DE19802378A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Abtastung eines chemischen Arrays - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Abtastung eines chemischen Arrays

Info

Publication number
DE19802378A1
DE19802378A1 DE19802378A DE19802378A DE19802378A1 DE 19802378 A1 DE19802378 A1 DE 19802378A1 DE 19802378 A DE19802378 A DE 19802378A DE 19802378 A DE19802378 A DE 19802378A DE 19802378 A1 DE19802378 A1 DE 19802378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixels
pixel
array
irradiated
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19802378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802378C2 (de
Inventor
Andreas Dorsel
Steven M Lefkowitz
John W Sadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE19802378A1 publication Critical patent/DE19802378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802378C2 publication Critical patent/DE19802378C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6452Individual samples arranged in a regular 2D-array, e.g. multiwell plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Erfassen von Chemikalien in einem chemischen Array und insbesondere auf das Verbessern des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses durch Wie­ derholen des Abtastens der Pixel des Arrays.
In jüngster Zeit wurden chemische Arrays insbesondere bio­ molekulare Arrays erfolgreich erzeugt. Beispielsweise offen­ baren Fodor u. a., "Light-directed, Spatially Addressable Parallel Chemical Synthesis", Science, Band 251, 767-773 (1991), hochdichte Arrays, die durch eine lichtgerichtete Synthese gebildet sind. Das Array wurde für eine Antikörper­ erkennung verwendet. Biomolekulare Arrays werden ferner durch E. Southern (PCT-Veröffentlichung WO 89/10977) zum Analysieren von Polynucleotidsequenzen beschrieben. Der­ artige biomolekulare Arrays eignen sich für eine große An­ zahl von Anwendungen von der DNA- und Protein-Sequenzierung zu dem DNA-Fingerabdrucknehmen und der Krankheitsdiagnose.
Ein typischer Lösungsansatz zum Synthetisieren eines Poly­ merarrays auf einem optischen Substrat wird durch Fodor u. a. (1991) supra, PCT-Veröffentlichungen WO 91/07087, WO 92/10587 und WO 92/10588; und US-Patent Nr. 5,143,854, be­ schrieben. Bei derartigen Arrays werden unterschiedliche Re­ zeptoren auf einem Substrat unter Verwendung von photolitho­ graphischen Techniken synthetisiert. Liganden werden über das Array gewaschen. Entweder ist der Ligand fluoreszierend gekennzeichnet oder es wird ein zusätzlicher, fluoreszierend gekennzeichneter Rezeptor ferner über das Array gewaschen. Das Resultat besteht darin, daß Fluorophore auf den Pixeln festgesetzt werden, wo eine Bindung zwischen dem Liganden und dem Rezeptor(en) stattgefunden hat. Allgemein wird ein chemisches Array mit einer Strahlung beleuchtet, die die Fluorophore erregt. Die Struktur der hellen und dunklen Pixel wird aufgezeichnet. Informationen über den Liganden werden durch Vergleichen dieser Hell-Dunkel-Struktur mit bekannten Strukturen von oberflächengebundenen Rezeptoren verglichen.
Bei vielen Anwendungen, z. B. beim Analysieren des menschli­ chen Genoms, ist es oft notwendig, eine große Anzahl von Arrayelementen abzutasten. Daher ist die Fähigkeit, ein che­ misches Array mit einer großen Anzahl von Elementen inner­ halb einer kurzen Zeit zu lesen, sehr wünschenswert. Es wur­ den Laser verwendet, um auf chemische Arrayelemente mit ei­ nem Strahl einer kleinen Fleckgröße und einer hohen Intensi­ tät aufzutreffen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum schnellen Analysieren von Chemikalien in einem chemischen Array mit einer großen An­ zahl von Elementen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Analysieren von Chemikalien in einem Array gemäß Anspruch 1, ein Ver­ fahren zum Analysieren eines chemischen Arrays gemäß An­ spruch 8 und ein Verfahren zum Analysieren eines chemischen Arrays gemäß Anspruch 16 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung und eine Technik zum Analysieren von Chemikalien in einem chemischen Array, das abgetastet wird, d. h. durch Bestrahlen und Er­ fassen jeglicher resultierender Lichtwechselwirkung, wie z. B. der Fluoreszenz in Pixelzeilen, gelesen wird. Es wird vermutet, daß einige der Pixel Zielchemikalien enthalten, die ein fluoreszierendes Material enthalten. Die Vorrichtung umfaßt eine Lichtquelle, eine Steuerung und einen Detektor. Die Lichtquelle wird zum Strahlen eines Lichtstrahls auf die einzelnen Pixel verwendet. Die Lichtquelle kann einen Licht­ generator, wie z. B. einen Laser, und eine Vorrichtung zum Richten eines Lichtstrahls von dem Lichtgenerator, wie z. B. einen Scanner (= Abtastvorrichtung), enthalten. Die Steue­ rung steuert die relative Position der Lichtquelle zu der­ selben der Pixel, derart, daß die Lichtquelle den Licht­ strahl derart richtet, um Pixel in einem Satz sequentiell in dem Array zu bestrahlen. Die sequentielle Bestrahlung wird auf dem Pixelsatz ein oder mehrere Male wiederholt, bevor ein zweiter Pixelsatz bestrahlt wird, der Pixel enthält, die sich von den Pixeln in dem ersten Pixelsatz unterscheiden. Der erste Pixelsatz weist mehr als ein Pixel, jedoch weniger als die Gesamtzahl der Pixel in dem Array auf. Der Detektor wird zum Erfassen der Fluoreszenz verwendet, die aus der Be­ strahlung des Arrays resultiert.
Die Vorrichtung und Technik der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft verwendet werden, um chemische Arrays, insbeson­ dere große chemische Arrays, zu analysieren, die Tausende oder Millionen von kleinen Pixeln enthalten, wenn dieselben abgetastet werden. Durch Ermöglichen einer adäquaten Zeit dazu, daß sich die Farbstoffmoleküle in den Pixeln von den metastabilen Zuständen erholen können, die nicht fluores­ zieren können, können mehr Signale erhalten werden, um das Signal-zu-Rausch-Verhältnis zu verbessern ohne die Erre­ gungsstrahlintensität zu erhöhen. Es wird jedoch durch Redu­ zieren der Zeit vor dem Wiederholen der Bestrahlung eines Pixels und des Abstands, der durch den Strahl zwischen den Neubestrahlungen (d. h. dem Wiederholen der Bestrahlung) eines Pixels durchlaufen wird, eine genauere Überlagerung erreicht, die zu zuverlässigeren Daten führt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung ge­ mäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung weiterer Details ei­ ner Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das den Prozeß des Lesens eines chemischen Arrays gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung, um einige der Ener­ gieniveaus eines Farbstoffs darzustellen.
Die vorliegende Erfindung schafft eine verbesserte Technik zum Analysieren eines chemischen Arrays durch Wiederholen der Beleuchtung und Erfassen der resultierenden Fluoreszenz eines Pixelsatzes in dem Array vor dem Bewegen zu einem weiteren Pixelsatz. In jedem Pixelsatz werden alle Pixel sequentiell vor dem Wiederholen beleuchtet. Dies verbessert das Signal-zu-Rausch-Verhältnis durch Ermöglichen einer adä­ quaten Zeit für den Farbstoff dazu, um sich von den meta­ stabilen Zuständen zu erholen, bevor derselbe wiederum be­ leuchtet wird.
Wie hierin verwendet, ist ein "Array" eine Anordnung von Ob­ jekten im Raum, in dem jedes Objekt eine getrennte, vorbe­ stimmte, räumliche Position einnimmt. Jedes der Objekte oder Arrayelemente (die viele Pixel enthalten können, wenn die­ selben mit Lichtpulsen abgetastet werden) in dem Array in einer Vorrichtung dieser Erfindung enthält eine oder mehrere Spezies von chemischen Bindemittelanteilen zum Binden von spezifischen Analytika, derart, daß die physische Position jeder Spezies von Analytika bekannt oder feststellbar ist. "Pixel" sind Flecken eines Arrays, dessen Flecken beleuchtet werden, und das resultierende Licht von den Flecken wird als diskrete Elemente erfaßt, um eine Bildstruktur zu bilden, wenn das Array analysiert wird. Ein "Analytikum" ist ein Molekül, dessen Erfassung in einer Probe erwünscht ist, und das sich selektiv oder spezifisch an einen chemischen Binde­ mittelanteil bindet, wie z. B. eine molekulare Sonde. Ein Analytikum kann von dem gleichen oder einem anderen Molekül­ typ wie die molekulare Sonde sein, an die dasselbe gebunden ist.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Analysieren von chemischen Arrays gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 100 enthält eine Lichtquelle (z. B. einen Laser) 102 zum Emittieren eines Lichts einer Wel­ lenlänge und mit einer ausreichenden Intensität, um eine Fluoreszenz in einem ausgewählten fluoreszierenden Material zu bewirken. Oftmals ist die Erregungslichtintensität aus­ reichend hoch, derart, daß der Farbstoff, der in dem chemi­ schen Array 104 verwendet wird, sich einer metastabilen Zu­ standssättigung nähert, d. h. einige der Farbstoffmoleküle kreuzen in metastabile Zustände. Eine Steuerung 108 richtet das Licht von der Lichtquelle 102, so daß dasselbe auf den Elementen des Arrays ein Pixel nach dem anderen auftrifft. Dies kann beispielsweise unter Verwendung einer Steuerung erreicht werden, um die relative Position der Lichtquelle 102 zu dem chemischen Array 104 zu ändern, z. B. durch Bewe­ gen des Lichtgenerators (z. B. eines Lasers) in der Licht­ quelle, durch Bewegen des chemischen Arrays oder durch Steuern eines Lichtstrahls, z. B. unter Verwendung eines Scanners, derart, daß unterschiedliche Pixel zu unterschied­ lichen Zeitpunkten beleuchtet werden können. Typischerweise wird der Lichtstrahl durch Translation des Arrays auf einem Objekttisch (in Fig. 1 nicht gezeigt) oder durch Abtasten des Lichtstrahls mit einem Strahlscanner gerichtet. Der Farbstoff emittiert, wenn derselbe durch das Erregungslicht von der Lichtquelle 102 erregt wird, eine Fluoreszenz, die durch einen Detektor 110 erfaßt wird. Die Fluoreszenzinten­ sität kann auch gemessen werden.
Fig. 2 zeigt detaillierter ein Ausführungsbeispiel der Vor­ richtung von Fig. 1. Die Vorrichtung 200 weist einen Laser 204 auf, der einen Erregungslaserstrahl emittiert. Ein Scan­ ner 208 richtet den Laserstrahl durch ein optisches System 212 zu einem chemischen Array 216, um eine Fluoreszenz zu bewirken. Das optische System 212 kann beispielsweise eine ausrichtende Optik, wie z. B. Linsen und Prismen, enthalten, um den Laserstrahl auf die Pixel in dem chemischen Array zu fokussieren.
Das fluoreszierende Licht, das von dem Array resultiert, der durch den Laserstrahl bestrahlt wird, wird durch ein opti­ sches System 220 gesammelt, das z. B. Linsen und Prismen enthalten kann, um das fluoreszierende Licht zu einem Detek­ tor 224 zu richten. Die optischen Systeme 220 können ferner Filter und Blenden enthalten, um ungewolltes Licht, wie z. B. Erregungslicht, hinauszufiltern. Eine Steuerung 228 ist elektrisch mit dem Detektor 224 zum Sammeln von elektrischen Signalen verbunden, die in dem Detektor als ein Resultat des Fluoreszenzlichts erzeugt werden, das auf den Detektor trifft. Die Steuerung 228 ist mit einem Scanner 208 verbun­ den, derart, daß jedes Fluoreszenzlichtsignal, das durch den Detektor 224 empfangen wird, zu dem Pixel verfolgt werden kann, von dem das Fluoreszenzlichtsignal erzeugt wird. Die Steuerung 228 ist ferner mit dem Laser 204 verbunden, und dieselbe kann verwendet werden, um den Laser zu steuern, um Lichtpulse einer spezifischen Dauer zu emittieren. Der Scan­ ner 208 wird verwendet, um den Laserstrahl von einem Pixel zu einem anderen Pixel zwischen Pulsen zu bewegen. Wenn es jedoch erwünscht ist, kann der Laser einen kontinuierlichen Strahl emittieren, sowie der Scanner den Laserstrahl von Pixel zu Pixel richtet. Alternativ kann, statt dem Abtasten, d. h. dem Bewegen, des Erregungsstrahls, das chemische Array 216 gesteuert werden, um zu translatieren, um unterschied­ liche Pixel unter dem fokussierten Erregungsstrahl zu unter­ schiedlichen Zeitpunkten zu positionieren. Eine weitere Al­ ternative besteht darin zu steuern, um physisch den Laser 204 zu bewegen, um den Laserstrahl auf unterschiedliche Pi­ xel zu richten.
Die Daten von Signalen, die durch die Steuerung 228 empfan­ gen werden, können verarbeitet werden, um die Anwesenheit oder die Menge von Analytika in den Pixeln zu bestimmen. Um dies zu erreichen, kann die Steuerung 228 einen Mikroprozes­ sor oder einen Computer enthalten, um die Informationen auf den Pixelpositionen und die Fluoreszenz zu verarbeiten. Die Signale von dem Detektor 224 oder die Informationen von der Steuerung 228 können ferner zu einem weiteren Prozessor 232 für eine weitere Datenverarbeitung und zu einem Speiche­ rungsgerät 236, wie z. B. einer Platte, Bändern, Kompakt­ platten und dergleichen, übertragen werden. Die Informatio­ nen von der Steuerung 228 oder dem Prozessor 232 können fer­ ner in einem Anzeigegerät 240 angezeigt werden, wie z. B. einer Kathodenstrahlröhre, einem Plotter (= Zeichengerät), einem Drucker und dergleichen. Wenn es erwünscht ist, können unterschiedliche Computer und Mikroprozessoren verwendet werden, um die relative Lichtstrahl/Pixel-Position zu steu­ ern, und um die Daten der Pixelposition und die Fluoreszenz­ struktur zu verbinden.
Verfahren zum Lesen des Arrays
Fig. 3 zeigt die Technik zum Analysieren, d. h. Lesen oder Abtasten (d. h. Lesen), von Pixeln in einem chemischen Array gemäß der vorliegenden Erfindung. Typischerweise umfaßt das Array Arrayelemente, die, wenn dieselben durch eine Bestrah­ lung und Erfassung der Fluoreszenz gelesen werden, zu Pixeln führen, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, die je­ weils als eine Zeile betrachtet werden können. Zur Erläu­ terung wird eine Reihe eine Zeile genannt. Ein Pixelsatz wird aus dem Array (Schritt 304) ausgewählt. Das erste Pixel in dem Satz wird mit einem Laserstrahl für eine spezifische Dauer, z. B. ein paar Mikrosekunden, bestrahlt, und die re­ sultierende Fluoreszenz wird erfaßt oder gemessen (Schritt 306). Die anderen Pixel in dem Satz werden ähnlich behan­ delt, d. h. bestrahlt, und die resultierende Fluoreszenz (Schritt 310) wird sequentiell ein Pixel nach dem anderen erfaßt. Nachdem das letzte Pixel in dem Satz einmal durch Bestrahlen und Erfassen gelesen wurde, werden die Pixel ein­ mal oder mehrere Male (Schritte 314 und 318) auf eine Art und Weise ähnlich zu dem ersten Lesen noch einmal gelesen. Andere Sätze von Pixeln in dem Array werden ausgewählt und gelesen wie der erste Satz gelesen wurde, bis alle Pixel gelesen wurden (Schritt 322). Allgemein bedeutet dies, daß alle Arrayelemente gelesen wurden.
Vorzugsweise enthält jeder der Sätze Pixel, die physisch nah zueinander sind, derart, daß die Bewegung der Betätigungs­ vorrichtung, z. B. dem Scanner, zum Bewegen der relativen Position des Lichtstrahls zu den Pixeln nicht umfangreich ist, wenn sich von Pixel zu Pixel bei der Bestrahlung und bei der Neubestrahlung bewegt wird. Beispielsweise kann der Satz eine Anzahl von Pixeln (d. h. ein Teilsatz von Pixeln) in einer Zeile sein. Vorzugsweise ist der Satz eine Zeile (z. B. eine Reihe oder eine Spalte), um die gleichmäßige Bewegung der Abtastvorrichtung zu erleichtern, um sequen­ tiell die Pixel in dem Satz abzutasten. Wenn es erwünscht ist, kann der Satz einen Abschnitt einer Zeile oder mehr als eine Zeile umfassen. Wie vorher dargelegt, wird die Anzahl der Pixel in einem Satz derart ausgewählt, daß eine adäquate Zeit zum Erholen der Pixel von den metastabilen Zuständen ermöglicht wird.
Auswählen der Zeit vor dem Wiederholen des Bestrahlens eines Pixels
Bei einem Laser-hervorgerufene-Fluoreszenz-Scanner mit einer kleinen Fleckgröße (z. B. etwa 3 µm FWHM Gauß-Strahl (FWHM = Full Width at Half Maximum = Halbwertsbreite)) erregt das Laserlicht die fluorophoren (d. h. Farbstoff-) Moleküle und bewirkt eine Fluoreszenz. Die Fluoreszenz wird erfaßt, um die Anwesenheit der fluorophoren Moleküle und daher die An­ wesenheit von Analytika anzuzeigen, die an den fluorophoren Molekülen befestigt sind. Fig. 4 ist eine schematische Dar­ stellung, die den Energieniveauübergang zeigt, wenn ein Farbstoff erregt wird. Wenn ein Farbstoffmolekül Laserlicht (Pfeil E) absorbiert, wird dasselbe von dem Grundzustands­ energieniveau G zu dem Energieniveau H erregt. Von dem Ener­ gieniveau H fällt das Farbstoffmolekül zurück zu dem Grund­ zustand (Pfeil F), der Licht als Fluoreszenz freigibt.
Um bessere Signale zu erzeugen, wird ein Laser mit einer ziemlich hohen Intensität verwendet, da bis zu einem gewis­ sen Grad ein Erregungslicht mit einer höheren Intensität (d. h. Licht von dem Laser) mehr fluoreszierende Photonen er­ zeugt. Aufgrund der Intensität des Laserlichts, das auf den Farbstoff auftrifft, können die Farbstoffmoleküle, abhängig von der Natur des speziellen Farbstoffs, in metastabile Zu­ ständ(e) (oder langlebige quasistabile Zuständ(e), z. B. von dem erregten Energieniveau H) kreuzen, wie z. B. dem Trip­ lett-Zustand. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Aus­ druck "metastabiler Zustand" oder "langlebiger quasistabiler Zustand" eines Farbstoffmoleküls auf einen Energiezustand, bei dem das Farbstoffmolekül ein Energieniveau aufweist, das höher ist als das Grundzustandsenergieniveau, jedoch seine Energie verliert, wobei sich dasselbe zu dem Farbstoffgrund­ zustand eine Größenordnung langsamer als die Singlett-Zu­ standsfluoreszenz umwandelt. Abhängig von dem speziellen Farbstoff sind viele unterschiedliche metastabile Zustände möglich. Ein wichtiges Beispiel eines metastabilen Zustands ist der Triplett-Zustand. Andere metastabile Zustände um­ fassen den biradikalen Zustand und den Ionenpaar-Zustand. Obwohl viele metastabile Zustände möglich sein können, sind zugunsten der Klarheit in Fig. 4 die metastabilen Zustände als M gezeigt, zu denen der Übergang von dem Energieniveau H durch den Pfeil L dargestellt ist. In ihren metastabilen Zuständen wandeln sich die Farbstoffmoleküle zurück zu dem Grundzustand wesentlich langsamer um als bei der Singlett- Zustandsfluoreszenz, die durch den Pfeil F gezeigt ist. Von den metastabilen Zuständen aus gibt das fluoreszierende Ma­ terial (d. h. die Farbstoffmoleküle) kein Licht mit einer gleichen Wellenlänge frei wie dieselbe der Fluoreszenz des Pfeils F. Daher geht jedes Farbstoffmolekül, das zu dem me­ tastabilen Zustand kreuzt, an die Fluoreszenz verloren. Da ein Farbstoffmolekül in einem metastabilen Zustand nicht fluoreszieren kann, erscheint dieses Phänomen als Sättigung des Fluoreszenzsignals. In dieser Situation wird ein Erhöhen der Laserleistung, d. h. der Beleuchtungsintensität auf ein Arrayelement, nicht die Anzahl der erfaßten Fluoreszenzpho­ tonen proportional erhöhen.
Bei Systemen, die durch Photonschrotrauschen bezüglich ihrer Leistung begrenzt sind, kann, wenn Sättigung auftritt, das Signal-zu-Rausch-Verhältnis lediglich unwesentlich, wenn überhaupt, durch langsameres Abtasten oder mit einer höheren Beleuchtungsleistung erhöht werden. Bei der vorliegenden Er­ findung wird ein Satz (oder eine Anzahl) von Pixeln in dem chemischen Array zweimal oder mehrere Male abgetastet, um das signal-zu-Rausch-Verhältnis zu erhöhen. Außerdem wird eine Zeitdauer gewartet, so daß sich die Moleküle in dem Farbstoff in einem Pixel ausreichend, vorzugsweise wesent­ lich, von ihren metastabilen Zuständen vor dem Neubestrahlen des Pixels erholen. Schließlich wird ein Satz, d. h. eine Anzahl, von Pixeln sequentiell jeweils für eine kurze Dauer (z. B. ein paar Mikrosekunden) bestrahlt, derart, daß zu dem Zeitpunkt, zu dem das letzte Pixel in dem Satz bestrahlt wird, sich das erste Pixel von dem metastabilen Zustand er­ holt hat.
Die Zeitdauer (hierin als "Ruhedauer" bezeichnet), die für den Farbstoff in einem Pixel ausgewählt werden soll, derart, daß sich derselbe von den metastabilen Zuständen vor dem Neubestrahlen erholt, hängt von der Natur des Farbstoffs ab. Viele häufig verwendete Farbstoffe weisen Erholungszeit­ konstanten metastabiler Zustände in dem Bereich von etwa 10-5 s bis 10-1 s auf. Aus diesem Grund würde eine Ruhedauer von etwa 10-5 s bis 10-1 s adäquat für den Farbstoff in ei­ nem Pixel sein, so daß sich derselbe wesentlich von seinem metastabilen Zustand erholt. Im Gegensatz dazu befindet sich die Fluoreszenzzeitkonstante in dem Bereich von Nanosekun­ den. Allgemein ist von wenigen der häufig verwendeten Farb­ stoffen die Ruhedauer in der Technik bekannt. Die Ruhedauer eines Farbstoffs kann auch durch ein Verfahren bestimmt wer­ den, wie es im folgenden beschrieben ist. Die Anzahl der Pi­ xel, die in einem Satz eingeschlossen werden sollen, hängt von der Beleuchtungszeit für ein Pixel und der Erholungszeit (oder der Ruhedauer) des Farbstoffs ab. Allgemein werden hundert oder mehr Pixel, vorzugsweise mehr als tausend Pi­ xel, in einem Pixelsatz umfaßt, der sequentiell vor der Neu­ bestrahlung gelesen werden soll.
Um die Ruhedauer eines Farbstoffs zu bestimmen, kann die folgende Technik verwendet werden. Der interessierende Farb­ stoff wird einem Licht von einer Strahlungsquelle ausge­ setzt, die schnell relativ zu der Farbstoffruhedauer einge­ schaltet wird, während die zeitliche Entwicklung (d. h. die Zeitabhängigkeit der fluoreszierenden Intensität) der fluo­ reszierenden Intensität überwacht wird. Die fluoreszierende Intensität ist anfangs am höchsten, dieselbe fällt jedoch mit der Zeit auf ein niedrigeres Niveau ab. Die Zeit, die erforderlich ist, um das niedrigere Intensitätsniveau zu er­ reichen, ist eng mit der Farbstoffruhedauer verwandt. Der Abfall der fluoreszierenden Intensität spiegelt das Sätti­ gungsniveau wieder. Die Daten, die erhalten werden, können an ein mathematisches Modell angepaßt werden, um Zeitkon­ stanten der Veränderung der Intensität zu erhalten. Model­ lierverfahren, um Zeitkonstanten zu erhalten, sind in der Technik bekannt. Allgemein wird davon ausgegangen, daß sich der Farbstoff von den metastabilen Zuständen nach etwa einer Zeitkonstante ausreichend erholt hat. Es wird davon ausge­ gangen, daß sich derselbe von den metastabilen Zuständen nach etwa zwei Zeitkonstanten wesentlich erholt hat.
Beispiele geeigneter Farbstoffe (d. h. von fluoreszierendem Material), die als Kennzeichen für die vorliegende Erfindung verwendet werden können, umfassen Farbstoffe, die Fachleuten gut bekannt sind, wie z. B. Fluoreszeine, TEXAS RED, Ethi­ diumbromide, chelatierte Lanthanoide, Rhodamine, Indocyani­ ne, Carbocyanine, Oxazine, Organometalle und metallische Atomclusterverbindungen. Die Ruhedauer, d. h. die Zeit, die zum Erholen von den metastabilen Zuständen dieser Farbstoffe erforderlich ist, kann mit der oben beschriebenen Technik bestimmt werden.
Eine Vielfalt von geeigneten, lichtemittierenden Bauelemen­ ten kann als der Lichtgenerator in der Lichtquelle verwendet werden. Derartige lichtemittierende Bauelemente sind in der Technik bekannt. Sie umfassen beispielsweise lichtemittie­ rende Dioden (LED; LED = Light Emitting Diode) und Laser, wie z. B. Diodenlaser, Gaslaser, z. B. HE-NE-Laser, Ar-Io­ nenlaser, frequenzverdoppelte Neodym-Glaslaser, Nedium-YAG- Laser, Faserlaser oder andere Festkörperlaser. Die Pixel in dem Array können in einer flachen Struktur angeordnet wer­ den. Eine Alternative ist das Anordnen der Pixel in einer kreisförmigen Struktur, wie z. B. auf einer zylindrischen Oberfläche. Allgemein werden die Pixel in einer Struktur von Reihen und Spalten gehalten. Da der Ursprung jedes Pixels bekannt ist, sind die chemischen Bindemittelanteile in dem Pixel bekannt. Wenn die Fluoreszenz für das Pixel erfaßt wird, ist die Identität des Analytikums bekannt, das an das Pixel gebunden ist.
Arraylichterfassung
Ein Detektor wird zum Erfassen des Lichts verwendet, das aus der Fluoreszenz in dem Array resultiert. Beispielsweise kann ein optischer Einzelelementdetektor, z. B. eine PNT-Photo­ vervielfacherröhre, verwendet werden. Da die Zeit, mit der ein Lichtstrahl auf jedes spezielle Pixel gerichtet wird, bekannt ist, und die Beleuchtung von unterschiedlichen Pi­ xeln zeitweise beabstandet ist, wird die entsprechende, er­ faßte Fluoreszenz die Anwesenheit eines fluoreszierenden Materials in dem Pixel anzeigen. Ein alternativer Detektor ist ein Arraydetektor, bei dem mehr als ein Detektorelement verwendet wird, um die Zielchemikalien überabzutasten, was die Unterscheidung gegenüber Ungleichmäßigkeiten ermöglicht. Ein Beispiel eines Arraydetektors ist ein Festkörperhalb­ leiterbauelement, wie z. B. ein ladungsgekoppeltes Bauele­ ment-Array (CCD-Array; CCD = Charge Coupled Device).
Das Erregungslicht von einer Lichtquelle trifft auf das fluoreszierende Material auf, das an das Analytikum in dem Array gebunden ist, und bewirkt, daß dasselbe Licht als fluoreszierendes Licht emittiert. Lediglich Pixel mit einem fluoreszierenden Material werden Fluoreszenzsignale emit­ tieren. Die erfaßten fluoreszierenden Signale werden mit einer elektronischen Erregung für Lichtquellen identifiziert und vorzugsweise durch eine elektronische Verarbeitungsein­ heit, wie z. B. einem Mikroprozessor oder einem Computer, verarbeitet.
Wie vorher erwähnt, kann durch Analysieren der Struktur des Fluoreszenzlichts in dem Array die Identität der Analytika in der Probe bestimmt werden. Das Erfassen der Fluoreszenz mit einem geeigneten Detektor wird zu einer Fluoreszenz­ struktur führen, in der gewisse Positionen in der Struktur eine Fluoreszenz und gewisse Positionen keine Fluoreszenz zeigen. Die Identität eines Analytikums auf einem speziellen Pixel in dem Array kann durch Erfassen der Position der Fluoreszenz in der Struktur und Verbinden dieser Position mit Daten, die die Identität der chemischen Bindemittelan­ teile und der Pixelpositionen in dem Array betreffen, be­ stimmt werden. Es gibt verschiedene Verfahren zum Verbinden derartiger Daten mit dem chemischen Array. Beispielsweise können die Daten physisch auf dem Gehäuse des Arrays codiert oder getrennt in einem Computer gespeichert werden.
Die vorliegende Technik der Bestrahlung und Erfassung weist einen großen Vorteil gegenüber Techniken auf, die eine Neu­ bestrahlung nach dem Lesen jedes Pixels erfordern, oder le­ diglich Neubestrahlen, nachdem das gesamte Array gelesen wurde. Wenn die Neubestrahlung eines Pixels unmittelbar da­ nach durchgeführt wird, nachdem das Pixel bestrahlt wurde, können die Farbstoffmoleküle in dem Pixel möglicherweise nicht genügend Zeit haben, um sich ausreichend von den meta­ stabilen Zuständen zu erholen, und die Fluoreszenz ist auf­ grund der Anwesenheit von metastabilen Zuständen, die nicht fluoreszieren, weniger als optimal. Wenn jedoch die Neube­ strahlung lediglich dann durchgeführt wird, nachdem das ge­ samte Array oder ein großer Abschnitt, wie z. B. die Hälfte, des Arrays bestrahlt wurde, müßte sich die Betätigungs- oder Strahllenkungsvorrichtung eine wesentliche Strecke bewegen und eine lange Zeit warten, bevor sich dieselbe zurück zu dem ersten Array bewegt. Dies ist insbesondere bei heutigen, großen Arrays (z. B. denselben, die mehr als eintausend oder sogar Tausende von Pixeln in einer Reihe oder Spalte aufwei­ sen) mit kleinen und unmittelbar benachbarten Pixeldimensio­ nen wahr. Beispielsweise' kann die Abmessung eines Pixels quer zu demselben bis zu 3 µm klein sein. Beim Durchlaufen einer wesentlichen Strecke und einem Warten einer langen Zeit können die ursprünglichen Pixelpositionen möglicher­ weise nicht ohne weiteres neu eingerichtet (d. h. überla­ gert) werden. Beispielsweise könnte sich die Temperatur geändert haben, wodurch bewirkt wird, daß sich das Array in der Größe ändert. Beispielsweise kann eine thermische Aus­ dehnung auftreten, wenn das Array unterhalb Raumtemperatur vor dem Lesen bei Raumtemperatur gespeichert wurde. Bei der vorliegenden Erfindung wird eine adäquate Zeit für den Farb­ stoff in einem Pixel vorgesehen, so daß sich derselbe von den metastabilen Zuständen erholt, jedoch nicht so viel Zeit, daß dies wesentlich die Schwierigkeit beim Überlagern des Laserstrahls an den ursprünglichen Positionen erhöht. Das Resultat der Neuabtastungen (d. h. des Neulesens) kann auf der Zeile hinzugefügt oder gemittelt werden, um die Da­ tenmenge zu reduzieren, die gespeichert werden muß.
Wie vorher erwähnt, kann die Steuerung der Betätigungs- oder der Strahllenkungsvorrichtung, z. B. des Scanners zum Bewe­ gen des Laserstrahls, des Betätigungssystems zum Bewegen des Arrays oder des Betätigers, der den Laser bewegt, durch ei­ nen Computer durchgeführt werden. Allgemein kann ein Compu­ terprogramm oder eine Software implementiert werden, um eine derartige Steuerung sowie die Erfassung und die Messung der Fluoreszenz zu erreichen. Die Steuerung der Betätiger, Scan­ ner etc. ist in der Technik gut bekannt.
Bei der Analyse der Daten wird die Fluoreszenzintensität je­ des Lesens eines Pixels in dem Speicher eines Computers (der ferner ein Mikroprozessor sein kann) gespeichert. Nach jedem Neubestrahlen und jeder Neuerfassung wird der Speicher durch Summieren der alten und der neuen Fluoreszenzdaten für jedes Pixel aktualisiert. Bei der Abwesenheit eines Bleichens des Farbstoffs steigen die Signale proportional mit der Anzahl n der wiederholten Lesevorgänge, und das Signal-zu-Rausch-Ver­ hältnis steigt mit der Quadratwurzel von n.
Das folgende Beispiel ist für Darstellungszwecke angegeben. Fachleute werden jedoch das offenbarte Beispiel auf andere Anwendungen anpassen können. Ein Laser von UNIPHASE (San Jose, Kalifornien), Modell 2211-20SLE, der bei einer Aus­ gangsleistung von 10 mW, einer Wellenlänge von 488 nm und einem Fokusfleck von einer Halbwertsbreite (FWHM) von 3 µm arbeitet, wird verwendet, um ein chemisches Array mit 5.000 Pixeln in einer Reihe abzutasten. Die Bestrahlungsdauer ist mindestens 5 µs für jedes Pixel, beispielsweise 6 µs. Ein Fluoreszein, das eine Fluoreszenzlebensdauer in der Größen­ ordnung von Nanosekunden aufweist, ist der Farbstoff für das Kennzeichnen der Analytika. Die Zeit, die zum Erholen von den metastabilen Zuständen des Fluoreszeins erforderlich ist, liegt in der Größenordnung von Millisekunden. Durch Abtasten einer Zeile, d. h. 5.000 Pixeln, vor dem Neube­ strahlen ist die Zeilenzeit, d. h. die Zeit, die erforder­ lich ist, um eine Zeile vor dem Wiederholen abzuschließen, mindestens etwa 30 ms, was reichlich für das Fluoreszein ist, um sich von den metastabilen Zuständen zu erholen.
Obwohl die darstellenden Ausführungsbeispiele der Vorrich­ tung der vorliegenden Erfindung und die Verfahren des Her­ stellens und Verwendens der Vorrichtung detailliert be­ schrieben wurden, ist es offensichtlich, daß die oben be­ schriebenen Ausführungsbeispiele durch Fachleute insbesonde­ re bezüglich der Größen, der Formen und Kombination von verschiedenen beschriebenen Merkmalen modifiziert werden können, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. Ob­ wohl von der Theorie, die in der vorliegenden Offenbarung umrissen ist, angenommen wird, daß dieselbe genau ist, hängt die Anmeldung der vorliegenden Erfindung nicht von jeglicher Theorie ab, die hierin beschrieben ist.

Claims (16)

1. Vorrichtung (100) zum Analysieren von Chemikalien in einem Array (104) mit einer Mehrzahl von Arrayelemen­ ten, von denen bei einigen angenommen wird, daß diesel­ ben fluoreszierendes Material enthalten, mit folgenden Merkmalen:
  • (a) einer Lichtquelle (102) zum Strahlen eines Licht­ strahls auf die Elemente in einzelnen Pixeln, wo­ bei die Pixel in Zeilen angeordnet sind;
  • (b) einer Einrichtung zum Steuern (108) der relativen Position der Lichtquelle (102) zu dem Array (104), derart, daß die Lichtquelle den Lichtstrahl rich­ tet, um eine erste Anzahl von Pixeln in dem Array (104) sequentiell zu bestrahlen, und zum einmali­ gen oder mehrmaligen Wiederholen der sequentiellen Bestrahlung vor dem Bestrahlen einer zweiten An­ zahl von Pixeln, wobei sich die Pixel derselben von den Pixeln der ersten Anzahl von Pixeln unter­ scheiden, wobei die erste Anzahl von Pixeln mehr als ein Pixel und weniger als die Gesamtanzahl der Pixel in dem Array (104) aufweist; und
  • (c) einem Detektor (110) zum Erfassen einer Fluores­ zenz, die aus der Bestrahlung resultiert.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Einrichtung zum Steuern (108) angepaßt ist, um den Lichtstrahl zu richten, um die erste Anzahl von Pixeln vor dem Wieder­ holen zu bestrahlen, derart, daß eine Zeitdauer ver­ streicht, die für das fluoreszierende Material in einem Pixel adäquat ist, um sich wesentlich von einem meta­ stabilen Zustand des fluoreszierenden Materials zu er­ holen, bevor das Pixel neu bestrahlt wird.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Einrichtung zum Steuern (108) angepaßt ist, um Licht auf die erste Anzahl von Pixeln zu richten, die vor dem Wiederholen derart bestrahlt werden, daß eine Dauer verstreicht, die für das fluoreszierende Material in einem Pixel adäquat ist, um sich wesentlich von dem erregten Triplett-Zustand desselben zu erholen, bevor das Pixel wiederum bestrahlt wird.
4. Vorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, bei der mindestens ein Abschnitt der Lichtquelle (102) bewegbar ist, und bei der die Einrichtung zum Steuern (108) angepaßt ist, um den mindestens einen Abschnitt der Lichtquelle (102) zu bewegen, um den Lichtstrahl von Pixel zu Pixel zu richten, um die Pixel zu bestrahlen.
5. Vorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Steuerungseinrichtung (108) angepaßt ist, um die Lichtquelle (102) zu steuern, um die Pixel in einer Zeile sequentiell zu bestrahlen, und um eine Zeile nach der anderen von benachbarter Zeile zu be­ nachbarter Zeile zu wiederholen, ohne eine Zeile zu be­ strahlen, nachdem eine andere Zeile danach bestrahlt wurde.
6. Vorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, die ferner eine Einrichtung zum Summieren der Fluo­ reszenzsignale aufweist, die von einem Pixel durch den Detektor während der wiederholten Bestrahlung des Pi­ xels erfaßt werden.
7. Vorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Lichtquelle (102) angepaßt ist, um ein Licht zu emittieren, daß zum Bewirken einer Fluoreszenz in einem fluoreszierenden Material geeignet ist, das aus den Gruppen ausgewählt ist, die aus Fluoreszeinen, TEXAS RED, Ethidiumbromid, chelatierte Lanthanoide, Rhodamine, Indocyanine, Carbocyanine, Oxazine, Orga­ nometalle und Metallatomclusterverbindungen bestehen.
8. Verfahren zum Analysieren eines chemischen Arrays (104) mit einer Mehrzahl von Arrayelementen, von denen bei einigen angenommen wird, daß dieselben fluoreszierendes Material enthalten, mit folgenden Schritten:
  • (a) Sequentielles Bestrahlen einer ersten Anzahl von Pixeln in den Arrayelementen und Erfassen der Fluoreszenz, die aus der Bestrahlung in den Pixeln resultiert, wobei die erste Anzahl der Pixel mehr als ein Pixel und weniger als die Gesamtzahl der Pixel in dem Array ist; und
  • (b) Wiederholen der Bestrahlung und des Erfassens der ersten Anzahl von Pixeln ein oder mehrere Male vor dem Bestrahlen der Pixel einer zweiten Anzahl von Pixeln, die sich von den Pixeln der ersten An­ zahl von Pixeln in dem Array unterscheiden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, das ferner den Schritt des Auswählens der ersten Anzahl von Pixeln aufweist, die vor dem Wiederholen derart bestrahlt werden, daß eine Zeitdauer verstreicht, die für das fluoreszierende Ma­ terial in einem Pixel adäquat ist, um sich von einem metastabilen Zustand zu erholen, bevor das Pixel wiede­ rum bestrahlt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, das ferner den Schritt des Bestimmens der Zeit aufweist, die für das fluoreszierende Material erforderlich ist, um sich von dem metastabilen Zustand zu erholen.
11. Verfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 10, das ferner den Schritt des Auswählens der ersten Anzahl von Pixeln aufweist, die vor dem Wiederholen derart bestrahlt werden, daß eine Zeitdauer ver­ streicht, die für das fluoreszierende Material in einem Pixel adäquat ist, um sich von dem erregten Triplett- Zustand desselben zu erholen, bevor das Pixel wiederum bestrahlt wird.
12. Verfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 11, das ferner den Schritt des Bewegens eines bestrah­ lenden Lichtstrahls von Pixel zu Pixel in einer Zeile von Pixeln und des Wiederholens des Bestrahlens der gleichen Zeile mindestens einmal vor dem Weiterbewegen zu einer anderen Zeile von Pixeln aufweist.
13. Verfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 12, bei dem die erste Anzahl von Pixeln die Anzahl von Pixeln in einer ersten Zeile und die zweite Anzahl von Pixeln die Anzahl von Pixeln in einer Zeile benachbart zu der ersten Zeile ist, wobei jede Zeile mehr als hun­ dert Pixel aufweist.
14. Verfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 13, das ferner den Schritt des sequentiellen Bestrah­ lens von Pixeln in einer Zeile und des Wiederholens vor dem Bestrahlen einer weiteren Zeile aufweist, wobei für alle Zeilen von Pixeln die Zeilen eine Zeile nach der anderen von einer benachbarten Zeile zu der nächsten Zeile bestrahlt werden, ohne eine Zeile neu zu bestrah­ len, sobald eine andere Zeile danach bestrahlt wurde.
15. Verfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 14, das ferner den Schritt des Bestrahlens einer adä­ quaten Anzahl von Pixeln in einer Zeile aufweist, der­ art, daß 10-5 s bis 10-1 s verstrichen sind, bevor ein Pixel neu bestrahlt wird.
16. Verfahren zum Analysieren eines chemischen Arrays (104) mit einer Mehrzahl von Arrayelementen durch Abtasten der Elemente in Zeilen von Pixeln, von denen bei eini­ gen angenommen wird, daß dieselben fluoreszierendes Ma­ terial enthalten, mit folgenden Schritten:
  • (a) Sequentielles Bestrahlen einer Zeile von Pixeln mit einem Laserstrahl in dem Array und Erfassen der Fluoreszenz, die aus der Bestrahlung in den Pixeln resultiert, wobei die Zeile von Pixeln mehr als hundert Pixel und weniger als die Gesamtanzahl der Pixel in dem Array aufweist, wobei die Anzahl der Pixel in einer Zeile ausreichend groß ist, derart, daß eine Zeitdauer verstreicht, die für das fluoreszierende Material in dem Pixel, das zuerst bestrahlt wurde, adäquat ist, um sich von einem metastabilen Zustand zu erholen, bevor die gesamte Zeile bestrahlt wurde;
  • (b) Wiederholen der Bestrahlung und des Erfassens der ersten Zeile von Pixeln ein oder mehrere Male vor dem Bestrahlen von Pixeln einer zweiten Zeile von Pixeln, derart, daß 10-5 s bis 10-1 s verstrichen sind, bevor ein Pixel neu bestrahlt wird; und
  • (c) Ausführen der Schritte (a) und (b) für alle Ar­ rayelemente bis alle Arrayelemente bestrahlt wur­ den, ohne Neubestrahlen jeglicher Zeile von Pixeln nachdem eine weitere Zeile folgend auf die Be­ strahlung dieser jeglichen Zeile bestrahlt wurde.
DE19802378A 1997-01-30 1998-01-22 Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren von Chemikalien in einem Array mit einer Mehrzahl von Arrayelementen Expired - Fee Related DE19802378C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/790,775 US5837475A (en) 1997-01-30 1997-01-30 Apparatus and method for scanning a chemical array

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802378A1 true DE19802378A1 (de) 1998-08-06
DE19802378C2 DE19802378C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=25151713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802378A Expired - Fee Related DE19802378C2 (de) 1997-01-30 1998-01-22 Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren von Chemikalien in einem Array mit einer Mehrzahl von Arrayelementen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5837475A (de)
JP (1) JP4106120B2 (de)
DE (1) DE19802378C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925402A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Molecular Machines & Ind Gmbh Screening von Target-Ligand-Wechselwirkungen

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5631734A (en) 1994-02-10 1997-05-20 Affymetrix, Inc. Method and apparatus for detection of fluorescently labeled materials
US6287850B1 (en) * 1995-06-07 2001-09-11 Affymetrix, Inc. Bioarray chip reaction apparatus and its manufacture
US6990221B2 (en) * 1998-02-07 2006-01-24 Biodiscovery, Inc. Automated DNA array image segmentation and analysis
US6349144B1 (en) 1998-02-07 2002-02-19 Biodiscovery, Inc. Automated DNA array segmentation and analysis
US6320196B1 (en) 1999-01-28 2001-11-20 Agilent Technologies, Inc. Multichannel high dynamic range scanner
US6251685B1 (en) 1999-02-18 2001-06-26 Agilent Technologies, Inc. Readout method for molecular biological electronically addressable arrays
US6518056B2 (en) * 1999-04-27 2003-02-11 Agilent Technologies Inc. Apparatus, systems and method for assaying biological materials using an annular format
US6371370B2 (en) * 1999-05-24 2002-04-16 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for scanning a surface
US7099502B2 (en) * 1999-10-12 2006-08-29 Biodiscovery, Inc. System and method for automatically processing microarrays
US7027629B2 (en) * 1999-11-05 2006-04-11 Agilent Technologies, Inc. Method of extracting locations of nucleic acid array features
US6587579B1 (en) 2000-01-26 2003-07-01 Agilent Technologies Inc. Feature quality in array fabrication
US7198939B2 (en) * 2000-01-28 2007-04-03 Agilent Technologies, Inc. Apparatus for interrogating an addressable array
DE60124598T2 (de) * 2000-06-06 2007-09-06 Agilent Technologies, Inc., Palo Alto Verfahren und System zur Bestimmung der Orientierung eines Microarrays
US6591196B1 (en) * 2000-06-06 2003-07-08 Agilent Technologies Inc. Method and system for extracting data from surface array deposited features
WO2002001194A1 (en) * 2000-06-25 2002-01-03 Affymetrix, Inc. Optically active substrates
DE10036457A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Giesing Michael Verwendung eines bildgebenden photoelektrischen Flächensensors zur Auswertung von Biochips und Bildgebungsverfahren hierfür
DE10038080A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Giesing Michael Verfahren und Vorrichtung zum ortsaufgelösten fluoreszenzoptischen Nachweis von auf einer Oberfläche eines planaren Trägers immobilisierten Substanzen
US20060141507A1 (en) * 2000-09-27 2006-06-29 Kronick Mel N Manufacture and use of non-standard size microarray slides
US6864097B1 (en) 2000-09-27 2005-03-08 Agilent Technologies, Inc. Arrays and their reading
JP2002168787A (ja) * 2000-12-04 2002-06-14 Fuji Photo Film Co Ltd 画像読み取り方法および装置
US6907146B2 (en) * 2000-12-11 2005-06-14 Affymetrix, Inc. Methods, systems and computer software for detecting pixel stutter
US6756202B2 (en) * 2001-04-30 2004-06-29 Agilent Technologies, Inc. Reading multi-featured arrays
US6993172B2 (en) * 2001-06-29 2006-01-31 Agilent Technologies, Inc. Method and system for automated outlying feature and outlying feature background detection during processing of data scanned from a molecular array
DE10148102B4 (de) * 2001-09-28 2006-03-30 Biotez Berlin-Buch Gmbh Biochip zum quantitativen fotometrischen Nachweis von Biomolekülen, seine Verwendung und Verfahren zum quantitativen Nachweis von Biomolekülen durch fotometrisches Erfassen einer Farbreaktion
US7205154B2 (en) * 2002-01-31 2007-04-17 Agilent Technologies, Inc. Calibrating array scanners
US20070059760A1 (en) * 2002-02-21 2007-03-15 Dorsel Andreas N Multi-featured arrays with reflective coating
US7018842B2 (en) * 2002-02-28 2006-03-28 Agilent Technologies, Inc. Reading dry chemical arrays through the substrate
US6791690B2 (en) * 2002-04-30 2004-09-14 Agilent Technologies, Inc. Reading dry chemical arrays
US20030220746A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Srinka Ghosh Method and system for computing and applying a global, multi-channel background correction to a feature-based data set obtained from scanning a molecular array
DE10225841A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Proteosys Ag Differentielle Anzeige von markierten Molekülen
US20030232427A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Montagu Jean I. Optically active substrates for examination of biological materials
US20040021055A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Corson John F. Extended life biopolymer array scanner system
US7901630B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Diffraction grating-based encoded microparticle assay stick
US7872804B2 (en) 2002-08-20 2011-01-18 Illumina, Inc. Encoded particle having a grating with variations in the refractive index
US7619819B2 (en) 2002-08-20 2009-11-17 Illumina, Inc. Method and apparatus for drug product tracking using encoded optical identification elements
US7923260B2 (en) 2002-08-20 2011-04-12 Illumina, Inc. Method of reading encoded particles
US7900836B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Optical reader system for substrates having an optically readable code
WO2004019276A1 (en) 2002-08-20 2004-03-04 Cyvera Corporation Diffraction grating-based optical identification element
US7164533B2 (en) 2003-01-22 2007-01-16 Cyvera Corporation Hybrid random bead/chip based microarray
US7508608B2 (en) 2004-11-17 2009-03-24 Illumina, Inc. Lithographically fabricated holographic optical identification element
EP1540592A1 (de) 2002-09-12 2005-06-15 Cyvera Corporation Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen unter verwendung von beugungsgitter- -gestützten kodierten optischen identifikationselementen
US7092160B2 (en) 2002-09-12 2006-08-15 Illumina, Inc. Method of manufacturing of diffraction grating-based optical identification element
WO2004025561A1 (en) 2002-09-12 2004-03-25 Cyvera Corporation Chemical synthesis using diffraction grating-based encoded optical elements
US20100255603A9 (en) 2002-09-12 2010-10-07 Putnam Martin A Method and apparatus for aligning microbeads in order to interrogate the same
US7512496B2 (en) * 2002-09-25 2009-03-31 Soheil Shams Apparatus, method, and computer program product for determining confidence measures and combined confidence measures for assessing the quality of microarrays
US20040243341A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Le Cocq Christian A. Feature extraction methods and systems
US20050038839A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Srinka Ghosh Method and system for evaluating a set of normalizing features and for iteratively refining a set of normalizing features
US7433123B2 (en) 2004-02-19 2008-10-07 Illumina, Inc. Optical identification element having non-waveguide photosensitive substrate with diffraction grating therein
US20050196826A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Sherrill James V. Self calibrating detection
US7302348B2 (en) 2004-06-02 2007-11-27 Agilent Technologies, Inc. Method and system for quantifying and removing spatial-intensity trends in microarray data
US20060040287A1 (en) * 2004-06-02 2006-02-23 Corson John F Method and system for quantifying random errors and any spatial-intensity trends present in microarray data sets
US20050281462A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Jayati Ghosh System and method of automated processing of multiple microarray images
US7877213B2 (en) * 2004-09-23 2011-01-25 Agilent Technologies, Inc. System and methods for automated processing of multiple chemical arrays
WO2006055736A1 (en) 2004-11-16 2006-05-26 Illumina, Inc. And methods and apparatus for reading coded microbeads
US7541144B2 (en) * 2005-01-31 2009-06-02 Agilent Technologies, Inc. RNA labeling method
US7910356B2 (en) 2005-02-01 2011-03-22 Purdue Research Foundation Multiplexed biological analyzer planar array apparatus and methods
US20070023643A1 (en) 2005-02-01 2007-02-01 Nolte David D Differentially encoded biological analyzer planar array apparatus and methods
US7663092B2 (en) 2005-02-01 2010-02-16 Purdue Research Foundation Method and apparatus for phase contrast quadrature interferometric detection of an immunoassay
US20060228717A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Joyce Timothy H Microfluidic system and method of utilization
US7544471B2 (en) * 2005-07-30 2009-06-09 Agilent Technologies, Inc. Preparing RNA from a wax-embedded tissue specimen
US20070092882A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Hui Wang Analysis of microRNA
US7329860B2 (en) * 2005-11-23 2008-02-12 Illumina, Inc. Confocal imaging methods and apparatus
US9445025B2 (en) 2006-01-27 2016-09-13 Affymetrix, Inc. System, method, and product for imaging probe arrays with small feature sizes
US8055098B2 (en) 2006-01-27 2011-11-08 Affymetrix, Inc. System, method, and product for imaging probe arrays with small feature sizes
US20070235397A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Wannop George M Storage bin and frame system
US7830575B2 (en) 2006-04-10 2010-11-09 Illumina, Inc. Optical scanner with improved scan time
US7813013B2 (en) * 2006-11-21 2010-10-12 Illumina, Inc. Hexagonal site line scanning method and system
US7791013B2 (en) * 2006-11-21 2010-09-07 Illumina, Inc. Biological microarray line scanning method and system
US7522282B2 (en) 2006-11-30 2009-04-21 Purdue Research Foundation Molecular interferometric imaging process and apparatus
WO2008089495A2 (en) 2007-01-19 2008-07-24 Purdue Research Foundation System with extended range of molecular sensing through integrated multi-modal data acquisition
CA2681722A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 Purdue Research Foundation Method and apparatus for conjugate quadrature interferometric detection of an immunoassay
CN113454455A (zh) 2018-12-28 2021-09-28 雅培制药有限公司 微粒上的单分子的直接检测
EP4330690A1 (de) 2021-04-29 2024-03-06 Abbott Laboratories Systeme und verfahren zum poolen von proben für hochdurchsatzanalysen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537098A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-04 Block Engineering Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung zwischen zwei fluoreszierenden teilchenarten mit unterschiedlichen fluoreszenzabklingdauern
DE2947459A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zum in-situ-nachweis von bodenbelaegen vermuteter giftiger substanzen
US5459325A (en) * 1994-07-19 1995-10-17 Molecular Dynamics, Inc. High-speed fluorescence scanner

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33241A (en) * 1861-09-10 Improvement in gates and chutes for water-wheels
JPS5958745A (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 Hamamatsu Tv Kk 微弱発光現象の観測装置
SE455736B (sv) * 1984-03-15 1988-08-01 Sarastro Ab Forfaringssett och anordning for mikrofotometrering och efterfoljande bildsammanstellning
DD254998A1 (de) * 1985-07-26 1988-03-16 Zeiss Jena Veb Carl Anordnung zur bildlichen darstellung und analyse von fluoreszenzsignalen
GB8810400D0 (en) * 1988-05-03 1988-06-08 Southern E Analysing polynucleotide sequences
JPH02218941A (ja) * 1989-02-18 1990-08-31 Shimadzu Corp 蛍光検出型ゲル電気泳動パターン解析装置
US5143854A (en) * 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
US5547839A (en) * 1989-06-07 1996-08-20 Affymax Technologies N.V. Sequencing of surface immobilized polymers utilizing microflourescence detection
US5108179A (en) * 1989-08-09 1992-04-28 Myers Stephen A System and method for determining changes in fluorescence of stained nucleic acid in electrophoretically separated bands
WO1991007087A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 Affymax Technologies N.V. Spatially-addressable immobilization of anti-ligands on surfaces
GB9015793D0 (en) * 1990-07-18 1990-09-05 Medical Res Council Confocal scanning optical microscope
EP0834576B1 (de) * 1990-12-06 2002-01-16 Affymetrix, Inc. (a Delaware Corporation) Detektion von Nukleinsäuresequenzen
DE4111903A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Bayer Ag Spektroskopiekorrelierte licht-rastermikroskopie
US5117466A (en) * 1991-04-30 1992-05-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Integrated fluorescence analysis system
JP3145486B2 (ja) * 1992-06-12 2001-03-12 シスメックス株式会社 イメージングフローサイトメータ
US5381224A (en) * 1993-08-30 1995-01-10 A. E. Dixon Scanning laser imaging system
US5705821A (en) * 1996-11-07 1998-01-06 Sandia Corporation Scanning fluorescent microthermal imaging apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537098A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-04 Block Engineering Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung zwischen zwei fluoreszierenden teilchenarten mit unterschiedlichen fluoreszenzabklingdauern
DE2947459A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zum in-situ-nachweis von bodenbelaegen vermuteter giftiger substanzen
US5459325A (en) * 1994-07-19 1995-10-17 Molecular Dynamics, Inc. High-speed fluorescence scanner

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Analytica Chimica Acta, 290, 1994, S. 40-47 *
Clin.Biochem., Vol. 21, 1988, S. 139-150 *
Science, Vol. 251, 1991, S. 767-773 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925402A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Molecular Machines & Ind Gmbh Screening von Target-Ligand-Wechselwirkungen
DE19925402C2 (de) * 1999-06-02 2001-12-20 Molecular Machines & Ind Gmbh Screening von Target-Ligand-Wechselwirkungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10311796A (ja) 1998-11-24
US5837475A (en) 1998-11-17
US5945679A (en) 1999-08-31
JP4106120B2 (ja) 2008-06-25
DE19802378C2 (de) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802378C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren von Chemikalien in einem Array mit einer Mehrzahl von Arrayelementen
DE60025400T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines abtastsystems für mikroarrays
EP3372990B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum räumlichen messen nanoskaliger strukturen
EP3427036B1 (de) Verfahren zum hochaufgelösten lokalen abbilden einer struktur in einer probe, um reaktionen eines interessierenden objekts auf veränderte umgebungsbedingungen zu erfassen
DE102006021317B3 (de) Verfahren und Fluoreszenzlichtmikroskop zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer Struktur einer Probe
DE19615161A1 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE102006058575B4 (de) Multiplex-CE-Fluoreszenzsystem
DE102016117096B4 (de) Verfahren zum hochaufgelösten lokalen Abbilden einer Struktur in einer Probe
DE60131626T2 (de) Biochip-Lesegerät
DE60108832T2 (de) Verfahren zum Ablesen von Fluoreszenz
WO2015097000A1 (de) Hochauflösende fluoreszenz-mikroskopie mit einem strukturierten anregungsstrahl
DE10325460A1 (de) Räumlich hochauflösendes Abbilden
EP1787108B1 (de) Vorrichtung zum auswerten biochemischer proben
EP2561336B1 (de) Bestimmen der verteilung einer substanz durch abtasten mit einer messfront
DE112006000617T5 (de) Optimierung des Maldi-Massenspektrometer-Betriebs durch Probenplatten-Bildanalyse
DE60014188T2 (de) Verfahren zum screening von chemischen verbindungen
EP1616216B1 (de) Räumlich hochauflösendes abbilden
WO2010081690A1 (de) Verfahren und system zur charakterisierung einer probe mittels bildgebender fluoreszenzmikroskopie
DE102020127320B3 (de) Verfahren und Fluoreszenzmikroskop zur Ortsbestimmung einzelner fluoreszierender Farbstoffmoleküle durch adaptive Abtastung
DE69635296T2 (de) Automatisierte optische Ausrichtung mit Hilfe eines galvanometrischen Abtasters
EP1542051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen unterschiedlicher Emissionswellenlängen in einem Scanmikroskop
DE10042605A1 (de) Bildinformationslesevorrichtung mit Mitteln zum Gleichmäßig-Halten des Pegels einer zu erfassenden Lichtmenge
DE19938479A1 (de) Prüfstreifen, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Verfahren und System zum Lesen des Prüfstreifens
DE102006009830A1 (de) Verfahren zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von Proben
WO1999054497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsbestimmung, bestimmung von adsorbtions- und bindungskinetiken und gleichgewichts- und bindungskonstanten von molekülen durch lumineszenz-messungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee