DE19752184A1 - Beinprothese - Google Patents

Beinprothese

Info

Publication number
DE19752184A1
DE19752184A1 DE19752184A DE19752184A DE19752184A1 DE 19752184 A1 DE19752184 A1 DE 19752184A1 DE 19752184 A DE19752184 A DE 19752184A DE 19752184 A DE19752184 A DE 19752184A DE 19752184 A1 DE19752184 A1 DE 19752184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bellows
leg
cylinder
leg prosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752184A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph L Molino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/650,898 priority Critical patent/US5779735A/en
Priority to GB9724604A priority patent/GB2331018B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752184A priority patent/DE19752184A1/de
Priority to FR9714977A priority patent/FR2771624B1/fr
Publication of DE19752184A1 publication Critical patent/DE19752184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • A61F2/748Valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30273Three-dimensional shapes pyramidal
    • A61F2002/30276Three-dimensional shapes pyramidal frustopyramidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30359Pyramidally- or frustopyramidally-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2002/607Lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0086Pyramidal, tetrahedral, or wedge-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beinprothese mit einer fluidgesteuerten Knieeinheit für eine oberhalb des Knies an­ gesetzte oder angeordnete Beinprothese und insbesondere eine Knieeinheit der beschriebenen Art, die in einer Ausführungs­ form der Erfindung für eine Schwungbewegungssteuerung und in einer anderen Ausführungsform der Erfindung für eine Hal­ tungs- oder Stellungssteuerung betreibbar ist.
Bei einer oberhalb des Knies angesetzten Beinprothese wird die Schwungbewegung des Knies und des Beinschafts bzw. des Unterschenkelteils gesteuert, um die Funktion eines nor­ malen Knies nachzuahmen bzw. nachzubilden, die durch den vierköpfigen Schenkelmuskel bzw. den Quadrizeps und die Kniesehnenmuskelgruppe während der Schwungphase beim Gehen ausgeführt wird. Die Stellungssteuerung wird verwendet, um die Beinprothese zu blockieren und eine Beugung zu verhin­ dern, wenn der Fersenabschnitt auf eine Gehfläche auftrifft, und die Blockierung der Beinprothese aufzuheben, wenn das Gewicht einer amputierten Person vom Fersenabschnitt auf den Fußspitzen- oder Zehenabschnitt verlagert wird.
Eines der primären Probleme bei der Herstellung einer geeigneten, oberhalb des Knies angesetzten Beinprothese be­ trifft die Schwungbewegungssteuerung, die so ausgeführt wer­ den sollte, daß die Bewegung des Amputierten bei verschiede­ nen Geschwindigkeiten bequem bzw. geeignet ausgeführt werden kann. Dies kann durch fluid- oder reibungsgesteuerte Systeme erreicht werden. Fluidgesteuerte Systeme sind diesbezüglich vorteilhaft, weil bei reibungsgesteuerten Systemen die Ar­ beits- oder Funktionsweise des Systems bezüglich der Ge­ schwindigkeit konstant bzw. gleichbleibend ist, so daß der Amputierte die Beinprothese je nach Erfordernis einstellen oder abgleichen muß, um die Bewegungsgeschwindigkeit zu ver­ ändern.
Die Funktionsweise fluidgesteuerter Systeme kann dage­ gen durch die Viskosität oder den Widerstand der Fluidströ­ mung beeinträchtigt sein, und wird in hohem Maße durch Tem­ peraturänderungen und durch Fluidverlust nachteilig beein­ flußt. Durch die geeignete Auswahl eines Fluids und einer Dichtungsanordnung, die durch die vorliegende Erfindung er­ halten werden, werden diese und andere normalerweise bei fluidgesteuerten Systemen auftretenden Probleme minimiert.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine fluidgesteu­ erte Knieeinheit für eine oberhalb des Knies angesetzte Beinprothese mit einer Kolbenanordnung, einer Ventilanord­ nung und einer Balganordnung bereitgestellt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Schwungbewegungs­ steuerung der Beinprothese ausgeführt, und gemäß einer ande­ ren Ausführungsform der Erfindung wird eine Haltungs- oder Stellungssteuerung ausgeführt.
Für eine Schwungbewegungssteuerung wird die Kolbenan­ ordnung bei Verwendung der Beinprothese verstellt, woraufhin ein Fluid durch die Ventilanordnung, die ein einstellbares Durchflußregelungs- oder Strom- bzw. Mengenventil und ein Absperrventil aufweist, zur Balganordnung strömt. Durch die Kolbenanordnung wird eine vollständige Fluiddichtung bei mi­ nimaler Reibung erhalten, und die Kolbenanordnung ist selbsteinstellend, um eine maximale Abdichtung während einer Verstellung zu erhalten.
Die Balganordnung wird durch das Fluid beeinflußt, um die gesamte Energie zu speichern, die zum Ausführen einer Streckfunktion der Beinprothese während einer Streckphase erforderlich ist, und stellt außerdem eine Vorspannung und einen Beugungswiderstand für die Knieeinheit bereit. Der Streckgrad der Beinprothese wird durch Einstellen des Ab­ sperrventildrucks und des Drucks innerhalb der Balganordnung gesteuert. Zu diesem Zweck weist die Balganordnung ein Ven­ til auf, das verwendet wird, um einen einstellbaren Balgwi­ derstand, einen geeigneten Beugungswiderstand und eine ge­ eignete Streckfunktion zu erhalten. Durch Verwendung der Balganordnung ist außerdem keine komplexe Anordnung zum Auf­ nehmen des während der Beugungsphase verdrängten Fluids er­ forderlich.
Während der Streckphase der Beinprothese wird durch die Druckregelung für die Balganordnung und das Absperrventil eine exakte Streckvorspannungssteuerung der Knieeinheit er­ halten. Außerdem ist die Balganordnung eine unter Druck ste­ hende Anordnung, durch die vorteilhaft verhindert wird, daß Luft in die Kolbenkammer eindringen kann.
Für die Stellungssteuerung ist ein Stellungsventil in Kombination mit dem Durchflußregelungs- oder Strom- bzw. Mengenventil angeordnet, und wird durch ein Verbindungs­ glied, das durch ein wellen- oder stangenförmiges Verbin­ dungselement mit einem Hebel verbunden ist, oder alternativ durch einen elektrischen Schalter und einen Servomechanismus betätigt. Die Anordnung ist derart, daß, wenn in verschiede­ nen Phasen oder Stufen des Gangzyklus der Beinprothese Ge­ wicht auf den Fersenabschnitt ausgeübt wird, das Stellungs­ ventil durch den Hebel betätigt wird, wodurch, je nach Er­ fordernis, die Beugung der Knieeinheit verhindert oder er­ möglicht wird. Dadurch wird die erforderliche Stabilität beim Auftreffen des Fersenabschnitts und über die Mittel­ stellungsphase des Gangzyklus erhalten, um eine sichere und effiziente Gehbewegung der amputierten Person zu erhalten. Die Anordnung ist derart, daß durch das Ventil eine Beugung des Knies während Phasenabschnitten des Gangzyklus ermög­ licht wird, in denen der Fersenabschnitt angehoben wird, der Zehenabschnitt angehoben wird bzw. die Schwungbewegung aus­ geführt wird.
Fig. 1 zeigt eine allgemeine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen, oberhalb des Knies angesetzten Beinprothese;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung, wobei eine Knieeinheit für eine er­ findungsgemäße Schwungsteuerung vorgesehen ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung, wobei eine Knieeinheit für eine er­ findungsgemäße Haltungs- oder Stellungssteuerung vorgesehen ist;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Ausfüh­ rungsform einer Steuerungsanordnung für die in Fig. 3 dar­ gestellte Steuereinheit; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Steuerungsanordnung für die in Fig. 3 dargestellte Steuereinheit.
Fig. 1 zeigt eine allgemein durch das Bezugszeichen 2 dargestellte, oberhalb des Knies angesetzte Beinprothese. Die Beinprothese 2 weist einen Aufnahme- oder Flanschab­ schnitt 4 aus einem geeigneten Material, wie beispielsweise Kunststoff, zum Aufnehmen eines Beinstumpfs 5 einer ampu­ tierten Person auf, wobei der Aufnahme- oder Flanschab­ schnitt 4 durch eine herkömmliche Einrichtung mit der Ober­ seite eines Kniegehäuses oder -gestells 6 verbunden ist. Das Kniegehäuse oder -gestell 6 hält eine Kniesteuereinheit 7, die zur Schwung- oder Phasensteuerung dient, wie nachstehend beschrieben wird. Ein Trägerelement 8 ist durch eine her­ kömmliche Einrichtung mit der Unterseite des Kniegehäuses oder -gestells 6 und durch eine ähnliche herkömmliche Ein­ richtung über ein Pyramidenverbindungselement 10 mit einer Fußprothese 12 verbunden.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Kniesteuereinheit 7A für eine Schwungsteuerung. Eine Drehhalterting 16, die die Einheit 7A mit dem Gehäuse oder Gestell 6 verbindet (Fig. 1), ist durch eine Stellmutter 19 für eine Längeneinstellung mit einer Kolbenstange 20 verbunden. Die Kolbenstange 20 er­ streckt sich über eine Durchführung bzw. eine Buchse 24 durch eine Kolbenabdeckung 22 in einen Kolbenzylinder 26. Ein Plungerblock 28 im Zylinder 26 ist mit einem Kolben 30 verbunden. Im Kolbenzylinder 26 ist ein geeignetes Fluid 31 angeordnet, das beispielsweise ein Silikonöl sein kann. Ein Ventilkörper 32 ist mit dem Zylinder 26 verbunden und halt über eine Dichtung 36 ein Durchflußregelungs- oder Strom- bzw. Mengenventil 34.
Bezugszeichen 38 bezeichnet einen Balgzylinder. Ein Balg 40 ist im Balgzylinder 38 angeordnet und weist ein Balgventil 42 auf. Eine Abdeckung 44 und eine Abdeckungs­ dichtung 46 sind mit dem Balgzylinder 38 verbunden. Eine Ventilmutter 48 steht in Gewindeeingriff mit einem Ventilge­ häuse 50.
Ein Befestigungsaufnahmeelement 52 ist mit dem Balgzy­ linder 38 verbunden. Ein Balgabschlußelement oder -stopfen 54 ist im Balg 40 angeordnet, und Balghalteringe 56 halten den Balg 40 im Balgzylinder 38. Das Befestigungsaufnahmeele­ ment 52 verbindet die Einheit 7A mit dem Gehäuse oder Ge­ stell 6 (Fig. 1).
Eine Dichtung 58 ist zwischen dem Balgzylinder 38 und dem Ventilkörper 32 angeordnet. Der Ventilkörper 32 hält ein Absperrventil 60.
Eine Dichtung 62 ist zwischen dem Kolbenzylinder 26 und dem Ventilkörper 32 angeordnet. Der Ventilkörper 32 hält ein Auslaßventil 64. Eine Dichtung 66 ist zwischen der Kolbenab­ deckung 22 und dem Kolbenzylinder 26 angeordnet.
Bei der beschriebenen Anordnung strömt, wenn die Kol­ benstange 20 in Richtung eines Pfeils (a) verstellt wird, wenn eine amputierte Person die Beinprothese 2 verwendet, Fluid 31 durch das im Ventilkörper 9 angeordnete, einstell­ bare Durchflußregelungs- oder Strom- bzw. Mengenventil 34. Das Absperrventil 60 verhindert den Fluiddurchfluß durch seine Öffnung bzw seinen Anschluß, während die Kniesteuer­ einheit 7A gebeugt ist, und ermöglicht eine Fluidströmung nur durch das Durchflußregelungs- oder Strom- bzw. Mengen­ ventil 34. Hierbei sind für die Kolbenanordnung keine O-Ring-Dichtungen vorgesehen. Für Fachleute ist ersichtlich, daß diese Dichtungen eine Quelle für übermäßige Reibung, Fluidverlust und Verschleiß sein können. Durch die beschrie­ bene Anordnung mit der Kolbenstange 20 und dem Plungerblock 28 wird eine gleichmäßige und zuverlässige Abdichtung bei minimaler Reibung erhalten, und während der Beugungsphase wird eine selbsteinstellende Funktion für maximale Abdich­ tung erhalten, wie nachstehend erläutert wird.
Die Anordnung des Balges 40 und seiner zugeordneten Komponenten ist sehr wesentlich. Der Balg 40 wird aus­ schließlich durch die Funktion der Ventile 34, 60 und 64 be­ einflußt, wie vorstehend erwähnt, und komprimiert oder zu­ sammengedruckt, um die gesamte Energie zu speichern, die zum Durchführen einer Streckfunktion oder -phase der Kniesteuer­ einheit 7A erforderlich ist, und erzeugt außerdem die erfor­ derlich Vorspannung und den erforderlichen Beugungswider­ stand für die Kniesteuereinheit. Der Streckgrad während der Streckphase kann durch eine Kombination von Einstellungen des Absperrventils 60, d. h. einer Druckeinstellung, und des Drucks im Balg gesteuert werden. Das Ventil 42 ist einstell­ bar, um den Balgkompressionsgrad, den Beugungswiderstand und die für die Streckphase bereitgestellte Energie zu verän­ dern.
Durch Verwendung des Balgs 40 müssen außerdem keine Fluidkanäle und keine Druckspeicherkammer vorgesehen sein, um während der Beugungsphase verdrängtes Fluid aufzunehmen. Während der Streckphase wird durch den Balg 40 und die durch das Absperrventil 60 erhaltene Druckeinstellung eine exakte Streckvorspannungssteuerung der Knieeinheit erreicht. Wenn zu Beginn eine schnelle Kniestreckung erwünscht ist, wird das Absperrventil so eingestellt, daß eine minimale Feder­ kraft erzeugt wird, so daß der Absperrventilkanal als zu­ sätzlicher Kanal zum Steuern der Streckphase verwendet wird. Nachdem das Absperrventil 60 geschlossen ist, strömt weiter­ hin Fluid durch das Druckregelungs- oder Strom- bzw. Mengen­ ventil 34, bis die Streckphase abgeschlossen ist. Ein weite­ rer Vorteil der Balganordnung ist, daß permanent ein unter Druck stehendes System bereitgestellt wird, so daß keine Luft in die Kolbenkammer eindringen kann.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Kniesteuereinheit 7B zur Haltungs- oder Stellungssteuerung. Viele der Kompo­ nenten der Einheit 7B sind ähnlich aufgebaut und arbeiten ähnlich wie die Komponenten der Einheit 7A, die vorstehend unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben wurde. Der einzige Un­ terschied zwischen den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Steuereinheiten ist die Ventilanordnung, und dieser Unter­ schied wird nachstehend beschrieben.
Nachstehend wird besonderer Bezug genommen auf Fig. 3. Wenn die Beinprothese 2 (Fig. 1) im Gangzyklus nach vorne bewegt wird, zwingt der Kolbenplunger 68A Fluid 31A gegen ein in einem Ventilkörper 72 angeordnetes Absperrventil 70. Das Ventil 70 ist vor einem Durchflußregelungs- oder Strom- bzw. Mengenventil 76 angeordnet und normalerweise offen, so daß Fluid durch das Absperrventil um einen Ventilkurvenkör­ per bzw. eine Ventilnocke 74 durch das Durchflußregelungs- oder Strom- bzw. Mengenventil 76 strömen und den Balg 84 zu­ sammendrücken oder komprimieren kann. Dadurch wird Energie im Balg gespeichert, und die gebeugte Beinprothese 2 wird durch die Energie gestreckt, wodurch das Bein für die näch­ ste Phase des Gangzyklus vorbereitet wird. Der Ventilkörper 72 hält das Absperrventil 96 und das Auslaßventil 98 für die vorstehend unter Bezug auf die in Fig. 2 dargestellten Ven­ tile 60 und 64 dargestellten Zwecke.
Der Gangzyklus der Beinprothese 2 besteht aus fünf Stu­ fen oder Phasen: die Auftreffphase des Fersenabschnitts, die Flachfußphase, die Mittelstellungsphase, die Abhebephase des Fersenabschnitts und die Abhebephase des Fußspitzen- oder Zehenabschnitts.
Bei der Auftreffphase des Fersenabschnitts wird durch den Fersenabschnitt 12A der Fußprothese 12 (Fig. 1) ein An­ fangskontakt mit einer Gehfläche 13 (Fig. 1) hergestellt. Zu diesem Zeitpunkt ist eine wesentliche Stabilität erfor­ derlich, um eine Beugung der Knieeinheit 7B zu verhindern. Bei einer Person mit zwei gesunden Beinen wird durch die Wirkung der vierköpfigen Schenkelmuskeln bzw. der Quadri­ zepsmuskeln verhindert, daß das Knie sich in dieser Phase des Gangzyklus beugt. Bei einer hierin betrachteten ampu­ tierten Person muß dies auf mechanische Weise erreicht wer­ den, weil die vierköpfigen Schenkelmuskeln bzw. Quadri­ zepsmuskeln und das Knie nicht vorhanden sind.
Die Stabilität der Kniesteuereinheit 7B wird durch Schließen des Absperrventils 70 erreicht. Wenn der Fersenab­ schnitt 12A auf die Oberfläche 13 auftrifft und das Gewicht auf den Fersenabschnitt verlagert wird, ist die Anordnung der Fußprothese 12 derart, daß der Fersenabschnitt 12A zum Zeitpunkt des Auftreffens des Fersenabschnitts komprimiert wird. Durch diese Wirkung wird die Gewichtslinie nach vorne verlagert, um die Stabilisierung der Kniesteuereinheit 7B zu unterstützen. Diese Kompression des Fersenabschnitts wird verwendet, um einen mechanisch oder elektrisch betätigten Ventilhebel 100 zu bewegen, wie nachstehend näher beschrie­ ben wird. Dadurch wird die Stellungsventilnocke 74 verscho­ ben, wodurch das Ventil 70 abdichtet und der Durchfluß des Fluids 31A verhindert und die Knieeinheit 7B blockiert wird, so daß eine Beugung der Knieeinheit verhindert und die er­ forderliche Stabilität erhalten wird.
Die Flachfußphase des Gangzyklus beginnt unmittelbar nachdem der Fersenabschnitt 12A auf die Gehfläche 13 auf­ trifft, und dauert bis zu einem Zeitpunkt, an dem die Fuß­ prothese 12 flach auf der Gehfläche angeordnet ist. Es ist wichtig, daß die Kniesteuereinheit 7B sich zu diesem Zeit­ punkt nicht beugt. Wenn die Kniesteuereinheit sich beugen würde, könnte die amputierte Person das Gewicht zur Stutzung nicht auf die Beinprothese 2 verlagern. Zu diesem Zeitpunkt dichtet das Ventil 70 und ist die Knieeinheit 7B blockiert.
Die Mittelstellungsphase beginnt an dem Zeitpunkt des Gangzyklus, an dem die Beinprothese 2 senkrecht zur Fußpro­ these 12 und zur Gehfläche 13 ausgerichtet ist. Zu diesem Zeitpunkt trägt oder hält die Beinprothese 2 das Körperge­ wicht der amputierten Person. Das Körpergewicht wird durch den im Aufnahme- oder Flanschabschnitt 4 (Fig. 1) aufgenom­ menen Reststumpf 5, durch die Knieeinheit 7B und durch den Unterschenkelprothesenabschnitt in die und durch die Fußpro­ these 12 auf die Gehfläche 13 übertragen. Die Knieeinheit 7B muß in dieser Phase des Gangzyklus blockiert sein, was durch Schließen des Ventils 70 erreicht wird.
In der Abhebephase des Fersenabschnitts des Gangzyklus wird das Gewicht auf das gesunde Bein verlagert, und die Beinprothese 2 ist für eine Vorwärtsbewegung für die nächste Phase des Gangzyklus vorbereitet. Die Fersenabschnitt 12A wird vom Boden angehoben, wodurch die mechanisch bzw. elek­ trisch betätigte Stellungssteuerungsventilanordnung dem Ven­ til 70 ermöglicht, in seine normale offene Position zurück­ zukehren. Dadurch wird eine freie oder ungehinderte Fluidströmung durch die Einheit 7B ermöglicht, so daß die Kniesteuereinheit 7B sich beugen kann.
Während der Abhebephase des Zehenabschnitts des Gangzy­ klus bereitet die amputierte Person sich vor, den Schenkel in die Schwungphase vorwärtszubewegen, wenn der Zehenab­ schnitt den Boden verläßt, woraufhin die Beinprothese an der Kniesteuereinheit 7B gebeugt wird und die Hüfte gebeugt wird, um den erforderlichen Abstand von der Gehfläche zu er­ halten, so daß die Fußprothese 12 von der Fläche 13 freige­ halten werden kann, während sie sich in der Schwungphase be­ findet. Zu diesem Zeitpunkt wird offensichtlich kein Gewicht auf den Fersenabschnitt 12A ausgeübt, und das Stellungs­ steuerungsventil 70 ist auf seine normale offene Position eingestellt, wodurch das Fluid 31A frei oder ungehindert strömen kann und eine Beugung der Kniesteuereinheit 7B er­ möglicht wird. Die vorstehend beschriebene Schwungphase be­ ginnt, wenn die Beinprothese 2 in Vorbereitung für einen er­ neuten Beginn des Gangzyklus nach vorne bewegt wird.
Nachstehend wird weiterhin Bezug genommen auf Fig. 3. Das Ventil 70 ist im Weg des Durchflußregelungs- oder Strom- bzw. Mengenventils 76 angeordnet und wird durch den an der Stellungsventilnocke 74 befestigten Ventilhebel 100 betä­ tigt. Die Anordnung ist derart, daß der Hebel 100 die Ven­ tilnocke 74 betätigt, um eine Fluidströmung durch das Ventil 70 und das Durchflußregelungs- oder Strom- bzw. Mengenventil 74 zu blockieren oder zu ermöglichen, um den Balg 84 zu be­ einflussen (zu komprimieren). Daher kann der Hebel 100 be­ wegt werden, um die Strömung durch das Durchflußregelungs- oder Strom- bzw. Mengenventil 74 zu verhindern und dadurch die Fluidströmung zum Balg zu verhindern, wodurch eine Ver­ stellung des Kolbens 68A und dadurch eine Beugung der Knie­ einheit 7B verhindert wird.
Der Hebel 100 wird mechanisch durch ein am Hebel befe­ stigtes wellen- oder stangenförmiges Verbindungselement oder durch einen elektronischen Schalter und eine Servoanordnung gesteuert, wie nachstehend beschrieben wird.
Gemäß Fig. 4 ist ein Verbindungselement 102 an seinem proximalen Ende an einem Stellungsventilhebel 100 und an seinem distalen Ende an der Unterseite bzw. am unteren Teil des Fersenabschnitts 12A der Fußprothese 12 befestigt. Wenn in verschiedenen Phasen des Gangzyklus, wie vorstehend er­ wähnt, Gewicht auf den Fersenabschnitt 12a ausgeübt wird, drückt das Verbindungselement auf den Hebel 100, um das Stellungsventil 70 zu betätigen und die Fluidströmung zu blockieren, wie unter Bezug auf Fig. 3 beschrieben, wodurch eine Beugung der Kniesteuereinheit 7B verhindert wird.
Alternativ kann für den beschriebenen Zweck eine elek­ trische Anordnung unter Verwendung eines Schalters 104 ver­ wendet werden, der über einen elektrischen Verbinder 106 mit einem Servomechanismus 108 verbunden ist, wie in Fig. 5 dargestellt. Jede der in den Fig. 4 bzw. 5 dargestellten Anordnungen ist zum exakten Schließen des Ventils 70 geeig­ net, wenn eine Kniestreckstabilität erforderlich ist. Da­ durch wird die Stabilität bereitgestellt, die beim Auftref­ fen des Fersenabschnitts und während der Mittelstellungspha­ se des Gangzyklus erforderlich ist, um eine sichere und ef­ fiziente Gehbewegung der amputierten Person zu gewährlei­ sten.
Die Ventilnocke 74 ist so angeordnet, daß durch das Ventil 70 eine permanente Fluidströmung ermöglicht wird, wenn keine Gewichtskraft auf die Ferse der Fußprothese aus­ geübt wird. Dadurch kann das Knie während der Abhebephase des Fersenabschnitts, der Abhebephase des Zehenabschnitts und der Schwungphase des Gangzyklus gebeugt werden.
Aufgrund der Einfachheit der beschriebenen Anordnung können die Größe und das Gewicht der Kniesteuereinheiten 7A und 7B minimal gehalten werden. Für die Herstellung ist kei­ ne besondere Ausrüstung und sind keine besonderen Werkzeuge erforderlich, wodurch keine wesentlichen oder unlösbaren Probleme auftreten. Die Herstellungskosten der beschriebenen Steuereinheiten können vorteilhaft ähnlicherweise minimal gehalten werden.

Claims (10)

1. Beinprothese mit:
einem Oberschenkelprothesenelement;
einem Unterschenkelprothesenelement;
einem Arbeitszylinder mit einem darin beweglich angeordneten Kolben;
wobei das Oberschenkelprothesenelement mit dem Kolben verbunden ist;
einem flexiblen Balg mit mindestens einem Außenab­ schnitt, wobei der Balg in einem Balgzylinder angeord­ net ist und der Arbeitszylinder durch einen stabilen zwischenabschnitt vom Balgzylinder getrennt ist;
einer im stabilen Zwischenabschnitt angeordneten Ventilanordnung, durch die eine Fluidströmung durch den stabilen Zwischenabschnitt zwischen dem Balgzylinder und der zweiten Arbeitskammer des Arbeitszylinders ermöglicht und gesteuert wird;
wobei der Kolben auf die Bewegung der Beinprothese anspricht und Fluid in verdichteter Form vom Arbeitszy­ linder über die Ventilanordnung zum Balgzylinder ablei­ tet, während das auf den Außenabschnitt wirkende ver­ dichtete Fluid im Balgzylinder den Balg zusammendrückt, um die zum Bewegen der Beinprothese erforderliche Ener­ gie zu speichern und eine Vorspannung und einen Beu­ gungswiderstand für die Beinprothese zu erzeugen.
2. Beinprothese nach Anspruch 1, wobei der Balgzylinder in der Nähe des Unterschenkelprothesenelements angeordnet ist, und wobei die Ventilanordnung gebildet wird durch:
einen im stabilen Zwischenabschnitt angeordneten Ventilkörper;
ein im Ventilkörper angeordnetes Mengenventil; und
ein im Ventilkörper angeordnetes Absperrventil, durch das die Fluidströmung durch das Mengenventil ver­ hindert wird, um den Balg von außen zusammenzudrücken, wenn die Beinprothese während der Streckphase der Bein­ prothese gebeugt wird.
3. Beinprothese nach Anspruch 2, ferner mit:
einem Balgventil, das im flexiblen Balg angeordnet ist und einstellbar ist, um die Kompressibilität des flexiblen Balgs zu steuern, um eine Streckvorspannungs­ steuerung der Beinprothese zum Steuern des Beugungswi­ derstandes und der Streckphase der Beinprothese zu er­ halten, wobei das Mengenventil einstellbar ist, um die Fluiddurchflußmenge durch das Mengenventil bei einer Beugung des Knies während des Streckzyklus der Beinpro­ these zu steuern, und das Absperrventil einstellbar ist, um die Fluiddurchflußmenge durch das Mengenventil zu steuern und dadurch den Streckgrad der Beinprothese während der Streckphase zu steuern.
4. Beinprothese nach Anspruch 2, wobei der Kolben den Ar­ beitszylinder in eine erste und eine zweite Arbeitskam­ mer trennt, wobei die zweite Arbeitskammer angrenzend an den stabilen Zwischenabschnitt angeordnet ist, und der Kolben im Betrieb das Fluid in verdichteter Form von der zweiten Arbeitskammer zum Balgzylinder ableitet und das Absperrventil einstellbar ist, um eine exakte Streckvorspannungssteuerung der Beinprothese zu erhal­ ten, indem das Absperrventil so eingestellt wird, daß außer der durch das Mengenventil bereitgestellten Fluidströmung eine zusätzliche Fluidströmung erzeugt wird, um die Streckphase der Beinprothese zu steuern.
5. Beinprothese mit:
einem Oberschenkelprothesenelement;
einem Unterschenkelprothesenelement;
einem Arbeitszylinder mit einem darin beweglich angeordneten Arbeitszylinder;
wobei das Oberschenkelprothesenelement mit dem Kolben verbunden ist;
einem flexiblen Balg mit mindestens einem Außenab­ schnitt, wobei der Balg innerhalb eines Balgzylinders angeordnet ist und der Arbeitszylinder durch einen sta­ bilen Zwischenabschnitt vom Balgzylinder getrennt ist;
einer im stabilen Zwischenabschnitt angeordneten Ventilanordnung, durch die eine Fluidströmung durch den stabilen Zwischenabschnitt zwischen dem Balgzylinder und der zweiten Arbeitskammer des Arbeitszylinders er­ möglicht und gesteuert wird;
wobei der Kolben auf die Bewegung der Beinprothese anspricht und das Fluid in verdichteter form vom Ar­ beitszylinder über die Ventilanordnung zum Balgzylinder ableitet, während das auf den Außenabschnitt wirkende verdichtete Fluid im Balgzylinder den Balg zusammen­ drückt, um die zum Bewegen der Beinprothese erforderli­ che Energie zu speichern und eine Vorspannung und einen Beugungswiderstand für die Beinprothese zu erzeugen; und
einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Ventilanordnung, so daß die Ventilanordnung auf die Ge­ wichtskraft anspricht, die in verschiedenen Phasen ei­ nes Gangzyklus der Beinprothese auf einen Fersenab­ schnitt der Beinprothese ausgeübt wird, wobei durch ei­ ne von außen ausgeübten Druck auf den flexiblen Balg eine Beugung der Beinprothese ermöglicht oder verhin­ dert wird, um in verschiedenen Phasen des Gangzyklus eine Stabilität bereit zustellen, um eine Stellungs­ steuerung zu erhalten.
6. Beinprothese nach Anspruch 5, wobei der Balgzylinder in der Nähe des Unterschenkelprothesenelements angeordnet ist, und wobei die Ventilanordnung gebildet wird durch:
einen im stabilen Zwischenabschnitt angeordneten Ventilkörper;
eine im Ventilkörper angeordnete Nocke, wobei das nockenbetätigte Ventil der Betätigungsvorrichtung zuge­ ordnet ist und eine Blockiervorrichtung aufweist, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position betreibbar ist, so daß die Fluidströmung durch das nockenbetätigte Ventil in der geschlossenen Position blockiert ist und das Fluid in der offenen Position durch das nockenbetätigte Ventil strömen kann; und
ein im Ventilkörper angeordnetes Absperrventil, durch das verhindert wird, daß Fluids durch das Ab­ sperrventil strömt, und durch das ermöglicht wird, daß Fluid durch das nockenbetätigte Ventil strömen kann, wenn die Blockiervorrichtung auf die offene Position eingestellt ist.
7. Beinprothese nach Anspruch 6, ferner mit einem am Balg angeordneten Balgventil, das einstellbar ist, um die Kompressibilität des Balgs zu verändern, einem Auslaß­ ventil und einem Mengenventil, das einstellbar ist, um die Durchflußmenge des das Mengenventil durchströmenden Fluids zu verändern, wobei das Mengenventil hinter dem nockenbetätigten Ventil angeordnet ist, so daß das Ab­ sperrventil einstellbar ist, um außer der durch das Mengenventil bereitgestellten Fluidströmung eine zu­ sätzliche Fluidströmung bereitzustellen;
wobei das nockenbetätigte Ventil normalerweise of­ fen ist, das Fluid durch das nockenbetätigte Ventil strömt, wenn die Beinprothese im Gangzyklus vorwärtsbe­ wegt wird und um die Blockiervorrichtung strömt, und eine Fluidströmung durch mindestens das nockenbetätigte Ventil ermöglicht, und der Balg von außen zusammenge­ drückt wird und Energie speichert, um die gebeugte Beinprothese zu strecken und den Gangzyklus fortzuset­ zen.
8. Beinprothese nach Anspruch 7, wobei der Kolben den Ar­ beitszylinder in eine erste und eine zweite Arbeitskam­ mer trennt, wobei die zweite Arbeitskammer in der Nähe des stabilen Zwischenabschnitts angeordnet ist und der Kolben während des Betriebs das Fluid in verdichteter Form von der zweiten Arbeitskammer zum Balgzylinder ab­ leitet, und eine Anordnung in Kombination mit dem nockenbetätigten Ventil und der Beinprothese vorgesehen ist, die die Fluidströmung durch das nockenbetätigte Ventil blockiert oder ermöglicht, wobei die Anordnung dazu dient, die Fluidströmung zu blockieren, wenn der Fersenabschnitt der Fußprothese einer Beinprothese auf eine Gehfläche auftritt, so daß eine Beugung der Bein­ prothese verhindert wird, und
wobei am Fersenabschnitt der Fußprothese eine Be­ tätigungsanordnung angeordnet ist, die mit dem nocken­ betätigten Ventil und der Beinprothese zusammenwirkt, um die Fluidströmung durch das nockenbetätigte Ventil zu ermöglichen, wenn der Fersenabschnitt von der Geh­ fläche abgehoben wird.
9. Beinprothese nach Anspruch 8, wobei die Betätigungsan­ ordnung aufweist:
eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des nockenbetätigten Ventils;
eine Verbindungseinrichtung, die an ihrem proxima­ len Ende mit einer Öffnungs- und Schließanordnung und an ihrem distalen Ende mit der Unterseite des Fersenab­ schnitts der Fußprothese verbunden ist;
wobei die Verbindungseinrichtung dazu dient, die Öffnungs- und Schließvorrichtung zu betätigen, um die Vorrichtung zu schließen und die Fluidströmung zu un­ terbrechen, wenn durch eine amputierte Person eine Kraft auf die Unterseite des Fersenabschnitts der Fuß­ prothese ausgeübt wird, und die Vorrichtung zu öffnen und die Fluidströmung zu ermöglichen, wenn die Kraft freigegeben wird.
10. Beinprothese nach Anspruch 8, wobei die Betätigungsan­ ordnung aufweist:
eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des nockenbetätigten Ventils;
einen an der Unterseite des Fersenabschnitts der Fußprothese angeordneten Schalter; und
eine Servoanordnung, die mit dem Schalter elek­ trisch verbunden und mit der Öffnungs- und Schließvor­ richtung verbunden ist, um die Vorrichtung zu schließen und die Fluidströmung zu unterbrechen, wenn durch eine amputierte Person Kraft auf den Schalter ausgeübt wird, und die Vorrichtung zu öffnen und die Fluidströmung zu ermöglichen, wenn die Kraft freigegeben wird.
DE19752184A 1996-05-17 1997-11-25 Beinprothese Withdrawn DE19752184A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/650,898 US5779735A (en) 1996-05-17 1996-05-17 Knee unit for above-knee prosthetic leg
GB9724604A GB2331018B (en) 1996-05-17 1997-11-20 Prosthetic leg
DE19752184A DE19752184A1 (de) 1996-05-17 1997-11-25 Beinprothese
FR9714977A FR2771624B1 (fr) 1996-05-17 1997-11-28 Prothese de membre inferieur

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/650,898 US5779735A (en) 1996-05-17 1996-05-17 Knee unit for above-knee prosthetic leg
GB9724604A GB2331018B (en) 1996-05-17 1997-11-20 Prosthetic leg
DE19752184A DE19752184A1 (de) 1996-05-17 1997-11-25 Beinprothese
FR9714977A FR2771624B1 (fr) 1996-05-17 1997-11-28 Prothese de membre inferieur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752184A1 true DE19752184A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=27438725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752184A Withdrawn DE19752184A1 (de) 1996-05-17 1997-11-25 Beinprothese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5779735A (de)
DE (1) DE19752184A1 (de)
FR (1) FR2771624B1 (de)
GB (1) GB2331018B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024747A1 (de) * 2008-05-20 2009-12-03 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Orthopädische Einrichtung mit einem Gelenk sowie Verfahren zur Steuerung einer orthopädischen Einrichtung

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7410471B1 (en) 1998-09-18 2008-08-12 Becker Orthopedic Appliance Company Orthosis knee joint and sensor
US6517503B1 (en) * 1998-09-18 2003-02-11 Becker Orthopedic Appliance Company Orthosis knee joint
US6281594B1 (en) * 1999-07-26 2001-08-28 Ivan Marijan Sarich Human powered electrical generation system
KR100810543B1 (ko) 2000-03-29 2008-03-18 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 속도-적응성 및 환자-적응성 무릎 보철기
US6875241B2 (en) 2000-06-30 2005-04-05 Roland J. Christensen, As Operating Manager Of Rjc Development Lc, General Partner Of The Roland J. Christensen Family Limited Partnership Variable resistance cell
US7686848B2 (en) * 2000-06-30 2010-03-30 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with energy transfer
US20060241783A1 (en) * 2000-06-30 2006-10-26 Christensen Roland J Variable resistance cell
US7572299B2 (en) * 2000-06-30 2009-08-11 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with energy transfer
WO2002002034A1 (en) 2000-06-30 2002-01-10 Roland J. Christensen, As Operating Manager Of Rjc Development, Lc, General Partner Of The Roland J. Christensen Family Limited Partnership Prosthetic foot
US7341603B2 (en) * 2000-06-30 2008-03-11 Applied Composite Technology, Inc. Prosthetic foot with energy transfer including variable orifice
US20050216098A1 (en) * 2000-06-30 2005-09-29 Roland J. Christensen Variable resistance cell
US6702858B2 (en) 2002-05-15 2004-03-09 Roland J. Christensen Liner for prosthetic socket with variable viscosity fluid
EP1531766B1 (de) * 2002-08-22 2012-08-01 Victhom Human Bionics Inc. Betätigbare beinprothese für oberschenkelamputierte
AU2003250679B2 (en) * 2002-08-22 2006-04-27 Victhom Human Bionics Inc. Positioning of lower extremities artificial proprioceptors
US7736394B2 (en) * 2002-08-22 2010-06-15 Victhom Human Bionics Inc. Actuated prosthesis for amputees
JP4129862B2 (ja) * 2002-08-30 2008-08-06 本田技研工業株式会社 義足の関節装置
US6764244B2 (en) * 2002-10-07 2004-07-20 Timothy Thomas Pansiera Pin stop for mechanical joints
US7419509B2 (en) * 2002-10-08 2008-09-02 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with a resilient ankle
US6805717B2 (en) 2002-10-08 2004-10-19 Roland J. Christensen, As Operating Manager Of Rjc Development, Lc, General Manager Of The Roland J. Christensen Family Limited Partnership Energy-storing prosthetic foot with elongated forefoot
US6929665B2 (en) * 2002-10-08 2005-08-16 Roland J. Christensen Prosthetic foot with a resilient ankle
US6911052B2 (en) 2002-10-08 2005-06-28 Roland J. Christensen, As Operating Manager Of Rjc Development, Lc, General Partner Of The Roland J. Christensen Family Limited Partnership Prosthetic foot with oblique attachment
US6911050B2 (en) 2002-10-23 2005-06-28 Joseph L. Molino Prosthetic knee unit
US6706074B1 (en) * 2003-04-22 2004-03-16 Sen-Jung Chen Artificial knee joint assembly capable of maintaining a knee angle between a lower leg and a thigh when the assembly stands on a horizontal or inclined surface
US7462201B2 (en) 2003-10-21 2008-12-09 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with an adjustable ankle and method
US7520904B2 (en) * 2003-10-21 2009-04-21 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with an adjustable ankle and method
US6966933B2 (en) * 2003-10-21 2005-11-22 Roland J. Christensen, As Operating Manager Of Rjc Development, Lc, General Partner Of The Roland J. Christensen Family Limited Partnership Prosthetic foot with an adjustable ankle and method
US7815689B2 (en) 2003-11-18 2010-10-19 Victhom Human Bionics Inc. Instrumented prosthetic foot
US20050107889A1 (en) * 2003-11-18 2005-05-19 Stephane Bedard Instrumented prosthetic foot
US7087090B2 (en) * 2003-11-19 2006-08-08 Bloorview Macmillan Centre Artificial knee joint
EP2564817B1 (de) 2004-02-12 2019-01-16 Ossur HF System und Verfahren für eine bewegungsgesteuerte Fußeinheit
US7896927B2 (en) 2004-02-12 2011-03-01 össur hf. Systems and methods for actuating a prosthetic ankle based on a relaxed position
US7172630B2 (en) * 2004-02-20 2007-02-06 Roland J. Christensen, As Operating Manager Of Rjc Development, Lc, General Partner Of The Roland J. Christensen Family Limited Partnership Prosthetic foot with cam
CA2559890C (en) 2004-03-10 2014-01-07 Ossur Hf Control system and method for a prosthetic knee
DE202004008014U1 (de) * 2004-05-18 2004-09-09 Teko Automation, Mensch Und Technik Gmbh Schwungphasensteuervorrichtung
US20060004468A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Peter Shu-Chuan Wong Prosthetic pneumatic unit
US8210050B2 (en) * 2004-12-03 2012-07-03 General Electric Company Apparatus and system for cyclic testing
US8210051B2 (en) * 2004-12-03 2012-07-03 General Electric Company System and method for cyclic testing
CN101128167B (zh) * 2004-12-22 2011-05-18 奥瑟Hf公司 处理肢体运动的系统和方法
WO2006083913A2 (en) 2005-02-02 2006-08-10 össur hf Sensing systems and methods for monitoring gait dynamics
WO2006084219A2 (en) 2005-02-02 2006-08-10 össur hf Prosthetic and orthotic systems usable for rehabilitation
US8801802B2 (en) 2005-02-16 2014-08-12 össur hf System and method for data communication with a mechatronic device
SE528516C2 (sv) 2005-04-19 2006-12-05 Lisa Gramnaes Kombinerat aktivt och passivt benprotessystem samt en metod för att utföra en rörelsecykel med ett sådant system
CN101453964B (zh) 2005-09-01 2013-06-12 奥瑟Hf公司 用于确定地形转换的系统和方法
US8048172B2 (en) 2005-09-01 2011-11-01 össur hf Actuator assembly for prosthetic or orthotic joint
US7531006B2 (en) * 2005-09-01 2009-05-12 össur hf Sensing system and method for motion-controlled foot unit
US7618464B2 (en) * 2006-08-03 2009-11-17 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with variable medial/lateral stiffness
US7824446B2 (en) * 2006-12-06 2010-11-02 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with longer upper forefoot and shorter lower forefoot
EP2104476B1 (de) * 2007-01-05 2016-01-06 Victhom Human Bionics Inc. Aktivmechanismus mit hohem drehmoment für orthosenvorrichtungen
EP2104475B1 (de) 2007-01-05 2016-03-09 Victhom Human Bionics Inc. Gelenkbetätigungsmechanismus für eine prothesen- und/oder orthosenvorrichtung mit entsprechender übersetzung
EP2120801B1 (de) 2007-01-19 2018-04-11 Victhom Laboratory Inc. Reaktionsschicht-kontrollsystem für prothetische und orthotische vorrichtungen
US7727285B2 (en) * 2007-01-30 2010-06-01 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with variable medial/lateral stiffness
US7794506B2 (en) 2007-09-18 2010-09-14 Freedom Innovations, Llc Multi-axial prosthetic ankle
CN102036626B (zh) 2008-03-24 2014-07-02 奥瑟Hf公司 经股的假肢系统和用于操作该系统的方法
US8034121B2 (en) 2008-04-18 2011-10-11 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with two leaf-springs joined at heel and toe
US8500825B2 (en) 2010-06-29 2013-08-06 Freedom Innovations, Llc Prosthetic foot with floating forefoot keel
CA2812955C (en) 2010-09-29 2018-09-04 Ossur Hf Prosthetic and orthotic devices and methods and systems for controlling the same
US9060884B2 (en) 2011-05-03 2015-06-23 Victhom Human Bionics Inc. Impedance simulating motion controller for orthotic and prosthetic applications
US9017419B1 (en) 2012-03-09 2015-04-28 össur hf Linear actuator
TWI444176B (zh) * 2012-04-05 2014-07-11 Pro Limb Internat Corp 免調整之緩衝氣壓缸
US9724211B1 (en) * 2012-06-04 2017-08-08 Christopher C. Snell Prosthetic devices having electronic display and methods of fabrication thereof
TR201816406T4 (tr) 2013-02-26 2018-11-21 Oessur Hf Gelişmiş stabilitesi ve esnek enerji dönüşü olan prostetik ayak.
US20150202059A1 (en) 2014-01-23 2015-07-23 Vladimir Radzinsky Clamps for prosthetic limbs and methods of making clamps for prosthetic limbs
US9155635B2 (en) * 2014-01-23 2015-10-13 Vladimir Radzinsky Clamps for prosthetic limbs and methods of making clamps for prosthetic limbs
EP3128958B1 (de) 2014-04-11 2019-08-07 Össur HF Fussprothese mit abnehmbaren flexiblen elementen
EP3349697A1 (de) 2015-09-18 2018-07-25 Össur Iceland EHF Magnetischer verriegelungsmechanismus für prothetische oder orthopädische gelenke

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA565074A (en) * 1958-10-21 Houdaille Industries Reciprocating piston type hydraulic damper
US2605474A (en) * 1947-11-22 1952-08-05 Adel Prec Products Corp Hydraulically controlled artificial leg
DE1906284A1 (de) * 1969-02-08 1970-09-03 Dr Esfandiar Shahrestani Endoprothese,insbesondere fuer Hueftgelenke
DE2146840A1 (de) * 1971-09-18 1973-03-29 Boge Gmbh Hydraulischer pralldaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US3799159A (en) * 1971-10-28 1974-03-26 Us Health Education & Welfare Hydraulic flexion control device
DE2855561A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Fichtel & Sachs Ag Federbein oder stossdaempfer fuer fahrzeuge mit druckanschlag
AT391801B (de) * 1987-10-30 1990-12-10 Bock Orthopaed Ind Hydraulische steuerung
GB2216426B (en) * 1988-03-25 1992-09-30 Kobe Steel Ltd Programmable leg prosthesis
US5062857A (en) * 1990-06-05 1991-11-05 Advanced Prosthestetics Development Corporation Myoelectrically controlled knee joint locking device
US5092902A (en) * 1990-08-16 1992-03-03 Mauch Laboratories, Inc. Hydraulic control unit for prosthetic leg
GB9105464D0 (en) * 1991-03-14 1991-05-01 Blatchford & Sons Ltd An artificial leg
FR2677540A1 (fr) * 1991-06-14 1992-12-18 Migeon Christian Articulation de prothese orthopedique a verin hydraupneumatique et blocage de flexion electromagnetique.
FR2688404B1 (fr) * 1992-03-11 1995-07-13 Proteor Sa Dispositif de regulation hydraulique de la marche des amputes femoraux.
US5405409A (en) * 1992-12-21 1995-04-11 Knoth; Donald E. Hydraulic control unit for prosthetic leg

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024747A1 (de) * 2008-05-20 2009-12-03 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Orthopädische Einrichtung mit einem Gelenk sowie Verfahren zur Steuerung einer orthopädischen Einrichtung
US9161847B2 (en) 2008-05-20 2015-10-20 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Orthopedic device comprising a joint
US9913739B2 (en) 2008-05-20 2018-03-13 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Orthopedic device with a joint

Also Published As

Publication number Publication date
GB9724604D0 (en) 1998-01-21
GB2331018A (en) 1999-05-12
GB2331018B (en) 1999-09-29
FR2771624A1 (fr) 1999-06-04
US5779735A (en) 1998-07-14
FR2771624B1 (fr) 2002-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752184A1 (de) Beinprothese
DE19621034C2 (de) Pneumatische Kniegelenksprothese
EP0700491B1 (de) Schwungphasensteuerung für ein künstliches kniegelenk
WO1994007442A1 (de) Schwungphasensteuervorrichtung
DE69920628T2 (de) Steuerbares Druckventil
DE19506426C1 (de) Bremskniegelenk
EP1746956B1 (de) Schwungphasensteuervorrichtung
EP3137020A1 (de) Prothese
DE102005029160A1 (de) Hydraulische Kniegelenkprothese
EP3288503B1 (de) Fussprothese
EP0702538A1 (de) Schwungphasensteuerung für ein künstliches kniegelenk
CH624231A5 (de)
DE3816980A1 (de) Magnetische ausloesungs- bzw. arretierungs-steuerknueppel-steuerventil- struktur, insbesondere magnetische ausloesungs- bzw. arretierungs-steuerknueppel- stapelfernsteuerventil-struktur
DE60318363T2 (de) Hydraulisches Ventilbetätigungssystem
DE102019122372B3 (de) Orthopädietechnische Einrichtung und Energiespeichereinrichtung
DE2814185B2 (de) Ventilstößel zur wahlweisen Unterbrechung der Betätigung von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen
WO2020073067A1 (de) Längenverstellbares pleuel mit massereduziertem ablassventil
DE2942754A1 (de) Elektrohydraulisches servoventil mit proportionaler druckmittel-stromregelung durch mechanische rueckfuehrung
DE102018133063B4 (de) Orthopädietechnische Gelenkeinrichtung
DE2235876A1 (de) Regelventil
DE1002504B (de) Kuenstliches Bein mit Fussgelenk und Fluessigkeitsdaempfung
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE102020129644A1 (de) Prothesenkniegelenk
WO2023104918A1 (de) Gelenk und verfahren zum einstellen einer ausgangsposition
DE955894C (de) Oberschenkelprothese nebst hydraulischer Sperrvorrichtung fuer das Kniegelenk solcher Prothesen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee