DE19755893A1 - Anordnung und Verfahren zur Energiefernversorgung eines elektronischen Informationsträgers - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Energiefernversorgung eines elektronischen Informationsträgers

Info

Publication number
DE19755893A1
DE19755893A1 DE19755893A DE19755893A DE19755893A1 DE 19755893 A1 DE19755893 A1 DE 19755893A1 DE 19755893 A DE19755893 A DE 19755893A DE 19755893 A DE19755893 A DE 19755893A DE 19755893 A1 DE19755893 A1 DE 19755893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
information
arrangement
energy
functional object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19755893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19755893C2 (de
Inventor
Claus Dr Rein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19755893A priority Critical patent/DE19755893C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AU24090/99A priority patent/AU2409099A/en
Priority to PCT/DE1998/003642 priority patent/WO1999030266A2/de
Priority to JP2000524752A priority patent/JP2001526514A/ja
Priority to ES98966532T priority patent/ES2177135T3/es
Priority to EP98966532A priority patent/EP1038254B1/de
Priority to CNB98811965XA priority patent/CN1158622C/zh
Priority to RU2000117499/09A priority patent/RU2210814C2/ru
Priority to KR1020007006243A priority patent/KR20010032908A/ko
Priority to AT98966532T priority patent/ATE214498T1/de
Priority to US09/581,037 priority patent/US6639872B1/en
Priority to BR9813452-3A priority patent/BR9813452A/pt
Publication of DE19755893A1 publication Critical patent/DE19755893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19755893C2 publication Critical patent/DE19755893C2/de
Priority to HK01102689A priority patent/HK1032132A1/xx
Priority to US10/670,125 priority patent/US20050036630A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • G06K19/0728Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs the arrangement being an optical or sound-based communication interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/02Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by pneumatic or hydraulic means, e.g. sensing punched holes with compressed air; by sonic means ; by ultrasonic means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Energiefernversorgung eines elektronischen Informationsträgers durch ein Basisgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind bereits Verfahren und Anordnungen bekannt, bei denen ein elektronischer Informationsträger, der elektronische Bauelemente zur Informationsverarbeitung, -verwaltung oder -speicherung enthält, von außen mit Energie versorgt wird, um auf elektrochemische Energiespeicher, wie Akkumulator oder Batterie, im Informationsträger verzichten zu können. In der EP 0536 430 A1 (H04B 10/00) ist ein Verfahren zur Energieversorgung eines fernsteuernden Handsenders, z. B. für ein Kfz-Schließsystem beschrieben, bei dem der Handsender über einen Energiespeicher in Form eines Kondensators verfügt. Nach Patentanspruch 9 kann die Nachladeenergie für den Energiespeicher berührungslos durch Ultraschall übertragen werden. Die Energieübertragung erfolgt durch die Luft vom Fahrzeug aus. In der DE 43 08 372 A1 (E05B 47/00) ist ein durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem dargestellt, bei dem der Energiespeicher eines tragbaren Sender aufgeladen wird, wenn sich der tragbare Sender zumindest in unmittelbarer Nähe eines schloßseitig angeordneten Energiespenders befindet. Dabei erfolgt die Energieübertragung entweder induktiv oder durch elektrischen Kontakt.
Eine Anordnung zum Senden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen ist in der DE 94 01 489 U1 (H04B 11/00) gezeigt. Hierbei sind zwei Ultraschallmodule über eine Versorgungsleitung elektrisch miteinander gekoppelt.
Darüber hinaus gehören weiter Anordnungen und Verfahren zum Stand der Technik, bei denen elektronische Energiespeicher kontaktbehaftet über eine elektrische leitende Verbindung oder kontaktlos auf optischem Wege sowie über Funk mit Energie versorgt werden, worauf in den oben genannten Schriften auch verwiesen wurde. Bei der sogenannte Transpondertechnik wird ebenfalls berührungslos Energie- und Information mittels Radiofrequenzwellen übertragen. Der Vorteil aller eben genannten Anordnungen und Verfahren besteht sowohl in der Wartungsfreiheit des Informationsträgers bezüglich eines Energiespeicherwechsels als auch in der Möglichkeit einer einfacheren, leichteren, kleineren, kompakteren und geschlosseneren Bauweise des Informationsträgers, insbesondere angesichts der Möglichkeiten moderner Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik.
Die Energieübertragung ist insbesondere bei den Radiofrequenz-Transpondern sehr einfach realisierbar. Die genannten Schriften zeigen eine Orientierung in Richtung der berührungslosen Technik, da diese hinsichtlich Handhabungskomfort und Flexibilität zweifellos Vorteile aufweist.
Jedoch bestehen bei berührungslosen Verfahren einige Sicherheits- und technische Nachteile. Bei allen Fernübertragungen über den Luftweg kann Information durch Unbefugte abgehört werden, und sei es nur die Registrierung des Vorgangs als solchen. Zudem besteht bei passiven Transpondern eine zeitliche und räumliche Unschärfe der Willensbekundung. Eine eindeutige Willensbekundung ist dagegen bei aktiv bedienbaren Informationsträgern und bei der kontaktbehafteten Technik gegeben.
Sowohl optische als auch Radiowellen-Methoden weisen den Nachteil auf, daß nur nichtmetallische Materialien als "Fenster", hinter dem sich ein Energie- und/oder Informationsempfänger befindet, geeignet sind. Da Metalle elektromagnetische Wellen nur in sehr geringem Umfang in die Oberfläche eindringen lassen, sind die üblichen Transponder-, Funk- und optischen Verfahren zur Energie- und/oder Informationsübertragung nicht einsetzbar, wenn sich der Informationsträger hinter Metall oder im Inneren eines metallischen bzw. metallreichen Körpers befindet. Ultraschall dagegen dringt durch alle Materialien. Eine Lösung, wie in EP 0536 430 A1 beschrieben, würde jedoch ebenfalls ein "Fenster", entweder ein Loch oder eine dünne Membran, erfordern, um sowohl Energie als auch Information zu übertragen. In Gasen ist die Schallabsorption sehr hoch und durch Reflexion an festen Körpern ist der Schallenergie schnell in alle Richtungen im Raum verteilt und nicht mehr konzentriert nutzbar. Daher muß eine vergleichsweise starke akustische Energiequelle gebündelt auf einen Gegenstand gerichtet werden, wenn sich dort hinter einer dickeren Materialschicht der Informationsträger befindet, der einen aufzuladenden Energiespeicher aufweist.
Aufgrund dieser genannten Nachteile ist es entweder schwierig, mit großem Aufwand verbunden oder auch unmöglich die genannten Verfahren zu verwenden, wenn sich Informationsträger, die energiefernversorgt werden sollen, im Inneren von Körpern, insbesondere in metallischen Körpern befinden. Auch eine manchmal notwendige unauffällige Plazierung ist nur eingeschränkt möglich. Entweder muß das Material berücksichtigt werden oder der Informationsträger bzw. dessen Sende-/Empfangseinheit ist von außen sichtbar.
Es ist bekannt, daß sich akustische Wellen in kondensierten Stoffen wesentlich besser ausbreiten als in Gasen, weswegen z. B. für Ortungszwecke unter Wasser vorteilhaft Ultraschall eingesetzt werden kann. Die geringe Schallabsorption von Metallen erlaubt auch solche Lösungen, wie in der DE 92 10 894 (H04B 11/00) beschrieben, wo ein Heizungsrohrsystem in Gebäuden zur Informationsübertragung verwendet wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung und/oder ein Verfahren zur Energiefernversorgung eines elektronischen Informationsträgers durch ein Basisgerät zu finden, das gewährleistet, daß der Informationsträger sowohl an der Oberfläche als auch völlig von metallischem oder nichtmetallischem Material umgeben im Inneren eines Funktionsgegenstandes plaziert sein kann, daß energiearme Lösungen sowie eine Willensbekundung der Energie- und/oder Informationsübertragung gut realisierbar sind, daß gute Voraussetzungen für miniaturisierte Ausführungsformen des Informationen bestehen und daß keine elektrisch leitenden Verbindungen zur Energieversorgung des Informationsträgers benötigt werden.
Die Aufgabe wird durch eine Anordnung und ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst.
Alle wesentlichen Vorteile der Erfindung ergeben sich daraus, daß die gesamte Anordnung nach Patentanspruch 1 ein mechanisch gekoppeltes und damit auch akustisch sehr gut gekoppeltes System darstellt, über das das Verfahren nach Patentanspruch 1 realisierbar wird. Berühren sich die akustische Sendeeinheit des Basisgerätes, welche die akustische Energiequelle darstellt, und der Funktionsgegenstand - der Gegenstand, in dem sich der Informationsträger befindet - an einer Kontaktstelle, besteht dort eine Energiesenke, über die dann akustische Energie in den Funktionsgegenstand abfließen kann. Das gleiche gilt für den Übergang zwischen dem Funktionsgegenstand und dem Informationsträger, wobei hier hinzukommt, daß die vorzugsweise im Resonanzbereich der Schallfrequenz oder auch in einer Nebenanregung arbeitende Energieversorgungseinheit eine besonders starke Senke darstellt und sofort sehr viel Energie aufnimmt. Das resultierende Potentialgefälle läßt stets sehr viel akustische Energie nachfließen, egal wo sich der Informationsträger befindet, da der Schall den gesamten Körper des Funktionsgegenstandes gut durchdringt.
Von großem Vorteil ist, daß es für den Funktionsgegenstand weder bezügliche des Materials noch hinsichtlich seiner Gestalt wesentliche Beschränkungen gibt. Lediglich bei Funktionsgegenständen mit sehr vielen gasförmigen Einschlüssen oder anders verursachten hohen Schallabsorptionen wären Einschränkungen für die Plazierung des Informationsträgers zu erwarten. Das ist bei der überwiegenden Anzahl der metallischen, keramischen, Verbund- und Kunststoff-, einschließlich Gummigegenstände, die in der Wirtschaft oder im privaten Bereich verwendet werden, nicht gegeben.
Auch wenn ein körperlicher Kontakt zur Oberfläche des Funktionsgegenstandes vorhanden ist, handelt es sich - bis zum Informationsträger - um eine Fernenergieversorgung. Diese ist mit der Anordnung und dem Verfahren nach Patentanspruch 1 nun auch in solchen Fällen möglich, wo sich der zu versorgende Informationsträger hinter dicken Materialschichten oder irgendwo, im Inneren eines Körpers versteckt angeordnet, befindet. Der Informationsträger ist ohne besonderen Aufwand an beliebigen Stellen positionierbar, da keine Leitungsverbindungen oder andere besondere Energie- und Informationswege zu berücksichtigen sind. Voraussetzung ist lediglich eine gute akustische Kopplung, zwischen Funktionsgegenstand und akustischer Energiequelle einerseits sowie zwischen Informationsträger und Funktionsgegenstand andererseits, um auch mit vergleichsweise wenig primärer akustischer Energie eine ausreichende Energieübertragung zu gewährleisten. Der Informationsträger kann hierzu vorzugsweise auf oder im Funktionsgegenstand aufgeklebt, aufgekittet, aufgelötet, aufgeklemmt, aufgeschraubt oder ähnlich befestigt werden. Für die Verbindung der akustischen Sendeeinheit des Basisgerätes mit dem Funktionsgegenstand reicht ein oberflächlich-körperlicher Kontakt, eine Berührung, die jedoch noch zusätzlich durch etwas Kraft oder die Verwendung einer akustischen Koppelflüssigkeit verbessert werden kann. Eine berührungslose Übertragung über eine Luftbrücke würde dagegen deutlich höhere Schallenergien erfordern, sowohl für die Energieübertragung zum Informationsträger als auch und besonders für die Informationssendeleistung des Informationsträgers. Dies würde auch einer Miniaturisierung des Informationsträgers sehr entgegenstehen.
Die Berührung ist zudem stets ein eindeutiger Akt, wodurch der Forderung der Aufgabenstellung nach einer Willensbekundung sehr gut entsprochen werden kann.
Weitere Vorteile, die die Anordnung und das Verfahren nach Patentanspruch 1 direkt oder potentiell bieten, sind die Realisierungsmöglichkeiten bezüglich eines Schutzes des Informationsträgers vor der Gefahr einer Zerstörung durch mechanische, chemische, elektrostatische, strahlungsthermische oder sonstige Einflüsse.
Als Energieempfänger der Energieversorgungseinheit im Informationsträger eignen sich mit Vorteil Wandler auf der Basis piezoelektrischer Materialien, wenngleich prinzipiell auch piezomagnetische, dynamoelektrische oder andere geeignete Elemente eingesetzt werden können, sofern sie die Energie akustisch initiierter mechanischer Schwingungen direkt oder indirekt in elektrische Energie transformieren. Das gleiche gilt für die Informationssendeeinheit des Informationsträgers. Als Informationsempfänger eignen sich hier auch andere Methoden, wo physikalische Größen, wie Kapazität oder Widerstand und andere die Basis eines Schall- oder Schwingungssensors darstellen können.
Es kann in einigen Fällen praktisch vorteilhaft sein, wenn die Informationssendeeinheit, die Informationsempfangseinheit und die Energieempfangseinheit des Informationsträgers separate Elemente darstellen, da hierdurch völlig getrennt eine Optimierung der jeweiligen Einzelaufgabe hinsichtlich Energie, Dimensionierung, Funktionsprinzip, Frequenz und anderem stattfinden kann. Dies betrifft sowohl den Wandler als auch die vor- bzw. nachgelagerte Elektronik. In anderen Fällen wiederum kann aus anderen Gründen eine gemeinsame Nutzung verschiedener Bauelemente bevorzugt sein. Dies kann besonders dort angestrebt sein - jedoch nicht zwingend - wo eine Miniaturisierung des Informationsträgers insgesamt im Vordergrund steht. Nach Patentanspruch 2 besteht diese Möglichkeit bis hin zur völligen Verschmelzung in einer Einheit. Energie und Information werden dann über einen gemeinsamen Wandler empfangen und durch eine nachgelagerte Elektronik getrennt. Umgedreht dient dieser Wandler zum Versenden von Informationen.
Die nach Patentanspruch 3 realisierbare Plazierung aller Bauteile des Informationsträgers auf einer gemeinsamen Unterlage, etwa einer Keramik-, Kunststoff- oder Folienleiterplatte ist aus verschiedenen Gründen, wie Handhabung, Montage oder Miniaturisierung, vorteilhaft. Insbesondere bei einer Miniaturisierungsabsicht für den Informationsträger bietet die Anordnung und das Verfahren nach Patentanspruch 1 beste Realisierungsmöglichkeiten im Bereich der Mikrosystemtechnik nach Patentanspruch 4. Da über den körperlich-akustischen Kontaktweg nach Patentanspruch 1 eine effektive Energie- als auch Informationsübertragung realisierbar ist, kann insgesamt mit sehr geringen Energien gearbeitet werden. Dies zieht den großen Vorteil nach sich, daß alle Komponenten des Informationsträgers - vom Wandler über Kondensatoren, als Energiezwischenspeicher, bis hin zu allen hier erforderlichen elektronischen Halbleiterbauelementen - räumlich sehr klein gestaltet werden können. Erst dadurch können mikrosystemtechnische Größenordnungen erreicht werden, die die Unterbringung aller Informationsträgerkomponenten auf einer Fläche von nur wenigen mm2 oder darunter gestatten. Die für die Mikrosystemtechnik eingesetzten Halbleitertechnologien, insbesondere die Siliziumtechnik, und Mikromontagetechniken können mit Vorteil zur Herstellung eines Kleinstinformationsträgers für die Anwendung innerhalb der Anordnung und nach dem Verfahren von Patentanspruch 1 eingesetzt werden.
Für die praktische Handhabung und wegen weiterer, unten genannter Gründe ist es vorteilhaft, den Informationsträger in kompakter Form, so nach Patentanspruch 5 in einem plastikvergossenen Körper oder nach Patentanspruch 6 als Kapsel vorliegen zu haben. Ein solcher Informationsträger könnte dann bequem in beliebige Körper, den Funktionsgegenständen, untergebracht werden.
Gegebenenfalls ist es sinnvoll, neben dem akustischen Weg noch eine weitere Möglichkeit der Informationsübertragung zur Verfügung zu haben, so etwa, um vor der Plazierung in den Funktionsgegenstand in bestimmte Speicherbereiche Informationen zu übertragen, die hinterher nicht mehr gelöscht werden können. Mit der außenseitigen Anordnung von mindestens zwei metallischen Kontaktstellen nach Patentanspruch 7, die elektrisch leitend mit elektronischen Komponenten des Informationsträgers verbunden sind, ist diese Möglichkeit gegeben.
Die Möglichkeiten, die Patentanspruch 1 zur Entwicklung von Informationssystemen bietet, sind außerordentlich vielfältig und können von anderen Informationssystemen nicht erreicht werden. Die Hauptgründe der Beschränkungen anderer Systeme bestehen darin, daß der Informationsträger einerseits nicht in beliebige Gegenstände und beliebig "tief" plaziert werden kann, daß zum Teil Energie in erheblichem Umfang auf zumindest einer Kommunikationsseite eingesetzt werden muß und daß eine energetische Wartung, etwa Batteriekontrolle und -wechsel, erforderlich ist. Ein System auf der Basis von Patentanspruch 1 würde einerseits das Plazierungsproblem lösen und ließe andererseits zumindest energiearme Lösungen für das Gesamtsystem zu. Die energieärmste Lösung stellt grundsätzlich der direkte elektrische Kontakt dar. Diese Möglichkeit ist nach Patentanspruch 8 gegeben, bei der über die am Funktionsgegenstand angebrachten zwei metallischen Teile der Informationsträger im Bedarfsfall auf einem zusätzlichen Wege erreicht werden kann. Für einen multifunktionalen Funktionsgegenstand, etwa einem Schlüssel nach Patentanspruch 11, ist dies besonders vorteilhaft, wenn ein bestimmtes Schloß nicht über eine akustische sondern nur über eine elektrische Informationsübertragungseinheit verfügt.
Das metallische Element nach Patentanspruch 9 kann ebenfalls vorteilhaft für Energiesparzwecke eingesetzt werden, da mit diesem auf einfache Weise eine Aktion ausgelöst werden kann; so etwa das Einschalten der akustischen Sendeeinheit des Basisgerätes - zeitlich begrenzt oder während der Haltezeit an den Kontakten.
Da ein System auf der Basis der Anordnung und des Verfahrens nach Patentanspruch 1 weiteste Möglichkeiten der Plazierung der hiermit kompatiblen Informationsträger nach Patentanspruch 1-9 bietet, besteht die Möglichkeit sehr viele Gegenstände bereits in einer sehr frühen Herstellungsphase mit Informationsträgern, vorzugsweise solchen auf der Basis von Patentanspruch 5 und 6, auszurüsten. Nach Patentanspruch 10 könnten auf diese Weise, "tief im Produkt verborgen" und sehr sicher vor destruktivem Zugriff geschützt, produktrelevante Informationen über die gesamte Existenzzeit des Produktes, beginnend bei der Herstellung, für Produktion, Vertrieb, Verkauf, Service bis zum Recycling abgelegt, gelesen oder neu eingeschrieben werden. Dabei ist über ein chipinternes Sicherheitssystem ein selektiver Lese- /Schreibschutz leicht realisierbar.
Eine weitere interessante Möglichkeit stellt sich dar, wenn die Anordnung und das Verfahren nach Patentanspruch 1 Basis eines Schließsystem darstellt. Neben konventionellen Schlüsseln, Schlüsselanhängern könnte nach Patentanspruch 11 auch beliebigen anderen Gegenständen leicht und unauffällig die Funktion eines Schlüssels übertragen werden, wobei diese äußerlich überhaupt nicht als solche erkennbar sind. Geeignet wären alle Gegenstände des täglichen Umfeldes, so etwa Schreibgeräte, Armbanduhren, Knöpfe, Brillen und andere.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn Schmuckgegenstände nach Patentanspruch 12 und insbesondere Ringe die Funktionsgegenstände darstellen. Letztere werden in enger Körperbindung getragen und weisen daher ein sehr geringes Verlustrisiko auf. Ebenso wären Karten nach Patentanspruch 13, insbesondere solche des Chipkartenformates, als Funktionsgegenstande vorteilhaft einsetzbar.
Besonders hervorzuheben wäre zudem die Anordnung und das Verfahren nach Patentanspruch 1 im Automobilbereich entsprechend Patentanspruch 14 einzusetzten. Neben den oben genannten Vorteilen zur Produktbeschreibung, ergäben sich für das gesamte Produktions-, Vertriebs- und Servicesystem sowie hinsichtlich der Kriminalitätsvorbeugung und -verfolgung besonders günstige Vorteile. Hier könnte nicht nur das Fahrzeug als Gesamtprodukt sondern es könnten verschiedene Bauteile einzeln mit entsprechenden Informationsträgern ausgerüstet werden, die zudem in gegenseitiger Kommunikation, gegebenenfalls über entsprechende Relaisstationen nach Patentanspruch 15, für zusätzliche Sicherungsaufgaben verwendet werden, so etwa das Starten des Motors nur beim Vorhandensein bestimmter oder aller Informationsträger. Zudem ergibt sich über eine Kombination mit dem Funktionsgegenstand Fingerring nach Patentanspruch 11 eine besonders sichere und elegante Variante der Sicherung und Bedienung des Fahrzeuges.
Die Relaisstationen aus Patentanspruch 15 arbeiten als Verstärker für die kommunizierenden Informationsträger in den verschiedenen Funktionsgegenständen bezüglich der Informationsübertragung und/oder übernehmen bei Bedarf die Aufgabe der Energieversorgung. Sie stellen damit eine besondere Form eines Basisgerätes dar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels naher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Skizze zur Erläuterung des Grundprinzips
Fig. 2 eine multifunktionale Anordnung verschiedener Basisgeräte mit einem Fingerring als Funktionsgegenstand.
In Fig. 1 ist ein Basisgerät 1 dargestellt, das über ein Kabel 2 mit der akustischen Sendeeinheit 3 verbunden ist, die als Handgerät gestaltet ist. Die akustischen Sendeeinheit 3 vermag nicht nur akustische Energie in Form von Ultraschall zu erzeugen sondern ist hier auch in der Lage, akustische Informationen zu senden wie zu empfangen. Bei Berührung des Funktionsgegenstandes 4 - der einen Stahlblock darstellt und als Ausgangsmaterial zur Fertigung eines speziellen Getriebeteiles vorgesehen ist - durch die akustische Sendeeinheit 3 dringen akustische Wellen in den Funktionsgegenstand 4 ein und erreichen so auf körperlichem Wege den Informationsträger 5. Der Informationsträger 5 ist am Ende eines Loches 6 des Funktionsgegenstandes 4 eingeklebt und damit vor jeglichem zufällig destruktivem Zugriff während der nachfolgenden Dreh- und Fräsbearbeitung geschützt. Die Informationsträger 5 ist in Fig. 1 nochmal vergrößert dargestellt und besteht aus einer zylindrischen, stählernen Kapsel 7 von 4 mm Durchmesser, in der sich auf einem Siliziumchip 8 die elektronische Informationsverarbeitungseinheit 9 - ein Mikrocontroller -, eine Energieversorgungseinheit 10, eine Informationsempfangseinheit 11 und eine Informationssendeeinheit 12 befinden, die jeweils aus einem piezoelektrischem Wandler 13, 14, 15 und einer nachgelagerten Elektronik 16, 17, die die über die piezoelektrischen Wandler 13, 14 erzeugte Elektrizität für die Verwendung im Informationsträger aufbereitet, bzw. einer vorgelagerten Elektronik 18, die die zu versendenden Informationen als elektrische Signale dem piezoelektrischen Wandler 15 zuführt. Die Trennung der einzelnen piezoelektrischen Wandler 13, 14, 15 und der zugehörigen Elektronik 16, 17, 18 ist aufgrund des hohen erreichbaren, halbleitertechnologischen Miniaturisierungsgrades möglich und erlaubt einen getrennten Empfang von Energie und Information sowie ein unabhängiges Senden von Information. Auf der Rückseite des Siliziumchips 8 wurde dieser mit einem Kleber fest an die Kapsel 7 fixiert.
Mit der Anordnung in Fig. 1 kann der Bediener einer Werkzeugmaschine wesentliche Fertigungsdaten zu dem Getriebeteil aus dem Informationsträger 5 entnehmen und diese der Werkzeugmaschine zuführen sowie Informationen zum Ergebnis seiner Arbeit in den Informationsträger 5 einspeisen.
Fig. 2 zeigt einen Funktionsgegenstand 4 in Gestalt eines Fingerringes, die akustische Sendeeinheit 3 in Gestalt einer Platte, die für eine Fahrzeugtür vorgesehen ist, sowie eine Empfangseinheit in Gestalt einer Scheibe 30, die an einem Briefkasten angebracht werden soll. Der Fingerring enthält in einer Ausnehmung 19 den Informationsträger 5. Alle Elemente des Informationsträgers 5 sind auf einer flexiblen Unterlage 20 angeordnet. Er verfügt außenseitig über zwei metallische Kontaktstellen 21, die wiederum mit den zwei metallischen Teilen 22, die hier durch den Ring selbst und ein vom Ring isoliert angebrachtes Ringelement dargestellt werden, verbunden sind. Die Ausnehmung 19 ist nach dem Einkleben des Informationsträgers 5 mit einem Deckel 23 verschlossen worden. Der piezoelektrische Wandler 24 ist mit einer Haube 25 abgedeckt, damit dessen mechanisch schwingenden Teile in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden. Gemeinsam mit der Elektronik 26 bildet er ein Einheit 27, die hier sowohl die Funktion der Energieversorgungseinheit 10, der Informationsempfangseinheit 11 als auch der Informationssendeeinheit 12 übernimmt.
Auf der Sendeeinheit 3 in Gestalt der Platte befinden sich zwei Kontakte 28, die durch Berührung mit dem Ring überbrückt werden. Der Ring selbst bewirkt dabei als metallisches Element 31 die Überbrückung. Dadurch wird die Sendeeinheit 3 aktiviert und über den kontaktbehafteten akustischen Weg erfolgt der Informationsaustausch mit dem Informationsträger 5 im Fingerring. Der oben genannte Briefkasten stellt kein Basisgerät 1 dar. Er verfügt lediglich über ein elektronisches Schloß, das über die beiden Kontakte 29, die sowohl zur Energie- als auch zur Informationsübertragung dienen, betätigt wird. Durch Berührung der beiden metallischen Teile 22 mit den Kontakten 29 kann damit das Briefkastenschloß geöffnet werden.
Bezugszeichenliste
1
Basisgerät
2
Kabel
3
akustische Sendeeinheit
4
Funktionsgegenstand
5
Informationsträger
6
Loch
7
Kapsel
8
Siliziumchip
9
elektronische Informationsverarbeitungseinheit
10
Energieversorgungseinheit
11
Informationsempfangseinheit
12
Informationssendeeinheit
13
piezoelektrischer Wandler
14
piezoelektrischer Wandler
15
piezoelektrischer Wandler
16
nachgelagerte Elektronik
17
nachgelagerte Elektronik
18
vorgelagerte Elektronik
19
Ausnehmung
20
flexible Unterlage
21
metallische Kontaktstelle
22
metallische Teile
23
Deckel
24
piezoelektrischer Wandler
25
Haube
26
Elektronik
27
Einheit
28
Kontakte
29
Kontakte
30
Scheibe
31
metallisches Element

Claims (15)

1. Anordnung und Verfahren zur Energiefernversorgung eines elektronischen Informationsträgers durch ein Basisgerät, das eine akustische Sendeeinheit aufweist, wobei der Informationsträger über eine elektronische Informationsverarbeitungseinheit, eine Energieversorgungseinheit, die mechanische Energie akustischer Wellen in elektrische Energie umwandelt, sowie über eine Informationssende- und/oder -empfangseinheit, die akustische Wellen empfangen und/oder senden kann, verfügt und in akustisch fester Kopplung zu einem Funktionsgegenstand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die akustische Sendeeinheit (3) des Basisgerätes (1) und der Funktionsgegenstand (4) in einer losen Kontaktverbindung durch eine oberflächlich-körperliche Berührung angeordnet sind,
daß sich die akustische Sendeeinheit (3) des Basisgerätes (1) und der Informationsträger (5) nicht notwendig berühren,
daß die akustische Sendeeinheit (3) des Basisgerätes (1) akustische Energie abstrahlt, die über die Kontaktstelle zwischen der akustischen Sendeeinheit (1) und dem Funktionsgegenstand (4) auf körperlichem Wege in den Funktionsgegenstand (4) gelangt,
daß die Energieversorgungseinheit (10) des Informationsträgers (5), die bevorzugt im Resonanzbereich entsprechend der Frequenz der eingetragenen akustischen Wellen arbeitet, akustische Energie aus dem Funktionsgegenstand (4) entnimmt,
daß die von der Energieversorgungseinheit (10) aus der entnommenen akustischen Energie erzeugte elektrische Energie die Energieversorgung des gesamten Informationsträgers (5) sicherstellt und
daß auf körperlich-akustischem Wege eine Informationsübertragung zwischen dem Funktionsgegenstand (4) und dem Basisgerät (1) und/oder einem weiteren Gerät seitens des Informationsträgers (5) über dessen Informationssende- (12) und/oder Empfangseinheit (11) realisiert wird.
2. Anordnung und Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Energieversorgungseinheit (10) und die Informationssende- (12) und/oder -empfangseinheit (11) des Informationsträgers (5) über gemeinsam verwendete Bauteile verfügen oder völlig in einer Einheit (27) vereinigt sind.
3. Anordnung und Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente des Informationsträgers (5) auf einer gemeinsamen Unterlage (8, 20) angeordnet sind.
4. Anordnung und Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (5) eine mikrosystemtechnische Größenordnung aufweist und aus mikrosystemtechnischen Elementen besteht.
5. Anordnung und Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (5) einen kompakten, allseitig vergossenen Körper darstellt, in dem sich alle Elemente des Informationsträgers (5) befinden.
6. Anordnung und Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente des Informationsträgers (5) innerhalb einer Kapsel (7) angeordnet sind und damit diese Kapsel (7), die bevorzugt aus Metall und/oder einem organischen Material, wie polymerem Kunststoff aller Art, und/oder einem anorganischem Material, wie Keramik, Glas, Cermet, Stein, Mineral oder Edelstein und/oder Verbundstoffen aller Art besteht, den Informationsträger (5) darstellt.
7. Anordnung und Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich außenseitig des Informationsträgers (5) mindestens zwei metallische Kontaktsteilen (21) befinden, die elektrisch leitend mit elektronischen Komponenten des Informationsträgers (5) verbunden sind und eine elektrische Energie- sowie eine Informationsübertragung erlauben.
8. Anordnung und Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig am Funktionsgegenstand (4) zwei metallische Teile (22) angeordnet sind, die elektrisch leitend mit den metallischen Kontaktstellen (21) nach Patentanspruch 7 verbunden sind und eine elektrische Energie- sowie eine Informationsübertragung zum Informationsträger (5) erlauben.
9. Anordnung und Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig am Funktionsgegenstand (4) ein metallisches Element (31) ohne eine elektrische Funktion zur Informations- oder Energieübertragung angeordnet ist, welches bei Berührung der akustischen Sendeeinheit (3) des Basisgerätes (1), oder des Basisgerätes (1) selbst, dort zwei Kontakte (28) überbrückt und damit eine Aktion auslöst.
10. Anordnung und Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (5) Informationen zur Kennzeichnung des Funktionsgegenstandes (4) und/oder zu dessen Beschreibung und/oder zur Beschreibung seines Zustandes und/oder seiner logistischen Daten und/oder seiner Produktionsdaten enthält und der Informationsträger (5) vorzugsweise "tief im Inneren" des Funktionsgegenstandes (4) plaziert ist.
11. Anordnung und Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (5) Codes enthält und der Funktionsgegenstand (4) die Funktion eines Schlüssels besitzt, vorzugsweise ohne daß der Funktionsgegenstand (4) als Schlüssel erkennbar ist.
12. Anordnung und Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (5) in einem Schmuckgegenstand, insbesondere in einem Fingerring, als Funktionsgegenstand (4) angeordnet ist.
13. Anordnung und Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (5) in einem Funktionsgegenstand (4) mit Kartengestalt angeordnet ist.
14. Anordnung und Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger 5) in einem Fahrzeugteil als Funktionsgegenstand (4) angeordnet ist.
15. Anordnung und Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kommunikation verschiedener Informationsträger (5) in verschiedenen Funktionsgegenständen (4) mittels einer oder mehrerer Relaisstationen realisiert wird.
DE19755893A 1997-12-08 1997-12-08 Verfahren und Anordnung zur Energie- und Informationsübertragung mittels Ultraschall Expired - Fee Related DE19755893C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755893A DE19755893C2 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Verfahren und Anordnung zur Energie- und Informationsübertragung mittels Ultraschall
US09/581,037 US6639872B1 (en) 1997-12-08 1998-12-07 Remote energy supply process and system for an electronic information carrier
JP2000524752A JP2001526514A (ja) 1997-12-08 1998-12-07 電子情報キャリヤのための遠隔エネルギ供給方法及び装置
ES98966532T ES2177135T3 (es) 1997-12-08 1998-12-07 Disposicion y procedimiento para el suministro remoto de energia a un soporte de informacion electronico.
EP98966532A EP1038254B1 (de) 1997-12-08 1998-12-07 Anordnung und verfahren zur energiefernversorgung eines elektronischen informationsträgers
CNB98811965XA CN1158622C (zh) 1997-12-08 1998-12-07 用于电子信息载体的远程能量供给的结构和方法
RU2000117499/09A RU2210814C2 (ru) 1997-12-08 1998-12-07 Способ дистанционного энергопитания электронного носителя информации и устройство для его реализации
KR1020007006243A KR20010032908A (ko) 1997-12-08 1998-12-07 전자 정보 캐리어를 위한 원격 에너지 공급 방법 및 시스템
AU24090/99A AU2409099A (en) 1997-12-08 1998-12-07 Remote energy supply process and system for an electronic information carrier
PCT/DE1998/003642 WO1999030266A2 (de) 1997-12-08 1998-12-07 Anordnung und verfahren zur energiefernversorgung eines elektronischen informationsträgers
BR9813452-3A BR9813452A (pt) 1997-12-08 1998-12-07 Sistema e processo para abastecimento a distância de energia de um portador de informação eletrônica
AT98966532T ATE214498T1 (de) 1997-12-08 1998-12-07 Anordnung und verfahren zur energiefernversorgung eines elektronischen informationsträgers
HK01102689A HK1032132A1 (en) 1997-12-08 2001-04-17 Remote energy supply process and system for an electronic information carrier.
US10/670,125 US20050036630A1 (en) 1997-12-08 2003-09-24 Remote energy supply process and system for an electronic information carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755893A DE19755893C2 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Verfahren und Anordnung zur Energie- und Informationsübertragung mittels Ultraschall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755893A1 true DE19755893A1 (de) 1999-06-17
DE19755893C2 DE19755893C2 (de) 2001-01-25

Family

ID=7852104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755893A Expired - Fee Related DE19755893C2 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Verfahren und Anordnung zur Energie- und Informationsübertragung mittels Ultraschall

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6639872B1 (de)
EP (1) EP1038254B1 (de)
JP (1) JP2001526514A (de)
KR (1) KR20010032908A (de)
CN (1) CN1158622C (de)
AT (1) ATE214498T1 (de)
AU (1) AU2409099A (de)
BR (1) BR9813452A (de)
DE (1) DE19755893C2 (de)
ES (1) ES2177135T3 (de)
HK (1) HK1032132A1 (de)
RU (1) RU2210814C2 (de)
WO (1) WO1999030266A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009640A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Marconi Data Systems Ltd Piezo-electric tag
DE10021852A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 David Finn Energieversorgung für autonome Mikrosysteme
DE10118597A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Planet Id Gmbh Verfahren zur Identifikation von Brillen, insbesondere Brillengestellen, eine Brille und einen Transponder hierfür
EP1429417A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-16 Optosys SA Leser und Transponder in Gehäusen

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755893C2 (de) * 1997-12-08 2001-01-25 Claus Rein Verfahren und Anordnung zur Energie- und Informationsübertragung mittels Ultraschall
US7275292B2 (en) 2003-03-07 2007-10-02 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method for fabricating an acoustical resonator on a substrate
DE602004000851T2 (de) * 2003-10-30 2007-05-16 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Akustisch gekoppelter Dünnschicht-Transformator mit zwei piezoelektrischen Elementen, welche entgegengesetzte C-Axen Orientierung besitzten
DE102004014288A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-20 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie mittels Körperschall durch eine Wand
US7388454B2 (en) 2004-10-01 2008-06-17 Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd Acoustic resonator performance enhancement using alternating frame structure
US8981876B2 (en) 2004-11-15 2015-03-17 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Piezoelectric resonator structures and electrical filters having frame elements
US7202560B2 (en) 2004-12-15 2007-04-10 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Wafer bonding of micro-electro mechanical systems to active circuitry
US7791434B2 (en) 2004-12-22 2010-09-07 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator performance enhancement using selective metal etch and having a trench in the piezoelectric
JP5064674B2 (ja) * 2005-01-27 2012-10-31 株式会社リコー リサイクル方法
US7369013B2 (en) 2005-04-06 2008-05-06 Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd Acoustic resonator performance enhancement using filled recessed region
US7868522B2 (en) 2005-09-09 2011-01-11 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Adjusted frequency temperature coefficient resonator
US7425787B2 (en) * 2005-10-18 2008-09-16 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic galvanic isolator incorporating single insulated decoupled stacked bulk acoustic resonator with acoustically-resonant electrical insulator
US7675390B2 (en) 2005-10-18 2010-03-09 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic galvanic isolator incorporating single decoupled stacked bulk acoustic resonator
US7737807B2 (en) 2005-10-18 2010-06-15 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic galvanic isolator incorporating series-connected decoupled stacked bulk acoustic resonators
US7463499B2 (en) 2005-10-31 2008-12-09 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte Ltd. AC-DC power converter
US7746677B2 (en) 2006-03-09 2010-06-29 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. AC-DC converter circuit and power supply
US7479685B2 (en) 2006-03-10 2009-01-20 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Electronic device on substrate with cavity and mitigated parasitic leakage path
JP2009178843A (ja) * 2006-08-22 2009-08-13 Rynne Group Llc 識別カードおよびその識別カードを使用した識別カード取引システム
US7791435B2 (en) 2007-09-28 2010-09-07 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Single stack coupled resonators having differential output
DE202008003216U1 (de) * 2008-03-06 2009-07-16 Futura Gmbh Vertriebsgesellschaft Kleintierfalle
US7732977B2 (en) 2008-04-30 2010-06-08 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Transceiver circuit for film bulk acoustic resonator (FBAR) transducers
US7855618B2 (en) 2008-04-30 2010-12-21 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator electrical impedance transformers
CH699480A2 (fr) 2008-08-29 2010-03-15 Heig Vd Haute Ecole D Ingenier Procede de transmission sans fils et dispositif pour la mise en uvre de ce procede.
US8248185B2 (en) 2009-06-24 2012-08-21 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator structure comprising a bridge
US8902023B2 (en) 2009-06-24 2014-12-02 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator structure having an electrode with a cantilevered portion
US8193877B2 (en) 2009-11-30 2012-06-05 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Duplexer with negative phase shifting circuit
US9243316B2 (en) 2010-01-22 2016-01-26 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method of fabricating piezoelectric material with selected c-axis orientation
US8796904B2 (en) 2011-10-31 2014-08-05 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator comprising piezoelectric layer and inverse piezoelectric layer
RU2010136667A (ru) * 2010-09-02 2012-03-10 Владимир Витальевич Мирошниченко (RU) Способ электропитания технических средств устройства
US8962443B2 (en) 2011-01-31 2015-02-24 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Semiconductor device having an airbridge and method of fabricating the same
US9083302B2 (en) 2011-02-28 2015-07-14 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked bulk acoustic resonator comprising a bridge and an acoustic reflector along a perimeter of the resonator
US9203374B2 (en) 2011-02-28 2015-12-01 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Film bulk acoustic resonator comprising a bridge
US9048812B2 (en) 2011-02-28 2015-06-02 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic wave resonator comprising bridge formed within piezoelectric layer
US9154112B2 (en) 2011-02-28 2015-10-06 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Coupled resonator filter comprising a bridge
US9425764B2 (en) 2012-10-25 2016-08-23 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Accoustic resonator having composite electrodes with integrated lateral features
US9136818B2 (en) 2011-02-28 2015-09-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked acoustic resonator comprising a bridge
US9148117B2 (en) 2011-02-28 2015-09-29 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Coupled resonator filter comprising a bridge and frame elements
US9444426B2 (en) 2012-10-25 2016-09-13 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Accoustic resonator having integrated lateral feature and temperature compensation feature
US8575820B2 (en) 2011-03-29 2013-11-05 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked bulk acoustic resonator
US9054826B2 (en) 2011-04-12 2015-06-09 Rensselaer Polytechnic Institute Adaptive system for efficient transmission of power and data through acoustic media
US8350445B1 (en) 2011-06-16 2013-01-08 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator comprising non-piezoelectric layer and bridge
US8922302B2 (en) 2011-08-24 2014-12-30 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator formed on a pedestal
US9455791B2 (en) 2012-03-29 2016-09-27 Rensselaer Polytechnic Institute Full-duplex ultrasonic through-wall communication and power delivery system with frequency tracking
EP2847866A4 (de) 2012-03-30 2015-12-16 Rensselaer Polytech Inst Mehrkanaliges wanddurchgängiges kommunikationssystem mit unterdrückung von übersprechen
US9913321B2 (en) * 2013-01-25 2018-03-06 Energyield, Llc Energy harvesting container
CN103968885A (zh) * 2013-01-30 2014-08-06 西门子公司 油浸式变速箱环境参数的感测装置、转换装置及监控系统
US10942844B2 (en) 2016-06-10 2021-03-09 Apple Inc. Reserved memory in memory management system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210894U1 (de) * 1992-08-14 1992-11-05 Hahn-Schickard-Institut Fuer Mikro- Und Informationstechnik, 7730 Villingen-Schwenningen, De
EP0536430A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Energieversorgung eines fernsteuernden Handsenders, z.B. für ein Kfz-Schliesssystem
DE4308372A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Siemens Ag Durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem
DE9401489U1 (de) * 1994-01-29 1995-05-24 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Senden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen
US5594705A (en) * 1994-02-04 1997-01-14 Dynamotive Canada Corporation Acoustic transformer with non-piezoelectric core

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657182A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Felde Juergen Zum Vorrichtung zur identifizierung einer information
JPS6085635A (ja) 1983-10-17 1985-05-15 Canon Inc 電子機器システム
DE4013978A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-07 Innotech Microelectronik Gmbh Datenuebertragung mittels ultraschall ueber sich bewegende maschinenelemente
US5159580A (en) * 1991-10-03 1992-10-27 Ocean Systems Research, Inc. Acoustic transducer for sending and receiving acoustic communication signals
FR2696303B1 (fr) * 1992-09-29 1994-12-09 Peugeot Dispositif de transmission d'informations entre différents organes fonctionnels d'un véhicule automobile.
DE19608515C1 (de) * 1996-03-05 1997-06-05 Siemens Ag Chipkarte und zugehöriges Lesegerät
US5982520A (en) * 1996-03-28 1999-11-09 Xerox Corporation Personal storage device for application and data transfer
US5861018A (en) * 1996-05-28 1999-01-19 Telecom Medical Inc. Ultrasound transdermal communication system and method
US6037704A (en) * 1997-10-08 2000-03-14 The Aerospace Corporation Ultrasonic power communication system
US5982297A (en) * 1997-10-08 1999-11-09 The Aerospace Corporation Ultrasonic data communication system
DE19755893C2 (de) * 1997-12-08 2001-01-25 Claus Rein Verfahren und Anordnung zur Energie- und Informationsübertragung mittels Ultraschall

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536430A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Energieversorgung eines fernsteuernden Handsenders, z.B. für ein Kfz-Schliesssystem
DE9210894U1 (de) * 1992-08-14 1992-11-05 Hahn-Schickard-Institut Fuer Mikro- Und Informationstechnik, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE4308372A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Siemens Ag Durch Funk, Licht oder Ultraschall fernsteuerbares Schließsystem
DE9401489U1 (de) * 1994-01-29 1995-05-24 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Senden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen
US5594705A (en) * 1994-02-04 1997-01-14 Dynamotive Canada Corporation Acoustic transformer with non-piezoelectric core

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of JP: E-343 17. Sept. 1985, Vol. 9 No. 230 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009640A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Marconi Data Systems Ltd Piezo-electric tag
AU781231B2 (en) * 1999-07-29 2005-05-12 Marconi Data Systems Limited Piezo-electric tag
US6894616B1 (en) 1999-07-29 2005-05-17 Mineral Lassen Llc Piezo-electric tag
EP1691426A3 (de) * 1999-07-29 2006-08-30 Mineral Lassen LLC Piezoelektrische Wandler
KR100712327B1 (ko) * 1999-07-29 2007-05-02 마르코니 데이타 시스템즈 리미티드 압전 태그
USRE42449E1 (en) 1999-07-29 2011-06-14 Mineral Lassen Llc Piezo-electric tag
DE10021852A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 David Finn Energieversorgung für autonome Mikrosysteme
DE10118597A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Planet Id Gmbh Verfahren zur Identifikation von Brillen, insbesondere Brillengestellen, eine Brille und einen Transponder hierfür
EP1429417A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-16 Optosys SA Leser und Transponder in Gehäusen
US7102525B2 (en) 2002-11-21 2006-09-05 Optosys Sa Reader and transponder in enclosures

Also Published As

Publication number Publication date
EP1038254B1 (de) 2002-03-13
HK1032132A1 (en) 2001-07-06
JP2001526514A (ja) 2001-12-18
EP1038254A2 (de) 2000-09-27
CN1158622C (zh) 2004-07-21
US20050036630A1 (en) 2005-02-17
RU2210814C2 (ru) 2003-08-20
AU2409099A (en) 1999-06-28
BR9813452A (pt) 2000-12-26
WO1999030266A2 (de) 1999-06-17
DE19755893C2 (de) 2001-01-25
ES2177135T3 (es) 2002-12-01
CN1281566A (zh) 2001-01-24
WO1999030266A3 (de) 1999-07-22
US6639872B1 (en) 2003-10-28
ATE214498T1 (de) 2002-03-15
KR20010032908A (ko) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755893A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energiefernversorgung eines elektronischen Informationsträgers
EP0562292B1 (de) Fernübertragung kontaktfreie Chipkarte
DE60028580T2 (de) Piezo-elektrisches etikett
EP2362359B1 (de) Vorrichtung zur Zutrittskontrolle sowie Schrei-/Leseeinrichtung
DE102005015594B4 (de) Berührungsloses Zugangssystem und Wegfahrsperre mit unterschiedlichen Frequenzen unter Verwendung derselben Antennenspule
DE69937221T2 (de) Berechtigungskontrollsystem
DE102009002566A1 (de) Sensorelektronik in einem Kraftfahrzeugtürgriff
EP2733681B1 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
EP2428628A2 (de) System für die Zugangskontrolle und Schliessvorrichtung
DE19832628A1 (de) Transponderanordnung
DE19519932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Metalldetektion mit integrierter Transponderabfrage
AT503301A4 (de) Vorrichtung zur zutrittskontrolle
EP2569736B1 (de) Dokument und verfahren zur herstellung eines dokuments
DE102017125719A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
DE202006016181U1 (de) Funkschlüssel mit Vibrator
DE10007500A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschließsystem
EP2565850B1 (de) Mechatronische Schliessvorrichtung
EP0877333B1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung und Ausführung einer Aktion
DE102007046769A1 (de) Sensoranordnung
DE102011082229B4 (de) Schloss
DE10326676B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe
EP0664531A1 (de) Körperschallmelder für ein Einbruchalarmsystem
DE60212832T2 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Karte und einem Kraftfahrzeug
DE202015009722U1 (de) Kommunikationseinrichtung
AT513287A1 (de) Schlüssel und Zutrittskontrollvorrichtung mit Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee