann, wenn es so gewünscht ist, als der gesamte Verdünner in Kombination mit MPD zur Entfernung von Graffiti von den Natriumsilikat-Sperren von Black verwendet werden. Jedoch löst pures Limonin bei den mikrokristallines-Wachs-Sperren von Black langsam die Sperre. Nichtsdestoweniger ist das Limonen, wenn es nur als ein An­ teil des Verdünners in Kombination mit MPD verwendet wird, vorteilhaft beim Beschleunigen einer Graffiti-Entfernung.
Beispielsweise entfernt eine Kombination aus 50 Gew.-% MPD, 25 Gew.-% Propylenglykol und 25 Gew.-% Limonen Graffiti von den Wachs-Sperren von Black schneller als eine 50%-MPD und 50%-Propylenglykol-Kombination. Keine Kombination beschädigt die Wachssperre.
Ein nicht ionisches Detergens wie Triton X-100, das in diesem Lösungsmittelsystem lösbar ist, kann zugesetzt werden, um die Oberflächen-Benetzungseigenschaften der Mischung zu verbes­ sern. Obwohl es für die Farbentfernungsaktivität dieser Mi­ schung nicht erforderlich ist, ist das Detergens insbesondere hilfreich beim Verteilen und Anhaften der Mischung auf glat­ ten und glänzenden Oberflächen.
Eine Graffiti-Entfernungszusammensetzung, die 50 Gew.-% MPD, 1 Gew.-% Klucel® H, 48 Gew.-% Propylenglykol enthielt, wurde auf die Graffiti (schwarzes Email, Ölfarben-Graffiti)-be­ schichteten Wachs- und Natriumsilikat-geschützten Oberflächen von Black (US-Patent Nr. 5,387,434) angewandt. Nach etwa zehn Minuten wurden die Graffiti-Farbe und Reste der Behandlungs- Zusammensetzung entfernt durch: (i) Wegwaschen mit Wasser niedrigen Drucks von einem Gartenschlauch, (ii) Waschen mit kaltem Wasser hohen Drucks oder (iii) Abwischen des Materials mit einem Lappen. Die Zeitdauer, die notwendig ist, um eine adäquate Graffiti-Entfernung zu bewirken, ändert sich mit der Umgebungstemperatur, der Anzahl von Schichten und dem Alter der Graffiti und deren Farbtyp. Das bevorzugte Verfahren zum Entfernen der behandelten Graffiti hängt von der darunterlie­ genden, architektonischen Oberfläche ab, die mit den Wachs- und/oder Natriumsilikat-Beschichtungen versiegelt ist. Wenn sie rauh ist, wie Aschenblock oder Stein mit grober Oberflä­ che, wird Druckwaschen bevorzugt. Wenn die Oberfläche flach ist, wie bei Metall, Holz, Putz und ähnlichem, kann Waschen mit niedrigem Druck oder das Lappen-Verfahren verwendet wer­ den.
Beispiel 7
Es werden repräsentative Zusammensetzungen zum Erreichen von UV-Schutz und Oxidationsstabilität bei den Wachsbeschichtun­ gen, die bei dieser Erfindung beschrieben sind, beschrieben. Eine Kombination eines wachslöslichen/wasserunlöslichen UV-Absorbers (d. h. UVA), plus ein gehinderter Amin-Lichtstabi­ lisator (d. h. einem HALS-Agens) und ein Antioxidationsmittel (d. h. einem AO) ist in eine wäßrige Wachsemulsion (z. B. in die oben beschriebene G PRO®-Formel) für einen wirksamen Schutz gegenüber der Außenumgebung eingebracht. Die Löslich­ keit des UVA, HALS und AO in der Wachsphase und nicht in Was­ ser ist kritisch für die Wirksamkeit dieser Agenzien. Das Verhältnis von UVA gegenüber HALS liegt im Bereich zwischen etwa 0,5 : 1 bis 2 : 1, abhängig von den besonderen Anforderungen der Schutzbeschichtung. Diese Kombination von Agenzien ist wichtig, da sie synergetisch wirken, um die Wachsbeschichtung als auch die darunterliegende Oberfläche zu schützen. Das UVA blockiert einfallendes UV-Licht und schützt dadurch beides, die Beschichtung und die darunterliegende Oberfläche, während das HALS (und AO) hilft, chemische freie Radikale in der Be­ schichtung einzufangen, um eine Versprödung, einen Verlust an Wasserabweisung, ein Gelbwerden und andere Verschlechterung der Wachsbeschichtung zu vermeiden. Die Wirksamkeit des UVAs hängt von dem Agens ab, chemisch stabil zu sein, als auch in der mikrokristallines-Wachs-Komponente der G PRO®-Formel und nicht in Wasser löslich zu bleiben und seinem tatsächlichen UV-Absorptionsspektrum in der "ausgehärteten" Endbeschichtung zwischen den Wellenlängen 300 und 400 nm. Das UVA, ein Ben­ zotriazol, bekannt als Tinuvin 328 (Ciba-Geigy), hat ein starkes und breites UV-Absorptionsspektrum in der getrock­ neten G PRO®-Wachsbeschichtung über den oben angegebenen Wel­ lenlängenbereich. Dieses UVA-Agens, das kommerziell als ein Trockenpulver erhältlich ist, wird in der geschmolzenen mi­ krokristallines-Wachs-Komponente der G PRO®-Formel ohne wei­ teres gelöst. Demgegenüber ist ein früher verwendeter UVA (Tinuvin 1130) in demselben Wachs im wesentlichen unlöslich und liefert vernachlässigbare UV-Absorption in der ausgehär­ teten Beschichtung (siehe unten). Zusätzlich zu dem UVA sind beide, Tinuvin 292 (Ciba-Geigy) als das HALS-Agens und Irga­ nox 1076 (Ciba-Geigy) als das AO-Agens, in der geschmolzenen Wachskomponente der G PRO®-Formel fertig gelöst. Eine bevor­ zugte Formel für das G PRO®-Produkt enthält 2% Tinuvin 328, 2% Tinuvin 292 und 0,25-0,5% Irganox 1076. Das folgende Test­ system wurde verwendet, um die UV-Lichtabsorption in der G PRO®-Wachsbeschichtung zu quantifizieren:
Beschichtungsmischung
Eine bekannte Menge des mikrokristal­ linen Wachses (0,500 g) wurde in einem Bad mit kochendem Was­ ser bei 100°C geschmolzen und entweder mit 1 Gew.-% oder 2 Gew.-% des UVAs (Tinuvin 328 oder Tinuvin 1130) plus 2 Gew.-% an Tinuvin 292 und 0,25 Gew.-% Tinuvin 1076 kombiniert. Jede Mischung wurde durch Verwirbeln durchgemischt, bevor sie auf das Substrat angewandt wurde.
Substrat
UV-durchlässige Kunststoffbögen aus Polymethylpen­ ten (auch bekannt als TPX) mit 127 µm (5 mils) Dicke (die unter Verwendung eines Stahlwollenkissens leicht abgerieben wurden, um ein Anhaften der Beschichtung zu gestatten).
Anwendungsdichte
3,8 dm³ (eine Gallone) an G PRO®-Produkt, das 15 Gew.-% Wachs enthält, bedeckt bis zu 3251 dm² (350 ft²) an Oberfläche. 15% von etwa 3800 g/gal = 570 g Wachs auf 350 ft² × 929 cm²/ft² oder 325 150 cm² Fläche. Diese Anwen­ dungsdichte formt sich um zu 1,75 mg Wachs pro cm², und, wenn die getrocknete Beschichtung eine Dichte von 0,9 mg/cm³ hat, dann hat eine 1,8 mg/cm²-Beschichtung eine Dicke von etwa 20 µm oder 0,0008′′. Ein geringer Überschuß des Wachses wurde auf das Substrat unter Verwendung einer vorher erhitzten Glaspi­ pette angewandt, und die Beschichtung durfte abkühlen und fest werden. Die Beschichtung wurde in einer Richtung unter Verwendung der Seite und Kante eines Spachtels aus rostfreiem Stahl geglättet und poliert, bis eine gleichförmige Dicke des Wachses erhalten war.
Beschichtungsgewicht und -dicke
Das UV-durchlässige Kunst­ stoffilmsubstrat wurde auf einer Analysenwaage sowohl vor als auch nach einem Anwenden der Wachsbeschichtung gewogen. Das Nettogewicht der Beschichtung, geteilt durch die gemessene Fläche der Beschichtung liefert die Anwendungsbeschichtungs­ dichte. Für diese Zahl wurde festgestellt, daß sie für die gemessenen Proben zwischen 1,3 und 1,8 mg pro cm² ist. Die Beschichtungsdicke wurde ebenfalls an der Stelle auf dem Kunststoffilm, an der der Spektrallichtstrahl durch den Film trat, mit Mikrometer gemessen.
Spektrale Durchläufe
Ein Doppelstrahl-Hitachi-Durchlauf- Spektralphotometer wurde zum Erzeugen der UV-Spektren verwen­ det. TPX-Kunststoffilmprobestücke, die mit den Wachsproben beschichtet wurden, wurden in den Probenstrahl gesetzt, wäh­ rend Probestücke, die mit dem nicht modifizierten, mikrokri­ stallinen Wachs ähnlich beschichtet waren, in den Referenz­ strahl des Instruments gesetzt wurden. Das Spektralphotometer wurde programmiert, von 450 nm bis 200 nm mit einem Skalen­ vollausschlag von entweder OD 1,0 oder 2,0 zu fahren. Drei spektrale Durchläufe sind hierin beschrieben und jeweils als Fig. 1, 2 und 3 dargestellt.
Alle Veröffentlichungen und Patentanmeldungen, die in dieser Beschreibung zitiert sind, sind hierin durch Bezugnahme so enthalten, als wenn für jede einzelne Veröffentlichung oder Patentanmeldung besonders und einzeln angegeben wäre, durch Bezugnahme enthalten zu sein.
Obwohl die zuvor erläuterte Erfindung im Wege einer Veran­ schaulichung und eines Beispiels zum Zwecke eines klaren Ver­ ständnisses mit einigen Details beschrieben worden ist, wird es für Leute mit üblichen Kenntnissen der Technik im Lichte der Lehren dieser Erfindung ohne weiteres ersichtlich sein, daß bestimmte Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne den Inhalt oder Bereich der angefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (34)

1. Verfahren zum Entfernen von Verschmutzung und Graffiti- Markierungen von einer Oberfläche mit einer Sperr­ schicht, die aus einem Beschichtungsmaterial gebildet ist, das mindestens einen Bestandteil umfaßt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus mineralischen Wach­ sen, synthetischen Wachsen und Silikaten besteht, wel­ ches Verfahren diese Sperrschicht eher erhält als op­ fert und die Schritte umfaßt:
Anwenden eines Lösungsmittelsystems auf eine Fläche der Sperrschicht, welches Lösungsmittelsystem eine funk­ tional wirksame Konzentration mindestens eines organi­ schen Lösungsmittels enthält, das die Graffiti-Markie­ rungen und die Verschmutzung aufweichen oder lösen kann, ohne den Bestandteil der Sperrschicht wesentlich zu lösen, und
Entfernen der aufgeweichten und/oder gelösten Graffiti- Markierungen durch mindestens ein mechanisches Mittel.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das organische Lö­ sungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 1- Methyl-2-Pyrrolidinon (MPD) und 2-Pyrrolidinon besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das organische Lö­ sungsmittel MPD ist und seine Konzentration in dem Lö­ sungsmittelsystem im Bereich von 20 Gew.-% bis 100 Gew.-% liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Lösungsmittel­ system MPD als das organische Lösungsmittel und minde­ stens einem Verdünner und/oder Co-Lösungsmittel, in dem/denen MPD löslich ist, umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Verdünner und/oder das Co-Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist/sind, die aus Propylenglykol, Ethylenglykol und Limonen besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Lösungsmittel­ system einen Verdickungsagens umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Verdickungsagens Hydroxypropylcellulose ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Lösungsmittel­ system ein nicht ionisches Detergens umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das nicht ionische Detergens Octoxynol ist.
10. Verbessertes Verfahren zum Behandeln von Oberflächen, um eine Widerstandsfähigkeit über die Zeit der Ober­ flächen gegenüber Graffiti-Markierungen und anderer Verschmutzung zu erhöhen und ein Reinigen der Oberflä­ chen zu vereinfachen, welches Verfahren die Schritte umfaßt:
Anwenden eines Beschichtungsmaterials auf eine Ober­ fläche, um darauf eine Sperrschicht zu bilden, wobei das Beschichtungsmaterial Wasser und mindestens einen Bestandteil umfaßt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus mineralischen Wachsen und synthetischen Wachsen besteht,
wobei die Verbesserung ein Einbringen einer wirksamen Konzentration mindestens eines Wachs schützenden che­ mischen Agens, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus wachslöslichen/wasserunlöslichen UV-Lichtabsorbern, wachslöslichen/wasserunlöslichen Scavengern für freie Radikale und Peroxy-Radikale und wachs­ löslichen/wasserunlöslichen Wachs-Antioxidationsmitteln besteht, in das Beschichtungsmaterial umfaßt.
11. Verbessertes Verfahren zum Behandeln von Innenoberflä­ chen, um eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Graffiti- Markierungen und Verschmutzung zu erhöhen und ein Rei­ nigen der behandelten Oberflächen zu vereinfachen, um­ fassend die Schritte:
Anwenden eines Beschichtungsmaterials auf eine Ober­ fläche, um darauf eine Sperrschicht zu bilden, wobei das Beschichtungsmaterial Wasser und mindestens einen Bestandteil umfaßt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Natriumsilikat, ausgefällter Kieselsäure und synthetischem, amorphem Siliziumdioxid besteht,
wobei die Verbesserung ein Einbringen mindestens eines grenzflächenaktiven Stoffes in das Beschichtungsmateri­ al umfaßt, der mit wäßrigen Silikatemulsionen verträg­ lich ist, welcher grenzflächenaktive Stoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus anionischen und nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffen besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der grenzflächen­ aktive Stoff in dem Beschichtungsmaterial ein anioni­ scher grenzflächenaktiver Stoff ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylestersulfaten und Alky­ lethersulfaten besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der grenzflächen­ aktive Stoff der anionische, grenzflächenaktive Alkyl­ estersulfatstoff Natriumethylhexylsulfat[Schwefelsäu­ re, mono(2-Ethylhexyl)Ester] CAS Nr. 126-92-1 ist.
14. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die getrocknete Sperrschnitt mindestens drei Wachs schützende chemische Agenzien umfaßt, die einen wachs­ löslichen/wasserunlöslichen UV-Lichtabsorber, einen wachslöslichen/wasserunlöslichen Scavenger für freie Radikale und Peroxy-Radikale und ein wachs­ lösliches/wasserunlösliches Wachs-Antioxidationsmittel umfassen.
15. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der wachs­ lösliche/wasserunlösliche Scavenger für freie Radikale und Peroxy-Radikale in der getrockneten Sperrschicht aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus sterisch gehin­ derten Aminen und Aminoethern besteht.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Molekularstruk­ tur des Scavengers mindestens einen Piperidinyl-Anteil mit mindestens zwei alkyl-derivatisierten Kohlenstoff­ atomen und/oder Kohlenstoffatomen, die mit alkyl-end­ ständigen Seitenketten derivatisiert sind, umfaßt.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Molekularstruk­ tur des Scavengers mindestens einen Piperidinyl-Anteil umfaßt, wobei der Ringstickstoff mit einer Alkyl- oder alkyl-endständigen Seitenkette derivatisiert ist.
18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Scavenger für freie Radikale und Peroxy-Radikale aus der Gruppe aus­ gewählt ist, die aus bis-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-Pipe­ ridinyl) Sebacat, CAS Nr. 41556-26-7 (Tinuvin 292, Ciba-Geigy), bis-(2,2,6,6-Pentamethyl-4-Piperidinyl) Sebacat, CAS Nr. 52829-07-0 (Tinuvin 770, Ciba-Geigy) und bis-(1-Octyloxy-2,2,6,6-Tetramethyl-4-Piperidinyl) Sebacat, CAS Nr. 129757-67-1 (Tinuvin 123, Ciba-Geigy) besteht.
19. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der wachs­ lösliche/wasserunlösliche UV-Lichtabsorber in der ge­ trockneten Sperrschicht aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus UV-Licht absorbierenden derivatisierten Benzo­ triazol- und derivatisierten Benzophenon-Molekülen be­ steht.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die UV-Licht absor­ bierenden derivatisierten Benzotriazol-Moleküle UV- Licht absorbierende derivatisierte Hydroxy-Phenylben­ zotriazol-Moleküle sind.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der derivatisierte Hydroxy-Phenyl-Anteil der Hydroxy-Phenylbenzotriazol- Moleküle bevorzugt mindestens zwei Alkyl- und/oder al­ kyl-endständige Seitenketten umfaßt, die für eine Lös­ lichkeit in Kohlenwasserstoff-Wachsen sorgen.
22. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die UV-Licht absor­ bierenden derivatisierten Hydroxy-Phenylbenzotriazol- Moleküle aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus 2-(2H- Benzotriazol-2-yl)-4,6-bis(1,1-Dimethylpropyl)Phenol, CAS Nr. 25973-55-5 (Tinuvin 328, Ciba-Geigy), und 2-[2- Hydroxy-3-t-Butyl-5-(2-Octyloxycarbonyl)Ethylphenyl] 2H-Benzotriazol, CAS Nr. 127519-17-9 (Tinuvin 384, Ciba-Geigy), besteht.
23. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das wachs­ lösliche/wasserunlösliche Wachs-Antioxidationsmittel in dem Beschichtungsmaterial ein sterisch gehindertes Phe­ nol-Molekül ist.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem das sterisch gehin­ derte Phenol-Molekül mindestens einen derivatisierten Phenol-Anteil mit mindestens zwei Alkyl- und/oder alkyl-endständigen Seitenketten umfaßt, die für eine Löslichkeit in Kohlenwasserstoff-Wachsen sorgen.
25. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem das sterisch gehin­ derte Phenol-Molekül mindestens einen derivatisierten Phenol-Anteil mit drei Alkyl- und/oder alkyl-endständi­ gen Seitenketten umfaßt, die für eine Löslichkeit in Kohlenwasserstoff-Wachsen sorgen.
26. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem das wachs­ lösliche/wasserunlösliche Wachs-Antioxidationsmittel Octadecyl 3,5-bis(1,1-Dimethylethyl)-4-Hydroxybenzen­ propanoat, CAS Nr. 2082-79-3 (Irganox 1076, Ciba-Gei­ gy), ist.
27. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das mineralische Wachs aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus mikrokri­ stallinen, semimikrokristallinen und Paraffin-Kohlen­ wasserstoff-Wachsen besteht.
28. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das mineralische Wachs ein mikrokristallines Kohlenwasserstoff-Wachs ist.
29. Satz zum Vereinfachen einer Entfernung von Farb- oder Tinten-Graffiti-Markierungen und Verschmutzung von ei­ ner Oberfläche, welcher Satz ein verbessertes Beschich­ tungsmaterial nach Anspruch 10 und ein Lösungsmittel­ system umfaßt, welches Lösungsmittelsystem die Graffiti-Markierungen und/oder die Verschmutzung lösen kann, ohne die schützende Sperrschicht wesentlich zu lösen.
30. Satz nach Anspruch 29, bei dem das verbesserte Be­ schichtungsmaterial zum Bilden von Sperrschichten auf Wachsbasis mindestens drei Wachs schützende chemische Agenzien aufweist, die einen wachs­ löslichen/wasserunlöslichen UV-Lichtabsorber, einen wachslöslichen/wasserunlöslichen Scavenger für freie Radikale und Peroxy-Radikale und ein wachs­ lösliches/wasserunlösliches Wachs-Antioxidationsmittel umfassen.
31. Satz zum Vereinfachen einer Entfernung von Farb- oder Tinten-Graffiti-Markierungen und Verschmutzung von ei­ ner Oberfläche, welcher Satz ein verbessertes Beschich­ tungsmaterial nach Anspruch 11 und ein Lösungsmittel­ system umfaßt, wobei das Lösungsmittelsystem die Graf­ fiti-Markierungen und/oder die Verschmutzung lösen kann, ohne die schützende Sperrschicht wesentlich zu lösen.
32. Satz nach Anspruch 31, bei dem das verbesserte Be­ schichtungsmaterial zum Bilden von Sperrschichten auf Silikatbasis einen anionischen, grenzflächenaktiven Stoff umfaßt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkyl-estersulfaten und Alkylethersulfaten be­ steht.
33. Satz nach Anspruch 29, bei dem das organische Lösungs­ mittel 1-Methyl-2-Pyrrolidinon ist.
34. Satz nach Anspruch 31, bei dem das organische Lösungs­ mittel 1-Methyl-2-Pyrrolidinon ist.
DE19717035A 1996-07-11 1997-04-23 Verbesserte Anti-Graffiti-Beschichtungen und Verfahren zur Graffiti-Entfernung Withdrawn DE19717035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/680,265 US5773091A (en) 1996-07-11 1996-07-11 Anti-graffiti coatings and method of graffiti removal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717035A1 true DE19717035A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=24730413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717035A Withdrawn DE19717035A1 (de) 1996-07-11 1997-04-23 Verbesserte Anti-Graffiti-Beschichtungen und Verfahren zur Graffiti-Entfernung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5773091A (de)
EP (1) EP0912260A4 (de)
JP (1) JPH11514036A (de)
AU (1) AU734600B2 (de)
BR (1) BR9702349A (de)
CA (1) CA2231615A1 (de)
DE (1) DE19717035A1 (de)
NZ (1) NZ329912A (de)
WO (1) WO1998002257A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000556A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Brandeis University Aqueous wax emulsion as paint primer and paint repair adhesive
DE10131990A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Rag Ag Reinigungsmittel und Verwendung des Reinigungsmittels zum Entfernen von steinkohleteerpechhaltigen Beschichtungen
DE102007012757A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Prometho Gmbh Filmbildende Zusammensetzung, ihre Herstellung und Applikation, ihre Verwendung zur direkten Entfernung verschmutzter und verunreinigter Oberflächen, die insbesondere keine präventiven Schutzschichten haben sowie Anwendungsset, das diese Zusammensetzung enthält

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851618A (en) * 1997-10-21 1998-12-22 Illinois Tool Works Inc. Peelable floor coating systems
US6061341A (en) * 1997-12-16 2000-05-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Use of transmission control protocol proxy within packet data service transmissions in a mobile network
FI981716A0 (fi) * 1998-08-07 1998-08-07 Urho Anttonen Menetelmä ja laitteisto pintojen käsittelemiseksi
US6306508B1 (en) 1999-05-24 2001-10-23 Great Barrier Systems, Inc. Restorative coating method for plastic and glass
US6221115B1 (en) * 2000-02-01 2001-04-24 Ciba Specialty Chemicals Corporation Candle wax stabilized by a combination of UV absorber plus a selected hindered amine
US6579353B1 (en) * 2001-11-13 2003-06-17 Delamater Michael Protective coating
CN1780889A (zh) * 2003-03-07 2006-05-31 亨凯尔公司 可固化涂料组合物
US20060231799A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 R.T. Vanderbilt Company, Inc. Topical polyurethane foam oxidative photooxidative stabilizer
JP2007278036A (ja) * 2006-04-12 2007-10-25 Kajima Corp 路面上の仮設標示施工方法及び仮設標示体
CN105860700A (zh) * 2006-10-25 2016-08-17 美艺设计有限公司 自己设计的时尚穿着
ES2303484B2 (es) 2007-10-15 2010-03-08 Universidad Complutense De Madrid Material de cobertura, revestimiento o pantalla para la proteccion y terapia de ojos contra los efectos de la luz azul.
WO2010071761A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Invista Technologies S.A.R.L. Cyclohexane oxidation process byproduct stream derivatives and methods for using the same
CN102316996B (zh) * 2009-02-13 2014-01-08 三菱电机株式会社 涂覆方法及涂覆物品
AU2010239186A1 (en) * 2009-04-22 2011-11-10 Icx-Agentase Smart enzyme-containing catalytic peelable coatings
US7977291B2 (en) * 2009-05-14 2011-07-12 Chuck Hultberg Graffiti removal materials and methods
ES2378677B1 (es) * 2010-04-28 2013-02-28 Repsol Lubricantes Y Especialidades, S.A. Emulsiones con acción dual de barrera antihumedad y anti-pintadas.
CA2755151C (en) 2010-10-18 2014-06-17 Valspar Sourcing, Inc. Anti-graffiti coatings
US9868862B2 (en) 2011-05-25 2018-01-16 Diversey, Inc. Surface coating system and method of using surface coating system
US9034220B2 (en) * 2011-06-09 2015-05-19 Richard Winget Restoration and preservation formulation for polymeric products
CA2871633C (en) 2012-04-24 2020-03-24 Stepan Company Aqueous hard surface cleaners based on terpenes and fatty acid derivatives
US10065448B2 (en) 2014-06-04 2018-09-04 Ryan M. Stewart Creation of a three dimensional liquid art on a surface by utilizing a super hydrophobic coating
WO2017109033A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Anti-graffiti coatings
WO2017109038A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Anti-graffiti suspension composition
US10563002B2 (en) 2016-06-30 2020-02-18 Liquid Lines, Llc Methods and product for forming lines utilizing liquid acrylic copolymer solution
KR102047887B1 (ko) * 2019-08-30 2019-11-25 (주)에스티특수보강 페인트 제거제 및 이를 이용한 페인트 제거공법

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787338A (en) * 1925-09-08 1930-12-30 Bennett Inc Method of producing aqueous dispersions
US2260882A (en) * 1939-02-15 1941-10-28 Hoffman Robert Wall protective coating
US3102038A (en) * 1959-10-22 1963-08-27 Ind Metal Protectives Inc Protective coating
NO137354C (no) * 1976-02-26 1978-02-15 Oeystein Rasmussen Fremgangsm}te for beskyttelse av skip mot begroning
FR2445361A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Sejournant Francine Composition antiadhesive a base de cire en milieu solvant organique
DE2926197A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-15 Hoechst Ag Wasserhaltiges, fluessiges konservierungsmittel auf wachsbasis
JPS57182368A (en) * 1981-05-06 1982-11-10 Nippon Oil Co Ltd Aqueous composition for film protection
DK600484D0 (da) * 1984-12-14 1984-12-14 Cps Kemi Aps Vaeske til fortynding og/eller fjernelse af trykkeri- og serigrafifarver
US4620937A (en) * 1985-02-11 1986-11-04 Joseph Dellutri All purpose cleaner containing D-Limonene
US4764222A (en) * 1987-04-13 1988-08-16 Merck & Co. Inc. N-methyl-2-pyrrolidone compositions
US4780235A (en) * 1987-04-16 1988-10-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Paint remover
FR2630353B1 (fr) * 1988-04-25 1990-08-24 Jival Sa Peintures Systeme de revetement antigraffiti
US5143949A (en) * 1989-01-23 1992-09-01 Groco Specialty Coatings Company Aqueous based, strippable coating composition and method
JPH02245069A (ja) * 1989-03-17 1990-09-28 Nippon Oil Co Ltd 塗膜保護用水性組成物
US5024780A (en) * 1989-08-30 1991-06-18 A.G.P. Systems, Inc. Cleaner for treating a surface
US5049300A (en) * 1990-10-01 1991-09-17 Creativity Technologies Group, Inc. Method of activating acidified NMP to provide an effective paint remover composition
JPH0593164A (ja) * 1991-09-30 1993-04-16 Pentel Kk 固形描画材
FR2684682B1 (fr) * 1991-12-05 1994-09-16 Coppa Cie Composition pour la protection et la preservation de surfaces vis-a-vis des graffitis, et ses applications.
DE4201800A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Wacker Chemie Gmbh Beschichtung von substratoberflaechen
FR2686614A1 (fr) * 1992-01-28 1993-07-30 Agripax Sa Vernis anti-graffiti et procede de traitement des graffiti.
US5246495A (en) * 1992-03-05 1993-09-21 Loc Systems, Ltd. (Lp) Material for improving the strength of cementitious material
CA2134780C (en) * 1992-05-01 2000-06-20 Michael N. Macris Surface pre-treatment for the removal of graffiti therefrom
US5330788A (en) * 1992-08-10 1994-07-19 Henkel Corporation Temporary coating system
US5308648A (en) * 1992-09-30 1994-05-03 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Spray application of plastics additives to polymers
WO1994019414A1 (en) * 1993-02-23 1994-09-01 Stone Industries, Inc. Slip resistant compositions and uses
US5387434A (en) * 1993-09-01 1995-02-07 Bat Technologies Inc. Anti-graffiti coating material and method of using same
FR2727417B1 (fr) * 1994-11-29 1997-01-03 Atochem Elf Sa Copolymeres fluores cationiques pour le traitement oleophobe et hydrophobe des materiaux de construction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000556A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Brandeis University Aqueous wax emulsion as paint primer and paint repair adhesive
DE10131990A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Rag Ag Reinigungsmittel und Verwendung des Reinigungsmittels zum Entfernen von steinkohleteerpechhaltigen Beschichtungen
DE10131990C2 (de) * 2001-07-02 2003-12-11 Rag Ag Verwendung eines Reinigungsmittels zum Entfernen von steinkohleteerpechhaltigen Beschichtungen
DE102007012757A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Prometho Gmbh Filmbildende Zusammensetzung, ihre Herstellung und Applikation, ihre Verwendung zur direkten Entfernung verschmutzter und verunreinigter Oberflächen, die insbesondere keine präventiven Schutzschichten haben sowie Anwendungsset, das diese Zusammensetzung enthält

Also Published As

Publication number Publication date
MX9801924A (es) 1998-10-31
AU3657097A (en) 1998-02-09
EP0912260A4 (de) 1999-08-18
NZ329912A (en) 1999-11-29
US5773091A (en) 1998-06-30
EP0912260A1 (de) 1999-05-06
CA2231615A1 (en) 1998-01-22
JPH11514036A (ja) 1999-11-30
AU734600B2 (en) 2001-06-21
WO1998002257A1 (en) 1998-01-22
BR9702349A (pt) 1999-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717035A1 (de) Verbesserte Anti-Graffiti-Beschichtungen und Verfahren zur Graffiti-Entfernung
EP2045320B1 (de) Reinigungsmittel zur Entfernung von Farbschichten von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verfahren zur Reinigung
US4927556A (en) Aqueous based composition containing dibasic ester and thickening agent for removing coatings
EP1472011B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden eigenschaften
DE3855381T3 (de) Zusammensetzung auf Wasserbasis zur Entfernung von Überzügen
US5024780A (en) Cleaner for treating a surface
EP1519994B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tensidfreien suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben partikeln und deren verwendung
DE69731215T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur entfernung von farbbeschichtungen
US20080191164A1 (en) Method For the Treatment of a Material Other Than the Human Body
DE69730340T2 (de) Lack- und flecken-entferner in einem schleifapplikator für harte oberfläche
DE102012013137A1 (de) Demarkierungsmittel
DE69823482T2 (de) Waschbare farbzusammensetzung
DE19611690C2 (de) Beschichtungsmittel zum Aufbringen eines Schutzüberzugs bzw. einer Imprägnierung sowohl auf glatte als auch auf poröse und saugende Untergründe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2156932B1 (de) Betontrennmittel
DE4025039C2 (de)
EP0897964A2 (de) Polymerer Schutzfilm zur Entfernung von Verschmutzungen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000039269A1 (de) Mehrphasiges reiningungsmittel mit naphthalinsulfonsäure- formaldehyd- kondensat
WO2000039268A1 (de) Mehrphasiges reinigungsmittel mit endgruppenverschlossenem polyalkoxyliertem alkohol
MXPA98001924A (en) Improved coatings against graphite and method to remove graf
DE4129857C2 (de) Verwendung eines Butyldiglykol enthaltenen Gemisches als Abbeizmittel
EP1141222A1 (de) Mehrphasiges reinigungsmittel mit alkoxyliertem dihydroxyaromaten
DE202005004076U1 (de) Reinigungspolitur
DE19548349A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Farbauftragungen auf Steinflächen und metallischen Oberflächen
DE202012006359U1 (de) Demarkierungsmittel
DD148636A5 (de) Antiadhaesionszusammensetzung auf basis von wachs in organischem loesungsmittelmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination