DE19736612A1 - Wechselrichter - Google Patents

Wechselrichter

Info

Publication number
DE19736612A1
DE19736612A1 DE19736612A DE19736612A DE19736612A1 DE 19736612 A1 DE19736612 A1 DE 19736612A1 DE 19736612 A DE19736612 A DE 19736612A DE 19736612 A DE19736612 A DE 19736612A DE 19736612 A1 DE19736612 A1 DE 19736612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
earth connection
voltages
bridges
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19736612A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Daehler
Osvin Gaupp
Gerhard Linhofer
Jean-Francois Ravot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19736612A priority Critical patent/DE19736612A1/de
Priority to EP98810735A priority patent/EP0903843B1/de
Priority to AT98810735T priority patent/ATE224609T1/de
Priority to DE59805592T priority patent/DE59805592D1/de
Priority to ZA987063A priority patent/ZA987063B/xx
Priority to NO983808A priority patent/NO983808L/no
Priority to JP10233393A priority patent/JPH11136956A/ja
Priority to US09/137,539 priority patent/US6169676B1/en
Priority to KR1019980033977A priority patent/KR19990023779A/ko
Publication of DE19736612A1 publication Critical patent/DE19736612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/521Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Leistungselektronik. Sie betrifft einen Wechselrichter, um­ fassend eine Mehrzahl von am gleichen Gleichspannungszwi­ schenkreis parallel arbeitenden Wechselrichterbrücken, deren Ausgangsspannungen über Summationsmittel aufsummiert werden, wobei die Wechselrichterbrücken jeweils nach Maßgabe eines Trägersignals pulsdauermoduliert angesteuert werden und die Trägersignale der einzelnen Wechselrichterbrücken unterein­ ander eine konstante Phasendifferenz aufweisen, und wobei die Summationsmittel einen Mittelabgriff aufweisen, welcher über eine Erdverbindung geerdet ist.
STAND DER TECHNIK
Zur Verbindung von Stromnetzen mit unterschiedlicher Phasen­ zahl und/oder Wechselspannungsfrequenz, wie z. B. zwischen ei­ nem 50 Hz-Drehstromnetz und einem einphasigen 16 2/3 Hz-Bahn­ netz, werden zunehmend mit Leistungshalbleitern ausgerüstete vollstatische Kupplungen bzw. Bahnstromumrichter eingesetzt, die häufig als Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis ausgebildet sind. Gemäß Fig. 1 umfaßt ein solcher Bahn­ stromumrichter 10 beispielsweise einen (thyristorbestückten) Stromrichter 13, der über einen Transformator 12 den Dreh­ strom aus dem Drehstromnetz 11 abnimmt und in einen Gleich­ strom umwandelt, einen Gleichspannungszwischenkreis 14 zur Glättung bzw. Zwischenspeicherung, und einen Wechselrichter 15, der den Gleichstrom wieder in einen Wechselstrom der ge­ wünschten Frequenz umwandelt und in das Bahnnetz 16 ein­ speist.
Im Wechselrichter 15 werden üblicherweise eine oder mehrere parallel arbeitende Wechselrichterbrücken mit schaltbaren Ventilen (z. B. GTOs) eingesetzt, die pulsdauermoduliert ange­ steuert werden und die gewünschte sinusförmige Ausgangsspan­ nung durch eine Abfolge von dauermodulierten Rechteckimpulsen wechselnder Polarität approximieren. Zur Pulsdauermodulation wird dabei üblicherweise eine dreieckförmige Hilfssteuerspan­ nung verwendet. Einzelheiten der Ansteuerung können bei­ spielsweise einem Sonderdruck (Nr. 9608-1000-0) der Anmelde­ rin, "Vollstatische 100-MW-Frequenzkupplung Bremen", entnom­ men werden. Werden mehrere Wechselrichterbrücken parallel be­ trieben, werden die Ausgangsspannungen aufsummiert. Eine Ver­ ringerung des Oberschwingungsgehalts wird dabei dadurch er­ reicht, daß die Ansteuerung der einzelnen Wechselrichter­ brücken über die Hilfssteuerspannungen phasenverschoben er­ folgt.
Ein beispielhafter Aufbau eines Wechselrichters 15 ist in Fig. 2 wiedergegeben. Der Wechselrichter 15 dieses Beispiels umfaßt 8 parallel arbeitende Wechselrichterbrücken B1, . . ., B8, die jeweils mit einem parallelen Kondensator C1, . . ., C8 am Ein­ gang an die vom Gleichspannungszwischenkreis 14 kommenden Eingangsleitungen 17, 18 angeschlossen sind. Zur Summation der Ausgangsspannungen der Wechselrichterbrücken B1, . . ., B8 ist ein Transformator 19 vorgesehen, der für jede der Wechsel­ richterbrücken B1, . . ., B8 ein Wicklungspaar aus einer Primär­ wicklung P1, . . ., P8 und einer Sekundärwicklung S1, . . ., S8 ent­ hält. Die Ausgänge der Wechselrichterbrücken B1, . . ., B8 sind jeweils an die entsprechenden Primärwicklungen P1, . . ., P8 ange­ schlossen, die Sekundärwicklungen S1, . . ., S8 sind in Reihe ge­ schaltet. Das summierte Ausgangssignal steht an den Ausgangs­ leitungen 20, 21 zur Verfügung. Zur Unterdrückung von Ober­ schwingungen kann der Transformator 19 zusätzlich mit Ter­ tiärwicklungen T1, . . ., T8 ausgestattet sein, die in Reihe ge­ schaltet und durch eine entsprechende Filterschaltung 25 be­ dämpft sind (siehe dazu beispielsweise die EP-B1-0 149 169). Beispielhafte dauermodulierte und phasenverschobene Impuls­ reihen für die Wechselrichterbrücken B1, . . ., B8 sind in Fig. 3 wiedergegeben. Durch Summation der einzelnen Impulsfolgen im Transformator 19 ergibt sich daraus die resultierende Summen­ spannung uBi in Fig. 4.
Probleme mit der in Fig. 2 dargestellten Art von Wechselrich­ ter ergeben sich nun, wenn - wie es bei manchen Bahnnetzen erforderlich ist - der Transformator 19 des Wechselrichters 15 an einem Mittelabgriff 23 durch eine Erdverbindung 24 über einen Widerstand 22 (oder auch ohne Widerstand, d. h. "hart") geerdet wird (siehe Fig. 2). Diese Probleme lassen sich an­ hand der in Fig. 5 bis 8 wiedergegebenen Ersatzschaltbilder verdeutlichen: Der Wechselrichter, der als Spannungsquellen­ umrichter (Voltage Source Converter, VSC) arbeitet, kann grundsätzlich (Fig. 5) durch eine Spannungsquelle 26 mit der Spannung uBi beschrieben werden, die einen entsprechenden Strom iBi durch einen Kreis treibt, der durch die Impedanzen 27, 28 und 29 gebildet wird. Die Impedanzen 27 und 28 mit den Werten z1 bzw. z2 repräsentieren den Transformator 19, die Impedanz 29 mit dem Wert z3 repräsentiert die Filterschaltung 25. Das Bahnnetz 16 läßt sich im Ersatzschaltbild durch die Impedanz 30 (z4) und die Spannungsquelle 31 beschreiben.
Durch die Erdung (über den Widerstand 22) am Mittelabgriff 23 des Transformators 19 kann das Ersatzschaltbild des VSC aus Fig. 5 in ein Ersatzschaltbild gemäß Fig. 6 überführt wer­ den. Die Spannungsquelle 26 ist hier in zwei Spannungsquellen 32 und 33 mit den Teilspannungen uBi,a und uBi,b aufgeteilt, wobei gilt:
uBi = uBi,a-uBi,b (1).
Die Impedanzen 27 und 28 des Transformators 19 sind in Fig. 6 aufgeteilt in Impedanzen 34 und 39 bzw. 35 und 40 mit je­ weils der Hälfte des ursprünglichen Impedanzwertes, nämlich z1/2 und z2/2. Die Impedanz 29 mit dem Wert z3 bleibt erhal­ ten, während die Impedanz 30 und die Spannungsquelle 31 des Bahnnetzes 16 ebenfalls aufgeteilt werden in die Impedanzen 36 und 41 (jeweils mit dem Wert z4/2) bzw. Spannungsquellen 42 und 43. Die Erdung über den Mittelabgriff 23 des Transfor­ mators 19 wird in Fig. 6 durch den Widerstand 37 mit dem Wert RE repräsentiert. Ein entsprechender Widerstand 38 mit dem Wert RE, r beschreibt den gesamten Fern-Erdungswiderstand des Bahnnetzes 16.
Nach dem Konzept der modalen Zerlegung ("Modal Decomposi­ tion") kann das Ersatzschaltbild der Fig. 6 in zwei überla­ gerte Teilsysteme zerlegt werden, nämlich in das Gleichtakt-System ("Common Mode System") und das Gegentakt-System ("Differential Mode System"). Die beiden überlagerten Systeme können dann getrennt voneinander behandelt und die resultie­ renden Ströme und Spannungen nach Beendigung der Analyse ein­ fach addiert werden, um die realen physikalischen Größen zu erhalten. Das Ersatzschaltbild im Gleichtakt-System für die obere Hälfte des VSC ist in Fig. 7 wiedergegeben. Neben den bereits bekannten Impedanzen 34, 35 und 36 befinden sich im Stromkreis die Widerstände 45 und 46, welche jeweils das Dop­ pelte der Erdungswiderstände 37 bzw. 38 ausmachen. Die Span­ nungsquelle 44 gibt eine Spannung uBi,CM ab, die einen Strom iBi,CM durch den Kreis treibt. Das Ersatzschaltbild im Gegen­ takt-System für die obere Hälfte des VSC ist in Fig. 8 darge­ stellt. Neben den bereits bekannten Impedanzen 34, 35 und 36 ist hier zusätzlich die Impedanz 48 vorhanden, welche der halben Impedanz 29 entspricht und für die Filterschaltung 25 charakteristisch ist. Die Spannungsquelle 47 gibt eine Span­ nung uBi,D ab, die einen Strom iBi,D durch den Kreis treibt.
Für die Spannungen und Ströme ergibt sich der folgende Zusam­ menhang:
uBi,a = uBi,CM + uBi,D (2)
uBi,b = uBi,CM-uBi,D (3),
sowie
iBi = iBi,CM + iBi,D (4)
und
iE = 2.iBi,CM (5).
Aus den Fig. 5 bis 8 und den Gleichungen (1) bis (5) ergibt sich unmittelbar, daß die Gleichtaktspannung uBi,CM uner­ wünscht ist, weil sie einen Gleichtaktstrom iBi,CM treibt, der nur durch die Erdungswiderstände 37 und 38 zurückfließen kann. Die Höhe des Gleichtaktstromes iBi,CM ist hauptsächlich durch die Impedanzen z1 und z2 des Transformators 19 be­ grenzt. Der Gleichtaktstrom iBI,GM hat zwei nachteilige Wir­ kungen:
  • - Er bewirkt erhebliche Verluste sowohl im lokalen Erdungs­ widerstand 22 bzw. 37 als auch im Fern-Erdungswiderstand 38. Wie Simulationen einer realen Anlage (ca. 50 MW) zei­ gen, können die Verluste im Erdungswiderstand 22 (bei ei­ nem nominalen Widerstandswert von RE = 334 Ω) ungefähr 50 kW betragen und sind daher von einer unakzeptablen Größen­ ordnung.
  • - Er kann in dem Bahnnetz (z. B. einem 138kV-Netz) Störungen in benachbarten Kommunikationseinrichtungen hervorrufen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen VSC-Wechselrichter zu schaffen, bei welchem die über die Erdverbindung flies­ senden Ströme unterdrückt bzw. auf einen unschädlichen Wert gedämpft werden.
Die Aufgabe wird bei einem Wechselrichter der eingangs ge­ nannten Art dadurch gelöst, daß zur Dämpfung bzw. Unte­ rdrückung von über die Erdverbindung fliessenden gleichpha­ sigen Störströmen und den damit verbundenen Störspannungen in der Erdverbindung Schaltmittel angeordnet sind. Durch die Anordnung der Schaltmittel direkt in der Erdverbindung kann verhindert werden, daß im Normalfall (wenn die Schaltmittel offen sind) gleichphasige Störströme über die Erdverbindung fließen. Im Kurzschlußfall können die Schaltmittel ge­ schlossen werden, so daß die Kurzschlußströme zur Erde ab­ fließen können.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Schaltmittel eine als Sättigungs­ drossel ausgebildete Drossel umfassen. Die Drossel stellt für die Gleichtaktströme bei geeigneter Auslegung eine hohe Im­ pedanz dar, ohne die ohmsche Verbindung des Mittelabgriffs zur Erde im Fehlerfall zu beeinträchtigen. Zugleich ist die Drossel als passives Bauelement einfach und sicher in der Funktion.
Im normalen Betriebsfall erfüllt eine einfache Drossel pro­ blemlos die an sie gestellten Anforderungen. Probleme würden sich jedoch im Falle eines Kurzschlusses im Bahnnetz ergeben, weil dann die hohe Impedanz der Drossel ein Abfließen des steil ansteigenden Kurzschlußstromes zur Erde verhinderte und damit andere Anlagenteile gefährdete. Die Aufhebung der Dämpfungsfunktion im Kurzschlußfall wird dadurch erreicht, daß die Drossel als Sättigungsdrossel ausgebildet ist, deren Spannungs-Zeit-Fläche der zu erwartenden Spannungs-Zeit-Fläche der Störspannungen bzw. Störströme im Normalbetrieb angepaßt ist. Im Normalfall arbeitet die Sättigungsdrossel unterhalb der Sättigung und dämpft die in der Erdverbindung fliessenden Ströme. Im Kurzschlußfall geht die Sättigungs­ drossel in die Sättigung und läßt dann weitgehend ungehin­ dert den Kurzschlußstrom passieren.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Schaltmittel einen Thyristorschalter umfassen. Im normalen Betrieb ist der Thyristorschalter geschlossen und verhindert so sicher, daß die genannten Störströme über die Erdverbindung fließen können. Im Kurzschlußfall wird der Thyristorschalter, der z. B. aus zwei antiparallelen Thyristo­ ren besteht, geschlossen, und die Kurzschlußströme können un­ gehindert über die Erdverbindung fließen.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen An­ sprüchen.
Bevorzugt wird ein Wechselrichters nach der Erfindung in ei­ nem Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis, insbesondere in einem Bahnstromumrichter oder einer Frequenzkupplung, ein­ gesetzt.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. zeigen
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Bahnstromumrich­ ters;
Fig. 2 das Blockschaltbild eines für den Bahnstromum­ richter nach Fig. 1 geeigneten Wechselrichters mit einer Mehrzahl von parallelen Wechselrichter­ brücken und mit Mittelpunktserdung des Transfor­ mators;
Fig. 3 beispielhafte pulsdauermodulierte Ausgangsimpuls­ folgen der einzelnen Wechselrichterbrücken aus Fig. 2;
Fig. 4 die sich durch Aufsummierung der Ausgangsimpuls­ folgen aus Fig. 3 ergebende Summenspannung;
Fig. 5 das Ersatzschaltbild des mit dem Bahnnetz verbun­ denen Wechselrichters aus Fig. 4 ohne Mittel­ punktserdung des Transformators;
Fig. 6 das zu Fig. 5 entsprechende Ersatzschaltbild bei vorhandener Mittelpunktserdung;
Fig. 7 das aus dem Ersatzschaltbild der Fig. 6 abgelei­ tete Ersatzschaltbild für das Gleichtakt-Teilsy­ stem;
Fig. 8 das aus dem Ersatzschaltbild der Fig. 6 abgelei­ tete Ersatzschaltbild für das Gegentakt-Teilsy­ stem;
Fig. 9 ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen Wechselrichter nach der Erfindung mit einer sättigbaren Drossel zur Unterdrückung der in der Erdleitung fliessenden Gleichtaktströme; und
Fig. 10 ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen Wechselrichter nach der Erfindung mit einem Thyristorschalter zur Unterdrückung der in der Erdleitung fliessenden Gleichtaktströme.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In der Fig. 9 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ei­ nen Wechselrichter nach der Erfindung wiedergegeben. Der Wechselrichter der Fig. 9 gleicht in seinem Aufbau im wesent­ lichen dem Wechselrichter der Fig. 2. Die Tertiärwicklungen am Transformator 19 sowie die dazugehörige Filterschaltung 25 sind hier der Einfachheit halber weggelassen. In die Erdver­ bindung 24, die vom Mittelabgriff 23 des Transformators über einen Widerstand 22 zur Erde führt, ist zur Dämpfung bzw. Un­ terdrückung der Gleichtaktströme in der Erdverbindung eine zum Widerstand 22 in Serie liegende Sättigungsdrossel 49 vor­ gesehen. Die Charakteristik der Sättigungsdrossel 49 ist da­ bei so bemessen, daß im normalen (stationären) Betriebsfall des Wechselrichters 15 die zu erwartenden gleichphasigen Ströme, die bei der geringen Anzahl von 8 Wechselrichter­ brücken B1, . . ., B8 relativ hoch sein können, stark gedämpft werden, während im Kurzschlußfall die Sättigungsdrossel 49 in die Sättigung gesteuert wird und den Kurzschlußstrom weitgehend ungehindert passieren läßt. Dazu wird die Span­ nungs-Zeit-Fläche der Sättigungsdrossel der zu erwartenden Spannungs-Zeit-Fläche der Störspannungen im Normalbetrieb an­ gepaßt.
Wie bereits weiter oben erwähnt kann gemäß Fig. 10 anstelle der Sättigungsdrossel 49 als Schaltmittel auch ein bei­ spielsweise aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren 50, 51 gebildeter Thyristorschalter verwendet werden, der im Normalfall offen ist und im Kurzschlußfall durchgesteuert wird.
Weiterhin ist es denkbar, die Sättigungsdrossel 49 auch bei einem Wechselrichter einzusetzen, der am Mittelabgriff des Transformators "hart" geerdet ist, d. h., keinen speziellen Erdungswiderstand 22 aufweist.
Beispiel: Es ergibt sich bei einer übertragenen Nennleistung von ca. 55MVA und einer Anzahl von 8 Wechselrichterbrücken ohne Dämpfungsmaßnahmen eine Gleichtakt-Stromverzerrung (Gleichtaktströme), die etwa 3% des Nennstromes (von ca. 400 A) ausmacht. An einem Erdungswiderstand 22 bzw. 37 von RE = 240 Ω fällt dann eine maximale Verlustleistung von 100 kW ab. Durch Einfügung einer Sättigungsdrossel 49 mit einer un­ gesättigten Induktivität von ≧ 2H in die Erdverbindung 24 kann die Stromverzerrung und damit die am Erdungswiderstand abfallende Verlustleistung auf < 5 kW reduziert werden.
Die Erfindung ist in Fig. 9, 10 im Zusammenhang mit einem 1-phasigen Transformator erläutert worden. Es versteht sich jedoch von selbst, daß sie entsprechend auf einen 3-phasigen Transformator anwendbar ist.
Bezugszeichenliste
10
Bahnstromumrichter
11
Drehstromnetz
12
Transformator (3-phasig)
13
Stromrichter
14
Gleichspannungszwischenkreis
15
Wechselrichter
16
Bahnnetz
17
,
18
Eingangsleitung (Wechselrichter)
19
Transformator (Wechselrichter)
20
,
21
Ausgangsleitung (Wechselrichter)
22
Widerstand
23
Mittelabgriff (Transformator)
24
Erdverbindung
25
Filterschaltung
26
,
31
Spannungsquelle
27
, . . .,
30
Impedanz
32
,
33
Spannungsquelle
34
, . . .,
36
Impedanz
37
,
38
Widerstand
39
, . . .,
41
Impedanz
42
,
43
Spannungsquellen
44
,
47
Spannungsquelle
45
,
46
Widerstand
48
Impedanz
49
Drossel (Sättigungsdrossel)
50
,
51
Thyristor
B1, . . ., B8 Wechselrichterbrücke
C1, . . ., C8 Kondensator
P1, . . ., P8 Primärwicklung
S1, . . ., S8 Sekundärwicklung
T1, . . ., T8 Tertiärwicklung

Claims (8)

1. Wechselrichter (15), umfassend eine Mehrzahl von am gleichen Gleichspannungszwischenkreis (149 parallel arbei­ tenden Wechselrichterbrücken (B1, . . ., B8 , deren Ausgangsspan­ nungen über Summationsmittel (19) aufsummiert werden, wobei die Wechselrichterbrücken (B1, . . ., B8) jeweils nach Maßgabe einer Hilfssteuerspannung pulsdauermoduliert angesteuert wer­ den und die Hilfssteuerspannungen der einzelnen Wechselrich­ terbrücken (B1, . . ., B8) untereinander eine konstante Phasen­ differenz aufweisen, und wobei die Summationsmittel (19) ei­ nen Mittelabgriff (23) aufweisen, welcher über eine Erdver­ bindung (24) erdbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dämpfung bzw. Unterdrückung von über die Erdverbindung (24) fliessenden gleichphasigen Störströmen und den damit verbun­ denen Störspannungen in der Erdverbindung (24) Schaltmittel (49, 50, 51) angeordnet sind.
2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Schaltmittel eine als Sättigungsdrossel ausge­ bildete Drossel (49) umfassen.
3. Wechselrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Spannungs-Zeit-Fläche der Drossel (49) der zu erwartenden Spannungs-Zeit-Fläche der Störspannungen bzw. Störströme im Normalbetrieb angepaßt ist.
4. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Schaltmittel einen Thyristorschalter (50, 51) umfassen.
5. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass in der Erdverbindung (24) ein Wi­ derstand (22) angeordnet ist, und dass die Schaltmittel (49, 50, 51) in der Erdverbindung (24) in Serie mit dem Widerstand (22) geschaltet sind.
6. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, dass die Summationsmittel einen Trans­ formator (19) umfassen, welcher eine der Anzahl der Wechsel­ richterbrücken (B1, . . ., B8) entsprechende Anzahl von Primär­ wicklungen (P1, . . ., P8) und zugehörigen Sekundärwicklungen (S1, . . ., S8) aufweist, daß jede Wechselrichterbrücke (B1, . . ., B8) jeweils ausgangsseitig an eine Primärwicklung (P1, . . ., P8) angeschlossen ist, und dass die Sekundärwicklungen (S1, . . ., S8) zur Summation der Ausgangsspannungen in Serie ge­ schaltet sind.
7. Wechselrichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass 2n (n = 1, 2, 3, . . .) Wechselrichterbrücken (B1, . . ., B8) bzw. Primärwicklungen (P1, . . ., P8) und Sekundärwicklungen (S1, . . ., S8) vorgesehen sind, und dass der Mittelabgriff (23) zwischen der n-ten und der (n+1)-ten Sekundärwicklung ange­ ordnet ist.
8. Anwendung eines Wechselrichters nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7 in einem Umrichter (10) mit Gleichspannungszwi­ schenkreis (14).
DE19736612A 1997-08-22 1997-08-22 Wechselrichter Withdrawn DE19736612A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736612A DE19736612A1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Wechselrichter
EP98810735A EP0903843B1 (de) 1997-08-22 1998-07-30 Wechselrichter
AT98810735T ATE224609T1 (de) 1997-08-22 1998-07-30 Wechselrichter
DE59805592T DE59805592D1 (de) 1997-08-22 1998-07-30 Wechselrichter
ZA987063A ZA987063B (en) 1997-08-22 1998-08-06 Invertor
NO983808A NO983808L (no) 1997-08-22 1998-08-19 Vekselretter
JP10233393A JPH11136956A (ja) 1997-08-22 1998-08-20 インバータ
US09/137,539 US6169676B1 (en) 1997-08-22 1998-08-21 Invertor
KR1019980033977A KR19990023779A (ko) 1997-08-22 1998-08-21 인버터

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736612A DE19736612A1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736612A1 true DE19736612A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7839875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736612A Withdrawn DE19736612A1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Wechselrichter
DE59805592T Expired - Fee Related DE59805592D1 (de) 1997-08-22 1998-07-30 Wechselrichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59805592T Expired - Fee Related DE59805592D1 (de) 1997-08-22 1998-07-30 Wechselrichter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6169676B1 (de)
EP (1) EP0903843B1 (de)
JP (1) JPH11136956A (de)
KR (1) KR19990023779A (de)
AT (1) ATE224609T1 (de)
DE (2) DE19736612A1 (de)
NO (1) NO983808L (de)
ZA (1) ZA987063B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4112930B2 (ja) * 2002-09-04 2008-07-02 東芝三菱電機産業システム株式会社 インバータ装置
US7050311B2 (en) * 2003-11-25 2006-05-23 Electric Power Research Institute, Inc. Multilevel converter based intelligent universal transformer
US6954366B2 (en) * 2003-11-25 2005-10-11 Electric Power Research Institute Multifunction hybrid intelligent universal transformer
US20070230226A1 (en) * 2003-11-25 2007-10-04 Jih-Sheng Lai Multilevel intelligent universal auto-transformer
US20070223258A1 (en) * 2003-11-25 2007-09-27 Jih-Sheng Lai Multilevel converters for intelligent high-voltage transformers
TWI299616B (en) * 2005-12-16 2008-08-01 Via Tech Inc Transmitter and transmission circuit
US20090080225A1 (en) * 2005-12-28 2009-03-26 Abb Research Ltd Voltage source converter and method of controlling a voltage source converter
US7558092B2 (en) * 2006-02-28 2009-07-07 Tdk Corporation Switching power supply unit
EP2232691B1 (de) * 2007-11-30 2019-03-27 Alencon Acquisition Co., LLC Mehrphasennetzsynchronisierte geregelte stromquellenumrichtersysteme
US9350166B2 (en) 2010-10-05 2016-05-24 Alencon Acquisition Co., Llc High voltage energy harvesting and conversion renewable energy utility size electric power systems and visual monitoring and control systems for said systems
WO2012155126A2 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Alencon Acquisition Co., Llc High voltage energy harvesting and conversion renewable energy utility size electric power systems and visual monitoring and control systems
US8885371B2 (en) 2010-10-19 2014-11-11 Astec International Limited Multi-level parallel power converters
KR101491658B1 (ko) * 2013-04-25 2015-02-09 주식회사 피에스텍 스위칭 증폭기 장치 및 그 제어 방법
JP6148164B2 (ja) * 2013-12-02 2017-06-14 東芝三菱電機産業システム株式会社 無停電電源システム
JP6014061B2 (ja) * 2014-01-22 2016-10-25 東芝三菱電機産業システム株式会社 無停電電源システム
JP6331480B2 (ja) * 2014-03-03 2018-05-30 株式会社リコー インバータ装置及びプラズマ発生装置
US10483759B2 (en) 2016-04-07 2019-11-19 Alencon Acquisition Co., Llc Integrated multi-mode large-scale electric power support system for an electrical grid
EP3642946A1 (de) * 2017-06-21 2020-04-29 ABB Schweiz AG Modellbasierte stromregelung eines drei-zu-einphasenstromrichters
DE102018109107B3 (de) 2018-04-17 2019-05-23 Sma Solar Technology Ag Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Solargenerators auf Erdfehler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671810A (en) 1969-09-18 1972-06-20 Singer Co Saturated core transient current limiter
CH633918A5 (en) 1978-04-10 1982-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Method for rapidly reducing the short-circuit current in a network, and a device for carrying out the method
DE3010099A1 (de) 1980-02-25 1981-09-03 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Elektronische schutzschaltung
CA1203007A (en) * 1983-07-06 1986-04-08 Dale B. Williston Ground voltage suppression
DE3602496A1 (de) 1986-01-28 1987-07-30 Klein Kg Elektro Geraete G Verfahren zum parallelbetrieb von wechselrichtern und wechselrichteranordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US5065303A (en) 1990-07-24 1991-11-12 Sundstrand Corporation Transformer-coupled and phase-shifted inverter
DE4142644C1 (de) 1991-12-21 1993-02-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4225269A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Asea Brown Boveri Verfahren zur Dämpfung von Netzoberschwingungen und eine Netzkupplung
US5508905A (en) 1992-08-06 1996-04-16 Metropolitan Pump Company Low distortion variable output power supply
DE19736614A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Asea Brown Boveri Wechselrichter
DE19736613A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Asea Brown Boveri Wechselrichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0903843B1 (de) 2002-09-18
ZA987063B (en) 1999-02-08
NO983808L (no) 1999-02-23
NO983808D0 (no) 1998-08-19
EP0903843A3 (de) 1999-06-02
US6169676B1 (en) 2001-01-02
DE59805592D1 (de) 2002-10-24
ATE224609T1 (de) 2002-10-15
KR19990023779A (ko) 1999-03-25
EP0903843A2 (de) 1999-03-24
JPH11136956A (ja) 1999-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903843B1 (de) Wechselrichter
DE102005012371A1 (de) Zwölfpuls-Hochspannungsgleichstromübertagung
EP0212172B1 (de) Verfahren und Kompensationseinrichtung zur Kompensation von Stromschwingungen
DE19736613A1 (de) Wechselrichter
EP1069673B1 (de) Netzfilter
DE19736614A1 (de) Wechselrichter
CH641610A5 (de) Rundsteueranlage.
CH642493A5 (de) Uebertragungsanlage fuer hochgespannten gleichstrom.
DE2653453B2 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
EP2040954B1 (de) Anordnung und verfahren zum versorgen von verbrauchern in einem schienenfahrzeug
EP3180844B1 (de) Stromrichteranordnung mit kurzschlusseinheit sowie verfahren zum trennen einer wechselspannungsleitung
WO2005124985A1 (de) Matrixumrichter zur kopplung von drehspannungsnetzen
DE102018208626A1 (de) Magnetisch regelbare Drossel zur Blindleistungskompensation mit kapazitiv beschalteten Zusatzwicklungen
DE1463574B1 (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer galvanisch vom Netz getrennte Wechsel- oder Drehstromsysteme
EP0967109A1 (de) Unterwerk zur Speisung zweier Streckenabschnitte eines elektrifizierten Eisenbahnnetzes
DE102004002261A1 (de) Kommutierungsfilter
DE1541742C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Gesamtisolationswiderstandes eines elektrischen Netzes gegen Erde oder Masse
DD298184A5 (de) Schaltungsanordnung bei einem gesteuerten stromrichter
DE4025685A1 (de) Stromrichterschaltung
EP0763833A2 (de) Transformator für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE588301C (de) Schutzschaltung zur selbsttaetigen Steuerung der Schalter einer Leitungsstrecke
DE292146C (de)
DE1255783B (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer galvanisch miteinander verbundene Gleich- und Wechselspannungssysteme
DE2938124C2 (de)
DE1463574C (de) Erdschlußschutzeinrichtung fur gal vanisch vom Netz getrennte Wechsel oder Drehstromsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB INDUSTRIE AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee