DE19728141A1 - Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems

Info

Publication number
DE19728141A1
DE19728141A1 DE19728141A DE19728141A DE19728141A1 DE 19728141 A1 DE19728141 A1 DE 19728141A1 DE 19728141 A DE19728141 A DE 19728141A DE 19728141 A DE19728141 A DE 19728141A DE 19728141 A1 DE19728141 A1 DE 19728141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactors
reactor
alk
regulator
enes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19728141A
Other languages
English (en)
Inventor
Meinold Dr Kersting
Gerald Dr Lutz
Franz Dr Langhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19728141A priority Critical patent/DE19728141A1/de
Priority to AT98110615T priority patent/ATE314400T1/de
Priority to DE59813309T priority patent/DE59813309D1/de
Priority to EP98110615A priority patent/EP0889064B1/de
Priority to US09/108,780 priority patent/US6174969B1/en
Priority to JP18748298A priority patent/JP4204099B2/ja
Publication of DE19728141A1 publication Critical patent/DE19728141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • C08F297/083Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1881Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/0011Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisa­ tion von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysator­ systems in einer Reaktorkaskade aus mindestens zwei Reaktoren, wobei man in einem Reaktor RA, dem ein oder mehrere weitere Reak­ toren vorgeschaltet sein können, ein Homo- oder Copolymerisat von C2-C8-Alk-1-enen herstellt, das Reaktionsgemisch aus RA austrägt und in einen nächsten Reaktor RB überführt und die Polymerisation in RB sowie den Reaktoren, die sich an RB anschließen können, zur Regelung der Katalysatoraktivität in Gegenwart eines flüssigen oder sich in Lösung befindenden Regulators durchführt.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Polymerisate von C2-C8-Alk-1-enen können sowohl durch Flüssig­ phasenpolymerisation als auch durch Polymerisation einer Auf­ schlämmung oder durch Gasphasenpolymerisation hergestellt werden. Da sich das entstehende feste Polymerisat leicht vom gasförmigen Reaktionsgemisch abtrennen läßt, wird in zunehmendem Maß aus der Gasphase heraus polymerisiert. Die Polymerisation wird dabei mit Hilfe eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems durchgeführt, wel­ ches üblicherweise aus einer titanhaltigen Feststoffkomponente, einer organischen Aluminiumverbindung und einer organischen Silanverbindung besteht (EP-B 45 977, EP-A 171 200, US-A 4 857 613, US-A 5 288 824).
Zu den Polymerisaten von C2-C8-Alk-1-enen zählen die entsprechen­ den Homopolymerisate, Copolymerisate sowie sogenannte Block- oder Impactcopolymerisate. Letztere sind meist Gemische aus verschie­ denen Homo- bzw. Copolymerisaten von C2-C8-Alk-1-enen, die sich vor allem durch eine gute Schlagzähigkeit auszeichnen. Sie werden gewöhnlich in sogenannten Reaktor-Kaskaden aus mindestens zwei hintereinandergeschalteten Reaktoren und oft in einem mindestens zweistufigen Prozeß hergestellt, wobei das in einem ersten Reak­ tor erhaltene Polymerisat in Anwesenheit von noch aktiven Zieg­ ler-Natta-Katalysatorbestandteilen in einen zweiten Reaktor über­ geführt wird, in dem diesem weitere Monomere hinzupolymerisiert werden.
Bei der Herstellung einiger Polymerisate von C2-C8-Alk-1-enen in Reaktorkaskaden, insbesondere bei der Polymerisationen von Poly­ propylen-Blockcopolymerisaten mit mehr als 20 Gew.-% eines Propy­ len-Ethylen-Copolymerisats mit Ethylengehalten zwischen 15 und 80 Gew.-%, beobachtet man im Reaktor häufig das Auftreten von Brocken oder Agglomeraten der Polymerpartikel sowie die Bildung von Belägen und Anwachsungen an den Reaktorwänden und -einbauten. Diese Belagbildung erschwert die Temperatur- und Reaktionssteue­ rung bei der Copolymerisation. Dies hat zur Folge, daß die Reak­ torlaufzeiten verkürzt werden müssen, um in jedem Fall einen kon­ trollierten Reaktionsablauf gewährleisten zu können. Kürzere Re­ aktorlaufzeiten wiederum bewirken eine Erhöhung der Rüstzeiten und damit der Produktionskosten, so daß die Belagbildung die Wirtschaftlichkeit der Herstellung derartiger Copolymerisate be­ einträchtigt.
Aus der US-A 47 39 015, der DE-A 41 19 345 und der DE-A 44 32 798 sind Verfahren zur Herstellung von Propylen-Ethylen-Copolymerisa­ ten bekannt, bei denen durch den Einsatz einer die Katalysatorak­ tivität regelnden Verbindung wie eines Alkanols die Belagbildung deutlich reduziert wird. In der US-A 47 39 015 erfolgt die Zugabe der sich in flüssigem Zustand befindenden Regulatoren entweder direkt oder verdünnt mit einem Lösungsmittel oder bevorzugt ver­ dünnt mit einem Gas in das Reaktionssystem der zweiten Polyme­ risationsstufe. In der DE-A 41 19 345 und der DE-A 44 32 798 wird das Alkanol unmittelbar zum Reaktionsgemisch der zweiten Polyme­ risationsstufe zugegeben. Bei diesen Verfahren gelingt es jedoch immer noch nicht, die Belagbildung vollständig zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, den geschilderten Nachteilen abzuhelfen und ein Verfahren zu entwic­ keln, welches die Neigung zur Agglomeration der Polymerpartikel und zur Belagbildung weiter vermindert bzw. vollständig unter­ drückt.
Demgemäß wurde ein neues Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems in einer Reaktorkaskade aus mindestens zwei Reaktoren gefunden, wo­ bei man in einem Reaktor RA, dem ein oder mehrere weitere Reak­ toren vorgeschaltet sein können, ein Homo- oder Copolymerisat von C2-C8-Alk-1-enen herstellt, das Reaktionsgemisch aus RA austrägt und in einen nächsten Reaktor RB überführt und die Polymerisation in RB sowie den Reaktoren, die sich an RB anschließen können, zur Regelung der Katalysatoraktivität in Gegenwart eines flüssigen oder sich in Lösung befindenden Regulators durchführt, das sich dadurch auszeichnet, daß man den Regulator dem Reaktionsgemisch nach Austrag aus RA und vor Eintrag in RB hinzufügt.
Als C2-C8-Alk-1-ene können im erfindungsgemäßen Verfahren insbe­ sondere Ethylen, Propylen, But-1-en, Pent-1-en, Hex-1-en, Hept-1-en oder Oct-1-en verwendet werden, wobei Ethylen, Propylen oder But-1-en bevorzugt eingesetzt werden. Das Verfahren kommt zur Herstellung von Homopolymerisaten der C2-C8-Alk-1-ene oder von Copolymerisaten der C2-C8-Alk-1-ene, bevorzugt mit bis zu 30 Gew.-% einpolymerisierter anderer Alk-1-ene mit bis zu 8 C-Atomen, in Betracht. Unter Copolymerisaten sollen hierbei sowohl statistische Copolymerisate als auch die sogenannten Block- oder Impactcopolymerisate verstanden werden.
In der Regel wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer zwei- oder mehrstufigen Polymerisation eingesetzt, d. h. die Polymerisa­ tionsbedingungen unterscheiden sich in den Stufen soweit, daß Po­ lymerisate mit unterschiedlichen Eigenschaften erzeugt werden. Für die Homopolymerisate oder statistischen Copolymerisate kann dies beispielsweise die Molmasse sein, d. h. zur Verbreiterung der Molmassenverteilung werden in den Stufen Polymerisate mit unter­ schiedlichen Molmassen hergestellt. Bevorzugt werden in den Stu­ fen unterschiedliche Monomere bzw. Monomerzusammensetzungen poly­ merisiert. Dies führt dann üblicherweise zu den Block- oder Im­ pactcopolymerisaten.
Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Her­ stellung von Homopolymerisaten des Propylens oder von Copolymeri­ saten des Propylens mit bis zu 30 Gew.-% einpolymerisierter ande­ rer Alk-1-ene mit bis zu 8 C-Atomen. Die Copolymerisate des Pro­ pylens sind hierbei statistische Copolymerisate oder Block- oder Impactcopolymerisate. Sofern die Copolymerisate des Propylens statistisch aufgebaut sind, enthalten sie im allgemeinen bis zu 15 Gew.-%, bevorzugt bis zu 6 Gew.-%, andere Alk-1-ene mit bis zu 8 C-Atomen, insbesondere Ethylen, But-1-en oder ein Gemisch aus Ethylen und But-1-en.
Die Block- oder Impactcopolymerisate des Propylens sind Polymeri­ sate, bei denen man in der ersten Stufe ein Propylenhomopolymeri­ sat oder ein statistischen Copolymerisat des Propylens mit bis zu 15 Gew.-%, bevorzugt bis zu 6 Gew.-%, anderer Alk-1-ene mit bis zu 8 C-Atomen herstellt und dann in der zweiten Stufe ein Propy­ len-Ethylen-Copolymerisat mit Ethylengehalten von 15 bis 80 Gew.-%, wobei das Propylen-Ethylen-Copolymerisat zusätzlich noch weitere C4-C8-Alk-1-ene enthalten kann, hinzupolymerisiert. In der Regel wird soviel des Propylen-Ethylen-Copolymerisats hin­ zupolymerisiert, daß das in der zweiten Stufe erzeugte Copolyme­ risat im Endprodukt von 3 bis 60 Gew.-% ausmacht. Besonders bevor­ zugt ist das erfindungsgemäße Verfahren dann, wenn der Anteil des in der zweiten Stufe hergestellten Propylen-Ethylen-Copolymeri­ sats im Bereich von 20 bis 60 Gew.-% liegt.
Die Polymerisation erfolgt erfindungsgemäß mittels eines Ziegler- Natta-Katalysatorsystems. Dabei werden insbesondere solche Kata­ lysatorsysteme verwendet, die neben einer titanhaltigen Fest­ stoffkomponente a) noch Cokatalysatoren in Form von organischen Aluminiumverbindungen b) und Elektronendonorverbindungen c) auf­ weisen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können aber auch Ziegler-Natta- Katalysatorsysteme auf der Basis von Metallocenverbindungen ein­ gesetzt werden.
Zur Herstellung der titanhaltigen Feststoffkomponente a) werden als Titanverbindungen im allgemeinen die Halogenide oder Alkoho­ late des drei- oder vierwertigen Titans verwendet, wobei auch Titanalkoxyhalogenverbindungen oder Mischungen verschiedener Titanverbindungen in Betracht kommen. Bevorzugt werden die Titan­ verbindungen eingesetzt, die als Halogen Chlor enthalten. Eben­ falls bevorzugt sind die Titanhalogenide, die neben Titan nur Halogen enthalten, und hierbei vor allem die Titanchloride und insbesondere Titantetrachlorid.
Die titanhaltige Feststoffkomponente a) enthält vorzugsweise min­ destens eine halogenhaltige Magnesiumverbindung. Als Halogene werden hierbei Chlor, Brom, Jod oder Fluor verstanden, wobei Brom oder insbesondere Chlor bevorzugt sind. Die halogenhaltigen Magnesiumverbindungen werden entweder bei der Herstellung der titanhaltige Feststoffkomponente a) direkt eingesetzt oder bei deren Herstellung gebildet. Als Magnesiumverbindungen, die sich zur Herstellung der titanhaltige Feststoffkomponente a) eignen, kommen vor allem die Magnesiumhalogenide, wie insbesondere Magne­ siumdichlorid oder Magnesiumdibromid, oder Magnesiumverbindungen, aus denen die Halogenide in üblicher Weise z. B. durch Umsetzung mit Halogenierungsmitteln erhalten werden können wie Magnesiumal­ kyle, Magnesiumaryle, Magnesiumalkoxy- oder Magnesiumaryloxyver­ bindungen oder Grignardverbindungen in Betracht. Bevorzugte Bei­ spiele für halogenfreie Verbindungen des Magnesiums, die zur Her­ stellung der titanhaltige Feststoffkomponente a) geeignet sind, sind n-Butylethylmagnesium oder n-Butyloctylmagnesium. Bevorzugte Halogenierungsmittel sind Chlor oder Chlorwasserstoff. Es können jedoch auch die Titanhalogenide als Halogenierungsmittel dienen.
Darüber hinaus enthält die titanhaltige Feststoffkomponente a) zweckmäßigerweise Elektronendonorverbindungen, beispielsweise mo­ no- oder polyfunktionelle Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride oder Carbonsäureester, ferner Ketone, Ether, Alkohole, Lactone oder phosphor- oder siliciumorganische Verbindungen.
Bevorzugt werden als Elektronendonorverbindungen innerhalb der titanhaltigen Feststoffkomponente Carbonsäurederivate und insbe­ sondere Phthalsäurederivate der allgemeinen Formel (II)
verwendet, wobei X und Y jeweils für ein Chlor- oder Bromatom oder einen C1-C10-Alkoxyrest oder gemeinsam für Sauerstoff in Anhydridfunktion stehen. Besonders bevorzugte Elektronendonorver­ bindungen sind Phthalsäureester, wobei X und Y einen C1-C8-Alkoxy­ rest bedeuten. Beispiele für vorzugsweise eingesetzte Phthalsäu­ reester sind Diethylphthalat, Di-n-butylphthalat, Di-iso-butyl­ phthalat, Di-n-pentylphthalat, Di-n-hexylphthalat, Di-n-heptyl­ phthalat, Di-n-octylphthalat oder Di-2-ethylhexylphthalat.
Weiter bevorzugte Elektronendonorverbindungen innerhalb der titanhaltigen Feststoffkomponente sind Diester von 3- oder 4-gliedrigen, gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl-1,2-di­ carbonsäuren, sowie Monoester von substituierten Benzophenon- 2-carbonsäuren oder substituierten Benzophenon-2-carbonsäuren. Als Hydroxyverbindungen werden bei diesen Estern die bei Vereste­ rungsreaktionen üblichen Alkanole verwendet, beispielsweise C1-C15-Alkanole oder C5-C7-Cycloalkanole, die ihrerseits eine oder mehrere C1-C10 -Alkylgruppen tragen können, ferner C6-C10-Phenole.
Es können auch Mischungen verschiedener Elektronendonorverbindun­ gen verwendet werden.
Bei der Herstellung der titanhaltigen Feststoffkomponente a) wer­ den in der Regel pro Mol der Magnesiumverbindung von 0,05 bis 2,0 mol, bevorzugt von 0,2 bis 1,0 mol, der Elektronendonorver­ bindungen eingesetzt.
Darüber hinaus kann die titanhaltige Feststoffkomponente a) anor­ ganische Oxide als Träger enthalten. Es wird in der Regel ein feinteiliges anorganisches Oxid als Träger verwendet, welches einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 200 µm, bevorzugt von 20 bis 70 µm, aufweist. Unter dem mittleren Teilchendurchmes­ ser ist hierbei der volumenbezogene Mittelwert (Medianwert) der durch Coulter-Counter-Analyse bestimmten Korngrößenverteilung zu verstehen.
Vorzugsweise sind die Körner des feinteiligen anorganischen Oxids aus Primärpartikeln zusammengesetzt, die einen mittleren Teil­ chendurchmesser der Primärpartikel von 1 bis 20 µm, insbesondere von 1 bis 5 µm aufweisen. Bei den sogenannten Primärpartikeln han­ delt es sich um poröse, granuläre Oxidpartikel, welche im allge­ meinen durch Mahlung aus einem Hydrogel des anorganischen Oxids erhalten werden. Es ist auch möglich die Primärpartikeln vor ihrer Weiterverarbeitung zu sieben.
Weiterhin ist das bevorzugt zu verwendende anorganische Oxid auch dadurch charakterisiert, daß es Hohlräume bzw. Kanäle mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 bis 20 µm, insbesondere von 1 bis 15 µm, aufweist, deren makroskopischer Volumenanteil am Gesamtpar­ tikel im Bereich von 5 bis 30%, insbesondere im Bereich von 10 bis 30%, liegt.
Die Bestimmung der mittleren Teilchendurchmesser der Primärparti­ kel sowie des makroskopischen Volumenanteils der Hohlräume und Kanäle des anorganischen Oxids erfolgt zweckmäßigerweise durch Bildanalyse mit Hilfe der Scanning Electron Mikroscopy (Raster­ elektronenmikroskopie) bzw. der Electron Probe Micro Analysis (Elektronenstrahl-Mikrobereichsanalyse) jeweils an Kornoberflä­ chen und an Kornquerschnitten des anorganischen Oxids. Die erhal­ tenen Aufnahmen werden ausgewertet und daraus die mittleren Teil­ chendurchmesser der Primärpartikel sowie der makroskopische Volu­ menanteil der Hohlräume und Kanäle bestimmt. Die Bildanalyse erfolgt vorzugsweise durch Überführung des elektronenmikroskopi­ schen Datenmaterials in ein Grauwert-Binärbild und die digitale Auswertung mittels einer geeigneten EDV-Programms, z. B. des Soft­ ware-Pakets Analysis der Fa. SIS.
Das bevorzugt zu verwendende anorganische Oxid kann beispiels­ weise durch Sprühtrockenen des vermahlenen Hydrogels, welches hierzu mit Wasser oder einem aliphatischen Alkohol vermischt wird, erhalten werden. Solche feinteiligen anorganischen Oxide sind auch im Handel erhältlich.
Das feinteilige anorganische Oxid weist ferner üblicherweise ein Porenvolumen von 0,1 bis 10 cm3/g, bevorzugt von 1,0 bis 4,0 cm3/g, und eine spezifische Oberfläche von 10 bis 1000 m2/g, bevorzugt von 100 bis 500 m2/g, auf, wobei hier die durch Queck­ silber-Porosimetrie nach DIN 66133 und durch Stickstoff-Adsorp­ tion nach DIN 66131 bestimmten Werte zu verstehen sind.
Es ist auch möglich ein anorganisches Oxid einzusetzen, dessen pH-Wert, d. h. der negative dekadische Logarithmus der Protonen­ konzentration, im Bereich von 1 bis 6,5 und insbesondere im Bereich von 2 bis 6, liegt.
Als anorganische Oxide kommen vor allem die Oxide des Siliciums, des Aluminiums, des Titans oder eines der Metalle der I. bzw. der II. Hauptgruppe des Periodensystems in Betracht. Als besonders bevorzugtes Oxid wird neben Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid oder einem Schichtsilikat vor allem Siliciumoxid (Kieselgel) verwen­ det. Es können auch Mischoxide wie Aluminiumsilikate oder Magnesi­ umsilikate eingesetzt werden.
Die als Träger eingesetzten anorganischen Oxide enthalten auf ih­ rer Oberfläche Wasser. Dieses Wasser ist zum Teil physikalisch durch Adsorption und zum Teil chemisch in Form von Hydroxylgrup­ pen gebunden. Durch thermische oder chemische Behandlung kann der Wassergehalt des anorganischen Oxids reduziert oder ganz besei­ tigt werden, wobei in der Regel bei einer chemischen Behandlung übliche Trocknungsmittel wie SiCl4, Chlorsilane oder Aluminiumal­ kyle zum Einsatz kommen. Der Wassergehalt geeigneter anorgani­ scher Oxide beträgt von 0 bis 6 Gew.-%. Vorzugsweise wird ein anorganische Oxid in der Form, wie es im Handel erhältlich ist, ohne weitere Behandlung eingesetzt.
Die Magnesiumverbindung und das anorganische Oxid liegen inner­ halb der titanhaltigen Feststoffkomponente a) bevorzugt in sol­ chen Mengen vor, daß pro Mol des anorganischen Oxids von 0,1 bis 1,0 mol, insbesondere von 0,2 bis 0,5 mol der Verbindung des Magnesiums vorhanden sind.
Bei der Herstellung der titanhaltigen Feststoffkomponente a) kom­ men in der Regel ferner C1- bis C8-Alkanole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol, Isobutanol, n-Hexanol, n-Heptanol, n-Oktanol oder 2-Ethylhexanol oder deren Mischungen zum Einsatz. Bevorzugt wird Ethanol verwen­ det.
Die titanhaltige Feststoffkomponente kann nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Beispiele dafür sind u. a. in der EP-A 45 975, der EP-A 45 977, der EP-A 86 473, der EP-A 171 200, der GB-A 2 111 066, der US-A 4 857 613 und der US-A 5 288 824 beschrieben. Bevorzugt wird das aus der DE-A 195 29 240 bekannte Verfahren angewandt.
Geeignete Aluminiumverbindungen b) sind neben Trialkylaluminium auch solche Verbindungen, bei denen eine Alkylgruppe durch eine Alkoxygruppe oder durch ein Halogenatom, beispielsweise durch Chlor oder Brom, ersetzt ist. Die Alkylgruppen können gleich oder voneinander verschieden sein. Es kommen lineare oder verzweigte Alkylgruppen in Betracht. Bevorzugt werden Trialkylaluminium­ verbindungen verwendet, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 8 C-Atome aufweisen, beispielsweise Trimethylaluminium, Triethylalu­ minium, Tri-iso-butylaluminium, Trioctylaluminium oder Methyldi­ ethylaluminium oder Mischungen daraus.
Neben der Aluminiumverbindung b) verwendet man in der Regel als weiteren Cokatalysator Elektronendonorverbindungen c) wie mono- oder polyfunktionelle Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride oder Carbonsäureester, ferner Ketone, Ether, Alkohole, Lactone, sowie phosphor- und siliciumorganische Verbindungen, wobei die Elektronendonorverbindungen c) gleich oder verschieden von den zur Herstellung der titanhaltige Feststoffkomponente a) einge­ setzten Elektronendonorverbindungen sein können. Bevorzugte Elek­ tronendonorverbindungen sind dabei siliciumorganische Verbindun­ gen der allgemeinen Formel (I)
R1 nSi(OR2)4-n (I)
wobei R1 gleich oder verschieden ist und eine C1-C20-Alkylgruppe, eine 5- bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe, die ihrerseits durch C1-C10-Alkyl substituiert sein kann, eine C6-C18-Arylgruppe oder eine C6-C18-Aryl-C1-C10-alkylgruppe bedeutet, R2 gleich oder ver­ schieden ist und eine C1-C20-Alkylgruppe bezeichnet und n für die ganzen Zahlen 1, 2 oder 3 steht. Besonders bevorzugt werden sol­ che Verbindungen, in denen R1 eine C1-C8-Alkylgruppe oder eine 5- bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe sowie R2 eine C1-C4-Alkylgrup­ pe bedeutet und n für die Zahlen 1 oder 2 steht.
Unter diesen Verbindungen sind insbesondere Dimethoxydiisopropyl­ silan, Dimethoxyisobutylisopropylsilan, Dimethoxydiisobutylsilan, Dimethoxydicyclopentylsilan, Dimethoxyisopropyl-tert.-butylsilan, Dimethoxyisobutyl-sek.-butylsilan und Dimethoxyisopropyl-sek.-bu­ tylsilan hervorzuheben.
Bevorzugt werden die Cokatalysatoren b) und c) in einer solchen Menge eingesetzt, daß das Atomverhältnis zwischen Aluminium aus der Aluminiumverbindung b) und Titan aus der titanhaltigen Fest­ stoffkomponente a) von 10 : 1 bis 800 : 1, insbesondere von 20 : 1 bis 200 : 1 beträgt und das Molverhältnis zwischen der Aluminiumverbin­ dung b) und der Elektronendonorverbindung c) von 1 : 1 bis 250 : 1, insbesondere von 10 : 1 bis 80 : 1, beträgt.
Die titanhaltige Feststoffkomponente a), die Aluminiumverbindung b) und die in der Regel verwendete Elektronendonorverbindung c) bilden zusammen das Ziegler-Natta-Katalysatorsystem. Die Kataly­ satorbestandteile b) und c) können zusammen mit der titanhaltigen Feststoffkomponente a) oder als Gemisch oder auch in beliebiger Reihenfolge einzeln in denn Polymerisationsreaktor eingebracht werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können auch Ziegler-Natta-Kataly­ satorsysteme auf Basis von Metallocenverbindungen verwendet wer­ den.
Unter Metallocenen sollen hier Komplexverbindungen aus Metallen von Nebengruppen des Periodensystems mit organischen Liganden verstanden werden, die zusammen mit metalloceniumionenbildenden Verbindungen wirksame Katalysatorsysteme ergeben. Für einen Ein­ satz im erfindungsgemäßen Verfahren liegen die Metallocenkomplexe im Katalysatorsystem in der Regel geträgert vor. Als Träger wer­ den häufig anorganische Oxide eingesetzt. Bevorzugt sind die oben beschriebenen anorganischen Oxide, die auch zur Herstellung der titanhaltigen Feststoffkomponente a) verwendet werden.
Üblicherweise eingesetzte Metallocene enthalten als Zentralatome Titan, Zirkonium oder Hafnium, wobei Zirkonium bevorzugt ist. Im allgemeinen ist das Zentralatom über eine π-Bindung an mindestens eine, in der Regel substituierte, Cyclopentadienylgruppe sowie an weitere Substituenten gebunden. Die weiteren Substituenten können Halogene, Wasserstoff oder organische Reste sein, wobei Fluor, Chlor, Brom, oder Jod oder eine C1-C10-Alkylgruppe bevorzugt sind.
Bevorzugte Metallocene enthalten Zentralatome, die über zwei π-Bindungen an zwei substituierte Cyclopentadienylgruppen gebun­ den sind, wobei diejenigen besonders bevorzugt sind, in denen Substituenten der Cyclopentadienylgruppen an beide Cyclopentadie­ nylgruppen gebunden sind. Insbesondere sind Komplexe bevorzugt, deren Cyclopentadienylgruppen zusätzlich durch cyclische Gruppen an zwei benachbarten C-Atomen substituiert sind.
Bevorzugte Metallocene sind auch solche, die nur eine Cyclopenta­ dienylgruppe enthalten, die jedoch mit einen Rest substituiert ist, der auch an das Zentralatom gebunden ist.
Geeignete Metallocenverbindungen sind beispielsweise
Ethylenbis(indenyl)-zirkoniumdichlorid,
Ethylenbis(tetrahydroindenyl)-zirkoniumdichlorid,
Diphenylmethylen-9-fluorenylcyclopentadienylzirkoniumdichlorid- Dimethylsilandiylbis(-3-tert.butyl-5-methylcyclopentadienyl)- zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilandiylbis(-2-methylindenyl)-zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilandiylbis(-2-methylbenzindenyl)-zirkoniumdichlorid
Dimethylsilandiylbis(-2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlo­ rid,
Dimethylsilandiylbis(-2-methyl-4-naphthylindenyl)zirkoniumdichlo­ rid,
Dimethylsilandiylbis(-2-methyl-4-isopropylindenyl)zirkoniumdich­ lorid oder
Dimethylsilandiylbis(-2-methyl-4,6-diisopropylindenyl)zirkonium­ dichlorid sowie die entsprechenden Dimethylzirkoniumverbindungen.
Die Metallocenverbindungen sind entweder bekannt oder nach an sich bekannten Methoden erhältlich.
Weiterhin enthalten die Metallocen-Katalysatorsysteme metalloce­ niumionenbildende Verbindungen. Geeignet sind starke, neutrale Lewissäuren, ionische Verbindungen mit lewissauren Kationen oder ionische Verbindungen mit Brönsted-Säuren als Kation. Beispiele sind hierfür Tris(pentafluorphenyl)boran, Tetrakis(pentafluoro­ phenyl)borat oder Salze des N,N-Dimethylaniliniums. Ebenfalls ge­ eignet als metalloceniumionenbildende Verbindungen sind offenket­ tige oder cyclische Alumoxanverbindungen. Diese werden üblicher­ weise durch Umsetzung von Trialkylaluminium mit Wasser herge­ stellt und liegen in der Regel als Gemische unterschiedlich lan­ ger, sowohl linearer als auch cyclischer Kettenmoleküle vor.
Darüber hinaus können die Metallocen-Katalysatorsysteme metallor­ ganische Verbindungen der Metalle der I., II. oder III. Haupt­ gruppe des Periodensystems enthalten wie n-Butyl-Lithium, n-Bu­ tyl-n-octyl-Magnesium oder Tri-iso-butyl-aluminium, Triethyl­ aluminium oder Trimethylaluminium.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch Polymerisation in einer Reaktorkaskade aus aus wenigstens zwei hintereinander geschalte­ ten Reaktoren durchgeführt. Es können die üblichen, für die Poly­ merisation von C2-C8-Alk-1-enen verwendeten Reaktoren eingesetzt werden, wobei die Polymerisation sowohl in der Gasphase, in Lösung, in flüssigen Monomeren oder auch in einer Aufschlämmung durchgeführt werden kann. Geeignete Reaktoren sind u. a. kontinu­ ierlich betriebene Rührkessel, Schleifenreaktoren oder Wirbelbet­ treaktoren. Die Größe der Reaktoren ist für das erfindungsgemäße Verfahren nicht von wesentlicher Bedeutung. Sie richtet sich nach dem Ausstoß, der mit der Reaktorkaskade erzielt werden soll.
Besonders vorteilhaft wirkt sich das erfindungsgemäße Verfahren aus, wenn die Polymerisation im Reaktor RB, in den das Reaktions­ gemisch mit dem hinzugefügten Regulator eingetragen wird, in Gasphase erfolgt. Hierbei kann die Polymerisation in RA sowie den Reaktoren, die RA vorgeschaltet sein können, sowohl in Flüssig­ phase als auch in Gasphase erfolgen. In einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform erfolgt die Polymerisation in allen Reaktoren in der Gasphase. Geeignete Gasphasenreaktoren sind hierbei Wirbelbett­ reaktoren sowie horizontal oder vertikal gerührte Pulverbettreak­ toren. Das Reaktionsbett besteht im erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen aus dem Polymerisat aus C2-C8-Alk-1-enen, das im jeweiligen Reaktor polymerisiert wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das erfin­ dungsgemäße Verfahren in einer Kaskade aus Gasphasenreaktoren durchgeführt, in denen das pulverförmige Reaktionsbett durch einen vertikalen Rührer in Bewegung gehalten wird, wobei sich sogenannte frei tragende Wendelrührer besonders gut eignen. Der­ artige Rührer sind u. a. aus der EP-B 000 512 und der EP-B 031 417 bekannt. Sie zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie das pulverförmige Reaktionsbett sehr homogen verteilen. Beispiele für solche pulverförmigen Reaktionsbette sind in der EP-B 038 478 beschrieben. Vorzugsweise besteht die Reaktorkaskade aus zwei hintereinander geschalteten, kesselförmigen, mit einem Rührer versehenen Reaktoren mit einem Rauminhalt von 0,1 bis 100 m3, bei­ spielsweise 12,5, 25, 50 oder 75 m3.
Vorteilhaft ist die Stelle, an der der Regulator dem Reaktionsge­ misch hinzugefügt wird, möglichst nahe an RA zu wählen. Das über­ führte Polymerisat und der Regulator stehen dann möglichst lange während der Übertragung miteinander in Kontakt. Dies wird dadurch gewährleistet, daß der Regulator in der ersten Hälfte, bevorzugt im ersten Drittel, der Übertragseinrichtung hinzugefügt wird.
Allerdings ist sicherzustellen, daß der flüssige oder sich in Lösung befindende Regulator nicht so zugegeben wird, daß er in RA zurücklaufen kann. Vorzugsweise wird der Regulator kontinuierlich in die Übertragseinrichtung dosiert. Dies gilt auch dann, wenn das in RA erhaltene Polymerisat diskontinuierlich zusammen mit nicht umgesetzten Monomeren und und noch aktiven Ziegler-Natta- Katalysatorbestandteilen nach RB übertragen wird. Die Zugabe des Regulators kann mit üblichen Dosiervorrichtungen, beispielsweise einer Pumpe oder einem Druckgefäß, erfolgen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist in der nachfolgen­ den Figur schematisch dargestellt. Diese besteht aus zwei hinter­ einandergeschalteten Reaktoren RA (1) und RB (2), die jeweils mit einem frei tragenden Wendelrührer (3) und (4) versehen sind.
Beide Reaktoren sind mit mindestens einem Rohr als Übertragsein­ richtung (5) miteinander verbunden, durch welches das in RA (1) gebildete Polymerisat ausgetragen und in RB (2) übergeführt werden kann und in dem erfindungsgemäß der Regulator dem Reaktionsge­ misch hinzugefügt wird. Dabei werden die in der Polymerisations­ technik üblichen Rohre verwendet, die in der Regel aus Edelstahl bestehen. Vorteilhaft wird der Regulator möglichst am Anfang des Rohres (5), insbesondere in der ersten Hälfte des Rohres, zugege­ ben.
Nicht verbrauchte, gasförmige Monomere werden jeweils aus dem Kopf des Reaktors, d. h. am oberen Reaktorende zunächst über ein weiteres Rohr (6) bzw. (7) abgezogen und anschließend jeweils über ein Kreisgasfilter (8) bzw. (9) von mitgerissenen Polymeri­ satteilchen abgetrennt. Danach werden die Monomere aus RA (1) mit Hilfe eines Kondensators (10) verflüssigt und über eine Pumpe (12) wieder in RA (1) als Flüssigkeiten bzw. als Zweiphasen­ gemisch zusammen mit frischen Monomeren eingebracht, wo sie unter den gegebenen Bedingungen rasch verdampfen. Die Monomere aus RB (2) werden mit Hilfe eines zwischen dem Kreisgasfilter (9) und dem Kondensator (11) eingebauten Kompressors (14) verdichtet und danach entweder durch Kondensatoren (11) und (13) verflüssigt und auf tiefere Temperaturen abgekühlt oder bei höherer Verdichtung wieder auf Reaktionsdruck entspannt, wobei durch den Joule-Thomp­ son-Effekt eine entsprechende Abkühlung erfolgt. Durch diese Kreisgasführung verbunden mit der Verdampfungskühlung durch die flüssig eingebrachten Monomere gelingt es, die bei der Polymeri­ sation entstehende Reaktionswärme rasch abzuführen und für eine gute Durchmischung des pulverförmigen Reaktionsbettes mit Monome­ ren zu sorgen.
Unter der ebenfalls erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Kas­ kade aus mindesten zwei Reaktoren zu verstehen, die jeweils mit mindestens einer Übertragseinrichtung, durch die das Reaktionsge­ misch aus Polymerisat, nicht umgesetzten Monomeren und noch akti­ ven Ziegler-Natta-Katalysatorbestandteilen aus einem Reaktor aus­ getragen und in den darauffolgenden Reaktor überführt wird, mit­ einander verbunden sind, wobei sich an einer Übertragseinrich­ tung, d. h. beispielsweise einem Rohr, durch die das Polymerisat aus einem Reaktor ausgetragen und in einen nächsten überführt wird, eine Dosiervorrichtung zur Zugabe eines flüssigen oder in Lösung vorliegenden Regulators befindet. Vorteilhaft ist die Dosiervorrichtung oder sind die Dosiervorrichtungen möglichst am Anfang der Übertragungseinrichtung, d. h. in der ersten Hälfte und insbesondere im ersten Drittel der Übertragungseinrichtung, angeordnet.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Polymerisation zur Rege­ lung der Katalysatoraktivität in Gegenwart eines flüssigen oder sich in Lösung befindenden Regulators durchführt. Als Regulatoren kommen vor allem Verbindungen in Betracht, die aktiven Wasser­ stoff enthalten, wie Wasser, Alkohole, Phenole, Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder primäre oder sekundäre Amine. Spezielle Bei­ spiele sind gesättigte oder ungesättigte aliphatische, alicycli­ sche oder aromatische Alkohole mit 1 bis 18 C-Atomen wie z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, tert-Buta­ nol, n-Hexanol, n-Oktanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethy­ lenglykol, Cyclohexanol, Benzylakohol oder Glycerin; Phenole wie z. B. Phenol, Kresol, Xylenol oder andere alkylsubstituierte Phe­ nole; aliphatische, alicyclische oder aromatische Carbonsäuren wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Acrylsäure, Benzoesäure oder Stearinsäure; Sulfonsäuren wie z. B. Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder Tolu­ olsulfonsäure; primäre Amine wie z. B. Ethylamin, Isopropylamin, Cyclohexylamin oder Anilin sowie sekundäre Amine wie z. B. Dime­ thylamin, Di-n-butylamin, Dibenzylamin oder Piperidin. Besonders bevorzugt sind aliphatische Alkohole, insbesondere solche mit 1 bis 8 C-Atomen und ganz besonders bevorzugt Isopropanol. Es ist auch möglich eine Mischung aus zwei oder mehreren Regulatoren einzusetzen.
Die erfindungsgemäß in die Übertragseinrichtung dosierten Regula­ toren haben die Aufgabe, die Aktivität des Katalysatorsystems in RB sowie den Reaktoren, die sich an RB anschließen können, so zu regeln, so daß das Verhältnis der in der in den Reaktoren gebil­ deten Polymerisate genau eingestellt werden kann. Dies wird im allgemeinen über eine Dämpfung der Polymerisationsaktivität in RB erreicht. Darüber hinaus haben die Regulatoren den Zweck, die Bildung von Brocken oder Agglomeraten der Polymerpartikel sowie die Bildung von Belägen und Anwachsungen an den Reaktorwänden und -einbauten zu verringern. Diesen Zweck können sie bei einer Ver­ wendung entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren in besonde­ rem Maße erfüllen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Polymerisation unter üblichem Reaktionsbedingungen bei Temperaturen von 40 bis 120°C und Drücken von 1 bis 100 bar vorgenommen. Bevorzugt sind Tempe­ raturen von 40 bis 100°C und Drücke von 10 bis 50 bar. Die Mol­ masse der gebildeten Polymerisate der C2-C8-Alk-1-ene kann durch die Zugabe von in der Polymerisationstechnik üblichen Reglern, beispielsweise von Wasserstoff, kontrolliert und eingestellt wer­ den. Die Polymerisate der der C2-C8-Alk-1-ene weisen in der Regel eine Schmelze-Fließrate (MFR) von 0,1 bis 100 g/10 min., bei 230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg, auf. Die Schmelze-Fließrate entspricht dabei der Menge an Polymerisat, die innerhalb von 10 Minuten aus der nach ISO 1133 genormten Prüfvorrichtung bei einer Temperatur von 230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg ausgepreßt wird. Besonders bevorzugt sind dabei solche Polymeri­ sate, deren Schmelze-Fließrate 0,1 bis 20 g/10 min, bei 230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg, beträgt.
Bei der Herstellung von Propylen-Blockcopolymerisaten wird übli­ cherweise in der ersten Stufe bei einem Druck von 15 bis 40 bar und bei einer Temperatur von 50 bis 120°C Propylen homopolymeri­ siert oder mit bis zu 15 Gew.-% anderer Alk-1-ene mit bis zu 8 C-Atomen copolymerisiert und dann in der zweiten Stufe bei einem Druck von 5 bis 30 bar und bei einer Temperatur von 30 bis 100°C ein Gemisch aus Propylen und Ethylen, das zusätzlich noch anderen C4-C8-Alk-1-ene enthalten kann, so copolymerisiert, daß das gebil­ dete Copolymerisat einen Ethylengehalten zwischen 15 und 80 Gew.-% aufweist. Es ist auch möglich, daß sich noch eine dritte Polymerisationsstufe anschließt, in der beispielsweise ein Ethylencopolymerisat gebildet wird. Für jede Polymerisationsstufe können ein, zwei oder auch mehrere Reaktoren eingesetzt werden. Vorzugsweise wird der Regulator zwischen der ersten Stufe und der zweiten Stufe zugegeben, d. h. RA ist der letzte Reaktor der ersten Stufe und RB ist der erste Reaktor der zweiten Stufe. Bei Kaska­ den, die aus mehr als zwei Reaktoren bestehen, ist es auch mög­ lich, mehrmals Regulator zuzugeben, d. h. die Kaskade enthält dann mehrere Reaktoren RA und mehrere Reaktoren RB.
Insbesondere wird die zweistufige Polymerisation nur in zwei Reaktoren RA und RB durchgeführt. In RA sind dann Drücke von 17 bis 35 bar und Temperaturen von 65 bis 110°C, in RB Drücke von 10 bis 25 bar und Temperaturen von 40 bis 80°C bevorzugt. Als Mol­ massenregler kann in beiden Reaktoren Wasserstoff verwendet wer­ den. Der Druck in RA sollte vorteilhaft mindestens 10 bar, ins­ besondere mindestens 7 bar höher sein als der Druck in RB.
Die mittleren Verweilzeiten liegen im allgemeinen im ersten Reak­ tor bei 0,5 bis 5 Stunden, im zweiten Reaktor betragen sie 0,25 bis 4 Stunden. Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren weisen im ersten Reaktor mittlere Verweilzeiten von 0,6 bis 4 Stunden und insbesondere von 0,7 bis 3 Stunden und im zweiten Reaktor von 0,3 bis 3,5 Stunden und insbesondere von 0,35 bis 2,5 Stunden auf.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können C2-C8-Alk-1-ene in Anwesenheit eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems mit eine deutlich verringerten Neigung zur Bildung von Brocken oder Agglo­ meraten der Polymerpartikel sowie von Belägen und Anwachsungen an den Reaktorwänden und -einbauten polymerisiert werden. Dadurch kann die Anlagenlaufzeit verlängert werden und die Zahl der Rei­ nigungsschritte vermindert sich, wodurch das Verfahren insgesamt wirtschaftlicher wird.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung können verschiedene Arten von Polymerisaten von C2-C8-Alk-1-enen hergestellt werden, beispielsweise Homopolymeri­ sate, Copolymerisate oder Gemische aus derartigen Polymerisaten. Diese eigenen sich vor allem zur Herstellung von Folien, Fasern oder Formkörpern.
Beispiele
Die Herstellung der Polypropylenpolymerisate erfolgte in einer zweistufigen Polymerisation in einer Kaskade aus zwei hinterein­ ander geschalteten vertikal gerührten Gasphasenreaktoren RA und RB mit jeweils einem Rauminhalt von 12,5 m3. Beide Reaktoren enthielten ein bewegtes Festbett aus feinteiligem Polymerisat. Vor jedem Versuch wurde die Reaktoren geöffnet, die Reaktorwände und -einbauten von Belägen gereinigt und die Reaktoren anschlie­ ßend mit einem brocken- und agglomeratfreien Pulverbett gefüllt.
Bei allen Versuchen wurde ein Katalysatorsystem eingesetzt, daß eine nach folgendem Verfahren hergestellte titanhaltige Fest­ stoffkomponente a1) enthielt:
In einer ersten Stufe wurde ein feinteiliges Kieselgel, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 30 µm, ein Porenvolumen von 1,5 cm3/g und eine spezifische Oberfläche von 260 m2/g aufwies, mit einer Lösung von n-Butyloctylmagnesium in n-Heptan versetzt, wobei pro Mol SiO2 0,3 mol der Magnesiumverbindung eingesetzt wur­ den. Das feinteilige Kieselgel war zusätzlich durch eine mittlere Teilchengröße der Primärpartikel von 3-5 µm und durch Hohlräume und Kanäle mit einem Durchmesser von 3-5 µm charakterisiert, wobei der makroskopische Volumenanteil der Hohlräume und Kanäle am Gesamtpartikel bei etwa 15% lag. Die Lösung wurde 45 Minuten bei 95°C gerührt, danach auf 20°C abgekühlt, wonach die 10-fache mola­ re Menge, bezogen auf die magnesiumorganische Verbindung, an Chlorwasserstoff eingeleitet wurde. Nach 60 Minuten wurde das Reaktionsprodukt unter ständigem Rühren mit 3 mol Ethanol pro Mol Magnesium versetzt. Dieses Gemisch wurde 0,5 Stunden bei 80°C gerührt und anschließend mit 7,2 mol Titantetrachlorid und 0,5 mol Di-n-butylphthalat, jeweils bezogen auf 1 mol Magnesium, versetzt. Anschließend wurde 1 Stunde bei 100°C gerührt, der so erhaltene feste Stoff abfiltriert und mehrmals mit Ethylbenzol gewaschen.
Das daraus erhaltene Festprodukt extrahierte man 3 Stunden lang bei 125°C mit einer 10 vol.-%igen Lösung von Titantetrachlorid in Ethylbenzol. Danach wurde das Festprodukt durch Filtration vom Extraktionsmittel getrennt und solange mit n-Heptan gewaschen, bis das Extraktionsmittel nur noch 0,3 Gew.-% Titantetrachlorid aufwies.
Die titanhaltige Feststoffkomponente a1) enthielt
3,5 Gew.-% Ti
7,4 Gew.-% Mg
28,2 Gew.-% Cl.
Vergleichsbeispiel A
In der ersten Polymerisationsstufe wurde im Reaktor RA bei einem Druck von 30 bar, einer Temperatur von 80°C und einer mittleren Verweilzeit von 2,2 h Propylen in Anwesenheit von Wasserstoff als Molmassenregler polymerisiert. Dabei wurde als Katalysatorsystem der titanhaltige Katalysatorfeststoff a1) zusammen mit den Cokata­ lysatoren Triethylaluminium und Dimethoxyisobutylisopropylsilan eingesetzt. Pro Tonne dem Reaktor zugeführtes Propylen wurden 0,3 kg Triethylaluminium und 56 g Dimethoxyisobutylisopropylsilan verwendet. Es wurde ein Propylenhomopolymerisat mit einer Schmel­ ze-Fließrate (MFR) von 12,1 g/10 min (bei 230°C und 2,16 kg nach ISO 1133) erhalten.
Das in RA gebildete Polymerisat wurde diskontinuierlich aus RA ausgetragen und zusammen mit nicht umgesetzten Monomeren und noch aktiven Ziegler-Natta-Katalysatorbestandteilen in RB überführt.
In der zweiten Polymerisationsstufe wurde bei einem Druck von 20 bar und einer Temperatur von 70°C dem in RA gebildeten Propy­ lenhomopolymerisat ein Gemisch aus Propylen und Ethylen hinzupo­ lymerisiert, wobei das Verhältnis der Partialdrücke zwischen Pro­ pylen und Ethylen bei 1,8 lag und das Gewichtsverhältnis zwischen dem im ersten Reaktor erhaltenen Propylenhomopolymerisat und dem im zweiten Reaktor entstandenen Propylen-Ethylen-Copolymerisat 1,7 betrug.
Zur Regelung des in der zweiten Polymerisationsstufe erzeugten Polymerisats wurde eine 17 gew.-%ige Lösung von Isopropanol in Heptan kontinuierlich direkt in RB dosiert. Es wurden pro Mol der Aluminiumkomponente 2,0 mol Isopropanol verwendet.
Das erhaltene Propylen-Ethylen-Blockcopolymerisat wies eine schmelze-Fließrate (MFR) von 2,1 g/10 min (bei 230°C und 2,16 kg nach ISO 1133) auf.
Nach 3 Wochen Laufzeit wurde RB geöffnet. Es wurde der Anteil an gebildeten Brocken und Agglomerate im Pulverbett (Partikel mit einem Durchmesser größer 25 mm) bestimmt, sowie die Menge der an den Reaktoreinbauten und der Reaktorwänden angewachsenen Beläge nach mechanischer Entfernung gewogen.
Beispiel 1
Vergleichsbeispiel A wurde analog wiederholt, jedoch wurde unter ansonsten identischen Bedingungen die 17 gew.-%ige Lösung von Isopropanol in Heptan kontinuierlich in die RA und RB verbindende Übertragsleitung dosiert. Die Zugabe erfolgte unmittelbar nach dem Austrag aus RA nach etwa 30% der Gesamtlänge der Übertrags­ leitung.
Nach 3 Wochen Laufzeit wurde RB geöffnet. Es wurde der Anteil an gebildeten Brocken und Agglomerate im Pulverbett bestimmt, sowie die Menge der an den Reaktoreinbauten und den Reaktorwänden angewachsenen Beläge nach mechanischer Entfernung gewogen.
Der Anteil an Brocken und Agglomeraten im Pulverbett von RB war auf 45% des Anteils des Vergleichsbeispiels A reduziert. Und die Menge an Belägen und Anwachsungen betrug nur 35% der des Vergleichsbeispiels A.
Vergleichsbeispiel B
In RA wurde bei einem Druck von 28 bar, einer Temperatur von 70°C und einer mittleren Verweilzeit von 2,4 h ein Gemisch aus Propy­ len und Ethylen in Anwesenheit von Wasserstoff als Molmassenreg­ ler polymerisiert, wobei das Verhältnis der Partialdrücke zwi­ schen Propylen und Ethylen 97 : 1 betrug. Dabei wurde als Kataly­ satorsystem der titanhaltige Katalysatorfeststoff a1) zusammen mit den Cokatalysatoren Triethylaluminium und Dimethoxyisobutyliso­ propylsilan eingesetzt. Pro Tonne dem Reaktor zugeführtes Propy­ len wurden 0,3 kg Triethylaluminium und 61 g Dimethoxyisobutyl­ isopropylsilan verwendet. Es wurde ein Propylen-Ethylen-Copolyme­ risate mit einer Schmelze-Fließrate (MFR) von 5,5 g/10 min (bei 230°C und 2,16 kg nach ISO 1133) erhalten.
Das in RA gebildete Polymerisat wurde diskontinuierlich aus RA ausgetragen und zusammen mit nicht umgesetzten Monomeren und noch aktiven Ziegler-Natta-Katalysatorbestandteilen in RB überführt.
In der zweiten Polymerisationsstufe wurde bei einem Druck von 15 bar und einer Temperatur von 80°C dem in RA gebildeten Copoly­ merisat ein Gemisch aus Propylen und Ethylen hinzupolymerisiert, wobei das Verhältnis der Partialdrücke zwischen Propylen und Ethylen bei 1,7 lag und das Gewichtsverhältnis zwischen dem in RA erhaltenen Polymerisat und dem in RB entstandenen Propylen-Ethy­ len-Copolymerisat 1,2 betrug.
Zur Regelung des in der zweiten Polymerisationsstufe erzeugten Polymerisats wurde eine 17 gew.-%ige Lösung von Isopropanol in Heptan kontinuierlich direkt in RB dosiert. Es wurden pro Mol der Aluminiumkomponente 0,6 mol Isopropanol verwendet.
Das erhaltene Propylen-Ethylen-Blockcopolymerisat wies eine Schmelze-Fließrate (MFR) von 1,9 g/10 min (bei 230°C und 2,16 kg nach ISO 1133) auf.
Nach 3 Wochen Laufzeit wurde RB geöffnet. Es wurde der Anteil an gebildeten Brocken und Agglomerate im Pulverbett bestimmt, sowie die Menge der an den Reaktoreinbauten und den Reaktorwänden an­ gewachsenen Beläge nach mechanischer Entfernung gewogen.
Beispiel 2
Vergleichsbeispiel B wurde analog wiederholt, jedoch wurde unter ansonsten identischen Bedingungen die 17 gew.-%ige Lösung von Isopropanol in Heptan kontinuierlich in die RA und RB verbindende Übertragsleitung dosiert. Die Zugabe erfolgte unmittelbar nach dem Austrag aus RA nach etwa 30% der Gesamtlänge der Übertrags­ leitung.
Nach 3 Wochen Laufzeit wurde RB geöffnet. Es wurde der Anteil an gebildeten Brocken und Agglomerate im Pulverbett bestimmt, sowie die Menge der an den Reaktoreinbauten und den Reaktorwänden angewachsenen Beläge nach mechanischer Entfernung gewogen.
Der Anteil an Brocken und Agglomeraten im Pulverbett von RB war auf 35% des Anteils des Vergleichsbeispiels B reduziert. Und die Menge an Belägen und Anwachsungen betrug nur 25% der des Ver­ gleichsbeispiels B.

Claims (13)

1. Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems in einer Reaktorkas­ kade aus mindestens zwei Reaktoren, wobei man in einem Reak­ tor RA, dem ein oder mehrere weitere Reaktoren vorgeschaltet sein können, ein Homo- oder Copolymerisat von C2-C8-Alk-1-enen herstellt, das Reaktionsgemisch aus RA austrägt und in einen nächsten Reaktor RB überführt und die Polymerisation in RB sowie den Reaktoren, die sich an RB anschließen können, zur Regelung der Katalysatoraktivität in Gegenwart eines flüssi­ gen oder sich in Lösung befindenden Regulators durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß man den Regulator dem Reaktions­ gemisch nach Austrag aus RA und vor Eintrag in RB hinzufügt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Homo- und/oder Copolymerisaten des Propylens.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ziegler-Natta-Ka­ talysatorsystem ein anorganisches Oxid als Träger enthält, welches einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 200 µm, einen mittleren Teilchendurchmesser der Primärpartikel von 1 bis 20 µm und Hohlräume bzw. Kanäle mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 bis 20 µm aufweist, deren makroskopischer Volumenanteil am Gesamtpartikel im Bereich von 5 bis 30% liegt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Polymerisa­ tion in RB aus der Gasphase heraus stattfindet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Polymerisa­ tion in einer Kaskade aus Gasphasenreaktoren durchgeführt wird, die jeweils mit einem Bett aus feinteiligem Polymerisat gefüllt sind und durch einen Rührer in Bewegung gehalten wer­ den.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß man den Regulator dem Reaktionsgemisch in der ersten Hälfte der die Reaktoren RA und RB verbindenden Übertragsein­ richtung hinzufügt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei das in RA erhal­ tene Polymerisat diskontinuierlich aus RA ausgeführt und zusammen mit nicht umgesetzten Monomeren und noch aktiven Ziegler-Natta-Katalysatorbestandteilen in RB überführt wird, und der Regulator kontinuierlich in die Übertragseinrichtung dosiert wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei der Regulator eine Verbindung ist, die aktiven Wasserstoff enthält.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei der Regulator ein C2-C8-Alkanol ist.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei man in einem mindestens zweistufigen Prozeß zunächst in einer ersten Stufe ein Homo- oder Copolymerisat des Propylens mit bis zu 15 Gew.-% anderer Alk-1-ene mit bis zu 8 C-Atomen herstellt und dann in einer zweiten Stufe ein Propylen-Ethylen-Copolymeri­ sat mit einem Ethylengehalt zwischen 15 und 80 Gew.-% hinzu­ polymerisiert, wobei das Propylen-Ethylen-Copolymerisat zusätzlich noch weitere C4-C8-Alk-1-ene enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß der letzten Reaktor der ersten Stufe RA und der ersten Reaktor der zweiten Stufe RB ist.
11. Vorrichtung zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems in mehreren kaskaden­ förmig angeordneten Reaktoren, die jeweils mit mindestens einer Übertragseinrichtung, durch die das Reaktionsgemisch aus Polymerisat, nicht umgesetzten Monomeren und noch aktiven Ziegler-Natta-Katalysatorbestandteilen aus einem Reaktor aus­ getragen und in den darauffolgenden Reaktor überführt wird, miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine der Über­ tragseinrichtungen eine Dosiervorrichtung zur Zugabe eines flüssigen oder sich in Lösung befindenden Regulators auf­ weist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, in der die Dosiervorrichtung oder die Dosiervorrichtungen in der ersten Hälfte der Über­ tragseinrichtungen angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, in der die Reaktoren Gasphasenreaktoren sind, die jeweils mit einem Bett aus fein­ teiligem Polymerisat gefüllt sind und durch einen Rührer in Bewegung gehalten werden.
DE19728141A 1997-07-02 1997-07-02 Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems Withdrawn DE19728141A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728141A DE19728141A1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
AT98110615T ATE314400T1 (de) 1997-07-02 1998-06-10 Verfahren zur polymerisation von c2-c8-alk-1-enen mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE59813309T DE59813309D1 (de) 1997-07-02 1998-06-10 Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP98110615A EP0889064B1 (de) 1997-07-02 1998-06-10 Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
US09/108,780 US6174969B1 (en) 1997-07-02 1998-07-02 Polymerization of C2-C8-alk-1-enes by means of a Ziegler-Natta
JP18748298A JP4204099B2 (ja) 1997-07-02 1998-07-02 チーグラー/ナッタ触媒組成物によるc2−c8アルカ−1−エンの重合方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728141A DE19728141A1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728141A1 true DE19728141A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7834362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728141A Withdrawn DE19728141A1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE59813309T Expired - Lifetime DE59813309D1 (de) 1997-07-02 1998-06-10 Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59813309T Expired - Lifetime DE59813309D1 (de) 1997-07-02 1998-06-10 Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6174969B1 (de)
EP (1) EP0889064B1 (de)
JP (1) JP4204099B2 (de)
AT (1) ATE314400T1 (de)
DE (2) DE19728141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113856605A (zh) * 2021-10-29 2021-12-31 威海新元化工有限公司 工业化连续大规模生产无醛水性粘合剂的绿色安全环保装置及方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018520A4 (de) * 1998-07-24 2007-07-25 Japan Polypropylene Corp Verfahren zur herstellung eines olefinpolymers
DE19912011A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Targor Gmbh Verfahren zur Gasphasenpolymerisation von C2-C8-Alk-1-enen
AU6163000A (en) * 1999-07-08 2001-01-30 Borealis Technology Oy Process for producing polypropylene
JP3860702B2 (ja) * 2000-03-16 2006-12-20 株式会社プライムポリマー ポリオレフィンの製造方法および気相重合装置
AU2003263188A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-16 Basell Polyolefine Gmbh At least two-stage process for preparing propylene polymer compositions
US6831032B2 (en) 2002-08-19 2004-12-14 Novolen Technology Holdings C.V. Ziegler-Natta catalyst and methods of making and using same
ATE517944T1 (de) * 2004-10-13 2011-08-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Elastomere reaktorblendzusammensetzungen
DE102004054304A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Basell Polyolefine Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Gasphasenpolymerisation von Olefinen
DE102004054628A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Basell Polyolefine Gmbh Vorrichtung zur Gasphasenpolymerisation von Olefinen, insbesondere Ethylen
US8026311B2 (en) * 2005-03-25 2011-09-27 Braskem America, Inc. Process for production of propylene copolymers
US7151145B1 (en) * 2005-07-13 2006-12-19 Equistar Chemicals, Lp Process for narrowing short-chain branching distribution in two-step ethylene polymerizations and products

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7722777U1 (de) 1977-07-21 1977-11-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Frei tragender wendelruehrer
DE2945678A1 (de) 1979-11-12 1981-05-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Freitragender ruehrer zum durchmischen eines schuettgutbettes
DE3015089A1 (de) 1980-04-19 1981-10-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum herstellen von homopolymerisaten oder copolymerisaten des propylens
IT1209255B (it) 1980-08-13 1989-07-16 Montedison Spa Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
JPS5883006A (ja) 1981-11-13 1983-05-18 Mitsui Petrochem Ind Ltd オレフインの重合方法
IT1190683B (it) 1982-02-12 1988-02-24 Montedison Spa Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
JPH0655780B2 (ja) 1984-07-09 1994-07-27 東燃株式会社 オレフイン重合用触媒成分
CA1235543A (en) * 1984-09-12 1988-04-19 Norio Kashiwa Process for producing propylene block copolymer
FR2577558B1 (fr) * 1985-02-19 1987-03-06 Bp Chimie Sa Polymerisation en plusieurs etapes d'alpha-olefines en phase gazeuse
JPH0618841B2 (ja) * 1986-01-28 1994-03-16 三井東圧化学株式会社 プロピレンのブロツク共重合体の製造方法
DE3730022A1 (de) 1987-09-08 1989-03-16 Basf Ag Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE4119345A1 (de) 1991-06-12 1992-12-17 Basf Ag Propylen-ethylen-copolymerisate mit hohem kautschukgehalt
DE4128829A1 (de) 1991-08-30 1993-03-04 Basf Ag Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-nata-katalysatorsystems
JP3508187B2 (ja) * 1993-11-10 2004-03-22 チッソ株式会社 プロピレン・エチレンブロック共重合体の連続製造法
DE4432798A1 (de) 1994-09-15 1996-03-21 Basf Ag Hochflexible Propylen-Ethylen-Copolymerisate
DE19522283A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Basf Ag Vorrichtung zurGasphasenpolymerisation von C¶2¶-C¶8¶-Alk-1-enen
ATE164598T1 (de) * 1995-08-09 1998-04-15 Basf Ag Katalysatorsysteme vom typ der ziegler-natta- katalysatoren
DE19529240A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Basf Ag Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113856605A (zh) * 2021-10-29 2021-12-31 威海新元化工有限公司 工业化连续大规模生产无醛水性粘合剂的绿色安全环保装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0889064A3 (de) 1999-01-27
ATE314400T1 (de) 2006-01-15
EP0889064B1 (de) 2005-12-28
US6174969B1 (en) 2001-01-16
EP0889064A2 (de) 1999-01-07
JPH1171415A (ja) 1999-03-16
JP4204099B2 (ja) 2009-01-07
DE59813309D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107334C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen oder zu dessen Copolymerisation mit Ethylen oder Buten-(1) in Gegenwart eines voraktivierten Katalysators
EP1320559B1 (de) Verfahren zur voraktivierung von katalysatoren
EP0881239B1 (de) Statistische Propylencopolymerisate
EP0571826B1 (de) Kontinuierliches Gasphasenwirbelschichtverfahren zur Herstellung von Ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten
EP0887357B1 (de) Propylenpolymerisate
EP0889064B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP1290053B1 (de) Hochfliessfähige propylenblockcopolymerisate
EP0749992B1 (de) Vorrichtung zur Gasphasenpolymerisation von C2-C8-Alk-1-enen
EP1363727B1 (de) Verfahren zum dosieren von katalysatoren
EP0812861B1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
EP0969044B1 (de) Stanzplatte
DE19912011A1 (de) Verfahren zur Gasphasenpolymerisation von C2-C8-Alk-1-enen
EP0613909B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Poly-1-olefins
EP1120158B1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE102009013002A1 (de) Blockcopolymerteilchen auf Propylenbasis
EP1373333B1 (de) Verfahren zur dosierung von katalysatoren
EP0864591B1 (de) Verfahren zu herstellung von hochkristallinen Propylenhomopolymerisaten
EP1314005A2 (de) Verfahren zur reaktorfüllstandsmessung
DE4130354A1 (de) Verfahren zur herstellung von ziegler-natta-katalysatorsystemen
DE10052521A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mit Hilfe eines Wirbelschichtklassierers
DE10105293A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils und eines Katalysators zur alpha-Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefinpolymers
DE10233700A1 (de) Mindestens zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Propylenpolymerisat-Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal